Awake Together News Aggregator

🔒
❌ Über FreshRSS
Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
Ältere BeiträgeAlternativ News

Gates finanzierte Biowaffenexperimente mit Vogelgrippe zur Verbreitung auf den Menschen

22. Juni 2024 um 09:07
Von: PS

Der Mitbegründer von Microsoft, Bill Gates, investierte Millionen von Dollar in Biowaffenexperimente, die darauf abzielten, die Vogelgrippe so zu manipulieren, dass sie auf Säugetiere überspringt und sich unter Menschen ausbreitet. Die Gates-Stiftung gab 9,5 Millionen Dollar an die Universität von Wisconsin-Madison und den Hauptforscher Yoshihiro Kawaoka. Damit wurden Experimente finanziert, bei denen Vogelgrippeviren des Typs […]

Der Beitrag Gates finanzierte Biowaffenexperimente mit Vogelgrippe zur Verbreitung auf den Menschen erschien zuerst auf Politikstube.

„Ein Lehensherr im Mittelalter wäre stolz gewesen auf unsere Politiker“

22. Juni 2024 um 09:03

"Missstände werden gefördert und gefordert; Leute, die auf eben solche hinweisen, werden diffamiert und angegriffen" – eine 24-Jährige rechnet mit dem Irrsinn in unserem Land ab.

Der Beitrag „Ein Lehensherr im Mittelalter wäre stolz gewesen auf unsere Politiker“ erschien zuerst auf reitschuster.de.

Trotz NATO-Plänen! Ukraine möchte Russland einladen!

22. Juni 2024 um 08:34
Von: NEOPresse

Vor Wochen wurde bekannt, ohne dass dies in den Medien eine Berichterstattung größerer Art nach sich gezogen hätte, dass die NATO ggf. eigene Truppen in...

The post Trotz NATO-Plänen! Ukraine möchte Russland einladen! appeared first on NEOPresse - Unabhängige Nachrichten.

Unfassbar: Nächste Entgleisung enthüllt!

22. Juni 2024 um 08:25
Von: PS

Mit einem desolaten „Mimimi“ Zwischenruf hat Göring-Eckardt den Innenausschuss geschockt! Kolja/Aktien mit Kopf

Der Beitrag Unfassbar: Nächste Entgleisung enthüllt! erschien zuerst auf Politikstube.

CDU-Politiker: „Wir füttern sie durch und dann ermorden sie unschuldige Menschen. Dieses Pack muss raus aus Deutschland“

22. Juni 2024 um 08:00
Sachsen-Anhalt. Große Aufregung um die Äußerungen des CDU-Landtagsabgeordneten Detlef Gürth aus Sachsen-Anhalt: Nachdem dieser im Zusammenhang mit der Messerattacke von Wolmirstedt geschrieben hatte, „dieses Pack muss raus aus Deutschland“, herrscht große Empörung in der Landespolitik.

AfD-Fraktion fordert Abschaffung ideologie-getriebener Baustandards — Belastbarkeit für viele durch explodierende Wohnkosten überschritten

22. Juni 2024 um 08:01
Von: Redaktion

»Über drei Millionen Haushalte geben für Wohnkosten mehr als 40 Prozent ihres Einkommens aus und Heizen wird trotz staatlicher Preisbremsen für viele zum Luxus. Nebenkosten werden zur zweiten Miete. Jeder dritte Mieterhaushalt, das sind über 14 Millionen Menschen, ist somit bei den Wohnkosten überlastet.«

Die Kaltmieten bei Neu- und Wiedervermietungen sind massiv angestiegen – teilweise um 27 Prozent. Sie liegen in Großstädten über 500.000 Einwohnern jetzt bei durchschnittlich 13,70 Euro je Quadratmeter und im Neubau bei 20 Euro. Zudem stiegen 2023 die Kosten bei Heizöl um 34 Prozent und bei Erdgas um 44 Prozent. In vielen Fällen werden Nachzahlungen fällig.

Der baupolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion, Marc Bernhard, teilt dazu mit:

»Über drei Millionen Haushalte geben für Wohnkosten mehr als 40 Prozent ihres Einkommens aus und Heizen wird trotz staatlicher Preisbremsen für viele zum Luxus. Nebenkosten werden zur zweiten Miete. Jeder dritte Mieterhaushalt, das sind über 14 Millionen Menschen, ist somit bei den Wohnkosten überlastet.

Kein Wunder, denn in Neubauwohnungen müssen Mieter bereits über 20 Euro pro Quadratmeter Kaltmiete berappen, in Berlin bereits darüber. Das ist nicht mehr bezahlbar – weder für Normalverdiener und schon gar nicht für Rentner.

Die Kosten für Bauen und Wohnen müssen gesenkt werden. Die AfD-Fraktion fordert daher die Abschaffung von ideologie-getriebenen Baustandards und der Grunderwerbssteuer für Eigennutzer sowie die steuerliche Berücksichtigung ihrer Hypothekenzinsen. Bei den Energiekosten muss die Mehrwertsteuer gesenkt und die CO2-Steuer sofort abgeschafft werden. Um den Mietermarkt zu entspannen, muss der Zuzug von Migranten gestoppt werden.«

Zuerst erschienen bei freiewelt.net.

The post AfD-Fraktion fordert Abschaffung ideologie-getriebener Baustandards — Belastbarkeit für viele durch explodierende Wohnkosten überschritten appeared first on Die Unbestechlichen.

Claudia Roth erinnert sich

22. Juni 2024 um 08:01
22.6.24

Der Beitrag Claudia Roth erinnert sich erschien zuerst auf Tichys Einblick.

Corona: Großzügige Spenden von Big Pharma und Big Tech an Bundesgesundheitsministerium

22. Juni 2024 um 08:00

Das Bundesgesundheitsministerium steht im Zentrum eines Korruptionsverdachts. Zahlreiche Großkonzerne, darunter Gilead Sciences, AstraZeneca, Facebook, Alibaba und Google, haben das Ministerium während der Corona-Pandemie großzügig mit Sachspenden im Wert von Millionen Euro bedacht. Eine besonders alarmierende Spende von Gilead Sciences, im Wert von fünf Millionen Euro, wurde angeblich zur Bewältigung der Pandemie geleistet. Thomas Dietz kommentiert.

Der Beitrag Corona: Großzügige Spenden von Big Pharma und Big Tech an Bundesgesundheitsministerium erschien zuerst auf Philosophia Perennis.

Neue Vorwürfe gegen Göring-Eckardt: Witzelte die Grüne im Innenausschuss über den Kampf gegen Islamismus?

22. Juni 2024 um 07:00
Als im Innenausschuss am 5. Juni über den getöteten Polizisten Rouven L. in Mannheim gesprochen wurde, soll Göring-Eckardt „Mimimi“ gerufen haben. Der Ausruf gilt als Nachäffen von Menschen, die sich beschweren, nach dem Motto: Heul doch! Dies sei während eines „Wortbeitrages gegen Islamismus“ geschehen.

Die 9 beliebtesten Sportarten in Österreich

22. Juni 2024 um 06:56
Von: admin

Österreich ist bekannt für eine Vielzahl von Sportarten, wobei einige besonders beliebt und weit verbreitet sind. Hier sind einige der beliebtesten Sportarten in Österreich:

Mit einem Sprung in die Welt der Sportarten tauchen wir ein in eine bunte Vielfalt, die Menschen jeden Alters und jeder Herkunft verbindet. Von Fußball bis Tennis, von Golf bis Leichtathletik – in Deutschland pulsiert das Herz des Sports. Mit Videos und interessanten Beiträgen nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch die Straßen und Städte, wo Kinder spielen, Menschen gesund bleiben und die Deutsche Tennis Bundesliga (DTB) für Begeisterung sorgt. Starten Sie mit uns in ein neues Kapitel voller Bewegung, Spaß und jeder Menge Action!

Sportarten in Österreich: Die 9 Beliebtesten im Überblick

österreich beliebte sportarten
  1. Skifahren und Snowboarden: Aufgrund der alpinen Landschaft und der zahlreichen Skigebiete sind Wintersportarten wie Skifahren und Snowboarden äußerst populär. Orte wie Kitzbühel, St. Anton und Zell am See sind international bekannt.
  2. Fußball: Fußball ist auch in Österreich sehr beliebt. Die österreichische Fußball-Bundesliga zieht viele Fans an, und die Nationalmannschaft sorgt regelmäßig für Begeisterung bei internationalen Wettbewerben.
  3. Eishockey: Eishockey erfreut sich großer Beliebtheit, mit der Österreichischen Eishockey-Liga (ICE Hockey League) als einer der Hauptattraktionen.
  4. Bergsteigen und Wandern: Die Alpen bieten ideale Bedingungen für Bergsteigen und Wandern. Viele Österreicher und Touristen genießen diese Aktivitäten in der freien Natur.
  5. Tennis: Tennis hat in Österreich eine starke Anhängerschaft, besonders seit der Erfolge von Spielern wie Dominic Thiem.
  6. Radfahren: Radfahren, sowohl auf der Straße als auch als Mountainbiking, ist aufgrund der landschaftlichen Vielfalt sehr populär.
  7. Langlaufen: Neben dem alpinen Skifahren ist auch der nordische Skisport, insbesondere das Langlaufen, weit verbreitet.
  8. Motorsport: Der Österreichische Grand Prix in der Formel 1 und das Red Bull Ring in Spielberg ziehen viele Motorsport-Fans an.
  9. Schwimmen: Schwimmen ist sowohl als Freizeit- als auch als Wettkampfsport weit verbreitet, besonders im Sommer.

Diese Sportarten spiegeln die kulturelle und geografische Vielfalt Österreichs wider und zeigen die Leidenschaft der Österreicher für sportliche Aktivitäten in der Natur.

Die Vielfalt der Sportarten in Österreich

In den malerischen Straßen und pulsierenden Städten Österreichs spiegelt sich die vielfältige Welt der Sportarten wider. Menschen jeden Alters und jeder Fitnessstufe finden hier ihre Leidenschaft – sei es beim Tennis auf den grünen Plätzen, beim Schwimmen in klaren Gewässern oder beim Mountainbiken entlang anspruchsvoller Trails. Die österreichische Sportlandschaft bietet ein reiches Angebot an Möglichkeiten, um aktiv zu sein und die eigene Gesundheit zu fördern. Ob Anfänger oder Profi, Kinder oder Erwachsene – für jeden gibt es das passende Angebot.

Die Sportarten in Österreich verbinden Bewegung, Natur und Gemeinschaft auf einzigartige Weise und laden dazu ein, neue Wege zu entdecken und sportliche Herausforderungen anzunehmen. Ein Land, in dem Sport mehr ist als nur körperliche Betätigung – es ist eine Lebenseinstellung, die Menschen zusammenbringt und zu Höchstleistungen inspiriert.

Hier ist eine detaillierte Tabelle, die die Vielfalt der Sportarten in Österreich darstellt:

SportartBeliebtheit/GemeinschaftenWichtige Events/TurniereBemerkungen
FußballSehr hochÖsterreichische BundesligaÖsterreich hat eine leidenschaftliche Fußballkultur.
Ski AlpinSehr hochHahnenkamm-Rennen, WeltcupÖsterreich ist weltweit führend im Skifahren mit vielen prominenten Athleten.
SkispringenHochVierschanzentourneeSkispringen ist besonders beliebt in den Wintermonaten.
EishockeyHochEBEL (Erste Bank Eishockey Liga)Eishockey hat in Österreich viele Anhänger und eine gut organisierte Liga.
TennisMittelErste Bank OpenÖsterreich stellt regelmäßig Top-Tennisspieler wie Dominic Thiem.
BasketballMittelAdmiral Basketball SuperligaDie Popularität wächst, besonders in den städtischen Gebieten.
HandballMittelHLA (Handball Liga Austria)Handball ist vor allem in den östlichen Regionen populär.
RadsportMittelÖsterreich-RundfahrtMalerische Landschaften bieten ideale Bedingungen für Radrennen.
LeichtathletikMittelHypo-Meeting GötzisÖsterreich hat einige berühmte Leichtathleten hervorgebracht.
RudernNiedrigWeltcup-RegattenGuter Zugang zu Seen und Flüssen bietet Trainingsmöglichkeiten.
SchwimmenMittelStaatsmeisterschaftenSchwimmen ist beliebt, speziell durch viele Frei- und Hallenbäder.
SegelnNiedrigTraunseewocheSegeln ist vor allem in den Sommermonaten auf den vielen Seen beliebt.
Bergsteigen/KletternHochDiverse KlettereventsDurch die Alpen gibt es ideale Bedingungen und eine lange Tradition.
JudoMittelStaatsmeisterschaftenÖsterreich hat einige Erfolgsgeschichten im Judosport.
ReitsportMittelWiener Neustadt (Pferdefestival)Traditionsreicher Sport, vor allem in ländlichen Gebieten.
MotorsportMittelFormel 1 Grand Prix auf dem Red Bull RingÖsterreich hat mit dem Red Bull Ring eine zentrale Motorsport-Location.
GolfMittelAustrian Openwachsendes Interesse, mit vielen hochwertigen Golfplätzen.
EiskunstlaufMittelStaatsmeisterschaften, Wiener EistraumBeliebt in der Wintersaison, besonders in Wien.
OrientierungslaufNiedrigAlpen-Adria CupWeniger bekannt, aber wachsendes Interesse in bestimmten Regionen.
ParagleitenNiedrigWM BewerbeBeliebt in den Alpenregionen aufgrund der optimalen Bedingungen.

Diese Tabelle ist nur ein Ausschnitt aus der Vielfalt an Sportarten, die in Österreich praktiziert werden. Viele dieser Sportarten haben sowohl Freizeit- als auch Wettkampfabschnitte, wobei einige regional unterschiedlich populär sind.

Fußball: Volkssport Nummer eins in Österreich

fußball

Fußball, eine Leidenschaft, die in den Herzen der Österreicher tief verwurzelt ist. Mit jeder Saison und jedem Spiel entflammt das Feuer der Begeisterung neu. Die Stadien erfüllen sich mit Jubel und Gesängen, die die Zusammengehörigkeit im Sport feiern. Von den kleinen Straßenkickern bis zu den Profis auf dem grünen Rasen – Fußball verbindet Menschen jeden Alters und Hintergrunds. Die Emotionen, die dieser Sport hervorruft, sind unvergleichlich. Es geht um mehr als nur Tore und Siege; es geht um Teamgeist, Fair Play und die Freude am Spiel. Kinder träumen davon, wie ihre Idole zu sein, während die Fans voller Enthusiasmus ihre Mannschaft anfeuern. Fußball ist nicht nur ein Sport, sondern eine Lebenseinstellung, die die Nation vereint.

Skifahren: Der Wintersport-Klassiker in den österreichischen Alpen

ski

Der Duft von frischer Bergluft und knackigem Schnee umgibt die Skifahrer in den majestätischen österreichischen Alpen. Skifahren ist hier mehr als nur eine Sportart, es ist eine Tradition, eine Leidenschaft, die Generationen von Menschen verbindet. Von den sanften Hängen für Anfänger bis zu den steilen Abfahrten für Adrenalin-Junkies bietet Österreich ein wahres Paradies für Skibegeisterte. Die atemberaubende Landschaft und die perfekt präparierten Pisten locken nicht nur Profis, sondern auch Familien und Kinder an. Skifahren in Österreich bedeutet pure Freude am Wintersport, gepaart mit der Schönheit der Natur und dem unvergleichlichen Gefühl von Freiheit auf den schneebedeckten Straßen. Hier wird Skifahren zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle, die sich nach sportlicher Betätigung und gesunder Bewegung inmitten einer winterlichen Traumkulisse sehnen.

Tennis: Beliebter Sport für Jung und Alt

In den malerischen Tennisplätzen Österreichs wird die Leidenschaft für diesen beliebten Sport von Jung und Alt gleichermaßen gelebt. Mit jedem eleganten Schlag und jedem präzisen Aufschlag spürt man die Energie, die dieser Sport vermittelt. Tennis ist nicht nur ein Spiel, sondern eine körperliche und geistige Herausforderung, die Menschen zusammenbringt und sie auf dem Platz zu Bestleistungen antreibt. Die Konzentration, die Koordination und die Ausdauer, die beim Tennis gefordert werden, tragen nicht nur zur körperlichen Gesundheit bei, sondern fördern auch den Teamgeist und das Durchhaltevermögen. Ob Anfänger oder erfahrener Spieler – Tennis bietet jedem die Möglichkeit, sich auf dem Platz zu entfalten und neue Fähigkeiten zu entdecken.

In einer Welt voller Bewegung und Dynamik ist Tennis eine Oase der Ruhe und des sportlichen Ehrgeizes.

Wandern: Naturverbundene Aktivität in den österreichischen Bergen

wandern

Durch dichte Wälder streifen, klare Bergluft einatmen und majestätische Gipfel erklimmen – Wandern in den österreichischen Bergen ist eine unvergleichliche Erfahrung. Die Vielfalt der Landschaften von grünen Almwiesen bis zu schroffen Felsformationen begeistert Wanderer jeden Alters. Ob gemütliche Familienausflüge oder anspruchsvolle Trekkingtouren, für jeden gibt es die passende Route. Dabei steht nicht nur die körperliche Betätigung im Vordergrund, sondern auch das Erleben der Natur und das Abschalten vom Alltag. Die österreichischen Berge bieten ein wahres Paradies für Wanderfreunde, die sich an der frischen Luft bewegen und die Schönheit der Umgebung genießen möchten. Mit jedem Schritt wird nicht nur die körperliche Gesundheit gefördert, sondern auch Geist und Seele finden hier ihre wohlverdiente Ruhe und Entspannung.

Mountainbiking: Adrenalin pur auf den anspruchsvollen Strecken Österreichs

Das Mountainbiking in Österreich ist ein atemberaubendes Erlebnis, das Adrenalin-Junkies und Abenteuerlustige gleichermaßen begeistert. Die anspruchsvollen Strecken in den österreichischen Bergen bieten eine einzigartige Kulisse für dieses actiongeladene Sportabenteuer. Von steilen Abfahrten bis zu technisch herausfordernden Trails – hier kommen Mountainbike-Enthusiasten voll auf ihre Kosten. Die vielfältige Landschaft Österreichs bietet sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Fahrer die perfekten Bedingungen, um ihre Grenzen zu testen und ihre Fähigkeiten zu verbessern. Nicht nur die sportliche Herausforderung, sondern auch die unberührte Natur und die frische Bergluft machen das Mountainbiking in Österreich zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle, die gerne an ihre Grenzen gehen und die Schönheit der Alpen hautnah erleben möchten.

Schwimmen: Erfrischende Sportart in den zahlreichen Seen und Bädern des Landes

Das kühle Wasser umspielt Ihre Sinne, während Sie elegant durch die klaren Seen und erfrischenden Bäder Österreichs gleiten. Schwimmen ist nicht nur eine wohltuende Sportart für Körper und Geist, sondern auch eine hervorragende Möglichkeit, sich in der natürlichen Schönheit des Landes zu verlieren. Von den glitzernden Alpenseen bis zu den idyllischen Badeseen in den Tälern – überall finden Sie die perfekte Kulisse für Ihre Schwimmübungen. Tauchen Sie ein in die Welt des Wassersports und spüren Sie die belebende Wirkung auf Ihren gesamten Organismus. Ob entspanntes Bahnenziehen oder energiegeladene Wettkämpfe, Schwimmen bietet für jeden Geschmack und jedes Fitnesslevel die ideale Herausforderung. Entdecken Sie die Freiheit des Schwimmens und lassen Sie sich von der Dynamik des Wassers tragen.

Volleyball: Teamgeist und Spaß beim Beachvolleyball an den österreichischen Stränden

Weiße Sandstrände, glitzerndes Wasser und lebhaftes Spiel – Beachvolleyball begeistert jedes Jahr unzählige Menschen in Österreich. Die Kombination aus Teamgeist, taktischem Geschick und purer Freude am Spiel macht Volleyball zu einer der beliebtesten Sportarten in den Sommermonaten. An den idyllischen Küsten des Landes treffen sich Jung und Alt, um gemeinsam den Ball über das Netz zu spielen und dabei das herrliche Ambiente zu genießen. Der Sound von aufgeschlagenen Bällen und fröhlichem Gelächter erfüllt die Luft, während die Sonne am Himmel strahlt.

Ob erfahrene Spieler oder Neulinge, Beachvolleyball bietet jedem die Möglichkeit, aktiv zu werden und gleichzeitig eine gute Zeit zu haben. In Österreich ist der Strand nicht nur ein Ort der Entspannung, sondern auch ein Schauplatz für sportlichen Ehrgeiz und gemeinsame Erlebnisse im Sand.

Leichtathletik: Vielseitige Disziplinen für Sportbegeisterte aller Altersgruppen

Mit der Leichtathletik erleben Menschen in Österreich die Vielfalt des Sports in all seinen Facetten. Von Sprint über Weitsprung bis hin zu Speerwurf bietet dieser Sport unzählige Disziplinen, die Jung und Alt gleichermaßen begeistern. Kinder können spielerisch ihre Fähigkeiten verbessern, während Erwachsene durch die Vielseitigkeit der Übungen stets neue Herausforderungen finden. Die Leichtathletik fördert nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch den Teamgeist und die Ausdauer. In den Städten und auf den Straßen Österreichs finden regelmäßig Wettkämpfe statt, bei denen Sportbegeisterte ihre Leidenschaft ausleben können. Die Leichtathletik bringt Menschen zusammen, egal ob Anfänger oder Profi, und schafft eine Gemeinschaft, die sich gemeinsam für den Sport engagiert.

Fazit: Die Vielfalt der Sportarten in Österreich bietet für jeden Geschmack und jede Fitnesslevel die passende Aktivität.

Die Vielfalt der Sportarten in Österreich ist beeindruckend. Ob Fußball, Tennis, Wandern oder Schwimmen – für jeden Geschmack und jede Fitnesslevel gibt es die passende Aktivität. Besonders hervorzuheben sind die zahlreichen Möglichkeiten zum Mountainbiking in den österreichischen Bergen. Adrenalin pur erwartet Abenteuerlustige auf den anspruchsvollen Strecken des Landes. Die atemberaubende Naturkulisse und die Herausforderungen der Trails machen das Mountainbiken zu einem unvergesslichen Erlebnis. Für Sportbegeisterte, die gerne an ihre Grenzen gehen und gleichzeitig die Schönheit der österreichischen Landschaft genießen möchten, ist diese Sportart genau das Richtige. Also schnappen Sie sich Ihr Bike, erkunden Sie die Straßen und Wege Österreichs und erleben Sie selbst, was Mountainbiking in diesem facettenreichen Land so besonders macht.

FAQ

  1. Was sind die 20 beliebtesten Sportarten?

    Die 20 beliebtesten Sportarten sind Fußball, Basketball, Tennis, Volleyball, Tischtennis, Schwimmen, Leichtathletik, Handball, Golf, Eishockey, Badminton, Boxen, Reiten, Skifahren, Rudern, Radsport, Judo, Karate, Fechten und Tanzsport. Diese Sportarten sind weltweit beliebt und werden von Millionen Menschen auf professioneller und Amateur-Ebene ausgeübt. Fußball ist die populärste Sportart der Welt, gefolgt von Basketball, Tennis und Volleyball. Schwimmen und Leichtathletik sind klassische Sportarten, die eine lange Tradition haben. Eishockey und Skifahren sind vor allem in Ländern mit kalten Wintern beliebt, während Golf und Reiten eher als Individualsportarten angesehen werden. Boxen, Judo, Karate und Fechten sind Kampfsportarten, die Geschicklichkeit, Kraft und Ausdauer erfordern. Radsport und Tanzsport sind ebenfalls weit verbreitet und bieten eine Vielzahl von Disziplinen für verschiedene Interessen. Insgesamt bieten die 20 beliebtesten Sportarten eine breite Palette an Möglichkeiten für Sportbegeisterte auf der ganzen Welt.

  2. Welche Sportarten machen Spaß?

    Es gibt viele Sportarten, die Spaß machen. Einige beliebte Sportarten, die Freude bereiten können, sind zum Beispiel Fußball, Basketball, Schwimmen, Tennis und Wandern. Diese Sportarten sind nicht nur gut für die körperliche Fitness, sondern sie bieten auch die Möglichkeit, mit anderen zu interagieren und Teamgeist zu entwickeln. Fußball zum Beispiel bringt Menschen zusammen, um gemeinsam ein Ziel zu verfolgen, während Schwimmen eine erfrischende und entspannende Aktivität sein kann. Tennis erfordert Geschick und Konzentration, was es zu einer herausfordernden und spannenden Sportart macht. Wandern hingegen ermöglicht es, die Natur zu genießen und den Geist zu entspannen. Letztendlich hängt es von den persönlichen Vorlieben und Interessen ab, welche Sportarten am meisten Spaß machen, aber es ist wichtig, regelmäßig Sport zu treiben, um gesund und aktiv zu bleiben.

  3. Welcher Sport ist gut für Mädchen?

    Es gibt viele Sportarten, die gut für Mädchen geeignet sind. Einige beliebte Optionen sind Fußball, Tennis, Schwimmen, Leichtathletik und Tanzen. Fußball ist eine großartige Mannschaftssportart, die Ausdauer, Teamwork und Geschicklichkeit fördert. Tennis ist ideal für Mädchen, die Einzelsportarten bevorzugen und ihre Hand-Auge-Koordination verbessern möchten. Schwimmen ist eine ausgezeichnete Wahl für die Gesundheit und Fitness, da es den ganzen Körper trainiert. Leichtathletik bietet eine Vielzahl von Disziplinen wie Laufen, Springen und Werfen, die Mädchen dabei helfen können, ihre Stärke und Schnelligkeit zu entwickeln. Tanzen ist eine kreative und unterhaltsame Sportart, die Rhythmusgefühl und Beweglichkeit fördert. Letztendlich ist es wichtig, dass Mädchen eine Sportart wählen, die ihnen Spaß macht und sie motiviert, aktiv zu bleiben. Jede Sportart hat ihre eigenen Vorteile, und es ist wichtig, die richtige für die individuellen Interessen und Fähigkeiten zu finden.

