Awake Together News Aggregator

🔒
❌ Über FreshRSS
Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
Ältere BeiträgeAlternativ News

Correctiv gewinnt Preis für Einsatz gegen „Desinformationen und Falschbehauptungen“

20. Juni 2024 um 08:52
Von: PS

Correctiv soll für seine Arbeit ausgezeichnet werden: Das umstrittene Medienhaus erhält von der Medienstiftung der Sparkasse Leipzig den Preis für die Freiheit und Zukunft der Medien, der im Oktober vergeben werden soll. Correctiv erfülle mit seiner investigativen Recherche eine herausragende Kontrollfunktion, heißt es von der Jury. Dabei wird auch insbesondere die löchrige „Geheimplan“-Geschichte benannt. Weiterlesen […]

Der Beitrag Correctiv gewinnt Preis für Einsatz gegen „Desinformationen und Falschbehauptungen“ erschien zuerst auf Politikstube.

CDU-Chef Merz „entdeckt (…) die Pumpe“ – Heizungsgesetz auch mit der CDU?

20. Juni 2024 um 08:48
Von: NEOPresse

CDU-Vorsitzender Friedrich Merz hat kürzlich gewettert, das Gebäudeenergiegesetz“ wäre „völlig verkorkst“. Nun ließ er erkennen, dass klimafreundliche Alternativen wie Wärmepumpen doch faszinierend seien. „Eigentlich hätte...

The post CDU-Chef Merz „entdeckt (…) die Pumpe“ – Heizungsgesetz auch mit der CDU? appeared first on NEOPresse - Unabhängige Nachrichten.

Der ÖFB: eine super Nationalmannschaft Europas

20. Juni 2024 um 08:18
Von: NL

Mit einem Fußballfeuerwerk, das die Herzen höher schlagen lässt, präsentiert sich das ÖFB-Team in der EM-Qualifikation. Die österreichische Nationalmannschaft zeigt Stärke und Teamgeist auf dem Platz, angeführt von talentierten Spielern wie Kylian aus Vorarlberg. Die Spiele gegen Deutschland, Frankreich und Polen versprechen spannende Momente und leidenschaftliche Kommentare. Salzburg und die gesamte Nation stehen hinter ihrem Sportteam, bereit für eine erfolgreiche Juni-Saison.

ÖFB: Erfolgsgeschichte der österreichischen Nationalmannschaft

ÖFB

Die Geschichte des ÖFB: Von den Anfängen bis zur Gegenwart

Ein strahlender Juniabend in Salzburg, die österreichische Nationalmannschaft betritt das Spielfeld mit Stolz und Siegeswillen. Im Fokus: das entscheidende EM-Qualifikationsspiel gegen Polen. Die Fans im Stadion und vor den Bildschirmen halten den Atem an, während das ÖFB-Team mit Leidenschaft und Teamgeist kämpft. Ein spannendes Duell entfaltet sich auf dem Platz, als die österreichische Mannschaft gegen die starken Polen antritt.

Die Spieler zeigen ihr Können und geben alles für ihr Land. Inmitten des packenden Spiels glänzt ein besonderer Moment – ein Tor durch einen österreichischen Stürmer. Die Stimmung im Stadion erreicht den Höhepunkt, die Fans jubeln lautstark. Ein historischer Augenblick, der die Bedeutung und den Stolz der österreichischen Nationalmannschaft unterstreicht. Trotz intensiver Konkurrenz beweist das ÖFB-Team seinen Platz im internationalen Fußball und lässt die Herzen der österreichischen Fußballfans höher schlagen.

Erfolge und Meilensteine der österreichischen Nationalmannschaft

Erfolge ÖFB

Ein strahlender Juniabend in Salzburg, die österreichische Nationalmannschaft betritt den Rasen. Mit vollem Einsatz und Teamgeist kämpft das ÖFB-Team um einen wichtigen Sieg in der EM-Qualifikation. Die Spiele gegen Deutschland und Polen zeigten das wahre Potenzial dieser Mannschaft. Spieler wie Kylian, stolze Vertreter Österreichs, bringen ihr Können auf den Platz. Die Fans aus Vorarlberg bis nach Wien jubeln und unterstützen ihr Team mit Leidenschaft.

Jeder Punkt, jeder errungene Platz ist ein Meilenstein für die Geschichte des österreichischen Fußballs. Frankreich, ein starker Gegner, wird herausgefordert. Die österreichische Nationalmannschaft beweist, dass sie zu den Besten gehört. Ihr Erfolg ist nicht nur sportlich, sondern auch eine Quelle des Stolzes für die gesamte Nation.

Österreichs Teilnahmen an internationalen Turnieren

FIFA-Weltmeisterschaft

JahrAustragungsortPlatzierung
1934ItalienViertelfinale (4. Platz)
1954SchweizHalbfinale (3. Platz)
1958SchwedenGruppenphase
1978ArgentinienZwischenrunde
1982SpanienZwischenrunde
1990ItalienGruppenphase
1998FrankreichGruppenphase

UEFA-Europameisterschaft

JahrAustragungsortPlatzierung
2008Österreich & SchweizGruppenphase
2016FrankreichGruppenphase
2020Europa (verschiedene Städte)Achtelfinale

Bitte beachten Sie, dass sich diese Informationen auf historische Daten bis einschließlich 2023 beziehen. Aktualisierungen und zukünftige Turnierteilnahmen können bei Bedarf hinzugefügt werden.

Die Bedeutung des ÖFB für den österreichischen Fußball

Der Österreichische Fußballbund (ÖFB) spielt eine zentrale Rolle in der Entwicklung des Fußballsports in Österreich. Als Dachverband vereint er die österreichische Nationalmannschaft und trägt maßgeblich zur Förderung von Talenten und zur Professionalisierung des Sports bei. Durch die Teilnahme an internationalen Wettbewerben wie der EM-Qualifikation wird die Bedeutung des ÖFB für den österreichischen Fußball noch deutlicher.

Die Mannschaft des ÖFB repräsentiert stolz das Land und sorgt für Begeisterung bei den Fans. Spieler wie David Alaba bringen österreichischen Fußball auf internationale Bühnen wie Deutschland und Polen. Die Zusammenarbeit mit renommierten Trainern wie Franco Foda stärkt das Team und zeigt Erfolg im Spiel gegen starke Gegner wie Frankreich. Das ÖFB-Team aus Österreich ist mehr als nur eine Mannschaft; es ist ein Symbol für Sportgeist und nationale Identität.

Spieler und Trainer des ÖFB: Stars und Legenden

Im österreichischen Fußball haben sich im Laufe der Zeit herausragende Spieler und Trainer des ÖFB als wahre Stars und Legenden etabliert. Namen wie Andreas Herzog, Toni Polster und Herbert Prohaska sind untrennbar mit der österreichischen Nationalmannschaft verbunden. Diese Persönlichkeiten haben durch ihre Leistungen und Erfolge maßgeblich zur Geschichte und Reputation des ÖFB-Teams beigetragen.

  1. Hugo Meisl (1912, 1913–1914, 1919–1937)
  2. Vinzenz Dittrich (1913)
  3. Heinrich Retschury (1919 [Interim])
  4. Walter Nausch (1937–1939, 1946–1948)
  5. Eduard “Edy” Bauer (1949)
  6. József Uridil (1950–1954)
  7. Karl Zischek (1954)
  8. Karl Decker (1955–1964)
  9. Eduard Frühwirth (1964–1965)
  10. Ernst Happel (1967)
  11. Helmut Senekowitsch (1969–1975)
  12. Branko Elsner (1975–1976)
  13. Karl Stotz (1978–1981)
  14. Felix Latzke und Georg Schmidt (1982–1984)
  15. Branko Elsner (1985–1987)
  16. Josef Hickersberger (1987–1990)
  17. Dietmar Constantini (1991–1992, 2009–2011)
  18. Herbert Prohaska (1993–1999)
  19. Otto Barić (1999–2002)
  20. Hans Krankl (2002–2005)
  21. Josef Hickersberger (2006–2008)
  22. Karel Brückner (2008–2009)
  23. Marcel Koller (2011–2017)
  24. Franco Foda (2018–2022)
  25. Ralf Rangnick (seit 2022)

Auch international erlangten österreichische Spieler wie David Alaba in Topvereinen wie dem FC Bayern München oder Marko Arnautović bei West Ham United große Anerkennung. Auf der Trainerbank sorgten Größen wie Marcel Koller für beeindruckende Erfolge, die das ÖFB-Team zu neuen Höhenflügen inspirierten. Ihre Expertise und Leidenschaft prägen die Identität und das Spielniveau der österreichischen Nationalmannschaft bis heute und lassen die Fans voller Stolz auf ihre Stars und Legenden zurückblicken.

  1. Matthias Sindelar – Bekannt als “Der Papierene,” war Sindelar einer der besten Stürmer seiner Zeit und ein zentraler Spieler des “Wunderteams” in den 1930er Jahren.
  2. Ernst Ocwirk – Gilt als einer der größten Mittelfeldspieler in der Geschichte des österreichischen Fußballs und war Kapitän der österreichischen Nationalmannschaft bei der WM 1954.
  3. Hans Krankl – Einer der besten Stürmer, die Österreich je hervorgebracht hat. Krankl war bekanntermaßen ein wichtiger Akteur bei der WM 1978, wo er Österreich zu einem berühmten Sieg gegen Deutschland führte.
  4. Herbert Prohaska – Spielmacher und spätere Trainer der Nationalmannschaft, bekannt für seine technischen Fähigkeiten und sein Verständnis für das Spiel.
  5. Toni Polster – Rekordtorschütze der österreichischen Nationalmannschaft mit 44 Toren. Polster war für seine robusten Abschlüsse und Kopfballstärke bekannt.
  6. Andreas Herzog – Mit 103 Länderspielen der Rekordnationalspieler Österreichs. Herzog war ein kreativer Mittelfeldspieler und Spielmacher, der das Offensivspiel formulierte.
  7. Gerhard Hanappi – Ein vielseitiger Spieler, der als Mittelfeldspieler und auch als Verteidiger glänzte. Hanappi spielte eine Schlüsselrolle in den 1950er Jahren und das Wiener Hanappi-Stadion wurde nach ihm benannt.
  8. Walter Schachner – Ein zäher Stürmer mit vielen Länderspieltoren, der besonders in den 1980er Jahren für seine Torgefährlichkeit bekannt war.
  9. Karl Koller – Ein talentierter Mittelfeldspieler, der für seine Fähigkeiten im Dribbling und seine Spielübersicht anerkannt wurde und in den 1950er Jahren glänzte.
  10. Bruno Pezzey – Einer der besten Verteidiger, die das Land je hervorgebracht hat. Pezzey war bekannt für seine eleganten, aber dennoch robusten Verteidigungsleistungen.

Talente aus Österreich: die Zukunft des ÖFB

ÖFB Jugend

Österreichischer Fußball hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Auffrischung erlebt, nicht zuletzt dank einer Generation äußerst talentierter junger Spieler, die national und international auf sich aufmerksam gemacht haben. Diese aufstrebenden Stars tragen nicht nur zur Zukunft der Nationalmannschaft bei, sondern spielen auch in einigen der renommiertesten Vereine weltweit.

Ein Highlight dieser Generation ist David Alaba. Geboren 1992, etablierte er sich mit beeindruckender Vielseitigkeit und konstant herausragenden Leistungen. Alaba, der derzeit bei Real Madrid spielt, ist bekannt für seine Fähigkeit, sowohl als Verteidiger als auch im Mittelfeld glänzende Dienste zu leisten. Seine Erfahrung und Führungsqualitäten machten ihn zu einem unersetzlichen Glied sowohl im Verein als auch in der Nationalmannschaft.

Weitere Talente wie Konrad Laimer und Marcel Sabitzer knüpfen nahtlos an diesen Erfolg an. Laimer, ein Mittelfeldmotor bei Bayern München, ist bekannt für seine immense Ausdauer und defensive Stärke. Sabitzer wiederum, inzwischen bei Borussia Dortmund, überzeugt durch seine Dynamik, seine technische Finesse und ein starkes Schussrepertoire. Beide Spieler sind Herzstücke ihrer Teams und bringen wertvolle internationale Erfahrung mit.

Xaver Schlager, der bei RB Leipzig spielt, und Christoph Baumgartner, der bei TSG 1899 Hoffenheim unter Vertrag steht, bieten ebenfalls viel Potenzial. Schlager ist ein zentraler Mittelfeldspieler, der für seine Zweikampfstärke und Spielübersicht geschätzt wird, während Baumgartner durch seine Kreativität und Torgefährlichkeit hervorsticht.

Im Angriff zeigt Sasa Kalajdzic beeindruckende Leistungen. Der großgewachsene Stürmer, der für Wolverhampton Wanderers spielt, überzeugt durch starkes Kopfballspiel und einen ausgeprägten Torinstinkt. Diese Fähigkeiten könnten ihn zu einer festen Größe in der Offensive der Nationalmannschaft machen.

Florian Grillitsch, der vielseitige Mittelfeldspieler von Ajax Amsterdam, und Adrian Grbić, der flinken Stürmer beim FC Lorient, sind ebenfalls Namen, die man im Auge behalten sollte. Grillitsch vereint defensive Stabilität mit offensiven Impulsen, wodurch er zu einem Schlüsselspieler in beiden Mannschaftsteilen wird. Grbić bringt Geschwindigkeit und Abschlussstärke mit und könnte eine bedeutende Figur im Sturm werden.

Ein besonders aufregendes Talent ist Yusuf Demir. Der 2003 geborene Mittelfeldspieler von Rapid Wien gilt als eines der größten Talente seines Jahrgangs. Seine technischen Fähigkeiten und sein Spielverständnis haben ihm bereits in jungen Jahren internationale Aufmerksamkeit verschafft.

Diese jungen Spieler sind die Zukunft des österreichischen Fußballs. Mit ihrer Leidenschaft, ihrem Talent und ihrem Engagement versprechen sie, den österreichischen Fußball auf die nächste Stufe zu heben und weiterhin für Furore zu sorgen – sei es in der heimischen Liga oder auf den großen internationalen Bühnen.

Die Fans des ÖFB: Begeisterung und Unterstützung

Die Fans des ÖFB sind das Herzstück der österreichischen Nationalmannschaft. Ihre Leidenschaft und Hingabe sind unübertroffen und geben dem Team bei jedem Spiel einen zusätzlichen Schub. Ob in Salzburg, Vorarlberg oder weiter entfernt in Polen oder Deutschland, die österreichische Fangemeinde ist überall präsent und sorgt für eine mitreißende Atmosphäre.

Die Em-Qualifikationsspiele werden zu regelrechten Festen, bei denen die Fans ihr Team lautstark unterstützen. Besonders die Begeisterung für Spieler wie Kylian aus Frankreich zeigt, dass die Anhänger des ÖFB nicht nur lokal, sondern auch international mitfiebern. Ihre Kommentare und Reaktionen im Juni lassen keinen Zweifel daran, dass sie fest an ihr Team glauben und es bedingungslos unterstützen. Die Fans des ÖFB sind mehr als nur Zuschauer – sie sind ein wichtiger Teil des Erfolgs der österreichischen Nationalmannschaft.

Zukunftsaussichten für den ÖFB: Potenzial und Ziele

Die Zukunft des ÖFB ist voller Versprechen und Ambitionen. Mit einem talentierten Kader und einem engagierten Trainerstab strebt das österreichische Nationalteam nach immer höheren Zielen. Die EM-Qualifikation hat gezeigt, dass das Team fähig ist, sich mit den Besten zu messen. Spieler wie David Alaba und Marko Arnautovic sind entscheidend für den Erfolg des Teams auf dem Platz.

Die Fans aus Vorarlberg bis Salzburg unterstützen ihr ÖFB-Team leidenschaftlich bei jedem Spiel. Die Begeisterung für Fußball in Österreich ist spürbar, besonders wenn die Nationalmannschaft auf dem Platz steht. Die Zukunft sieht vielversprechend aus, mit jungen Talenten, die bereit sind, sich zu beweisen. Ziel ist es, sich unter den Top-Nationen Europas fest zu etablieren und bei großen Turnieren wie der EM und WM eine bedeutende Rolle zu spielen. Der ÖFB blickt optimistisch in die Zukunft, bereit, weiterhin stolz und erfolgreich für Österreich zu spielen.

Während Österreich in der Vergangenheit einige Höhen und Tiefen erlebte, liegt der Fokus nun auf der kontinuierlichen Weiterentwicklung des Teams. Die jüngste Generation von Spielern bringt Talent und Ambition mit, was die Hoffnung auf zukünftige Erfolge sowohl bei Europameisterschaften als auch bei Weltmeisterschaften nährt.

Die österreichische Nationalmannschaft bleibt ein stolzes Symbol für den Fußball im Land und bemüht sich, auf der internationalen Bühne weiterhin eine prominente Rolle zu spielen.

Diese Liste ist selbstverständlich nicht abschließend, denn es gibt noch viele andere Spieler, die durch ihre Leistungen für die österreichische Nationalmannschaft in Erinnerung bleiben. Die genannten Spieler haben jedoch durch ihre besonderen Fähigkeiten und herausragenden Leistungen besondere Bekanntheit erlangt.

Es ist wichtig zu beachten, dass dies eine Übersicht über die bedeutendsten und längerfristig tätigen Trainer ist. Es gab auch Interimstrainer und Gemeinschaftsleitungsphasen, die hier möglicherweise nicht vollständig aufgeführt sind.

Fazit: Der ÖFB – Stolz und Erfolg der österreichischen Nation

Der ÖFB ist zweifellos ein Symbol für Stolz und Erfolg in der österreichischen Nation. Durch hartes Training und leidenschaftliches Engagement hat sich die österreichische Nationalmannschaft zu einer Kraft entwickelt, die Respekt in ganz Europa verdient. Mit Blick auf die Zukunft sind die Ziele hoch gesteckt, aber das Team ist bereit, sie zu erreichen.

Die Unterstützung der Fans ist dabei unverzichtbar und trägt maßgeblich zum Erfolg bei. Spieler wie David Alaba und Trainer wie Franco Foda haben das Team geprägt und geformt, um auf internationaler Bühne zu glänzen. Die österreichische Nationalmannschaft hat bewiesen, dass sie bereit ist, gegen starke Konkurrenten wie Deutschland, Frankreich und Polen anzutreten und ihr Bestes zu geben. Der ÖFB steht für Zusammenhalt, Leidenschaft und den unerschütterlichen Glauben an den Erfolg – eine Erfolgsgeschichte, die noch lange nicht zu Ende geschrieben ist.

FAQ

  1. Wie wird die österreichische Nationalmannschaft genannt?

    Die österreichische Nationalmannschaft wird auch oft “Das österreichische Nationalteam” genannt. Sie repräsentiert Österreich in verschiedenen Sportarten, darunter Fußball, Eishockey und viele mehr. Die Spieler der Nationalmannschaft werden sorgfältig ausgewählt, um das Land auf internationaler Ebene zu vertreten. Die österreichische Nationalmannschaft hat eine lange Geschichte und hat in verschiedenen Turnieren wie der FIFA Weltmeisterschaft und der UEFA Europameisterschaft teilgenommen. Die Fans unterstützen ihr Team leidenschaftlich und sind stolz auf die Leistungen ihrer Nationalmannschaft. Die Spieler trainieren hart, um ihr Bestes zu geben und die Farben Österreichs zu vertreten. Insgesamt spielt die österreichische Nationalmannschaft eine wichtige Rolle im Sport und bringt das Land in der Welt des internationalen Wettbewerbs zusammen.

  2. Wer hat die meisten Länderspiele in Österreich?

    In Österreich hat Andreas Herzog die meisten Länderspiele absolviert. Herzog, ein ehemaliger österreichischer Fußballspieler, hat insgesamt 103 Länderspiele für die österreichische Nationalmannschaft bestritten.

  3. Wie viele Mitglieder hat der ÖFB?

    Der ÖFB hat insgesamt rund 300.000 Mitglieder. Diese Mitglieder setzen sich aus Spielern, Trainern, Schiedsrichtern, Funktionären und Fans zusammen. Die Mitglieder des Österreichischen Fußball-Bundes engagieren sich aktiv im Fußballsport und tragen zur Entwicklung und Förderung des Fußballs in Österreich bei.

  4. Wem gehört der ÖFB?

    Der ÖFB gehört den österreichischen Fußballvereinen. Der Österreichische Fußball-Bund ist der Dachverband des Fußballsports in Österreich und repräsentiert die Interessen der Fußballvereine des Landes. Er wurde im Jahr 1904 gegründet und ist verantwortlich für die Organisation und Durchführung von nationalen Fußballwettbewerben, die Förderung des Fußballnachwuchses sowie die Vertretung Österreichs im internationalen Fußballgeschehen. Der ÖFB setzt sich aus den Mitgliedsvereinen zusammen, die ihre Stimme bei wichtigen Entscheidungen einbringen können. Der Verband arbeitet eng mit der UEFA und der FIFA zusammen, um die Einhaltung der internationalen Fußballregeln sicherzustellen und die Teilnahme österreichischer Nationalmannschaften an internationalen Turnieren zu ermöglichen. Insgesamt ist der ÖFB ein wichtiger Akteur im österreichischen Fußballgeschehen und hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung des Sports im Land.

  5. Wann wurde die österreichische Fußballnationalmannschaft gegründet?

    Die österreichische Fußballnationalmannschaft wurde 1902 gegründet.

  6. In welchem Stadion spielt die österreichische Nationalmannschaft ihre Heimspiele?

    Die Heimspiele der Nationalmannschaft werden hauptsächlich im Ernst-Happel-Stadion in Wien ausgetragen.

  7. Was sind die Farben der österreichischen Nationalmannschaft?

    Die Heimtrikots sind traditionell rot und weiß, während die Auswärtstrikots meist schwarz sind.

  8. Was ist das beste Abschneiden der österreichischen Nationalmannschaft bei einer Weltmeisterschaft?

    Österreichs bestes Abschneiden bei einer FIFA-Weltmeisterschaft war der 3. Platz im Jahr 1954.

  9. Wie hat sich Österreich bei den Europameisterschaften geschlagen?

    Die österreichische Nationalmannschaft hat sich mehrmals für die Europameisterschaft qualifiziert, wobei das beste Ergebnis bisher das Erreichen des Achtelfinales 2020 (ausgetragen 2021) war.

  10. Wer ist der aktuelle Trainer der Nationalmannschaft?

    Der aktuelle Trainer sollte auf den neuesten Stand überprüft werden, da sich dies ändern kann. (Stand: 2023 ist Ralf Rangnick der Trainer.)

  11. Wer ist der Rekordtorschütze der österreichischen Nationalmannschaft?

    Tony Polster hält den Rekord für die meisten Tore mit 44 Treffern.

  12. Hat sich Österreich für die FIFA-Weltmeisterschaft 2022 qualifiziert?

    Österreich hat sich nicht direkt für die FIFA-Weltmeisterschaft 2022 qualifiziert. Eine detaillierte Prüfung der Qualifikationsspiele wäre für genaue Informationen erforderlich.

  13. Wie oft hat Österreich an der Europameisterschaft teilgenommen?

    Österreich hat sich bisher dreimal für eine Europameisterschaft qualifiziert: 2008 (als Co-Gastgeber), 2016 und 2020.

  14. Wie kann man Tickets für die Nationalmannschaftsspiele kaufen?

    Tickets können über die offizielle Website des Österreichischen Fußball-Bundes (ÖFB) sowie über autorisierte Ticket-Vorverkaufsstellen erworben werden.

  15. Gibt es Fanclubs oder besondere Unterstützergruppen?

    Ja, es gibt mehrere Fanclubs und Unterstützergruppen, die die Nationalmannschaft bei ihren Spielen unterstützen. Eine der bekanntesten ist die „Österreichische Fußball-Fans“ (ÖFB-Fanszene).

  16. Wo kann man Merchandise der Nationalmannschaft kaufen?

    Offizielle Fanartikel können im ÖFB-Onlineshop sowie in verschiedenen Sportgeschäften erworben werden.

Österreich – Frankreich Highlights | UEFA EURO 2024 | sportstudio

💾

Frankreich hat gegen Österreich 1:0 gewonnen. Ein Eigentor in der 38. Minute von Maximilian Wöber entschied die Partie. Die Franzosen müssen aber um Kylian M...

Wir sollen mehr schuften für die Staatsschulden: IW-Chef will, dass wir mehr arbeiten und weniger Feiertage haben

20. Juni 2024 um 08:01
Von: Redaktion

Chef des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), Michael Hüther, meint, die Deutschen müssten mehr arbeiten. Er bringt die Abschaffung einiger Feiertage ins Spiel.

Viele Deutsche haben den Eindruck, dass sie für sehr viele Beamte, Zuwanderer, Bürgergeldempfänger und Entwicklungshilfe sowie die steigenden Staatsschulden mehr mitarbeiten müssen und trotzdem netto weniger verdienen.

Doch anstatt bei den öffentlichen Ausgaben zu sparen und den Bürgern mehr Netto vom Brutto in der Tasche zu lassen, sollen die Bürger noch mehr arbeiten, um den Fachkräftemangel auszugleichen und den Unternehmen (die selbst unter einer hohen Steuerlast leiden) das Einstellen neuer Mitarbeiter zu »ersparen«.

Jetzt fordert der Chef des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), Michael Hüther, dass die Deutschen mehr arbeiten müssen [siehe Bericht »n‑tv«]. Seine Idee ist, weniger Feiertage zu haben. Die Deutschen hätten zu viele freie Tage und zu viel Urlaub. Das mag im Vergleich mit den USA stimmen. Doch die Mehrheit der Deutschland will wohl kaum Arbeitsverhältnisse wie in den USA.

Der Beitrag erschien zuerst bei FreieWelt.net.

The post Wir sollen mehr schuften für die Staatsschulden: IW-Chef will, dass wir mehr arbeiten und weniger Feiertage haben appeared first on Die Unbestechlichen.

Entweder oder Fragen: 100+ Extreme, 18+ & harte Fragen zum lustigen Partyspiel

20. Juni 2024 um 07:49
Von: admin

In unserem Blogbeitrag dreht sich alles um lustige Entweder oder Fragen, die dein Leben auf den Kopf stellen und deine nächste Party unvergesslich machen. Stell dir vor, du könntest zwischen einem Date mit deinem Lieblingsessen oder einem Trinkspiel mit Freunden wählen – was würdest du nehmen? Ob du lieber neue Freunde finden oder lieber alte Spiele spielen möchtest, hier findest du die besten Fragen, um den Tag in Schwung zu bringen. Also, worauf wartest du noch? Lass uns das Spiel beginnen!

Lustige Entweder oder Fragen: So wird deine Party garantiert zum Hit!

Entweder oder Fragen party

Hier sind 30 lustige “Entweder oder Fragen”, die du im Spiel verwenden kannst. Extreme Fragen, 18+ Fragen und harte Fragen findest Du weiter unten:

#Frage
1Katzen oder Hunde?
2Pizza oder Burger?
3Cola oder Pepsi?
4Strandurlaub oder Skiurlaub?
5Filme oder Serien?
6Lachen oder Weinen?
7Frühaufsteher oder Nachteule?
8Buch oder E-Book?
9Kaffee oder Tee?
10Kuchen oder Kekse?
11Superman oder Batman?
12Nudeln oder Reis?
13Fernsehen oder Radio?
14Schokolade oder Gummibärchen?
15Tanzen oder Singen?
16Fußball oder Basketball?
17Stadt oder Land?
18Warm oder kalt duschen?
19Horrorfilm oder Liebesfilm?
20Dinosaurier oder Einhörner?
21Nachrichtensprecher oder Wetterfrosch?
22Camping oder Hotel?
23Superman oder He-Man?
24Riesenrad oder Achterbahn?
25Handy oder Computer?
26Rock oder Pop?
27Tatort oder Polizeiruf?
28Schwimmen oder Laufen?
29Stilles Wasser oder Sprudelwasser?
30Malen oder Zeichnen?

Du kannst diese Fragen nach Belieben verwenden und anpassen. Ich hoffe, sie bringen dir und deinen Freunden viel Spaß!

Lustige Entweder oder Fragen als Party-Highlight

Du stehst vor der ultimativen Entscheidung: Entweder Pommes oder Pizza für den Rest deines Lebens. Was wählst du? Mit Entweder oder Fragen wird jeder Partygast ins Grübeln kommen! Ob du lieber alle deine Freunde zum Date einladen würdest oder lieber alleine gehst, die Fragen bringen Schwung in die Runde. Erlebe, wie neue Liebesgeschichten entstehen oder langjährige Freundschaften auf die Probe gestellt werden. Beim Spiel geht es nicht nur um Essen oder Trinkspiele, sondern darum, wie du dein Leben gestaltest. Würdest du lieber jeden Tag dasselbe essen oder täglich ein neues kulinarisches Abenteuer erleben? Die Entweder-oder-Fragen bringen frischen Wind in jede Party und garantieren Lacher bis zum Morgengrauen!

Entweder oder Fragen: Das Spielprinzip einfach erklärt

Stell dir vor, du spielst ein Date-Entweder oder Fragen-Spiel mit deinem Schwarm. Die Regeln sind simpel: Du stellst eine Frage, und dein Date muss sich für eine der beiden Optionen entscheiden. Diese Fragen sind perfekt, um den anderen besser kennenzulernen, ohne zu tief in persönliche Details einzutauchen. Es ist eine lockere Möglichkeit, Gemeinsamkeiten zu entdecken und gemeinsam zu lachen. Beim Spielen dieser Fragen könnt ihr euch auf unterhaltsame Weise annähern, ohne dass es zu ernst wird. Die Vielfalt der Fragen ermöglicht es, das Spiel an die Stimmung und den Verlauf des Dates anzupassen. Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir ein paar Freunde oder dein Date und tauche ein in die Welt der lustigen Entweder oder Fragen!

Entweder oder Fragen für alle Altersgruppen

Ob du gerade ein Date planst oder einfach einen gemütlichen Abend mit Freunden verbringst, Entweder oder Fragen sind immer eine gute Idee. Diese Spieloption ist perfekt für alle Altersgruppen, denn wer liebt es nicht, sich zwischen lustigen Optionen entscheiden zu müssen? Ob es darum geht, ob du lieber jeden Tag das gleiche Essen essen würdest oder jeden Tag an einem neuen Ort speisen könntest, diese Fragen sorgen garantiert für Lacher und interessante Gespräche. Also, schnapp dir deine Liebsten, startet das Spiel und lasst die Antworten fließen! Egal ob du eher das klassische Frage-Antwort-Spiel bevorzugst oder ein Trinkspiel daraus machen möchtest – mit Entweder oder Fragen wird jeder Tag zu einem kleinen Abenteuer!

Entweder oder Fragen: Von witzig bis absurd – die besten Ideen

Von witzig bis absurd – hier kommen die absoluten Knaller-Entweder oder Fragen für deine nächste Party! Wie wäre es mit der Wahl zwischen nie wieder Kaffee trinken oder nie wieder Schokolade essen zu können? Oder würdest du lieber jeden Tag in der Öffentlichkeit singen müssen oder nie wieder deine Lieblingsserie sehen können? Diese Fragen bringen garantiert Schwung in die Runde und sorgen für jede Menge Lacher. Vielleicht entscheidet ihr euch ja auch zwischen einem Leben als Einhorn oder als Superheld – die Möglichkeiten sind endlos! Egal ob mit neuen Freunden oder alten Bekannten, dieses Spiel wird eure Party auf ein ganz neues Level heben.

Also schnappt euch eure Trinkbecher, macht euch bereit für einige unerwartete Dilemmas bei diesen Entweder oder Fragen und lasst den Spaß beginnen!

