Awake Together News Aggregator

🔒
❌ Über FreshRSS
Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
Gestern — 27. Juni 2024Ihre RSS-Feeds

Power aus den Alpen: Erneuerbare Energie in Österreich auf dem Vormarsch

27. Juni 2024 um 09:03
Von: admin

Mitten im Herzen Europas, wo die Alpen majestätisch emporragen, entfaltet sich eine wahre Energie-Revolution! Die erneuerbaren Energien sind in Österreich auf dem Vormarsch und nehmen Fahrt auf. Mit einem stetigen Ausbau von Windenergie, Wasserkraft und Biomasse trägt das Land entschlossen zur Energiewende bei. Schon jetzt liegt der Anteil der erneuerbaren Energien am Strommix bei über 70 Prozent – ein Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigen Zukunft. In diesem Blog tauchen wir ein in die Entwicklung und den Einfluss erneuerbarer Energien in Österreich und werfen einen Blick auf die spannenden Projekte des Jahres. Lassen Sie sich von der Power aus den Alpen begeistern und seien Sie Teil dieser vielversprechenden Energiewende!

Die Alpen als Energiequelle: Erneuerbare Energie in Österreich

Kaum zu glauben, wie viel Kraft in den majestätischen Alpen steckt! Österreich schöpft aus diesem natürlichen Schatz einen beträchtlichen Anteil erneuerbarer Energie. Allen voran die Wasserkraft prägt den Ausbau der erneuerbaren Energien im Land maßgeblich. Mit einer langen Tradition und stetigen Weiterentwicklung ist sie ein Eckpfeiler der österreichischen Energieversorgung. Aber auch die Biomasse spielt eine entscheidende Rolle – natürliche Ressourcen werden effizient genutzt, um nachhaltige Energie zu erzeugen. Im Vergleich zu Deutschland liegt Österreich beim Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch weit vorn. Die Entwicklung von Photovoltaik und Windenergie gewinnt zunehmend an Bedeutung für die Energiewende. Diese vielseitigen erneuerbaren Energien bilden das Fundament für eine umweltfreundliche Zukunft in den Alpen.

Erneuerbare EnergiequelleBeschreibungInstallierte Kapazität (MW)Produktion (GWh pro Jahr)Anteil an Gesamtproduktion (%)VorteileHerausforderungen
WasserkraftNutzung von Flüssen und Stauseen zur Stromerzeugung14,00040,00060– Hohe Energieausbeute– Umwelt- und Hydro-Ökologie-Einflüsse
PumpspeicherkraftwerkeSpeicherung von Energie durch Hochpumpen von Wasser7,00012,00018– Energiezwischenspeicherung– Hohe Baukosten
WindkraftNutzung der Windenergie zur Stromerzeugung3,1006,80010– Geringe Betriebskosten– Abhängigkeit von Windverhältnissen
Solarenergie (Photovoltaik)Nutzung der Sonnenstrahlung zur Stromerzeugung1,5001,5002– Verringert CO2-Emissionen– Variabilität in der Sonnenintensität
Biomasse/BiogasNutzung organischer Materialien zur Energieerzeugung4002,0003– Gebrauch von Abfallprodukten– Logistik und Lagerung
GeothermieNutzung der Erdwärme zur Energieerzeugung90220<1– Zuverlässige Quelle– Hohe Initialkosten und Standortabhängigkeit

Zusammenfassung

Österreich setzt stark auf erneuerbare Energien, um seine Energieversorgung nachhaltig und umweltfreundlich zu gestalten. Die Alpenregion spielt dabei eine entscheidende Rolle, insbesondere im Bereich der Wasserkraft. Neue Technologien und verbesserte Speicherlösungen könnten zukünftig die Rolle der erneuerbaren Energien weiter stärken und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen weiter reduzieren.

Die Herausforderungen bestehen vor allem in der Integration dieser Energiequellen in das bestehende Netz und in der Minimierung der Umweltauswirkungen durch Bau und Betrieb der Anlagen. Langfristige Pläne und Investitionen sind daher essentiell, um eine nachhaltige und zuverlässige Energieversorgung sicherzustellen.

Wasserkraft als Schlüssel zur erneuerbaren Energie

Wasserkraft

Die majestätischen Alpen Österreichs bergen nicht nur natürliche Schönheit, sondern auch enormes Potenzial für erneuerbare Energien. Besonders die Wasserkraft spielt eine entscheidende Rolle im Ausbau nachhaltiger Energiequellen. Mit einem beträchtlichen Anteil am Strommix des Landes ist die Wasserkraft ein unverzichtbarer Baustein auf dem Weg zur Energiewende. Jedes Jahr liefert sie einen beachtlichen Prozentsatz an sauberem Strom und Wärme – eine Entwicklung, die auch über die Landesgrenzen hinaus Beachtung findet. Im Vergleich zu Deutschland und anderen Ländern setzt Österreich erfolgreich auf die Stärkung erneuerbarer Energien, insbesondere der Wasserkraft aus Flüssen und Bergen. Die Förderungen und Anreize im Rahmen des EEG tragen maßgeblich zum weiteren Ausbau bei.

Die Wasserkraft ist somit nicht nur Symbol für nachhaltige Energie, sondern auch treibende Kraft für eine grüne Zukunft in den Alpen. Hier ist eine detaillierte Tabelle, die Wasserkraft als Schlüssel zu erneuerbarer Energie in Österreich beleuchtet.