  4. Wie heißen Sportarten?

    Es gibt viele verschiedene Sportarten, die Menschen auf der ganzen Welt ausüben. Einige Beispiele für Sportarten sind Fußball, Basketball, Tennis, Schwimmen, Leichtathletik, Volleyball, Golf, Hockey und Boxen. Jede Sportart hat ihre eigenen Regeln, Ausrüstung und Techniken. Fußball ist eine der beliebtesten Sportarten weltweit und wird mit einem Ball auf einem rechteckigen Spielfeld gespielt. Basketball wird in der Regel in Hallen gespielt und erfordert ein hohes Maß an Koordination und Teamarbeit. Tennis wird auf einem rechteckigen Feld mit einem Netz in der Mitte gespielt und erfordert präzise Schläge und Bewegungen. Schwimmen ist eine Sportart, die im Wasser ausgeübt wird und verschiedene Disziplinen wie Freistil, Rücken, Brust und Schmetterling umfasst. Jede Sportart bietet die Möglichkeit, körperlich fit zu bleiben, neue Fähigkeiten zu erlernen und Teamgeist zu fördern.

  5. Was sind die besten Sportarten?

    Die besten Sportarten hängen von den individuellen Vorlieben und Zielen ab. Einige beliebte Optionen sind Fußball, Basketball, Schwimmen, Laufen und Radfahren. Fußball ist eine Teamsportart, die Zusammenarbeit und Ausdauer erfordert. Basketball ist dynamisch und erfordert Geschicklichkeit und Schnelligkeit. Schwimmen ist eine ausgezeichnete Ganzkörperübung, die Kraft und Ausdauer aufbaut. Laufen ist eine einfache und effektive Möglichkeit, die Ausdauer zu steigern und Stress abzubauen. Radfahren ist gut für die Ausdauer und die Beinmuskulatur. Letztendlich ist die beste Sportart diejenige, die Spaß macht und motiviert, regelmäßig aktiv zu bleiben. Es empfiehlt sich, verschiedene Sportarten auszuprobieren, um herauszufinden, welche am besten zu den eigenen Bedürfnissen passen.

  6. Welche Sportart für Frauen?

    Für Frauen eignen sich viele Sportarten, je nach persönlichen Vorlieben und Zielen. Beliebte Sportarten für Frauen sind beispielsweise Yoga, Pilates, Schwimmen, Tanzen, Wandern und Fitnesskurse. Diese Sportarten fördern die körperliche Fitness, stärken die Muskeln und verbessern die Beweglichkeit. Zudem bieten sie die Möglichkeit, Stress abzubauen und das Wohlbefinden zu steigern. Frauen können auch in Mannschaftssportarten wie Volleyball, Fußball oder Basketball aktiv werden, um Teamgeist zu stärken und soziale Kontakte zu knüpfen. Es ist wichtig, eine Sportart zu wählen, die Spaß macht und motiviert, regelmäßig aktiv zu bleiben. Darüber hinaus ist es ratsam, vor Beginn einer neuen Sportart ärztlichen Rat einzuholen, um mögliche gesundheitliche Risiken zu minimieren. Letztendlich ist die beste Sportart für Frauen diejenige, die ihnen Freude bereitet und zu einem gesunden Lebensstil beiträgt.

Die kuriosesten Sport-Momente aller Zeiten

💾

Abonniere Wissenswert für mehr interessanten Content jede Woche 😊Pflanze mit ecofy kostenlos Bäume beim Onlineshoppen 🌳⇨ https://get-ecofy.com/extensionUnt...

Asylbewerber begrapschen zahlreiche Kinder im Freibad

22. Juni 2024 um 06:00
Traiskirchen, Österreich. In Traiskirchen werden sechs Kinder in einem Freibad Opfer von sexueller Belästigung. Bei den Tätern soll es sich um 29 und 30 Jahre alte Asylbewerber handeln. Bei den Opfern soll es sich um einen Jungen und fünf Mädchen handeln. Der Vater eines neunjährigen Mädchens schildert den Tathergang.

Kalifat – eine denkbare Staatsform? Gespräch mit Laszlo Trankovits – TE-Wecker am 22. Juni 2024

22. Juni 2024 um 03:00
Der Präsident des Verfassungsschutzes, Thomas Haldenwang, sieht im Kalifat «eine denkbare Staatsform», über die zu diskutieren erlaubt sein müsse. Damit sorgte Haldenwang in dieser Woche für erhebliches Aufsehen. Beginnt in Deutschland eine ernsthafte Debatte über einen islamischen Gottesstaat und die Einführung der Scharia? Kalifat – eine denkbare Staatsform? Ein Gespräch mit TE-Autor Laszlo Trankovits ++

Der Beitrag Kalifat – eine denkbare Staatsform? Gespräch mit Laszlo Trankovits – TE-Wecker am 22. Juni 2024 erschien zuerst auf Tichys Einblick.

Der freiheitliche Rechtsstaat ist nicht vom »Populismus« bedroht

21. Juni 2024 um 19:43
Von: Gastautor
Gesinnungsprüfungen sind in einem freiheitlichen Rechtsstaat grundsätzlich problematisch. Der Zugriff des Staates auf die Gesinnungen seiner Bürger widerspricht dem Prinzip, daß allein Handlungen von Gesetz wegen reguliert werden dürfen – Gedanken und Gesinnungen dagegen sind frei. Da diese aber auch ihren Ausdruck in Meinungsäußerungen finden müssen, um nicht zu bloßer Privatheit verdammt zu sein, muß diese Meinungsäußerungsfreiheit ebenfalls als Grundrecht der Bürger vom Staat gewährleistet werden. Es kann nicht seine Aufgabe sein, durch Sprach- und Ideologiekontrolle selbst irgendeine Weltanschauung namens Zivilreligion verbindlich vorzuschreiben.

Der Beitrag Der freiheitliche Rechtsstaat ist nicht vom »Populismus« bedroht erschien zuerst auf Tichys Einblick.

Viktor Orbán: Ich erkenne Deutschland nicht wieder

21. Juni 2024 um 19:33
Von: PS

Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán (Fidesz) hat sich besorgt über die gesellschaftliche Entwicklung Deutschlands gezeigt. „Wenn ich Deutschland heutzutage mit dem Deutschland von vor zehn Jahren vergleiche, muß ich sagen, daß das nicht mehr das Land ist, das unsere Eltern und Großeltern uns als Vorbild hingehalten haben“, sagte der konservative Politiker am Freitag im Gespräch mit […]

Der Beitrag Viktor Orbán: Ich erkenne Deutschland nicht wieder erschien zuerst auf Politikstube.

Zum Tod von Donald Sutherland

21. Juni 2024 um 18:59
„Wenn es möglich wäre», sagte Donald Sutherland einmal, als er nach seinem beruflichen Ideal gefragt wurde, „dann wäre ich als Schauspieler gerne die Entsprechung von Alberto Giacometti und seiner Kunst.“ Darin lagen gleich drei Weis- und Wahrheiten: Zum einen überlegte der 1935 geborene Kanadier tatsächlich, als Bildhauer zu arbeiten, bevor es ihn dann doch zur Bühne und zum Film zog. Zweitens ähnelte der knochige,1,92 Meter große Mann mit dem markanten Schädel einer Giacometti-Skulptur. Und in seinem Spiel suchte er, wann immer es ihm der Stoff erlaubte, wie der von ihm geschätzte Künstler die Verdichtung, den Minimalismus der Mittel. Für Sutherland bedeutete es eine Lebensentscheidung, als er 1957 nach London ging, um zu spielen. „Ich glaube nicht, dass jemand in meiner Generation Schauspieler wurde, um Geld zu verdienen“, meinte er viele Jahre später: „Mir kam das nie in den Sinn. Ich bekam 8 Pfund in der Woche für meine Auftritte in London. Als ich zur Besetzung eines Stücks im Royal Court gehörte, verdiente ich 17 Pfund in der Woche, das war 1964.“

Der Beitrag Zum Tod von Donald Sutherland erschien zuerst auf Tichys Einblick.

Sachsen-Umfrage: „Desaströs“ für SPD und Grüne

21. Juni 2024 um 18:45
Von: NEOPresse

Die „Bevölkerung ist durch mit dieser Regierung“ meinte Sigmar Gabriel als früherer SPD-Vorsitzender vor kurzem. In Sachsen scheint sich dies auf Landesebene zu bestätigen. Verheerende...

The post Sachsen-Umfrage: „Desaströs“ für SPD und Grüne appeared first on NEOPresse - Unabhängige Nachrichten.

In Japan entschuldigen sich die Politiker für ihr Versagen – in Deutschland wird weiter gemauert und geleugnet

21. Juni 2024 um 18:30

Der Unterschied könnte kaum größer sein. Während in Deutschland RKI-Protokolle und andere wichtige Dokumente der Coronazeit mühsam vor Gericht zunächst freigeklagt und später entschwärzt werden...

The post In Japan entschuldigen sich die Politiker für ihr Versagen – in Deutschland wird weiter gemauert und geleugnet appeared first on NEOPresse - Unabhängige Nachrichten.

Immobilien: Sicher für das Überleben?

21. Juni 2024 um 18:20
Von: NEOPresse

Viele Haushalte in Deutschland haben Immobilien, die Quote liegt bei mehr als 40 %. Wenn es zu einer Krise kommen würde, wie sicher wären Immobilien...

The post Immobilien: Sicher für das Überleben? appeared first on NEOPresse - Unabhängige Nachrichten.

Der deutsche Selbsthass

21. Juni 2024 um 18:00
Wir sind das Land, in dem man für Kommentare gegen eine Gruppenvergewaltigung eher ins Gefängnis kommt als für eine Gruppenvergewaltigung – und in dem die Vizepräsidentin des Parlaments nach einem rassistischen Tweet gegen Weiße im Amt bleibt. Der neue Nationalismus ist das Anti-Deutsche. Von Jakob Fröhlich

Polizei schnappt IS-Terroristen, der sich für Anschläge bereit hielt

21. Juni 2024 um 17:00
Esslingen, Baden-Württemberg. Die Polizei hat am Mittwoch in Esslingen einen IS-Terroristen festgenommen, der sich offenbar für Anschläge in Deutschland bereit hielt. Der Iraker Mahmoud A. soll im Oktober 2022 nach Deutschland gekommen sein.

Uni trickst perfide gegen die Studentin aus dem Sylt-Video

21. Juni 2024 um 17:49

Die junge Frau, die auf dem Video "Ausländer raus" singt, wird nun zwar doch nicht rausgeworfen, weil das ganz offen illegal wäre. Dafür hat ihre Hochschule eine perfide andere Form der Bestrafung.

Der Beitrag Uni trickst perfide gegen die Studentin aus dem Sylt-Video erschien zuerst auf reitschuster.de.

Wo Medien die Lautstärke abdrehen – und wo sie sie aufdrehen

21. Juni 2024 um 17:41
20 afghanische und syrische Jugendliche im Alter zwischen zwölf und 15 Jahren quälen in Gera einen wehrlosen 14 Jahre alten deutschen Schüler. Sie prügeln erbarmungslos auf ihn ein, sie würgen ihn, sie beleidigen ihn – und filmen das alles auch noch. Das Video ersparen wir Ihnen. Es ist entsetzlich, und es macht wütend.

Der Beitrag Wo Medien die Lautstärke abdrehen – und wo sie sie aufdrehen erschien zuerst auf Tichys Einblick.

Achtung, Reichelt!: Arabische Jugendgang verprügelt deutschen Jungen und keinen stört’s

21. Juni 2024 um 17:34
Von: PS

Wir sind es unseren Kindern, den Kindern dieses Landes schuldig. Wir müssen laut und unmissverständlich die bitterste und brutalste Auswirkung der unkontrollierten Massenmigration aussprechen. Wir müssen von der Bundesregierung und allen Parteien kompromisslos eine sofortige Umkehr in der Migrationspolitik verlangen. Ein schreckliches Video aus Gera erinnert uns daran, was wir unseren Kindern schuldig sind. Die […]

Der Beitrag Achtung, Reichelt!: Arabische Jugendgang verprügelt deutschen Jungen und keinen stört’s erschien zuerst auf Politikstube.

Kryptowährungen schwächer – jetzt einsteigen?

21. Juni 2024 um 17:09
Von: NEOPresse

Zuletzt haben die Kryptowährungen wie der Bitcoin auf sehr hohem Niveau weiter verloren. Am Freitag wird der Bitcoin wahrscheinlich bei weniger als 65.000 Dollar abschließen....

The post Kryptowährungen schwächer – jetzt einsteigen? appeared first on NEOPresse - Unabhängige Nachrichten.

Unzufriedenheit über ergebnislosen Migrationsgipfel – Union will neuen Termin

21. Juni 2024 um 17:03
Von: Redaktion
Nach der Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) machen CDU/CSU Druck. „Die Beschlüsse von gestern reichen hinten und vorne nicht“, sagte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) der Bild-Zeitung. Es brauche ein Sofortprogramm und keine Endlosschleife. „Die Ampel ignoriert die Realität und lebt in ihrer eigenen Welt: der Ampel-Truman-Show.“ CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann sagte, die MPK habe „uns kein Stück weitergebracht“. Nicht erst in sechs Monaten, sondern in sechs Wochen sei bereits ein neuer Termin fällig. Bundeskanzler Olaf Scholz verschleppe Problemlösungen, so Linnemann.

Der Beitrag Unzufriedenheit über ergebnislosen Migrationsgipfel – Union will neuen Termin erschien zuerst auf Tichys Einblick.

Der Staat wächst und wächst und wächst und wächst

21. Juni 2024 um 16:14
„Rund 5,3 Millionen Menschen in Deutschland waren im Jahr 2023 im öffentlichen Dienst beschäftigt.“ Das hat das Statistische Bundesamt mitgeteilt. Obwohl die FDP permanent predigt, sie wolle den Staat zurückführen, wächst der und wächst und wächst und wächst. 61.000 neue Stellen sind allein im vergangenen Jahr unterm Strich dazugekommen. Damit ist innerhalb von nur einem Jahr der Anteil aller in Deutschland Beschäftigten im öffentlichen Dienst von 11 auf 12 Prozent gestiegen. Während die private Wirtschaft in Deutschland schrumpft, expandiert der Staat.

Der Beitrag Der Staat wächst und wächst und wächst und wächst erschien zuerst auf Tichys Einblick.

CDU-Chef Merz findet Wärmepumpen plötzlich super

21. Juni 2024 um 16:00
Bislang galt Friedrich Merz als großer Kritiker von Wärmepumpen, auch das erneuerte Gebäudeenergiegesetz wollte die CDU komplett stoppen. Jetzt ist plötzlich alles anders.

Moralinsaure öffentlich-rechtliche Sprachpolizei jetzt auch bei der EM

21. Juni 2024 um 15:54

Wetten, Sie werden nicht erraten, welcher Begriff jetzt tabuisiert werden soll? Im ZDF kam es zu einer absurden Szene. Parallel gab es absurd prüde Reaktionen auf einen Schweinsteiger-Witz in der ARD.

Der Beitrag Moralinsaure öffentlich-rechtliche Sprachpolizei jetzt auch bei der EM erschien zuerst auf reitschuster.de.

Mann nach Streit auf offener Straße erschossen – Polizei fasst "Deutsch-Marokkaner"

21. Juni 2024 um 15:00
München. Ein 24-Jähriger wurde in München auf der Straße erschossen, ein schwarzer Audi raste davon. Zweieinhalb Wochen nach der Tat hat die Polizei den mutmaßlichen Täter, einen "Deutsch-Marokkaner", am Donnerstagnachmittag gefasst.

Tennet: Wie viele „Rettungen“ durch Habeck verträgt der deutsche Wirtschaftsstandort noch?

21. Juni 2024 um 15:03
Noch so ein Sieg wie der von Pyrrhus, sagten die alten Griechen, und wir sind verloren, was übersetzt für das Deutschland dieser Tage heißt: noch weiter Habecks Rettungen des deutschen Wirtschaftsstandorts und das Land ist vollkommen deindustrialisiert. Solange noch genügend Strom für den Kühlschrank da ist, kann man sich zumindest den deutschen Staatsfilm „Der Ruinator“ mit gekühlten Getränken anschauen. Für den Niedergang Deutschlands gibt es mehrere Namen, klimaneutrale Transformation zum Beispiel oder Energiewende, dann kommt natürlich noch die Verkehrswende und die Wärmewende hinzu – alles Namen für die Umwandlung der Sozialen Marktwirtschaft in die Asoziale Klimaplanwirtschaft, denn zu bezahlen haben sie die Bürger.

Der Beitrag Tennet: Wie viele „Rettungen“ durch Habeck verträgt der deutsche Wirtschaftsstandort noch? erschien zuerst auf Tichys Einblick.

Azad Aydin: „Deutsche werden in ihren Städten und Gemeinden terrorisiert“

21. Juni 2024 um 14:57

Azad Aydin ist kurdischer Abstammung und ist mittlerweile zum Social Media Influenecer avanciert. Er äußert sich sehr sozialkritisch und prangert die Überfremdung und die Probleme mit der Kriminalität durch Migrantengruppen an. Unser PP-Tipp für heute Abend auf Kian Kermanshahs Radar Podcast:

Der Beitrag Azad Aydin: „Deutsche werden in ihren Städten und Gemeinden terrorisiert“ erschien zuerst auf Philosophia Perennis.

Zwei Kinder (7, 8) durch ausländische Männern auf Spielplatz attackiert und beraubt

21. Juni 2024 um 14:00
Chemnitz, Sachsen. Am Mittwochnachmittag wurden zwei Kinder im Alter von sieben und acht Jahren auf einem Spielplatz in Chemnitz überfallen. Die Männer mit ausländischem Akzent bedrohten, schlugen und traten die beiden Kinder. Einer der Täter erbeutete zudem das Handy des Siebenjährigen.

Menschenkette nach Rassismus-Vorfall: "Dürfen uns daran nicht gewöhnen"

21. Juni 2024 um 13:00
Grevesmühlen, Mecklenburg-Vorpommern. In Grevesmühlen haben sich nach einem rassistischen Übergriff 460 Menschen zu einer Menschenkette versammelt. Dabei ging es nicht nur darum, ein Zeichen zu setzen. "Gehen Sie mal nach 21 Uhr in den Bürgerpark", raunt ein Einwohner. Dort sollen sich regelmäßig rechte Jugendgruppen treffen. "Dann wissen Sie, was hier los ist."

Das Ende der Verfassungssouveränität

21. Juni 2024 um 14:14
Am 13. Juni verhängte der Gerichtshof der EU die schwerste jemals verfügte Geldstrafe gegen ein EU-Mitgliedsland, gemessen an dessen Wirtschaftskraft. Ungarn wurde verurteilt, 200 Millionen Euro als Pauschalsumme und zusätzlich eine Million Euro täglich zu zahlen, bis es ein Urteil des Gerichtshofs der EU aus dem Jahr 2020 voll implementiert. Der Kläger, die EU Kommission, hatte deutlich weniger verlangt: eine Million Euro und dazu täglich 16.400 Euro. Das Gericht verhängte also eine Strafe, die bezüglich der Pauschalsumme 200 mal höher liegt, und bei der zusätzlichen täglichen Summe 60 mal höher als von der Kommission vorgeschlagen.

Der Beitrag Das Ende der Verfassungssouveränität erschien zuerst auf Tichys Einblick.

»Wer steckt hinter dem Gender-Wahn?« – Einflussreiche Transgender-Netzwerke & unsere Kinder (1)

21. Juni 2024 um 14:00

Täglich wird der Bürger mit „Gender“-Sprache, „Queer“-Ideologie, „Woke“-Evangelium, Regenbogen-Propaganda und „Transgender“-Wahn medial genötigt.

Die Ampel-Politiker hofieren diese links-grüne Agenda, verbreiten selbst diese Unwahrheit, daß das biologische Geschlecht ohnehin keine Tatsache und dementsprechend nicht das einzige und auch nicht das richtige sein müsse. Vielmehr wäre dieses ein soziales Konstrukt, das gesellschaftlich konstruiert und modelliert werden könne.

Ein Irrsinn, der die gesamte menschliche Evolution ad absurdum führt!

Wer aber hat Interesse daran, diese toxische und mitunter kinderfeindliche Agenda zu verbreiten, um einen kulturellen Wandel zu erzwingen?

„Folge dem Geld“ heißt eine journalistische Grundregel, um genau das herauszufinden …

Einflußreiche Transgender-Netzwerke

Politiker, herrschende Medien und unterschiedlichste Unternehmen, darunter die größten Konzerne der Welt, huldigen der „Gender“-, „Trans“- und „LGBTQ“-Agenda schon fast wie einer Religion. Oder einer Staats-Sekte, je nach Standpunkt.

Ihre Verfechter tummeln sich vor allem in den linken, roten und grünen Parteien, stehen an der Spitze von Medien, Universitäten und akademischen Berufen sowie von großen Wirtschaftsunternehmen und Stiftungen. Und sie sind gut vernetzt, haben Macht und Einfluß.

So weist etwa die „International Lesbian, Gay, Bisexual, Trans and Intersex Association“ (ILGA), eine „LGBT“-Organisation, die sich für die Interessen von Lesben, Schwulen, „Bi-“, „Trans-“ und „Intersexuellen“ in Europa und Zentralasien einsetzt, 700 Mitgliedsorganisationen in 54 Ländern auf. Und „Transgender Europe“, ein Netzwerk verschiedener Organisationen, das sich für die Bekämpfung der Diskriminierung von Transsexuellen und die Unterstützung ihrer Rechte starkmacht, verzeichnet 200 Mitgliedsorganisationen in 50 Ländern.

So gefährlich ist „Transgenderismus“ – vor allem für unsere Kinder

Die beinahe prophetisch verkündete Transgender-Agenda ist brandgefährlich!

Für die Gesellschaft, weil geltende Normen abgeschafft und durch neue ersetzt werden.

Für die christliche Religion, weil sie die Zerstörung von Gottes Ordnung, seiner Schöpfung und seiner Geschöpfe sowie die Umkehrung aller Werte bedeutet.

Für die herkömmliche Sprache, weil sie diese entwurzelt und durch eine „frauenvernichtende“ Sprache ersetzen will.

Und für all diejenigen, die sich in ihrem Sinne „transformieren“ wollen, weil sie mit psychischen Mißhandlungen durch Indoktrination, mit körperlichen Verunstaltungen durch geschlechtsangleichende operative Eingriffe oder medikamentöser Gabe von Hormonblockern konfrontiert werden.

Der Transgenderismus zielt auf die hilflosesten und schutzbedürftigsten Mitglieder der Gesellschaft ab: auf unsere Kinder!

Die Opfer dieser unheilvollen Trans-Indoktrination sind insbesondere Kinder, weil sie die Orientierung an all jenen Werten verlieren, die ihnen in ihrem Elternhaus beigebracht wurden. Durch diese Sinnkrise sind sie schon von früh an völlig „Geschlechtsdesorientiert“.

So berichtete beispielsweise die spanische Zeitung „El Español“ im Februar 2022 von einem Vortrag über „Geschlechtsidentität“, den eine Schule in Madrid organisiert hatte. Kurz danach fragte ein fünfjähriges Kind seine Mutter: „Mama, bin ich ein Junge oder ein Mädchen?“

Zu allem Übel schreitet in der „bunten Gesellschaft“ die perfide Frühsexualisierung von Kindern unter dem Deckmantel der „Entdeckung und Erforschung der Sexualität“ immer weiter voran – Anal- und Dildo-Spiele im Kindergarten oder in der Grundschule inbegriffen.

Der tyrannische Angriff auf Familie, Sprache und Geschlechterbiologie

Der Transgenderismus geht einher mit einer Abschaffung kultureller Moral-Normen, indem Pornografie und Obszönität in Büchern, Zeitschriften, Filmen, Radio und Fernsehen gefördert werden und damit auch sexuelle Freizügigkeit und Hypersexualisierung. Mit dem Ziel, auch sämtliche sexuelle Abarten als „normal“ und „natürlich“ darzustellen.

Hinzu kommt – ganz im Sinne des Kulturmarxismus – die Diskreditierung der Familie als natürliche und gottgewollte Institution. Der geradezu tyrannische Angriff auf die Familie, die Geschlechterbiologie sowie die bisherigen Sprachregelungen nahmen ihren Anfang in den USA – konkret bei der New Yorker Menschenrechtskommission, die Ende 2015 neue Leitlinien für die „Rechte“ und zum „Schutz“ von Transgender-Personen gegen „Diskriminierung“ einführte.

Damit wurde das biologische Geschlecht propagandistisch außer Kraft gesetzt.

FORTSETZUNG FOLGT!

Hier erschien mein Artikel:

Quelle: Deutschlandmagazin 89/90–2024, S. 14–19

Zuerst erschienen bei GuidoGrandt.de.

The post »Wer steckt hinter dem Gender-Wahn?« – Einflussreiche Transgender-Netzwerke & unsere Kinder (1) appeared first on Die Unbestechlichen.

Salzburger Festspiele 2024 – Jetzt informieren!

21. Juni 2024 um 13:47
Von: MKE

Am 19. Juli 2024 ist es soweit: Die Salzburger Festspiele 2024 beginnen! Informieren Sie sich bei uns über die Highlights des Programms, Ihre Anreise und weitere wichtige Dinge rund ums Festival. Ihre Tickets können Sie hier kaufen oder vor Ort im Kartenbüro am Herbert-von-Karajan-Platz 11.