Hier ist eine Tabelle mit einer Mischung aus witzigen und absurden Entweder oder Fragen:

#Frage
1Niemals mehr schlafen oder niemals mehr wach sein?
2Immer in Zeitlupe laufen oder immer rückwärts laufen?
3Jeden Tag Spaghetti zum Frühstück oder Pizza zum Abendessen?
4Nie wieder duschen oder nie wieder Haare schneiden?
5Den Rest deines Lebens mit einer Clownnase rumlaufen oder riesige Schuhe tragen?
6Immer nur flüstern können oder immer nur schreien?
7Mit einem Pinguin oder einem Affen als Haustier leben?
8Immer einen schlechten Haarschnitt haben oder immer schreckliche Kleidung tragen?
9Im Sommer immer schwitzen oder im Winter immer frieren?
10Nie wieder Musik hören oder nie wieder Filme schauen?
11Jeden Tag von einem Schwarm Bienen verfolgt werden oder jeden Tag in einen Matschhaufen fallen?
12Deinen Geburtstag nie feiern oder Weihnachten nie feiern?
13Eine Woche lang nicht sprechen oder eine Woche lang nicht lachen?
14Einen Tag als dein Lieblingstier oder als dein Lieblingsessen leben?
15Immer einen Esel reiten oder immer ein Trampolin als einziges Transportmittel benutzen?
16Ein Jahr lang niesen müssen oder ein Jahr lang Schluckauf haben?
17Bei einem Schneesturm barfuß laufen oder in einem Wespennest stecken bleiben?
18Für den Rest deines Lebens nur noch Reis essen oder nur noch Nudeln?
19Jeden Tag einen neuen Witz hören oder jeden Tag das gleiche Kompliment?
20Einen riesigen Schnurrbart haben oder eine Glatze mit Augenbrauen?
21Jedes Mal, wenn du ein Wort hörst, singen müssen oder tanzen?
22Nur noch Kinderfilme schauen oder nur noch Dokumentationen?
23In einem Raum voller Spinnen schlafen oder in einem Raum voller Schlangen?
24Dein ganzes Leben in einem riesigen Luftballon oder in einer Seifenblase leben?
25Jeden Tag ein Lied im Kopf haben, das nie aufhört, oder immer einen Juckreiz?
26Jeden Tag mit einem TikTok-Video aufwachen oder jeden Abend mit einer Meme einschlafen?
27Immer in Eile sein oder immer zu spät kommen?
28Niemals mehr Nasenbluten oder niemals mehr Schluckauf haben?
29Einen Tag lang in den Körper einer Katze oder eines Hundes wechseln?
30Immer einen Helm tragen müssen oder immer eine Schwimmweste?

Diese Fragen sollen dir und deinen Freunden viel Spaß und Lachen bereiten!

Entweder oder Fragen: Tipps für den reibungslosen Ablauf auf deiner Party

Bei der Planung deiner Party ist es wichtig, dass du auch an den reibungslosen Ablauf denkst. Mit den richtigen Entweder oder Fragen sorgst du dafür, dass die Stimmung nicht ins Stocken gerät. Platziere lustige Fragen strategisch, um Gespräche in Gang zu bringen und peinliches Schweigen zu vermeiden. Mische Entweder oder Fragen, die zum Nachdenken anregen, mit humorvollen und skurrilen Optionen, um für Abwechslung zu sorgen. Denke daran, dass die Fragen für alle Altersgruppen geeignet sein sollten, damit sich jeder Gast einbringen kann. Ein kleiner Tipp: Halte die Fragen nicht zu kompliziert, damit auch nach dem ein oder anderen Getränk noch alle mitmachen können. Mit gut gewählten Entweder oder Fragen wird deine Party garantiert ein voller Erfolg!

50 Entweder oder Fragen Extrem und teilweise hart

Entweder oder Fragen Extrem

Bitte beachten: Die folgenden Fragen sind für etwas robustere Unterhaltungen gedacht und könnten für jüngere oder empfindlichere Personen ungeeignet sein. Nutze sie mit Bedacht und nur in einem Kontext, in dem alle Beteiligten mit solch extremen Inhalten einverstanden sind.

#Frage
1Für den Rest deines Lebens auf Sex verzichten oder auf Liebe verzichten?
2Einen Monat keinen Alkohol oder keinen Sex haben?
3Jedes Mal, wenn du niest, einen Orgasmus haben oder jedes Mal, wenn du lachst, furzen?
4Deine intimsten Geheimnisse öffentlich machen oder die intimsten Geheimnisse eines Freundes verraten?
5Einen Fremden auf den Mund küssen oder eine Nacht im Gefängnis verbringen?
6Nackt zu einer wichtigen Besprechung gehen oder einem Fremden deine peinlichste Geschichte erzählen?
7Für den Rest deines Lebens nur noch auf einer Matratze schlafen oder jeden Tag in einem Auto leben?
8Niemals mehr küssen oder niemals mehr umarmen?
9Deine Eltern beim Sex erwischen oder sie dich erwischen lassen?
10Einen peinlichen Porno mit dir in der Hauptrolle veröffentlichen oder niemals mehr Sex haben?
11Einen Monat lang keinen Orgasmus oder einen Monat lang jeden Tag zehn Mal einen Orgasmus haben?
12Mit deinem besten Freund schlafen oder dich von deinem besten Freund ewig fernhalten?
13Mit deinem Ex noch einmal zusammenkommen oder nie mehr Sex haben?
14Ständig von deinen Ex-Partnern träumen oder ständig Albträume haben?
15Im Winter ohne Heizung oder im Sommer ohne Klimaanlage leben?
16Bei deiner Hochzeit furzen oder bei einer Beerdigung laut lachen?
17Ein sexuelles Geheimnis deiner Eltern herausfinden oder niemals mehr etwas über deine Eltern wissen?
18Einmalige, superintensive Sexerfahrung oder ein Leben lang durchschnittlichen Sex?
19Einen Monat lang auf Sozialmedien verzichten oder auf Pornos verzichten?
20Ungewaschen zur Arbeit gehen oder nackt zur Arbeit gehen?
21Jemanden sein ganzes Leben lang lieben, ohne Rückantwort, oder jemanden verletzen, den du liebst?
22In einem Horrorfilm gefangen sein oder in einem Erotikfilm?
23Einen Fremden deinen schlimmsten Fetisch offenbaren oder deinen Vorgesetzten daran teilhaben lassen?
24Ohne Handy leben oder ohne Freunde leben?
25Einen Geheimagentenjob annehmen oder in ein Zeugenschutzprogramm gehen?
26Immer nur kalte Dusche oder nie mehr duschen dürfen?
27Einen Monat komplett nackt oder vollständig bekleidet sein, auch beim Duschen und Schlafen?
28Dein Lieblingsessen nie wieder essen oder deinen Lieblingsmenschen nie wieder sehen?
29Niemals mehr masturbieren oder niemals mehr masturbiert werden?
30Immer die Wahrheit sagen müssen oder immer lügen?
31Eine Woche lang nicht sprechen oder eine Woche lang nicht schlafen?
32In einem Porno mitspielen oder zugucken, wie dein Partner in einem Porno mitspielt?
33Immer zu spät kommen oder immer zu früh?
34Ein Geheimnis über einen Freund für immer behalten oder es ausplaudern und die Freundschaft riskieren?
35Immer schlechte Haut haben oder immer schlechten Atem?
36Sex im Freien oder Sex in einem überfüllten Raum?
37Deinen Partner betrügen oder von deinem Partner betrogen werden?
38Einen öffentlichen Auftritt nackt haben oder für immer auf Partys verzichten?
39Mit jemandem zusammen sein, den du nicht liebst, oder jemandem, der dich nicht liebt?
40Niemals mehr Alkohol trinken oder niemals mehr Kaffee trinken?
41Einen hässlichen Partner, der dich liebt, oder einen extrem attraktiven Partner, der dich ausnutzt?
42Dein tiefstes Geheimnis verlieren oder nie wieder ein Geheimnis haben?
43Jedes Mal, wenn du lügst, 100 USD zahlen oder jedes Mal, wenn du die Wahrheit sagst, 10 USD verdienen?
44Deinen Traumpartner niemals treffen oder niemals deine Traumberuf ausüben?
45Eine Woche ohne Schlaf oder eine Woche ohne Nahrung?
46Deinen Chef nackt sehen oder niemals mehr arbeiten?
47Einen One-Night-Stand mit deinem Vorgesetzten oder niemals befördert werden?
48Den Rest Ihres Lebens in einem kleinen Raum leben oder jeden Tag eine gefährliche Reise unternehmen?
49Auf alle elektronischen Geräte verzichten oder auf Sex verzichten?
50Jede Mahlzeit für den Rest deines Lebens püriert oder jeden Tag das Gleiche essen?

Diese Fragen zielen darauf ab, schwierige Entscheidungen erzwingen und dabei oft persönlichen oder intimen Inhalt zu thematisieren, daher sollten sie nur in passenden Kontexten gestellt werden.

50 perverse Entweder oder Fragen 18+

Entweder oder Fragen 18+

Hier sind 50 Entweder oder Fragen mit einem eindeutig perversen Ton, nur für Erwachsene:

#Frage
1Oralsex geben oder Oralsex bekommen?
2Nackt in der Öffentlichkeit gesehen werden oder jemandem nackt beim Masturbieren zusehen?
3Nur noch Gruppensex oder nur noch One-Night-Stands?
4Einen Dreier mit zwei Fremden oder mit zwei Freunden?
5Immer dabei zuschauen müssen oder immer jemanden zuschauen lassen?
6Nie wieder küssen oder nie wieder lecken?
7Sex mit jemanden des gleichen Geschlechts haben oder nie wieder Sex haben?
8Sex mit einem Prominenten oder Sex mit deinem Traumpartner?
9Ein Sextape von dir im Internet oder deine sexuellen Fantasien öffentlich gemacht?
10An öffentlichen Orten Sex haben oder nur in völliger Dunkelheit Sex haben?
11Für den Rest deines Lebens nur eine Sexposition oder jedes Mal eine andere?
12Sex mit Socken an oder komplett nackt außer Socken?
13Nie wieder masturbieren oder nie wieder Oralsex bekommen?
14Immer schnell kommen oder nie kommen?
15Nur noch Sex in der Missionarsstellung oder nur Doggystyle?
16Einen peinlichen Fetisch haben oder an keinerlei Fetische glauben?
17Sex mit einem arbeitslosen Genie oder mit einem attraktiven Dummkopf?
18Deine Freunde beim Sex zusehen oder deine Freunde dir beim Sex zusehen lassen?
19Ewig untervögelt sein oder ewig übervögelt?
20Einmal im Monat Sex für 24 Stunden nonstop oder jeden Tag 5 Minuten?
21Sex am Strand oder Sex im Wald?
22Nie wieder Sexspielzeuge benutzen oder nie wieder echten Sex haben?
23Im Bett gefesselt werden oder deinen Partner im Bett fesseln?
24Immer in Dessous schlafen oder immer in deinem schmutzigen Schweiß schlafen?
25Jeden Tag einen Orgasmus haben oder nie wieder einen Orgasmus haben?
26Dein halbes Leben lang keinen Sex oder die zweite Hälfte deines Lebens keinen Sex?
27Einen Partner, der immer dominant ist, oder einen Partner, der immer unterwürfig ist?
28Nur noch Safer Sex oder gar keinen Sex mehr?
29Deinen Partner immer befriedigen oder dich selbst nie befriedigen lassen?
30Im Bett nie die Initiative ergreifen oder immer die Initiative ergreifen müssen?
31Nur noch Sex auf Drogen oder nie wieder Sex auf Drogen?
32Einer Gruppe Fremder deine sexuellen Fähigkeiten zeigen oder deinen Eltern davon erzählen?
33Jeder kann dein Sextagebuch lesen oder jeder kann sehen, wie du masturbierst?
34Dauerhaft erotische Träume haben oder nie wieder träumen?
35Den Rest deines Lebens nur noch virenverseuchte Pornos oder nie mehr Pornos sehen?
36Ein Jahr ohne Sexspielzeug oder ein Jahr ohne Pornos?
37Genau fünf Minuten Sex oder mindestens zwei Stunden Sex jedes Mal?
38Nie wieder Sex haben oder nie wieder küssen?
39Alle deine sexuellen Fantasien erfüllt bekommen oder niemals mehr Sex haben?
40Immer im Dunkeln Sex haben oder immer bei grellem Licht?
41Partner mit Fußfetisch oder Partner mit Bondage-Vorlieben?
42Schamhaare komplett rasieren oder niemals rasieren?
43Immer nüchtern sein oder immer betrunken sein beim Sex?
44Jeden Monat einen neuen Sexpartner oder für immer nur einen?
45Immer laut sein oder immer still beim Sex?
46Nackt sein oder in Dessous sein jederzeit?
47Einen verhängnisvollen Dreier haben oder nie wieder Gruppensex haben?
48Immer oben oder immer unten sein?
49Sex mit deinem Ex oder nie wieder Sex mit jemand Neuem?
50Deinen Partner betrügen oder bei einem Treue-Test durchfallen?

Diese Fragen haben eine explizite sexuelle Natur und sollten nur in einem Kontext verwendet werden, bei dem alle Beteiligten mit solch offenen und intimen Themen einverstanden sind und sich wohlfühlen.

Fazit: Mit lustigen Entweder oder Fragen wird deine Party garantiert zum Hit!

Ob du lieber bei einem Date Entweder oder Fragen spielst oder mit Freunden, das Spielprinzip bleibt einfach genial. Es bringt Schwung in den Abend und sorgt für Lacher! Du könntest fragen, ob man lieber sein Leben lang nur noch Pizza essen oder nur noch trinken würde. Die Antworten sind oft überraschend und zeigen, wie unterschiedlich wir ticken. Entweder oder Fragen sind perfekt, um neue Leute kennenzulernen oder um deine Freunde noch besser zu verstehen. Also, ob du ein Trinkspiel mit Entweder oder Fragen planst oder einfach so beim Essen diese lustigen Fragen einbaust – deine Party wird definitiv zum Hit! Leben und Liebe, Alltag und Absurditäten – mit diesen Fragen wird jeder Spaß haben und sich köstlich amüsieren.

FAQ

  1. Was sind entweder oder Fragen?

    Entweder oder Fragen sind eine Art von Fragen, bei denen man zwischen zwei Alternativen wählen muss. Diese Fragen erfordern eine Entscheidung zwischen zwei Möglichkeiten und lassen keine anderen Antworten zu. Sie werden oft in Spielen oder als Icebreaker verwendet, um Gespräche zu beginnen oder die Meinungen der Teilnehmer herauszufinden. Entweder-oder-Fragen können unterhaltsam sein und dazu beitragen, die Vorlieben, Einstellungen oder Prioritäten einer Person zu erkennen. Manchmal können sie auch dazu dienen, die Kreativität anzuregen oder die Denkfähigkeiten zu trainieren. Es ist wichtig, dass die Alternativen in einer Entweder-oder-Frage klar und verständlich formuliert sind, damit die Befragten eine klare Wahl treffen können. In der Regel sind Entweder-oder-Fragen einfach zu beantworten, da sie nur zwei Optionen bieten.

  2. Was wäre wenn Fragen ü18?

    Was wäre wenn Fragen ab 18 Jahren? Solche Fragen könnten sich auf komplexe und reife Themen beziehen, die für ein erwachsenes Publikum geeignet sind. Es könnte um moralische Dilemmas, politische Entscheidungen oder persönliche Verantwortung gehen. Erwachsene könnten in der Lage sein, diese Fragen reflektierter zu betrachten und ihre Auswirkungen besser zu verstehen. Es ist wichtig, dass solche Fragen in einer respektvollen und konstruktiven Weise gestellt und diskutiert werden, um ein tieferes Verständnis und Bewusstsein zu fördern. Mit zunehmendem Alter und Erfahrung können Personen besser in der Lage sein, mit den potenziellen Konsequenzen solcher Fragen umzugehen und angemessen darauf zu reagieren. Es ist entscheidend, dass erwachsene Menschen in der Lage sind, solche Fragen kritisch zu hinterfragen und sich mit ihnen auseinanderzusetzen, um ihr persönliches Wachstum und ihre Entwicklung zu fördern.

  3. Was kann man Random Fragen?

    Man kann Random Fragen stellen, um eine unterhaltsame Konversation zu führen und neue Informationen zu entdecken. Durch zufällige Fragen können unerwartete Antworten und interessante Diskussionen entstehen. Es ist auch eine Möglichkeit, das Gesprächsthema aufzulockern und die Kreativität anzuregen. Zudem können Random Fragen helfen, andere besser kennenzulernen und ihre Perspektiven zu verstehen. Durch die Vielfalt der Themen, die angesprochen werden können, kann man sein Wissen erweitern und neue Sichtweisen kennenlernen. Insgesamt können Random Fragen dazu beitragen, die Kommunikation zu vertiefen, Spaß zu haben und die Neugierde zu wecken.

  4. Was kann man für lustige Fragen stellen?

    Man kann für lustige Fragen eine Vielzahl von Themen verwenden. Zum Beispiel könnte man nach absurden Situationen fragen, die zum Lachen anregen. Auch Wortspiele und Rätsel können eine amüsante Unterhaltung bieten. Fragen über skurrile Vorlieben oder lustige Anekdoten aus dem eigenen Leben können ebenfalls für Heiterkeit sorgen. Zudem sind Fragen, die zum Nachdenken anregen und dann überraschende oder humorvolle Antworten liefern, oft sehr unterhaltsam. Es ist wichtig, dass die Fragen nicht zu persönlich oder verletzend sind, sondern eher dazu dienen, eine lockere und fröhliche Atmosphäre zu schaffen. Letztendlich sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt, wenn es darum geht, lustige und originelle Fragen zu stellen.

Entweder oder Fragen

💾

Entweder oder Fragen – hier finden sie 200 besten Fragen mit den Sie dieses Spiel spielen können. Die perfekte Liste mit entweder oder Fragen finden Sie unte...

„Absoluter Vernichtungswille“: Migrant (15) tritt Obdachlosen tot!

20. Juni 2024 um 07:47
Von: PS

„Absoluter Vernichtungswille“: Migrant (15) tritt Obdachlosen tot! Oliver Flesch/Deutschland Kurier

Der Beitrag „Absoluter Vernichtungswille“: Migrant (15) tritt Obdachlosen tot! erschien zuerst auf Politikstube.

Schulleiter in Bayern darf vor AfD warnen

20. Juni 2024 um 07:31
Von: PS

Geht es darum, die AfD zu diffamieren und vor ihrer Gefahr für die Demokratie zu warnen, sind alle Bürger herzlich eingeladen – unabhängig von ihrem sozialen Status und ihrer Funktion in diesem Staat. Der besondere Anreiz: Sie haben dabei nichts zu befürchten und dürfen sich des Beifalls der grün-roten Claqueure sicher sein. In die Schar […]

Der Beitrag Schulleiter in Bayern darf vor AfD warnen erschien zuerst auf Politikstube.

EU-Pläne plant weitere Massen- und Totalüberwachung der Bürger

20. Juni 2024 um 07:24

Heute soll im EU-Rat über das Vorhaben zur automatischen Auswertung und Überwachung privater Kommunikation und Sofortnachrichten („Chatnachrichten“) abgestimmt werden. Diese werden vielfach über Dienste wie WhatsApp, Telegram oder Facebook versendet.

Der Beitrag EU-Pläne plant weitere Massen- und Totalüberwachung der Bürger erschien zuerst auf Philosophia Perennis.

Verwässerte Grenzen im Innviertel

20. Juni 2024 um 06:00
Von: admin

Bei diesem Gewässer handelt es sich um die Pram in Riedau: Das rechte Ufer gehörte zu Österreich, das linke lag schon in Bayern – heute kaum noch vorstellbar. Doch vor 200 Jahren kam das Gebiet des heutigen Innviertels, damals Innbaiern genannt, endgültig zu Österreich.

Zwar war dieses „Innbaiern“  bereits 1779 den Habsburgern Österreich zugesprochen worden, doch erst am 14. April 1816 verpflichteten sich die Bayern das Gebiet, das der französische Kaiser Napoleon Bonaparte zwischenzeitlich wieder an die Bayern verschenkt hatte, zurückzugeben. Zunächst hatten die Bewohner von Innbaiern nicht viel Freude mit ihrer Rückkehr  und hämten: Lieber bayrisch sterben als kaiserlich verderben! So allmählich aber wurden sie brave Oberösterreicher, die ihre Wurzeln aber nicht ganz zu verleugnen vermögen.

Bierviertel Innviertel

Die Liebe zum Bier ist bei den Innviertlern ausgeprägter als in anderen Landesteilen Oberösterreichs, das in den Tagen der Heimholung Innbaierns noch das Erzherzogtum ob der Enns war. Das Innviertel wurde anstelle des Mühlviertler Machlandes als viertes Landesviertel eingegliedert. Dass Salzburg bis 1861 auch zu Oberösterreich gehörte, ist heute weitgehend vergessen.

Weitgehend in Vergessenheit geraten ist auch die alte Grenze zu Bayern, die von Engelhartszell an der Donau über St. Willibald, Riedau, Haag/Hausruck und Obermühlham westlich von Frankenmarkt zum Salzburgischen hin mäanderte.

Nur noch wenige Relikte erinnern an diese ehemalige Demarkationslinie, die in Geiersberg durch die Kirche verlief. Ein Grenzerinnerungsstein ist bei St. Willibald  zu sehen, das alte Zollhaus, im Ort, das viele Jahre lang als Pfarrhaus diente, wurde leider abgerissen.

Zeitreise in Ried

Dass Braunau, Schärding und Ried einmal bayerische Städte waren, ist kaum noch vorstellbar. Auch dass der Texter der oberösterreichischen Landeshymne „Hoamatgsang“, Franz Stelzhamer, als gebürtiger Großpiesenhamer  aus einem Gebiet kommt, das einmal baierisches Ausland war, ist längst aus dem Gedächnis verschwunden. Wer in diese Zeit eintauchen möchte, sollte die Ausstellung „Ried zwischen Bayern und Österreich“ im Innviertler Volkskundehaus in Ried besuchen.

Hoamatgsang (Hymne Oberösterreich)

💾

Hoamatgsang ist ein Lied in oberösterreichischer bzw. mittelbairischer Mundart. Am 29. November 1952 wurde es vom Landtag Oberösterreichs zur Landeshymne erk...

Ungarn stimmen bei Fan-Marsch das verbotene Lied an

19. Juni 2024 um 23:13

Was für Szenen: Die magyarischen Anhänger machen sich über die Demokratie-Defizite in Deutschland lustig – unter anderem mit einem Plakat, das rot-grüne Bessermenschen wohl zur Weißglut brachte.

Der Beitrag Ungarn stimmen bei Fan-Marsch das verbotene Lied an erschien zuerst auf reitschuster.de.

Haldenwang erklärt Forderungen nach Kalifat und Kommunismus für zulässig

19. Juni 2024 um 19:26

Dem Christdemokraten sind sämtliche Maßstäbe abhanden gekommen. Während er überall eine "rechte Gefahr" wittert und darauf eindrischt, sendet er nun öffentlich Kuschelbotschaften an Islamisten und Kommunisten.

Der Beitrag Haldenwang erklärt Forderungen nach Kalifat und Kommunismus für zulässig erschien zuerst auf reitschuster.de.

Deutsche Wirtschaft möchte Einschränkungen beim Klimaschutz

19. Juni 2024 um 18:50
Von: NEOPresse

Die Deutscxhe Wirtschaft – hier der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) – fordert, dass die Wettbwerbsfähigkeit der EU die „Top-Priorität“ der Politik werden üsse. Die...

The post Deutsche Wirtschaft möchte Einschränkungen beim Klimaschutz appeared first on NEOPresse - Unabhängige Nachrichten.

Scholz will von der Leyen als EU-Kommissionspräsidentin

19. Juni 2024 um 18:40
Von: NEOPresse

Olaf Scholz wird wohl vehement dafür (weiter)kämpfen, dass Ursula von der Leyen EU-Kommissionspräsidentin bleibt. Noch haben die EU-Regierungschefs keine Einigung erzielt. Die könnte jedoch bald...

The post Scholz will von der Leyen als EU-Kommissionspräsidentin appeared first on NEOPresse - Unabhängige Nachrichten.

Kommunikation ohne Strom – so geht es!

19. Juni 2024 um 18:20
Von: NEOPresse

Sie lesen auf dieser Seite davon, dass die Stadt Oranienburg Neuanfragen nach Strom teils mit Absagen beantworten muss. Denken Sie an Ihre Kommunikation: Wie funktioniert...

The post Kommunikation ohne Strom – so geht es! appeared first on NEOPresse - Unabhängige Nachrichten.

„Ausländer raus“: Polizei löst erneut Party auf – doch erlebt blaues Wunder 

19. Juni 2024 um 17:08

Willkommen im "Gesinnungsstaat": Wegen falscher Lieder rückt die Polizei an, gegen geltende Rechtsprechung. Doch diesmal ging der Schuss nach hinten los – und es kam zur Entlarvung.

Der Beitrag „Ausländer raus“: Polizei löst erneut Party auf – doch erlebt blaues Wunder  erschien zuerst auf reitschuster.de.

Schließfächer – wenn Sie alles verstecken müssen!

19. Juni 2024 um 17:06
Von: NEOPresse

Die Zeiten werden rauer. Schon jetzt haben viele Menschen Angst um ihr Eigentum. Enteignung ist ein Stichwort, das immer wieder fällt. Auch andere Sorgen um...

The post Schließfächer – wenn Sie alles verstecken müssen! appeared first on NEOPresse - Unabhängige Nachrichten.

Lindner: Regierung muss Ostdeutschen Ukraine-Politik besser erklären

19. Juni 2024 um 15:59
Von: PS

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat dazu aufgerufen, die Ukraine-Politik der Bundesregierung den Menschen in Ostdeutschland besser zu erklären. Das sollte „in aller Offenheit“ geschehen, sagte Lindner gegenüber der Rheinischen Post. „Denn es geht ja nicht nur darum, der Ukraine in ihrem Abwehrkampf gegen Russland zu helfen.“ Auch die Interessen Deutschlands stünden hinter Waffenlieferungen, Flüchtlingshilfe und […]

Der Beitrag Lindner: Regierung muss Ostdeutschen Ukraine-Politik besser erklären erschien zuerst auf Politikstube.

Politik in Österreich: Welche Rolle spielen die Parteien wirklich?

19. Juni 2024 um 15:48
Von: admin

Mitten im politischen Labyrinth, wo die Stimmen der Wähler wie ein Orchester der Veränderung erklingen, spielen Parteien eine entscheidende Rolle. Mit einem Klick auf den Link öffnet sich das Tor zu einer Welt voller politischer Möglichkeiten und Engagement. Ob Bundestagswahl oder Europawahl, hier werden die politischen Weichen für Österreich gestellt. Tauchen Sie ein in die Welt der politischen Parteien und entdecken Sie, wie Sie aktiv am demokratischen Prozess teilnehmen können.

Die politische Landschaft in Österreich: Vielfalt der Parteien

Österreich

Eine bunte Vielfalt an politischen Parteien prägt die österreichische Landschaft. Ähnlich wie in Deutschland, wo die Bundestagswahl ein zentrales Ereignis ist, spielen auch in Österreich die Parteien eine entscheidende Rolle bei den Wahlen. Die politische Seite der Parteien ist geprägt von verschiedenen Ideologien und Programmen, die die Wählerstimmen beeinflussen. Die Mitglieder engagieren sich aktiv in den politischen Prozessen und tragen zur Demokratie bei. Die Transparenz in Bezug auf Parteifinanzierung ist von großer Bedeutung, um das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger zu stärken. Die europäische Ebene ist ebenfalls relevant, insbesondere im Hinblick auf die Europawahl. Die politische Landschaft in Österreich ist dynamisch und facettenreich, wobei die Parteien eine wichtige Rolle als Vertreter der Bürgerinnen und Bürger einnehmen.

Die wichtigsten Parteien im Überblick

Hier ist eine ausführliche Tabelle der wichtigsten politischen Parteien in Österreich, die sowohl auf nationaler als auch auf regionaler Ebene aktiv sind:

ParteiAbkürzungVorsitzender/InIdeologie/PositionHauptzieleWählerschaftAktuelle Koalitionen
Sozialdemokratische Partei ÖsterreichsSPÖAndreas BablerSozialdemokratie, Mitte-LinksSoziale Gerechtigkeit, Starke SozialsystemeArbeitnehmer, Rentner, Gewerkschaften
Österreichische VolksparteiÖVPKarl NehammerKonservativ, WirtschaftsliberalWirtschaftsförderung, FamilienwerteUnternehmer, Selbstständige, KonservativeÖVP-Grüne (Bundesregierung)
Freiheitliche Partei ÖsterreichsFPÖHerbert KicklRechtskonservativ, NationalistischRestriktive Einwanderungs- und AsylpolitikNationale Identität, Sicherheit liebende Bürger
Die Grünen – Die Grüne AlternativeDie GrünenWerner KoglerÖkologisch, Mitte-LinksUmwelt- und Klimaschutz, Soziale GerechtigkeitUmweltbewusste Wähler, MenschenrechtsbefürworterÖVP-Grüne (Bundesregierung)
Neos – Das Neue Österreich und Liberales ForumNEOSBeate Meinl-ReisingerLiberal, Pro-EuropäischTransparenz, Bildungspolitik, WirtschaftsliberalismusUrbane Wähler, Bildungspolitisch Interessierte
Kommunistische Partei ÖsterreichsKPÖMirko Messner, Elke KahrKommunistisch, LinksAnti-Kapitalismus, Soziale GerechtigkeitLinke Aktivisten, Sozial engagierte Bürger
Liste Peter Pilz (JETZT)JETZTPeter PilzPopulistisch, LinksKorruptionsbekämpfung, TransparenzKritisch gegenüber etablierten Parteien
Team HC Strache – Allianz für ÖsterreichHCHeinz-Christian StracheKonservativ, NationalistischStrenge Einwanderungskontrolle, Direkte DemokratieRechtskonservative Wähler

Legende zur Tabelle

  • Partei: Vollständiger Name der Partei.
  • Abkürzung: Die gängige Abkürzung der Partei.
  • Vorsitzender/In: Der/die aktuelle Parteivorsitzende (Stand: 2023).
  • Ideologie/Position: Die ideologische Ausrichtung und politische Position der Partei.
  • Hauptziele: Die wesentlichen Ziele und Politikinhalte der Partei.
  • Wählerschaft: Die primären demografischen Gruppen, die die Partei unterstützen.
  • Aktuelle Koalitionen: Informationen über derzeitige Regierungskoalitionen, an denen die Partei beteiligt ist (Stand: 2023).

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die bedeutendsten politischen Parteien in Österreich und deren aktuelle politische Landschaft. Beachten Sie, dass sich die politische Dynamik ändern kann, und es ist ratsam, aktuelle Informationsquellen für die neuesten Entwicklungen zu konsultieren.

Im Detail

In Österreich gibt es mehrere politische Parteien, die auf nationaler und regionaler Ebene aktiv sind. Hier sind die wichtigsten politischen Parteien:

Österreichische Volkspartei (ÖVP)

  • Gründungsjahr: 1945
  • Ideologie: Christdemokratie, konservativ
  • Politische Position: Mitte-rechts
  • Aktueller Vorsitzender: Karl Nehammer (Stand: 2023)
  • Wichtige Fakten: Die ÖVP gehört traditionell zu den beiden großen Volksparteien in Österreich und hat zahlreiche Bundeskanzler gestellt. Sie besteht aus mehreren Teilorganisationen wie der Gewerkschaft (ÖAAB), der Jugendorganisation (JVP) und der Wirtschaftskammer (Wirtschaftsbund).

Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ)

  • Gründungsjahr: 1889 (unter dem Namen Sozialdemokratische Arbeiterpartei)
  • Ideologie: Sozialdemokratie
  • Politische Position: Mitte-links
  • Aktuelle Vorsitzende: Andreas Babler (Stand: 2023)
  • Wichtige Fakten: Die SPÖ ist die andere große Volkspartei in Österreich und hat ebenfalls viele Bundeskanzler gestellt. Sie setzt sich für soziale Gerechtigkeit, Arbeitsrechte und eine umfassende soziale Sicherung ein.

Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ)

  • Gründungsjahr: 1956
  • Ideologie: Nationalkonservativ, rechtspopulistisch
  • Politische Position: Rechts
  • Aktueller Vorsitzender: Herbert Kickl (Stand: 2023)
  • Wichtige Fakten: Die FPÖ hat in den letzten Jahrzehnten immer wieder politisches Aufsehen erregt und an Regierungskonstellationen teilgenommen, oft mit einer kontroversen Position auf Themen wie Migration und EU-Politik.