KategorieBeschreibung
Allgemeine Informationen
Brutto-Stromproduktion aus Wasserkraft (2022)Ca. 70% der gesamten Stromproduktion in Österreich kommt aus Wasserkraftwerken.
Spitzenstellung in EuropaÖsterreich zählt zu den führenden Ländern Europas in der Nutzung von Wasserkraft.
Wasserkraftwerke
Anzahl der WasserkraftwerkeRund 3.100 Wasserkraftwerke gibt es in Österreich.
Arten von WasserkraftwerkenLaufwasserkraftwerke, Speicherkraftwerke und Pumpspeicherkraftwerke.
Verhältnis von Lauf- zu SpeicherkraftwerkenLaufwasserkraftwerke: etwa 90%, Speicherkraftwerke: etwa 10%.
Große Wasserkraftwerke
Bekannteste GroßkraftwerkeVerbund-Kraftwerke, EVN-Kraftwerke, TIWAG-Kraftwerke.
Größtes WasserkraftwerkKraftwerk Freudenau an der Donau mit einer Leistung von 172 MW.
Beitrag zur Energieversorgung
Anteil an erneuerbarer EnergieWasserkraft trägt maßgeblich zu den erneuerbaren Energien bei und deckt einen großen Teil des elektrischen Energiebedarfs.
CO2-EmissionenNahezu keine direkten CO2-Emissionen, was Wasserkraft zu einer sauberen Energiequelle macht.
Technische Aspekte
EffizienzWasserkraftwerke haben eine hohe Effizienz (bis zu 90% Umwandlungsrate von potentielle Energie zu Strom).
LebensdauerLanglebig mit einer durchschnittlichen Lebensdauer von 40-80 Jahren.
Umweltaspekte
Ökologische AuswirkungenFlussbeeinflussung, Fischwanderhindernisse, Veränderung der Wasserqualität.
Maßnahmen zur SchadensbegrenzungFischleitern, ökologischer Mindestwasserabfluss, Renaturierungsprogramme.
Ökonomische Aspekte
InvestitionskostenHohe Anfangsinvestitionen, aber geringe Betriebskosten nach der Errichtung.
Wirtschaftliche BedeutungWichtiger Beitrag zur heimischen Wirtschaft und Beschäftigung.
Zukunftsperspektiven
AusbaupotenzialOptimierung bestehender Anlagen, Ausbau von Kleinkraftwerken, Modernisierungen.
HerausforderungenKlimawandel (veränderte Wasserverfügbarkeit), Umweltauflagen, Akzeptanz in der Bevölkerung.
Forschung und InnovationEntwicklung effizienterer Turbinen, Einsatz von Digitalisierung und smarter Steuerungssysteme.
Politische Rahmenbedingungen
Nationale EnergiepolitikFörderung erneuerbarer Energien, klare Ziele zur Reduktion von Treibhausgasemissionen.
FörderprogrammeStaatliche Zuschüsse und Förderungen für den Ausbau und die Modernisierung von Wasserkraftanlagen.
Gesellschaftliche Aspekte
Akzeptanz und BewusstseinHohe Akzeptanz in der Bevölkerung, da Wasserkraft als saubere und nachhaltige Energiequelle wahrgenommen wird.
Bildung und InformationInitiativen zur Aufklärung über die Vorteile und Herausforderungen der Wasserkraft.

Diese Tabelle bietet einen umfassenden Überblick über die Rolle der Wasserkraft als Schlüssel zur erneuerbaren Energie in Österreich.

Sonnenenergie: Die Kraft der Sonne nutzen

Sonnenenergie

Die Zukunft leuchtet hell für Österreich, denn die Sonnenenergie erobert das Land im Sturm. Mit dem Ausbau von Photovoltaik-Anlagen nimmt der Anteil der solaren Energie am Gesamtstrommix stetig zu. Im vergangenen Jahr lieferte die Sonne bereits einen signifikanten Beitrag zur erneuerbaren Energieversorgung des Landes. Die fortschreitende Entwicklung in der Solartechnologie zeigt, dass Österreich auf dem richtigen Weg ist, um die Sonnenenergie optimal zu nutzen. Im Vergleich zu Deutschland liegt der prozentuale Anteil an Solarstrom in Österreich bereits beachtlich hoch. Die positiven Effekte auf die Energiewende und die Umwelt sind unübersehbar. Die Sonne scheint nicht nur für den Tag, sondern auch für eine nachhaltige Zukunft voller Energie und Wärme.

Sonnenenergie: Die Kraft der Sonne in Österreich nutzen

KategorienBeschreibungDetails
Arten der SonnenenergieNutzung der Sonnenenergie in verschiedenen Formen– Photovoltaik (PV)
– Solarthermie
Installierte KapazitätAktuelle installierte Kapazität in Österreich (2023)– Photovoltaik: ca. 2,500 MW
– Solarthermie: ca. 1,500 MWth
Jährliche ProduktionDurchschnittliche jährliche Energieproduktion– Photovoltaik: ca. 2,500 GWh
– Solarthermie: ca. 1,700 GWh
Anteil an GesamtenergieAnteil der Sonnenenergie an der gesamten Energieproduktion– Photovoltaik: ca. 3%
– Solarthermie: ca. 2%
Geografische VerteilungRegionen mit höchstem Potenzial– Burgenland
– Niederösterreich
– Steiermark
Förderungen und AnreizeUnterstützungsmaßnahmen für Sonnenenergie– Investitionszuschüsse
– Einspeisetarife
– Steuerliche Anreize
KostenDurchschnittliche Anfangsinvestitionen– Photovoltaik: ca. 1,000 – 1,500 EUR/kWp
EinsparungspotenzialMögliche Einsparungen durch Eigenverbrauch und Verkauf– Reduzierte Stromrechnung
– Einnahmen durch Netzeinspeisung
Technologische EntwicklungenFortschritte und Innovationen im Bereich der Sonnenenergie– Effizienzsteigerung bei PV-Modulen
– Bifaciale Module
SpeichermöglichkeitenTechnologien zur Speicherung von Sonnenenergie– Batteriespeicher
– Pumpspeicherkraftwerke
Wirtschaftliche AuswirkungenBeitrag der Sonnenenergie zur lokalen Wirtschaft– Schaffung von Arbeitsplätzen
– Lokale Wertschöpfung
EnergieunabhängigkeitBeitrag zur Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen– Verringerung der Importabhängigkeit
– Erhöhte Energieautarkie
KlimaschutzUmweltvorteile und Beitrag zum Klimaschutz– Vermeidung von CO2-Emissionen
– Reduktion des ökologischen Fußabdrucks

Zusammenfassung

Die Nutzung der Sonnenenergie in Österreich ist eine vielversprechende und wachsende Komponente der nationalen Energieinfrastruktur. Mit zukunftsorientierten Investitionen, technologischen Fortschritten und durch bestehende sowie zukünftige Förderprogramme kann die Kraft der Sonne maßgeblich zur nachhaltigen Energieversorgung und zum Klimaschutz in Österreich beitragen.

Windenergie: Nachhaltige Energiegewinnung durch Windkraft

Windenergie

Mit majestätischer Schönheit und stetiger Kraft prägt die Windenergie das Bild der nachhaltigen Energieversorgung Österreichs. Die imposanten Windräder, die sich in den Alpen sanft im Wind drehen, symbolisieren den Fortschritt und den Ausbau erneuerbarer Energien. Dank innovativer Technologien wird die Windenergie als unerschöpfliche Quelle für sauberen Strom genutzt, der einen signifikanten Anteil am Gesamtenergiebedarf des Landes deckt. Jahr für Jahr steigt der Beitrag der Windkraft zur Energiewende und trägt dazu bei, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Auch im internationalen Vergleich, besonders mit Deutschland als Vorreiter, zeigt sich Österreichs beeindruckende Entwicklung im Bereich der Windenergie.

Mit jedem neuen Windpark und jeder effizienten Turbine wird ein weiterer Schritt Richtung einer grüneren Zukunft gemacht – eine Zukunft, die auf dem Wind der Alpen aufbaut.