Die Salzburger Festspiele gelten nicht umsonst als eine der renommiertesten und vielfältigsten Kulturveranstaltungen der Welt. Mit ihrem facettenreichen Programm aus Opern, Konzerten, Schauspielen und Ballettvorstellungen bieten sie jedes Jahr eine einzigartige Mischung aus klassischer und zeitgenössischer Kunst, die Künstler und Zuschauer gleichermaßen begeistert.

Die kulturelle Vielfalt der Salzburger Festspiele spiegelt sich nicht nur in den unterschiedlichen Musikrichtungen und Kunstformen wider, sondern auch in der Auswahl der Werke und Künstler. Von Mozart über Wagner bis hin zu zeitgenössischen Komponisten und Dramatikern werden die Werke großer Meister ebenso präsentiert wie innovative und experimentelle Stücke. Dies macht die Festspiele zu einem Ort der Begegnung für unterschiedlichste kulturelle Strömungen und Stile.

Die Geschichte der Salzburger Festspiele

Die Salzburger Festspiele zählen zu den bekanntesten und traditionsreichsten Kulturveranstaltungen der Welt. Seit ihrer Gründung im Jahr 1920 haben sie sich zu einem Symbol für hochkarätige Musik- und Theaterkunst entwickelt und locken Jahr für Jahr tausende Besucher aus aller Welt in die malerische Stadt Salzburg.

Salzburg Altstadt - Auch abseits der Salzburger Festspiele 2024 gibt es viel zu entdecken

Die Idee zur Gründung der Salzburger Festspiele geht auf den damaligen Direktor des Salzburger Stadttheaters, Max Reinhardt, den Komponisten Richard Strauss und den Schriftsteller Hugo von Hofmannsthal zurück. Sie wollten mit einem Festival von herausragender Qualität das kulturelle Leben in Salzburg bereichern und der Stadt zu neuer künstlerischer Blüte verhelfen. Am 22. August 1920 fand die erste Aufführung, eine Inszenierung von Hugo von Hofmannsthals “Jedermann”, auf dem Domplatz in Salzburg statt. Noch heute ist der “Jedermann” fester Bestandteil der Veranstaltung, so auch der Salzburger Festspiele 2024.

In den folgenden Jahren wuchs die Bedeutung der Salzburger Festspiele stetig an. Große Dirigenten wie Herbert von Karajan oder Arturo Toscanini prägten das Programm und brachten Werke von Mozart, Strauss, Wagner und anderen Meistern zur Aufführung. Auch namhafte Schauspieler wie Greta Garbo oder Laurence Olivier traten im Rahmen der Festspiele auf.

Während des Zweiten Weltkriegs konnten die Salzburger Festspiele nicht stattfinden, doch bereits 1946 wurden sie unter der Leitung von Karl Böhm wieder aufgenommen. Seitdem haben sich die Festspiele zu einem jährlichen Highlight im Kulturkalender entwickelt. Die spektakulären Aufführungen in den verschiedensten Spielstätten Salzburgs, darunter die Felsenreitschule, das Haus für Mozart oder der Große Festspielhaus, begeistern immer wieder das Publikum.

Die Salzburger Festspiele sind heute eine international anerkannte Plattform für Opern, Konzerte, Schauspiele und Ballette und ziehen die besten Künstler aus aller Welt an. Neben den klassischen Werken werden auch zeitgenössische Stücke und experimentelle Inszenierungen präsentiert, um das Publikum immer wieder aufs Neue zu begeistern.

Seit fast 100 Jahren stehen die Salzburger Festspiele für höchste künstlerische Qualität und ein unvergleichliches kulturelles Erlebnis. Sie sind nicht nur ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Erbes Salzburgs, sondern auch ein Synonym für exzellente Kunst und unvergessliche Momente für Künstler und Publikum gleichermaßen. Die Geschichte der Salzburger Festspiele ist eine Erfolgsgeschichte, die bis heute fortgeschrieben wird und die die kulturelle Vielfalt und Schönheit Salzburgs widerspiegelt. Auch im Jahr 2024 findet die Festspiele wieder statt mit einem abwechslungsreichen und faszinierenden Programm.

Spielorte der Salzburger Festspiele 2024

Die Salzburger Festspiele 2024 finden an verschiedenen Spielstätten in Salzburg statt. Die fünf wichtigsten, die im Herzen Salzburgs liegen, bilden den Festspielbezirk. Das sind:

  • Großes Festspielhaus: Das Große Festspielhaus ist das größte und wichtigste Theatergebäude der Salzburger Festspiele. Hier finden die meisten Opernaufführungen, Konzerte und Ballettvorstellungen statt.
  • Felsenreitschule: Die Felsenreitschule ist eine einzigartige Open-Air-Spielstätte, die in den Felswänden eines ehemaligen Reitstalles eingebettet ist. Hier werden vor allem Theaterstücke und Opern aufgeführt.
  • Haus für Mozart: Das Haus für Mozart ist ein modernes Opernhaus, das speziell für die Salzburger Festspiele erbaut wurde. Hier finden ebenfalls Opernaufführungen und Konzerte statt.
  • Domplatz: Der Domplatz ist ein weiterer wichtiger Spielort der Salzburger Festspiele. Hier finden besondere Freiluft-Veranstaltungen statt, darunter die Eröffnungs- und Abschlusskonzerte sowie öffentliche Proben und Events. Auch der “Jedermann” wird auf dem Domplatz gespielt.
  • Kollegienkirche: Die Kollegienkirche befindet sich in der Universität Salzburg und ist nach dem Dom die bedeutendste Kirche in Salzburg. Sie wird vor allem für Konzerte und Kammerspiele genutzt.
Dom zu Salzburg - eine der vielen Spielstätten der Salzburger Festspiele 2024

Diese und weitere Spielstätten in und um Salzburg, z. B. in der Universität und weiteren Kirchen, stehen im Rahmen der Salzburger Festspiele für Aufführungen unterschiedlichster Kunstformen zur Verfügung und tragen maßgeblich zur einzigartigen Atmosphäre und dem kulturellen Reichtum der Festspiele bei.

Salzburger Festspiele 2024 – So können Sie anreisen

Sie haben alle Möglichkeiten, Ihre Anreise zu den Salzburger Festspielen zu planen:

  • Zug: Mehrere nationale und internationale Bahnunternehmen fahren den Hauptbahnhof Salzburg an. Besonders für Besucher aus Österreich, der Schweiz und Deutschland ist der Zug eine bequeme und umweltfreundliche Möglichkeit, die Salzburger Festspiele 2024 zu besuchen.
  • Flugzeug: Salzburg verfügt über den zweitgrößten Flughafen Österreichs. Gäste aus der ganzen Welt können aber auch den Flughafen in München oder in Wien anfliegen und dann mit dem Zug nach Salzburg weiterreisen. Die Fahrt dauert jeweils ca. 3 Stunden.
  • Auto: Innerhalb von Österreich kommen Sie auf der A1 oder der A10 nach Salzburg, von Deutschland über die A8. Näheres zu Parkgebühren und autofreien Zonen innerhalb Salzburgs erfahren Sie hier.
  • Bus: Die meisten Spielstätten der Salzburger Festspiele 2024 können sehr gut auch mit dem Bus erreicht werden. Die wichtigen Linien fahren wenige Meter vom Großen Festspielhaus, am Herbert-von-Karajan-Platz, ab. Ihre Festspielkarte gilt auch als Fahrkarte! Sie können damit sämtliche Busse und Bahnen des SSV innerhalb des Verbundsraums Salzburg ab 6 Stunden vor Veranstaltungsbeginn bis zum Betriebsende nutzen.

Das Programm der Salzburger Festspiele 2024

Die Salzburger Festspiele 2024 bieten ein vielfältiges Programm mit Opern, Konzerten, Schauspiel und weiteren Veranstaltungen. Es werden bekannte Werke sowie neue Produktionen aufgeführt, und renommierte Künstler aus aller Welt treten auf. Das Programm ist so umfangreich, dass wir Ihnen hier nur ein einige der Aufführungen vorstellen können. Sie können sich das gesamte Programmheft als PDF hier herunterladen.

“Bewegungen zwischen Himmel und Hölle”, so die Einführung im Programmheft, prägen die Auswahl der Stücke der Salzburger Festspiele 2024, die in diesem Jahr präsentiert werden. Sie handeln von Besessenheit, Zerstörung und Rache und von Schwärmern, Verliebten und Sehnsüchten – im Übermaß können all diese Dinge zum Untergang führen. Das Motto zieht sich wie ein roter Faden durch das vielfältige Programm aus Oper, Konzert und Schauspiel.

Aufstand, Revolte und Revolution gehören genauso zu diesem Thema wie abgründige Geschichten über Maßlosigkeit und Zerstörungswut, Geschichten, die zum Nachdenken anregen und einen Beitrag zur kulturellen Auseinandersetzung mit aktuellen Themen leisten.

Sie können sich vorab über einige Inszenierungen informieren, Trailer ansehen, Eindrücke sammeln und auch hinter die Kulissen schauen. Der Blog der Salzburger Festspiele 2024 hält ein paar Schätze zum Entdecken für Sie bereit.

Oper

Ist das “Sittlich-Schöne”, das den Protagonisten von Dostojewksis Roman “Der Idiot” ausmacht, zeitgemäß, ein naiver und von Herzensgüte geprägter Mensch, der entwaffnend wirkt? Jemand, der geradezu dazu einlädt, ihm Übles anzutun? Das Stück wurde nicht willkürlich ausgewählt. Die Kriege in der Ukraine und in Gaza, der Rechtsruck der letzten nationalen und Europawahlen und zunehmende gesellschaftliche Gewalt, die das Jahr 2024 prägen, zeigen uns dass des “Idioten” Mitgefühl, Liebe und Menschlichkeit vielleicht eigentlich zu den Dingen gehört, die die Welt im Innersten zusammenhalten. In der Neuinszenierung von “Der Idiot” von Mieczysław Weinberg nach dem Libretto von Alexander Medwedew nähert sich der Regisseur Krzysztof Warlikowski aktuellen Themen an.

Alle Operninszenierungen der Salzburger Festspiele 2024 im Überblick:

OperKomponistRegieMusikalische LeitungOrtAnmerkung
CapriccioRichard StraussChristian ThielemannGroßes FestspielhausKonzertante Aufführung
Don GiovanniWolfgang-Amadeus MozartRomeo CastellucciTeodor CurrentzisGroßes FestspielhausNeueinstudierung
La Clemeza di TitoWolfgang-Amadeus MozartRobert CarsenGianluca CapuanoHaus für MozartWiederaufnahme
Der IdiotMieczysław WeinbergKrzysztof WarlikowskiMirga Gražinytė-TylaFelsenreitschuleNeuinszenierung
Der SpielerSergei ProkofjewPeter SellarsTimur ZangievFelsenreitschuleNeuinszenierung
Les Contes d'HoffmannJaques OffenbachMariame ClémentMarc MinkowskiGroßes FestspielhausNeuinszenierung
HamletAmbroise ThomasBertrand de BillyFelsenreitschuleKonzertante Aufführung

Schauspiel

“Vergessene Stücke” ist ein besonderes Projekt der Salzburger Festspiele 2024. Der szenische Lesemarathon bringt vergessene, verdrängte und verloren geglaubte dramatische Texte aus drei Jahrhunderten der österreichischen Literaturgeschichte ans Licht, abseits des Bekannten und fern des Mainstreams. Die Inszenierung versteht sich als ein “spielwütiges Archiv”. Studierende der Universität Mozarteum, Kristof Van Boven, Burghart Klaußner, Dörte Lyssewski, Ewald Palmetshofer, Stefanie Reinsperger, Sasha Marianna Salzmann und viele weitere bringen den Zuhörern diese Schätze nahe.

Quelle: Salzburger Festspiele

Alle Schauspiele der Salzburger Festspiele 2024 im Überblick:

SchauspielAutor*inRegieOrtAnmerkung
JedermannHugo von HofmannsthalRobert CarsenDomplatzNeuinszenierung
Sternstunden der Menschheitnach Stefan ZweigThom LuzLandestheaterNeuinszenierung
Die Orestienach Aischylos/Sophokles/EuripidesNicolas StemannPerner-Insel, HalleinNeuinszenierung
SpiegelneuronenSasha Waltz & Guests
meets Rimini Protokoll
Stefan Kaegi (Rimini Protokoll)SZENE SalzburgUraufführung/Tanz
KI & KunstSZENE Salzburgperformative Diskussion
Vergessene StückeverschiedeneSimon Strauß/Zino WeiUniversität MozarteumUraufführung/Lesung
Der Zauberbergnach Thomas MannKrystian LupaFelsenreitschuleLitauisch mit Übertiteln
Everything that happened and would happenverschiedeneHeiner GoebbelsPerner-Insel, HalleinErstaufführung/ Multidisziplinäre Performance
Ein MittsommernachtstraumAlexander EkmanHaus für MozartGastspiel/Ballet
LesungenBotho Strauß u. a.verschiedeneverschiedene

Konzert

Wie jedes Jahr sind auch internationale Orchester Gast der Salzburger Festspiele 2024. In diesem Jahr sind dies die folgenden:

  • Utopia
  • English Baroque Soloists
  • ORF Radio-Symphonieorchester Wien
  • Le Concert des Nations
  • Collegium 1704
  • West-Eastern Divan Orchestra
  • Oslo Philharmonic
  • Pittsburgh Symphony Orchestra
  • Gustav Mahler Jugendorchester
  • Berliner Philharmoniker
  • Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

Insgesamt 12 Konzertreihen mit mehreren unterschiedlichen Stücken bilden das diesjährige Musikprogramm, darunter auch ein Liederabend und eine Aufführung des Young Singers Project. Bei der Auswahl ist für jeden etwas dabei, denn klassische Musik ist ebenso vertreten wie moderne.

Jung und Jede*r

“Jung und Jede*r” ist das Jugendprogramm der Salzburger Festspiele 2024 und deckt mit Schauspiel, Musiktheater und Oper Themen ab, die zwar für Kinder inszeniert sind, aber nicht nur junge Menschen bewegen. Das Schauspiel “Liebe Grüße … oder Wohin das Leben fällt” beschäftigt sich mit der Zeitreise des 10-jährigen Mo in die Geschichte seiner Familie, die Kinderoper “Die Kluge” von Carl Orff behandelt in einem Märchensetting Recht und Ungerechtigkeit, das Musiktheater “Jetzt” mit Stücken verschiedener Komponisten verbindet klassiche Musik mit Themen, die Kinder bewegen, z. B. Social Media und Freundschaft.

Führungen durch die Festspielhäuser

Wer sich die schönen Spielstätten einmal in Ruhe anschauen möchte und etwas zu ihrer Geschichte erfahren möchte, kann eine Führung mitmachen. Sie können entweder an einer öffentlichen Führung teilnehmen oder eine Gruppenführung buchen. Die Karten kosten 7 Euro für Erwachsene und Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahren 4 Euro. Kinder unter 6 Jahren zahlen nichts. Sie können nur bar bezahlen, Kartenzahlung wird nicht akzeptiert.

Die öffentlichen Führungen können nicht reserviert werden, und es können maximal 20 Personen an einer Führung teilnehmen. Bitte beachten Sie, dass Fotografieren während der Führung verboten ist.

Gruppenführungen bis 20 Personen kosten pauschal 140 Euro, jede weitere Person zahlt 7 Euro. Schülerführungen kosten 80 Euro, jeder weitere Schüler zahlt 4 Euro, Lehrpersonen sind frei. Sie können bar oder auf Rechnung bezahlen.

Es gibt sowohl deutschsprachige als auch englischsprachige Führungen. Deutschprachige Führungen finden täglich um 14 Uhr statt (außer am 29.06.2024), englischsprachige am Montag, Mittwoch und Sonntag um 9 Uhr.

Was können Sie im schönen Salzburg noch unternehmen?

Schloss Hellbrunn in Salzburg

Salzburg ist natürlich auch abseits der Salzburger Festspiele 2024 eine Erkundung wert. Neben der wunderschönen Altstadt können Sie zahlreiche österreichische Köstlichkeiten genießen und sich am Ufer der Salzlach erholen. Die Mozartstadt hat aber noch weit mehr zu bieten. Schlösser mit wunderschönen Parks laden zum Schlendern und Abschalten ein, und wenn Sie noch immer hungrig nach Kultur sind, können Sie Museen besuchen oder Kirchen besichtigen.

Vielleicht haben Sie eine Veranstaltung im Dom gebucht, falls nicht, dann sollten Sie sich den Anblick nicht entgehen lassen. Mozarts Geburtshaus ist ebenso eine interessante Station, nicht nur für Mozartfans. Das liebevoll hergerichtete Museum liegt in der beliebten Getreidegasse, in der sich Traditionsbetriebe mit modernen Geschäften zu einer wunderbaren Melange verbinden. Apropos Melange: Auch Cafés und Restaurants laden zum Verweilen ein.

Ebenso ist die Festung Hohensalzburg ein lohnenswertes Ausflugsziel und bietet einen atemberaubenden 360-Grad-Blick über die gesamte Altstadt. Doch ist nicht nur die Festung an sich sehenswert, sie beherbergt sogar gleich mehrere Museen: Das Festungsmuseum mit Exponaten aus dem fürsterzbischöflichen Hofleben, das einzigartige Marionettenmuseum, in dem z. B. Figuren aus Mozarts Zauberflöte zu sehen sind, und das Rainer-Regimentsmuseum sowie das Zeughaus. Wenn Sie an Ihren Besuch der Salzburger Festspiele 2024 noch einen oder zwei Tage dranhängen möchten, sind Sie allein hier schon “ausgelastet”.

Wer sich lieber etwas erholen und die Eindrücke des Festivals verarbeiten möchte, der kann einen der Parks besuchen, z. B. im Schloss Hellbrunn in der Abbildung oben, oder das berühmte Schloss Mirabell mit dem ausgedehnten Mirabellengarten mit seinen Blumenbeeten, Springbrunnen und Statuen. Sie müssen dafür gar nicht weit gehen, denn das Schloss befindet sich in der Innenstadt.

Wer mit Kindern unterwegs ist oder einfach Tiere liebt, der kann einen Abstecher in den Zoo und ins Haus der Natur machen. Im Haus der Natur gibt es ein Aquarium mit 38 Becken zu bestaunen mit Lebewesen aus der ganzen Welt. Dazu gibt es noch einen Reptilienzoo und ein Science Center, in dem man selbst zum Wissenschaftler werden kann.

Ausflugsziele in der Umgebung

Salzburg liegt am Nordrand der Alpen, und man ist in Null-komma-Nichts in den Bergen. Dort kann man spazierengehen und wandern, mit der Unterbergsbahn bis zum Gipfel des Hausbergs fahren, oder Sie besuchen die Salzwelten oder die einzigartige Eisriesenwelt, die größte Eishöhle der Welt. Sie können laufen oder sich von der Bergbahn hochbringen lassen – beide Wege sind außerordentlich steil. Dafür werden Sie belohnt von wunderbaren, von der Natur geformten Eisgebilden, die magisch ausgeleuchtet sind.

Die Erlebnisburg Hohenwerfen wollen wir Ihnen als letztes Ausflugsziel vorstellen. Sie macht ihrem Namen alle Ehre, denn sie hat einen umfangreichen Veranstaltungskalender für Groß und Klein, mit einer täglichen Falkenshow, Märchenwanderungen, Theateraufführungen, und auch eine Burgschenke und eine Ritterladen. Ob Sie Kultur abseits der Salzburger Festspiele 2024 erleben wollen oder gute Unterhaltung suchen, hier kommen Sie auf Ihre Kosten.

FAQ Salzburger Festspiele 2024

  1. Was sind die Salzburger Festspiele 2024?

    Die Salzburger Festspiele finden in jedem Jahr im Sommer in der österreichischen Stadt Salzburg statt und bieten ein breites Kulturprogramm aus Schauspiel, Oper und Musiktheater. Ein Markenzeichen ist das Stück “Jedermann” von Hugo von Hofmannsthal, das in jedem Jahr mit immer neuer Besetzung gegeben wird und auch ein Programmpunkt der Salzburger Festspiele 2024 ist.

  2. Wo finden die Salzburger Festspiele 2024 statt?

    Die Veranstaltungen der Salzburger Festspiele 2024 finden an verschiedenen Spielorten statt, die fast alle in der Innenstadt Salzburgs liegen. Die wichtigsten Spielorte sind der Domplatz, das Große Festspielhaus, das Haus für Mozart, die Kollegienkirche und die Felsenreitschule.

  3. Wann starten die Salzburger Festspiele 2024?

    Die Salzburger Feststpiele 2024 beginnen am 19. Juli 2024 und enden am 31. August 2024.

  4. Wie sieht das Programm der Salzburger Festspiele 2024 aus?

    Mehrere Sparten werden sind Teil der Salzburger Festspiele 2024: Oper, Schauspiel, Musiktheater und Theater für Kinder. Dazu gibt es auch Lesungen, Ballett und experimentelle Aufführungen.

  5. Wo kann ich Karten für die Salzburger Festspiele 2024 kaufen?

    Sie können Ihre Karten für die Salzburger Festspiele 2024 direkt vor Ort im Kartenhaus oder online beim Veranstalter als E-Ticket zum Ausdrucken kaufen. Auch in einigen Reisebüros können Sie zusätzlich zu Ihrer Anreise auch Tickets buchen.

  6. Welche Anreisemöglichkeiten für die Salzburger Festspiele 2024 gibt es?

    Salzburg verfügt sowohl über einen internationalen Flughafen sowie Bahnhof. Sie können auch nach München oder Wien fliegen und von dort mit dem Zug anreisen. Die Anreise mit dem Auto ist ebenso möglich, und innerhalb Salzburgs können Sie mit Ihrem Ticket für die Salzburger Festspiele 2024 alle öffentlichen Busse und Bahnen ab 6 Stunden vor Veranstaltungsbeginn bis Betriebsschluss nutzen.

Ein Mittsommernachtstraum | Trailer 1 | Salzburger Festspiele 2024

💾

Alexander Ekman ist ein weltweit gefeierter Choreograf. Er ist für seine innovative Arbeitsweise bekannt – und für seine Zusammenarbeit mit dem schwedischen ...

Polizei München erklärt ausländischen EM-Fans, wie hoch man den rechten Arm in Deutschland (nicht) heben darf

21. Juni 2024 um 13:32
Von: PS

Auf X warnt die Polizei München Gästen der EM davor, den „Hitlergruß“ zu machen. Auf dem Online-Plakat ist eine hölzerne Gelenkfigur zu sehen, in ihrem Hintergrund das Ziffernblatt einer Uhr, das als Gradmesser dient. So soll den Fußballfans beigebracht werden: Wenn ihr den ausgestreckten Arm zu hoch hebt, bekommt man Ärger mit der Polizei. Doch […]

Der Beitrag Polizei München erklärt ausländischen EM-Fans, wie hoch man den rechten Arm in Deutschland (nicht) heben darf erschien zuerst auf Politikstube.

Katrin Göring-Eckardt ätzt im Bundestag, als es um ermordeten Polizisten geht

21. Juni 2024 um 12:44
Katrin Göring-Eckardt ist die evangelischste unter den ohnehin reichlich evangelischen Grünen. Zwischen 2009 und 2013 war sie Präses der Synode der Evangelischen Kirche Deutschlands. Wenn sie am Pult redet, ist das immer wie eine Sonntagspredigt: Während sie sich selbst in Richtung Gott salbadert, dösen die Zuhörer langsam weg. Auch weil Göring-Eckardt aufgeblähte Worte benutzt wie „die Unantastbarkeit der menschlichen Würde“, „die unzerstörbare Freiheit einer jeden und eines jeden, egal welchen Vornamens“ oder „ja, wir sind verschieden und das ist gut so.“

Der Beitrag Katrin Göring-Eckardt ätzt im Bundestag, als es um ermordeten Polizisten geht erschien zuerst auf Tichys Einblick.

Sturm auf die Kanaren: „Wir sind im Kriegszustand“

21. Juni 2024 um 12:00
Spanien. Der Ansturm von Migranten und Flüchtlingen auf die Kanarischen Inseln reißt nicht ab – im Gegenteil. Vor allem die Ankunft von Minderjährigen lässt das System kollabieren. Man erwartet über die kommenden Monate die Ankunft von weiteren 11.000 Minderjährigen in Holzbooten.

„I need my money”: Gewalttätiger Nigerianer randaliert im Amt und verprügelt Polizisten

21. Juni 2024 um 11:00
Neuburg, Bayern. Ein seit 2014 in Deutschland lebender und wegen Gewalttaten bereits vorbestrafter Nigerianer bedroht Landratsamt-Beamte, brüllt herum und greift sogar Polizisten mit Faustschlägen ins Gesicht an. Nun wird er zu einer Haftstrafe verurteilt. Der Richter findet klare Worte.

Thüringen vor der Wahl: Das Koalitionsgeschacher geht jetzt schon los

21. Juni 2024 um 12:00

Die Landtagswahl in Thüringen wird wohl ähnliche Ergebnisse zeigen, wie die Europa-Wahl und die laufenden Umfragen. Es ist eigentlich schon vorher klar, dass die abenteuerlichsten Zusammenstellungen erwogen werden, nur eine nicht: Die AfD kommt nirgends vor. Das könnte bei der Wahl im September zu einer Veränderung der bisherigen Umfrageergebnisse führen. Entweder die Bürger resignieren und wählen dann doch lieber CDU – oder sie wählen trotzig die AfD die jetzt schon die stärkste Kraft in Thüringen ist, aber – sehr demokratisch! – einfach ausgebootet wird, obwohl eine Koalition CDU und AfD wirklich gut miteinander im Sinne der Wähler arbeiten könnte.