Die Grünen – Die Grüne Alternative

  • Gründungsjahr: 1986 (als einheitliche Bundespartei)
  • Ideologie: Grüne Politik, Ökologie, soziale Gerechtigkeit
  • Politische Position: Mitte-links bis links
  • Aktueller Vorsitzender: Werner Kogler (Stand: 2023)
  • Wichtige Fakten: Die Grünen sind vor allem für ihre Umwelt-, Klima- und Sozialpolitik bekannt. Seit 2020 sind sie in einer Koalitionsregierung mit der ÖVP.

NEOS – Das Neue Österreich und Liberales Forum

  • Gründungsjahr: 2012
  • Ideologie: Liberalismus
  • Politische Position: Mitte
  • Aktuelle Vorsitzende: Beate Meinl-Reisinger (Stand: 2023)
  • Wichtige Fakten: NEOS setzt sich für wirtschaftliche Liberalisierung, Bildungsreform und eine verstärkte EU-Integration ein. Die Partei hat sich schnell einen festen Platz in der österreichischen Politik etabliert.

Liste Pilz / JETZT

  • Gründungsjahr: 2017 (unter dem Namen Liste Pilz)
  • Ideologie: Linkspopulismus, Protestpartei
  • Politische Position: Links
  • Wichtige Fakten: Diese Partei wurde vom ehemaligen Grünen-Politiker Peter Pilz gegründet und hat sich auf den Kampf gegen Korruption spezialisiert. Sie war kurzzeitig im Parlament vertreten, hat jedoch in den letzten Jahren an Bedeutung verloren.

Team Kärnten

  • Gründungsjahr: 2005 (früher BZÖ – Bündnis Zukunft Österreich)
  • Ideologie: Regionalismus, liberal-konservativ
  • Politische Position: Mitte-rechts
  • Wichtige Fakten: Gegründet von Jörg Haider nach seiner Abspaltung von der FPÖ, ist die Partei heute vor allem auf regionaler Ebene in Kärnten aktiv.

Team Stronach für Österreich (historisch)

  • Gründungsjahr: 2012
  • Ideologie: Populismus, Wirtschaftsliberalismus
  • Politische Position: Rechts
  • Wichtige Fakten: Gegründet vom austro-kanadischen Unternehmer Frank Stronach, war diese Partei von kurzer Dauer und hat sich inzwischen aufgelöst.

Diese Parteien spielen eine zentrale Rolle in der österreichischen Politik und prägen die politische Landschaft des Landes. Je nach Wahlperiode und politischem Kontext können weitere kleinere Parteien ins Rampenlicht treten.

Die Rolle der großen Parteien in der österreichischen Politik

wien

In der österreichischen Politik spielen die großen Parteien eine zentrale Rolle. Vergleichbar mit den deutschen Parteienlandschaften sind hier vor allem die Volksparteien entscheidend. Die ÖVP und die SPÖ dominieren traditionell das politische Geschehen in Österreich, ähnlich wie CDU/CSU und SPD in Deutschland. Ihre Positionen zu Themen wie Wirtschaft, Soziales und Europa beeinflussen maßgeblich die politische Agenda des Landes. Auch in Wahlkämpfen treten sie stark in Erscheinung, um die Stimmen der Bürgerinnen und Bürger für sich zu gewinnen. Die europäische Einbindung Österreichs spielt dabei eine wichtige Rolle, gerade im Kontext von Europawahlen und der Euro-Politik. Die großen Parteien sind somit maßgeblich daran beteiligt, die politische Landschaft Österreichs zu prägen und zu gestalten.

Kleinere Parteien: Wie beeinflussen sie die politische Landschaft?

Kleinere Parteien spielen in der politischen Landschaft Österreichs eine bedeutende Rolle, die nicht zu unterschätzen ist. Im Gegensatz zu den großen Parteien haben sie oft spezifischere Schwerpunkte und können so gezielt Themen besetzen, die von den etablierten Parteien vernachlässigt werden. Diese Vielfalt an Meinungen und Ideen trägt zur lebendigen Demokratie bei und ermöglicht es, auch Nischeninteressen eine Stimme zu verleihen. Dabei ist wichtig zu betonen, dass auch kleine Parteien über engagierte Mitglieder verfügen, die sich aktiv in die politische Debatte einbringen. Durch ihre Präsenz im politischen Raum tragen sie dazu bei, dass verschiedene Perspektiven Gehör finden und so die Vielfalt an politischen Meinungen und Lösungsansätzen bereichern.

Die Bedeutung von Parteiprogrammen und -ideologien

Die Bedeutung von Parteiprogrammen und -ideologien liegt in ihrer Fähigkeit, den Wählern einen klaren Einblick in die politische Agenda einer Partei zu geben. Diese Programme dienen als Leitfaden für die politischen Entscheidungen und zeigen die grundlegenden Prinzipien und Ziele auf, für die eine Partei eintritt. Ideologien bilden das philosophische Rückgrat einer Partei und prägen ihre politischen Positionen. In Deutschland beispielsweise sind die ideologischen Unterschiede zwischen den Parteien deutlich spürbar, was eine vielfältige politische Landschaft schafft. Während einige Parteien eher konservative Ansätze verfolgen, setzen sich andere für progressive Ideen ein. Die Wähler können anhand der Parteiprogramme und -ideologien entscheiden, welche Partei ihre Überzeugungen am besten widerspiegelt und damit ihre Stimme bei Wahlen gezielt einsetzen.

Es ist daher entscheidend, dass Parteien transparent über ihre Programme kommunizieren und ihre ideologischen Grundlagen klar darlegen, um das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger zu gewinnen.

Parteienfinanzierung und Transparenz: Ein wichtiger Aspekt der politischen Arbeit

Geld Parteien

Ein Thema, das oft im Schatten der politischen Bühne steht, aber von entscheidender Bedeutung ist, ist die Parteienfinanzierung und Transparenz. Jede Partei in Deutschland muss sorgfältig darauf achten, wie sie ihre Finanzen verwaltet und offenlegt, um das Vertrauen der Wählerinnen und Wähler nicht zu verlieren. Die Transparenz bei der Herkunft von Spenden und der Verwendung von Mitteln spielt eine zentrale Rolle für die Glaubwürdigkeit einer politischen Partei. Die Bundestagswahl und die Europawahl sind entscheidende Momente, in denen die Bürgerinnen und Bürger genau hinschauen, wie die verschiedenen Parteien finanziert werden.

Die Berliner Politikberatung bpb bietet hierzu wertvolle Informationen und Ressourcen, um einen Einblick in die komplexen Zusammenhänge der Parteienfinanzierung zu erhalten. Transparenz schafft Vertrauen und bildet die Grundlage für eine starke demokratische Kultur in Deutschland.

Parteien und ihre Vertreter: Wie präsentieren sie sich in der Öffentlichkeit?

Die Bürgerinnen und Bürger Deutschlands werfen oft einen Blick auf die politischen Vertreter, um Einblicke in die Parteien und ihre Ideologien zu erhalten. Die Art und Weise, wie sich die Vertreter einer Partei in der Öffentlichkeit präsentieren, spielt eine entscheidende Rolle bei der Wahrnehmung der Partei selbst. Ob bei Wahlkampfveranstaltungen, öffentlichen Diskussionen oder in den sozialen Medien – die Präsentation der Parteien und ihrer Vertreter beeinflusst maßgeblich die Meinungsbildung der Wählerinnen und Wähler. Der persönliche Kontakt zwischen Vertretern und Bürgern, sei es durch Veranstaltungen, persönliche Gespräche oder digitale Kanäle, trägt zur Transparenz und Nähe der Parteien bei. Ein authentisches und überzeugendes Auftreten in der Öffentlichkeit kann das Vertrauen der Wählerschaft stärken und die politische Landschaft Deutschlands positiv beeinflussen.

Parteiinterne Strukturen und Entscheidungsprozesse

Die inneren Mechanismen einer politischen Partei sind oft komplex und vielschichtig. Hinter den Kulissen finden Entscheidungsprozesse statt, die maßgeblich für die Ausrichtung und Strategie der Partei sind. Von der Basis bis zur Führungsebene werden Diskussionen geführt, Kompromisse geschlossen und Richtungsentscheidungen getroffen. Die Transparenz dieser internen Abläufe ist entscheidend für das Vertrauen der Wählerinnen und Wähler in die Partei. Eine offene Kommunikation über Strukturen und Entscheidungsprozesse kann dazu beitragen, die Glaubwürdigkeit und die Legitimität der Partei zu stärken. Mitglieder sollten die Möglichkeit haben, sich aktiv einzubringen und Einfluss zu nehmen. Nur so kann eine lebendige demokratische Partei entstehen, die die Interessen ihrer Anhängerinnen und Anhänger wirksam vertritt.

Die Rolle in der Gesellschaft: Einfluss auf Bürgerinnen und Bürger

Die politischen Parteien in Österreich üben einen bedeutenden Einfluss auf die Bürgerinnen und Bürger aus, indem sie gesellschaftliche Debatten anstoßen und politische Entscheidungen maßgeblich beeinflussen. Durch ihre Vertreter präsentieren sie sich als Sprachrohr der Bevölkerung und setzen sich für die Interessen ihrer Wählerinnen und Wähler ein. Dieser direkte Kontakt zwischen Parteien und Bürgern stärkt das Vertrauen in die politischen Institutionen und fördert die demokratische Teilhabe. Parteien spielen somit eine zentrale Rolle in der Gestaltung des gesellschaftlichen Zusammenlebens und sind essentiell für eine lebendige Demokratie. Ihre Programme und Ideologien spiegeln die Vielfalt der politischen Meinungen wider und bieten den Wählern eine Auswahl an unterschiedlichen politischen Ansätzen.

In einer Zeit, in der Transparenz und Offenheit in der Politik zunehmend an Bedeutung gewinnen, ist es entscheidend, dass Parteien ihre Rolle als Vertreter der Bürgerinnen und Bürger verantwortungsbewusst wahrnehmen.

Die Zukunft der Parteien in Österreich: Herausforderungen und Chancen

Die Zukunft in Österreich steht vor spannenden Herausforderungen und bietet zugleich vielversprechende Chancen. Die zunehmende Digitalisierung und Globalisierung erfordern von den Parteien eine Anpassung ihrer Strategien, um mit den sich wandelnden gesellschaftlichen Bedürfnissen Schritt zu halten. Die Bürgerinnen und Bürger erwarten Transparenz, Beteiligungsmöglichkeiten und klare Positionen zu aktuellen Themen. Eine offene Kommunikation, sowohl intern als auch extern, wird für die Parteien immer wichtiger, um das Vertrauen der Wählerinnen und Wähler zu gewinnen und langfristig zu halten.

Die Förderung junger Talente und eine vielfältige Mitgliederstruktur sind entscheidend für die Zukunftsfähigkeit der Parteienlandschaft. Durch innovative Ideen und eine zukunftsorientierte Ausrichtung können die österreichischen Parteien ihre Rolle als wichtige Akteure in der Politik weiter stärken und die Demokratie aktiv mitgestalten.

Fazit: Parteien als wichtige Akteure in der österreichischen Politik

In der österreichischen Politik spielt jede Partei eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung des politischen Geschehens. Durch ihre vielfältigen Ideen, Programme und Vertreter prägen sie maßgeblich die öffentliche Meinung und beeinflussen die politischen Entscheidungen im Land. Die große Bedeutung der Parteien wird besonders in Wahlzeiten deutlich, wenn Bürgerinnen und Bürger ihre Stimmen abgeben und damit über die zukünftige politische Ausrichtung mitentscheiden. Die Transparenz in der Parteienfinanzierung ist ein wichtiger Aspekt, um das Vertrauen der Wählerinnen und Wähler zu wahren.

Parteien müssen sich daher stets um klare Kommunikation und Offenheit bemühen, um ihre Glaubwürdigkeit zu stärken. Die Zukunft der Parteien in Österreich liegt in der Anpassung an neue gesellschaftliche Herausforderungen und der Nutzung innovativer Wege, um die Interessen der Bevölkerung bestmöglich zu vertreten.

FAQ

Hier sind allgemeine Fragen und Antworten:

  1. Welche Parteien sind die größten und einflussreichsten in Österreich?

    Die wichtigsten politischen Parteien in Österreich sind die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ), die Österreichische Volkspartei (ÖVP), die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ), Die Grünen – Die Grüne Alternative (Die Grünen), und Neos – Das Neue Österreich und Liberales Forum (NEOS).

  2. Wie funktioniert das politische System in Österreich?

    Österreich ist eine parlamentarische Republik mit einem bicameralen Parlament, bestehend aus dem Nationalrat und dem Bundesrat. Der Nationalrat ist die wichtigste gesetzgebende Körperschaft, deren Mitglieder durch ein Verhältniswahlsystem gewählt werden.

  3. Was unterscheidet SPÖ, ÖVP, FPÖ, Die Grünen und NEOS voneinander?

    SPÖ: Fokus auf soziale Gerechtigkeit, Arbeiterrechte und ein starkes Sozialsystem.
    ÖVP: Wirtschaftsliberale Positionen, Förderung von Familienwerten und konservative Politik.
    FPÖ: Rechtskonservative und nationalistische Positionen, restriktive Einwanderungs- und Asylpolitik.
    Die Grünen: Umwelt- und Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und nachhaltige Wirtschaftspolitik.
    NEOS: Liberale Gesellschaftspolitik, Transparenz in der Politik, Bildung und wirtschaftliche Reformen.

  4. Wie definiert man eine Partei?

    Eine Partei wird definiert als eine politische Organisation, die bestimmte Ziele und Ideologien vertritt. Sie dient dazu, die Interessen einer bestimmten Gruppe von Bürgern zu vertreten und politische Entscheidungen zu beeinflussen. Parteien treten in Wahlen an, um Sitze in Parlamenten zu gewinnen und somit politischen Einfluss auszuüben. Sie organisieren sich in Strukturen wie Vorständen, Fraktionen und Ortsverbänden. Parteien haben in der Regel ein Parteiprogramm, das ihre politischen Ziele und Positionen festlegt. Sie können unterschiedliche Ausrichtungen haben, von konservativ über liberal bis sozialistisch. Parteien spielen eine wichtige Rolle im demokratischen System, da sie die politische Vielfalt widerspiegeln und den Wählern eine Auswahl an politischen Optionen bieten. In Deutschland gibt es verschiedene Parteien, die auf Bundes- und Landesebene aktiv sind und das politische Geschehen maßgeblich beeinflussen.

  5. Wie kommt es zur Ernennung des Bundeskanzlers?

    Der Bundeskanzler wird vom Bundespräsidenten ernannt, in der Regel auf Basis der Mehrheitsverhältnisse im Nationalrat. Der Bundeskanzler ist der Regierungschef und leitet das Kabinett.

  6. Was bedeutet die Fünf-Prozent-Hürde im österreichischen Wahlsystem?

    Die Fünf-Prozent-Hürde bedeutet, dass eine Partei mindestens fünf Prozent der abgegebenen Stimmen erreichen muss, um Sitze im Nationalrat zu bekommen. Dadurch wird verhindert, dass zu viele kleine Parteien ins Parlament einziehen.

  7. Welche Themen dominieren derzeit die österreichische Politik?

    Aktuelle Hauptthemen sind Klimaschutz, Migration und Asylpolitik, wirtschaftliche Erholung nach der COVID-19-Pandemie, soziale Gerechtigkeit und die Gesundheitsversorgung.

  8. Haben kleinere Parteien Einfluss in der österreichischen Politik?

    Ja, kleinere Parteien können durch das Verhältniswahlsystem Mandate im Nationalrat erhalten und in Koalitionen eintreten, wodurch sie Einfluss auf die Regierungspolitik ausüben können.

  9. Wie werden die Mitglieder des Bundesrats bestimmt?

    Die Mitglieder des Bundesrats werden von den Landtagen der neun österreichischen Bundesländer entsandt. Die Zusammensetzung des Bundesrats spiegelt die politischen Mehrheitsverhältnisse in den Landtagen wider.

  10. Was müssen neue Parteien tun, um zur Wahl zugelassen zu werden?

    Eine neue Partei muss Unterstützungsunterschriften und eine Parteienliste einreichen. Die nötige Anzahl der Unterschriften hängt von der Wahl und dem Wahlkreis ab.

Die politischen Parteien Österreichs einfach und kurz erklärt

💾

Auf https://erklaerung-und-mehr.org findest du Onlineübungen zum Thema sowie viele Erklärvideos mit Arbeitsblättern und Onlineübungen.

Frontalangriff von ZDF-Mann: „Mit dem Zweiten sieht man schlechter“

19. Juni 2024 um 15:11

Aus dem Zweiten ist "ein regimetreuer Propagandasender geworden", mahnt der Filmemacher Claus Bienfait: "Wer wissen will, was in Deutschland wirklich ist, braucht mittlerweile ausländische Medien oder das Internet."

Der Beitrag Frontalangriff von ZDF-Mann: „Mit dem Zweiten sieht man schlechter“ erschien zuerst auf reitschuster.de.

Verfassungsschutz-Chef: Kalifat ist „denkbare Staatsform“

19. Juni 2024 um 14:34

Der Verfassungsschutzchef Haldenwang hält das Kalifat für eine "denkbare Staatsform", wie Kommunismus, Sozialismus, Monarchie. Die Forderung nach Einrichtung eines Kalifats in Deutschland sei nicht strafbar, sondern sei „selbstverständlich“ von der Meinungsfreiheit gedeckt.

Der Beitrag Verfassungsschutz-Chef: Kalifat ist „denkbare Staatsform“ erschien zuerst auf Philosophia Perennis.

Die importierte Randgruppenproblematik und der Medien-Effekt

19. Juni 2024 um 14:31

Neben den Gewalterfahrungen im Elternhaus beobachten Randgruppenkinder fasziniert am Monitor, wie man mit Gewalt zum Starken wird. Tief im Inneren sind es verletzte Seelen, doch nicht jedes gewalttätige Kind ist automatisch ein geschlagenes Kind.

Der Beitrag Die importierte Randgruppenproblematik und der Medien-Effekt erschien zuerst auf reitschuster.de.

Auf der Suche nach den Worten des…

19. Juni 2024 um 14:05
Von: PS

Carsten: Ich habe seit heute ein echtes Problem. Ich finde nicht die richtigen Worte des Mitgefühls. Könnt Ihr mir helfen?

Der Beitrag Auf der Suche nach den Worten des… erschien zuerst auf Politikstube.

Marc Friedrich spricht mit Peter Boehringer zu AFD, Migrations- und Geldpolitik (Video)

19. Juni 2024 um 14:00

 

 

Nachdem wir bereits Joana Cotar (AFD-Austeigerin), Sahra Wagenknecht (BSW) und auch Ex-Justizministerin Hertra Däubler-Gmelin (SPD) im Interview hatten, ist heute Peter Boehringer von der AFD da.

Zusammen sprechen wir über den aktuellen Politik-Kurs, den AFD-Status und auch spannende Seitenhiebe zur Finanz- und Geldpolitik gibt es.

Viel Spaß!

 

 

The post Marc Friedrich spricht mit Peter Boehringer zu AFD, Migrations- und Geldpolitik (Video) appeared first on Die Unbestechlichen.

Rückt ein AfD-Verbot näher?

19. Juni 2024 um 13:54

Nein, denn Karlsruhe hat kaum überwindbare Pflöcke eingerammt! Ein Gastbeitrag von Dennis Riehle

Der Beitrag Rückt ein AfD-Verbot näher? erschien zuerst auf Philosophia Perennis.

26.100 statt 13.800: Doppelt so viele Messerangriffe wie in Faesers offizieller Statistik

19. Juni 2024 um 12:30
Von: PS

NIUS-Recherchen zeigen, dass den zuständigen Bundesbehörden, also dem Bundesinnenministerium und dem nachgeordneten Bundeskriminalamt (BKA) keine belastbaren Zahlen zu Messerangriffen vorliegen. Während in der bundesweiten Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) 13.844 Angriffe mit dem Tatmittel Messer berichtet werden, ergab eine NIUS-Abfrage in den Bundesländern, dass die wahre Zahl der Messerangriffe beinahe doppelt so hoch ist. Die wahre Zahl […]

Der Beitrag 26.100 statt 13.800: Doppelt so viele Messerangriffe wie in Faesers offizieller Statistik erschien zuerst auf Politikstube.

Schwarzem Mädchen NICHT ins Gesicht getreten! — Der rechte Popanz wird aufgeblasen, bis die Lügen platzen (+ Videos)

19. Juni 2024 um 12:01
Von: Niki Vogt

Rassistische Attacke! Staatsschutz ermittelt! Bestürzung nach mutmaßlich rassistischem Angriff! Schock-Tat! So schallte es vor zwei Tagen noch aus der Presse. Ein achtjähriges Mädchen aus Ghana soll von einem „Rechten“ so ins Gesicht getreten worden sein, dass sie ins Krankenhaus musste. Alles heulte unisono auf, doch bevor es zu Pflichtdemonstrationen im ganzen Land gegen „Rechte Kinderzertreter“ kam, veröffentlichte die Polizei eine Korrektur des Vorfalls.

Was angeblich passiert sein SOLL:

Die Medien berichteten, dass eine Gruppe junger Rechter auf einem Grünfläche oder Spielplatz einer Plattenbausiedlung in Grevesmühlen (Meckvorpomm) zwei kleine Mädchen (acht und zehn Jahre) und ihren herbeieilenden Vater angegriffen haben. Dabei soll mehrere Rechte das achtjährige, jüngere Schwesterchen angegriffen und dabei so ins Gesicht getreten haben, dass sie mit Rettungswagen ins Krankenhaus musste – samt ihrem Vater, der angeblich nur leicht verletzt worden sein soll.

Wie ein Sprecher der Einsatzleitstelle der Polizei am Samstag der Deutschen Presse-Agentur sagte, stellten Einsatzkräfte nach dem Vorfall Personalien fest. Unter den bekannten Namen seien auch mögliche Tatverdächtige. Die Ermittler würden dem nun nachgehen. Als die Polizei am Freitagabend vor Ort eintraf, soll eine Person aus der Gruppe die Opfer beim Weggehen auch fremdenfeindlich beleidigt haben. Aus der Gruppe hätten sich bis zu acht Menschen an der Attacke beteiligt, schilderte die Polizei. Sie ermittelt wegen Landfriedensbruchs, gefährlicher Körperverletzung, Volksverhetzung und Beleidigung. Die Beamten suchen Zeugen des Vorfalls.“

Diesen Zeugen gibt es, es ist das erwähnte Video eine Unbeteiligten aus einiger Entfernung.

Politik-Selbstarsteller und eine Vorverurteilung schärfster Art …

Aber zuerst einmal drängten sich alle möglichen Politiker ins Rampenlicht, um empört Konsequenzen für die „abscheuliche Tat“ zu fordern, den Staatsschutz aufmarschieren zu lassen und sich als tapfere Kämpfer der Vielfalt und gegen „Rechts“ zu positionieren. Der nächste Schritt wäre unzweifelhaft gewesen, der AfD die Verantwortung anzuhängen. Auch die Qualitätspresse stellt Verdächtigungen als Tatsachen dar. Nichts mit „mutmaßlich“ oder „Verdacht“. Der Innenminister von Mecklenburg.Vorpommern „verurteilte die Attacke auf’s Schärfste“ … und das ohne jede gesicherte Grundlage:

 

 

Interessant: In dem Moment, wo Mecklenburgs Innenminister Christian Pegel in dem obigen Nachrichtenclip seiner Empörung medienwirksam Luft machen sollte, kommt … Kein Bild, kein Ton, nur noch schwarz. Kommentare sind deaktiviert. Ist dazu noch ein Kommentar nötig?

Im Begleittext darunter liest man:

Bürgermeister spricht von „bodenlosem Hass und enthemmter Unmenschlichkeit“

„Grevesmühlens Bürgermeister Lars Prahler sagte NDR 1 Radio MV, «diese rassistisch motivierte Tat macht mich einfach fassungslos. Das zeugt von bodenlosem Hass und enthemmter Unmenschlichkeit und lässt sich nicht entschuldigen». Es sei auch keine Entschuldigung, dass es sich um Jugendliche handele. Prahler sprach der Familie der Mädchen sein Mitgefühl aus und kündigte an, zeitnah Kontakt mit ihr aufnehmen zu wollen. Das örtliche Stadtfest am Samstag soll trotz des Vorfalls stattfinden. «Weil wir uns von derlei Aktionen von Randgruppen nicht vorgeben lassen wollen, wie wir als Stadtgesellschaft miteinander leben wollen», sagte Prahler. «Ich glaube, wir leben gerade in sehr schwierigen Zeiten, wo komplexe Probleme auf der Straße liegen und diejenigen es einfach haben, die mit dumpfen Parolen und einfachen Lösungen Leute einfangen, als Menschenfänger», sagte Prahler. Es sei an der Zeit, dass die Mehrheitsgesellschaft, die das Abdriften in rassistische Menschenbilder ablehne, sich Gehör verschaffe und Zeichen setze“.

Das bewährte Vokabular, was die Politiker sofort und gleichlautend abspulen kann gar nicht scharf und verdammend genug sein, nicht wahr? „Bodenloser Hass“, „entmenschte Unmenschlichkeit“. Nicht missverstehen: Die Stereotypen „dumpfe Parolen“ und „Menschenfänger“ sind keine Selbstkritik, sondern natürlich immer in Richtung der AfD gemeint.

Natürlich darf auch Mecklenburg-Vorpommerns Integrationsbeauftrage Jana Michael dabei nicht fehlen, will sie sich nicht der Zögerlichkeit gegenüber „entmenschten Unmenschen“ (ist das eigentlich doppelt gemoppelt?) verdächtig machen. Sie nennt diese Tat – die noch gar nicht verifiziert ist – aber schon einmal vorsorglich eine „abscheuliche und schockierende“und appellierte an die Mitglieder der Jugendgruppe, die Täter zu benennen und nicht aus Gruppendruck zu schweigen. «Jeder Zeuge, der schweigt, macht sich mitschuldig und verhindert die Aufklärung dieser widerlichen Gewalt an Kindern.»“

Auch der Landrat von Nordwestmecklenburg, Tino Schomann (CDU), sprach von einem nicht zu tolerierenden Grenzübertritt. «Verabscheuungswürdige Taten wie diese lassen mich sprachlos zurück». Im Landkreis sei kein Platz für Gewalt (jedenfalls nicht von Deutschen). Taten wie diese sind eine Schande. Aus einer Gruppe heraus auf die schwächsten Mitglieder unserer Gesellschaft loszugehen ist an Feigheit kaum zu übertreffen!»

AfD-Landtagsfraktionschef Nikolaus Kramer erklärte, «diese brutale Hemmungslosigkeit gegenüber Kindern ist erschreckend und muss konsequent geahndet werden. Hier gibt es nichts zu entschuldigen oder zu bagatellisieren!»

Ein zweiter Videobericht der Welt über diese Tat legt noch ein paar Kohlen nach

 

 

Im Begleittext wird noch einmal die Tat ein wenig anders geschildert. Und dann dürfen weitere Politiker und Offizielle noch zu Wort kommen, die man bei Bericht am Tag vorher nicht hatte zu Wort kommen lassen:

„Schwesig schrieb auf X am Samstagabend: „Ich bin entsetzt über den brutalen Angriff von Jugendlichen auf zwei ghanaische Mädchen in Grevesmühlen.“ „Das verletzte Mädchen ist 8 Jahre — so jung wie meine Tochter. Wir dürfen nicht zulassen, dass Hass & Hetze unsere Gesellschaft vergiften und Gewalt unsere Kinder bedroht.“ Diese Tat müsse rasch Konsequenzen nach sich ziehen, forderte sie.

 

Ich bin entsetzt über den brutalen Angriff von Jugendlichen auf zwei ghanaische Mädchen in Grevesmühlen. Das verletzte Mädchen ist 8 Jahre — so jung wie meine Tochter. Wir dürfen nicht zulassen, dass Hass & Hetze unsere Gesellschaft vergiften und Gewalt unsere Kinder bedroht. pic.twitter.com/NhSPmP6G3t

— Manuela Schwesig (@ManuelaSchwesig) June 15, 2024

 

Auch die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Katrin Göring-Eckardt (Grüne), verurteilte die Beleidigungen und Attacken scharf. „Bodenlose Hetze und enthemmte Gewalt gegen Kinder sind niederster Menschenhass“, sagte die Politikerin dem Berliner „Tagesspiegel“ am Sonntag. Göring-Eckardt forderte Konsequenzen aus dem Vorfall: „Es braucht einen Aufstand der Anständigen“, sagte sie. Rassismus sei in Deutschland nie weg gewesen, sondern habe sich in der Gesellschaft eingenistet. „Rassisten trauen sich heutzutage wieder, lauter und hemmungsloser zu hetzen. Dem muss eine freiheitlich-demokratische Gesellschaft und ein wehrhafter Rechtsstaat konsequent und mit voller Härte Einhalt gebieten“, forderte Göring-Eckardt.

Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider (SPD), ergänzte im „Tagesspiegel“, dass diese „abscheuliche Gewalttat gegen Kinder“ nicht nur ein Zeichen von Rassismus sei, sondern für eine zunehmende Verrohung in unserer Gesellschaft stehe.“

Auch hier sind die Kommentare deaktiviert.

Sogar der Staatsschutz wird eingeschaltet und ermittelt.

 

 

Die Polizei erhält ein Video dieses „entmenschlichten Vorfalls“

Der Aufruf der Polizei nach Zeugen ist erfolgreich. Es gibt ein privates Video von dem Vorfall, wenn auch ein ziemlich stümperhaft aufgenommenes. Die Polizei wertete das Video aus, man kann das Geschrei und die Reden gut hören. Mit dem Ergebnis, dass es zwar eine sehr unangenehme Auseinandersetzung zwischen ziemlich wahrscheinlich – von einigen in Kleidung und Habitus jedenfalls zu vermutenden „Rechten“ – und hauptsächlich der Mutter der beiden Mädchen gegeben hat Die Mutter rastet ziemlich aus, schreit herum, zerrt ihre kleine Tochter an der Hand direkt zur aufgebrachten Gruppe junger Männer (Angst um sich und ihre Kinder hat sie offenbar nicht wirklich), es gibt ein hin und her. Aber man hört aus der Gruppe auch Beschwichtigungen, wie „Hör auf!“, „Ist gut jetzt“, „Reicht jetzt auch“, „Entspannt Euch!“. Gewalttaten sind in dem Video nicht zu erkennen.

Die Geschichte stimmt vorne und hinten nicht!

Derselbe Oli, der das Video oben veröffentlicht hat, legt dann auch nach Bekanntwerden der wahren Umstände dieses Video hier nach, was auch die Polizei bekommen hatte (UNBEDINGT ANSEHEN!):

 

 

 

Auch die BILD schreibt:

„Rassistische Attacke in Grevesmühlen: Schwarzes Mädchen (8) wurde nicht ins Gesicht getreten – Polizei teilt mit: Attacke lief doch anders ab“

Darin gibt die Polizei den Tatablauf wie folgt ab:

„Die Achtjährige war mit einem Tretroller unterwegs. Als sie mit ihrer zwei Jahre älteren Schwester an einem der Jugendlichen vorbeifahren wollte, versperrte dieser ihr offenbar mit einem ausgestreckten Bein den Weg. Dabei traf er sie mit seiner Fußspitze. Zu diesem Zeitpunkt habe sich eine größere Gruppe Jugendlicher in dem Bereich aufgehalten. Die beiden Mädchen hätten sich daraufhin verängstigt und weinend an ihre Eltern gewandt. Die Eltern der Mädchen wollten die Gruppe von etwa 20 Jugendlichen und Heranwachsenden zur Rede stellen, woraufhin es zu verbalen und körperlichen Auseinandersetzungen kam. Dabei wurden laut Polizei auch fremdenfeindliche Beleidigungen geäußert.“

Videoanalyse: Die Gewalt ging von den Eltern der beiden Mädchen aus!

Aber auch das ist nicht alles. Die Seite NIUS Hat sich das Video genau angeschaut und stellte nach eingehender Analyse Bild um Bild fest: Es waren die Mutter und der Vater, von denen die Gewalt ausging! Beide eskalieren immer weiter die Situation. Alles beginnt mit einem Tritt der Mutter. Hier ist das Video zu sehen.