Biomasse: Natürliche Ressourcen für erneuerbare Energie

In den grünen Wäldern und Feldern Österreichs verbirgt sich ein Schatz für die Zukunft der erneuerbaren Energien: Biomasse. Diese natürliche Ressource spielt eine entscheidende Rolle im Ausbau einer nachhaltigen Energieversorgung. Durch die Nutzung von Biomasse können wir nicht nur unseren Energiebedarf decken, sondern auch aktiv zum Umweltschutz beitragen. Im Vergleich zu Deutschland hat Österreich bereits einen höheren Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtstromverbrauch, wobei die Biomasse einen bedeutenden Beitrag leistet. Die Entwicklung in diesem Bereich verläuft vielversprechend, und die vielfältigen Möglichkeiten zur Nutzung von Biomasse werden kontinuierlich erforscht und optimiert. Mit innovativen Ansätzen und Investitionen in diese erneuerbare Energiequelle wird Österreich weiterhin auf dem Weg zur Energiewende vorangehen und eine nachhaltige Zukunft für kommende Generationen sicherstellen.

Geothermie: Erdwärme als umweltfreundliche Energiequelle

Tief unter der Erde verbirgt sich eine unerschöpfliche Quelle der Energie – die Geothermie. In Österreich gewinnt diese umweltfreundliche Energiequelle zunehmend an Bedeutung und trägt entscheidend zum Ausbau erneuerbarer Energien bei. Durch die Nutzung von Erdwärme können nicht nur nachhaltig Wärme und Strom erzeugt werden, sondern auch wichtige Schritte in Richtung Energiewende getan werden. Die Entwicklung der Geothermie in Österreich zeigt eindrucksvoll, dass die Vielfalt erneuerbarer Energien ein zentraler Baustein für eine nachhaltige Energieversorgung ist. Im Vergleich zu anderen Ländern wie Deutschland liegt der Anteil der Geothermie hierzulande zwar noch vergleichsweise niedrig, aber das Potenzial für weiteres Wachstum ist enorm.

Mit innovativen Technologien und Investitionen in diese Form erneuerbarer Energie kann die Geothermie einen wichtigen Beitrag zur Umwelt und zur Energiewende in Österreich leisten.

E-Mobilität: Die Zukunft der Fortbewegung in Österreich

Der Frühling bricht an und mit ihm die Energie für Veränderungen! E-Mobilität, ein zukunftsweisendes Konzept, nimmt in Österreich Fahrt auf. Immer mehr Menschen erkennen die Vorteile von Elektrofahrzeugen in Bezug auf Umweltschutz und Effizienz. Die Infrastruktur für Ladestationen wird kontinuierlich ausgebaut, um das Laden von Elektroautos einfach und bequem zu gestalten. Die Regierung unterstützt diesen Wandel durch Förderungen und Anreize, um den Anteil der E-Fahrzeuge auf Österreichs Straßen zu erhöhen. Diese Entwicklung ist Teil einer breiteren Bewegung hin zu nachhaltiger Mobilität und trägt wesentlich zur Energiewende des Landes bei.

Die Kombination aus erneuerbarer Energie und Elektromobilität verspricht eine saubere und effiziente Zukunft für den Verkehrssektor. Österreich setzt somit ein inspirierendes Beispiel für andere Länder, insbesondere Deutschland, im Bereich der E-Mobilität.

Förderungen und Anreize für erneuerbare Energien in Österreich

Mit großem Eifer und Entschlossenheit setzt Österreich auf Förderungen und Anreize, um den Ausbau erneuerbarer Energien weiter voranzutreiben. Diese Maßnahmen spielen eine entscheidende Rolle bei der Steigerung des Anteils an nachhaltiger Energie im Land. Im Vergleich zu Deutschland investiert Österreich verstärkt in die Entwicklung von Biomasse und anderen erneuerbaren Energien. Die Förderung von Photovoltaik, Windenergie und Wasserkraft ist ein zentraler Bestandteil der Energiewende des Landes. Durch das EEG-Äquivalent werden innovative Projekte unterstützt, die den Einsatz erneuerbarer Energien kontinuierlich steigern. Mit klaren Zielen und finanzieller Unterstützung wird der Weg für eine zukunftsweisende Energiepolitik geebnet, die sowohl die Umwelt als auch die Wirtschaft nachhaltig stärkt.

In Österreich gibt es verschiedene Förderungen und Anreize, um den Ausbau und die Nutzung erneuerbarer Energien zu unterstützen. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Umwelt zu schützen, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und die Energieversorgung nachhaltiger zu gestalten. Hier sind einige der wichtigsten Förderungen und Anreize:

  1. Investitionszuschüsse
  • Österreichischer Klima- und Energiefonds: Bietet Zuschüsse für Projekte im Bereich erneuerbare Energien, Energieeffizienz und innovative Energietechnologien.
  • Umweltförderung im Inland (UFI): Unterstützung von Investitionen in erneuerbare Energieträger, Energieeffizienzmaßnahmen und klimarelevanten Projekten.
  1. Einspeisetarife
  • Ökostromgesetz (ÖSG): Garanterte Einspeisetarife für Strom aus erneuerbaren Quellen wie Photovoltaik, Windkraft, Biomasse und Kleinwasserkraft.
  1. steuerliche Anreize
  • Ökobonus: Steuerliche Absetzbarkeit bestimmter Investitionen in erneuerbare Energietechnologien und Energieeffizienzmaßnahmen.
  • Vorsteuerabzug: Möglichkeit für Unternehmen, die Vorsteuer bei Investitionen in erneuerbare Energien abzuziehen.
  1. Förderungen der Bundesländer
  • Jedes Bundesland in Österreich hat eigene Förderprogramme für erneuerbare Energien. Diese können Zuschüsse, zinsgünstige Darlehen oder steuerliche Vorteile umfassen. Beispiele sind die “Energieförderungen der Stadt Wien” oder das “Klimaprogramm Oberösterreich”.
  1. Förderungen für Private Haushalte
  • Photovoltaikanlagen: Zuschüsse für die Installation von Photovoltaikanlagen zur Eigenstromerzeugung.
  • Solarkollektoren: Förderung für die Errichtung von thermischen Solaranlagen zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung.
  • Heizkesseltausch: Unterstützung beim Austausch alter Heizsysteme durch moderne, energieeffiziente Technologien wie Biomasse-Heizungen oder Wärmepumpen.
  1. Förderungen für Unternehmen
  • Förderungen für Energieeffizienzmaßnahmen: Zuschüsse und günstige Kredite für Unternehmen, die in Energieeffizienzmaßnahmen investieren.
  • Betriebliche Umweltoffensive: Unterstützung für Unternehmen, die auf erneuerbare Energien umstellen oder in nachhaltige Technologien investieren.
  1. Förderungen für Gemeinden und öffentliche Einrichtungen
  • Kommunale Investitionsprogramme: Zuschüsse für Gemeinden, die in nachhaltige Energieprojekte investieren, wie z.B. die Errichtung von Wind- oder Solaranlagen, energiesparenden Straßenbeleuchtungen und mehr.
  • Energie-Contracting-Programme: Finanzielle Unterstützung für Projekte, bei denen Energie-Dienstleistungsunternehmen die Umsetzung und Finanzierung von Energieeffizienzmaßnahmen übernehmen.
  1. Förderungen im Mobilitätsbereich
  • Elektromobilität: Zuschüsse für den Erwerb von Elektroautos und die Installation von Ladeinfrastruktur.
  • Förderungen für öffentliche Verkehrsmittel: Unterstützung von Projekten zur Elektrifizierung des öffentlichen Personennahverkehrs.
  1. Forschungs- und Entwicklungsförderung
  • Förderung von F&E-Projekten: Unterstützung für Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich erneuerbare Energien und Energieeffizienz durch Programme wie FFG (Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft).