Bodo Ramelow, der jetzige Ministerpräsident wird wohl nicht mehr dabei sein

Ministerpräsident Ramelow hatte noch gehofft, dem Schicksal durch eine CDU-BSW-Linke Koalition zu entgehen. Dass CDU und das Bündnis Sarah Wagenknecht satte Stimmenzuwächse erwarten dürfen, scheint ausgemacht zu sein. Die SPD, die der Linke Ramelow gerne noch als Sahnehäubchen sehen würde, steht im Bundesland einer neuen Infratest-Umfrage auf 7 Prozent, das sind 2 Prozent weniger, als noch bei Umfragen im März.

Die CDU sieht sich mit 23 Prozent durchaus als Wahlsieger, während die AfD mit 28 Prozent zwar stärkste Kraft ist und programmatische eigentlich der natürliche Partner der CDU. Doch die Christdemokraten unter Parteichef Mario Voigt denken noch nicht einmal darüber nach. Das wird kategorisch ausgeschlossen. Der Wählerwille interessiert offensichtlich überhaupt nicht.

Andererseits schließt er eine Koalition mit der Linken dann doch entschieden aus. Er halte zwar nichts von „Ausschließeritis“ sagte er, aber eine Regierungspartnerschaft mit Ramelows Linken lehne er ab.

Die Linke hat zu hoch gepokert, sie verliert mit Sarah Wagenknecht auch die Wähler

Sarah Wagenknecht sieht ihre neue Partei durchaus für regierungsfähig, und das nicht nur in Thüringen. Der Thüringer BSW-Verband soll sogar die nächste Ministerpräsidentin stellen: „Ich habe keinen Zweifel, dass wir gute Persönlichkeiten haben, die Aufgaben in einer Landesregierung übernehmen können“, sagte Wagenknecht dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“, berichtet der „Tagesspiegel“. Sarah Wagenknecht wies auf die langjährige Erfahrung der thüringischen Spitzenkandidatin Katja Wolf hin, die seit 2012 Oberbürgermeister in Eisenach ist. Zu letzten Kommunalwahl ist sie aber nicht angetreten. Frau Wolf „bringe mit, was das Amt als Ministerin oder Ministerpräsidentin braucht – wenn wir stärker als die CDU werden, was natürlich das Beste wäre“ setzte Frau Wagenknecht hinzu.

Frau Wagenknecht widersteht dem um sich greifenden Drang, das Fell des Bären zu verkaufen, bevor der überhaupt erlegt ist: Das BSW werde „ohne Koalitionsaussage“ in die Landeswahlen gehen. „Wir wollen nicht um jeden Preis in eine Regierung. Wir müssen schon liefern, wenn wir regieren“, betonte Wagenknecht.

Die Linke hat sich bundesweit sichtlich keinen Gefallen getan, Sarah Wagenknecht mit Torten im Gesicht und anderen Schikanen aus der Partei zu ekeln, es führte die Linken-Partei stracks in die Bedeutungslosigkeit. Doch für Frau Wagenknecht war das ein Befreiungsschlag. Sie sammelt einen Wahlerfolg nach dem anderen ein. Dieses Bündnis wurde erst Anfang dieses Jahres gegründet und wird bereits bei den Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg antreten. Sie liegt bei Umfragen bereits an dritter Stelle.

Hier eine Grafik der jüngsten Umfrageergebnisse, die die neuesten Resultate vom 13.6. — 16.6. als Schaubild wiedergibt. Die Grünen kommen nach dieser Umfrage gar nicht mehr in den Landtag und erreichten zwei Prozent weniger Stimmen als die „Sonstigen“.

Mario Voigt (CDU) – auf politischen Freiersfüßen – wirbt um das BSW

Statt den Wählerwillen anzunehmen, mit der AfD zusammen die Politik zu machen, die der Wähler offenbar nachdrücklich will, flirtet er mit dem BSW und bescheinigt politischen Gleichklang: „Was ich zu den Themen Migration und Bildung hier in Thüringen vom BSW höre, das ist realitätsnäher als das, was ich von Grünen, Linken oder SPD höre“, sagte Mario Voigt dem „Tagesspiegel“. Für ihn sei der „Grüne Lifestyle“ am Ende und außerdem werde die Thüringer CDU ihre „Grundüberzeugungen nicht über Bord werfen“.

Da fragt sich doch mancher Leser, welche denn davon heute noch übrig sein sollen.

Konservative Werte und die Liebe zur eigenen Nation sind es anscheinend nicht. Denn wenn Herr Voigt in seiner Migrationspolitik mit einem Programm arbeiten will, das in weiten Teilen mit dem der AfD übereinstimmt und eingedenk der Tatsache, dass dieses Thema für die Bürger enorm wichtig und ausschlaggebend ist, dann wäre die AfD ja eigentlich der Wunschpartner. In Dänemark ist die SPD-Ministerpräsidentin Mette Frederiksen eine Koalition mit der Dansk Folkeparti eingegangen und hat die rigorosen Abschottungs- und Remigrationspläne der Rechtspartei mitgetragen, aus Verantwortung für ihr Land.

Sind CDU-Mann Mario Voigt und AfD-Mann Björn Konkurrenten in derselben Politik?!?

Die Epoch Times schreibt:
„Der thüringische CDU-Landesverband hat sein Regierungsprogramm präsentiert. Besonders die Migrationspolitik erinnert an Positionen der AfD. Spitzenkandidat Mario Voigt geht davon aus, dass er in den kommenden vier Monaten den Umfragespitzenreiter Björn Höcke (AfD) überholen kann.“

Wie diese fein dosierte Formulierung zeigt, geht es nicht darum, inhaltlich ganz andere Positionen, als die böseböse AfD einzunehmen und sie deshalb zu bekämpfen. Nein, man will dem Konkurrenten in derselben Sache und mit denselben Absichten die Beute abjagen. Das wird auch in diesem Absatz deutlich:

„Mario Voigt, CDU-Landeschef und zugleich Spitzenkandidat für die Thüringer Landtagswahl, will bis zum 1. September möglichst noch an seinem Hauptkonkurrenten Björn Höcke (AfD) vorbeiziehen. Helfen soll ihm dabei der „Thüringen-Plan“: Unter diesem Titel stellte Voigt am 2. Mai 2024 in Erfurt das neue Regierungsprogramm des CDU-Landesverbands vor. Das gut 80-seitige Papier dreht sich um nahezu alle Politikfelder. Vor allem im Bereich der Migration, der Bildung und der inneren Sicherheit will die CDU punkten. Auch die Bürokratie soll im Fall einer Regierungsbeteiligung zurecht gestutzt werden. Ähnlich wie die AfD fordert auch die Thüringer CDU einen „Richtungswechsel in der Migrationspolitik“: Das, „was bereits Rechtslage ist“, soll „auch in der Praxis konsequent umgesetzt werden“, heißt es in dem neuen Landesparteiprogramm. Demnach dürfe der „Flüchtlingsschutz“ nicht „als Einladung zur Einwanderung missverstanden werden“. Offenbar verfolgt der Landesverband ähnliche Ziele wie die AfD: Wer keinen Schutzgrund hat, über seine Identität täuscht oder sich nicht an die Regeln hält, muss unser Land sofort wieder verlassen.“

Das thüringische CDU-Landesparteiprogramm kann man sich hier als PDF herunterladen.

Es bleibt nicht nur bei der strengen Einwanderungspolitik

Der Thüringer CDU-Spitzenkandidat Voigt wagt sich mit seinen Programm-Versprechungen weit hinaus in das Terrain der so oft als „Nazis“ beleidigten AfD. Unter dem Punkt „Innere Sicherheit, Bildungspolitik, Landleben“ verspricht die Thüringer CDU Dinge, die der AfD unter wütenden Aufschreien aller Demokraten um die Ohren fliegen würden: Gewalttäter, die sich an Kindern vergehen oder Frauen schlagen, sollen laut des CDU-Landesverbandes Thüringen mit Fußfesseln kontrolliert werden. „Für uns steht Kinderschutz vor Datenschutz!“ tönt es da kernig.

Die BILD titelt hierzu „CDU-Machtplan für Thüringen – Abschiebe-Zentren, Fußfesseln und Gratis-Schulhort“. Demzufolge sollen Rückführungsabkommen geschlossen werden, und Anerkennung von sicheren Drittstaaten den Migrationsdruck abmildern.

„Für Flüchtlinge ohne Bleibeperspektive sollen sogenannte Ankerzentren errichtet werden, um oft überfüllte Erstaufnahmeeinrichtungen zu entlasten. Außerdem sollen Arbeitspflicht und die Bezahlkarte für Flüchtlinge flächendeckend her, alle Sozialleistungen für Ausländer kritisch überprüft und das Bürgergeld für Ukrainer abgeschafft werden.“

„Wumms!“ Würde unser allseits geliebter Bundeskanzler da sagen, der ja mit diversen „Wümmsen“ viel Erfahrung hat. Aber, Herr Voigt sattelt noch einen drauf, wie die BILD schreibt:

„Wenn eine Behörde Anträge (u. a. Baurecht, Führerscheinstelle, Gewerbeanmeldung) nicht innerhalb von acht Wochen bearbeitet, sollen diese automatisch als erledigt bzw. angenommen gelten.“ Upps? Und: Für Handwerker will die CDU eine kostenlose Meisterausbildung durchsetzen. Das hört sich sogar nach einer guten Idee an.

Ein Füllhorn an Wahlgeschenken wird ausgerollt

Mario Voigt stellt sich sogar gegen die grüne WEF-Politik des Abbaus von Wohneigentum: Familien sollen mit einem Eigenheim-Zuschuss gefördert werden: „Thüringen hat derzeit eine Eigenheimquote von 42 Prozent. Unser Ziel sind 50 Prozent.“

Der Strauß an Wahlgeschenken ist üppig und duftend. „Nicht mehr hinzunehmen ist für die CDU Thüringen, dass Kinder die Grundschule ohne ausreichende Fähigkeiten in puncto Lesen, Schreiben und Rechnen verlassen. Zudem soll jeder Jugendliche seine Schulzeit mit einem Abschluss in der Tasche beenden.“

Eigentlich eine sehr gute Idee, die aber verdächtig nach 15-Minuten-Städten riecht: Für die Menschen auf dem Land soll das Leben einfacher werden. Die CDU will flächendeckend 24-Stunden-Läden, sowie Ärzte, Apotheker, und Einkaufsmärkte in einer Entfernung von 20 Minuten. „Wir wollen den Menschen sagen: Egal wo du wohnst, du kannst gesund zu Hause alt werden.“

Die Gewerbesteuer soll von 5,5 auf 2,5 Prozent gesenkt werden.

TAG24 schreibt, warum CDU-Chef Voigt den ukrainischen Flüchtlingen das Bürgergeld streichen will:
„Ich halte das für einen vollkommen falschen Anreiz. Wir müssen Menschen in Arbeit bringen statt sie bedingungslos zu alimentieren” Es sei “ein schwerer Fehler der Politik” gewesen, dass Ukrainer Bürgergeld bekommen. „Die Menschen empfinden es als Ungerechtigkeit, dass Ukrainer dieselben Ansprüche wie Deutsche haben, ohne jemals etwas im Land beigetragen zu haben”, erklärte Voigt weiter.“

An dieser Stelle sollte man eines berühmten Wortes unserer allseits geliebten Ex-Kanzlerin Angela Merkel gedenken:

 

 

Linke, FDP und die Grünen können nach Hause gehen

Die Grünen würden nach den jetzigen Umfragen mit 4 Prozent überhaupt nicht mehr ins Landesparlament einziehen, die FDP läuft unter „Sonstige“ und die Linke hat bei der CDU keine Chance und wird mit 11 Prozent auch nicht mehr dringend zum Koalieren gebraucht, zumal sie voraussichtlich bis September noch weitere Federn lassen muss, die fünf Prozent Verlust scheinen erst der Anfang zu sein. Bodo Ramelow, der jetzt noch amtierende Ministerpräsident Thüringens  träumt immer noch davon, wieder in der Regierung zu sein und unterschätzt das BSW. Für ihn ist Sarah Wagenknecht eine „Phantom-Kandidatin“. Und er empfindet es als „absurd“, dass die CDU die Linken „verteufle“, aber bereit sei, mit dem BSW zusammenzuarbeiten.

Nun, da kann man Herrn Ramelow helfen: Das BSW hat eine ziemlich realistische und vernünftige Haltung zum Migrationsproblem – im Gegensatz zu der Linken (und Grünen). Und dieses Problem haben nicht nur die Deutschen und auch da nicht nur die „Nazis“. Ganz im Gegenteil: Die Unterstützung für die AfD ist unter gut integrierten Türken besonders hoch. Denn diese Leute arbeiten, sind anständig, gute Nachbarn, Kollegen und Freunde und könnten kotzen, dass bestimmte Zuwanderergruppen ihnen das alles wieder kaputtmachen, was sie sich hier aufgebaut haben. Dass sie mit „denen“ leicht in einen Topf geworfen werden und wieder mühsam Vertrauen gewinnen müssen. „Die versauen uns unser Ansehen, unsere Chancen und unseren Ruf“.
Genau diese Dinge sind es, sehr geehrter Herr Ramelow, warum die Links-Grünen Politik an der Realität vorbei zu Lasten der Menschen machen.

The post Thüringen vor der Wahl: Das Koalitionsgeschacher geht jetzt schon los appeared first on Die Unbestechlichen.

Faesers Haltung zur Chatkontrolle: Erst Nachschärfen, dann Zustimmen

21. Juni 2024 um 11:41
Immerhin hat Nancy Faeser nicht einfach zugestimmt in diesem Brüsseler Ministerrat, auch wenn sie das vielleicht gewollt hätte. So hatte es am Montag die österreichische Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) beim EU-Renaturierungsgesetz gehalten, gegen den ausdrücklichen Wunsch des Koalitionspartners ÖVP. Und so hat dieses zweifelhafte Wiederverwilderungsgesetz den Rat der EU-Umweltminister passiert. Am Donnerstag wollten dann der Innenministerrat über eine neue Verordnung abstimmen. Aber dieser Tagesordungspunkt fiel aus, und nun darf spekuliert werden, warum.

Der Beitrag Faesers Haltung zur Chatkontrolle: Erst Nachschärfen, dann Zustimmen erschien zuerst auf Tichys Einblick.

Civey-Umfrage: Deutsche wollen AfD als künftigen Koalitionspartner der Union

21. Juni 2024 um 11:25

Das Meinungsforschungsinstitut Civey hat kürzlich eine repräsentative Umfrage unter mehr als 5000 Teilnehmern erstellt. Civey wollte von ihnen wissen, mit welcher Partei CDU und CSU bei der nächsten Bundestagswahl im Falle eines Wahlsieges eine Koalition eingehen sollten.

Der Beitrag Civey-Umfrage: Deutsche wollen AfD als künftigen Koalitionspartner der Union erschien zuerst auf Philosophia Perennis.

Studie: Mehrheit der Deutschen will nicht in muslimischen Nachbarschaften leben

21. Juni 2024 um 11:16
Von: PS

Eine neue Datenauswertung des Religionsmonitors 2023 der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass Vorurteile gegenüber Muslimen und dem Islam weit verbreitet sind. So möchte die Mehrheit der Deutschen nicht in einer Nachbarschaft mit vielen Muslimen leben. Der Religionsmonitor 2023 offenbart, dass 74 Prozent der nichtmuslimischen Befragten glauben, dass Muslime lieber unter sich bleiben würden und 70 Prozent […]

Der Beitrag Studie: Mehrheit der Deutschen will nicht in muslimischen Nachbarschaften leben erschien zuerst auf Politikstube.

Drei junge Südländer überfallen 85-jährige Seniorin

21. Juni 2024 um 10:00
Hamburg. Die Seniorin überquerte einen Fußgängerüberweg, als sie plötzlich von drei "südländischen" Jugendlichen angerempelt und festgehalten wurde. Einer der Jungen soll das Portemonnaie aus dem Rucksack der Frau gegriffen haben. Dann flüchteten die Täter.

Deutschland wächst bis 2045 marginal – durch massive Zuwanderung

21. Juni 2024 um 10:19
Aufmerksamen TE-Lesern wird die weltweite demographische Krise nicht entgangen sein: Nur die ärmsten Länder der Welt verzeichnen noch Geburtenüberschüsse, der Rest der Welt schrumpft. Natürlich gilt das auch für Deutschland, auch wenn das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) diesbezüglich eine beschönigende Meldung veröffentlichte, derzufolge die Bevölkerungszahl in Deutschland bis 2045 auf 85,5 Millionen Menschen ansteigen würde. Das entspricht einem Zuwachs von knapp 800.000 Menschen im Vergleich zu 2023.

Der Beitrag Deutschland wächst bis 2045 marginal – durch massive Zuwanderung erschien zuerst auf Tichys Einblick.

Demokratie-Nachhilfe für Schüler – weil sie „falsch“ gewählt haben

21. Juni 2024 um 10:14

Bürgerliche Mehrheiten sind in deutschen Parlamenten zu einer absoluten Rarität geworden. Eine Juniorwahl – ausgerechnet in einer Anne-Frank-Schule in Hessen – hat jetzt aber genau dieses Ergebnis gebracht – und Schnappatmung im Rektorat ausgelöst. Von Kai Rebmann.

Der Beitrag Demokratie-Nachhilfe für Schüler – weil sie „falsch“ gewählt haben erschien zuerst auf reitschuster.de.

Die Pyramiden wurden offensichtlich von Aliens gebaut! (+Videos)

21. Juni 2024 um 10:00

Elon Musk hat sich in Tweets mehrmals zu den ägyptischen Pyramiden geäußert. Er schrieb zum Beispiel auf Twitter, dass die „Pyramiden offensichtlich von Aliens“ gebaut wurden. Die neueste Meldung besagt: „Das Alter der Pyramiden ist unglaublich“. Viele Experten nehmen an, dass die Pyramiden viel älter sind als die Lehrmeinung besagt und mindestens 12.500 Jahre alt sind. Sie würden damit in eine Epoche zurückdatiert, die vor der letzten Eiszeit bestand. Wenn diese These korrekt ist, dann bestand vor der Eiszeit eine globale Zivilisation, die die Pyramiden errichtete. (von Jason Mason)

Zur Erinnerung: Pyramiden sind keine Grabmäler und wurden auch nicht so geplant. Keine Mumie wurde jemals im Inneren einer Pyramide gefunden. Alle ägyptischen Mumien von Pharaonen wurden im Tal der Könige entdeckt. Nicht nur der Transport zum Gizeh-Plateau ist unerklärlich, sondern auch wie Granitblöcke mit einem Gewicht von ungefähr 20 Tonnen extrem präzise geschnitten werden konnten, ohne zu zersplittern, und dann hoch auf die große Pyramide befördert wurden, um über der Königskammer positioniert zu werden? Rampen, Kräne oder Schlitten aus Holz kämen dafür nicht infrage, weil Bauholz in ausreichenden Mengen ganze Wälder verschlungen hätte, die es an diesem Ort zur Zeit der 4. Dynastie nicht gab. Auch die Schmieden hätten ständig Holz und Kohle für die Öfen benötigt. Es gab auch viel zu wenig Kupfervorkommen in ganz Ägypten, um den Bau zu erklären.

Das wiederum kann erklären, warum kein einziger altägyptischer Hieroglyphen-Text existiert, der besagt, dass die dynastischen Ägypter die Steinpyramiden gebaut haben. Die große Pyramide besteht aus ungefähr 2,3 Millionen Steinblöcken, die teilweise mit der Präzision von Lasertechnologie geschnitten und dann perfekt zusammengefügt worden sind, sodass nicht einmal ein Blatt Papier dazwischen passt. Wo konnte man Sklaven oder Bauarbeiter finden, die zu so etwas in der Lage gewesen sind? Dieses Bauvorhaben ist einzigartig und moderne Architekten sind mit sämtlicher moderner Technologie nicht in der Lage ihn zu kopieren, weil keine Möglichkeit besteht, die schweren Steinblöcke so exakt zu schneiden, zu transportierten und in so große Höhe zu heben und dort so präzise zu positionieren.

Dabei ist die große Pyramide keine Ausnahme, denn überall auf der Welt findet man uralte Megalithstrukturen. Warum wurden sie oft in Form von Pyramiden errichtet, die immer dieselbe Geometrie besitzen und fast mit der gleichen Technik konstruiert sind? Es wurden auch Pyramiden vor Küstenlinien gefunden, die heute unter Wasser stehen. Auch das ist ein Hinweis, dass sie vor dem Ende der letzten Eiszeit errichtet worden sind, als der Wasserpegel der Weltmeere noch tiefer lag.

Foto: https://www.theglobaleducationproject.org/egypt/pics/stonejnt/sawcut5.jpg

Foto: https://secureservercdn.net/45.40.155.193/833.0aa.myftpupload.com/wp-content/uploads/2021/01/4d302ad32abb10abf4bd7fbbc76034f0.png

Im Jahr 2001 kursierten zahlreiche Meldungen über eine absolut erstaunliche Entdeckung im Netz. Es handelt sich um eine mysteriöse Unterwasser-Formation vor der Küste von Kuba. Forscher entdeckten dort in einer Tiefe von 600 bis 700 Metern eine ganze antike Stadt, die aus Granitgestein besteht. Sonarbilder liefern den Beweis, dass dort Pyramiden und Gebilde vorhanden sind, die an eine Sphinx erinnern und sich auf einer Fläche von mehr als zwei Quadratkilometern ausdehnen. Die Entdeckung wurde von den Forschern Pauline Zalitzki und ihrem Ehemann Paul Weinzweig gemacht. Ihr Team entdeckte während einer Mission zufällig diese Formationen aus Pyramiden, die aus massiven und glatten Steinblöcken aus Granit bestehen.

Meeresgeologen waren bestürzt und forderten mehr Analysen und Proben des Materials, bevor weitere Schlüsse gezogen werden sollten. Es bleibt unerklärlich, wie dieser Komplex so tief gesunken sein kann, auf natürliche Weise würde ein solcher Vorgang laut Expertenmeinung gut 50.000 Jahre lang gedauert haben. Es gibt keine anerkannte antike Zivilisation eines solchen Alters. Daher befinden sich diese Strukturen außerhalb des etablierten historischen Geschichtsbildes. Einige Strukturen dieser Stadt sind ungefähr 400 m lang und 40 m hoch. Es sind eindeutig symmetrische Gebäude, die nicht natürlichen Ursprungs sind. Wissenschaftler in aller Welt haben die Sonarbilder gesehen und keiner schlug vor, dass es sich dabei um eine natürliche geologische Formation handelt. Diese Entdeckung ist etwas von großem wissenschaftlichem Interesse und sollte längst ausgedehnte seriöse Institutionen dazu veranlasst haben, Expeditionen zu entsenden, um mehr über antike Zivilisationen herauszufinden.

Mythische Vorstellungen von globalen Fluten wurden populär und einige Gelehrte denken an die Beschreibungen von Platon über das versunkene Atlantis. Seit der Entdeckung der Formation sind mehr als 20 Jahre vergangen und keine neuen Analysen oder offiziellen Expeditionen haben seitdem stattgefunden. Die Berichte gerieten seitdem in Vergessenheit oder wurden von der Fachwelt vorsätzlich unterdrückt, weil der Fund aus ihrer Sichtweise tatsächlich nicht mit dem etablierten Geschichtsbild in Einklang zu bringen ist. Warum wird heutzutage nicht mehr darüber berichtet? Haben wir hier einen Beweis für die Existenz von Atlantis gefunden und gibt es Verbindungen zur Kultur der Pyramidenbauer in Ägypten? Bis zuletzt gab es keine weiteren Untersuchungen und Massenmedien stoppten abrupt die Berichterstattung über diese Situation. Wichtig zu wissen ist, dass Granit in der Region von Kuba oder Yucatán nicht natürlich vorkommt, sondern nur Kalkstein. Granit kann nur in Zentralmexiko gefunden werden, und wurde auch für Pyramiden der Mayas oder Olmeken verwendet. Wobei auch die Zivilisation der Olmeken von zahlreichen Mysterien umgeben ist. Die Unterwasserstadt von Kuba wurde vielleicht von einer Zivilisation konstruiert, welche jener der Olmeken noch vorausging und durch einen schweren weltweiten Kataklysmus versunken ist.

Paul Weinzweig gab in einem Interview im Jahr 2002 zu bedenken, dass viele signifikante zukünftige Entdeckungen im Bereich der Archäologie in den wenig erforschten Gebieten der Ozeane der Welt stattfinden werden. Diese Entdeckungen werden dazu dienen, unser Verständnis über das enorme Alter der menschlichen Zivilisation zu erweitern. Seitdem waren eine Reihe weiterer Expeditionen zur versunkenen Stadt geplant, doch wurden durch Blockaden von der kubanischen Regierung verhindert. Welche Geheimnisse verbergen sich dort, die so brisant sind, dass weitere offizielle Erforschungen blockiert werden?

Kritiker sind der Meinung, dass 90 Prozent der wahren Geschichte der Menschheit in der Vergangenheit begraben liegen und die restlichen 10 Prozent von einflussreichen Kreisen geschrieben worden sind, die bestimmte Geheimnisse vor uns zu verbergen versuchen, die beweisen, dass Hochtechnologie in der Antike existierte. Selbst wenn wissenschaftliche Beweise dafür vorhanden sind, werden sie von anderen Experten infrage gestellt, welche diese Beweise einfach von sich weisen. Sie bestehen darauf, dass Angehörige antiker Kulturen über kein fortschrittliches Wissen verfügten. Dennoch können auch diese skeptischen Gelehrten nach Jahrzehnten an Forschung nicht definitiv beantworten, wie und wann die Pyramiden gebaut wurden. Laut ihrer Vorstellung mangelte es antiken Kulturen an modernen Werkzeugen, inklusive der Erfindung des Rades, obwohl man antike Kunstgegenstände mit Rädern gefunden hat. Noch beeindruckender ist, dass diese Monumente aus der fernen Vergangenheit unserer Welt bis heute überdauert haben. Diese Stabilität zeugt von der Antiquität dieser verlorenen Zivilisation und ihrer Errungenschaften.