 

Ganz Deutschland sprach über den Angriff auf zwei ghanaische Kinder in Mecklenburg-Vorpommern. Nun liefert ein Video wichtige Details, die die ursprüngliche Darstellung infrage stellen. https://t.co/P2hwPugiLv pic.twitter.com/rTB3q7brkt

— NIUS (@niusde_) June 18, 2024

 

NIUS analysiert das Video Bild für Bild, kann hier nachgelesen werden und ist mit Bildern ausgestattet:

Das Video setzt dann ein, wenn der Vater gerade die Jugendlichen zur Rede stellt. Der Vater im weißen T‑Shirt redet links links im Gespräch, die ältere Tochter in der pinken Jacke läuft um die Gruppe herum. Dann kommt die Mutter in einer roten Hose mit heller Jacke hinter der Gruppe hervor. Man hört Rufe „Entspann dich, entspannt euch!“ (von wegen „entmenschlicht“ und „Hass“).

Die Mutter redet auf einen der Jugendlichen ein und hebt ein Bein hoch und tritt in Richtung dieses Jugendlichen. Die Bewegung des Tretens ist deutlich im Video auf der Seite zu erkennen. Sie beginnt die Gewalt.

Die Mutter geht energisch davon, die Gruppe bewegt sich nach rechts. Die Kleidung einiger der jungen Männer entspricht dem „rechten Milieu“ stellt NIUS fest. Es sind aber genauso Jugendliche dabei, die vollkommen üblich gekleidet sind.

NIUS schreibt dann:

„Das Gespräch zwischen den Jugendlichen und dem Vater läuft eine Weile vergleichsweise ruhig. Es ist zu hören, dass sie sich über Uhrzeiten unterhalten („Um wie viel Uhr?“ – „19 Uhr 30, da waren wir schon längst hier oben, machen Sie das mal präziser“). Dann hört man den Ruf eines Jugendlichen: „Ey, hört auf, lasst ihn das ganz normal klären.“ Worauf sich das bezieht, ist unklar.

Die Mutter kommt wieder. An der Hand hält sie die jüngere Tochter, die sie zur Gruppe führt. Die jüngere Tochter taucht hier zum ersten Mal auf, die Mutter hat sie anscheinend extra hergeholt.

Die Mutter bringt ihr Kind in die eskalierende Situation, statt sie fernzuhalten, der Vater schlägt zu

Nächste Szene (zu sehen auf NIUS): „Anstatt also ihre zehnjährige Tochter vor der aufgeheizten Situation zu beschützen, holt die Mutter sie absichtlich hinzu. Sie trägt also nicht nur dazu bei, die Situation eskalieren zu lassen, sondern mutet ihrer jungen Tochter auch zu, sich ebenfalls in die eskalierende Situation zu begeben. (…) Dann ist eine Schlag-Bewegung des Vaters in Richtung der Jugendlichen zu sehen. (…) Auch vom Vater geht also, den Bildern nach zu urteilen, Gewalt gegen die Jugendlichen aus.“

Dann geht die Mutter wieder voll dazwischen. Ein Jugendlicher will wohl mit Gegengewalt antworten, wird von den anderen aber zurückgehalten. Und nun eskaliert es und es gibt es Rufen und Schreien. Die ältere Tochter wird an ihrer Jacke gezogen und jemand ruft „Sche***ß N***er-Schwein!“ Im Hintergrund bringen mehrere Jugendliche einen wütenden Freund zu Boden, damit der nicht den Vater verprügelt.

Das Fazit von NIUS, durch die Videoanalyse gut und dicht belegt:

„Die Jugendlichen verprügeln den Vater und seine Tochter also nicht, so legt zumindest das Video nahe. Vielmehr verhindern sie, dass einer aus ihrer Gruppe den Vater angreift. Die Töchter werden – bis auf das Ziehen an der Jacke – während des gesamten Videos kein einziges Mal erkennbar von einem der Jugendlichen angegriffen. Sie bewegen sich frei in der Gruppe.“

Nächste Gewalt: Die Mutter tritt zu

Die Jugendlichen rufen tatsächlich in der Hitze der Auseinandersetzungen rassistische Beschimpfungen. Daraufhin teilt die Mutter wieder sichtbar Tritte gegen die Jugendlichen aus. Kommentar von NIUS:
„Zweimal also ist zu erkennen, wie die Mutter die Jugendlichen tritt. Ausgerechnet die Eltern jedoch hatten den Vorwurf erhoben, ihre Tochter sei von den Jugendlichen getreten worden – eine Behauptung, die sich durch das Video nicht erhärtet. Es wird weiter laut gerufen, zu hören sind die Worte: „So ein schwarzer Hurensohn!“ Die Mutter verliert völlig die Fassung, kreischt und hüpft auf und ab. Dann läuft sie in Richtung der Jugendlichen, die jüngere Tochter versucht mit aller Kraft, sie zurückzuhalten.“

Die Mutter befreit sich aus dem Arm ihrer kleinen Tochter und rennt zu dem wütenden Jugendlichen, den seine Freunde mühsam festhalten, um schlimmeres zu verhindern. Da scheint sich dann ein Gerangel zu entwickeln, aber die Mutter rennt wieder in die andere Richtung davon. Sie „scheint einen Nervenzusammenbruch zu erleiden und rennt schreiend umher, sie reagiert nicht auf die Beruhigungsversuche der achtjährigen Tochter. Die Situation zerfasert, einer der Jugendlichen redet beruhigend auf die Mutter ein, die Jugendlichen gehen dann weg, jemand sagt „Die Bullen kommen gleich“.

Was wäre geschehen, wenn es das Video nicht gegeben hätte?

Zum Schluss resümiert NIUS:

„Das Video zeigt keinen „brutalen Angriff“ auf die Kinder. Die Jugendlichen rufen durchaus hasserfüllte rassistische Beschimpfungen. Gleichzeitig aber greifen die Eltern die Jugendlichen körperlich an und sorgen immer wieder dafür, die Stimmung anzuheizen. Die Mutter holt ihre jüngere Tochter gezielt zum Ort des Geschehens, was sie wohl kaum getan hätte, wenn sie Furcht vor gewalttätigen Übergriffen gehabt hätte. Die Jugendlichen hingegen versuchen immer wieder, zu deeskalieren. Einen aggressiven Jugendlichen halten sie davon ab, anzugreifen. Von der Erzählung eines einseitigen, brutalen Angriffs auf die Mädchen bleibt also nicht viel.“

Wäre es nicht anhand des Videos glasklar offenbar geworden, war WIRKLICH abgelaufen ist, wäre die ganze Geschichte sicher anders verlaufen. Den Jugendlichen wurde mit den ganzen wohlfeilen Empörungsdarstellungen, Beleidigungen und Vorverurteilungen der Presse und der Politik Unrecht getan. Die Jugendlichen wurden „entmenschlicht“! Sie wurden als Ungeheuer dargestellt. Aber der „bodenlose Hass und die „entmenschlichte Unmenschlichkeit“ ging überhaupt nicht von ihnen aus. Es sind eher rücksichtslose Formulierungen der Politiker, die die Situation für ihr „Virtue Signalling“ (Englisch für „mit seine Tugendhaftigkeit prahlen“) ausnutzten. Eine echte Entschuldigung von Presse und Politik wäre angebracht, wird aber nicht stattfinden.

Das wird jetzt einfach totgeschwiegen. Hände in die Taschen, in die Luft gucken, und sich pfeifend ins Unterholz verdrücken. Irgendwann haben es die geduldigen Bürger sicher vergessen. Aber das funktioniert nur noch bei den Schlafschafen: Erinnern wir uns an die Chemnitzer  „Treibjagd“, von der Hans Georg Maaßen zu recht sagte, es habe sie nie gegeben. Das hat den Mann sogar seinen Job gekostet.

Wäre dieses Video nicht gefilmt worden, wären alle die Jugendlichen ziemlich sicher vor Gericht gestanden, die Lügen wären geglaubt worden, den jungen Leuten hätte eine Verurteilung gedroht, Wahrscheinlich wären sie wirklich aus allen Vereinen geflogen und hätte in ihrer Heimatstadt nie wieder irgendeine Chance gehabt. Und alles wäre der AfD in die Schuhe geschoben worden.

Ist eigentlich die Hetze der Presse und der Politik gegen Unschuldige nicht auch Volksverhetzung?

 

The post Schwarzem Mädchen NICHT ins Gesicht getreten! — Der rechte Popanz wird aufgeblasen, bis die Lügen platzen (+ Videos) appeared first on Die Unbestechlichen.

Dieses Video entlarvt die neueste Lüge der Regierung! (Video)

19. Juni 2024 um 11:54

In den vergangenen 72 Stunden haben Ihnen unsere Bundesregierung und nahezu alle Medien im Land mit ihrer geballten Allmacht eine Geschichte vom hässlichen, dunklen Deutschland erzählt, die sich als komplett frei erfunden herausstellen sollte. In dem kleinen Ort Grevesmühlen sollen zwei Schwestern aus Ghana angegriffen und ins Gesicht getreten worden sein – Kinder! Die Bundesregierung und Medien zeigten große Empörung – die ARD lieferte eine Sondersendung. Wir bei “Achtung, Reichelt!” haben das getan, was die Bundesregierung und die Sicherheitsbehörden hätten tun müssen, bevor sie sich äußerten. Das, was jeder vernünftige Mensch tun würde, der nicht von Ideologie getrieben ist: Wir haben uns das Video Sekunde für Sekunde, Frame für Frame angesehen. Das Resultat weicht doch schwer von der verbreiteten Darstellung eines rassistischen Gewaltüberfalls ab.

The post Dieses Video entlarvt die neueste Lüge der Regierung! (Video) appeared first on Die Unbestechlichen.

Türken übers Ruhrgebiet: „Nur noch Ausländer als Nachbarn. Ist leider so.“

19. Juni 2024 um 10:17

(David Berger) Ohne hier neue Stereotype bedienen zu wollen, eine Sache fällt mir spätestens seit der Corona-Hysterie immer wieder auf: Menschen mit Migrationshintergrund, die hier schon länger leben, haben meist eine realistischere Wahrnehmung dessen, was in Deutschland passiert als die Indigenen selbst. Oder sie trauen sich vielleicht auch nur, diese klar auszusprechen...

Der Beitrag Türken übers Ruhrgebiet: „Nur noch Ausländer als Nachbarn. Ist leider so.“ erschien zuerst auf Philosophia Perennis.

Unerklärbares Urteil: 32 Monate Haft wegen Impf-Attesten

19. Juni 2024 um 10:14
Von: PS

Ein langer Corona-Prozess endet vorerst: Die sächsische Ärztin Dr. Bianca Witzschel wurde zu zwei Jahren und acht Monaten Gefängnis verurteilt und anschließend aus der Haft entlassen. Gestern Mittag kam die 67-jährige Ärztin nun auf freien Fuß. Das Gericht hatte sie u.a. wegen Ausstellung unrichtiger Gesundheitszeugnisse zu zwei Jahren und acht Monaten Gefängnis verurteilt. Außerdem verliert […]

Der Beitrag Unerklärbares Urteil: 32 Monate Haft wegen Impf-Attesten erschien zuerst auf Politikstube.

Kryonik-Unternehmen friert seinen ersten Kunden ein, in der Hoffnung, ihn in Zukunft wieder zum Leben zu erwecken (Video)

19. Juni 2024 um 10:00
Von: Redaktion

Ein Kryonik-Unternehmen hat seinen allerersten Kunden eingefroren, in der Hoffnung, dass er in der Zukunft wieder zum Leben erweckt werden kann.

Philip Rhoades von Southern Cryonics hat bekannt gegeben, dass es dem Unternehmen gelungen ist, einen Mann aus Sydney kryogenisch einzufrieren.

Der Mann ist Anfang des Monats im Alter von 80 Jahren verstorben.

„[Es war] sehr stressig“, sagte Rhoades ABC News.

„Das hat mich eine Woche lang wach gehalten, denn an verschiedenen Tagen mussten wir eine Reihe verschiedener Verfahren durchlaufen, und es gab eine Reihe von Situationen, die hätten schiefgehen können, wenn wir uns nicht richtig vorbereitet hätten.

„Es gab noch ein paar andere Leute, die bereits Mitglieder waren und von denen wir dachten, dass sie mögliche Kandidaten für den ersten Platz sein könnten, aber wie sich herausstellte, war es jemand, der kein bestehendes Mitglied war.

„Seine Familie rief aus heiterem Himmel an und wir hatten etwa eine Woche Zeit, uns vorzubereiten und zu organisieren.“

Der Mann verstarb am 12. Mai in einem Krankenhaus in Sydney und der Prozess – dessen Kosten für die Einfrierung seines Körpers rund 170.000 AUD (88.000 £) betragen – begann sofort.

Der Leichnam des Mannes wurde in den Kühlraum des Krankenhauses gebracht und in Eis gepackt, bevor er zum Bestattungsinstitut A O’Hare Funeral Directors gebracht wurde, wo Experten eine Flüssigkeit durch den Körper pumpten, um die Zellen zu konservieren.

Anschließend wurde der Körper in Trockeneis gepackt, wodurch die Temperatur auf minus 80 Grad Celsius gesenkt wurde.

Als der Körper des Mannes am nächsten Tag in der Einrichtung von Southern Cryonics in Holbrook eintraf, wurde seine Temperatur weiter auf minus 200 Grad Celsius gesenkt, bevor er in einen Spezialtank gelegt wurde, der als Vakuum-Lagerkapsel dient.

Dieser zehnstündige Prozess dient ausschließlich dazu, die Chance zu erhöhen, dass die Person wieder zum Leben erweckt wird, berichtet ABC News.

„Wir haben bei allen Tests Crashtest-Dummys und andere Dinge verwendet, um alles so realistisch wie möglich zu gestalten. Die ganze Vorarbeit hat sich also gelohnt“, fügte Rhoades hinzu.

Viele Menschen fragen sich, was die Zukunft bringt, wenn sie nach der Kryogenisierung wieder zum Leben erwachen.

In einem Video auf der Website von Southern Cryonics wird Folgendes erklärt : „Wir glauben, dass wir in 50 bis 100 Jahren in der Lage sein werden, den Geist in eine virtuelle Welt hochzuladen.“

„Die modernen Entwicklungen, die jetzt im Gange sind, werden beginnen, Früchte zu tragen.

„In 250 Jahren wird es wahrscheinlich medizinische Technologie geben, mit der Sie Ihren Geist in einen gesunden, jungen Körper in der realen Welt übertragen können, wenn Sie dies wünschen.

„Sie werden über das gesamte Wissen der Vergangenheit und zusätzlich über das gesamte Wissen der virtuellen Welt verfügen.“

Video:

Der Artikel erschien zuerst bei anti-matrix.com.

The post Kryonik-Unternehmen friert seinen ersten Kunden ein, in der Hoffnung, ihn in Zukunft wieder zum Leben zu erwecken (Video) appeared first on Die Unbestechlichen.

Schulleiter in Bayern darf vor AfD warnen

19. Juni 2024 um 09:16

Weil ein Realschul-Rektor vor dem angeblichen Rechtsradikalismus der AfD gewarnt hatte, sah ein Abgeordneter der Partei das Neutralitätsprinzip verletzt. Das Ministerium ließ ihn abblitzen. Von Daniel Weinmann.

Der Beitrag Schulleiter in Bayern darf vor AfD warnen erschien zuerst auf reitschuster.de.

10 legendäre Fußballspieler aus Österreich: Die Top Spieler aller Zeiten

19. Juni 2024 um 09:04
Von: admin

Im Schatten der Alpen, wo Leidenschaft für den Fußball in der Luft liegt, erheben sich die Fußballspieler zu wahren Helden. Bayern, Madrid, Weltmeister – ihre Namen klingen wie Siegermelodien. Ronaldo, Messi, die Besten der Besten, vereint in einem Spiel, das die Herzen der Fans weltweit höherschlagen lässt. Statistiken erzählen von ihren Triumphen, Sprüche von ihrem unermüdlichen Einsatz. Begleiten Sie uns auf einer Reise durch die Geschichte der Fußballspieler, die das Spiel mit ihrer Magie prägten.

Die Fußballhelden aus Österreich

Fußballspieler Österreich

Hier ist eine Tabelle mit einigen der bekanntesten und erfolgreichsten Fußballspieler aus Österreich. Die Tabelle enthält Informationen zu ihrem Namen, Position, wichtigsten Vereinen und ihren größten Erfolgen:

NamePositionWichtigste VereineGrößte Erfolge
David AlabaVerteidiger / MittelfeldBayern München, Real MadridMehrfacher deutscher Meister, 2x Champions-League-Sieger
Andreas HerzogMittelfeldRapid Wien, Werder Bremen, Bayern MünchenRekordnationalspieler, Deutscher Meister, UEFA-Cup-Sieger
Toni PolsterStürmerAustria Wien, 1. FC Köln, Sevilla FCRekordtorschütze der Nationalmannschaft, Mehrfacher Torschützenkönig
Hans KranklStürmerRapid Wien, FC BarcelonaEuropäischer Torschützenkönig, Top-Scorer La Liga
Herbert ProhaskaMittelfeldFK Austria Wien, Inter Mailand, AS RomaÖsterreichs Fußballer des Jahres, Erfolgreicher Trainer
Matthias SindelarStürmerFK Austria WienKapitän des “Wunderteams”, Herausragende technische Fähigkeiten
Josef BicanStürmerRapid Wien, SK Slavia PragEiner der erfolgreichsten Torschützen aller Zeiten
Ernst HappelVerteidigerRapid WienErfolgreicher Spieler und Trainer, Europapokal der Landesmeister als Trainer
Marc JankoStürmerRed Bull Salzburg, FC Twente, FC BaselZahlreiche nationale Meistertitel, Österreichischer Nationalspieler
Ivica VastićMittelfeld / StürmerSturm Graz, FK Austria Wien, LASK LinzÖsterreichischer Meister, Cupsieger, Ältester Torschütze der Europameisterschaft

Diese Tabelle gibt einen Überblick über einige der renommiertesten Fußballspieler in der Geschichte des österreichischen Fußballs und hebt ihre bedeutendsten Karrierestationen und Erfolge hervor.

In den Gefilden des internationalen Fußballs erstrahlt Österreichs Stolz hell und unvergesslich. Die legendären Fußballhelden des Landes haben die Herzen der Fans erobert und sich einen Platz in der Geschichte gesichert. Spieler wie Herbert Prohaska, Anton “Toni” Polster und Andreas Herzog haben mit ihrem Können und ihrer Leidenschaft die Welt des Fußballs geprägt. Doch auch David Alaba hat als Weltklasse-Verteidiger für Bayern München und Real Madrid seine Spuren hinterlassen.

Die Treffsicherheit von Cristiano Ronaldo und die Eleganz von Matthias Sindelar finden in Österreichs Top-Spielern ihre Entsprechung. Die Statistiken und Siege dieser Fußballer spiegeln ihre unbestreitbare Klasse wider, während Hans Krankl mit seinen Toren die Fans begeisterte. Friedl Koncilia, ein sicherer Rückhalt im Tor, komplettiert das Ensemble der besten Fußballspieler Österreichs, die für immer in den Annalen des Spiels verewigt sind.

Anton “Toni” Polster: Der Torjäger mit unvergleichlicher Treffsicherheit

Kaum ein anderer Fußballspieler verkörpert die Leidenschaft und Hingabe für das Spiel so sehr wie Anton “Toni” Polster. Mit seiner unvergleichlichen Treffsicherheit vor dem Tor hat er sich in die Herzen der Fans gespielt und seinen Platz unter den besten Stürmern der österreichischen Fußballgeschichte eingenommen.

Bekannt für seine Instinkte und sein Gespür für den entscheidenden Moment, war Polster nicht nur auf nationaler Ebene erfolgreich, sondern auch in der Bundesliga und international. Seine Erfolge und Titel sprechen für sich und zeigen, dass er zu Recht als einer der größten Fußballspielern Österreichs gilt. Seine beeindruckende Karriere und sein Einsatz auf dem Platz haben ihn zu einem wahren Sieger gemacht, dessen Name in der Welt des Fußballs unvergessen bleibt.

Herbert Prohaska: Das Herz und die Seele des österreichischen Fußballs

Herbert Prohaska, das Herz und die Seele des österreichischen Fußballs, hat Generationen von Fans mit seiner unermüdlichen Leidenschaft für das Spiel begeistert. Mit seiner beeindruckenden technischen Finesse und seinem unvergleichlichen Spielverständnis prägte er eine Ära des österreichischen Fußballs. Als Kapitän der Nationalmannschaft führte er sein Team zu großen Erfolgen und war ein Vorbild für viele junge Fußballspieler.

Sein unermüdlicher Einsatz auf dem Platz und sein Respekt für den Sport machten ihn zu einer Legende, die bis heute verehrt wird. Prohaska's Name wird immer mit Stolz und Bewunderung in der Geschichte des österreichischen Fußballs verankert bleiben, als einer der besten Spieler, die je das Trikot der Nationalmannschaft getragen haben.

David Alaba: Vom Wunderkind zum Weltklasse-Fußballspieler

Vom Wunderkind zum Weltklasse-Verteidiger: David Alaba, der österreichische Fußballspieler, der seine Anfänge beim FC Bayern München hatte, hat sich als einer der besten Verteidiger in der Bundesliga und bei Real Madrid etabliert. Seine beeindruckende Statistik und sein Siegeswille machen ihn zu einem der Top-Spieler weltweit.

Alaba zeigt auf dem Platz eine außergewöhnliche Spielintelligenz und Fähigkeiten, die von Junioren bis hin zur FIFA-Weltmeisterschaft bewundert werden. Mit seinem Spielstil und seiner Vielseitigkeit inspiriert er Fußballfans auf der ganzen Welt. Als Teil des erfolgreichen Teams von Real Madrid und der österreichischen Nationalmannschaft setzt er Maßstäbe und beweist immer wieder, dass er zu den besten Fußballspielern gehört. David Alaba – ein Spieler, der die Welt des Fußballs mit seinem Talent und Ehrgeiz bereichert und zu den erfolgreichsten Sportlern Österreichs gehört

Titelsammlung David Alaba

Mit Bayern München

  • Deutsche Meisterschaft: 10 Mal (2010, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021)
  • DFB-Pokal: 6 Mal (2010, 2013, 2014, 2016, 2019, 2020)
  • DFL-Supercup: 5 Mal (2012, 2016, 2017, 2018, 2020)
  • UEFA Champions League: 2 Mal (2013, 2020)
  • UEFA Super Cup: 2 Mal (2013, 2020)
  • FIFA Klub-WM: 2 Mal (2013, 2020)

Mit Real Madrid

  • La Liga: 1 Mal (2022)
  • UEFA Champions League: 1 Mal (2022)
  • UEFA Super Cup: 1 Mal (2022)
  • FIFA Klub-WM: 1 Mal (2022/23)

Matthias Sindelar: Die Legende des “Papierene” und seine unvergleichliche Eleganz auf dem Platz

Matthias Sindelar, der legendäre “Papierene”, faszinierte die Fußballwelt mit seiner unvergleichlichen Eleganz und technischen Brillanz. Sein Spielstil war wie eine kunstvolle Symphonie auf dem Platz, die Fans und Gegner gleichermaßen in Staunen versetzte. Als einer der besten österreichischen Fußballspieler aller Zeiten prägte er eine Ära des schönen Spiels und inspirierte Generationen von Fußballern.

Seine Eleganz und sein Spielverständnis machten ihn zu einem wahren Meister seines Fachs. Mit einer Leichtigkeit und Anmut, die seinesgleichen suchte, eroberte Sindelar die Herzen der Fans nicht nur in Österreich, sondern weltweit. Sein Vermächtnis lebt fort in den Geschichten über seine Genialität auf dem Platz und seinem unvergleichlichen Beitrag zur Fußballgeschichte Österreichs. Matthias Sindelar wird für immer als eine Legende von österreichischen Fußballspielern in Erinnerung bleiben.

Andreas Herzog: Der kreative Spielmacher, der das Spiel mit seinem Können lenkte

Andreas Herzog

Mit seiner unvergleichlichen Spielintelligenz und seinem außergewöhnlichen Ballgefühl prägte Andreas Herzog als kreativer Spielmacher maßgeblich das österreichische Fußballgeschehen. Seine präzisen Pässe und seine Fähigkeit, das Spieltempo zu kontrollieren, machten ihn zu einer Schlüsselfigur auf dem Platz. Als ehemaliger Spieler von großen Vereinen wie dem FC Bayern München und Werder Bremen sowie der österreichischen Nationalmannschaft hinterließ Herzog seine Spuren in der Bundesliga und international.

Sein Engagement und seine Leidenschaft für den Fußball inspirierten nicht nur seine Mitspieler, sondern auch die Fans weltweit. Andreas Herzog wird nicht nur als herausragender Fußballer in die Geschichte eingehen, sondern auch als Vorbild für junge Spieler, die von seinen Fähigkeiten und seinem Erfolg träumen.

Hans Krankl: Der Stürmer, der mit seinen Toren die Fans begeisterte

In den Stadien erklang sein Name wie ein Ruf nach Sieg und Leidenschaft. Hans Krankl, der Stürmer, der die Herzen der Fans im Sturm eroberte. Mit seiner beeindruckenden Treffsicherheit und seinem unerschütterlichen Kampfgeist wurde er zur Legende auf dem Platz. Seine Tore waren nicht nur Sieger, sondern auch Poesie in Bewegung – eine Symphonie aus Präzision und Leidenschaft.

Die Fans jubelten bei jedem seiner genialen Spielzüge und feierten seine unvergleichlichen Leistungen. Hans Krankl war mehr als nur ein Fußballspieler – er war ein Künstler auf dem Rasen, der die Magie des Spiels verkörperte. Sein Vermächtnis lebt in den Herzen der Fans weiter, als Inspiration für alle, die den Zauber des Fußballs lieben.

Hier ist eine Tabelle mit den verschiedenen Vereinsstationen von Hans Krankl und den Toren, die er bei diesen Vereinen erzielte:

VereinJahreSpieleToreTore pro Spiel
Rapid Wien1970-1978, 1981-19862241600.71
Wiener AC1969-19701310.08
FC Barcelona1978-198146340.74
First Vienna1986-198866340.52
Wiener Sport-Club1988-19891870.39

Friedl Koncilia: Der sichere Rückhalt im Tor und eine Legende in der österreichischen Nationalmannschaft

Friedl Koncilia war der sichere Rückhalt im Tor und eine Legende der österreichischen Nationalmannschaft. Seine Präsenz auf dem Platz strahlte Ruhe und Zuversicht aus, seine Reflexe waren von unübertroffener Qualität. Koncilia war nicht nur ein Torwart, er war ein Meister seines Fachs, der das Spiel mit seiner Erfahrung und Klasse prägte. Seine Leistungen waren entscheidend für viele Siege und Erfolge der österreichischen Mannschaft.

Mit seinen herausragenden Fähigkeiten und seiner Zuverlässigkeit wurde er zu einer Ikone von österreichischen Fußballspielern. Friedl Koncilia wird für immer in den Herzen der Fans als einer der besten Torhüter aller Zeiten bleiben, ein wahrer Weltmeister auf dem Platz.

Josef Bican: Der Torjäger der 30er Jahre

Josef Bican, geboren am 25. September 1913 in Wien, war einer der erfolgreichsten Stürmer in der Geschichte des Fußballs. Er startete seine Karriere im österreichischen Fußball bei Vereinen wie Rapid Wien und spielte später hauptsächlich für den tschechischen Verein SK Slavia Prag. Bican erzielte in seiner Karriere über 800 Tore in offiziellen Spielen, wobei einige Schätzungen seine Gesamtzahl der Tore in mehr als 1000 Partien sogar auf über 1400 bringen, was ihn zu einem der produktivsten Torschützen aller Zeiten macht.

Bican war bekannt für seine außergewöhnliche Schnelligkeit, technische Brillanz und seine Torjägerqualitäten. Während seiner Zeit bei Slavia Prag gewann er zahlreiche tschechische Meisterschaften und wurde mehrfach Torschützenkönig der Liga.

In seiner internationalen Karriere spielte Bican sowohl für die österreichische als auch für die tschechoslowakische Nationalmannschaft. Mit Österreich nahm er an der Weltmeisterschaft 1934 teil und erreichte das Halbfinale. Aufgrund seiner beispiellosen Torbilanz wird Bican oft in einem Atemzug mit den größten Stürmern aller Zeiten genannt.

Josef Bican verstarb am 12. Dezember 2001, doch sein Vermächtnis als einer der größten Torjäger des Fußballs lebt weiter. Seine beeindruckenden Leistungen und unzähligen Tore haben ihn zu einer Legende des Sports gemacht.

Marc Janco: Der kopfballstarke Stürmer mit unglaublicher Torgefährlich

Marc Janko geboren am 25. Juni 1983 in Wien, ist ein ehemaliger österreichischer Fußballspieler, der als Stürmer bekannt war. Mit seiner Größe von 1,96 Metern war Janko ein äußerst prägnanter Zielspieler, der für seine Kopfballstärke und Torgefährlichkeit bekannt war.

Janko begann seine Karriere als Fußballspieler bei Admira Wacker, bevor er 2005 zu Red Bull Salzburg wechselte. In der Saison 2008/09 war er besonders erfolgreich und erzielte 39 Tore in 34 Ligaspielen, was ihm den Titel des Torschützenkönigs und den österreichischen Fußballspieler des Jahres einbrachte. Seine beeindruckende Leistung in Salzburg führte zu Transfers zu internationalen Vereinen wie FC Twente (Niederlande), FC Porto (Portugal), Trabzonspor (Türkei), Sydney FC (Australien), FC Basel (Schweiz) und Sparta Prag (Tschechien).

Auf internationaler Ebene repräsentierte Janko die österreichische Nationalmannschaft in 70 Spielen und erzielte 26 Tore. Er war Teil des österreichischen Kaders bei der UEFA Europameisterschaft 2016. Durch seine Tore und seine Präsenz auf dem Platz spielte Janko eine wichtige Rolle in der Offensive der Nationalmannschaft.

Nach einer erfolgreichen Karriere als Fußballspieler auf verschiedenen Kontinenten und in mehreren Top-Ligen gab Janko 2019 sein Karriereende bekannt. Er bleibt in Erinnerung als einer der bedeutendsten Stürmer Österreichs in den letzten Jahrzehnten.

Ivica Vastić

Ivica Vastić ist ein ehemaliger österreichischer Fußballspieler und derzeitiger Trainer, der ursprünglich aus Kroatien stammt. Geboren am 29. September 1969 in Split, begann Vastić seine Karriere in Kroatien, bevor er 1991 nach Österreich wechselte. Dort spielte er für mehrere Vereine, darunter die Wiener Austria, Sturm Graz und LASK Linz.

Vastić war besonders für seine technischen Fähigkeiten, seine Spielintelligenz und seine Torgefährlichkeit bekannt. Seine erfolgreichste Zeit erlebte er bei Sturm Graz, mit denen er mehrmals die österreichische Meisterschaft und den ÖFB-Cup gewann. Auf internationaler Ebene nahm er mit Sturm Graz auch an der UEFA Champions League teil.

Für die österreichische Nationalmannschaft absolvierte Vastić zwischen 1996 und 2008 insgesamt 50 Länderspiele und erzielte 14 Tore. Ein besonderes Highlight seiner Nationalmannschaftskarriere war die Teilnahme an der UEFA Euro 2008, wo er im Alter von 38 Jahren gegen Polen durch ein Tor in der Nachspielzeit zum ältesten Torschützen in der Geschichte der EM-Endrunden wurde.

Nach dem Ende seiner aktiven Spielerlaufbahn wechselte Vastić in den Trainerbereich und übernahm verschiedene Positionen, darunter auch Trainerposten bei österreichischen Erstligisten.

Ivica Vastić ist eine respektierte Figur im österreichischen Fußball und bleibt auch nach seiner aktiven Karriere eine prägende Persönlichkeit im Sport.