Diese Förderungen und Anreize tragen wesentlich zur Förderung neuer Technologien, zur Senkung der Kosten für erneuerbare Energien und zur Steigerung der Energieeffizienz in Österreich bei. Interessierte sollten die spezifischen Bedingungen und Antragsfristen der einzelnen Programme beachten.

Die Bedeutung von erneuerbarer Energie für die Umwelt und die Wirtschaft in Österreich

Die Bedeutung erneuerbarer Energien für Umwelt und Wirtschaft in Österreich ist von unschätzbarem Wert. Der stetige Ausbau dieser nachhaltigen Energiequellen trägt maßgeblich zur Reduzierung von CO2-Emissionen und zur Schonung unserer Ressourcen bei. Mit einem beträchtlichen Anteil an erneuerbaren Energien im Strommix und innovativen Projekten wie Biomasse-Anlagen setzt Österreich ein vorbildhaftes Zeichen. Im Vergleich zu Deutschland hat Österreich bereits einen höheren Anteil an erneuerbaren Energien im Energiemix und zeigt damit eine beeindruckende Entwicklung. Die Förderungen und Anreize für erneuerbare Energien spielen eine entscheidende Rolle für diesen positiven Trend. Die energiewende in Richtung erneuerbare Energien ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich vielversprechend.

Österreichs Engagement für erneuerbare Energien ist ein inspirierendes Beispiel für andere Länder und zeigt, dass die Zukunft in den Alpen strahlend erneuerbar ist.

Fazit: Der Weg zu einer nachhaltigen Zukunft – Erneuerbare Energie in den Alpen

Die Alpen sind nicht nur ein atemberaubendes Naturwunder, sondern auch eine unschätzbare Quelle für erneuerbare Energie in Österreich. Der Ausbau von Wasserkraftwerken spielt eine entscheidende Rolle bei der Erzeugung von Strom aus nachhaltigen Quellen. Die Biomasse ist ein weiterer wichtiger Akteur in der Energiewende des Landes, indem natürliche Ressourcen effizient genutzt werden. Im Vergleich zu Deutschland hat Österreich bereits einen hohen Anteil erneuerbarer Energien im Strommix, und die Entwicklung in diesem Bereich schreitet stetig voran. Windenergie und Photovoltaik tragen zunehmend zur Umstellung auf erneuerbare Energiequellen bei.

Die Nutzung von Geothermie zur Wärmeversorgung zeigt das innovative Potenzial des Landes. Durch diese vielfältigen Maßnahmen und den Fokus auf erneuerbare Energien kann Österreich einen bedeutenden Beitrag zur Umwelt und Wirtschaft leisten, auf dem Weg zu einer nachhaltigen Zukunft in den Alpen.

FAQ

  1. Was versteht man unter Erneuerbare Energie?

    Erneuerbare Energien sind Energiequellen, die sich natürlicher Prozesse bedienen und sich kontinuierlich erneuern. Dazu zählen unter anderem Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft, Geothermie und Biomasse. Diese Energiequellen sind nachhaltig und umweltfreundlich, da sie im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen unerschöpflich sind und bei ihrer Nutzung keine oder nur minimale schädliche Emissionen entstehen. Der Einsatz erneuerbarer Energien spielt eine wichtige Rolle in der globalen Energiewende, um den Klimawandel zu bekämpfen und die Abhängigkeit von nicht erneuerbaren Ressourcen zu verringern. Durch die Nutzung erneuerbarer Energien kann die Umwelt geschont, die Energieversorgung diversifiziert und die regionale Wertschöpfung gesteigert werden. Insgesamt tragen erneuerbare Energien dazu bei, eine nachhaltige und klimafreundliche Energieversorgung zu gewährleisten.

  2. Was versteht man unter dem Begriff erneuerbare Energie?Was zählt nicht zu den Erneuerbaren Energie?Was versteht man unter dem Begriff erneuerbare Energie?

    Erneuerbare Energie bezieht sich auf Energiequellen, die sich natürlicherweise erneuern und daher als nachhaltige Alternative zu fossilen Brennstoffen gelten. Diese Energie wird aus natürlichen Ressourcen wie Sonnenlicht, Wind, Wasser, Biomasse und Geothermie gewonnen. Der Einsatz erneuerbarer Energieträger trägt dazu bei, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und die Umweltbelastung zu verringern. Durch die Nutzung von erneuerbaren Energien können wir auch unabhängiger von importierten fossilen Brennstoffen werden und die Energiesicherheit stärken. Investitionen in erneuerbare Energien fördern zudem Innovationen und schaffen Arbeitsplätze in der grünen Wirtschaft. In Deutschland spielt die Energiewende eine wichtige Rolle, um den Anteil erneuerbarer Energien im Energiemix zu erhöhen und die Klimaziele zu erreichen. Insgesamt bieten erneuerbare Energien eine nachhaltige und zukunftsfähige Lösung für unsere Energieversorgung.

  3. Was zählt nicht zu den Erneuerbaren Energie?

    Zu den nicht erneuerbaren Energiequellen zählen fossile Brennstoffe wie Kohle, Erdöl und Erdgas. Diese Ressourcen entstehen über einen langen Zeitraum durch natürliche Prozesse und sind begrenzt. Ihre Verbrennung führt zur Freisetzung von Treibhausgasen wie Kohlendioxid, was zur globalen Erwärmung beiträgt. Im Gegensatz dazu sind erneuerbare Energien wie Sonnenenergie, Windenergie, Wasserkraft, Biomasse und Geothermie unerschöpflich und regenerieren sich kontinuierlich. Diese nachhaltigen Energiequellen haben ein geringeres Umwelt- und Klimarisiko im Vergleich zu fossilen Brennstoffen. Durch die Nutzung erneuerbarer Energien können wir unseren CO2-Fußabdruck reduzieren und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Es ist daher entscheidend, den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben und den Anteil an nicht erneuerbaren Energiequellen zu verringern.