Viele Menschen glauben immer noch, dass die ägyptischen Pyramiden von einem Heer aus Sklaven gebaut wurde, zum Beispiel hebräischen Zwangsarbeitern, aber diese Verschwörungstheorie ist längst widerlegt und wird von keinem respektablen Historiker in Betracht gezogen. Die Ausführung der Arbeit kündet davon, dass ausgebildete Facharbeiter für den Bauvorgang zuständig gewesen sind. Nur auf diese Weise ist die Präzision zu erklären. Eine andere populäre Möglichkeit lautet, dass Außerirdische oder Atlanter beim Bauvorhaben ihre Hände im Spiel hatten. Professor Davidovits ermittelte, dass das jüdisch-christliche Motiv der Geschichte vom Exodus aus Ägypten auf reiner Mythologie beruht, obwohl Technologien wie die Bundeslade vermutlich tatsächlich existiert haben. Auf jeden Fall waren Sklaven nicht für den Bau der Pyramiden verantwortlich. Man hat weder eine Stadt der Pyramidenbauer finden können, noch ist die dazu notwendige Infrastruktur vorhanden gewesen. Historiker wissen daher nicht, wie viele Arbeiter am Bauvorhaben beteiligt gewesen sein könnten. Es waren wohl relativ wenige. Was wiederum zu Widersprüchen in der Methode des Transports von Millionen von Steinblöcken führt usw. Demzufolge sind alle gängigen Erklärungsmodelle Mythen oder Unwahrheiten, weil relativ wenig über den Pyramidenbau bekannt ist.

Eine andere Kontroverse betrifft die Entdeckung der sogenannten Pyramiden von Bosnien und beschäftigt seitdem Historiker und Archäologen. Die bosnischen Pyramiden befinden sich im Ort Visoko nordwestlich von Sarajevo. Dr. Semir Osmanagić, auch bekannt als Sam Osmanagich, ein bosnischer Forscher und Autor sorgte dafür, dass diese Strukturen ab dem Jahr 2005 für internationales Aufsehen sorgen. Er und sein Team denken, dass es sich um echte antike oder prähistorische Bauwerke handelt, die über 25.000 Jahre als sein sollen! Diese Behauptungen bedeuten, dass menschengemachte Pyramiden schon in der Periode der letzten Eiszeit existiert haben. Wobei das offizielle Alter der ältesten Pyramide in Ägypten lediglich ca. 4.600 Jahre betragen soll. Daher erklärte Sam Osmanagich im Jahr 2008, dass in Bosnien die ältesten Pyramiden der Welt stehen, und von einer hoch entwickelten Zivilisation stammen, die vor mindestens 12.000 Jahren existiert hat. Anhaltspunkte dafür findet man auch in den Steinkreisen von Göbekli Tepe in der Türkei, deren gleich hohes Alter inzwischen wissenschaftlich bestätigt ist!

Foto: https://piramidasunca.ba/images/helikopter.jpg

Dennoch sind die bosnischen Pyramiden seit ihrer Entdeckung ein kontroverses Thema geblieben, das von Intrigen umwoben ist. Viele Anhänger der Theorien der bosnischen Amateur-Archäologen glauben, dass es sich wirklich um antike Pyramiden handelt. Die wissenschaftliche Gemeinschaft steht dieser Entdeckung jedoch ablehnend gegenüber. Es kann nämlich auch in diesem Fall nicht beantwortet werden, welche Kultur für ihr Errichtung verantwortlich war. Darum wird jede alternative Interpretation in den Bereich der Pseudo-Archäologie verdrängt. Andere Forscher sagen, es wären lediglich natürliche Hügel oder eine Laune von Mutter Natur. Doch einige Experten glauben Sam Osmanagich, obwohl die European Association of Archaeologists bereits im Jahr 2006 einen Warnbrief an die bosnische Regierung adressierte, und die Entdeckung als einen grausamen Scherz betitelte!

Osmanagich entgegnete, dass die Pyramide der Sonne in Visoko die größte Pyramide ist und aus einem Beton besteht, der besser ist, als alle modernen Baumaterialien. Außerdem verfügt der Pyramiden-Komplex in Bosnien ähnlich wie viele andere Pyramiden in aller Welt über unterirdische Tunnel und ein ganzes Netzwerk aus Tunneln in der Umgebung. Dieses Labyrinth wird immer noch mühevoll ausgegraben. Darin wurden ungewöhnliche Artefakte gefunden, etwa Keramikskulpturen mit einem Gewicht von mehreren Tonnen. Diese Tunnel und Gänge wurden vorsätzlich mit Geröll versiegelt und es ist unbekannt, wie das in der Vergangenheit vollbracht wurde. Eine Theorie lautet, dass es sich bei den Bauwerken um antike Energieverstärker handelt, so wie auch bei den ägyptischen Gizeh-Pyramiden. Die erzeugten Energien sollen unter anderem dafür gesorgt haben, die Gesundheit zu verbessern und das Leben zu verlängern.

Diese unerklärlichen Errungenschaften, die von Akademikern fast einstimmig abgelehnt werden, können daher nur von einer Zivilisation geplant und ausgeführt worden sein, die unserer modernen in ihrer Entwicklung voraus gewesen ist. Sie kannte die natürlichen Energiequellen besser als wir heute und wusste auch um die Eigenschaften von bestimmten Frequenzen auf den menschlichen Körper. Im Grunde ist es ein System zur freien Energiegewinnung, erklärt Osmanagich. Er publizierte auch ein Buch über seine Thesen, aus dem hervorgeht, dass diese Zivilisation oder jene der Maya in Mesoamerika aus dem Weltall bzw. von der Konstellation der Plejaden stammte! In seinem Buch „The World of the Maya“ schreibt er, dass die Hieroglyphen der Mayas darauf hinweisen, dass ihre Vorfahren nicht von diesem Planeten stammten. Sondern vom Sternsystem der Plejaden, während viele Anhaltspunkte direkt darauf hindeuten, dass Wesen von den Plejaden in der Vergangenheit periodisch unseren Planeten besucht haben. Sie sollen ein menschliches Aussehen und eine Lebensspanne von mehreren tausend Jahren besitzen. Sie waren es auch, die laut Osmanagich vor tausenden von Jahren die fortschrittliche Zivilisation von Atlantis begründet haben.

Können die bosnischen Pyramiden also die Geschichte verändern? Und bezeugen sie vielleicht nicht nur das Werk außerirdischer Besucher, sondern auch ihrer antiken europäischen Nachkommen und deren fortschrittliche Fähigkeiten? Die von der Mainstream-Wissenschaft ignorierten Belege finden sich in Ausgrabungsberichten, den gefundenen Artefakten und geologischen Analysen. Diese wiederum beweisen, dass an diesem Ort in der Antike menschliche Aktivität stattgefunden hat. Das Problem ist, dass keine Beweise für die Existenz einer solchen Kultur akzeptiert werden, denn wer hatte in Europa vor mehr als 20.000 Jahren Pyramiden errichtet? Damals soll sich die Welt noch in der Entwicklungsstufe der Steinzeit befunden haben. Alternative Theorien besagen, dass einst die legendäre Zivilisation von Atlantis existierte, deren Errungenschaften den Bau dieser Pyramiden umfasste. Eventuell handelt es sich auch um Hinterlassenschaften von außerirdischen Besuchern. Wenn Pyramiden von Indoeuropäern errichtet worden sind, deren Spuren man auch im antiken Ägypten finden kann, dann ergibt sich wiederum ein gewaltiges Problem für die etablierte Geschichtsschreibung.

Foto: https://img.atlasobscura.com/hDT59Gu_jL2i25pqwdJnw8Z6IccekBw25D7-Q8MBqXc/rt:fill/w:1200/el:1/q:81/sm:1/scp:1/ar:1/aHR0cHM6Ly9hdGxh/cy1kZXYuczMuYW1h/em9uYXdzLmNvbS91/cGxvYWRzL2Fzc2V0/cy83YjQxMTg2Ny05/NDk5LTQ4YWEtYWVj/MC02MmVkYWIyOTcw/MTI3ZWI2ZGNlNTcx/OGQwNjliNjVfU2Vt/aXJfT3NtYW5hZ2lj/zIFfcGhvdG9fMTMu/anBn.jpg

Ungeachtet der umstrittenen Natur seiner Behauptungen haben Dr. Osmanagich und sein Forschungsteam viele archäologische Fundstücke an diesem Ort ausgegraben. Die Funde zeigen Steinblöcke mit akribischen geometrischen Formen, unterirdische Gänge und antiquierte Relikte wie Keramik und Geräte. Osmanagich interpretiert diese Funde als Beweis für eine hoch entwickelte antike Gesellschaft, welche die Pyramiden gebaut hat. Der wichtigste Fund ist eben jener antike Beton und die Betonblöcke auf der Oberfläche der bosnischen Pyramide. Diese Strukturen sind das Produkt von künstlicher Herstellung, besagen Analysen. Deshalb ist auch naheliegend, dass die gesamte Struktur künstlich angelegt wurde und keine Laune der Natur darstellt. Weitere Forschungen werden im Moment durchgeführt und irgendwann werden wir die wahre Natur dieser Bauwerke kennen. Wenn sie als menschengemacht anerkannt werden, verändert das die Sichtweise auf die Vergangenheit in signifikanter Weise und kann als das Erbe einer verlorenen kaukasischen Hochzivilisation und als Weltkulturerbe eingestuft werden.

Über 50 namhafte Archäologen und Professoren unterstützen die Theorien von Sam Osmanagich, während ein wissenschaftlich-archäologisches Establishment versucht, die Ausgrabungen stoppen zu lassen. Die bosnischen Pyramiden verfügen nämlich über die Grundvoraussetzungen von menschengemachten Bauwerken. Sie besitzen Geometrie, eine Wissenschaft hinter ihrer Konstruktion, ein hohes Alter und die Bestätigung von menschlicher Aktivität in der Antike durch Materialanalysen. Es liegen die Resultate vor, dass die Betonblöcke bis zu 32.000 Jahre alt sind und zwei bis vier Mal härter als normaler moderner Beton beschaffen sind!Die Ablagerungen auf den bosnischen Pyramiden der Sonne und des Monds lassen sich am besten dadurch erklären, dass kataklysmische Fluten sie am Ende der letzten Eiszeit hervorgerufen haben.

Geheimnisse der Welt der Götter:

Haben Außerirdische die Pyramiden gebaut? Diese Frage stellen sich viele Menschen, weil die Archäologen bis heute nicht beantworten können, mit welchen Methoden diese wunderlichen Bauwerke der fernen Vergangenheit errichtet wurden. In diesem Buch finden Sie eine Chronologie der verschwiegenen Fakten über die Geheimnisse von Ägypten aus der Zeit der leibhaftigen Götter. Ägyptologen der ersten Stunde ermittelten Beweise dafür, dass die ägyptische Kultur aus einer verlorenen Zivilisation hervorging, die durch menschenähnliche, göttliche Wesen begründet wurde. Um diese Tatsache zu verbergen, erschufen Geheimgesellschaften ein falsches Geschichtsbild über den Ursprung der Menschheit. Besonders die Identität und Herkunft der Pyramidenbauer ist heftig umstritten, denn viele Pharaonen besaßen die gleichen Gene wie moderne Europäer!

Darüber hinaus suchen die einflussreichsten Ägyptologen der Welt nach der legendären Halle der Aufzeichnungen. Freimaurer wissen, dass diese Hinterlassenschaften von der verlorenen Zivilisation von Atlantis stammen. Deswegen wurde ein Komplott ersonnen, um den wahren Zweck der großen Gizeh-Pyramide und der mysteriösen Sphinx zu verbergen. Sie dienen als Zeitwächter und zur Markierung einer versiegelten, ägyptischen Unterwelt, die rätselhafte Artefakte birgt. Zusammen mit Überlieferungen über den vorsintflutlichenPyramidenbau erlaubt dieses verborgene Wissen einen Einblick in die faszinierende Vergangenheit unserer Welt und stellt daher einen Schlüssel zur Erkenntnis dar.

UFOs und die Ringmacher des Saturn:

NASA-Sonden haben gigantische Raumschiffe fotografiert, die sich in den Ringen des Saturn verstecken – und man hält es geheim! Wer auch immer für diese gigantischen Maschinen in unserem Sonnensystem verantwortlich ist, hat Zugang zu einer unvorstellbar hoch entwickelten Technologie. Das wirft weitere Fragen hinsichtlich der Anwesenheit von außerirdischen Intelligenzen auf den benachbarten Planeten unseres Sonnensystems auf. Viele dieser Fragen werden in diesem Buch endlich beantwortet. Wir waren niemals allein und werden von nichtmenschlichen Wesen studiert! Militärische Whistleblower und Geheimdienst-Agenten enthüllen endlich die tiefen Wahrheiten über all diese Vorgänge. Die Auflösung dieser bedeutenden Fragen führt uns weg von der satanischen Agenda einer globalen Schattenregierung, hinein in das kommende goldene Zeitalter der Freiheit. Die Ära der Täuschung der Massen geht nun unweigerlich zu Ende, und wir erleben gerade wahrhaft faszinierende Zeiten großer Offenbarungen. Vertrauen Sie dem göttlichen Plan!

Anfang Juni erscheint übrigens mein neuestes Buch mit Stefan Erdmann mit dem Titel Das verborgene Weltgeheimnis und ist bereits vorbestellbar. Ob Sie es glauben oder nicht, wir bewohnen das absolut ungewöhnlichste Sonnensystem, das in unserer Galaxie und vermutlich im ganzen Universum bekannt ist. Nicht nur das Saturn-System ist extrem faszinierend, sondern auch das mysteriöse Erde-Mond-System. Es sind so viele Abweichungen zu anderen Sternsystemen erkennbar, dass Astronomen insgeheim annehmen, dass wir im gesamten Weltall eine einzigartige Stellung einnehmen. Es besteht die Möglichkeit, dass sowohl der Planet Erde als auch sein Mond von unbekannten Intelligenzen terraformiert worden sind. Unsere Welt und die Menschheit sind somit ein Produkt übergeordneter Intelligenzen.

Neueste astronomische Beobachtungen bezeugen darüber hinaus, dass unser Universum einen Teil eines viel größeren Multiversums repräsentiert, das wir nicht wahrnehmen können. Die Folgen für das wissenschaftliche Standardmodell der Kosmologie sind noch nicht absehbar. Durch eine Fülle an auftretenden Anomalien können Astronomen die Entstehung des Universums nicht länger erklären. Ein Urknall hat offenbar niemals stattgefunden! Forscher haben tatsächlich ermittelt, dass unsere Welt sich exakt im Zentrum des sichtbaren Alls befinden. Dieser Umstand kann unmöglich dem Zufall zugeschrieben werden und verunsichert atheistische Gelehrte. Diese Experten haben jetzt erkannt, dass unheimliche Vorgänge im Universum vor sich gehen, welche an die Metaphysik antiker Weisheitslehren erinnern.

Dieser Artikel darf gerne geteilt werden!

 

Der Beitrag erschien zuerst bei: Jason-Mason.com.

The post Die Pyramiden wurden offensichtlich von Aliens gebaut! (+Videos) appeared first on Die Unbestechlichen.

Erzbischof Viganò: Papst will Kritiker des „deep state“ in die Wüste schicken

21. Juni 2024 um 09:36

(David Berger) Gestern wurde bekannt, dass Papst Franziskus die Glaubenskongregation angewiesen hat, ein Verfahren gegen Erzbischof Carlo Maria Viganó wegen des Verdachts auf das kirchenrechtliche Verbrechen des Schismas ein Strafverfahren anzustrengen. Dieses soll als „außergerichtliches Verfahren“ vollzogen werden, d.h. es gibt gar keinen Prozess im eigentlichen Sinne und das Urteil steht bereits fest. 

Der Beitrag Erzbischof Viganò: Papst will Kritiker des „deep state“ in die Wüste schicken erschien zuerst auf Philosophia Perennis.

Knackige Ansagen

21. Juni 2024 um 09:21
Von: PS

Carsten: Ab Dezember geht es los. Ob 2024, 25, oder 26 ist noch nicht raus.

Der Beitrag Knackige Ansagen erschien zuerst auf Politikstube.

Sozialarbeiterin in Dresden schlägt Alarm: 98 Prozent Migrantenkinder, viele schnell aggressiv und verhaltensauffällig

21. Juni 2024 um 09:00
Dresden. "Es gibt keine soziale Durchmischung mehr im Viertel - das merken wir. Mittlerweile haben 98 Prozent unserer Kinder Migrationshintergrund, viele sprechen schlecht Deutsch und sind verhaltensauffällig." Kinder verschiedener Herkunft, etwa aus Afghanistan, Syrien, Tschetschenien oder Venezuela, seien psychisch belastet, würden schnell aggressiv. Verbale Angriffe würden von "Du Schlampe" bis zu der Drohung "Ich steche dich ab" reichen.

Die 8 einzigartigen Flüsse Österreichs

21. Juni 2024 um 09:15
Von: NL

Ein Tanz der Elemente, ein Spiel der Natur – Flüsse durchziehen unsere Welt wie pulsierende Adern. Sie formen Landschaften, prägen Kulturen und beleben das Leben der Menschen. Der Fluss, ein lebendiger Strom, der unermüdlich durch Deutschland fließt und die Erde mit Wasser und Leben segnet. In diesem Blog tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Flüsse, von der majestätischen Kraft des Rheins bis zum sanften Murmeln des kleinen Bachs. Lassen Sie uns gemeinsam die Schönheit und Vielfalt der fließenden Gewässer entdecken und ihre Bedeutung für unsere Welt erkunden.

Von der Donau bis zur Mur: Die faszinierendsten Flüsse Österreichs

faszinierendsten Flüsse Österreichs

Die Donau: Königin der Flüsse Österreichs

Die Donau ist einer der bedeutendsten Flüsse Europas und der zweitlängste auf dem Kontinent. Sie erstreckt sich über eine Gesamtlänge von etwa 2.857 Kilometern von ihrer Quelle im Schwarzwald in Deutschland bis zu ihrer Mündung ins Schwarze Meer. In Österreich bildet die Donau mit einer Länge von rund 350 Kilometern eine wichtige Lebensader, die das Land in Ost-West-Richtung durchquert.

Die Donau ist bekannt für ihre atemberaubenden Landschaften und die Vielfalt an kulturellen und historischen Sehenswürdigkeiten entlang ihres Ufers. Eine der beeindruckendsten Regionen ist die Wachau, ein UNESCO-Weltkulturerbe, das für seine malerischen Weinberge, historischen Städtchen und beeindruckenden Burgen bekannt ist. Städte wie Wien, Linz und Krems liegen direkt an der Donau und bieten eine reiche Mischung aus Kultur, Geschichte und moderner Lebensart.

In Wien, der österreichischen Hauptstadt, teilt die Donau die Stadt und bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten entlang ihrer Ufer, einschließlich Rad- und Wanderwege, Strände und Wassersport. Die Wiener Donauinsel ist ein beliebtes Naherholungsgebiet für Einheimische und Touristen alike.

Die Donau ist auch ein wichtiger Verkehrsweg und spielt eine bedeutende Rolle in der Schifffahrt. Zahlreiche Flusskreuzfahrten führen entlang der Donau, wodurch Passagiere die Möglichkeit haben, die vorbeiziehenden Landschaften und Städte zu entdecken. Neben der wirtschaftlichen Bedeutung trägt die Donau auch wesentlich zur Energiegewinnung bei, da sie zahlreiche Wasserkraftwerke speist.

Insgesamt ist die Donau nicht nur ein majestätisches Naturphänomen, sondern auch ein kulturelles und wirtschaftliches Rückgrat Österreichs und ganz Europas. Sie verbindet Menschen und Regionen und erzählt die Geschichte einer dynamischen Lebensader, die über Jahrtausende hinweg Kulturen und Zivilisationen beeinflusst hat.

Der Inn: Ein wilder und natürlicher Fluss

Inn

Mit ungestümer Kraft bahnt sich der Inn seinen Weg durch die atemberaubende Natur Österreichs. Als einer der letzten wilden Flüsse Europas bietet er eine eindrucksvolle Kulisse für Abenteurer und Naturliebhaber gleichermaßen. Seine klaren, reißenden Gewässer bilden ein Paradies für Rafting- und Kajak-Enthusiasten, während die malerischen Uferregionen zum Entspannen und Genießen einladen.

Der Inn ist nicht nur ein Fluss, sondern ein pulsierender Lebensraum für eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt. Entlang seines Verlaufs prägt er die Landschaft und das Leben der Menschen, die seine Ufer bewohnen. Der Inn fließt ungestüm und freiheitsliebend dahin, und sein charakteristisches Wasser prägt das Gesicht der Region. Ein Ausflug entlang des Inns verspricht unvergessliche Eindrücke und lässt die Schönheit dieses natürlichen Juwels hautnah erleben.

Diese Städte liegen and er Inn

  • Innsbruck
  • Kufstein
  • Schwaz
  • Hall in Tirol
  • Rattenberg
  • Wörgl
  • Landeck
  • Braunau am Inn

Die Mur: Ein grünes Band durch die Steiermark

Die Mur windet sich majestätisch durch die Steiermark, ein lebendiges grünes Band, das die Landschaft prägt und die Menschen in ihren Bann zieht. Ihr klares Wasser spiegelt die Schönheit der umliegenden Wiesen und Wälder wider, während sie sanft durch idyllische Dörfer und pulsierende Städte fließt.

Die Mur ist nicht nur ein Fluss, sondern ein Lebenselixier für die Region, dessen beruhigendes Rauschen die Herzen der Bewohner erfreut. Entlang ihrer Ufer gedeihen vielfältige Tier- und Pflanzenarten, die ein harmonisches Ökosystem bilden. Die Mur ist mehr als nur ein Gewässer – sie ist eine Quelle des Lebens und der Inspiration für Generationen von Menschen, die ihre Schönheit bewundern und schätzen.

Die Drau: Ein Fluss mit alpiner Schönheit

Die Drau, ein Fluss von majestätischer Schönheit, schlängelt sich durch die imposante Alpenlandschaft Österreichs. Ihre klaren, türkisblauen Wasser reflektieren die schneebedeckten Gipfel, die sich am Horizont erheben. Die Drau ist nicht nur ein Fluss, sondern ein lebendiges Band, das die Natur mit Leben erfüllt.

Entlang ihres Ufers gedeihen seltene Pflanzen und Tiere, die dieses einzigartige Ökosystem prägen. Das Rauschen des Wassers und das Zwitschern der Vögel bilden eine harmonische Symphonie, die jeden Besucher in ihren Bann zieht. Die Drau ist mehr als nur ein Gewässer – sie ist eine Quelle der Ruhe und Inspiration für alle, die ihre Ufer besuchen. Tauchen Sie ein in die alpine Schönheit dieses Flusses und lassen Sie sich von seiner unberührten Natur verzaubern.

Die Traun: Ein Paradies für Angler und Naturliebhaber

Ein glitzerndes Band aus klarem Wasser schlängelt sich durch die malerische Landschaft Oberösterreichs – die Traun. Dieser Fluss ist nicht nur ein Paradies für Angler, sondern auch für Naturliebhaber jeden Alters. Die Traun bietet eine Vielzahl an Fischarten, die das Herz jedes Anglers höherschlagen lassen. Doch auch abseits des Angelns beeindruckt der Fluss mit seiner unberührten Natur und vielfältigen Tierwelt.

Wanderwege entlang des Ufers laden zu entspannten Spaziergängen ein, während Vogelgezwitscher und das sanfte Plätschern des Wassers eine harmonische Kulisse bilden. Die Traun ist ein Ort, an dem man dem stressigen Alltag entfliehen und die Schönheit der Natur in vollen Zügen genießen kann. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt dieses einzigartigen Flusses und lassen Sie sich von seiner Ruhe und Vielfalt verzaubern.

Die Enns: Von den Alpen bis zur Donau – ein vielseitiger Fluss

Enns

In den Tiefen der österreichischen Landschaft schlängelt sich die Enns majestätisch ihren Weg von den imposanten Alpen bis hin zur mächtigen Donau. Dieser vielseitige Fluss beeindruckt mit seiner abwechslungsreichen Landschaft und seiner Bedeutung für die Region. Von wilden, reißenden Abschnitten bis hin zu ruhigen, idyllischen Passagen bietet die Enns eine Vielfalt an Naturerlebnissen für Entdecker und Abenteurer.

Entlang ihres Ufers gedeihen seltene Pflanzen und leben zahlreiche Tierarten, die diesen Fluss zu einem wahren Paradies machen. Die Enns ist nicht nur ein Strom, der Wasser von den Bergen zur Donau trägt, sondern auch ein Lebensraum, der Mensch und Natur in harmonischer Einheit verbindet. Ihre Schönheit und Vielfalt machen sie zu einem Juwel unter den Flüssen Österreichs, das es zu entdecken gilt.

Die Salzach: Grenzfluss mit beeindruckender Landschaft

Die Salzach, ein Grenzfluss von majestätischer Schönheit, der sich durch eine atemberaubende Landschaft schlängelt. Ihre klaren, glitzernden Wasser spiegeln die prächtige Natur ringsum wider und ziehen Besucher aus nah und fern an. Entlang der Ufer erstrecken sich grüne Wiesen und imposante Berggipfel, die den Fluss wie ein schützendes Band umgeben. Die Salzach ist mehr als nur ein Gewässer – sie ist ein Symbol für die Verbindung zwischen Mensch und Natur, für die Harmonie, die zwischen Wasser und Land herrscht.