Fußballspieler Österreich mit den meisten Toren

soccer 5065614 960 720 edited

Der österreichische Rekordnationalfußballspieler mit den meisten Toren ist Anton “Toni” Polster. Polster erzielte in seiner Nationalmannschaftskarriere zwischen 1982 und 2000 insgesamt 44 Tore in 95 Länderspielen.

Toni Polster ist eine Legende im österreichischen Fußball und hatte eine erfolgreiche Karriere nicht nur in Österreich, sondern auch international. Er spielte unter anderem für Vereine wie Austria Wien, 1. FC Köln, Sevilla FC und Borussia Mönchengladbach. Sein Torriecher und seine Präsenz auf dem Platz machten ihn zu einem der bekanntesten und beliebtesten Spieler in der Geschichte des österreichischen Fußballs.

Weitere bemerkenswerte Torjäger in der Geschichte der österreichischen Nationalmannschaft sind unter anderem:

  • Johann “Hans” Krankl, der 34 Tore in 69 Länderspielen erzielte.
  • Erich Hof, der 28 Tore in 37 Länderspielen erzielte.
  • Matthias Sindelar, der 26 Tore in 43 Länderspielen erzielte.

Diese Spieler haben durch ihre Leistungen und Erfolge einen bedeutenden Beitrag zur Geschichte des österreichischen Fußballs geleistet.

Fazit: Die Geschichte Österreichs ist reich an legendären Fußballspielern, die das Spiel geprägt und die Herzen der Fans erobert haben

Die Fußballgeschichte Österreichs ist reich an legendären Fußballspielern, die das Spiel geprägt und die Herzen der Fans erobert haben. Von den besten Torschützen bis zu den kreativsten Spielmachern – sie alle haben Spuren in den Annalen des österreichischen Fußballs hinterlassen. Ihre Leistungen auf dem Platz sind unvergesslich und inspirierend für kommende Generationen von Fußballspielern.

Egal ob es um unvergleichliche Treffsicherheit, unübertroffene Eleganz oder überragende Leistungen in der Nationalmannschaft ging, diese Fußballhelden haben den Sport in Österreich geprägt und die Fans immer wieder in Staunen versetzt. Ihre Erfolge werden für immer in der Geschichte des österreichischen Fußballs verankert sein und ihr Erbe wird weiterleben, während neue Talente aufstehen, um ihren Weg zu gehen als Fußballspieler und ihre eigene Legende zu schreiben.

FAQ

  1. Wer ist der erfolgreichste österreichische Fußballer aller Zeiten?

    David Alaba gilt als der erfolgreichste österreichische Fußballer aller Zeiten, mit zahlreichen nationalen und internationalen Titeln, vor allem bei Bayern München und Real Madrid.

  2. Wer hat die meisten Tore für die österreichische Nationalmannschaft erzielt?

    Toni Polster hält den Rekord für die meisten Tore in der österreichischen Nationalmannschaft mit insgesamt 44 Treffern.

  3. Wer hat die meisten Länderspiele für Österreich bestritten?

    Andreas Herzog ist der Rekordnationalspieler Österreichs mit 103 Länderspielen.

  4. Welcher österreichische Spieler hat in der UEFA Champions League am meisten erreicht?

    David Alaba hat die UEFA Champions League zweimal gewonnen (mit Bayern München 2013 und 2020), und ist auch mehrfacher Deutscher Meister sowie spanischer Meister mit Real Madrid.

  5. Welche österreichischen Spieler haben bei großen internationalen Vereinen gespielt?

    David Alaba (Bayern München, Real Madrid)
    Toni Polster (1. FC Köln, Sevilla FC)
    Hans Krankl (FC Barcelona)
    Herbert Prohaska (Inter Mailand, AS Roma)
    Marko Arnautović (Inter Mailand, Werder Bremen, West Ham United)

  6. Wer war der Kapitän des „Wunderteams“ der 1930er Jahre?

    Matthias Sindelar war der Kapitän und zentrale Spieler des legendären österreichischen „Wunderteams“ der 1930er Jahre.

  7. Hat ein österreichischer Trainer internationale Erfolge erzielt?

    Ernst Happel ist einer der bekanntesten österreichischen Trainer mit großen internationalen Erfolgen. Er gewann unter anderem den Europapokal der Landesmeister (heute Champions League) mit Feyenoord Rotterdam (1970) und dem Hamburger SV (1983).

  8. Welche österreichischen Spieler sind für ihre Treffsicherheit bekannt?

    Neben Toni Polster und Hans Krankl sind auch Josef Bican, einer der erfolgreichsten Torschützen der Fußballgeschichte, sowie Marc Janko für ihre Torgefahr bekannt.

  9. Welcher österreichische Spieler war als „Torminator“ bekannt?

    Toni Polster erhielt aufgrund seiner zahlreichen Tore den Spitznamen „Torminator“.

  10. Wer sind aufstrebende österreichische Fußballtalente?

    Einige der vielversprechendsten österreichischen Talente (Stand 2023) sind:
    Xaver Schlager (RB Leipzig)
    Sasa Kalajdzic (VfB Stuttgart)
    Konrad Laimer (RB Leipzig)

ALAB⚽️⚽️⚽️M! David Alaba's best goals

💾

There is hardly anyone at Bayern Munich who shoots more beautiful freekick-goals than David Alaba. We've picked out some of his most terrific goals.► Abonnie...

Nutzt alles nichts? Neues Umfrage-Desaster für Ampel-Parteien

19. Juni 2024 um 08:59
Von: NEOPresse

Die Ampel-Parteien sowie die Union haben sich in den vergangenen Monaten ersichtlich bemüht, um die „demokratischen“ Parteien und die „Mitte“ zu stärken. Demonstrationen, gemeinsame Sprachregelungen...

The post Nutzt alles nichts? Neues Umfrage-Desaster für Ampel-Parteien appeared first on NEOPresse - Unabhängige Nachrichten.

Verfassungsschutz überwacht Parteitags-Abstimmungen der AfD

19. Juni 2024 um 08:57
Von: PS

Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Verfassungsschutzpräsident Thomas Haldenwang stellen den Verfassungsschutzbericht 2023 vor: die AfD wird als rechtsextremer Verdachtsfall eingestuft. Der Bericht stützt sich auch auf das Abstimmungsverhalten bei Parteitagen. In dem Bericht erklärt der Verfassungsschutz: „Ausgehend von den Abstimmungsergebnissen im Rahmen der am 29. und 30. Juli sowie vom 4. bis 6. August 2023 in […]

Der Beitrag Verfassungsschutz überwacht Parteitags-Abstimmungen der AfD erschien zuerst auf Politikstube.

Thüringen vor absolutem Supergau!

19. Juni 2024 um 08:28
Von: PS

In Thüringen scheucht eine Umfrage die Politik auf! Kolja/ Aktien mit Kopf

Der Beitrag Thüringen vor absolutem Supergau! erschien zuerst auf Politikstube.

Russlands Regierung zum offiziellen Ende der Amtszeit Selenskijs: »Der nicht gewählte Selenskij behindert Friedensgespräche!«

19. Juni 2024 um 08:01
Von: Redaktion

Präsident Wladimir Putin könnte erwägen, einen Waffenstillstand mit der Ukraine auszuhandeln – sofern das Land die aktuellen Frontlinien anerkennt. Das sagten vier russische Quellen gegenüber Reuters. Gleichzeitig stellt der unklare Status des ukrainischen Staatsoberhaupts ein rechtliches Problem für Russland dar.

Die Amtszeit von Selenskij als Staatschef der Ukraine ist offiziell am 20. Mai zu Ende gegangen. Allerdings verweigert er die Durchführung einer Wahl und beruft sich auf dubiose Notstandserklärungen, um seine Amtszeit unlegitimiert und unlimitiert fortsetzen zu können. Für die russische Regierung und ihrer Absicht, Waffenstillstandsverhandlungen im Donbas aufzunehmen, ist diese Situation nicht ganz unproblematisch.

Putin könne so lange wie nötig weiterkämpfen, aber Putin sei auch zu einem Waffenstillstand bereit, um den Krieg einzufrieren, sagte laut Reuters eine Quelle mit Einblick in die Gespräche im inneren Kreis rund um Präsident Putin. Gleichzeitig aber sei die Entscheidung von Selenskij, alle Wahlen abzusagen und an der Macht zu bleiben, eine Geißel für Russland. Man könne nicht darauf vertrauen, dass ein Friedensabkommen befolgt wird, wenn es von einem Führer unterzeichnet wird, der nach ukrainischem Recht tatsächlich nicht über das Recht verfügt, das Land zu führen.

»Mit wem sollen wir verhandeln? Das ist eine seltsame Frage, da stimme ich zu. Wir sehen, dass der amtierende Führer der (ukrainischen) Seite nicht mehr legitim ist«, sagt Putin und verweist auf die Tatsache, dass Selenskijs Amtszeit am 20. Mai abgelaufen ist.

Der aber macht keine Anstalten, das Volk per Wahl über seine illegitime Amtsführung abstimmen zu lassen und möglicherweise jemanden als Staatschef zu wählen, der sich für Waffenstillstandsverhandlungen wesentlich offener zeigt und dem Sterben im Donbas ein Ende setzen möchte.

Der Artikel erschien zuerst bei freiewelt.net.

The post Russlands Regierung zum offiziellen Ende der Amtszeit Selenskijs: »Der nicht gewählte Selenskij behindert Friedensgespräche!« appeared first on Die Unbestechlichen.

Protest über Display im Auto: 6000 Euro Strafe wegen Beleidigung von Habeck, Baerbock und Hofreiter

19. Juni 2024 um 07:52
Von: PS

Der Unmut über die Regierung ist groß, doch diesen öffentlich zu äußern, kann Bürger teuer zu stehen kommen. Ein Münchner Patentanwalt hatte die Corona-Politik der Ampel-Koalition über ein Display in seinem Auto kritisiert und erhielt aufgrund dessen einen Strafbefehl wegen Beleidigung. Unfassbare 45.000 Euro Strafe sollte er bezahlen. Die Strafanträge hatten die Grünen Annalena Baerbock, […]

Der Beitrag Protest über Display im Auto: 6000 Euro Strafe wegen Beleidigung von Habeck, Baerbock und Hofreiter erschien zuerst auf Politikstube.

Die erfolgreichsten Sportler in Österreich von 1950 bis heute

19. Juni 2024 um 07:05
Von: admin

Vergessen Sie alles, was Sie über Sportler zu wissen glauben – unser Blog bringt Ihnen eine neue Perspektive! Tauchen Sie ein in die Welt der Athleten und entdecken Sie, wie sie mit Leidenschaft und Hingabe ihre Ziele erreichen. Von App-Bewertungen bis zu schnellen Lieferungen – hier finden Sie alles, was das Herz eines Sportlers begehrt. Lassen Sie sich von unseren Top-Artikeln inspirieren und erleben Sie den Geschmack des Erfolgs. Willkommen in unserem Sportler-Paradies!

Von Legenden bis zu aktuellen Stars: Die erfolgreichsten Sportler Österreichs im Überblick

sportler österreich

Hier ist eine ausführlichere Tabelle mit detaillierten Statistiken zu den Erfolgen der bekanntesten österreichischen Sportler:

RangNameSportartErfolge und Herausragende LeistungenAktive Zeit
1Franz KlammerSki AlpinOlympiasieger (1976 Innsbruck Abfahrt), 5x Gesamtweltcupsieger (1975, 1976, 1977, 1978, 1983), 26 Weltcupsiege, Weltmeister (1974 Abfahrt), 4x Weltmeisterschaftsmedaillen1972 – 1985
2Hermann MaierSki Alpin2x Olympiasieger (1998 Nagano – Super-G, Riesenslalom), 3x Weltmeister (1999 – Super-G, Riesenslalom; 2005 – Super-G), 4x Gesamtweltcupsieger (1998, 2000, 2001, 2004), 54 Weltcupsiege1996 – 2009
3Marcel HirscherSki Alpin2x Olympiasieger (2014 Sotschi – Team, 2018 Pyeongchang – Riesenslalom, Kombination), 7x Weltmeister (2013, 2015, 2017, 2019), 8x Gesamtweltcupsieger (2012-2019), 67 Weltcupsiege2006 – 2019
4Niki LaudaFormel 13x Formel-1-Weltmeister (1975, 1977, 1984), 25 Grand-Prix-Siege, 54 Podiumsplatzierungen, 24 Pole-Positions1971 – 1985
5Thomas MusterTennisFrench Open Sieger (1995), 1x ATP World Tour Finals (1990), ehemaliger Nr. 1 der ATP-Weltrangliste (1996), 44 Einzeltitel, 8 Doppeltitel1984 – 1999, 2010-2011
6Dominic ThiemTennisUS Open Sieger (2020), 2x French Open Finalist (2018, 2019), Australian Open Finalist (2020), 17 ATP-Einzeltitel, höchste Weltranglistenposition Nr. 3 (März 2020)2011 – heute
7David AlabaFußball2x Champions-League-Sieger (2013, 2020), 10x Deutscher Meister (mit Bayern München), 2x Deutscher Pokalsieger, Spanischer Meister (2022 mit Real Madrid), UEFA Supercup Sieger, 4x ÖFB-Fußballer des Jahres2009 – heute
8Matthias MayerSki Alpin3x Olympiasieger (2014 Sotschi – Abfahrt, 2018 Pyeongchang – Super-G, 2022 Peking – Super-G), 11 Weltcupsiege, 19 Podestplätze2009 – heute
9Benjamin RaichSki AlpinOlympiasieger (2006 Turin – Slalom, Riesenslalom), 3x Weltmeister (2005 – Slalom, Kombination, Team), 36 Weltcupsiege, 92 Podestplätze, Gesamtweltcupsieger (2006)1996 – 2015
10Anna Veith (Fenninger)Ski AlpinOlympiasiegerin (2014 Sotschi – Super-G), 3x Weltmeisterin (2011 – Kombination; 2015 – Super-G, Riesenslalom), 2x Gesamtweltcupsiegerin (2014, 2015), 15 Weltcupsiege, 45 Podestplätze2006 – 2020
11Stefan KraftSkispringen2x Weltmeister (2017 Lahti – Einzel Großschanze, 2021 Oberstdorf – Einzel Normal- und Großschanze), 21 Weltcupsiege, 58 Podestplätze, Gesamtweltcupsieger (2017, 2020), Vierschanzentournee-Sieger (2015)2009 – heute
12Gregor SchlierenzauerSkispringen2x Weltmeister (2008, 2011), 4x Gesamtweltcupsieger (2009–2013), 53 Weltcupsiege, 88 Podestplätze, Vierschanzentournee-Sieger (2006, 2012, 2013), Gesamtweltcupsieger2006 – 2021
13Felix GottwaldNordische Kombination3x Olympiasieger (2002 Salt Lake City – Team; 2006 Turin – Einzel, Team), 7x Weltmeister, 23 Weltcupsiege, 118 Podestplätze1994 – 2011
14Andreas HerzogFußballRekordnationalspieler Österreichs (103 Länderspiele, 26 Tore), mehrfacher Meister (2x mit Rapid Wien, 1x mit Werder Bremen), DFB-Pokalsieger, UEFA-Cup-Sieger1986 – 2004
15Jakob PöltlBasketballErster Österreicher in der NBA, Karriere-Statistik (Stand 2023): Durchschnittlich 8.0 Punkte, 6.1 Rebounds, 1.3 Assists pro Spiel, Spielte für Toronto Raptors und San Antonio Spurs2016 – heute
16Hannelore Schneider-MannSki AlpinOlympiasiegerin (1968 Grenoble – Slalom), 3x Weltmeisterin (1966 – Abfahrt, Riesenslalom; 1970 – Riesenslalom), 16 Weltcupsiege, 31 Podestplätze1964 – 1976
17Toni SailerSki Alpin3x Olympiasieger (1956 Cortina d'Ampezzo – Abfahrt, Slalom, Riesenslalom), 7x Weltmeister, Gesamtweltcupsieger, 8 Weltcupsiege, Größter Triumph: “Der schwarze Blitz aus Kitz”1952 – 1959
18Thomas VanekEishockey2x NHL-All-Star, 373 Tore und 416 Assists in 1029 NHL-Spielen (Stand 2020), Führte NHL in Goals per game (2006-2007), Spielte für Buffalo Sabres, New York Islanders, Montreal Canadiens, Minnesota Wild, Detroit Red Wings2005 – 2020
19Ivona DadicLeichtathletikVize-Europameisterin (2018), Bronze bei den Hallen-WM (2018), Mehrfach Medaillen bei internationalen Wettkämpfen (Europameisterschaften, Hallen-Europameisterschaften), Beste Leistung im Siebenkampf: 6419 Punkte2010 – heute
20Nicole SchmidhoferSki AlpinWeltmeisterin (2017 St. Moritz – Abfahrt), Gesamtweltcupsiegerin in Abfahrt (2019), 4 Weltcupsiege, 16 Podestplätze2007 – heute

Diese Tabelle gibt einen detaillierten Einblick in die beeindruckenden Karrieren und Leistungen der 20 bekanntesten österreichischen Sportler. Ihre Erfolge sind ein Beleg für das hohe sportliche Niveau und die leidenschaftliche Hingabe der Athleten aus Österreich.

niki lauda

Hier ist eine erweiterte Tabelle mit weiteren bekannten österreichischen Sportlern und ihren detaillierten Erfolgen:

RangNameSportartErfolge und Herausragende LeistungenAktive Zeit
21Andreas GoldbergerSkispringen2x Gesamtweltcupsieger (1993, 1995, 1996), 20 Weltcupsiege, 63 Podestplätze, 2x Vierschanzentournee-Sieger (1992–1993 und 1994–1995), 3x Weltmeisterschaftsbronzemedaillengewinner (1993, 1995, 1997), Einer der populärsten Skispringer Österreichs1989 – 2005
22Wolfgang LoitzlSkispringenOlympiasieger (2010 Team-Springen), 6x Weltmeister (2001–2011 in verschiedenen Teamdisziplinen), Gesamtweltcupsieger, Sieger der Vierschanzentournee (2009), 12 Weltcupsiege, 28 Podestplätze1997 – 2015
23Hans KranklFußball1x Europapokalsieger der Pokalsieger (1979 mit FC Barcelona), Österreichs Fußballer des Jahres (1980, 1982), 34 Tore in 69 Länderspielen, 2x Torschützenkönig in Spanien (1978–1979) und Österreich (1974, 1977)1970 – 1989
24Michael GrabnerEishockey2x NHL-All-Star, Karriere-Statistiken (Stand 2020): 175 Tore und 101 Assists in 640 NHL-Spielen, Spielte für Vancouver Canucks, New York Islanders, New York Rangers, Toronto Maple Leafs, Arizona Coyotes2009 – 2020
25Mirna JukićSchwimmenOlympische Bronzemedaille (2008 Peking – 100m Brust), Weltmeisterschaftssilbermedaille (2007 – 50m Brust), 5x Europameisterin in verschiedenen Disziplinen (2000–2008), Mehrere Medaillen bei Kurzbahn-Weltmeisterschaften2000 – 2008
26Hubert NeuperSkispringenGesamtweltcupsieger (1980), 8 Weltcupsiege, 26 Podestplätze, Silbermedaille bei den Olympischen Winterspielen (1980 in Lake Placid, Einzel-Normalschanze), Organisator der Vierschanzentournee-Bewerbe in Bad Mitterndorf1978 – 1985
27Elisabeth GörglSki Alpin2x Weltmeisterin (2011 Garmisch-Partenkirchen – Abfahrt, Super-G), 2x Olympiabronzemedaillengewinnerin (2010 Vancouver – Abfahrt, Riesenslalom), 7 Weltcupsiege, 42 Podestplätze1999 – 2017
28Marcel SabitzerFußballDeutscher Meister (2021 mit RB Leipzig), Österreichischer Nationalspieler, Österreichischer Fußballer des Jahres (2017, 2019), UEFA Champions League Halbfinalist (2020 mit RB Leipzig), Spielte für RB Leipzig, Bayern München, und Manchester United2009 – heute
29Ingrid WendlEiskunstlaufEuropameisterin (1956–1957), Olympiabronzemedaillengewinnerin (1956 Cortina d'Ampezzo – Damen Einzel), Mehrfache Österreichische Meisterin in der Damen-Einzelkonkurrenz1953 – 1960
30Renate GötschlSki AlpinGesamtweltcupsiegerin (2000), 2x Weltmeisterin (1999 – Abfahrt, 2007 – Super-G), 46 Weltcupsiege, 110 Podestplätze, 3x Gesamtweltcupsiegerin1991 – 2009
31Markus RoganSchwimmen2x Olympische Silbermedaillen (2004 Athen – 100m und 200m Rücken), Weltmeisterschaftsbronze (2005 Montreal – 200m Rücken), 5x Europameister in verschiedenen Disziplinen (2000–2008), Weltrekordhalter (200m Rücken in Kurzbahn, 2008)2000 – 2012
32Alexander WurzMotorsport2x Le-Mans-Sieger (1996, 2009), 3x Grand Prix Podiumsplatzierungen in der Formel 1, Teamchef der Formel E, Teilnahme an 69 Formel-1-Rennen1997 – 2007
33Andreas KoflerSkispringen2x Olympiasieger (2006 Turin, 2010 Vancouver – Team), 2x Weltmeister (2007 Sapporo – Team, 2011 Oslo – Team), 12 Weltcupsiege, 30 Podestplätze1999 – 2017
34Michaela DorfmeisterSki Alpin2x Olympiasiegerin (2006 Turin – Abfahrt, Super-G), 2x Weltmeisterin (2001 – Riesenslalom, 2003 – Super-G), 25 Weltcupsiege, 69 Podestplätze, Gesamtweltcupsiegerin (2002)1991 – 2006
35Anna GasserSnowboardOlympiasiegerin (2018 Pyeongchang – Big Air), Weltmeisterin (2017 – Big Air), Mehrfache Weltcupsiegerin, X-Games-Goldmedaillengewinnerin2010 – heute
36Hans EnnSki AlpinBronze bei den Olympischen Spielen (1980 Lake Placid – Slalom), 10 Weltcupsiege, 23 Podestplatzierungen, Doppelweltcupsieger im Slalom und Riesenslalom1972 – 1983
37Stephanie VenierSki AlpinSilbermedaillengewinnerin bei den Weltmeisterschaften (2017 – Abfahrt), Weltcupsiegerin, 6 Podestplätze2013 – heute
38Alois StadloberSkilanglaufSilber bei den Olympischen Spielen (1992 – Staffel), Bronze bei den Weltmeisterschaften (1991 – Staffel), Mehrere Weltcupsiege und Podestplätze1987 – 1999
39Thomas DiethartSkispringenSieger der Vierschanzentournee (2014), 2x Weltmeisterschaftsmedaillen im Team2011 – 2021
40Ursula “Uschi” DislBiathlon2x Olympiasiegerin (Staffel, 2002 Salt Lake City, 2006 Turin), 9x Weltmeisterin, 18 Weltcupsiege, 48 Podestplätze, 2x Gesamteuropameisterschaftssiegerin1990 – 2006

Diese erweiterte Tabelle bietet einen breiteren Überblick über die Vielfalt und das hohe Niveau der sportlichen Talente in Österreich. Die Erfolge dieser Athleten spiegeln ihren beeindruckenden Beitrag zum internationalen Sport wider.

Die faszinierende Welt der österreichischen Sportler

austria

In einem virtuellen Store, der die Herzen von Sportlern höher schlagen lässt, dreht sich alles um Qualität und Service. Die schnelle Lieferung sorgt für glückliche Kunden, die ihre neuen Schuhe oder Fitness-Ware in nur wenigen Tagen erhalten. Das Team hinter dem Shop kennt den Geschmack der Sportler und bietet top Produkte an, die jeden begeistern. Die Bewertungen sprechen für sich: super Ware, guter Service und eine reibungslose Abwicklung. Hier treffen Leidenschaft und Professionalität aufeinander, um Sportler mit dem Besten zu versorgen. Wer auf der Suche nach einer zuverlässigen Sport-App ist, um das Training zu optimieren, wird hier ebenfalls fündig. Dieser Store vereint Sport und Stil auf beeindruckende Weise – ein Muss für alle, die das Beste für ihren Fitness-Lifestyle suchen.

Legenden des österreichischen Sports: Von Toni Sailer bis Niki Lauda

Von den legendären Pionieren wie Toni Sailer bis zu den unvergesslichen Rennfahrern wie Niki Lauda – Österreich hat eine reiche Geschichte an Sportikonen. Ihre Siege und Leistungen haben die Welt des Sports geprägt und die Herzen der Fans erobert. Die unvergleichliche Hingabe und der unermüdliche Einsatz dieser Sportler haben sie zu wahren Legenden gemacht, die auch heute noch bewundert werden. Ihre Geschichten sind wie Kapitel in einem epischen Buch des österreichischen Sports, das Generationen von Athleten inspiriert hat. Ihre Erfolge haben die Grenzen des Möglichen erweitert und einen bleibenden Eindruck in der Geschichte des österreichischen Sports hinterlassen. Ihre Namen werden für immer im Glanz der Sportwelt erstrahlen, als Symbole für unerschütterlichen Willen und unerreichte Spitzenleistungen.

Aktuelle Stars im Rampenlicht: Marcel Hirscher und Anna Gasser

In der Welt des Sports gibt es immer wieder herausragende Persönlichkeiten, die mit ihrem Talent und ihrer Leidenschaft die Menschen begeistern. Zwei solcher strahlenden Sterne am Sportlerhimmel Österreichs sind Marcel Hirscher und Anna Gasser. Marcel Hirscher, bekannt für seine unglaubliche Dominanz im Skisport und seine zahlreichen Erfolge, hat die Herzen vieler Fans erobert. Seine beeindruckende Technik und sein unermüdlicher Ehrgeiz machen ihn zu einem Vorbild für junge Sportler weltweit. Auf der anderen Seite haben wir Anna Gasser, die mit ihrem Können im Snowboarden die Grenzen des Möglichen verschiebt.

Mit ihrem innovativen Style und ihrer Entschlossenheit hat sie sich einen festen Platz in der Weltspitze gesichert. Diese beiden Ausnahmetalente zeigen, dass österreichische Sportler nicht nur national, sondern auch international für Furore sorgen können. Mit ihrer Leidenschaft für den Sport inspirieren sie Generationen und prägen die Zukunft des österreichischen Sports.

Vielfalt der Sportarten: Von Skifahren bis Motorsport

Von der atemberaubenden Geschwindigkeit auf den Skipisten bis zur Rennfahrerleidenschaft auf der Strecke – Österreich brilliert in einer Vielzahl von Sportarten. Skifahren ist nicht nur ein Hobby hier, sondern eine Leidenschaft, die tief in der österreichischen Kultur verwurzelt ist. Die Alpen bieten die perfekte Kulisse für Wintersportler aller Art. Doch auch jenseits der Pisten zeigen österreichische Sportler ihr Können im Motorsport. Mit beeindruckender Präzision und Geschwindigkeit erobern sie die Rennstrecken und begeistern Fans weltweit. Die Vielfalt der Sportarten spiegelt die Leidenschaft und Hingabe wider, mit der österreichische Sportler ihren Weg zum Erfolg meistern. Skifahren und Motorsport sind nur zwei Beispiele für die breite Palette an Disziplinen, in denen Österreichs Sportler glänzen und ihr Land stolz vertreten.

Erfolge und Rekorde: Die beeindruckende Karriere von Hermann Maier

Die Spuren von Hermann Maiers außergewöhnlicher Karriere im Skisport sind tief im Schnee der Geschichte verankert. Seine Siege und Rekorde erzählen von unermüdlichem Einsatz, unerschütterlichem Willen und unvergleichlicher Leidenschaft für den Sport. Maier's Dominanz auf den Pisten hat Generationen von Skifahrern inspiriert und seine Legende über die Grenzen Österreichs hinaus getragen. Mit seiner charismatischen Persönlichkeit und seinem unvergleichlichen Talent hat er die Welt des alpinen Skisports geprägt wie kein anderer. Von seinen legendären Comebacks nach schweren Verletzungen bis hin zu seinen unzähligen Erfolgen bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen – Hermann Maier wird für immer als einer der größten österreichischen Sportler in Erinnerung bleiben. Seine Erfolge sind nicht nur Rekorde, sondern ein Vermächtnis, das die Sportwelt für immer prägen wird.

Aufstrebende Talente: Die Zukunft des österreichischen Sports

Die jungen Talente Österreichs brechen auf in eine vielversprechende Zukunft im Sport. Ihr unermüdlicher Einsatz und ihre Leidenschaft für ihre Disziplinen sind beeindruckend. Mit jedem Trainingsschritt und jedem Wettkampf zeigen sie ihr Potenzial und setzen neue Maßstäbe. Diese aufstrebenden Sportlerinnen und Sportler bringen frischen Wind in die Sportlandschaft und begeistern mit ihren innovativen Ansätzen. Ihr Ehrgeiz und ihre Entschlossenheit spornen nicht nur sie selbst an, sondern auch die nächsten Generationen von Athleten. Es ist inspirierend zu sehen, wie sie sich stetig weiterentwickeln und ihre Träume verfolgen. Die Zukunft des österreichischen Sports scheint heller denn je, dank dieser talentierten und motivierten jungen Menschen, die bereit sind, die Welt des Sports zu erobern.

Inspirierende Geschichten: Von Rückschlägen und Comebacks der Sportler

Mitten im Sturm des Lebens erheben sich die wahren Champions, geprägt von unbeugsamem Willen und unerschütterlichem Glauben an sich selbst. Die Geschichten der österreichischen Sportler sind gezeichnet von Höhen und Tiefen, von Niederlagen und triumphalen Wiederauferstehungen. Durchschlagende Rückschläge wurden zu Antriebsmotoren für beeindruckende Comebacks, die die Welt in Staunen versetzen. Jeder Schmerz, jedes Hindernis wurde überwunden mit eiserner Entschlossenheit und unermüdlichem Einsatz.

Diese Sportler sind lebende Beispiele dafür, dass der Weg zum Erfolg gepflastert ist mit Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Ihre Geschichten inspirieren uns, an das Unmögliche zu glauben und niemals aufzugeben. Ihre Siege sind nicht nur Triumphe des Sports, sondern auch der menschlichen Stärke und des unbändigen Willens. Ihre Comebacks sind wie Phönix aus der Asche – strahlend, kraftvoll und unvergesslich.

Beliebtheit im In- und Ausland: Österreichische Sportler als Vorbilder

Die österreichischen Sportler sind nicht nur im eigenen Land, sondern auch international als Vorbilder anerkannt. Ihr Engagement und ihre Leistungen inspirieren Menschen weltweit, sich für den Sport zu begeistern und ihre eigenen Ziele zu verfolgen. Durch ihre Erfolge auf nationaler und internationaler Ebene repräsentieren sie Österreich mit Stolz und Ehrgeiz. Die Beliebtheit dieser Sportler im Ausland zeigt, dass ihre Leistungen über die Grenzen hinaus Anerkennung finden. Sie sind Botschafter des österreichischen Sports und tragen dazu bei, das Bild des Landes positiv zu prägen.

Mit ihrem Einsatz und ihrer Hingabe setzen sie Maßstäbe für die nächste Generation von Athleten und zeigen, dass Träume verwirklicht werden können. Österreichische Sportler sind wahre Vorbilder, die zeigen, dass mit harter Arbeit und Leidenschaft alles möglich ist.

Stolz auf die Heimat: Österreichische Sportler bei internationalen Wettkämpfen

Mit Stolz und Begeisterung vertreten österreichische Sportler ihre Heimat bei internationalen Wettkämpfen. Ihr Einsatz und ihre Leidenschaft auf der globalen Bühne machen das Land zu einem bedeutenden Spieler im Bereich des Sports. Durch harte Arbeit, Training und unerschütterlichen Willen bringen sie Österreichs Namen mit Stolz zum Klingen. Dabei zeigen sie nicht nur sportliche Exzellenz, sondern auch ein starkes Gefühl der Verbundenheit mit ihrer Heimat. Die Unterstützung und Begeisterung der heimischen Fans tragen dazu bei, dass die österreichischen Sportler sich auf internationaler Ebene behaupten können und als wahre Botschafter ihres Landes fungieren. Ihr Erfolg ist nicht nur ihr eigenes, sondern wird von der gesamten Nation gefeiert und trägt dazu bei, den Stolz auf Österreich als Sportnation weiter zu stärken.