  4. Was zählt zu erneuerbaren Energien Heizung?

    Zu erneuerbaren Energien Heizung zählen verschiedene Technologien und Quellen, die zur Beheizung von Gebäuden genutzt werden können. Dazu gehören beispielsweise Wärmepumpen, Solarenergie, Biomasse und Geothermie. Wärmepumpen nutzen die Umgebungswärme, um Gebäude zu heizen, während Solarenergie durch Sonnenkollektoren gewonnen wird. Biomasse umfasst organische Materialien wie Holzpellets oder Hackschnitzel, die zur Wärmeerzeugung genutzt werden können. Geothermie nutzt die natürliche Wärme aus dem Erdinneren, um Gebäude zu beheizen. Alle diese Technologien sind nachhaltig und umweltfreundlich, da sie erneuerbare Ressourcen nutzen und dabei den CO2-Ausstoß reduzieren. Durch den Einsatz von erneuerbaren Energien zur Heizung können Gebäude effizient beheizt werden, ohne auf fossile Brennstoffe zurückzugreifen.

Erneuerbare Energien – einfach erklärt | Kindervideos | SRF Kids

💾

Wusstest du, dass wir mit Wind, Wasser und Sonnenlicht Strom gewinnen können? Da diese drei Möglichkeiten quasi unendlich verfügbar sind, nennen wir sie «ern...

Ältere BeiträgeIhre RSS-Feeds

Salzburger Festspiele 2024 – Jetzt informieren!

21. Juni 2024 um 13:47
Von: MKE

Am 19. Juli 2024 ist es soweit: Die Salzburger Festspiele 2024 beginnen! Informieren Sie sich bei uns über die Highlights des Programms, Ihre Anreise und weitere wichtige Dinge rund ums Festival. Ihre Tickets können Sie hier kaufen oder vor Ort im Kartenbüro am Herbert-von-Karajan-Platz 11.

Die Salzburger Festspiele gelten nicht umsonst als eine der renommiertesten und vielfältigsten Kulturveranstaltungen der Welt. Mit ihrem facettenreichen Programm aus Opern, Konzerten, Schauspielen und Ballettvorstellungen bieten sie jedes Jahr eine einzigartige Mischung aus klassischer und zeitgenössischer Kunst, die Künstler und Zuschauer gleichermaßen begeistert.

Die kulturelle Vielfalt der Salzburger Festspiele spiegelt sich nicht nur in den unterschiedlichen Musikrichtungen und Kunstformen wider, sondern auch in der Auswahl der Werke und Künstler. Von Mozart über Wagner bis hin zu zeitgenössischen Komponisten und Dramatikern werden die Werke großer Meister ebenso präsentiert wie innovative und experimentelle Stücke. Dies macht die Festspiele zu einem Ort der Begegnung für unterschiedlichste kulturelle Strömungen und Stile.

Die Geschichte der Salzburger Festspiele

Die Salzburger Festspiele zählen zu den bekanntesten und traditionsreichsten Kulturveranstaltungen der Welt. Seit ihrer Gründung im Jahr 1920 haben sie sich zu einem Symbol für hochkarätige Musik- und Theaterkunst entwickelt und locken Jahr für Jahr tausende Besucher aus aller Welt in die malerische Stadt Salzburg.

Salzburg Altstadt - Auch abseits der Salzburger Festspiele 2024 gibt es viel zu entdecken

Die Idee zur Gründung der Salzburger Festspiele geht auf den damaligen Direktor des Salzburger Stadttheaters, Max Reinhardt, den Komponisten Richard Strauss und den Schriftsteller Hugo von Hofmannsthal zurück. Sie wollten mit einem Festival von herausragender Qualität das kulturelle Leben in Salzburg bereichern und der Stadt zu neuer künstlerischer Blüte verhelfen. Am 22. August 1920 fand die erste Aufführung, eine Inszenierung von Hugo von Hofmannsthals “Jedermann”, auf dem Domplatz in Salzburg statt. Noch heute ist der “Jedermann” fester Bestandteil der Veranstaltung, so auch der Salzburger Festspiele 2024.

In den folgenden Jahren wuchs die Bedeutung der Salzburger Festspiele stetig an. Große Dirigenten wie Herbert von Karajan oder Arturo Toscanini prägten das Programm und brachten Werke von Mozart, Strauss, Wagner und anderen Meistern zur Aufführung. Auch namhafte Schauspieler wie Greta Garbo oder Laurence Olivier traten im Rahmen der Festspiele auf.

Während des Zweiten Weltkriegs konnten die Salzburger Festspiele nicht stattfinden, doch bereits 1946 wurden sie unter der Leitung von Karl Böhm wieder aufgenommen. Seitdem haben sich die Festspiele zu einem jährlichen Highlight im Kulturkalender entwickelt. Die spektakulären Aufführungen in den verschiedensten Spielstätten Salzburgs, darunter die Felsenreitschule, das Haus für Mozart oder der Große Festspielhaus, begeistern immer wieder das Publikum.

Die Salzburger Festspiele sind heute eine international anerkannte Plattform für Opern, Konzerte, Schauspiele und Ballette und ziehen die besten Künstler aus aller Welt an. Neben den klassischen Werken werden auch zeitgenössische Stücke und experimentelle Inszenierungen präsentiert, um das Publikum immer wieder aufs Neue zu begeistern.

Seit fast 100 Jahren stehen die Salzburger Festspiele für höchste künstlerische Qualität und ein unvergleichliches kulturelles Erlebnis. Sie sind nicht nur ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Erbes Salzburgs, sondern auch ein Synonym für exzellente Kunst und unvergessliche Momente für Künstler und Publikum gleichermaßen. Die Geschichte der Salzburger Festspiele ist eine Erfolgsgeschichte, die bis heute fortgeschrieben wird und die die kulturelle Vielfalt und Schönheit Salzburgs widerspiegelt. Auch im Jahr 2024 findet die Festspiele wieder statt mit einem abwechslungsreichen und faszinierenden Programm.

Spielorte der Salzburger Festspiele 2024

Die Salzburger Festspiele 2024 finden an verschiedenen Spielstätten in Salzburg statt. Die fünf wichtigsten, die im Herzen Salzburgs liegen, bilden den Festspielbezirk. Das sind:

  • Großes Festspielhaus: Das Große Festspielhaus ist das größte und wichtigste Theatergebäude der Salzburger Festspiele. Hier finden die meisten Opernaufführungen, Konzerte und Ballettvorstellungen statt.
  • Felsenreitschule: Die Felsenreitschule ist eine einzigartige Open-Air-Spielstätte, die in den Felswänden eines ehemaligen Reitstalles eingebettet ist. Hier werden vor allem Theaterstücke und Opern aufgeführt.
  • Haus für Mozart: Das Haus für Mozart ist ein modernes Opernhaus, das speziell für die Salzburger Festspiele erbaut wurde. Hier finden ebenfalls Opernaufführungen und Konzerte statt.
  • Domplatz: Der Domplatz ist ein weiterer wichtiger Spielort der Salzburger Festspiele. Hier finden besondere Freiluft-Veranstaltungen statt, darunter die Eröffnungs- und Abschlusskonzerte sowie öffentliche Proben und Events. Auch der “Jedermann” wird auf dem Domplatz gespielt.
  • Kollegienkirche: Die Kollegienkirche befindet sich in der Universität Salzburg und ist nach dem Dom die bedeutendste Kirche in Salzburg. Sie wird vor allem für Konzerte und Kammerspiele genutzt.
Dom zu Salzburg - eine der vielen Spielstätten der Salzburger Festspiele 2024

Diese und weitere Spielstätten in und um Salzburg, z. B. in der Universität und weiteren Kirchen, stehen im Rahmen der Salzburger Festspiele für Aufführungen unterschiedlichster Kunstformen zur Verfügung und tragen maßgeblich zur einzigartigen Atmosphäre und dem kulturellen Reichtum der Festspiele bei.