Hier können Sie dem sanften Rauschen des Flusses lauschen, Vögel beobachten, die über das klare Wasser springen, und einfach inmitten dieser idyllischen Umgebung leben und atmen. Ein Besuch an der Salzach ist wie eine Reise in eine Welt voller Ruhe und Schönheit – ein wahres Naturparadies zum Entdecken und Genießen.

March: die Grenze zwischen Österreich und Slowenien

Die March ist ein bedeutender Fluss in Mitteleuropa, der eine natürliche Grenze zwischen Österreich und der Slowakei bildet. Sie entspringt im niederösterreichischen Waldviertel und fließt in südöstlicher Richtung, bevor sie nach etwa 358 Kilometern in die Donau mündet. Die Landschaft entlang der March ist geprägt von weitläufigen Auen und Feuchtgebieten, die eine beeindruckende Artenvielfalt beherbergen.

Besonders die March-Auen sind als einzigartiges Naturreservat bekannt und bieten ideale Bedingungen für Vogelbeobachtungen und um seltene Pflanzenarten zu entdecken. Historisch bedeutend sind auch die Grenzorte wie Marchegg, das für seine Weißstorchkolonie berühmt ist. Die March ist nicht nur ein Naturschatz, sondern auch ein wichtiger Erholungsraum, der vielfältige Freizeitmöglichkeiten wie Wandern, Radfahren und Kanutouren bietet.

Übersicht: die längsten Flüsse Österreichs

RangFlussLänge in Österreich (km)Gesamtlänge (km)
1Donau3502.857
2Mur295453
3Inn263517
4Drau260749
5Enns254254
6Salzach227227
7March136358
8Ybbs134134
9Traun153153
10Kamp168168

Fazit: Die faszinierenden Flüsse Österreichs – Naturwunder zum Entdecken

Die faszinierenden Flüsse Österreichs sind wahrhaftig Naturwunder, die es zu entdecken gilt. Von der majestätischen Donau, die als Königin der Flüsse Österreichs gilt, über den wilden Inn bis hin zur grünen Mur, die sich wie ein Band durch die Steiermark windet – jeder Fluss hat seine eigene Schönheit und Faszination.

Die alpine Drau und die anglerfreundliche Traun bieten ebenso einzigartige Erlebnisse wie die vielseitige Enns, die von den Alpen bis zur Donau fließt. Die Salzach hingegen beeindruckt als Grenzfluss mit ihrer atemberaubenden Landschaft. Jeder dieser Flüsse formt nicht nur die Landschaft, sondern prägt auch das Leben der Menschen entlang ihrer Ufer. Sie sind eine Quelle der Inspiration und Erholung inmitten der Natur – wahre Schätze, die es zu schätzen und zu erkunden gilt.

Kurzer Überblick der interessantesten Flüsse Österreichs

Unser Ranking der schönsten Flüsse in Österreich:

  1. Donau

Die Donau bietet nicht nur beeindruckende Landschaften, sondern auch eine reiche Geschichte und Kultur. Städte wie Wien, Linz und Krems an der Donau sind faszinierende Ziele. Besonders die Wachau-Region ist für ihre Weingüter und malerischen Dörfer berühmt.

  1. Inn

Der Inn fließt durch das beeindruckende Inntal und durch Städte wie Innsbruck und Kufstein. Die Landschaft ist von den Alpen geprägt und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern und Skifahren.

  1. Salzach

Besonders lohnenswert ist der Abschnitt der Salzach durch Salzburg, die historische Altstadt ist ein UNESCO-Weltkulturerbe. Auch die Landschaft entlang der Salzach, insbesondere in den Berchtesgadener Alpen, ist beeindruckend.

  1. Mur

Die Mur durchfließt die Steiermark und bietet malerische Landschaften und charmante Städte wie Graz. Der Murradweg ist ein beliebter Radweg, der entlang des Flusses führt und sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Radfahrer geeignet ist.

  1. Enns

Die Enns fließt durch den Nationalpark Gesäuse und bietet spektakuläre Naturerlebnisse. Orte wie Admont mit seinem berühmten Benediktinerstift und die malerische Stadt Steyr sind lohnenswerte Ziele.

  1. Traun

Die Traun fließt durch Oberösterreich und berührt den Traunsee, einen der schönsten Seen Österreichs. Die Stadt Gmunden am Traunsee ist besonders sehenswert.

  1. Drau

Die Drau durchfließt Kärnten und bietet wunderschöne Landschaften sowie charmante Städte wie Villach. Der Drauradweg ist einer der schönsten Radwege in Europa.

  1. March

Die March bildet die Grenze zwischen Österreich und der Slowakei und ist ein bedeutendes Feuchtgebiet mit großer Artenvielfalt. Die March-Auen sind ein Paradies für Naturfreunde und bieten ausgezeichnete Möglichkeiten zur Vogelbeobachtung.

FAQ

Was sind die 10 größten Flüsse der Welt?

Die 10 größten Flüsse der Welt sind: 1. Der Amazonas in Südamerika mit einer Länge von etwa 7.062 Kilometern. 2. Der Nil in Afrika mit einer Länge von etwa 6.853 Kilometern. 3. Der Jangtsekiang in China mit einer Länge von etwa 6.300 Kilometern. 4. Der Mississippi-Missouri in Nordamerika mit einer Länge von etwa 6.275 Kilometern. 5. Der Jangtse in China mit einer Länge von etwa 6.300 Kilometern. 6. Der Ganges in Indien mit einer Länge von etwa 2.700 Kilometern. 7. Der Japurá-Solimões-Amazonas in Südamerika mit einer Länge von etwa 6.100 Kilometern. 8. Der Lena in Russland mit einer Länge von etwa 4.400 Kilometern. 9. Der Kongo in Afrika mit einer Länge von etwa 4.370 Kilometern. 10. Der Mekong in Südostasien mit einer Länge von etwa 4.350 Kilometern.

Was ist der wichtigste Fluss in Deutschland?

Der wichtigste Fluss in Deutschland ist die Elbe. Sie ist mit einer Länge von etwa 1.094 Kilometern einer der bedeutendsten Wasserwege des Landes. Die Elbe durchfließt mehrere Bundesländer, darunter Sachsen, Brandenburg und Hamburg, bevor sie in die Nordsee mündet. Aufgrund ihrer wirtschaftlichen Bedeutung dient die Elbe als wichtige Transportroute für den Handel und die Schifffahrt in Deutschland. Zudem spielt sie eine wichtige Rolle für die Umwelt und die Natur, da entlang ihres Ufers zahlreiche Naturschutzgebiete und Lebensräume für Tiere und Pflanzen zu finden sind. Die Elbe ist auch für den Tourismus von großer Bedeutung, da sie durch malerische Landschaften und historische Städte führt, die jedes Jahr viele Besucher anlocken. Insgesamt ist die Elbe somit der wichtigste Fluss in Deutschland, der sowohl ökonomisch als auch ökologisch eine zentrale Rolle spielt.

Was zählt als Fluss?

Als Fluss zählt eine natürliche, meist von Quellen gespeiste, fließende Wasserstraße, die eine gewisse Breite und Tiefe aufweist. Flüsse durchziehen Landschaften, transportieren Sedimente und Wasser, und bieten Lebensraum für verschiedene Pflanzen- und Tierarten. Sie spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem und für den Wasserkreislauf. Flüsse können je nach ihrem Ursprung und Verlauf unterschiedliche Namen wie Bach, Flüsschen oder Strom tragen. Sie dienen nicht nur als Verkehrsweg und Trinkwasserquelle, sondern auch für die Energiegewinnung und Bewässerung. Die Länge und Wasserführung eines Flusses können stark variieren, von kleinen Bächen bis zu mächtigen Strömen wie dem Rhein oder der Donau. Flüsse sind auch kulturell und historisch bedeutsam und haben oft einen festen Platz in der Mythologie und Literatur. Insgesamt sind Flüsse essentielle Elemente der Natur, die vielfältige Funktionen erfüllen und für Mensch und Umwelt von großer Bedeutung sind.

Was definiert einen Fluss?

Ein Fluss ist ein natürliches Gewässer, das eine Strömung aufweist und in der Regel in einem Bett fließt. Flüsse werden durch den Wassereintrag aus Quellen oder Niederschlägen gespeist. Sie können verschiedene Größen und Längen haben und sind wichtige Elemente im Wasserkreislauf der Erde. Flüsse spielen eine entscheidende Rolle für das Ökosystem, indem sie Lebensräume für Pflanzen und Tiere bieten und den Nährstofftransport fördern. Sie dienen auch als Transportwege für den Handel und die Menschen. Flüsse sind oft von Ufern begrenzt und können je nach Region unterschiedliche Namen haben. Sie können auch Seen oder Ozeane miteinander verbinden und so den Wasserhaushalt regulieren. Die Fließgeschwindigkeit und die Wassermenge eines Flusses können je nach Jahreszeit und geografischer Lage variieren. Insgesamt sind Flüsse ein wichtiger Bestandteil der natürlichen Umwelt und tragen zur Vielfalt und Stabilität der Ökosysteme bei.

Kann man in österreichischen Flüssen baden?

Ja, viele Flüsse eignen sich zum Baden, wie der Donau-Altarm bei Tulln und der Inn bei Passau. Es gibt auch viele ausgewiesene Badeplätze entlang der Flüsse.

Welche sind die längsten Flüsse in Österreich?

Die Donau ist der längste Fluss in Österreich und hat eine Länge von etwa 350 km innerhalb des Landes. Andere wichtige Flüsse sind der Inn, die Mur und die Salzach.

Wie viele große Flüsse gibt es in Österreich?

Österreich hat zahlreiche bedeutende Flüsse, darunter ungefähr zehn Hauptflüsse. Zu ihnen zählen unter anderem die Donau, die Drau, die Mur, der Inn und die Salzach.

Welche Flüsse fließen durch Wien?

Die Donau fließt durch Wien und teilt die Stadt in zwei große Teile. Daneben gibt es auch den Donaukanal, einen Nebenarm der Donau.

In welchen Gebirgen entspringen die meisten Flüsse Österreichs?

Die meisten Flüsse Österreichs entspringen in den Alpen, insbesondere in den Zentralalpen.

Gibt es Flüsse in Österreich, die in ein anderes Land fließen?

Ja, viele österreichische Flüsse münden in andere Länder. Beispielsweise fließt die Donau weiter durch zahlreiche osteuropäische Länder, der Inn mündet in Deutschland in die Donau und die Drau fließt weiter durch Slowenien und Kroatien.

Welche sind die bedeutendsten Seenflüsse Österreichs?

Wichtige Seenflüsse sind der Traunsee-Abfluss „Traun“ und der Attersee-Abfluss „Ager“.

Wird die Wasserkraft in Österreich genutzt?

Ja, Österreich nutzt seine Flüsse intensiv zur Gewinnung von Wasserkraft. Viele Flüsse sind durch Staudämme und Wasserkraftwerke reguliert.

Sind die Flüsse in Österreich sauber?

Die Wasserqualität der österreichischen Flüsse ist im Allgemeinen sehr gut, jedoch variiert sie regional abhängig von landwirtschaftlichen, industriellen und städtischen Einflüssen.

Welche sportlichen Aktivitäten kann man auf den Flüssen betreiben?

Paddeln, Kanufahren, Wildwasser-Rafting, Angeln und Fliegenfischen sind auf österreichischen Flüssen beliebte Aktivitäten.

Gibt es berühmte Kreuzfahrten auf österreichischen Flüssen?

Ja, insbesondere auf der Donau gibt es zahlreiche Kreuzfahrten, die beliebte touristische Stopps beinhalten wie Wien, Linz und die Wachau.

Entlang der Donau – Von Passau nach Wien | ARD Reisen

💾

Mit dem Schiff, per Fahrrad und zu Fuß: Seit 2021 verstärkt Judith Rakers das "Wunderschön"-Team. Ihre Reise entlang der Donau führt sie von der Drei-Flüsse-...

Asylpolitik: Kapitulation vor der eigenen Kapitulation

21. Juni 2024 um 09:08
Deutschland hat gigantische Probleme. Das Migrationsproblem ist das größte, weil es sehr weitreichende Auswirkungen auf die innere Sicherheit, auf das Bildungswesen und auf den Sozialstaat hat. Nicht erst seit gestern weiß man das, sondern spätestens seit der totalen Merkelschen Grenzöffnung von 2015. Das Ganze wird weiter gefördert von einer „Ampel“, die die Willkommenskultur auf stets neue Höhen treibt: immer noch mehr Anwerbungen, immer noch mehr Familiennachzug, immer noch mehr Doppelstaatler, immer noch weniger Abweisungen.

Der Beitrag Asylpolitik: Kapitulation vor der eigenen Kapitulation erschien zuerst auf Tichys Einblick.

Sogenannte „Chatkontrolle“ durch die EU aktuell „gescheitert“

21. Juni 2024 um 08:57
Von: NEOPresse

Einige EU-Staaten bzw. die EU-Kommission haben versucht, z. B. große Anbieter wie Facebook und Google dazu zu zingen, ihre Angebote nach „Missbrauchsdarstellungen von Kindern zu...

The post Sogenannte „Chatkontrolle“ durch die EU aktuell „gescheitert“ appeared first on NEOPresse - Unabhängige Nachrichten.

„Halbwahrheiten und Falschbehauptungen“ ehren: Sparkassen-Medienpreis für „Correctiv“

21. Juni 2024 um 08:36

Einen bislang kaum bekannten Medienpreis vergibt die Leipziger Sparkasse. Er soll den Einsatz für die Presse- und Meinungsfreiheit würdigen und wurde nun   keine Satire! – dem Recherchenetzwerk „Correctiv“ verliehen. Dennis Riehle kommentiert. Früher galten Auszeichnungen als ein Qualitätsmerkmal, welches man sich umhängen ließ oder an die Wand tackerte, um damit nicht nur gewiss zu sein, […]

Der Beitrag „Halbwahrheiten und Falschbehauptungen“ ehren: Sparkassen-Medienpreis für „Correctiv“ erschien zuerst auf Philosophia Perennis.

Die Top 10 der schönsten Städte Österreichs

21. Juni 2024 um 08:28
Von: NL

Willkommen in unserem digitalen Stadtführer, wo die pulsierende Energie einiger Städte auf Ihre Neugier wartet. Tauchen Sie ein in die Vielfalt der aktuellen Veranstaltungen, Sport– und Kulturprojekte und entdecken Sie, wie Menschen hier leben und arbeiten. Erfahren Sie mehr über Bildung, Sprache und die lebendige UEFA-Szene. In unserer Stadt finden Sie alles, was das Herz begehrt – von Informationen über Wohnen bis zu spannenden Kinderprojekten. Lassen Sie sich inspirieren und treten Sie mit uns in Kontakt für weitere Informationen.

Die schönsten Städte Österreichs: Ein Reiseführer durch Kultur und Geschichte

schönsten Städte Österreichs

Die faszinierende Stadt Wien: Eine Reise durch die kaiserliche Geschichte

Tauchen Sie ein in die beeindruckende Stadt Wien und entdecken Sie die reiche kaiserliche Vergangenheit, die an jeder Ecke spürbar ist. Von prächtigen Palästen bis hin zu majestätischen Museen bietet Wien ein unvergleichliches kulturelles Erlebnis. Besuchen Sie das imposante Rathaus oder genießen Sie eine Aufführung in einer der berühmten Opernhäuser. Die Stadt pulsiert mit Leben, sei es bei internationalen Veranstaltungen oder gemütlichen Caféhausbesuchen. Lassen Sie sich von der Schönheit und Vielfalt Wiens verzaubern und tauchen Sie ein in eine Welt voller Geschichte und Kultur. Ein Spaziergang durch die prachtvollen Straßen lässt die Vergangenheit lebendig werden und zeigt, warum Wien zu Recht als eine der schönsten Städte Österreichs gilt.

Salzburg – Die Stadt der Musik und Kultur

In den malerischen Straßen von Salzburg spürt man die pulsierende Energie der Musik und Kultur, die diese Stadt durchdringt. Von den majestätischen Hügeln bis hin zu den historischen Konzertsälen ist Salzburg ein wahres Paradies für Kunstliebhaber und Musikbegeisterte. Mit dem weltberühmten Salzburger Festspielhaus als Herzstück bietet die Stadt eine eindrucksvolle Kulisse für erstklassige Aufführungen und Konzerte.

Hier vereinen sich Tradition und Moderne auf harmonische Weise, während das Erbe von Mozart und anderen berühmten Komponisten lebendig bleibt. Die lebendige Kulturszene und die Vielfalt an Veranstaltungen machen Salzburg nicht nur zu einem kulturellen Hotspot, sondern auch zu einem Ort des inspirierten Lebens und der kreativen Entfaltung. Tauchen Sie ein in die Welt von Salzburg und lassen Sie sich von der Schönheit und Lebendigkeit dieser Stadt verzaubern.

Sehenswürdigkeiten in Salzburg

1. Festung Hohensalzburg:

  • Eine der größten mittelalterlichen Festungen Europas, bietet atemberaubende Ausblicke auf die Stadt und die Alpen.

2. Schloss Mirabell und Mirabellgarten:

  • Barockes Schloss mit wunderschönen Gärten, bekannt aus dem Film “The Sound of Music”.

3. Salzburger Dom:

  • Imposante Kathedrale mit einer prächtigen Innenausstattung.

4. Getreidegasse:

  • Historische Einkaufsstraße mit Mozarts Geburtshaus.

5. Mozarts Geburtshaus:

  • Museum im Geburtshaus des berühmten Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart.

6. Residenz und Residenzplatz:

  • Ehemaliger Sitz der Fürsterzbischöfe mit prunkvollen Räumlichkeiten.

7. St. Peter Stiftskeller und Katakomben:

  • Eines der ältesten Restaurants Europas und die beeindruckenden Felsenkatakomben.

8. Schloss Hellbrunn und Wasserspiele:

  • Renaissance-Schloss bekannt für seine trickreichen Wasserspiele und wunderschönen Parkanlagen.

9. Schloss Leopoldskron:

  • Barockes Schloss, berühmt als Drehort von “The Sound of Music”.

10. Franziskanerkirche:

  • Gotische Kirche mit beeindruckendem Barockinterieur.

Graz: Wo Moderne auf Tradition trifft

Graz, die steirische Hauptstadt, beeindruckt mit einer faszinierenden Mischung aus Tradition und Moderne. Die historische Altstadt mit ihren prächtigen Gebäuden und engen Gassen vermittelt ein lebendiges Bild der Vergangenheit. Gleichzeitig pulsiert das moderne Graz mit kreativen Projekten und innovativen Ideen.

Diese spannende Kombination spiegelt sich auch in der vielfältigen Kulturszene wider: von traditionellen Veranstaltungen bis hin zu zeitgenössischer Kunst gibt es hier für jeden Geschmack etwas zu entdecken. Die Grazer sind stolz auf ihre Stadt und das merkt man in jedem Winkel – sei es bei sportlichen Events, kulturellen Festen oder urbanen Projekten. Graz ist eine lebendige Stadt, die es versteht, ihre Geschichte zu bewahren und gleichzeitig mutig in die Zukunft zu blicken. Wer hier lebt oder zu Besuch ist, spürt sofort die einzigartige Atmosphäre, die Graz so besonders macht.

Innsbruck – Das Tor zu den Alpen

Eingebettet in die majestätische Kulisse der Alpen erstrahlt Innsbruck als pulsierende Stadt, die gleichermaßen Tradition und Moderne verkörpert. Das Goldene Dachl und das imposante Schloss Ambras zeugen von einer reichen Geschichte, während zeitgenössische Architektur und innovative Projekte diese und andere Städte in eine aufregende Zukunft führen. Innsbruck ist nicht nur ein Paradies für Sportbegeisterte, mit der UEFA EURO 2008 im Rücken, sondern auch ein Zentrum für Kultur und Bildung.

Von renommierten Veranstaltungen bis hin zu lebendigen Märkten bietet die Stadt ein vielfältiges Angebot für jeden Geschmack. Ob Sie die Natur lieben oder die urbanen Freuden bevorzugen, Innsbruck hat für jeden etwas zu bieten. Tauchen Sie ein in das pulsierende Leben der Alpenstadt und lassen Sie sich von ihrer Vielfalt verzaubern.

Linz: Eine Stadt voller Kunst und Innovation

Linz, die Stadt voller Kunst und Innovation, begeistert mit einem lebendigen kulturellen Leben. Hier treffen Tradition und Moderne aufeinander, was eine einzigartige Atmosphäre schafft. Die Bewohner Linz' sind stolz auf ihre kreative Szene und die zahlreichen innovativen Projekte, die hier entstehen.

SehenswürdigkeitBeschreibungAdresse / Lage
Ars Electronica CenterInteraktives Museum für Technologie und Medienkunst, auch bekannt als “Museum der Zukunft”.Ars-Electronica-Straße 1, 4040 Linz
Lentos KunstmuseumModernes Kunstmuseum mit einer beeindruckenden Sammlung österreichischer Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts.Ernst-Koref-Promenade 1, 4020 Linz
PöstlingbergBeliebter Aussichtspunkt mit der Wallfahrtsbasilika und der Grottenbahn (Märchenwelt für Kinder).Am Pöstlingberg 16, 4040 Linz
Mariendom (Neuer Dom)Größte Kirche Österreichs, beeindruckende neugotische Architektur und Aussicht vom Turm.Herrenstraße 26, 4020 Linz
Hauptplatz und AltstadtBedeutender Platz im Herzen der Stadt mit barocken Bürgerhäusern und dem Alten Rathaus.Stadtzentrum, 4020 Linz
Schlossmuseum LinzHistorisches Museum im Linzer Schloss, bietet Einblicke in die Geschichte Oberösterreichs.Schlossberg 1, 4020 Linz
BrucknerhausKonzerthaus benannt nach dem Komponisten Anton Bruckner, Veranstaltungsort für klassische und moderne Musik.Untere Donaulände 7, 4010 Linz
Mural HarborEuropas größtes Graffiti- und Mural-Art-Galerie am Hafen von Linz.Industriegebiet Linz, Hafenviertel
Botanischer GartenBeherbergt eine Vielzahl exotischer Pflanzen und ist ideal für entspannende Spaziergänge.Roseggerstraße 20-22, 4020 Linz
Voestalpine StahlweltErlebniswelt rund um die Stahlproduktion mit interaktiven Ausstellungen und Führungen durch das Werk.voestalpine-Straße 4, 4020 Linz
Oberösterreichisches KulturquartierKulturzentrum mit diversen Ausstellungen, Veranstaltungen und einem Kino.OK Platz 1, 4020 Linz
Landestheater LinzBedeutendes Theater für Opern, Schauspiele und Musicals.Promenade 39, 4020 Linz

Neben den etablierten kulturellen Veranstaltungen bietet die Stadt auch Raum für neue Ideen und Experimente. Linz ist nicht nur eine Stadt zum Wohnen, sondern auch zum Erleben und Entdecken. Besonders für Kinder gibt es viele spannende Bildungsangebote und Aktivitäten, die sie inspirieren. Das kulturelle Leben in Linz ist geprägt von Vielfalt und Offenheit für Neues. Wer Linz besucht, taucht ein in eine Welt voller Kreativität und Inspiration.

Bregenz – Eine Perle am Bodensee

Bregenz

Eingebettet zwischen majestätischen Bergen und dem ruhigen Bodensee liegt Bregenz, eine wahre Perle Österreichs. Die Stadt beeindruckt nicht nur durch ihre atemberaubende Naturkulisse, sondern auch durch ihr reiches kulturelles Erbe. Besucher können sich auf eine Vielzahl von Veranstaltungen freuen, darunter die berühmten Bregenzer Festspiele, die jedes Jahr Tausende von Menschen anlocken.

Doch Bregenz ist nicht nur für seine kulturellen Highlights bekannt, sondern bietet auch eine lebendige Kunst- und Musikszene. Mit einer Vielzahl von Projekten und Veranstaltungen wird das kulturelle Leben in Bregenz stetig bereichert. Von modernen Galerien bis hin zu traditionellen Konzerten – hier findet jeder sein persönliches Highlight. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von Bregenz, wo Kultur und Natur in perfekter Harmonie zusammenkommen.

Klagenfurt: Wo Natur und Kultur Hand in Hand gehen

In Klagenfurt, der Hauptstadt Kärntens, erleben Besucher eine harmonische Verbindung von Natur und Kultur. Das Wahrzeichen der Stadt, das Lindwurmbrunnen-Denkmal, spiegelt die enge Verbundenheit mit der Natur wider. Spazieren Sie entlang des idyllischen Wörthersees und tauchen Sie ein in die malerische Landschaft, die Kunst und Natur miteinander verwebt. Das Landesmuseum Kärnten bietet faszinierende Einblicke in die Geschichte und Kultur der Region.

Klagenfurt begeistert nicht nur mit seiner atemberaubenden Umgebung, sondern auch mit einem reichen Veranstaltungsprogramm, das sowohl Kulturinteressierte als auch Naturliebhaber anspricht. Genießen Sie die vielfältigen Konzerte, Theateraufführungen und Kunstausstellungen, die das kulturelle Leben der Stadt bereichern. Klagenfurt ist eine Stadt, in der man die Schönheit der Natur und die Vielfalt der Kultur in perfekter Harmonie erleben kann.

St. Pölten – Geschichte zum Anfassen

In den ehrwürdigen Mauern von St. Pölten erwacht die Geschichte zum Leben. Das Rathaus zeugt von vergangenen Zeiten, während moderne Projekte die Stadt pulsieren lassen. Hier spüren Sie den Atem der Geschichte bei jedem Schritt durch die charmanten Gassen.