Fazit: Die erfolgreichen Sportler Österreichs – Ein Grund zum Feiern!

Die erfolgreichen Sportler Österreichs sind wahrhaftig ein Anlass zur Freude und zum Stolz! Ihre Leistungen und Erfolge in verschiedenen Sportarten beeindrucken nicht nur im Inland, sondern auch international. Von den legendären Pionieren bis zu den aufstrebenden Talenten von heute – ihre Geschichten sind inspirierend und motivierend. Die Vielfalt der Sportarten, die sie beherrschen, zeigt die Bandbreite an sportlichem Können, das in Österreich zu finden ist. Die Hingabe, der Ehrgeiz und die Leidenschaft, die diese Sportler tagtäglich an den Tag legen, verdienen höchste Anerkennung.

Ihre Siege und Rekorde sind Meilensteine, die im Gedächtnis bleiben und junge Sportlerinnen und Sportler dazu inspirieren, ihre Träume zu verfolgen. Österreich kann stolz sein auf seine herausragenden Athletinnen und Athleten, die mit ihrem Einsatz und ihrer Professionalität das Land im Sport auf internationalem Parkett vertreten. Es ist eine Ehre, Teil dieses Teams zu sein und die österreichischen Sportlerinnen und Sportler auf ihrem Weg zu begleiten.

FAQ

Hier sind einige spezifische Fragen und Antworten zu den erfolgreichsten Sportlern in Österreich:

  1. Wer ist der erfolgreichste österreichische Skirennläufer?

    Marcel Hirscher gilt als der erfolgreichste österreichische Skirennläufer aller Zeiten. Er hat acht aufeinanderfolgende Weltcup-Gesamtsiege (2012-2019) und zahlreiche Medaillen bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen gewonnen.

  2. Welche großen Erfolge hat Niki Lauda im Motorsport erzielt?

    Niki Lauda gewann drei Formel-1-Weltmeisterschaften in den Jahren 1975, 1977 und 1984. Er ist auch für sein bemerkenswertes Comeback nach einem schweren Unfall auf dem Nürburgring 1976 bekannt.

  3. Wer ist der erfolgreichste österreichische Tennisspieler?

    Thomas Muster war der erfolgreichste österreichische Tennisspieler der 1990er Jahre, bekannt für seinen Sieg bei den French Open 1995. In der modernen Ära hat Dominic Thiem bedeutende Erfolge erzielt, einschließlich des Gewinns der US Open 2020.

  4. Welche Erfolge konnte Franz Klammer im Skifahren erzielen?

    Franz Klammer ist berühmt für seinen spektakulären Sieg in der Abfahrt bei den Olympischen Winterspielen 1976. Er gewann auch fünfmal den Abfahrtsweltcup und insgesamt 25 Weltcuprennen.

  5. Welche Titel hat David Alaba im Fußball gewonnen?

    David Alaba hat mit dem FC Bayern München zahlreiche Titel gewonnen, darunter mehrere deutsche Meisterschaften, DFB-Pokal-Siege und zweimal die UEFA Champions League (2013 und 2020). Er spielt derzeit für Real Madrid.

  6. Wer ist ein bekannter österreichischer Eishockeyspieler?

    Thomas Vanek ist einer der bekanntesten österreichischen Eishockeyspieler. Er spielte erfolgreich in der NHL und gewann zahlreiche Auszeichnungen während seiner Karriere.

  7. Gibt es aufstrebende junge Sportler in Österreich?

    Ja, einige aufstrebende junge Sportler in Österreich sind:
    Dominic Thiem: Bereits ein etablierter Tennisstar und Gewinner der US Open 2020.
    Nina Ortlieb: Eine vielversprechende Skirennläuferin, die bereits im Weltcup erfolgreich ist.
    Lukas Niederberger: Ein aufstrebendes Talent im österreichischen Bergsteigen.

  8. Wie viele Medaillen hat Marcel Hirscher bei Olympischen Spielen gewonnen?

    Marcel Hirscher hat zwei Goldmedaillen und eine Silbermedaille bei den Olympischen Winterspielen gewonnen: Gold im Riesenslalom und in der alpinen Kombination 2018 und Silber im Slalom 2014.

  9. Welche österreichischen Sportler haben bedeutende internationale Anerkennungen erhalten?

    Thomas Muster: Wurde 1990 als Weltsportler des Jahres mit dem Laureus World Sports Award ausgezeichnet.
    Marcel Hirscher: Gewann mehrmals den Skisport-Weltcup und erhielt zahlreiche Auszeichnungen auf nationaler und internationaler Ebene.
    Niki Lauda: Wurde mehrfach als Motorsportler des Jahres ausgezeichnet und erhielt den Laureus World Sports Award für sein Lebenswerk.

Diese FAQs sollten einen guten Überblick über einige der erfolgreichsten Sportler in Österreich bieten. Wenn du weitere Fragen hast, lass es mich wissen!

"Der nächste Marcel Hirscher?" Neureuther trifft Österreich-Talent Stocker

💾

▶️▶️Sport und Talk aus dem Hangar-7 - jeden Montag 21:10 Uhr bei ServusTV Österreich und nach 23:00 Uhr bei ServusTV in Deutschland! Ganze Sendungen und mehr...

Grevesmühlen: Mär von der „rassistischen Gewalttat“ gegen Mädchen zerplatzt

18. Juni 2024 um 19:39

Der polit-mediale Komplex hyperventilierte. Doch jetzt zeigt ein Video: Ganz offensichtlich hat die Familie aus Ghana massiv gelogen und die Sache gezielt aufgeblasen – und fand dabei dankbare Abnehmer in Politik und Medien.

Der Beitrag Grevesmühlen: Mär von der „rassistischen Gewalttat“ gegen Mädchen zerplatzt erschien zuerst auf reitschuster.de.

Achtung, Reichelt!: Dieses Video entlarvt die neueste Lüge der Regierung!

18. Juni 2024 um 18:43
Von: PS

In den vergangenen 72 Stunden haben Ihnen unsere Bundesregierung und nahezu alle Medien im Land mit ihrer geballten Allmacht eine Geschichte vom hässlichen, dunklen Deutschland erzählt, die sich als komplett frei erfunden herausstellen sollte. In dem kleinen Ort Grevesmühlen sollen zwei Schwestern aus Ghana angegriffen und ins Gesicht getreten worden sein – Kinder! Die Bundesregierung […]

Der Beitrag Achtung, Reichelt!: Dieses Video entlarvt die neueste Lüge der Regierung! erschien zuerst auf Politikstube.

Der Scholz und Co.-Cum-Ex-Fall: Bankier wg. Verhandlungsunfähiger Banker – Verfahren eingestellt

18. Juni 2024 um 18:30
Von: NEOPresse

Glück gehabt, Christian Olearius? Der Banker gilt nun im Cum-Ex-Fall, der auch Olaf Scholz angelastet wird, als nicht mehr verhandlungsfähig. Der 82-jährige könne nur maximal...

The post Der Scholz und Co.-Cum-Ex-Fall: Bankier wg. Verhandlungsunfähiger Banker – Verfahren eingestellt appeared first on NEOPresse - Unabhängige Nachrichten.

Diesen Datenbankeintrag wollen viele Notenbanken nicht mehr

18. Juni 2024 um 18:10

Wer früher eine Anleihe zeichnete, der bekam einen vom Schuldner unterschriebenen Schuldschein in die Hand. Er verbriefte die gegenüber dem Kreditnehmer bestehende Forderung und stellte...

The post Diesen Datenbankeintrag wollen viele Notenbanken nicht mehr appeared first on NEOPresse - Unabhängige Nachrichten.

Grevesmühlen: Wie sich eine Staastlüge den Weg bahnte

18. Juni 2024 um 17:32

Entsetzen und riesige Enttäuschung bei allen „Superdemokraten“ und „Qualitätsmedien“. Es hätte so gut gepasst! Aber „leider“ wurde das ghanaische Mädchen nun jetzt doch nicht ins Gesicht getreten. Wie sich eine Staatslüge wohl orchestriert den Weg bahnte.

Der Beitrag Grevesmühlen: Wie sich eine Staastlüge den Weg bahnte erschien zuerst auf Philosophia Perennis.

Tornado und Blitz-Gefahr in Deutschland – Tipps dazu

18. Juni 2024 um 16:38
Von: NEOPresse

In Deutschland gibt es – jedenfalls im mittleren Teil des Landes – von West nach Ost Tornado-Warnungen. Es wird regnen, hageln. Fanfeste der EM sind...

The post Tornado und Blitz-Gefahr in Deutschland – Tipps dazu appeared first on NEOPresse - Unabhängige Nachrichten.

Frau Faeser, sind Sie nicht selbst ein Fall für den Verfassungsschutz?

18. Juni 2024 um 16:30

Die Journalistin Zara Riffler fragte für Nius bei der Bundespressekonferenz zur Vorstellung des Verfassungsschutzberichts nach, was viele Bürger, Journalisten & Juristen im Land beschäftigt: Wie verfassungsfeindlich ist der Umgang mit der Meinungsfreiheit & Rechtsstaat seitens Nancy Faeser und Thomas Haldenwang?

Der Beitrag Frau Faeser, sind Sie nicht selbst ein Fall für den Verfassungsschutz? erschien zuerst auf Philosophia Perennis.

EU kurz vor der Ernennung Ursula von der Leyens – ein neues Crash-Risiko?

18. Juni 2024 um 16:15
Von: NEOPresse

Die EU-Wahlen sind vorbei – und jetzt sieht es so aus, als solle Ursula von der Leyen vom EU-Rat zur neuen oder auch alten EU-Kommissionspräsidentin...

The post EU kurz vor der Ernennung Ursula von der Leyens – ein neues Crash-Risiko? appeared first on NEOPresse - Unabhängige Nachrichten.

Verfassungsschutzbericht zeigt Notwendigkeit zur Neuformierung der Behörde

18. Juni 2024 um 16:01

Bei der Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2023 durch Bundesinnenministerin Faeser und Verfassungsschutzpräsident Haldenwang konnte man sich des Eindrucks eines inzwischen längst schal gewordenen Rituals nicht erwehren. Die üblichen Gebetsmühlen wurden gedreht – aber selbst den Zeremonienmeistern war diesmal ein Hauch von lästiger Pflichtübung anzumerken. Gottfried Curio kommentiert.

Der Beitrag Verfassungsschutzbericht zeigt Notwendigkeit zur Neuformierung der Behörde erschien zuerst auf Philosophia Perennis.

„Gefahr eines Blackouts steigt immens“

18. Juni 2024 um 15:09

Was sind die wahren Folgen der grünen Energiewende? „Explodierende Preise und die reale Gefahr eines Blackouts“, sagt der Diplomingenieur und Energieexperte Martin Steiner. Von Milena Preradovic.

Der Beitrag „Gefahr eines Blackouts steigt immens“ erschien zuerst auf reitschuster.de.

Altersvorsorge brisant in Gefahr – so reagieren Sie!

18. Juni 2024 um 14:34
Von: NEOPresse

Liebe Leserinnen und Leser, die Altersvorsorge in Deutschland steht auf tönernen Füßen – dies ist weitgehend unbestritten und unbestreitbar. Sie sollten zumindest wissen, wie Sie...

The post Altersvorsorge brisant in Gefahr – so reagieren Sie! appeared first on NEOPresse - Unabhängige Nachrichten.

Türkische Islampartei triumphiert in Migrantenhochburgen

18. Juni 2024 um 14:18

Die Altparteien müssen sich warm anziehen. Die immer mehr werdenden Muslime wählen verstärkt ihre „eigenen“ konservativen Islamparteien. Von Beate Steinmetz.

Der Beitrag Türkische Islampartei triumphiert in Migrantenhochburgen erschien zuerst auf reitschuster.de.

Marc Friedrich spricht mit Marcus Vetter: Müssen uns mit Krieg befassen (Video)

18. Juni 2024 um 14:00

 

Wie sieht ein Filmemacher, der für seine Dokumentationen weltbekannt ist, die momentane, aber auch schon länger anhaltende Kriegsbewegung auf der Welt und wie ist der ICC (Internationaler Strafgerichtshof) darin involviert?

Niemand besseres als Marcus Vetter mit seinem neuen Dokumentarfilm “War and Justice — Krieg und Gerechtigkeit” kann uns diese Thematik, aber auch eigene Erfahrungen näher bringen.

Viel Spaß mit diesem spannenden Interview voller vielfältiger Eindrücke und Erzählungen!

 

The post Marc Friedrich spricht mit Marcus Vetter: Müssen uns mit Krieg befassen (Video) appeared first on Die Unbestechlichen.

RKI-Protokolle belegen „20-fach erhöhte Inzidenz“ bei schwerem Impfschaden

18. Juni 2024 um 13:53

Skandinavien entzog dem Impfstoff beizeiten die Zulassung und wurde dafür kritisiert, vor allem aus Deutschland. Spahn, Lauterbach und Co. setzten auf tumben Aktionismus, anstatt die Warnungen ernst zu nehmen – mit weitreichenden Folgen. Von Kai Rebmann.

Der Beitrag RKI-Protokolle belegen „20-fach erhöhte Inzidenz“ bei schwerem Impfschaden erschien zuerst auf reitschuster.de.

Österreich – Familiennachzug: Unzählige Syrer fälschten Dokumente

18. Juni 2024 um 12:52
Von: PS

Syrische Behörden sollen Syrern gegen Geld Dokumente ausgestellt haben, die Verwandtschaftsbeziehungen zu in Österreich lebenden Syrern belegen. Aufgrund der laxen österreichischen Asyl- und Migrationspolitik reichten diese Dokumente dann für einen legalen Aufenthalt in Österreich aus. Etwa 1.000 Fälle sollen allein deswegen neu geprüft werden. Das Problem sitzt allerdings viel tiefer. Weiterlesen auf Heimat Kurier.at

Der Beitrag Österreich – Familiennachzug: Unzählige Syrer fälschten Dokumente erschien zuerst auf Politikstube.

So langsam reicht es: Jeder Monat der heißeste seit 125.000 Jahren – und wir müssen im Juni heizen?!?

18. Juni 2024 um 12:00
Von: Niki Vogt

Manchmal fragt man sich doch, was in den Schreibstuben der Massenmedien in den Köpfen vor sich geht. Die Temperaturen der letzten 12 Monate waren moderat, vom „kochenden Planeten“ konnte man da nicht reden. Das Argument „Wetter ist nicht Klima!“ wird immer dann angeführt, wenn es ungewöhnlich kalt ist, Hitzerekorde, die nur in bestimmten Regionen auftauchen, wie zur Zeit Sizilien, sind „Klima-Alarm“, Kälterekorde nur „Wetter“.

Und die willfährige Masse der Klima-Verängstigten weiß noch nicht einmal, wieviel Prozent CO2 in der Atmosphäre überhaupt ist. Fragt man nach, kommen ausweichende Antworten, insistiert man freundlich, kommen verlegene Schätzungen: „ alsoooo … so um 30 Prozent …?“. Nein, es sind 0,042 Prozent. CO2 ist ein Spurengas und war im Verlauf der Erdgeschichte schon zigfach höher.

Der „Höllensommer des Jahrtausends“ 2024 hat bisher keineswegs stattgefunden

Die Aussage des auf Insekten spezialisierten Kriminologen und Biologen Mark Beneke bei einer Vorlesung im März 2024 ist schon sehr mutig und er liegt bisher komplett daneben. Der Februar 2024 sei ein Rekordmonat gewesen, der Wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnung inkusive eines Allzeithochs der Meeresoberflächentemperatur, gemessen vom EU-Erdbeobachtungsinstitut Copernicus. Die hohen Temperaturen des Februar seien „katastrophal und unvorstellbar“ und er sprach sogar davon, dass die Erde abfackeln wird – und gleichzeitig absaufen. Herr Beneke rief die Studenten auf, unbedingt selbst aktiv zu werden und etwas dagegen zu unternehmen:

 

“Ich kann ihnen aus der Erfahrung der letzten Jahre mit großer Sicherheit sagen, dass wir den Höllensommer des Jahrhunderts und Jahrtausends kriegen werden.“
Mark Benecke pic.twitter.com/czSxffc7ts

— Nurder Koch (@NurderK) March 6, 2024

 

Der „Focus“ berichtet in besorgtem Ton darüber und schreibt:

„Mit vielen seiner Klima-Aussagen steht Benecke nicht alleine da. Durch den fortschreitenden Klimawandel bewege sich die Erde in „unbekanntes Terrain“ mit nie da gewesenen Herausforderungen, ist sich auch das EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus sicher. Hoffnung auf kurzfristige Abkühlung bietet ein früher Beginn des Wetterphänomens La Niña. Laut den Copernicus-Messungen war der Februar mit einer durchschnittlichen Lufttemperatur von 13,54 Grad dieses Jahr 1,77 Grad wärmer als im Durchschnitt in den Jahren 1850 bis 1900.“

Aha. Vier Tage in Deutschland, an denen es mal wärmer war. Das ist „Klima“. Wenn es wochenlang deutlich kälter als im Durchschnitt ist, dann ist das „Wetter“.

Dann Wird es lustig. Weiter schreibt der „Focus“:

„Die Aufzeichnungen der weltweiten Wetterdaten reichten zwar nur bis in die 1940er-Jahre zurück, angesichts anderer wissenschaftlicher Erkenntnisse sei aber davon auszugehen, dass „unsere Zivilisation noch nie mit einem solchen Klima zurechtkommen musste“.

Nein, da irrt er. Im Frühmittelalter war es noch deutlich wärmer. Das beweisen die Funde von Blumen in den Gräbern der besseren Leute. Diese Blumen wachsen nur im milden Mittelmeerklima und nicht deutlich nördlich der Alpen. Und Flugzeuge, die frische Blumen mit Fleurop liefern, gab es damals nicht. Die alten Burgen, mit nur in wenigen Räumen mit Kaminfeuern beheizbar, wären überhaupt nicht bewohnbar gewesen.

Nun schreiben wir den 18. Juni, kurz vor der Sommersonnenwende, und in Europa herrschen Temperaturen unter 20 Grad (nicht in Sizilien), die Heizungen laufen und es regnet in Strömen. Auch Freunde in Südfrankreich erzählen, dass das Jahr bisher ungewöhnlich kühl war.

Tausende Kälterekorde im „heißesten Februar aller Zeiten“

Die Alarmmeldungen picken sich ganz offensichtlich immer die Stellen heraus, die das Narrativ der Klimapanik füttern. Alle Messwerte, die das widerlegen, werden ausgeblendet. Der ganze Kontinent Asien war im Februar von einer außergewöhnlich heftigen Kältewelle geplagt.Und zwar war der Februar dort der Kälteste mit vielen Kältetoten. Über 4.000 Kälterekorde wurden gemessen

„So schreibt die Nachrichtenagentur AFP unter Berufung auf die Weltorganisation für Meteorologie: „Die Erde stellt neue Hitzerekorde auf“ und UN-Generalsekretär António Guterres spricht von einem „Planeten am Rande des Abgrunds“. Insbesondere in Europa liegt der Fokus der Berichterstattung damit einseitig auf der Erwärmung.“

Der Deutsche Wetterdienst meldete in seiner Pressemitteilung für Deutschland nach ersten Auswertungen seiner über 2.000 Messstationen einen neuen Temperaturrekord seit 1881: Das Temperaturmittel lag im Februar 2024 bei „beispiellosen 6,6 Grad Celsius“. – Der DWD schreibt jedoch auch, dass der bisherige Rekord von durchschnittlich 5,7 °C aus dem Jahr 1990 stammt. Unerwähnt bleiben indes die Temperaturspitzen 1926, um 1940 und 1961.

Der DWD setzt aber auch hinzu, dass der Grund für einige Tage Warmwetter im Februar an einem Wetterphänomen lag: „Fast den ganzen Februar über wurde milde Atlantikluft nach Deutschland geführt. Daraus resultierte sowohl eine deutlich positive Temperaturabweichung als auch überdurchschnittlich viel Niederschlag. (…) “

Außerhalb Europas bitterer Frost und Schneekatastrophen auf der Nordhalbkugel

Da, wo diese milde Atlantikluft nicht hinkam, sah es bitter aus. In Zentralasien und China war es ungewöhnlich kalt – und das ist eine riesige Landmasse. Und nicht nur Asien, auch Nordamerika, besonders der Westen der USA und Kanadas waren von einer bitteren Kälte betroffen.

Die höchst empfehlenswerte Seite EIKE berichtet, dass in den USA „lebensbedrohliche Blizzards“ (Schneestürme) bis in den März hinein von den Gebirgskämmen bis in die Täler wüteten. Hindert Meilen der „Interstate 80“ mussten gesperrt werden, als ein „Monsterschneesturm“ niederging der alles zuschüttete. Auf dreihundert Meilen war auch ohne Sperrung kein Durchkommen. Im warmen Sonnenstaat Kalifornien fiel im Nationalpark Yosemite am „Lake Tahoe“ fielen drei Meter Schnee, überall gab es Lawinenwarnung. Der letzte Schneerekord stammt von 1989 mit etwas über ein Meter.

Hier die Aufstellung von EIKE (Fettstellung durch mich):

In Asien hagelte es ebenfalls Kälterekorde: In der pakistanischen Stadt Karatschi wurde mit dem neuesten Tiefstwert  von 14,5 °C der kälteste Märztag seit 1981 verzeichnet. Sardar Sarfaraz, der Chefmeteorologe des pakistanischen Wetterdienstes (PMD), sagte, die derzeitige Kältewelle sei selten, da ein solches Wetter normalerweise nicht bis in den März hinein andauere.

„Die von Iran, Pakistan und Nordindien nach Osten vordringende Kältewelle hat Tibet erfasst und vor allem im Westen Schneestürme verursacht. Die Wetterstation in Zadadiya hat über das Wochenende mehr als 30 cm Schnee gemessen.

Der Februar 2024 war in ganz China kalt  (…)  Die Durchschnittstemperatur für den Monat lag bei ‑2,8°C, das liegt 0,5°C unter der Norm. Im Februar wurde in Turhong ein bemerkenswerter Tiefstwert von ‑52,3 °C gemessen – Chinas niedrigste Februartemperatur jemals, und allein in der letzten Woche des Monats wurden mindestens 400 neue Tiefstwerte gemessen. Der äußerste Süden Chinas ist von der Kälte des Winters weitgehend verschont geblieben und blieb ungewöhnlich mild. Seit Anfang März hat sich das jedoch geändert: Die Thermometer in Südchina haben die niedrigsten März-Werte seit 2010 angezeigt. In Zhongshan sank die Temperatur auf 6,6 °C, in Huizhou auf 6,8 °C und in Dongguan auf 6,9 °C – um nur drei Beispiele zu nennen.

Noch weiter südlich, auf der anderen Seite des Südchinesischen Meeres, fällt jetzt sogar in Taiwan Schnee, wobei in Yushan beeindruckende Mengen gemessen wurden:

In Europa kam der Winter im März zurück – das ließ man unter den Tisch fallen

Nach dem milden Februar, wurde es im März wieder kalt und es schneite: Von Skandinavien über die Alpen bis hinunter nach Spanien schneit es im März in den etwas höheren Lagen. Bei uns im Westerwald hieß es wieder morgens raus und Schnee schippen. Auch Eike berichtet in den ersten Märztagen:

„In den Alpen (Fettstellung durch mich) sind in den letzten Tagen meterhohe Schneefälle aufgetreten, und für diese Woche werden weitere erwartet. Unglaubliche Bilder kommen aus Italien, z. B. aus Macugnaga, einer Berggemeinde (1.327m) in Verbano-Cusio-Ossola. Italiens Berge werden von Schneefällen heimgesucht, bei denen Straßen blockiert und Menschen gestrandet sind. Lokalen Berichten zufolge handelt es sich um den schwersten Schnee in Italien seit mindestens 20 Jahren. Auf dem Monte Rosa zum Beispiel fielen die größten Schneemengen, die am Sonntag bei anhaltendem Schneefall weit über einen Meter betrugen.

Mit einem Meter Neuschnee in den französischen Alpen sind die Pisten auch dort in einem hervorragenden Zustand. Ungeachtet der Unkenrufe des Mainstreams hat die Schneedecke in den französischen Alpen inzwischen eine Höhe von 5 Metern erreicht.“

Die britische Seite Onthesnow ist begeistert. Oster-Schifahrer haben Glück: Es gehen Berichte ein, dass die Alpen ordentlich Schnee haben, am besten sei der Schneefall in den französischen Alpen: In Chevalier und Vars locken die Schiresorts mit 160 Zentimeter Schnee. Und es folgt eine Aufstellung, in wellchen Schi-Orten es wieviel Schnee gibt. In Avoriaz zum Beispiel satte 489 Zentimeter, fast fünf Meter Schnee. Mehrere Orte locken mit um die vier Meter hohem Schnee. Klingt nicht nach einen „kochenden Planeten“, gell?

Hochalpenstraße muss bis in den Juni hinein vom meterhohen Schnee geräumt werden

„Wetter Online“ berichtete korrekt, dass in den Südalpen heftige Schneefälle, Allein eieinhalb Meter Neuschnee. Und: „Bis Montagmorgen schneit es dort noch kräftig weiter, sodass weiterer Schnee hinzukommt. Durch die Schneemassen und den starken Wind ist die Lawinengefahr in vielen Regionen der Südalpen auf die zweithöchste Stufe 4 von 5 angestiegen. In tieferen Lagen verursachen die starken Regenfälle Hochwasser.“

Ein Video im Artikel unter dem Titel „Winterlicher Märzbeginn“ zeigt eindrucksvoll, dass die Schneeräumer jede Menge zu tun hatten.

Und was macht die Presse? Sie schreibt nichts über die Schneerekorde und die hoch ungewöhnlichen Temperaturen im März. Die BBC berichtet nur selektiv über bestimmte schweizer Schi-Orte in den Alpen, in denen dieses Jahr weniger Schnee als sonst gefallen ist und die Schisaison deutlich kürzer sei. Und tun so als wäre das repräsentativ für die gesamten Alpen und die europäischen Gebirge:

In einigen Schweizer Skigebieten ist die Zahl der Schneetage nur noch halb so hoch wie 1970. Imogen Foulkes von @bbcworldservice berichtet über die Auswirkungen dieses Winters und des Klimawandels in den Alpen“ – BBC Weather on X“

Am 9. Juni schreibt Wetter online noch „Hohe Schneewände an den Alpenpässen – Saharastaub gut sichtbar“:

„In den Alpen liegt im Hochgebirge oberhalb von 2000 bis 2500 Metern noch immer eine beträchtliche Menge Schnee. Dies gilt auch für das Gebiet um das Timmelsjoch, das Tirol mit Südtirol verbindet. Nach fast zwei Monaten intensiver Räumungsarbeiten ist die beliebte Hochalpenstraße nun größtenteils vom meterhohen Schnee befreit. Doch entlang der Serpentinen türmen sich noch immer bis zu 10 Meter hohe Schneewände.“

Noch Fragen?

Ein sehr kühler, völlig verregneter Mai und Juni rundet das Bild des in der Hitze verdorrenden Planeten ab. Wer kann sich daran erinnern, Mitte Juni heizen zu müssen?

The post So langsam reicht es: Jeder Monat der heißeste seit 125.000 Jahren – und wir müssen im Juni heizen?!? appeared first on Die Unbestechlichen.

CDU will UN entscheiden lassen, „wer zu uns kommen kann“

18. Juni 2024 um 11:17
Von: PS

Die CDU will einen Kurswechsel in der Asylpolitik. Konkret geht es darum, daß Migranten ihren Asylantrag außerhalb der EU stellen sollen. Eine sinnvolle Idee – auf den ersten Blick. CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann hat einen Kurswechsel in der Asylpolitik gefordert und will zukünftig den Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR) entscheiden lassen, welche Migranten nach Deutschland […]

Der Beitrag CDU will UN entscheiden lassen, „wer zu uns kommen kann“ erschien zuerst auf Politikstube.

Und wieder war alles anders

18. Juni 2024 um 10:58
Von: PS

Carsten: Schon wieder stellt sich nach kurzer Zeit alles ganz anders dar. Wieder einmal kam es in Mecklenburg-Vorpommern zur LinksRotGrünen Märchenstunde. Da muss der wandernde Witz natürlich gleich mal nachlegen.

Der Beitrag Und wieder war alles anders erschien zuerst auf Politikstube.

Anwohner in Dresden irritiert: Laute Gebetsrufe am Elbufer

18. Juni 2024 um 10:16
Von: PS

Normalerweise schlendern Spaziergänger am Johannstädter Elbufer entlang, bieten Trödler am Sonnabend ihre Waren feil. Ein ganz anderes Bild bot sich Sonntagfrüh. Zum Opferfest rollten Hunderte Muslime morgens ihre Gebetsteppiche aus, feierten und beteten an der Elbe. Nicht allen gefielen die lauten Gebetsrufe, die von der Albertbrücke bis zum Blauen Wunder schallten. Ein Anwohner (37) aus […]

Der Beitrag Anwohner in Dresden irritiert: Laute Gebetsrufe am Elbufer erschien zuerst auf Politikstube.

Der ganze COVID-19 “Impf”betrug” auf einen Blick

18. Juni 2024 um 10:01
Von: Redaktion

302 Seiten umfasst die “Musterklage”, die Rechtsanwalt Wilfried Schmitz erstellt hat und unentgeltlich all denen zur Verfügung stellt, die sich mit der Absicht tragen, gegen Pfizer/Biontech oder Moderna zu klagen, weil man ihnen die Hucke voll gelogen hat, um sie an die Nadel zu bringen und dadurch gesundheitlich geschädigt hat. Und mancher, der das hört, 302 Seiten und Musterklage, wird erschreckt zusammenzucken und davon absehen, sich die Musterklage anzusehen.

Das ist ein Fehler, denn die Musterklage ist ein Kompendium all dessen, was im Zusammenhang mit der COVID-19 Pandemie-Inszenierung an Lug, Betrug, Manipulation und sonstigen Schweinereien vorgegangen ist, mit dem ausschließlichen Ziel, Bürger an die Nadel zu bringen, um die Spritzbrühen der Pharmafia zu verbreiten und im Gegenzug für Nebenwirkungen und kaum bis keinen Schutz, die Bürger zu schröpfen, um Milliarden Euro zu schröpfen. Und genau so kann man die “Musterklage” benutzen, um z.B. nachzulesen, mit welchen Tricks, Betrügereien und Lügen Bürgern alternative Behandlungsmethoden vorenthalten wurden, weil das Vorhandensein alternativer Behandlungsmethoden die Notzulassung bzw. bedingte Zulassung der Spritzbrühen von AstraZeneca, Pfizer/Biontech, Moderna und wie die anderen Pharmafia-Unternehmen alle heißen, verunmöglicht hätte. Ergo mussten bewährte Behandlungsmethoden verleugnte, vorhandene Medikamente in ihrer Wirkung heruntergeredet oder zu gefährlichen Stoffen erklärt werden, das Vorhandensein eines Immunsystems in Abrede gestellt werden, um den Weg zu den Milliarden der Steuerzahler für Pharmafia frei zu machen.

Was man alles bei Wilfried Schmitz findet, dazu gibt das Inhaltsverzeichnis Aufschluss:

Alles, was sich in Wilfried Schmitz Kompendium findet, ist mit Quellen belegt. Ein hervorragendes Mittel für all diejenigen, die noch einmal nachschlagen wollen, wie das z.B. mit der Zulassung der Spritzbrühe und der Manipulation der klinischen Trials war.

Besonders eindringlich für uns ist bereits Teil A II: die unzutreffenden Narrative, eine Zusammenstellung der Lügen, die erzählt wurden, um Bürger zu verängstigen und an die Nadel zu bringen:

  1. Das Gesundheitswesen wird von SARS-CoV‑2 überrannt;
  2. Es gibt eine hohe Sterblichkeit bei Ansteckung mit SARS-CoV‑2;
  3. Man kann sich bei Leuten anstecken, die keine Symptome zeigen;
  4. PCR-Tests sind ein geeignetes Verfahren um SARS-CoV‑2 nachzuweisen;
  5. Non-Pharmaceutical-Measures, Masken tragen usw. sind effizient, um SARS-CoV‑2 zu kontrollieren;
  6. Es gibt keine Behandlungsalternativen zu COVID-19 Spritzbrühen;
  7. SARS-CoV‑2 trifft auf eine immunologisch naive Bevölkerung [und eine ohne Immunsystem];
  8. Die SARS-CoV‑2 Gefahr kann nur durch Lockdowns beherrscht werden;

Das alles sind LÜGEN.
Nichts davon ist wahr.