Salzburger Festspiele 2024 – So können Sie anreisen

Sie haben alle Möglichkeiten, Ihre Anreise zu den Salzburger Festspielen zu planen:

  • Zug: Mehrere nationale und internationale Bahnunternehmen fahren den Hauptbahnhof Salzburg an. Besonders für Besucher aus Österreich, der Schweiz und Deutschland ist der Zug eine bequeme und umweltfreundliche Möglichkeit, die Salzburger Festspiele 2024 zu besuchen.
  • Flugzeug: Salzburg verfügt über den zweitgrößten Flughafen Österreichs. Gäste aus der ganzen Welt können aber auch den Flughafen in München oder in Wien anfliegen und dann mit dem Zug nach Salzburg weiterreisen. Die Fahrt dauert jeweils ca. 3 Stunden.
  • Auto: Innerhalb von Österreich kommen Sie auf der A1 oder der A10 nach Salzburg, von Deutschland über die A8. Näheres zu Parkgebühren und autofreien Zonen innerhalb Salzburgs erfahren Sie hier.
  • Bus: Die meisten Spielstätten der Salzburger Festspiele 2024 können sehr gut auch mit dem Bus erreicht werden. Die wichtigen Linien fahren wenige Meter vom Großen Festspielhaus, am Herbert-von-Karajan-Platz, ab. Ihre Festspielkarte gilt auch als Fahrkarte! Sie können damit sämtliche Busse und Bahnen des SSV innerhalb des Verbundsraums Salzburg ab 6 Stunden vor Veranstaltungsbeginn bis zum Betriebsende nutzen.

Das Programm der Salzburger Festspiele 2024

Die Salzburger Festspiele 2024 bieten ein vielfältiges Programm mit Opern, Konzerten, Schauspiel und weiteren Veranstaltungen. Es werden bekannte Werke sowie neue Produktionen aufgeführt, und renommierte Künstler aus aller Welt treten auf. Das Programm ist so umfangreich, dass wir Ihnen hier nur ein einige der Aufführungen vorstellen können. Sie können sich das gesamte Programmheft als PDF hier herunterladen.

“Bewegungen zwischen Himmel und Hölle”, so die Einführung im Programmheft, prägen die Auswahl der Stücke der Salzburger Festspiele 2024, die in diesem Jahr präsentiert werden. Sie handeln von Besessenheit, Zerstörung und Rache und von Schwärmern, Verliebten und Sehnsüchten – im Übermaß können all diese Dinge zum Untergang führen. Das Motto zieht sich wie ein roter Faden durch das vielfältige Programm aus Oper, Konzert und Schauspiel.

Aufstand, Revolte und Revolution gehören genauso zu diesem Thema wie abgründige Geschichten über Maßlosigkeit und Zerstörungswut, Geschichten, die zum Nachdenken anregen und einen Beitrag zur kulturellen Auseinandersetzung mit aktuellen Themen leisten.

Sie können sich vorab über einige Inszenierungen informieren, Trailer ansehen, Eindrücke sammeln und auch hinter die Kulissen schauen. Der Blog der Salzburger Festspiele 2024 hält ein paar Schätze zum Entdecken für Sie bereit.

Oper

Ist das “Sittlich-Schöne”, das den Protagonisten von Dostojewksis Roman “Der Idiot” ausmacht, zeitgemäß, ein naiver und von Herzensgüte geprägter Mensch, der entwaffnend wirkt? Jemand, der geradezu dazu einlädt, ihm Übles anzutun? Das Stück wurde nicht willkürlich ausgewählt. Die Kriege in der Ukraine und in Gaza, der Rechtsruck der letzten nationalen und Europawahlen und zunehmende gesellschaftliche Gewalt, die das Jahr 2024 prägen, zeigen uns dass des “Idioten” Mitgefühl, Liebe und Menschlichkeit vielleicht eigentlich zu den Dingen gehört, die die Welt im Innersten zusammenhalten. In der Neuinszenierung von “Der Idiot” von Mieczysław Weinberg nach dem Libretto von Alexander Medwedew nähert sich der Regisseur Krzysztof Warlikowski aktuellen Themen an.

Alle Operninszenierungen der Salzburger Festspiele 2024 im Überblick:

OperKomponistRegieMusikalische LeitungOrtAnmerkung
CapriccioRichard StraussChristian ThielemannGroßes FestspielhausKonzertante Aufführung
Don GiovanniWolfgang-Amadeus MozartRomeo CastellucciTeodor CurrentzisGroßes FestspielhausNeueinstudierung
La Clemeza di TitoWolfgang-Amadeus MozartRobert CarsenGianluca CapuanoHaus für MozartWiederaufnahme
Der IdiotMieczysław WeinbergKrzysztof WarlikowskiMirga Gražinytė-TylaFelsenreitschuleNeuinszenierung
Der SpielerSergei ProkofjewPeter SellarsTimur ZangievFelsenreitschuleNeuinszenierung
Les Contes d'HoffmannJaques OffenbachMariame ClémentMarc MinkowskiGroßes FestspielhausNeuinszenierung
HamletAmbroise ThomasBertrand de BillyFelsenreitschuleKonzertante Aufführung

Schauspiel

“Vergessene Stücke” ist ein besonderes Projekt der Salzburger Festspiele 2024. Der szenische Lesemarathon bringt vergessene, verdrängte und verloren geglaubte dramatische Texte aus drei Jahrhunderten der österreichischen Literaturgeschichte ans Licht, abseits des Bekannten und fern des Mainstreams. Die Inszenierung versteht sich als ein “spielwütiges Archiv”. Studierende der Universität Mozarteum, Kristof Van Boven, Burghart Klaußner, Dörte Lyssewski, Ewald Palmetshofer, Stefanie Reinsperger, Sasha Marianna Salzmann und viele weitere bringen den Zuhörern diese Schätze nahe.