Die Barockarchitektur und kulinarischen Genüsse verbinden sich zu einem harmonischen Gesamtbild. In St. Pölten wird Kultur gelebt und Tradition bewahrt. Veranstaltungen und Sportereignisse bringen Menschen zusammen und schaffen eine lebendige Atmosphäre. Diese und viele weitere Städte bietet ein breites Spektrum an Bildungs- und Freizeitangeboten für Kinder und Erwachsene. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von St. Pölten, wo Vergangenheit und Gegenwart in perfekter Harmonie existieren.

Eisenstadt: Wo Barock und Genuss aufeinandertreffen

Eisenstadt

In der charmanten Stadt Eisenstadt in Österreich verweben sich Barockarchitektur und kulinarischer Genuss zu einem einzigartigen Erlebnis. Das prächtige Schloss Esterházy beeindruckt mit seiner majestätischen Pracht und bietet einen faszinierenden Einblick in die Vergangenheit. Hier können Besucher die prunkvollen Säle erkunden und in die Geschichte eintauchen. Doch Eisenstadt hat mehr zu bieten als nur historische Schätze.

Die lokale Gastronomie verwöhnt die Sinne mit köstlichen Gerichten und edlen Weinen, die die regionale Vielfalt widerspiegeln. Bei einem Spaziergang durch die malerischen Gassen der Stadt fühlt man sich wie in einer anderen Zeit. Eisenstadt ist ein Ort, an dem Kultur und Genuss harmonisch miteinander verschmelzen und Besucher aller Altersgruppen begeistern.

Steyr: beeindruckende Altstadt mit historischen Gassen

Steyr, eine charmante Stadt im oberösterreichischen Voralpenland, liegt an der Mündung der Steyr in die Enns und bietet eine beeindruckende Altstadt, die kaum verändert wurde. Historische Gassen und gut erhaltene Bürgerhäuser prägen das Bild. Der Stadtturm, ein Wahrzeichen der Stadt, bietet einen fantastischen Blick über Steyr und die umliegende Landschaft. Schloss Lamberg, ein barockes Schloss mit einer wertvollen Bibliothek und einem idyllischen Park, thront über der Stadt und lädt zu Erkundungen ein.

Ein besonderes Highlight ist Christkindl, ein nahegelegenes Dorf, das für sein berühmtes Weihnachts-Postamt bekannt ist. Besucher können hier Weihnachtskarten mit einem speziellen Stempel verschicken.

Aktivurlauber finden zahlreiche Rad- und Wanderwege entlang der Enns und durch die umliegenden Hügel. Kulinarisch bietet Steyr traditionelle österreichische Küche in zahlreichen Gasthäusern, und gemütliche Cafés laden zu Kaffee und Kuchen ein.

Steyr ist gut per Bahn und Auto erreichbar, etwa eine Stunde Fahrt von Linz entfernt. Vor Ort ist die Stadt leicht zu Fuß zu erkunden, und es gibt lokale Busverbindungen. Die Stadt bietet das ganze Jahr über kulturelle Veranstaltungen, darunter Konzerte und Theateraufführungen, sowie Museen wie das Museum Arbeitswelt und das Stadtmuseum Steyr.

Fazit: Österreichs Städte sind ein Schatz an Kultur und Geschichte, der darauf wartet, entdeckt zu werden!

Städte Österreich

Von den majestätischen Palästen Wiens bis zu den charmanten Gassen von Salzburg, bieten Österreichs Städte eine Fülle an kulturellen Schätzen. Jede Stadt erzählt ihre eigene Geschichte, verwoben mit Tradition und Moderne. In Graz verschmelzen historische Bauten mit zeitgenössischer Architektur zu einem beeindruckenden Stadtbild. Innsbruck lockt mit seiner atemberaubenden Alpenkulisse und einem reichen Erbe an Kunst und Musik. Linz hingegen überrascht mit innovativen Projekten und einem pulsierenden Kunstleben.

Bregenz am Bodensee besticht durch seine malerische Lage und vielfältigen Veranstaltungen. Klagenfurt lädt dazu ein, Natur und Kultur in perfekter Harmonie zu erleben. St. Pölten und Eisenstadt offenbaren ihre geschichtsträchtigen Schätze, die Besucher in vergangene Zeiten entführen. Alle Städte bieten einzigartige Erlebnisse und unvergessliche Eindrücke für alle, die bereit sind, sich auf dieses kulturelle Abenteuer einzulassen.

FAQ

  1. Wann spricht man von einer Stadt?

    Man spricht von einer Stadt, wenn eine Siedlung eine gewisse Größe und Bevölkerungsdichte erreicht hat. Die Städte zeichnen sich durch eine vielfältige Infrastruktur aus, die Bildungseinrichtungen, Gesundheitsversorgung, Einkaufsmöglichkeiten und kulturelle Angebote umfasst. Zudem verfügen Städte über eine gewisse Selbstverwaltung und Verwaltungseinheiten wie Rathaus und Stadtrat. Die räumliche Ausdehnung in Städten ist im Vergleich zu Dörfern oder Kleinstädten größer und sie hat oft eine zentrale Lage in einer Region. Städte sind auch wirtschaftliche Zentren, in denen Handel, Dienstleistungen und Industrie angesiedelt sind. Eine Stadt zeichnet sich durch eine hohe Bevölkerungsdichte aus und bietet eine Vielzahl von Arbeits- und Freizeitmöglichkeiten. Zudem gibt es in Städten oft kulturelle und soziale Vielfalt, die sich in verschiedenen Stadtvierteln und Gemeinschaften widerspiegelt.

  2. Ist eine Stadt eine Großstadt?

    Ja, Städte können als Großstädte bezeichnet werden, wenn sie eine hohe Bevölkerungszahl und eine entsprechend große Fläche hat. Großstädte zeichnen sich oft durch eine Vielzahl von Einwohnern, eine hohe wirtschaftliche Bedeutung und eine umfangreiche Infrastruktur aus. Sie bieten zahlreiche kulturelle, soziale und wirtschaftliche Möglichkeiten und sind oft Zentren von Handel, Bildung und Politik. Großstädte sind in der Regel auch Verkehrsknotenpunkte und haben eine vielfältige Architektur. Sie beherbergen eine Vielzahl von Einrichtungen wie Universitäten, Museen, Theater und Einkaufszentren. Das Leben in einer Großstadt kann sowohl Vor- als auch Nachteile haben, wie eine hohe Lebensqualität, aber auch Verkehrsprobleme und Umweltbelastungen. Insgesamt kann man sagen, dass Großstädte wichtige und vielfältige Zentren des gesellschaftlichen Lebens sind.

  3. Wann ist eine Stadt eine Stadt Österreich?

    Eine Stadt in Österreich wird als solche bezeichnet, wenn sie bestimmte Kriterien erfüllt. Dazu zählen unter anderem die Einwohnerzahl, die Infrastruktur, die Verwaltung sowie weitere städtische Merkmale. In Österreich gilt eine Gemeinde ab einer bestimmten Einwohnerzahl als Stadt. Zudem müssen Städte über eine gewisse wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung verfügen, um als Stadt anerkannt zu werden. Die Bezeichnung “Stadt” ist in Österreich also nicht rein geographisch zu verstehen, sondern auch an soziale und wirtschaftliche Aspekte gebunden. Darüber hinaus spielt die historische Entwicklung einer Siedlung eine Rolle bei der Anerkennung als Stadt. Insgesamt ist es also eine Kombination aus Bevölkerungszahl, Infrastruktur, Wirtschaftskraft und kultureller Bedeutung, die eine Gemeinde in Österreich zur Stadt macht.

  4. Was sind die wichtigsten Merkmale einer Stadt?

    Die wichtigsten Merkmale von Städten sind ihre Infrastruktur, die Bevölkerungsdichte, die kulturellen Einrichtungen, die Wirtschaftsmöglichkeiten und die Verkehrsanbindung. Eine gut entwickelte Infrastruktur umfasst Straßen, öffentliche Verkehrsmittel, Wasserversorgung und Abwassersysteme. Die Bevölkerungsdichte zeigt, wie viele Menschen in einem bestimmten Gebiet leben, und beeinflusst damit das soziale Leben und die Nachfrage nach Dienstleistungen. Kulturelle Einrichtungen wie Museen, Theater und Bibliotheken tragen zur kulturellen Vielfalt und Bildung bei. Wirtschaftliche Möglichkeiten in Form von Arbeitsplätzen und Unternehmen sind entscheidend für die Lebensqualität der Bewohner. Eine gute Verkehrsanbindung erleichtert den Transport innerhalb von Städten und zu anderen Orten. Zusammen bilden diese Merkmale das charakteristische Gesicht einer Stadt und prägen ihren Ruf und ihre Attraktivität für Einwohner und Besucher.

  5. Was sind die schönsten Städte in Österreich?

    Österreich bietet zahlreiche malerische Städte mit einzigartigen Charakteren. Die Hauptstadt Wien ist berühmt für ihre beeindruckende kaiserliche Architektur, Museen und Opern. Salzburg wird oft mit seiner barocken Architektur und als Geburtsstadt von Mozart in Verbindung gebracht. Innsbruck begeistert Besucher mit seiner Lage in den Alpen und ist ein Zentrum für Wintersport. Graz, bekannt für ihre UNESCO-geschützte Altstadt, und Linz, mit ihrer dynamischen kulturellen Szene und modernen Architektur, sind ebenfalls beliebt.

  6. Welche Stadt eignet sich am besten für historische Sehenswürdigkeiten?

    Für Liebhaber historischer Sehenswürdigkeiten ist Wien eine top Wahl. Sie bietet das Schloss Schönbrunn, die Hofburg und den Stephansdom, um nur einige zu nennen. Salzburg ist ebenfalls reich an historischer Architektur, besonders bekannt für die beeindruckende Festung Hohensalzburg und die malerische Altstadt.

  7. Welche Stadt ist besonders gut für Naturliebhaber geeignet?

    Naturliebhaber werden Innsbruck großartig finden, da es mitten in den Alpen liegt und zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern und Skifahren bietet. Auch Salzburg bietet mit ihrer Umgebung und der Nähe zur Salzkammergut-Region viele Naturerlebnisse.

  8. Welche Stadt in Österreich hat die beste Kulinarik?

    Für Feinschmecker bietet Wien ein reiches kulinarisches Erbe mit Spezialitäten wie Wiener Schnitzel und Sachertorte. Graz wird jedoch oft als das kulinarische Herz Österreichs betrachtet und ist bekannt für steirische Gerichte und Weine.

  9. Welche Städte eignet sich am besten für Kunst- und Kulturinteressierte?

    Wien ist ein hervorragendes Ziel für Kunst- und Kulturinteressierte. Die Stadt beherbergt viele Theater, Opernhäuser und Museen. Linz ist ebenfalls bekannt für ihre moderne Kunstszene und kulturelle Veranstaltungen, wie das renommierte Ars Electronica Festival.

  10. Was sind einige unterschätzte Städte in Österreich, die einen Besuch wert sind?

    Einige weniger frequentierte, aber dennoch bemerkenswerte Städte sind Klagenfurt, bekannt für ihre charmante Altstadt und ihre Lage am Wörthersee. Bregenz am Bodensee lockt mit den Bregenzer Festspielen und der Seebühne, während Villach für ihre entspannte Atmosphäre und Thermalquellen berühmt ist.

Servus, Österreich! - Die 5 schönsten Städte der Alpenrepublik

💾

Österreich ist bekannt für seine beeindruckende Kultur und einzigartige Schönheit. Unser Nachbar im Süden hat viel zu bieten, sodass die Wahl für den nächste...

Afghanistan-Experte: „Wir verstecken in Deutschland auch Mörder und Vergewaltiger und alimentieren sie großzügigst“

21. Juni 2024 um 08:26
Von: PS

Im Gespräch mit der NZZ verrät Marcel Luthe, Vizepräsident der deutsch-afghanischen Gesellschaft, wie gravierend die Situation ist. Nur die Ampel stünde der Rückkehr dieser Afghanen im Weg, von denen die Hälfte mutmaßlich vor Strafverfolgung flieht. Zudem würde die Asylindustrie zu gut an ihnen verdienen. Schon der erste Satz im Interview von Marcel Luthe wirkt wie […]

Der Beitrag Afghanistan-Experte: „Wir verstecken in Deutschland auch Mörder und Vergewaltiger und alimentieren sie großzügigst“ erschien zuerst auf Politikstube.

Online Casinos Österreich: Ohne Einschränkungen spielen

21. Juni 2024 um 08:12
Von: admin

Willkommen in der aufregenden Welt der Online Casinos Österreich! Tauchen Sie ein in eine faszinierende Atmosphäre, in der Auszahlung, Blackjack, und Live-Spiele die Hauptrolle spielen. Diese Casinos bieten Ihnen die besten Boni, Jackpots und Spielautomaten, um Ihr Spielerlebnis unvergesslich zu machen. Erleben Sie den Nervenkitzel von Roulette, Poker und Slots und sichern Sie sich Ihren exklusiven Willkommensbonus noch heute. Treten Sie ein in die Welt des Online-Glücksspiels und genießen Sie endlose Unterhaltung in den Top-Casinos Österreichs!

Die besten Online Casinos Österreichs – Uneingeschränkter Spielspaß garantiert!

1

Testsieger🥇 aller Kategorien

Spinrollz

➥ die aktuellsten Spiele

➥ Live Casino & progressive Jackpots

✔ keine Limits

5.0
Bonus

100% bis 500 € + 200 Freispiele

Mindesteinzahlung 20 €

Die besten Quoten

2

Testsieger🥇 Spielautomaten

Rolling Slots

➥ top Software

➥ Videoslots & Live Casino

✔ keine 5 Sekunden Pause

5.0
Bonus

260% bis 2600 € + 260 Freispiele

Mindesteinzahlung 20 €

Die besten Softwarehersteller

3

Testsieger🥇 Auszahlungsgeschwindigkeit

Quickwin

➥ großes Live Casino

➥ Tischspiele & Sportwetten

✔ EU-Lizenz

5.0
Bonus

100% bis 500 € + 200 Freispiele

Mindesteinzahlung 20 €

Absolut sicher & fair

4

Testsieger🥇 TV Live Shows

Winolot

➥ viele Jackpots

➥ Live Games & Tischspiel

✔ ohne monatliches Einzahlungslimit

5.0
Bonus

Bis zu 1200 € Bonusguthaben + 150 Free Spins

Ab 20 € Einzahlung verfügbar

Alle neuen Live Games

5

Testsieger🥇 VIP Angebot

Slotlords

➥ kostenlose Demoslots

➥ Jackpots & Live Dealer Spiele

✔ gültige Lizenz

4.8
Bonus

Bis zu 4.500 € + 250 Freispiele

Mindesteinzahlung 20 €

Zahlreiche spannende Tischspiele

6

Testsieger🥇 Newcomer

Playfina

➥ viele Software-Hersteller

➥ mega Spielangebot & Live Games

✔ kein Einsatzlimit

4.8
Bonus

Bis 1000 € + 45 FS

Einzahlung ab 10 €

Keine 5 Sekunde Pausen

7

Testsieger🥇 Casino-Thema

AmunRa

➥ viele Ägyptenslots

➥ Live Casino & Brettspiele

✔ ohne Verifizierung

4.8
Bonus

100% bis 500 € + 200 Freispiele + 1 Bonuscredit

Mindesteinzahlung 20 €

Viele Book of - Spiele

8

Testsieger🥇 Tischspiele

Cazimbo

➥ perfekt für High Roller

➥ Live Spieltische & Jackpots

✔ ohne Setzlimit

4.8
Bonus

100% bis 500 € + 200 Freispiele

Mindesteinzahlung 20 €

Exzellentes Glücksspielangebot

9

Testsieger🥇 Sofortauszahlung

Silverplay

➥ riesiges Portfolio

➥ ohne Verifizierung & keine Limits

✔ keine Pausen

4.8
Bonus

4-in-1 Willkommensbonus bis 1000 €

Mindesteinzahlung 20 €

Von Spielern in die Toplist gewählt

10

Testsieger🥇 Gewinnchancen

Wintopia

➥ Live Casino Spiele

➥ Jackpots & Tischspiele

✔ ohne monatliches Einzahlungslimit

4.8
Bonus

100% bis 700 €

Mindesteinzahlung 20 €

EU-Lizenz

11

Testsieger🥇 Übersichtlichkeit

RollXO

➥ einfache Navigation

➥ edles Design ➥ Live Casino

✔ ohne Setzlimits

4.8
Bonus

Bis zu vier Boni für die Registrierung

Ersteinzahlungsbonus bis 2000 € + 200 FS

Die besten Hersteller vertreten

12

Testsieger🥇 Zahlungsmöglichkeiten

1Red

➥ vielfältige Slotauswahl

➥ Live Dealer & Online Tischspiel

✔ ohne monatliches Limit

4.8
Bonus

Ersteinzahlungsbonus 100% + 50 Freispiele plus weitere drei Willkommensboni bis insgesamt 9300 €

Mindesteinzahlung 30 €

Die neuesten Casinospiele

13

Testsieger🥇 Bonusangebote

Casino Infinity

➥ kostenlose Slots

➥ Turniere & VIP Programm

✔ ohne Einsatzlimit

4.8
Bonus

100% bis 500 € + 200 Freispiele

Mindesteinzahlung 20 €

Keine 5 Sekunden Pausen

14

Testsieger🥇 Newcomer Casinos

Spintime

➥ neue Slots

➥ Demospiele & Live Games

✔ progressive Jackpots

4.8
Bonus

5-fach Bonus bis 12.250 € + 10 % Cashback

Umsatzbedingung x30

Schnelle Auszahlungen

15

Testsieger🥇 Auszahlungsquoten

Winsane

➥ die besten Hersteller

➥ Live Games & Tischspiel

✔ ohne LUGAS Glücksspielaufsicht

4.8
Bonus

100% bis 1000 EUR + 50 Freispiele

Ab 20 € Einzahlung

Keine Spielzeitbegrenzung

Die besten Online Casinos Österreichs im Überblick

online casinos oesterreich 2

In der Welt der Online Casinos in Österreich gibt es eine Vielzahl von Optionen, die Spielern erstklassige Spielerlebnisse bieten. Die besten Casinos zeichnen sich durch großzügige Auszahlungen, eine breite Palette an Spielen wie Blackjack, Roulette, Poker und Spielautomaten sowie aufregende Jackpot- und Live-Casino-Spiele aus. Neben den spannenden Spielangeboten locken sie mit verlockenden Willkommensboni und regelmäßigen Bonusaktionen. Sicherheit und Seriosität stehen hier an erster Stelle, während vielfältige Zahlungsmethoden für Spielerkomfort sorgen. Mobiles Spielen wird durch hochmoderne Technologie ermöglicht, und der Kundenservice ist stets hilfsbereit und professionell. Zudem legen die Top-Casinos großen Wert auf verantwortungsvolles Spielen, um ein sicheres Umfeld für alle Spieler zu gewährleisten. Tauchen Sie ein in die Welt der besten Online Casinos Österreichs und erleben Sie uneingeschränkten Spielspaß!

Vorteile des Spielens in Online Casinos Österreichs

Das Spielen in den Online Casinos Österreichs bietet zahlreiche Vorteile für die Spieler. Diese besten Casinos zeichnen sich nicht nur durch eine vielfältige Spielauswahl aus, sondern auch durch großzügige Bonusangebote und attraktive Willkommensboni. Besonders beliebt sind die Live-Casino-Spiele, bei denen Spieler ein authentisches Casinoerlebnis von zu Hause aus genießen können. Die Spielautomaten und Jackpot-Slots sorgen für Nervenkitzel und Unterhaltung rund um die Uhr. Zudem überzeugen die Online Casinos in Österreich mit einer hohen Sicherheit und Seriosität, sodass die Spieler unbeschwert ihre Lieblingsspiele wie Blackjack, Roulette oder Poker genießen können. Die flexiblen Zahlungsmethoden und der erstklassige Kundenservice runden das positive Spielerlebnis ab. In den Top Online Casinos Österreichs steht der Spielspaß und die Zufriedenheit der Spieler an erster Stelle.

Hier ist eine ausführliche Tabelle, die die Vorteile des Spielens in Online Casinos Österreich darlegt:

VorteilBeschreibung
Rechtliche SicherheitOnline-Casinos in Österreich arbeiten unter strengen Regulierungen und Lizenzen, was den Spielern einen rechtlichen Rahmen und Schutz bietet.
Breite SpieleauswahlÖsterreichische Online-Casinos bieten eine Vielzahl von Spielen an, darunter Spielautomaten, Tischspiele, Live-Casino-Spiele und mehr, die von renommierten Softwareanbietern bereitgestellt werden.
Hohe SicherheitsstandardsLizenzierte Casinos verwenden modernste Verschlüsselungstechnologien, um die persönlichen und finanziellen Daten der Spieler zu schützen.
Attraktive Boni und PromotionsSpieler können von verschiedenen Bonusangeboten wie Willkommensboni, Einzahlungsboni, Freispielen und regelmäßigen Promotionen profitieren.
Bequemlichkeit und ZugänglichkeitOnline-Casinos sind rund um die Uhr zugänglich und können bequem von zu Hause oder unterwegs über mobile Geräte genutzt werden.
Verschiedene ZahlungsmethodenEine Vielzahl von sicheren und bequemen Zahlungsmethoden steht zur Verfügung, einschließlich Kreditkarten, Banküberweisungen, E-Wallets und Prepaid-Karten.
Kundensupport in deutscher SpracheViele österreichische Online-Casinos bieten Kundensupport in deutscher Sprache an, wodurch die Kommunikation erleichtert wird.
Verantwortungsbewusstes SpielenOnline-Casinos bieten Tools und Ressourcen für verantwortungsbewusstes Spielen, einschließlich Einzahlungs-, Verlust- und Sitzungslimits sowie Möglichkeiten zur Selbstausschluss.
Transparenz und Fair PlayDurch regulierte Glücksspiellizenzen wird sichergestellt, dass die Spiele fair sind und die Auszahlungsquoten (RTP) überprüft werden.
Lokale und internationale OptionenSpieler aus Österreich können sowohl in nationalen als auch in internationalen Online-Casinos spielen, sofern diese lizenziert und reguliert sind.
Einfache Registrierung und BenutzerfreundlichkeitDer Anmeldeprozess in Online-Casinos ist meistens schnell und unkompliziert, und die Benutzeroberflächen sind darauf ausgelegt, einfach zu navigieren zu sein.
Exklusive Turniere und WettbewerbeViele Online-Casinos organisieren exklusive Turniere und Wettbewerbe, bei denen Spieler zusätzliche Preise und Belohnungen gewinnen können.
VIP- und TreueprogrammeSpieler können von Treueprogrammen und VIP-Clubs profitieren, die zusätzliche Boni, schnellere Auszahlungen und exklusive Angebote bieten.
Live-Casino-ErlebnisseOnline-Casinos bieten Live-Dealer-Spiele an, die ein realistisches Casino-Erlebnis vermitteln, einschließlich Live-Blackjack, Live-Roulette und anderen Tischspielen.
Flexibilität bei den EinsatzlimitsSpieler können aus einer breiten Palette von Einsatzlimits wählen, wodurch sie sowohl mit kleinen als auch mit großen Budgets spielen können.
Günstige steuerliche RegelungenIn Österreich müssen Gewinne aus Glücksspielen in der Regel nicht versteuert werden, was ein deutlicher Vorteil für die Spieler sein kann.

Diese Tabelle soll einen umfassenden Überblick über die Vorteile des Spielens in Online Casinos Österreich bieten. Wenn du weitere Informationen benötigst oder spezifische Fragen hast, lass es mich wissen!

Beliebte Spiele in den besten Online Casinos Österreichs

spinrollz slots

In den besten Online Casinos Österreichs erwartet Sie eine vielfältige Auswahl an beliebten Spielen, die für Nervenkitzel und Unterhaltung sorgen. Von aufregenden Spielautomaten bis hin zu klassischen Tischspielen wie Blackjack und Roulette ist für jeden Spieler etwas dabei. Besonders beliebt sind auch die Live-Casino-Spiele, bei denen Sie in Echtzeit gegen echte Dealer antreten können. Die Spannung steigt bei jedem Dreh an den Slots oder bei jeder Hand beim Poker.

Viele der Top Casinos in Österreich bieten zudem progressive Jackpot-Spiele an, bei denen Sie mit etwas Glück riesige Gewinne abräumen können. Nutzen Sie die großzügigen Bonusangebote, um Ihre Lieblingsspiele zu spielen und Ihre Gewinnchancen zu erhöhen. Tauchen Sie ein in die Welt des Online-Glücksspiels und erleben Sie unvergessliche Momente voller Spaß und Spannung.