Lesen Sie in der Musterklage von Wilfried Schmitz nach warum…
Wir haben von Wilfried Schmitz die Erlaubnis, seine Musterklage in vollem Umfang zu veröffentlichen und tun dies an dieser Stelle. Wer die Klage auch in der von uns vorgeschlagenen Weise verwenden will und sich bei RA Schmitz erkenntlich zeigen will, der findet hier alle notwendigen Informationen.

 

Zuerst erschienen bei ScienceFiles.org.

The post Der ganze COVID-19 “Impf”betrug” auf einen Blick appeared first on Die Unbestechlichen.

Indoktrination fehlgeschlagen? Hat der „Kampf gegen rechts“ an Schulen ausgedient?

18. Juni 2024 um 09:16

Demo statt Unterricht! Kinder werden auf die Straße geschickt, um für die Regierung und gegen die Opposition zu demonstrieren. Die eigentliche Zielgruppe lässt sich damit aber längst nicht mehr ködern, die Aufrufe wirken zunehmend verzweifelt. Von Kai Rebmann.

Der Beitrag Indoktrination fehlgeschlagen? Hat der „Kampf gegen rechts“ an Schulen ausgedient? erschien zuerst auf reitschuster.de.

CDU fordert Messerverbote – warum das Augenwischerei ist

18. Juni 2024 um 08:54
Von: PS

Ein Detail bei dem Attentat auf den Islam-Kritiker Michael Stürzenberger in Mannheim Ende Mai ist in der Öffentlichkeit fast untergegangen: Der brutale Angriff, bei dem ein 29-jähriger, abgelehnter Asylbewerber aus Afghanistan den 29-jährigen Polizist Rouven Laur tödlich verletzte, fand in einer sogenannten Messerverbotszone statt. Vor den Augen von vielen Polizisten. Damit belegte die Tat, dass […]

Der Beitrag CDU fordert Messerverbote – warum das Augenwischerei ist erschien zuerst auf Politikstube.

Von der Leyen soll es werden – der größte „Feind scheitert“!

18. Juni 2024 um 08:09
Von: NEOPresse

Die Diskussion um die Neubesetzung der Präsidentschaft der EU-Kommission läuft. Der EU-Rat bestimmt, wer dem EU-Parlament als einzige Alternative zur Wahl vorgestellt wird.  Klar ist:...

The post Von der Leyen soll es werden – der größte „Feind scheitert“! appeared first on NEOPresse - Unabhängige Nachrichten.

Trumps ehemaliger Sicherheitsberater John Bolton: »Wenn Trump die Wahl gewinnt, verlassen die USA die NATO!«

18. Juni 2024 um 08:00
Von: Redaktion

Sollte Donald Trump die US-Präsidentschaftswahl gewinnen, wird die Supermacht die NATO verlassen. Trumps ehemaliger Sicherheitsberater John Bolton glaubt daran.

Der ehemalige Sicherheitsberater von Donald Trump, John Bolton, geht davon aus, dass Trump die USA aus der NATO führen wird, wenn er kommenden November wieder zum US-Präsidenten gewählt wird. Der Ex-Präsident habe kein Verständnis für Bündnisse und glaube, dass es für die USA keinen Vorteil gebe, Europa zu verteidigen, sagt er. »Ich denke, es wäre ein Schock für alle Verbündeten Amerikas auf der ganzen Welt, wenn wir gehen würden, dass sie zu Recht besorgt wären, dass Amerikas Verteidigungsverpflichtungen ihnen gegenüber nicht mehr gelten und dass sie nicht mehr auf uns zählen können.« sagt er in einem Zeitungsinterview.

John Bolton selbst gilt als Kriegsfalke und Vertreter der amerikanischen Bombenangriffe, der 2003 hinter der Invasion des Irak stand und eine Position als UN-Botschafter in der Regierung von George W. Bush innehatte. Während der Amtszeit von Donald Trump war Bolton 18 Monate lang dessen nationaler Sicherheitsberater, bevor er im September 2019 seines Amtes enthoben wurde. Seitdem versucht Bolton, sich auf seine Art an Trump zu rächen. Doch so weit gehen seine Rachegelüste nicht, dass er im kommenden November Biden wählen würde.

Auf die Frage, warum er nicht für Biden stimme, antwortete Bolton vielsagend: »Weil Biden aus anderen Gründen (als Trump; Anm. d. Red.) inakzeptabel ist. Ich glaube nicht, dass er zum jetzigen Zeitpunkt über die Fähigkeiten verfügt, Präsident zu werden, und mit der Zeit wird es auch nicht besser werden.« Er glaube daher nicht, dass Biden geeignet sei, Präsident zu werden. Auch für Trump werde er nicht stimmen . Bolton: »Ich werde unglücklich sein, wer auch immer gewinnt.«

Der Artikel erschien zuerst bei freiewelt.net.

The post Trumps ehemaliger Sicherheitsberater John Bolton: »Wenn Trump die Wahl gewinnt, verlassen die USA die NATO!« appeared first on Die Unbestechlichen.

Die Welt zu Gast bei Messern

18. Juni 2024 um 07:32
Von: PS

Das Großereignis „Europameisterschaft“ kommt eigentlich zur Unzeit. Wer hier lebt, der weiß: Die Sicherheitsbehörden sind im Alltag bereits hoffnungslos überfordert! Aber vielleicht bietet die EM auch die Gelegenheit zum Umdenken. Die allgemeine Sicherheitslage bekommt endlich wieder die Aufmerksamkeit, die sie verdient. Genau wie die Verbrechen, an die wir uns nur scheinbar gewöhnt haben. Kommentar Jens […]

Der Beitrag Die Welt zu Gast bei Messern erschien zuerst auf Politikstube.

Skandalurteil: Zwei Jahre und acht Monate Haft für Corona-Ärztin

17. Juni 2024 um 22:29

Die Täter in Politik und Medien fasst die Jusitz nicht an. Diejenigen, die sich gegen den Corona-Irrsinn stemmten, verfolgt sie mit voller Härte. Ein neues Urteil aus Sachsen macht fassungslos.

Der Beitrag Skandalurteil: Zwei Jahre und acht Monate Haft für Corona-Ärztin erschien zuerst auf reitschuster.de.

Skandalös! Restle (ARD) verhöhnt Islam-Kritiker Stürzenberger

17. Juni 2024 um 19:41
Von: PS

Das ARD-Propagandamagazin „Monitor“ hat eine Reportage über den Anschlag auf Islam-Kritiker Michael Stürzenberger produziert. Opfer des Messer-Terroranschlags von Mannheim seien laut „Monitor“ vor allem Moslems, die sich nun vor „Fremdenfeindlichkeit“ fürchten müssten. Kommentar Oliver Flesch/Deutschland Kurier

Der Beitrag Skandalös! Restle (ARD) verhöhnt Islam-Kritiker Stürzenberger erschien zuerst auf Politikstube.

Schon 2022 verhandelten Russland und die Ukraine über den Frieden – so die New York Times

17. Juni 2024 um 18:50
Von: NEOPresse

Die Friedensverhandlungen zwischen der Ukraine und Russland im Frühjahr 2022 hat nun auch die „New York Times“ rekonstriert. Die Verhandlungen hätten am 28.2.2022 begonnen. Russland...

The post Schon 2022 verhandelten Russland und die Ukraine über den Frieden – so die New York Times appeared first on NEOPresse - Unabhängige Nachrichten.

Wanderwitz-Kampagne: Jetzt kommt ein AfD-Verbotsantrag

17. Juni 2024 um 18:32
Von: PS

Höchste Zeit für einen AfD-Verbotsantrag – das sagte der CDU-Politiker und ehemalige Ostbeauftragte Marco Wanderwitz in den vergangenen Monaten immer und immer wieder. Jetzt könnte es so weit sein: infolge der hohen Wahlergebnisse der AfD bei den EU-Wahlen hat der Abgeordnete im Bundestag 37 Stimmen, also die notwendigen fünf Prozent aller Parlamentarier, hinter sich versammelt, […]

Der Beitrag Wanderwitz-Kampagne: Jetzt kommt ein AfD-Verbotsantrag erschien zuerst auf Politikstube.

Die Rechnung der SPD geht beim Bürgergeld gleich doppelt nicht auf

17. Juni 2024 um 18:15

Es gab einmal eine Zeit, da war die SPD eine klassische Arbeiterpartei. Die Führung der Partei sorgte sich vor allem um das Wohl derer, die...

The post Die Rechnung der SPD geht beim Bürgergeld gleich doppelt nicht auf appeared first on NEOPresse - Unabhängige Nachrichten.

Energiekrise – was, wenn der Strom großflächig ausfällt?

17. Juni 2024 um 18:15
Von: NEOPresse

Die Energiekrise in den USA ist fast schon Legende. Immer wieder kommt es in einem alten Stromnetz zu Ausfällen. Noch ist es in Deutschland nicht...

The post Energiekrise – was, wenn der Strom großflächig ausfällt? appeared first on NEOPresse - Unabhängige Nachrichten.

„Wehret den Anfängen“ – die Selbstzerstörung!

17. Juni 2024 um 16:55

Die Jahre zwischen 1933 und 1945 gelten heute als die dunkelsten der deutschen Geschichte. Nicht ohne Grund, denn auf der Basis einer höchst fragwürdigen Ideologie...

The post „Wehret den Anfängen“ – die Selbstzerstörung! appeared first on NEOPresse - Unabhängige Nachrichten.

Psychosis! Eine Erklärung für den Irrsinn, der uns umgibt: Studie belegt Zusammenhang zwischen psychischen Störungen und COVID-19 Shots (+Videos)

17. Juni 2024 um 16:00
Von: Redaktion

Polit-Darsteller, die durch Krieg Frieden sichern wollen.
Parteijungvolk, das mit Panzerlieferungen Frieden erreichen will.

Männer, die sich für Frauen und Frauen, die sich für Männer halten.
Polit-Darsteller, die sich für Politiker halten.

 

Klimawirre, die sich an Straßen kleben und ganz arg weinen, wenn ihnen der Polizeipapa mit Lösungsmittel ein bischen weh tut…

Man hat den Eindruck, von Psychopathen umgeben zu sein:

Wissenschaftler scheinen nun eine Erklärung für diesen grassierenden Wahnsinn gefunden zu haben: COVID-19 Shots.
COVID-19 Shots führen zu Psychose!

Der britische NHS definiert Psychose als einen Zustand, der den Betroffenen Kontakt zur Realität verlieren lässt. Er hört oder sieht Dinge, die es nicht gibt, hat Halluzinationen. Er glaubt Dinge, die nicht wahr sind, was die Besessenheit politischer Aktivisten mit Verschwörungstheorien erklären könnte, oder er ist konfus, erzählt und denkt Blödsinn, eine klassische Erklärung für die Verwirrungen, von denen wir oben Beispiele gegeben haben:

“Psychosis is when people lose some contact with reality. This might involve seeing or hearing things that other people cannot see or hear (hallucinations) and believing things that are not actually true (delusions). It may also involve confused (disordered) thinking and speaking.”

Im folgenden besprechen wir die Ergebnisse dieser Studie:

Lazareva, Marija, Lubova Renemane, Jelena Vrublevska, and Elmars Rancans (2024). New-onset psychosis following COVID-19 vaccination: a systematic review. Frontiers in Psychiatry 15: 1360338.

Lazareva et al. (2024) haben sich auf die Suche nach Fallstudien gemacht, in denen von einer Psychose, die sich nach einem COVID-19 Shot eingestellt hat, berichtet wird. Gefunden haben sie 21 Artikel, in denen 24 Fallstudien berichtet werden, alle in englischer Sprache. Die 24 Fälle, die Gegenstand der Analyse sind, sind mehrheitlich weiblich (N = 13, männlich: N = 11) und im Durchschnitt 33,7 Jahre alt (± 12,02) und haben in ihrer Mehrheit (22 von 24) KEINE psychiatrische Vorgeschichte und keine Morbiditäten.

Für alle 24 Fälle wird ein klarer Zusammenhang zwischen dem COVID-19 Shot und einer sich anschließend entwickelnden Psychose berichtet. Ein Drittel der Psychosen stellte sich nach einem COVID-19 Shot von Pfizer/Biontech ein, 25% kann AstraZeneca für seine mittlerweile zurückgezogene Spritzbrühe reklamieren. 45,8% der Psychosen fanden sich nach dem ersten, 50% nach dem zweiten COVID-19 Shot ein. Die psychotischen Phasen dauerten im Durchschnitt 2 Monate an:

  • 52,4% der Psychotischen hören Stimmen, die es nicht gibt;
  • 12,5% sehen Dinge, die nicht da sind;
  • 83,3% der Psychotischen zeichnen sich durch eine unangemessene Motorik und bizzares Verhalten aus;
  • In 54,2% der Fälle kann die Psychose nicht näher spezifiziert werden;
  • Bei 16,7% wird eine Manie diagnostiziert.

Um ihren Ergebnissen mehr Durchschlagskraft zu verpassen, haben sich Lazareva et al. (2024) auf Studien beschränkt, in denen die Diagnose durch einen klinischen Befund bestätigt bzw. unterstützt wird:

  • 50% der Psychotischen weisen abnormale Blutwert auf;
  • Bei 20,8% findet sich mehr zerebrospinale Flüssigkeit als normal, und sie weisen erhöhte Interleukin‑1 beta-Werte auf.

Die Psychose, so argumentieren die Autoren, könne in den meisten Fällen auf eine Reaktionskette zurückzuführen sein, die COVID-19 Shots auslösen, in deren Verlauf eine erhöhte Produktion von Zytokinen zu beobachten ist, die ihrerseits zu  einem erhöhten Dopaminlevel im Gehirn führen, das wiederum in einem engen Zusammenhang mit Psychosen stehen. Hinzu kommt, dass Patienten, bei denen psychologische Erkrankungen diagnostiziert werden, häufig auch erhöhte Marker, die auf eine Entzündung im Körper hinweisen, aufweisen.

Schließlich ist ein Zusammenhang über anti-NDMA-receptor encephalitis, NDMA steht für N‑methyl-D-Aspartame, bekannt: NDMA-Rezeptoren sind auf Glutamat ausgelegt, dem wichtigsten Neurotransmitter, der Stimmungsregulierung, dessen Überregulierung einerseits von einer Überproduktion von Zytokinen ausgelöst wird, wie sie als Reaktion auf COVID-19 Shots stattfindet, andererseits für eine Überproduktion von z.B. Dopamin verantwortlich ist.

Another hypothesis regarding post-vaccination psychosis suggests that the observed alterations in mental status, including psychotic symptoms, could represent a manifestation of autoimmune anti-NMDA encephalitis (1557). Cases of diagnosing anti-NMDA encephalitis were also observed in our review. In turn, instances of anti-NMDA encephalitis development have been repeatedly reported following vaccination against other infections, such as yellow fever, influenza, typhus, and pertussis (5860).

Wer weiß, welche Rolle COVID-19 Shots im Zusammenhang mit dem ideologischen Wahnsinn, der uns umgibt, spielen. Dass sie eine spielen, scheint die Forschung von Lazareva et al. zu bestätigen. Viele der irritierenden Aussagen, die Polit-Darsteller und andere Leute, die sich aus unbekannten Gründen in die Öffentlichkeit trauen, von sich geben, könnten dadurch erklärt werden, dass derjenige, der sie trifft, Stimmen hört, die ihm z.B. einen von Menschen gemachten Klimawandel einreden.

Bizarre Verhaltensweisen, wie sie so mancher Polit-Darsteller an den Tag legt, könnten nun auch eine Erklärung gefunden haben …

Video-Player

Zuerst erschienen bei ScienceFiles.org.

The post Psychosis! Eine Erklärung für den Irrsinn, der uns umgibt: Studie belegt Zusammenhang zwischen psychischen Störungen und COVID-19 Shots (+Videos) appeared first on Die Unbestechlichen.

Der 17. Juni mahnt uns: „Kampf gegen rechts“ als alte DDR-Methode

17. Juni 2024 um 15:54

Hunderttausende standen 1953 gegen die linksextreme Diktatur auf; Sowjet-Panzer wälzten ihren Freiheitswillen nieder. Die Opfer wurden dann als "rechts" diffamiert. Das Lehrbuch scheint das gleiche zu sein wie heute.

Der Beitrag Der 17. Juni mahnt uns: „Kampf gegen rechts“ als alte DDR-Methode erschien zuerst auf reitschuster.de.

CDU fordert Messerverbote – warum das Augenwischerei ist

17. Juni 2024 um 15:23

Im Netz brodelt es angesichts des Vorschlags – der am Realitätstext krachend scheitert. Ist Lindemann wirklich so naiv? Oder glaubt er, seine potentiellen Wähler seien es?

Der Beitrag CDU fordert Messerverbote – warum das Augenwischerei ist erschien zuerst auf reitschuster.de.

Was zum Kuckuck ist denn „woke“?

17. Juni 2024 um 15:00

Woke, ausgesprochen etwa „wouk“, ist eine neue Provokation, die vor allem von US-Linken benutzt wird und nun zu uns herüberschwappt. Es bedeutet eigentlich so viel wie "aufgewacht" oder "aufmerksam". Gastbeitrag von Meinrad Müller

Der Beitrag Was zum Kuckuck ist denn „woke“? erschien zuerst auf Philosophia Perennis.

Der Herr im Haus

17. Juni 2024 um 14:54

Sie hat Ihnen so leid getan, die arme Pitbull-Hündin und Sie haben sie adoptiert. Im Nachhinein war dies vielleicht nicht die allerbeste Idee – aber jetzt ist sie nun einmal da. Nebst Nachwuchs. Von Thilo Schneider.

Der Beitrag Der Herr im Haus erschien zuerst auf reitschuster.de.

Das Weiße Haus sieht die Aufgabe der bürgerlichen Freiheiten kommen

17. Juni 2024 um 14:00
Von: Redaktion

Zeitschriftenkritik „Casa/blanca“  von Peter Backfisch

Die im April 2024 erschienene neue Zeitschrift, casa/blanca befasst sich in Ihrer Erstausgabe in allen Beiträgen mit der „Selbstaufgabe des Westens“, der sich im Wokismus, in der nicht aufgearbeiteten Corona-Politik, der Behandlung der Politik Israels sowie in der Klimapolitik zeigt.

»Der Westen ist einsam«- »von der Aufgabe der bürgerlichen Freiheiten«, so der Titel der Ausgabe 1/2024. Die drei auf der Titelseite genannten Schwerpunktthemen geben aber nur einen Rahmen für die Vielfalt von insgesamt zwanzig »Texte zur falschen Zeit« wieder.

In »nach der Ansteckung« geht es um die Bewertung der »neuen Normalität« in der Folge der Corona Politik, gefolgt von Beiträgen zum Hamas-Massaker vom 7. Oktober 2023, im Kontext einer notwendigen Selbstverteidigung Israels sowie schließlich um Klimapolitik und Energiewende.

Eine wirkliche Transformation im Denken nach Covid19 hat es nicht gegeben. Der Autor Magnus Klaue sieht, dass sowohl die Bevölkerung wie auch die Wissenschaft es wieder tun würden. Es scheint immer noch das Bedürfnis zu geben noch einmal »richtig loszulegen, was sich daran ablesen lässt, dass sich die propagandistischen Satzbausteine, mit denen von vor dem Massentod gewarnt und jeder Skeptiker zum globalen Volksschädling erklärt wird, gleichgeblieben sind«. Eine Sichtweise, die auch durch die Weigerung der Verantwortlichen nach einer Aufarbeitung gestützt wird.

Im zweiten auf der Titelseite genannten Schwerpunkt wird der Massenpogrom vom 7. Oktober 2023 behandelt. Israelfreunde ebenso wie Antizionisten attestieren, es habe sich um »Israel 9/11« gehandelt. Eine besondere Ausdrucksform des Nahostkonflikts, der im Heft in mehreren weiteren Beiträgen behandelt wird, so in »Transzendenzlose Souveränität – Zionismus als messianische Utopie und bürgerliche Wirklichkeit«. Jahrhundertelange Verfolgungen und Ausgrenzungen der Juden, die auch durch Assimilation keine wirkliche Milderung ihrer Lage bewirken konnte, führen den Autor Magnus Klaue zur Aussage, »dass sich jüdische Gleichberechtigung nicht innerhalb des bestehenden (Deutschen) Reichsgebilde oder der sich herausbildenden europäischen Nationalstaaten, sondern nur in Form eines jüdischen Staates verwirklichen lassen würden«. Das geistige Gerüst dafür findet sich in Theodor Herzls, »Der Judenstaat.  — Versuch einer modernen Lösung der Judenfrage« Nur in einem solchen können Juden Souveränität und Stärke finden, die für die ewige Selbstverteidigung erforderlich sind. In einem weiteren Beitrag »ewige Antisemiten? — Über die Illusion der Zweistaatenlösung« behandelt Thomas Maul anhand der Geschichte zur »Nation Buildings Israels«, dem UN-Teilungsplan und die Vernichtungskriege gegen Israel, dass »schon die Geburt eines palästinensischen Volksbergriff den Geist der Judenvernichtung in sich trägt«. Dabei hat Israel seit 1990 mehrfach Angebote für einen Palästinenserstaat vorgelegt. All diese wurden von der politischen Vertretung der Palästinenser abgelehnt, da es ihr in Wirklichkeit „nie um Grenzverläufe und Gebietsstreitigkeiten gegangen ist, sondern um die Vernichtung des Judenstaates“.  Das Übersehen geschaffener Realitäten vor allem durch die EU und Großbritannien sind nichts anderes als der Nährboden zur Aufrechterhaltung der bestehenden Illusion. Maul zieht den Schluss, »eine Zweistaatenlösung wird es heute nicht mehr geben.«

Im dritten Titelthema »Klimapanik und Energiewende« wird der antizivilisatorische Schwindel der Klimabewegung dargelegt, dessen einziger Zweck darin besteht von den wirklich herrschenden Problemen abzulenken. Der Verlust an Wirklichkeit ist Ausdruck einer beispielhaften Selbstaufgabe der historischen Werte des Westens.

Bleibt die Frage wo sind die Macher der Zeitschrift einzuordnen. Sie sagen sie seien weder links noch rechts. Was aber deutlich wird, sie sind einer ideologiekritischen Strömung zuzuordnen, die ihre Wurzeln in der antideutschen Linken hatte. Davon können sie sich nicht restlos freimachen. Der ständige Bezug auf Theodor Adorno zeigt auch, dass sie sich der Kritischen Theorie, der Dialektik der Aufklärung und dem Denken Theodor Adornos verpflichtet fühlen.

Der Untertitel der Zeitschrift lautet »Texte zur falschen Zeit«. Für die Macher soll das heißen »auf den Punkt zu bringen, was gegenwärtig geschieht und wie sich die Wirklichkeit durch das, was geschieht, verändert«. Die Erstausgabe erfüllt diesen Anspruch und ist damit als eine Bereicherung auf dem Markt politischer Zeitschriften anzusehen.

Die Zeitschrift kann über die Webseite, www.textezurfalschenzeit.de als einzelnes Heft, € 12,50 oder auch abonniert werden, € 24,00.

Der Artikel erschien zuerst bei freiewelt.net, die Zeitschrift erscheint halbjährlich.

The post Das Weiße Haus sieht die Aufgabe der bürgerlichen Freiheiten kommen appeared first on Die Unbestechlichen.

„Impfen als Pflicht?“ – Veraltete Halbwahrheiten als Schulaufgabe

17. Juni 2024 um 12:49

Mittels völlig veralteter Arbeitsblätter werden unseren Kindern auch heute noch längst widerlegte „Fakten“ über Corona und die Impfung dagegen vermittelt. Ein Leser berichtet uns schier Unglaubliches darüber. Von Kai Rebmann.

Der Beitrag „Impfen als Pflicht?“ – Veraltete Halbwahrheiten als Schulaufgabe erschien zuerst auf reitschuster.de.

Hamburg Reeperbahn – Mann geht mit Schieferhammer und Brandsatz auf Passanten los und wird niedergeschossen

17. Juni 2024 um 12:00
Von: Niki Vogt

Ein Amoklauf nach dem anderen, eine bewaffnete Attacke nach der anderen, in Deutschland. Die Sicherheitsvorkehrungen in Deutschland waren so hoch wie nie bei Fußball-Europameisterschaften. Es wird in den Medien viel erzählt von „Sommermärchen, wie damals“ – aber die Realität ist nicht so. Bisher noch kein Terroralarm in einem Stadion, aber dafür ein „Mann“, der mit einem spitzen Hammer und einem Molotowcocktail Fußballfans attackiert. Der fröhliche Ausflug der niederländischen Fußballfans ins Reeperbahnviertel gerät zum Alptraum.

Es geschah innerhalb von Sekunden

40.000 Fans feierten friedlich bis 12:30. Der Fanmarsch der Niederländer vor dem ersten EM-Vorrundenspiel ihres Teams gegen Polen war voller Vorfreude, da befinden sich die Niederländer schon in Gefahr. In einer Nebenstraße der berüchtigten Reeperbahn, in der Silbersackstraße, hallen Schüsse. Ein sichtlich aufgebrachter Mann mit einem spitzen Schieferhammer, einem Werkzeug für Dachdecker und einem Molotowcocktail in den Händen kommt aus einer der Kneipen und droht den Polizeibeamten. Offenbar hatte der Angreifer sich auch ein Brüllduell mit der Polizei geliefert,wie ein Foto nahelegt.

 

 

Die setzt erst Pfefferspray ein, (Polizist 2212 kommt von rechts bei Sekunde 0:15), was aber keinen Effekt zeigt, der Mann rennt nur davon, an dem parkenden Auto vorbei und dann wieder auf die Straße (Sekunde 0:20).

Schwer zu hören und zu verstehen, was da alles gerufen wird. Die BILD schreibt:
„Nachdem die Beamten den Mann aufgefordert hatten, das Werkzeug hinzulegen, setzten sie unterstützend Pfefferspray gegen ihn ein. Der Mann legte das Werkzeug zwar auf den Boden, schien dann aber zu versuchen, den Brandsatz, den er in der anderen Hand hielt, anzuzünden. Als er zum Feuerzeug greift, schießt die Polizei!“

Dann ziehen mehrere Beamte die Pistole. Viermal soll geschossen worden sein heißt es. Der Mann geht zu Boden (Sekunde 24) Er wurde von mehreren Schüssen getroffen. Zur Zeit wird er in einem Krankenhaus behandelt, heißt es, Lebensgefahr bestehe nicht. Er soll ein 39jähriger Deutscher aus Buchholz in der Nordheide sein und schizophren, möglicherweise aus einem psychischen Ausnahmezustand gehandelt haben.

Das scheint ein besonderer psychischer Ausnahmezustand gewesen zu sein, denn man greift ja nicht einfach so nach einem Molotowkocktail, der immer vorsorglich im Küchenregal steht. Den muss man ersteinmal herstellen. Das Ding in seiner Hand im Video sieht überdies nicht aus, wie eine Flasche mit Benzin und einem Stück Stoff, sondern wie ein Metallrohr. Das bedeutet, er hat es mit Bedacht entweder gekauft oder selbst gebaut.

Bereitschaftspolizei, Großeinsatz und eine drohende Panik

Sehr schnell weitete sich das Ganze zu einem Großeinsatz der Polizei aus. Der Ort des Geschehens ist nicht weit von der Fanzone, wo sich Tausende Niederländer aufhalten und noch ist nicht klar, ob der Mann einfach ein irrer Einzelgänger ist, oder ob noch weitere Angriffe kommen werden. Bereitschaftspolizisten treffen ein, auf Twitter und in den Sozialen Medien schreiben Beobachter, dass es ein „riesiges Polizeiaufgebot“ gibt. Die Reeperbahn wurde abgesperrt. User Rory Smith schreibt: „hundreds of riot police moved in“ (hunderte Bereitschaftspolizisten kamen an)

 

Police have closed the Reeperbahn in Hamburg, not far from the fan zone, where there are thousands of Dutch fans. Four loud bangs and then hundreds of riot police moved in. pic.twitter.com/Kx4YA0TjyG

— Rory Smith (@RorySmith) June 16, 2024

 

Es scheint, dass es nicht nur vier Schüsse waren, wenn man mitzählt kommt man auf mehr, etwa sechs, aber die zwei letzten kommen fast gleichzeitig. Der erste Schuss ist ein Warnschuss in die Luft, den ein Polizist in Zivil mit Rucksack (links im Bild, am rechten Bordstein) abfeuert.

Die Polizeisperre der Reeperbahn wurde laut Polizei für nötig befunden, weil eine Massenpanik hätte ausbrechen können:

 

Auf #StPauli kommt es aktuell zu einem größeren Polizeieinsatz.
Nach ersten Erkenntnissen hat eine Person Polizeikräfte mit einer Spitzhacke und einem Brandsatz bedroht. Die Einsatzkräfte machten in der Folge von ihrer Schusswaffe Gebrauch. Der Angreifer wurde dabei verletzt und… pic.twitter.com/gSCVwbq2NH

— Polizei Hamburg (@PolizeiHamburg) June 16, 2024

 

„Auf #StPauli kommt es aktuell zu einem größeren Polizeieinsatz.

Nach ersten Erkenntnissen hat eine Person Polizeikräfte mit einer Spitzhacke und einem Brandsatz bedroht. Die Einsatzkräfte machten in der Folge von ihrer Schusswaffe Gebrauch. Der Angreifer wurde dabei verletzt und wird aktuell medizinisch versorgt.“

Interessant: Eine Userin Lila schreibt darunter:

„Soll sich wieder um einen Afghanen handeln. Das ist doch kein Zufall.“

… und die Hamburger Polizei reagiert unwirsch:

„Da sie “soll” schreiben gehe ich davon aus, dass sie keine gesicherten Informationen haben, die sie hier verbreiten. Von daher unterlassen sie das bitte. *fb“

Ein Mr. „Right“ schreibt:

„Drei Tage, dreimal insgesamt Schusswaffe (sofern ich das richtig in Erinnerung habe).“

Die Sicherheitslage in Deutschland ist eine Katastrophe

Der Sprecher der Hamburger Polizei sagte zu BILD, dass es keinen Hinweis gebe, dass ein Fußball-Bezug besteht. Andererseits, so schreibt die BILD etwas weiter darunter:

„Aber: Die Polizei geht davon aus, dass der Mann seinen Molotow-Cocktail im Fan-Trubel zünden wollte.“

Die Polizei hat diese, in wenigen Sekunden eskalierende Lage sofort im Griff gehabt. Was da wirklich in diesem Moment zu befürchten war oder nicht, konnte man nicht innerhalb von nicht mal dreißig Sekunden analysieren.

Man muss ja mittlerweile so ziemlich auf alles gefasst sein. Ob Dschihadisten, Antifa, radikalisierte Islamisten, Durchgeknallte, radikalisierte Fans oder ein Bandenkrieg gerade mal losgeht, das ist ja schon fast tägliche Begleitmusik.

Daher hat Manuel Ostermann von der Deutschen Polizeigewerkschaft kein Blatt mehr vor den Mund genommen, als er mit der Politik abrechnete:

„Die Sicherheitslage in Deutschland ist desaströs. Messer, Axt oder Schusswaffe. Tagtäglich müssen meine Kolleginnen und Kollegen lebensbedrohende Einsatzlagen abarbeiten und die Politik hat nichts Besseres zu tun, als Phrasen zu dreschen. Wir leben in einem Deutschland mit kollektivem Freiheitsverlust und wo man in die ganze Welt großzügig Steuergelder verschwendet, aber bei unseren Sicherheitsbehörden einspart. Diese Bundesregierung stellt tagtäglich unter Beweis, dass man keine Sicherheitspolitik kann. Ein Armutszeugnis, welches die Menschen in Deutschland nicht verdient haben!“

The post Hamburg Reeperbahn – Mann geht mit Schieferhammer und Brandsatz auf Passanten los und wird niedergeschossen appeared first on Die Unbestechlichen.