Quelle: Salzburger Festspiele

Alle Schauspiele der Salzburger Festspiele 2024 im Überblick:

SchauspielAutor*inRegieOrtAnmerkung
JedermannHugo von HofmannsthalRobert CarsenDomplatzNeuinszenierung
Sternstunden der Menschheitnach Stefan ZweigThom LuzLandestheaterNeuinszenierung
Die Orestienach Aischylos/Sophokles/EuripidesNicolas StemannPerner-Insel, HalleinNeuinszenierung
SpiegelneuronenSasha Waltz & Guests
meets Rimini Protokoll
Stefan Kaegi (Rimini Protokoll)SZENE SalzburgUraufführung/Tanz
KI & KunstSZENE Salzburgperformative Diskussion
Vergessene StückeverschiedeneSimon Strauß/Zino WeiUniversität MozarteumUraufführung/Lesung
Der Zauberbergnach Thomas MannKrystian LupaFelsenreitschuleLitauisch mit Übertiteln
Everything that happened and would happenverschiedeneHeiner GoebbelsPerner-Insel, HalleinErstaufführung/ Multidisziplinäre Performance
Ein MittsommernachtstraumAlexander EkmanHaus für MozartGastspiel/Ballet
LesungenBotho Strauß u. a.verschiedeneverschiedene

Konzert

Wie jedes Jahr sind auch internationale Orchester Gast der Salzburger Festspiele 2024. In diesem Jahr sind dies die folgenden:

  • Utopia
  • English Baroque Soloists
  • ORF Radio-Symphonieorchester Wien
  • Le Concert des Nations
  • Collegium 1704
  • West-Eastern Divan Orchestra
  • Oslo Philharmonic
  • Pittsburgh Symphony Orchestra
  • Gustav Mahler Jugendorchester
  • Berliner Philharmoniker
  • Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

Insgesamt 12 Konzertreihen mit mehreren unterschiedlichen Stücken bilden das diesjährige Musikprogramm, darunter auch ein Liederabend und eine Aufführung des Young Singers Project. Bei der Auswahl ist für jeden etwas dabei, denn klassische Musik ist ebenso vertreten wie moderne.

Jung und Jede*r

“Jung und Jede*r” ist das Jugendprogramm der Salzburger Festspiele 2024 und deckt mit Schauspiel, Musiktheater und Oper Themen ab, die zwar für Kinder inszeniert sind, aber nicht nur junge Menschen bewegen. Das Schauspiel “Liebe Grüße … oder Wohin das Leben fällt” beschäftigt sich mit der Zeitreise des 10-jährigen Mo in die Geschichte seiner Familie, die Kinderoper “Die Kluge” von Carl Orff behandelt in einem Märchensetting Recht und Ungerechtigkeit, das Musiktheater “Jetzt” mit Stücken verschiedener Komponisten verbindet klassiche Musik mit Themen, die Kinder bewegen, z. B. Social Media und Freundschaft.

Führungen durch die Festspielhäuser

Wer sich die schönen Spielstätten einmal in Ruhe anschauen möchte und etwas zu ihrer Geschichte erfahren möchte, kann eine Führung mitmachen. Sie können entweder an einer öffentlichen Führung teilnehmen oder eine Gruppenführung buchen. Die Karten kosten 7 Euro für Erwachsene und Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahren 4 Euro. Kinder unter 6 Jahren zahlen nichts. Sie können nur bar bezahlen, Kartenzahlung wird nicht akzeptiert.

Die öffentlichen Führungen können nicht reserviert werden, und es können maximal 20 Personen an einer Führung teilnehmen. Bitte beachten Sie, dass Fotografieren während der Führung verboten ist.

Gruppenführungen bis 20 Personen kosten pauschal 140 Euro, jede weitere Person zahlt 7 Euro. Schülerführungen kosten 80 Euro, jeder weitere Schüler zahlt 4 Euro, Lehrpersonen sind frei. Sie können bar oder auf Rechnung bezahlen.

Es gibt sowohl deutschsprachige als auch englischsprachige Führungen. Deutschprachige Führungen finden täglich um 14 Uhr statt (außer am 29.06.2024), englischsprachige am Montag, Mittwoch und Sonntag um 9 Uhr.

Was können Sie im schönen Salzburg noch unternehmen?

Schloss Hellbrunn in Salzburg

Salzburg ist natürlich auch abseits der Salzburger Festspiele 2024 eine Erkundung wert. Neben der wunderschönen Altstadt können Sie zahlreiche österreichische Köstlichkeiten genießen und sich am Ufer der Salzlach erholen. Die Mozartstadt hat aber noch weit mehr zu bieten. Schlösser mit wunderschönen Parks laden zum Schlendern und Abschalten ein, und wenn Sie noch immer hungrig nach Kultur sind, können Sie Museen besuchen oder Kirchen besichtigen.

Vielleicht haben Sie eine Veranstaltung im Dom gebucht, falls nicht, dann sollten Sie sich den Anblick nicht entgehen lassen. Mozarts Geburtshaus ist ebenso eine interessante Station, nicht nur für Mozartfans. Das liebevoll hergerichtete Museum liegt in der beliebten Getreidegasse, in der sich Traditionsbetriebe mit modernen Geschäften zu einer wunderbaren Melange verbinden. Apropos Melange: Auch Cafés und Restaurants laden zum Verweilen ein.

Ebenso ist die Festung Hohensalzburg ein lohnenswertes Ausflugsziel und bietet einen atemberaubenden 360-Grad-Blick über die gesamte Altstadt. Doch ist nicht nur die Festung an sich sehenswert, sie beherbergt sogar gleich mehrere Museen: Das Festungsmuseum mit Exponaten aus dem fürsterzbischöflichen Hofleben, das einzigartige Marionettenmuseum, in dem z. B. Figuren aus Mozarts Zauberflöte zu sehen sind, und das Rainer-Regimentsmuseum sowie das Zeughaus. Wenn Sie an Ihren Besuch der Salzburger Festspiele 2024 noch einen oder zwei Tage dranhängen möchten, sind Sie allein hier schon “ausgelastet”.

Wer sich lieber etwas erholen und die Eindrücke des Festivals verarbeiten möchte, der kann einen der Parks besuchen, z. B. im Schloss Hellbrunn in der Abbildung oben, oder das berühmte Schloss Mirabell mit dem ausgedehnten Mirabellengarten mit seinen Blumenbeeten, Springbrunnen und Statuen. Sie müssen dafür gar nicht weit gehen, denn das Schloss befindet sich in der Innenstadt.

Wer mit Kindern unterwegs ist oder einfach Tiere liebt, der kann einen Abstecher in den Zoo und ins Haus der Natur machen. Im Haus der Natur gibt es ein Aquarium mit 38 Becken zu bestaunen mit Lebewesen aus der ganzen Welt. Dazu gibt es noch einen Reptilienzoo und ein Science Center, in dem man selbst zum Wissenschaftler werden kann.

Ausflugsziele in der Umgebung

Salzburg liegt am Nordrand der Alpen, und man ist in Null-komma-Nichts in den Bergen. Dort kann man spazierengehen und wandern, mit der Unterbergsbahn bis zum Gipfel des Hausbergs fahren, oder Sie besuchen die Salzwelten oder die einzigartige Eisriesenwelt, die größte Eishöhle der Welt. Sie können laufen oder sich von der Bergbahn hochbringen lassen – beide Wege sind außerordentlich steil. Dafür werden Sie belohnt von wunderbaren, von der Natur geformten Eisgebilden, die magisch ausgeleuchtet sind.

Die Erlebnisburg Hohenwerfen wollen wir Ihnen als letztes Ausflugsziel vorstellen. Sie macht ihrem Namen alle Ehre, denn sie hat einen umfangreichen Veranstaltungskalender für Groß und Klein, mit einer täglichen Falkenshow, Märchenwanderungen, Theateraufführungen, und auch eine Burgschenke und eine Ritterladen. Ob Sie Kultur abseits der Salzburger Festspiele 2024 erleben wollen oder gute Unterhaltung suchen, hier kommen Sie auf Ihre Kosten.

FAQ Salzburger Festspiele 2024

  1. Was sind die Salzburger Festspiele 2024?

    Die Salzburger Festspiele finden in jedem Jahr im Sommer in der österreichischen Stadt Salzburg statt und bieten ein breites Kulturprogramm aus Schauspiel, Oper und Musiktheater. Ein Markenzeichen ist das Stück “Jedermann” von Hugo von Hofmannsthal, das in jedem Jahr mit immer neuer Besetzung gegeben wird und auch ein Programmpunkt der Salzburger Festspiele 2024 ist.

  2. Wo finden die Salzburger Festspiele 2024 statt?

    Die Veranstaltungen der Salzburger Festspiele 2024 finden an verschiedenen Spielorten statt, die fast alle in der Innenstadt Salzburgs liegen. Die wichtigsten Spielorte sind der Domplatz, das Große Festspielhaus, das Haus für Mozart, die Kollegienkirche und die Felsenreitschule.

  3. Wann starten die Salzburger Festspiele 2024?

    Die Salzburger Feststpiele 2024 beginnen am 19. Juli 2024 und enden am 31. August 2024.

  4. Wie sieht das Programm der Salzburger Festspiele 2024 aus?

    Mehrere Sparten werden sind Teil der Salzburger Festspiele 2024: Oper, Schauspiel, Musiktheater und Theater für Kinder. Dazu gibt es auch Lesungen, Ballett und experimentelle Aufführungen.

  5. Wo kann ich Karten für die Salzburger Festspiele 2024 kaufen?

    Sie können Ihre Karten für die Salzburger Festspiele 2024 direkt vor Ort im Kartenhaus oder online beim Veranstalter als E-Ticket zum Ausdrucken kaufen. Auch in einigen Reisebüros können Sie zusätzlich zu Ihrer Anreise auch Tickets buchen.

  6. Welche Anreisemöglichkeiten für die Salzburger Festspiele 2024 gibt es?

    Salzburg verfügt sowohl über einen internationalen Flughafen sowie Bahnhof. Sie können auch nach München oder Wien fliegen und von dort mit dem Zug anreisen. Die Anreise mit dem Auto ist ebenso möglich, und innerhalb Salzburgs können Sie mit Ihrem Ticket für die Salzburger Festspiele 2024 alle öffentlichen Busse und Bahnen ab 6 Stunden vor Veranstaltungsbeginn bis Betriebsschluss nutzen.

Ein Mittsommernachtstraum | Trailer 1 | Salzburger Festspiele 2024

💾

Alexander Ekman ist ein weltweit gefeierter Choreograf. Er ist für seine innovative Arbeitsweise bekannt – und für seine Zusammenarbeit mit dem schwedischen ...

Verwässerte Grenzen im Innviertel

20. Juni 2024 um 06:00
Von: admin

Bei diesem Gewässer handelt es sich um die Pram in Riedau: Das rechte Ufer gehörte zu Österreich, das linke lag schon in Bayern – heute kaum noch vorstellbar. Doch vor 200 Jahren kam das Gebiet des heutigen Innviertels, damals Innbaiern genannt, endgültig zu Österreich.

Zwar war dieses „Innbaiern“  bereits 1779 den Habsburgern Österreich zugesprochen worden, doch erst am 14. April 1816 verpflichteten sich die Bayern das Gebiet, das der französische Kaiser Napoleon Bonaparte zwischenzeitlich wieder an die Bayern verschenkt hatte, zurückzugeben. Zunächst hatten die Bewohner von Innbaiern nicht viel Freude mit ihrer Rückkehr  und hämten: Lieber bayrisch sterben als kaiserlich verderben! So allmählich aber wurden sie brave Oberösterreicher, die ihre Wurzeln aber nicht ganz zu verleugnen vermögen.

Bierviertel Innviertel

Die Liebe zum Bier ist bei den Innviertlern ausgeprägter als in anderen Landesteilen Oberösterreichs, das in den Tagen der Heimholung Innbaierns noch das Erzherzogtum ob der Enns war. Das Innviertel wurde anstelle des Mühlviertler Machlandes als viertes Landesviertel eingegliedert. Dass Salzburg bis 1861 auch zu Oberösterreich gehörte, ist heute weitgehend vergessen.

Weitgehend in Vergessenheit geraten ist auch die alte Grenze zu Bayern, die von Engelhartszell an der Donau über St. Willibald, Riedau, Haag/Hausruck und Obermühlham westlich von Frankenmarkt zum Salzburgischen hin mäanderte.

Nur noch wenige Relikte erinnern an diese ehemalige Demarkationslinie, die in Geiersberg durch die Kirche verlief. Ein Grenzerinnerungsstein ist bei St. Willibald  zu sehen, das alte Zollhaus, im Ort, das viele Jahre lang als Pfarrhaus diente, wurde leider abgerissen.

Zeitreise in Ried

Dass Braunau, Schärding und Ried einmal bayerische Städte waren, ist kaum noch vorstellbar. Auch dass der Texter der oberösterreichischen Landeshymne „Hoamatgsang“, Franz Stelzhamer, als gebürtiger Großpiesenhamer  aus einem Gebiet kommt, das einmal baierisches Ausland war, ist längst aus dem Gedächnis verschwunden. Wer in diese Zeit eintauchen möchte, sollte die Ausstellung „Ried zwischen Bayern und Österreich“ im Innviertler Volkskundehaus in Ried besuchen.

Hoamatgsang (Hymne Oberösterreich)

💾

Hoamatgsang ist ein Lied in oberösterreichischer bzw. mittelbairischer Mundart. Am 29. November 1952 wurde es vom Landtag Oberösterreichs zur Landeshymne erk...

❌