Hello world!

17. Juni 2024 um 08:05
Von: admin

Welcome to WordPress. This is your first post. Edit or delete it, then start writing!

Polizeigewerkschaft alarmiert Kanzler Scholz: Faeser spart Elite-Einheit GSG9 kaputt!

17. Juni 2024 um 11:48
Von: PS

Heiko Teggatz, Vorsitzender der Bundespolizei-Gewerkschaft (DPolG), verfasste jetzt einen Brandbrief an Bundeskanzler Olaf Scholz. Bild zitiert aus Teggatz` Schreiben: „Unserer Anti-Terror-Einheit GSG9 geht das Geld aus. Es fehlt an Technik, Personal und Trainingsmöglichkeiten. Verantwortlich dafür ist die Ampelregierung und ihre Sparpolitik. Mit der Streichung mehrerer Tausend Flugstunden gefährdet diese Regierung eine effektive Terrorabwehr. Gerade in […]

Der Beitrag Polizeigewerkschaft alarmiert Kanzler Scholz: Faeser spart Elite-Einheit GSG9 kaputt! erschien zuerst auf Politikstube.

Satire? Baerbock Kanzlerin?

17. Juni 2024 um 11:28
Von: PS

Carsten: „Mich haben nach einer Wahl noch nie so viele Menschen kontaktiert, die sich krasse Sorgen um die Zukunft unseres Landes machen“

Der Beitrag Satire? Baerbock Kanzlerin? erschien zuerst auf Politikstube.

Ankündigung: Bundestagswahl fällt im Kriegsfall aus

17. Juni 2024 um 11:23

Die Stadt Hildesheim kündigt auf ihrer Internetseite die nächsten Bundestagswahlen an, behält sich aber eine Verschiebung im Verteidigungsfall vor: "Meines Wissens ist das ein Novum. Der Krieg wird immer wahrscheinlicher" - so Prof. Max Otte dazu.

Der Beitrag Ankündigung: Bundestagswahl fällt im Kriegsfall aus erschien zuerst auf Philosophia Perennis.

Studie über die älteste Pyramide der Welt wird durch eine schwerwiegende Form der Zensur zurückgezogen!

17. Juni 2024 um 10:00

Im Jahr 2023 wurde eine Studie veröffentlicht, wonach ein riesiger Megalith-Komplex in West Java in Indonesien die älteste Pyramide der Welt darstellt und tausende Jahre vor dem Beginn der bekannten menschlichen Zivilisation errichtet worden ist. Auch diese Publikation sorgte für großen Wirbel in Fachkreisen und reiht sich nahtlos in die Liste unpassender archäologischer Funde in Bezug auf eine globale Kultur von prähistorischen Pyramidenbauern ein. Es handelt sich in diesem Fall um die Pyramide von Gunung Padang. Ihre ältesten Bereiche weisen laut Analysen ein Alter zwischen 15.000 bis 28.000 Jahren auf! Das wäre noch älter als die ebenfalls kontroverse Datierung des Megalith-Komplexes von Göbekli Tepe in der Türkei. (von Jason Mason)

Besonders interessant an Gunung Padang ist, dass sich unterirdische Hohlräume in Form von Kammern orten ließen. Tomografische Tests bezeugen, dass verborgene Kammern seit abertausenden Jahren darauf warten, wieder geöffnet zu werden. In diesen Kammern, ähnlich wie in den versiegelten Kammern der großen Pyramide, die jetzt nachgewiesen wurden, sollten sich weitere Hinweise auf die wahren rätselhaften Erbauer der Pyramiden befinden. Danny Hilman Natawidjaja von der National Research and Innovation Agency in Indonesien und sein Team haben eine Reihe von Analysen ausgeführt und ermittelt, dass diese Kammern in der ersten Bauphase der Pyramide in Java entstanden sind. Einige der Hohlräume sind 15 m lang und 10 m hoch.

Seit im Oktober 2023 eine Studie publiziert wurde, die im Journal Archaeological Prospection präsentiert wurde, gab es heftige Reaktionen von Skeptikern. Sie bezweifeln, dass diese Struktur die älteste menschengemachte Pyramide der Welt ist. Denn fortschrittliche Konstruktionen wie diese sollten vor mehr als 27.000 Jahren offiziell nicht möglich gewesen sein, denn damals sollen bloß wenige Jäger und Sammler der Steinzeit die Welt bevölkert haben. Wenn sich die Resultate daher als korrekt herausstellen, dann verschiebt sich die etablierte Zeitleiste der menschlichen Zivilisation. Im Grunde ist das durch die Datierung von Göbekli Tepe bereits geschehen.

Der britische Autor und Wissenschafts-Journalist Graham Hancock befasst sich seit mehr als 30 Jahren mit der kontroversen Suche nach Relikten einer verlorenen Zivilisation der Eiszeit. Er ist der Meinung, dass Jäger und Sammler nicht eines Tages aufgewacht sind und beschlossen haben, die Megalith-Anlagen zu errichten, ohne zuvor über die notwendigen Fähigkeiten dazu verfügt zu haben. Das Grundwissen ist notwendig, um mit der Planung dieser Arbeiten zu beginnen, denn ohne diese Voraussetzungen kann keine Anlage wie Göbekli Tepe gebaut werden. Das bedeutet, hinter dieser offiziell ältesten archäologischen Stätte der Welt verbirgt sich eine lange Geschichte, die weiter in die Vergangenheit zurückreicht und in der Geschichtsschreibung komplett fehlt. Das wäre das Bindeglied zu einer verlorenen Zivilisation, welche ihre Technologie und ihre Fähigkeiten an spätere Kulturen überlieferte, so wie es in vielen Traditionen der Welt beschrieben wird.

Foto: https://www.sciencealert.com/images/2023/11/GunungPadang.jpg

Daher ist Göbekli Tepe eine weitere Anomalie in der offiziellen Geschichtsschreibung und erscheint tausende Jahre abseits aller bekannten historischen Kulturen zu existieren. Auch die Erbauer dieser Anlage sind nicht zu identifizieren, denn es können keine modernen Menschen gewesen sein. Theorien besagen, dass es sich um Angehörige der Gruppe von Denisova-Menschen oder sogar um die sagenhaften Anunnaki im Sinne von Astronauten-Göttern gehandelt haben könnte, welche diese Steintempel gebaut haben. In Göbekli Tepe findet man keine Texte so wie in Sumer oder Ägypten vor. Daher kann auch nur gemutmaßt werden, wozu diese Tempelanlage diente.

Die Spezies von Denisova-Menschen ist übrigens völlig mysteriös, weil Archäologen nicht wissen, wie diese Spezies physisch ausgesehen hat. Es wurden insgesamt nur einige wenige Fragmente von Knochen und Fossilien gefunden. Drei lose Zähne, ein Schädelfragment, ein Teil eines Unterkiefers und ein Fingerknochen. Deshalb können Anthropologen wenig bis gar nichts über die Geschichte der Denisova-Spezies herausfinden. Genetische Analysen belegen, dass sie über Hunderttausende Jahre hinweg mit den Neandertalern koexistiert haben sollten, weil man Bestandteile ihrer DNS in menschlichen Genen und Überresten gefunden hat, die nur etwa 20.000 Jahre alt sind. Wie und wann Denisova-Menschen ausgestorben sind, und wo sie ursprünglich gelebt haben, ist daher nicht zu beantworten. Die ganze Spezies ist im Grunde nur durch DNS zu identifizieren. Ähnlich unbekannt ist die Geschichte von Neandertalern, die insgesamt hunderte Tausende von Jahren betragen haben soll. Die ältesten Spuren ihrer Existenz lassen sich auf ungefähr 430 tausend Jahre zurückdatieren. Auch Neandertaler sind dann aus ungeklärten Gründen gemeinsam mit den Denisova-Menschen vor ca. 30.000 Jahren verschwunden. Als es zum Erscheinen des modernen Menschen in Eurasien gekommen ist. Bis dahin hat eine genetische Kontinuität von beinahe 100.000 Jahren in Europa stattgefunden, bestätigen Genetiker, wobei nicht hinterfragt wird, warum sich diese Spezies in solch langen Zeiträumen nicht evolutionär weiterentwickelt haben. Auf diese Unstimmigkeiten gehe ich übrigens näher in meinem neuen Buch „Das verborgene Weltgeheimnis“ ein.

Graham Hancock und andere Forscher glauben, dass die Erbauer womöglich Angehörige der Denisova-Spezies gewesen sind, die gemeinsam mit den Neandertalern viele Teile der Welt bevölkert haben. Das Problem ist, dass fast nirgendwo Überreste dieser Spezies zu finden sind. Die wenigen DNS-Beweise zeigen, dass es sich um eine menschenähnliche Spezies mit großer Größe und überragender Intelligenz gehandelt hat. Sie könnten die Überlebenden einer globalen Flutkatastrophe der Vergangenheit gewesen sein, oder sogar aus dem Kosmos stammen.

Mit der damals noch vorhandenen Technologie und ihrem Wissen hätten sie solche Megalith-Anlagen wie Tempel und Pyramiden gebaut, um den Nachfahren Wissen ihrer prähistorischen Zivilisation zu übermitteln. Solches Wissen sollte vor der Zerstörung durch die Flut bewahrt und in Pyramiden und unterirdischen Kammern konserviert werden. Damit wurde der Grundstein für spätere historische Kulturen gelegt, die ihr Wissen und ihre Fähigkeiten aus diesen Quellen bezogen haben. Unsere moderne Kultur wäre demnach ein Produkt dieser Überlieferungen, welche von Gründervätern antiker Kulturen handeln, die man als Gottheiten von Sumer, Ägypten, Indien oder Mesoamerika kennt. Damit könnten Gruppen von Spezies wie Denisova-Menschen oder Langschädel-Menschen gemeint sein, deren riesenhafte Skelette man an vielen Megalith-Anlagen der Welt freilegen konnte. Genetiker sind der Meinung, es handelt sich bei diesen Spezies um Hybriden aus Menschen und Anunnaki im Sinne der Theorie von antiken Raumfahrern.

Abbildungen auf den Steintempeln von Göbekli Tepe zeigen riesenhafte Figuren und Riesenskelette wurden wie gesagt auf der ganzen Welt ausgegraben und können von der Mainstream-Archäologie und durch die Evolutionstheorie nicht erklärt werden, warum der Öffentlichkeit nicht viel darüber bekannt gegeben wird. Diese Riesen mit Langschädeln waren auch in Ägypten als Gottheiten oder Pharaonen bekannt. Diese Gottheiten waren die Lehrmeister der frühen historischen Kulturen, die nach der Sintflut entstanden sind. Die Ausgrabungen gehen indessen weiter und neue Entdeckungen und Erkenntnisse sind in naher Zukunft zu erwarten.

Foto: https://cdn.mos.cms.futurecdn.net/LZAJ4taxCrPGykVDhSVSWb-970–80.jpg

Die Analyse der Pyramide von Gunung Padang beinhaltete unter anderem Methoden wie Kohlenstoffdatierung, Kernbohrungen, Bodenradar oder seismische Tomografie, doch löste in der archäologischen Gemeinschaft erhebliche Skepsis aus, denn das Problem von Göbekli Tepe spiegelt sich hier wider und vergrößert sich noch erheblich. Besonders die Verbindung der Erforschung dieser Pyramide mit dem Journalisten Graham Hancock, der sie in seiner Dokumentarreihe behandelt, ist ein Problem für das wissenschaftliche Establishment. Der Bestseller-Autor wird in der Fachwelt als Pseudowissenschaftler wahrgenommen, weil er Beweise dafür sammelt, dass eine kosmische Katastrophe eine Zivilisation der Eiszeit vernichtet hat, welche Wissenschaft, Technologie, Landwirtschaft und Monumentalarchitektur an primitive Völker der Welt weitergaben, die nach der Eiszeit entstanden sind. Mainstream-Archäologen belächeln diese Thesen, aber die etablierten Basis-Theorien sind bis heute unbeweisbar geblieben und können ebenfalls belächelt werden, weil die Allgemeinheit nicht länger daran glaubt, obwohl diese Inhalte in Bildungsanstalten vorgeschrieben werden. Das versetzt die Fachwelt in einen Zustand der Panik, denn wenn ihre Theorien widerlegt werden, ist ihre Glaubwürdigkeit für immer verloren.

Skeptiker sprechen davon, dass diese kruden alternativen Theorien eingeborenen Völkern das Recht auf ihre eigene antike Kultur und ihr eigenes Handwerk nehmen, wenn behauptet wird, dass alles von fremden Kulturbringern stammt. Die Archäologen in Indonesien denken dennoch, dass die Thesen von Hancock und seinen Kollegen eine solide Arbeitshypothese darstellen. Gunung Padang befindet sich rund 75 Kilometer von Jakarta entfernt und hat sich zu einem beliebten Ziel für Touristen entwickelt. Es gibt keinen Hinweis darauf, dass dieser Komplex von modernen Menschen errichtet wurde, weil keine Spuren menschlicher Präsenz entdeckt worden sind. Ganz aktuell hat das Journal Archaeological Prospection die Peer-Review-Studie zum Alter von Gunung Padang aufgrund des Drucks der Fachwelt zurückgezogen! Hier ein Zitat der Begründung:

„Nach der Veröffentlichung dieses Artikels im Jahr 2023 wurden von Dritten mit Fachkenntnissen in Geophysik, Archäologie und Radiokohlenstoffdatierung Bedenken hinsichtlich der Schlussfolgerungen geäußert, die die Autoren auf der Grundlage der berichteten Beweise gezogen hatten. Der Herausgeber und die Co-Chefredakteure sind diesen Bedenken nachgegangen und zu dem Schluss gekommen, dass der Artikel einen schwerwiegenden Fehler enthält. Dieser Fehler, der während der Begutachtung nicht festgestellt wurde, besteht darin, dass die Radiokohlenstoffdatierung auf Bodenproben angewendet wurde, die nicht mit Artefakten oder Merkmalen in Verbindung gebracht wurden, die zuverlässig als anthropogen oder menschengemacht interpretiert werden konnten. Daher ist die Interpretation, dass es sich bei der Anlage um eine antike Pyramide handelt, die vor 9.000 oder mehr Jahren erbaut wurde, falsch, und der Artikel muss zurückgezogen werden.“

Danny Hilman Natawidjaja antwortete darauf im Namen aller Autoren der Studie, die sämtlich mit dem Widerruf nicht einverstanden sind:

„Wir, die Autoren, drücken unsere tiefe Enttäuschung über den ungerechtfertigten Widerruf unseres Artikels mit dem Titel „Geoarchaeological Prospecting of Gunung Padang Buried Pre-Historic Pyramid in West Java, Indonesia“ aus, der am 20. Oktober 2023 in Archaeological Prospection von Wiley veröffentlicht wurde. Der Widerruf beruht ausschließlich auf unbegründeten Behauptungen Dritter, die unterschiedliche Meinungen vertreten und an die Beweise, Analysen und Schlussfolgerungen nicht glauben. Trotz unserer sorgfältigen Bemühungen, die unbegründeten Behauptungen mit soliden wissenschaftlichen Daten zu widerlegen, entschied sich das Wiley-Team, sich den Behauptungen anonymer Personen anzuschließen. Unseres Wissens haben weder die anonymen Dritten noch das Wiley-Team schlüssige Beweise vorgelegt oder eine ausreichende wissenschaftliche Begründung geliefert, um ihre Entscheidung zu untermauern, unsere Arbeit auf der Grundlage eines angeblichen schwerwiegenden Fehlers zurückzuziehen.“

War die Entscheidung, unsere Arbeit zurückzuziehen, eine schwerwiegende Form der Zensur, die die grundlegenden Prinzipien der wissenschaftlichen Forschung, der Transparenz und der Fairness im akademischen Diskurs eklatant missachtet? Wir fordern die akademische Gemeinschaft, wissenschaftliche Organisationen und betroffene Einzelpersonen auf, uns bei der Anfechtung dieser Entscheidung und der Wahrung der Grundsätze der Integrität, Transparenz und Fairness in der wissenschaftlichen Forschung und Veröffentlichung zur Seite zu stehen. Wie in unserem Artikel erläutert und in unserer Korrespondenz weiter erläutert, wurden die Bodenproben, die aus den Gesteinsschichten entnommen wurden und als Einheiten 1, 2 und 3 identifiziert wurden, eindeutig als von Menschenhand geschaffene Konstruktionen oder archäologische Merkmale und nicht als natürliche geologische Formationen identifiziert. Diese Schichten werden von zahlreichen kleinen tragbaren Artefakten begleitet, die einen greifbaren Beweis für ihren anthropogenen Ursprung liefern. Darüber hinaus deutet unsere Interpretation nicht einfach auf die Existenz einer antiken Pyramide hin, die vor 9.000 oder mehr Jahren erbaut wurde, sondern vielmehr auf das Vorhandensein einer komplexen Struktur, die aus drei Baugesteinsschichten besteht, die in verschiedenen Phasen errichtet wurden: 1.000 – 2.000 v. Chr. (Einheit 1), 5.500 – 6.000 v. Chr. (Einheit 2) und 14.000 – 25.000 v. Chr. (Einheit 3).“

„Wenn Sie zum Beispiel die Behauptung bestreiten, dass es sich bei den Gesteinsschichten (Einheit 1, 2, 3) um vom Menschen geschaffene Strukturen handelt, müssen Sie eine alternative geologische Erklärung für ihre Formen, Zusammensetzung und Anordnung liefern. Darüber hinaus stützt das Vorhandensein zahlreicher Steinartefakte in den Einheiten 1, 2 und 3, wie sie durch zusätzliche Abbildungen belegt werden, unsere Argumente weiter. Folglich fehlt es dem Widerruf an wissenschaftlicher Validität, da er die substanziellen Beweise übersieht, die in unserer Arbeit und Korrespondenz zur Unterstützung unserer Schlussfolgerungen vorgelegt wurden. Stattdessen ignoriert sie diese Beweise ohne angemessene Überlegung oder Erklärung, wodurch sie effektiv begraben werden. Im Lichte der oben genannten Bedenken haben wir den Originalartikel, ein bestimmtes Dokument mit den Kritiken Dritter, unsere Korrespondenz mit dem Wiley-Team, zusätzliche Daten und unsere Antwort auf die Rücknahme-Mitteilung unten angehängt. Mit freundlichen Grüßen, die Autoren des Papiers.“

Somit sind alle Autoren der Studie nicht mit der Entscheidung der Zurückziehung ihrer Arbeit einverstanden. Sie drücken ihre profunde Enttäuschung darüber aus und bezeichnen dieses Vorgehen als eine „strenge Form der Zensur, die die Grundprinzipien der wissenschaftlichen Forschung, der Transparenz und der Fairness im akademischen Diskurs eklatant missachtet.“ Lokale Archäologen kennen Gunung Padang, weil sie die Stätte persönlich ausgegraben haben. Dasselbe gilt nicht für Kritiker und Skeptiker, die niemals persönlich vor Ort gewesen oder an den Analysen beteiligt gewesen sind. Diese hier offen angesprochene Form der Zensur wird auch von Graham Hancock und vielen anderen alternativen Forschern und Historikern immer wieder erwähnt. Denn es existieren in der Tat zahlreiche unpassende archäologische Entdeckungen, die zusammengenommen die Macht besitzen, die etablierte Geschichtsschreibung zu widerlegen.

Skeptiker schreiben, dass Gunung Padang keine menschengemachte Formation sei, sondern einen natürlichen Entstehungsprozess aufweist, weil verwittertes Gestein Hügel hinuntergerollt ist, um wie geplante Strukturen auszusehen. Weiter gebe es keine Hinweise, dass die Steinblöcke von Menschen geformt worden sind. Waren es also Außerirdische oder Angehörige unbekannter Spezies? Können natürliche Steinbewegungen wirklich unterirdische Hohlräume erzeugen, wie man sie in Gunung Padang gefunden hat? Natawidjaja und sein Team behaupten, dass die Bodenproben eindeutig als von Menschenhand geschaffene Konstruktionen festgestellt wurden, die drei verschiedene Bauphasen aufweisen. Sie behaupten, dass die Formen, die Zusammensetzung und die Anordnung des Steins das Argument stützen. Hancock unterstützt nun Natawidjaja und verurteilte den Widerruf, aber die Society for American Archaeology schrieb einen offenen Brief, in dem sie argumentierte, dass Hancocks Dokumentarfilm Ancient Apocalypse den archäologischen Beruf auf der Grundlage falscher Behauptungen und Desinformation sowie Vorwürfen von Zensur abwertet. Auf diese ganze wissenschaftliche Kontroverse um die Entdeckung von Beweisen für die Existenz der Zivilisation von Atlantis gehe ich ganz aktuell in meinem neuesten Buch „UFOs und die Ringmacher des Saturn“, in dem eine aufwendige Aufarbeitung dieses ganzen Konflikts nachzulesen ist, der Sie in Erstaunen versetzen wird!

Das Zurückziehen der Facharbeit hat den Effekt erzielt, dass wieder international vom unglaublichen Alter der Pyramide von Gunung Padang berichtet wird! In der Facharbeit wird erklärt, dass Menschen die pyramidenartige Struktur gebaut haben, und wenn dies wahr ist, würde dies unser Verständnis der antiken Menschheitsgeschichte drastisch verändern. Deshalb wollen viele akademische Gelehrte diese Beweise nicht wahrhaben oder nachprüfen. Dahinter verbergen sich politische Agenden. Die Regierung von Indonesien stemmt sich dagegen und stellte in diesem Fall die notwendigen Mittel zur Verfügung, archäologische Beweise zu finden, dass Gunung Padang wirklich eine antike Pyramide ist. Anders als im Falle der bosnischen Pyramiden wird die weitere Erforschung der kontroversen Stätte also gefördert. Deswegen ist das letzte Wort in dieser Sache noch lange nicht gesprochen und wir erwarten mit großer Spannung die nächsten Entwicklungen in dieser Sache! Viele unterdrückte Beweise für diese verbotene Geschichte der Pyramidenbauer finden Sie in allen meinen Büchern und bald auch im zweiten Band der Buchreihe über die Geheimnisse der Welt der Götter und im Werk UFOs und das Geheimnis der Inneren Erde!

Dieser Artikel darf gerne geteilt werden!

 

 

 

The post Studie über die älteste Pyramide der Welt wird durch eine schwerwiegende Form der Zensur zurückgezogen! appeared first on Die Unbestechlichen.

Schockierende Details von geheimer Islamkonferenz

17. Juni 2024 um 09:14
Von: PS

Unter Ausschluß der Öffentlichkeit hat das von Nancy Faeser (SPD) geführte Bundesinnenministerium den Islamverbänden einen „Islamtag“ in Deutschland in Aussicht gestellt. Das berichtet die Welt. Dabei sollte es bei den beiden geheimen Islamkonferenzen eigentlich um etwas ganz anderes gehen – nämlich den offenen und sich ausbreitenden Antisemitismus unter Muslimen. Doch die Islamvertreter bestritten den Vorwurf […]

Der Beitrag Schockierende Details von geheimer Islamkonferenz erschien zuerst auf Politikstube.

Ukraine: Homo-Veranstaltung unerwünscht

17. Juni 2024 um 08:40

(David Berger) Im "Vorzeigestaat für EU-Werte", in der Ukraine wurde der LGBT-Pridemarch "Kiew Pride" ("CSD") nun abgesagt. Grund waren die zahllosen Gegendemonstrationen in zahlreichen Städten der Ukraine gegen die öffentlichen Auftritte von Schwulen und Lesen.

Der Beitrag Ukraine: Homo-Veranstaltung unerwünscht erschien zuerst auf Philosophia Perennis.

Merz: Union steht „voll und ganz hinter dieser Wärmewende“

17. Juni 2024 um 08:17
Von: PS

CDU-Chef Friedrich Merz hat sich auf einer Veranstaltung hinter die Wärmepumpe und die mit ihr verbundenen „Wärmewende“ gestellt. „Wir, die Union, wir stehen voll und ganz hinter dieser Wärmewende“, bekannte Merz bei der Eröffnung der „Wärmepumpen-Akademie“ des Unternehmens Enpal. Enpal installiert vor allem Solarpaneele und Wärmepumpen. Man sei mit der Regierung in Streit geraten – […]

Der Beitrag Merz: Union steht „voll und ganz hinter dieser Wärmewende“ erschien zuerst auf Politikstube.

Spenden an Gesundheitsministerium und Co. – mehr als peinlich?

17. Juni 2024 um 08:17
Von: NEOPresse

Die Bundesregierung lässt sich Geld spenden – oder vielmehr einige Ministerien. So nimmt offenbar das Gesundheitsministerium gerne Geld entgegeben. Ein Pharmahersteller, Gilead Science, hat dabei...

The post Spenden an Gesundheitsministerium und Co. – mehr als peinlich? appeared first on NEOPresse - Unabhängige Nachrichten.

Der Wegscheider: „Männergemachter Klimawandel!“ (Video)

17. Juni 2024 um 08:03

„Männergemachter Klimawandel!“ — Im neuen Wochenkommentar gibt es heute natürlich eine Nachwahlbetrachtung zur EU-Wahl, wir beobachten den männergemachten Klimawandel und neueste Entwicklungen in der Virusforschung!

Der satirische Kommentar zum aktuellen Zeitgeschehen: Jeden Samstag Abend nimmt Der Wegscheider Ereignisse, Entwicklungen und Trends aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft oder Kultur aufs Korn. Der Name ist dabei Programm: Autor der Sendung ist Ferdinand Wegscheider, der darin regelmäßig Themen und Zusammenhänge analysiert und aus seinem ganz persönlichen Blickwinkel Stellung dazu nimmt. All das stets mit einem Augenzwinkern, um den Zuseher zum Nachdenken anzuregen und ihn dazu zu bringen, sich seine eigene Meinung zum jeweiligen Thema zu bilden. Frei nach dem Motto: “Da scheiden sich nicht nur die Wege, sondern auch die Geister!”

Hier gehts zum Video: https://www.servustv.com/aktuelles/v/aa9zn060zrlluu0y0e27/

The post Der Wegscheider: „Männergemachter Klimawandel!“ (Video) appeared first on Die Unbestechlichen.

Noch mehr Schulden für Krieg und Aufrüstung — Kiesewetter (CDU) will, dass Deutschland für die Ukraine mehr Schulden aufnimmt

17. Juni 2024 um 08:01
Von: Redaktion

Der CDU-Politiker Roderich Kiesewetter will, dass Deutschland mehr Schulden aufnimmt, um der Ukraine bei der Aufrüstung zu helfen. Der Krieg ließe sich nur mit mehr Schulden gewinnen.

Im Jargon der Ampel-Regierung heißt es ja »Sondervermögen«. Doch in Wahrheit sind es einfach neue Schulden. Und davon sollen noch mehr aufgenommen werden, wenn es zum Beispiel nach den Vorstellungen des CDU-Politikers Roderich Kiesewetter geht. Denn er will, dass Deutschland mehr Schulden aufnimmt, um der Ukraine bei der Aufrüstung zu helfen. Der Krieg ließe sich nur mit mehr Schulden noch gewinnen, meint er in einem Interview mit dem Spiegel [siehe auch Bericht »T‑Online«]. Daher müsse seiner Meinung nach auch die Schuldenbremse ausgesetzt werden [siehe Bericht »Zeit-Online«].

Außerdem meinte Kiesewetter, dass der Westen für die Ukraine die Luftabwehr, zumindest im westlichen Teil des Landes, übernehmen könnte, um die Ukrainer im Osten zu entlasten [siehe Bericht »Berliner Zeitung«]. Es sei eine NATO-Koalition der Willigen notwendig.

Zuerst erschienen bei freiewelt.net.

The post Noch mehr Schulden für Krieg und Aufrüstung — Kiesewetter (CDU) will, dass Deutschland für die Ukraine mehr Schulden aufnimmt appeared first on Die Unbestechlichen.

Ich kugel mich vor Lachen!

17. Juni 2024 um 07:39
Von: PS

Und Zack, mehrere Mythen werden von den Wählern pulverisiert! Kolja/Aktien mit Kopf

Der Beitrag Ich kugel mich vor Lachen! erschien zuerst auf Politikstube.

Schärfere Grenzkontrollen voller Erfolg – aber warum nur während der EM?

16. Juni 2024 um 22:10

900 illegale Grenzübertritte innerhalb von sieben Tagen, 173 Haftbefehle, die vollstreckt werden konnten. Das entlarvt die Dauer-Lüge, scharfe Grenzkontrollen seien nicht sinnvoll und nicht möglich.

Der Beitrag Schärfere Grenzkontrollen voller Erfolg – aber warum nur während der EM? erschien zuerst auf reitschuster.de.

Wie der Staat mit V-Männern selbst „rechte“ Verbrechen produziert

16. Juni 2024 um 20:24

Es ist unglaublich, was vor Gericht ans Licht kam. Etwa, dass V-Männer einen Angeklagten massiv unter Druck setzen, damit er Waffen kaufte. Die meisten Medien verschleiern diese haarsträubenden Details.

Der Beitrag Wie der Staat mit V-Männern selbst „rechte“ Verbrechen produziert erschien zuerst auf reitschuster.de.

Polizei-Großeinsatz und Eskalation, weil 15-Jährige „Ausländer raus“ sang

16. Juni 2024 um 18:52
Von: PS

„Rassismus-Eklat nach EM-Sieg: Mädchen grölt ‚Deutschland den Deutschen‘“ titelt die „Bild“. Und betreibt damit gleich doppelte Manipulation. Zum einen weil sie von „Rassismus“ spricht. Und zum anderen, weil das Wort „grölt“ Stimmung macht. Was konkret war passiert? Die Zeitung beschreibt den Sachverhalt so: „Schock nach der EM-Party am Strand! Ein deutsches Mädchen (15) grölte am […]

Der Beitrag Polizei-Großeinsatz und Eskalation, weil 15-Jährige „Ausländer raus“ sang erschien zuerst auf Politikstube.

Rentendiskussion – es fehlt viel – so ist das Geld für das Alter sicher

16. Juni 2024 um 18:50
Von: NEOPresse

Neue Daten zeigen, dass die Rente immer unsicherer wird. Die Pensionsansprüche (also die Zahlungen, die noch nicht aus der Rentenkasse kommen), sollen (in Summe) in...

The post Rentendiskussion – es fehlt viel – so ist das Geld für das Alter sicher appeared first on NEOPresse - Unabhängige Nachrichten.

Die ersten Zahlen zu Grenzkontrollen zur EM 2024

16. Juni 2024 um 18:45
Von: PS

Oli: Faeser hat für die EM Grenzkontrollen veranlasst, hunderte illegale Einreisen wurden verhindert und Strafbefehle vollzogen und viele andere Gefahren geschnappt, doch was wenn die Grenzen wieder geöffnet werden?

Der Beitrag Die ersten Zahlen zu Grenzkontrollen zur EM 2024 erschien zuerst auf Politikstube.

Überleben im Flugzeug – bei einem Absturz

16. Juni 2024 um 18:35
Von: NEOPresse

Zahlreiche Menschen werden nun wieder die Urlaubsflieger besteigen. Die Wahrscheinlichkeit, dass etwas passiert, scheint gering. Dennoch möchten sich Einige schützen. Du kannst die eigene Überlebenswahrscheinlichkeit...

The post Überleben im Flugzeug – bei einem Absturz appeared first on NEOPresse - Unabhängige Nachrichten.

Kriegsgipfel in Schweiz: „Nur noch 3 bis 4 Monate bis zum großen Knall“

16. Juni 2024 um 18:30

(David Berger) Wie erwartet wurde der angebliche Friedensgipfel im Schweizerischen Bürkenstock zu einer Art Kriegs-Mobilmachungsgipfel. Das Friedensangebot Putins wurde zurückgewiesen, die Drohungen gegen Russland weiter verschärft, sodass der serbische Präsident Aleksandar Vučić davon ausgeht, dass es nur noch "3 bis 4 Monate bis zum großen Knall" dauern wird.

Der Beitrag Kriegsgipfel in Schweiz: „Nur noch 3 bis 4 Monate bis zum großen Knall“ erschien zuerst auf Philosophia Perennis.

❌