Hier ist eine Tabelle, die einige der beliebtesten Spiele in den besten Online Casinos Österreichs kategorisiert und auflistet:

KategorieSpielEntwicklerBeschreibung
Spielautomaten (Slots)Book of RaNovomaticEin klassischer Ägypten-Slot, bekannt für seine Freispiele und Bonus-Features.
StarburstNetEntEin farbenfroher Slot mit Expanding Wilds und großem Gewinnpotenzial.
Gonzo's QuestNetEntEin Abenteuerslot mit Fallenden Symbolen und einem witzigen Protagonisten.
Mega MoolahMicrogamingEin progressiver Jackpot-Slot, der riesige Gewinne bietet.
BonanzaBig Time GamingEin Megaways-Slot mit einzigartigem Layout und vielen Gewinnmöglichkeiten.
Sizzling Hot DeluxeNovomaticEin klassischer Frucht-Slot mit einfachen Spielmechanismen.
TischspieleEuropean RouletteVerschiedene EntwicklerEine der beliebtesten Variationen des Roulettespiels.
Blackjack ClassicVerschiedene EntwicklerDie klassische Version des Kartenspiels, die weltweit beliebt ist.
BaccaratVerschiedene EntwicklerEin einfaches und spannendes Kartenspiel mit hohem Einsatz.
Casino Hold'emEvolution GamingPoker-Variante, die gegen das Haus gespielt wird.
CrapsVerschiedene EntwicklerEin spannendes Würfelspiel, das viele Spieler anzieht.
Live-CasinoLive RouletteEvolution GamingLive-Streamed Version des klassischen Roulette-Spiels.
Live BlackjackEvolution GamingLive-Version des Kartenspiels mit verschiedenen Einsatzmöglichkeiten.
Live BaccaratEvolution GamingLive-Version des einfachen, aber spannenden Kartenspiels.
Dream CatcherEvolution GamingEin Glücksrad-Spiel mit Live-Moderatoren.
Monopoly LiveEvolution GamingEin Live-Glücksrad-Spiel, basierend auf dem bekannten Brettspiel.
VideopokerJacks or BetterMicrogamingEine beliebte Version von Video Poker mit hohen Auszahlungen für bestimmte Hände.
Deuces WildNetEntEin Video-Poker-Spiel, bei dem alle Zweien als Joker fungieren.
Joker PokerPlaytechEin Video Poker-Spiel, bei dem Joker als Wildkarten fungieren.
Aces and FacesPlaytechVideo Poker mit hohen Auszahlungen für Vierlinge und spezielle Kombinationen.
Jackpot-SpieleMega MoolahMicrogamingEin Slot mit riesigem progressiven Jackpot.
Hall of GodsNetEntEin progressiver Slot mit nordischem Mythologie-Thema und großen Jackpots.
Major MillionsMicrogamingEin militärisch thematisierter progressiver Jackpot-Slot.
Arabian NightsNetEntEin progressiver Jackpot-Slot mit arabischem Thema.
Andere SpieleKenoVerschiedene EntwicklerEin einfaches Lotteriespiel, bei dem Zahlen ausgewählt werden.
BingoVerschiedene EntwicklerVerschiedene Versionen des klassischen Bingo-Spiels, online verfügbar.
RubbelkartenVerschiedene EntwicklerVirtuelle Rubbelkarten mit verschiedenen Themen und Sofortgewinnen.
Sic BoEvolution GamingEin traditionelles chinesisches Würfelspiel im Live-Casino.

Diese Tabelle bietet einen Überblick über einige der beliebtesten Spiele in den besten Online Casinos in Österreich, einschließlich Kategorien, spezifischen Spielen und deren Entwicklern. Falls du mehr Details oder Informationen zu einem bestimmten Spiel brauchst, lass es mich bitte wissen!

Sicherheit und Seriosität: Worauf man bei Online Casinos Österreichs achten sollte

Beim Spielen in Online Casinos Österreichs ist Sicherheit und Seriosität von größter Bedeutung. Achten Sie auf gültige Lizenzen, SSL-Verschlüsselung und faire Auszahlungsbedingungen. Seriöse Casinos bieten klare Informationen zu ihren Sicherheitsmaßnahmen und arbeiten mit renommierten Zahlungsanbietern zusammen. Ein Blick auf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen hilft, unerwünschte Überraschungen zu vermeiden. Besonders bei der Auszahlung von Gewinnen ist Transparenz entscheidend. Vertrauen Sie nur auf etablierte Online Casinos, die einen guten Ruf für Zuverlässigkeit und Integrität haben. Ihre Sicherheit als Spieler steht an erster Stelle, deshalb nehmen Sie sich die Zeit, um die Vertrauenswürdigkeit des Casinos zu überprüfen. So können Sie unbesorgt Ihr Lieblingsspiel wie Blackjack, Roulette oder Slots genießen und sich auf das Wesentliche konzentrieren: den Spaß am Spiel.

Bonusangebote und Promotionen in Online Casinos Österreichs

Ein wahrer Schatz an Bonusangeboten erwartet Spieler in den besten Online Casinos Österreichs. Von großzügigen Willkommensboni bis hin zu spannenden Promotionen ist für jeden etwas dabei. Diese Extras erhöhen nicht nur den Spielspaß, sondern bieten auch die Möglichkeit, das Spielerlebnis zu maximieren. Mit zusätzlichem Bonusguthaben oder Freispielen können Spieler ihre Lieblingsspiele wie Blackjack, Roulette, Poker oder Spielautomaten länger genießen und vielleicht sogar den Jackpot knacken. Die Top Casinos in Österreich lassen sich ständig neue Aktionen einfallen, um ihre Spieler zu belohnen und zu begeistern. Es lohnt sich daher, regelmäßig nach neuen Angeboten Ausschau zu halten und diese optimal für ein noch aufregenderes Casinoerlebnis zu nutzen.

Die besten Zahlungsmethoden für Spieler in Online Casinos Österreichs

1red zahlungen

Bequem und sicher einzahlen ist essenziell für ein ungetrübtes Spielerlebnis in den besten Online Casinos Österreichs. Diese Casinos bieten eine Vielzahl von Zahlungsmethoden an, die auf die Bedürfnisse der Spieler zugeschnitten sind. Von klassischen Banküberweisungen bis hin zu modernen E-Wallets wie PayPal und Skrill ist alles dabei. So können Spieler einfach und schnell ihre Ein- und Auszahlungen tätigen und sich auf das Wesentliche konzentrieren: das Spielen.

Die Top Online Casinos in Österreich legen Wert auf reibungslose Transaktionen und schnelle Auszahlungen, um den Spielern ein Höchstmaß an Komfort zu bieten. Durch sichere Verschlüsselungstechnologien und strenge Sicherheitsmaßnahmen können Spieler beruhigt sein, dass ihre finanziellen Daten geschützt sind. Nutzen Sie die vielfältigen Zahlungsmethoden und tauchen Sie ein in die Welt des Online-Glücksspiels mit Leichtigkeit und Vertrauen.

Hier ist eine Liste der besten Zahlungsmethoden für Spieler in Online-Casinos in Österreich:

  1. Kredit- und Debitkarten
  • VISA
  • MasterCard
  • Maestro
  1. E-Wallets
  • PayPal
  • Skrill
  • Neteller
  • ecoPayz
  1. Banküberweisungen
  • Sofortüberweisung (Klarna)
  • Trustly
  • Giropay
  1. Prepaid-Karten
  • Paysafecard
  • Neosurf
  1. Kryptowährungen
  • Bitcoin
  • Ethereum
  • Litecoin
  1. Mobile Zahlungsmethoden
  • Apple Pay
  • Google Pay
  1. Direkte Banküberweisungen
  • EPS (Electronic Payment Standard)
  1. Andere Zahlungsmethoden
  • Zimpler
  • Revolut

Diese Zahlungsmethoden bieten sowohl Sicherheit als auch Bequemlichkeit und sind bei österreichischen Spielern besonders beliebt. Wenn du weitere Informationen über eine spezifische Zahlungsmethode benötigst oder Fragen zu ihren Funktionsweisen hast, lass es mich wissen!

Mobiles Spielen: Flexibilität in den besten Online Casinos Österreichs

In den besten Online Casinos Österreichs wird mobilen Spielern ein Höchstmaß an Flexibilität geboten. Egal, ob Sie unterwegs sind oder bequem von zu Hause aus spielen möchten, die top Online Casinos in Österreich ermöglichen Ihnen ein nahtloses Spielerlebnis auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Genießen Sie eine Vielzahl von Spielen wie Blackjack, Roulette, Spielautomaten und mehr in einer benutzerfreundlichen mobilen Umgebung. Zudem haben Sie auch die Möglichkeit, Live-Casino-Spiele mit echten Dealern zu erleben – ganz bequem auf Ihrem mobilen Gerät.

Die mobilen Apps oder die optimierten Websites der besten Online Casinos in Österreich bieten nicht nur Unterhaltung auf höchstem Niveau, sondern auch die Chance, jederzeit und überall auf Jackpot-Gewinne und lukrative Bonusangebote zuzugreifen. Erleben Sie die Welt des Online-Glücksspiels in Österreich mobil und flexibel – uneingeschränkter Spielspaß wartet auf Sie!

Kundenservice und Support in Online Casinos Österreichs

Der Kundenservice und Support in den besten Online Casinos Österreichs stehen Spielern rund um die Uhr zur Verfügung, um ein reibungsloses Spielerlebnis zu gewährleisten. Kompetente Mitarbeiter sind per Live-Chat, E-Mail oder Telefon erreichbar, um Fragen zu beantworten und bei Problemen zu helfen. Die top Casinos legen großen Wert auf die Zufriedenheit ihrer Spieler und bieten daher einen erstklassigen Support an.

Egal, ob es um technische Schwierigkeiten, Bonusanfragen oder Spielberatung geht, Sie können sich auf schnelle und professionelle Unterstützung verlassen. Die freundlichen Kundendienstmitarbeiter sind darauf bedacht, Ihre Anliegen zeitnah und effektiv zu lösen, damit Sie sich voll und ganz auf Ihr Spiel konzentrieren können. In den führenden Online Casinos Österreichs steht der Spieler im Mittelpunkt, und das zeigt sich auch im exzellenten Kundenservice.

Verantwortungsvolles Spielen: Maßnahmen der besten Online Casinos Österreichs

Verantwortungsvolles Spielen steht an oberster Stelle für die besten Online Casinos Österreichs. Mit strengen Maßnahmen und Selbsthilfetools wie Einzahlungslimits (in online Casinos ohne Limit kann man hier spielen) und Selbstsperren wird der Schutz der Spieler gewährleistet. Diese Casinos arbeiten eng mit Organisationen für Spielsuchtprävention zusammen, um ein sicheres Umfeld zu schaffen. Transparenz bei den Spielregeln und klare Informationen über potenzielle Risiken sind Standard. Zudem bieten sie professionelle Beratung und Unterstützung für Spieler in schwierigen Situationen an. Durch regelmäßige Schulungen des Personals wird eine verantwortungsbewusste Spielumgebung geschaffen, in der das Wohl der Spieler im Mittelpunkt steht. Die besten Online Casinos in Österreich nehmen ihre Verantwortung ernst und setzen sich aktiv für ein gesundes Spielverhalten ein, um langfristigen Spielspaß zu gewährleisten.

Fazit: Uneingeschränkter Spielspaß in den Top Online Casinos Österreichs

Das ultimative Fazit zieht sich klar wie ein roter Faden durch: In den besten Online Casinos Österreichs erwartet Sie eine unvergleichliche Welt des Spielspaßes. Von aufregenden Spielautomaten bis hin zu fesselnden Live-Casino-Partien, die Top-Casinos bieten eine Vielfalt, die keine Wünsche offen lässt. Mit großzügigen Willkommensboni und lukrativen Jackpots locken sie Spieler aus ganz Österreich an. Die Sicherheit und Seriosität stehen dabei stets im Vordergrund, sodass Sie sich voll und ganz auf Ihr Spiel konzentrieren können.

Ob Roulette, Blackjack, Poker oder die neuesten Slots – die Auswahl an Spielen ist schier grenzenlos. Tauchen Sie ein in die Welt der Online Casinos Österreichs und erleben Sie unvergessliche Momente voller Spannung und Nervenkitzel. Gönnen Sie sich diesen unvergesslichen Spielspaß und lassen Sie sich von den besten Casinos des Landes begeistern!

FAQ

Hier sind einige häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Online-Casinos in Österreich:

  1. Welche Online Casinos sind legal in Österreich?

    In Österreich sind Online Casinos legal, die über eine gültige Lizenz der österreichischen Glücksspielbehörde verfügen. Zu den legalen Online Casinos in Österreich gehören beispielsweise Bet365, Mr. Green, und Unibet. Diese Casinos haben sich an die strengen Vorschriften und Regularien des österreichischen Glücksspielgesetzes gehalten und bieten ein sicheres und faires Spielumfeld für österreichische Spieler. Es ist wichtig, dass Spieler darauf achten, nur bei lizenzierten Online Casinos zu spielen, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Die österreichischen Glücksspielgesetze sind darauf ausgelegt, den Spielerschutz zu gewährleisten und den Betrieb von Online Casinos in einem regulierten Rahmen zu ermöglichen. Spieler sollten sich vor der Nutzung eines Online Casinos in Österreich immer vergewissern, dass es über die erforderliche Lizenz verfügt und somit legal und sicher ist.

  2. Ist Wunderino in Österreich legal?

    Ja, Wunderino ist in Österreich legal. Das Online-Casino operiert unter einer Lizenz der Malta Gaming Authority, die es berechtigt, seine Dienste in verschiedenen Ländern anzubieten, darunter auch in Österreich. Spieler aus Österreich können somit legal bei Wunderino spielen und ihr Glück versuchen. Es ist wichtig zu beachten, dass Online-Glücksspiel in Österreich strengen Regulierungen unterliegt und nur lizenzierte Anbieter legal ihre Dienste anbieten dürfen. Wunderino erfüllt diese Anforderungen und bietet ein sicheres und faires Spielerlebnis für österreichische Spieler an. Es ist ratsam, sich vor dem Spielen über die geltenden Gesetze und Vorschriften zum Online-Glücksspiel in Österreich zu informieren, um sicherzustellen, dass man sich innerhalb der gesetzlichen Rahmenbedingungen bewegt. Insgesamt können Spieler in Österreich beruhigt bei Wunderino spielen, da das Casino legal und reguliert ist.

  3. Ist Online-Glücksspiel in Österreich legal?

    Ja, Online-Glücksspiel ist in Österreich legal. Allerdings gibt es strenge Regulierungen und Lizenzen, die von den lokalen Behörden erteilt werden. Die Casinos Austria AG hat das Monopol auf das Betreiben von Online-Casinos innerhalb des Landes.

  4. Wie weiß ich, ob ein Online-Casino in Österreich lizenziert ist?

    Ein lizenziertes Online-Casino sollte eine gültige Lizenznummer anzeigen, die von den österreichischen Glücksspielbehörden erteilt wurde. Diese Information ist normalerweise im Footer der Website oder im Abschnitt “Über uns” verfügbar.

  5. Gibt es Altersbeschränkungen für das Spielen in Online-Casinos?

    Ja, das Mindestalter für das Spielen in Online-Casinos in Österreich beträgt 18 Jahre.

  6. Wie kann ich meine Gewinne auszahlen lassen?

    Die Auszahlungsmethoden variieren von Casino zu Casino, beinhalten jedoch häufig Banküberweisungen, E-Wallets und Kreditkarten. Die Dauer der Auszahlung kann je nach gewählter Methode variieren.

  7. Gibt es eine Beschränkung für das Spielen?

    Ja. Spieler können in ihrem Konto Limits für Einzahlungen, Verluste und Sitzungszeiten festlegen, um verantwortungsbewusstes Spielen zu fördern.

  8. Können österreichische Spieler auch an internationalen Online-Casinos teilnehmen?

    Ja, viele internationale Online-Casinos akzeptieren Spieler aus Österreich, solange diese Casinos die österreichischen Glücksspielgesetze respektieren und eine gültige Lizenz aus einem anerkannten Rechtsgebiet haben.

  9. Was kann ich tun, wenn ich ein Problem mit einem Online-Casino habe?

    Die meisten lizenzierten Online-Casinos bieten Kundensupport per E-Mail, Live-Chat oder Telefon an. Wenn die Angelegenheit nicht zufriedenstellend gelöst wird, können Spieler sich an die zuständige Glücksspielbehörde wenden.

  10. Was sind Umsatzanforderungen?

    Umsatzanforderungen (auch als „Wagering Requirements“ bekannt) besagen, wie oft ein Bonusbetrag umgesetzt werden muss, bevor er und die damit erzielten Gewinne ausgezahlt werden können.

  11. Welche Zahlungsmethoden sind in österreichischen Online-Casinos verfügbar?

    Gängige Zahlungsmethoden umfassen Kreditkarten (VISA, MasterCard), E-Wallets (wie PayPal, Skrill und Neteller), Banküberweisungen und Prepaid-Karten wie Paysafecard.

Ländle-Anwältin: So ist die rechtliche Lage bei Online-Casinos

💾

Wer in Online-Casinos Geld verloren hat, hat gute Chancen, dieses wieder zurückzuholen. Anwältin Olivia Lerch über die rechtliche Lage.#vorarlberg #nachricht...

Deutsche sterben früher: Deutsche bei Lebenserwartung in Westeuropa ganz unten

21. Juni 2024 um 08:01
Von: Redaktion

Deutsche sterben früher als Franzosen, Spanier, Italiener, Schweizer, Österreicher, Schweden und so weiter. In den letzten Jahren ist der Abstand zu den anderen westeuropäischen Ländern größer geworden.

In den letzten Jahrzehnten haben die anderen westeuropäischen Länder bei der Lebenserwartung aufgeholt. Und Deutschland hat den Anschluss verloren. Unter den westeuropäischen Ländern von Italien im Süden bis zu den skandinavischen Ländern im Norden sowie Spanien im Westen ist Deutschland das Land mit der geringsten Lebenserwartung [siehe Bericht »BILD-Zeitung«].

Während Spanier im Durchschnitt 84 Jahre alt werden, werden Deutsche im Durchschnitt 81,2 Jahre alt.

Frauen haben nach wie vor in den meisten europäischen Ländern eine höhere Lebenserwartung als Männer.

In Deutschland liegt die Lebenserwartung bei Frauen derzeit bei 82,95 und bei Männern bei 78,17 Jahren.

Im europäischen Durchschnitt liegt die Lebenswerwartung bei Frauen derzeit bei 84,33 und bei Männern bei 79,97 Jahren.

Derzeit wird debattiert, welche Faktoren dabei eine besondere Rolle spielen. Sicherlich sind auch Dinge wie Ernährung und Bewegung bedeutsam.

Wer sich jedoch die Rentenentwicklungen und den sozialen Stress (z.B. Altersarmut, Flaschensammeln, Situation in der Altenpflege) für Senioren in den Ländern vergleicht, könnte auch hier interessante Antworten finden.

Zuerst erschienen bei FreieWelt.net.

The post Deutsche sterben früher: Deutsche bei Lebenserwartung in Westeuropa ganz unten appeared first on Die Unbestechlichen.

Das Naturrecht als Medizin gegen das Gift des Transhumanismus

21. Juni 2024 um 08:00

Die Anwürfe gegen die AfD-Fraktion häufen sich – die Menschenwürde sei in Gefahr, unsere Politik gar menschenfeindlich und verhetzend. Doch was ist der wahre Mensch? Welchen Begriff von Menschenwürde vertreten wir und auf welchen theologisch-moralischen Grundlagen fußt unser Verständnis einer guten Gesellschaft?

Der Beitrag Das Naturrecht als Medizin gegen das Gift des Transhumanismus erschien zuerst auf Philosophia Perennis.

„Zum Fremdschämen“: Staatskonzern blamiert Deutschland bei der EM 2024

21. Juni 2024 um 07:58
Erinnern Sie sich noch an den DB-Werbeslogan „Die Bahn kommt“? Inzwischen wissen nicht nur deutsche Bahnkunden, sondern auch die europäischen Gäste zur Fußball-Europameisterschaft 2024 – der Werbespruch des Schienenkonzerns ist der Witz des Jahrhunderts.

Der Beitrag „Zum Fremdschämen“: Staatskonzern blamiert Deutschland bei der EM 2024 erschien zuerst auf Tichys Einblick.

Afghanischer Mannheim-Killer aus Koma erwacht, verhält sich unverschämt und zeigt keine Reue

21. Juni 2024 um 07:00
Der Mannheim-Attentäter liegt derzeit auf der Intensivstation und fällt er durch sein unverschämtes Verhalten gegenüber dem Klinikpersonal auf. Auch jetzt im Spital scheint der Afghane seine Tat nicht zu bedauern. „Er macht nicht den Anschein, als bereue er seine Taten. Er ist zum Personal sehr unfreundlich“.

Die faszinierenden Seen Österreichs: Ein Paradies für Naturliebhaber

21. Juni 2024 um 07:43
Von: admin

Tauchen Sie ein in die schillernde Welt der Seen – von glasklaren Gewässern bis hin zu versteckten Schätzen, die darauf warten, entdeckt zu werden. In diesem Blog erwartet Sie eine Reise durch die schönsten Seen Deutschlands, angefangen bei der größten Insel bis zu den malerischsten Wasserlandschaften. Lassen Sie sich inspirieren von den wunderschönen Hotels am Ufer und tauchen Sie ein in die Welt der unendlichen Möglichkeiten, die diese Gewässer zu bieten haben. Erleben Sie einen unvergesslichen Urlaub inmitten der atemberaubenden Naturkulisse und sammeln Sie wertvolle Informationen, um Ihre Reise zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Willkommen in der Welt der Seen – bereit, die Schönheit der Wasserwelten zu erkunden!

Österreich Seen

Die Vielfalt der österreichischen Seen: Ein Paradies für Naturliebhaber

Ein atemberaubendes Kaleidoskop an Seen erwartet Sie in Österreich, einem wahren Paradies für Naturliebhaber. Von glitzernden Gebirgsseen bis hin zu idyllischen Alpenseen bietet das Land eine Vielfalt wie keine andere. Jeder See hat seinen eigenen Charme und lädt dazu ein, entdeckt zu werden. Die klaren Gewässer spiegeln die majestätische Schönheit der umliegenden Landschaft wider und laden zum Baden und Entspannen ein. Tauchen Sie ein in die malerische Naturkulisse, die perfekt ist für ausgedehnte Wanderungen und erholsame Ausflüge.

Die Artenvielfalt in und um die Seen begeistert Naturbegeisterte, die hier ein wahres Eldorado vorfinden. Wassersportler können sich in vielfältigen Aktivitäten wie Segeln oder Stand-up-Paddling ausprobieren. Genießen Sie kulinarische Highlights am Ufer der Seen und erkunden Sie die idyllischen Ortschaften abseits des Trubels. Tauchen Sie ein in die Geschichte und Kultur der Seenregionen und erleben Sie ein unvergessliches Naturerlebnis in den faszinierenden Gewässer Österreichs.

Hier ist eine Tabelle mit einigen der schönsten Seen in Österreich, einschließlich Daten zu den jeweiligen Seen:

Name des SeesLageFläche (km²)Maximale Tiefe (m)Höhe über dem Meeresspiegel (m)
WolfgangseeSalzburg/Oberösterreich13114538
Hallstätter SeeOberösterreich8,55125508
AchenseeTirol6,8133929
WörtherseeKärnten19,3985439
Neusiedler SeeBurgenland320 (mit Ungarn)1,8115
Zeller SeeSalzburg4,5568750
TraunseeOberösterreich24,4191423
Millstätter SeeKärnten13,3141588
WeißenseeKärnten699930
MondseeOberösterreich14,268481

Diese Tabelle gibt dir einen Überblick über einige der bekanntesten und schönsten Seen in Österreich, deren Fläche, maximale Tiefe und Höhenlage. Diese Seen sind bekannt für ihre Schönheit und bieten zahlreiche Freizeitmöglichkeiten wie Schwimmen, Bootfahren und Wandern.

Hier ist ein Vergleich der durchschnittlichen Wassertemperaturen einiger der oben genannten Gewässer während der Sommermonate:

Name des SeesDurchschnittliche Wassertemperatur im Sommer (°C)
Wolfgangsee22-24
Hallstätter See18-20
Achensee17-20
Wörthersee24-26
Neusiedler See22-25
Zeller See18-22
Traunsee18-20
Millstätter See23-25
Weißensee21-24
Mondsee22-25

Diese Werte sind Durchschnittswerte und können je nach Jahr und Wetterbedingungen leicht variieren. Die Wörthersee und Millstätter See gehören zu den wärmsten Gewässern, was sie besonders beliebt für Badegäste macht. Der Achensee und der Hallstätter See sind tendenziell kühler, was sie aber nicht weniger attraktiv für Wassersportarten wie Segeln und Windsurfen macht.

Die kristallklaren Gewässer: Einladung zum Baden und Entspannen

Wörthersee

Wie ein funkelndes Juwel glitzern die kristallklaren Gewässer Österreichs, eine verlockende Einladung zum erfrischenden Baden und entspannten Verweilen. Die Seen des Landes sind nicht nur von atemberaubender Schönheit, sondern auch von einer Reinheit, die jeden Besucher in ihren Bann zieht. Tauchen Sie ein in das klare Wasser, spüren Sie die sanfte Umarmung des kühlen Nass und lassen Sie jeglichen Alltagsstress einfach davonfließen. Ob am Ufer eines kleinen Sees oder an den Gestaden eines großen Gewässers – die Möglichkeit zur Erholung und Erfrischung ist hier unendlich. Tauchen Sie ab und erleben Sie die unvergleichliche Magie der österreichischen Seenlandschaften, wo das klare Wasser ein Paradies für alle Wasserratten und Ruhesuchenden darstellt.

Österreichs kristallklare Gewässer stellen eine wahre Oase der Erholung dar und laden Einheimische und Besucher gleichermaßen zum Baden und Entspannen ein. Diese alpinen Seen, die sich über das ganze Land verteilen, sind bekannt für ihre außergewöhnliche Wasserqualität und ihre malerische Umgebung, die Naturliebhaber und Erholungssuchende anzieht.

Ein besonders beliebtes Ziel ist der Attersee in Oberösterreich. Mit seiner beeindruckenden Sichttiefe und dem türkisblauen Wasser, das von den umliegenden Bergen gespiegelt wird, bietet der Attersee ideale Bedingungen zum Schwimmen, Segeln und Tauchen. Die Promenaden und Badeplätze sind bestens ausgestattet und ermöglichen es den Gästen, die herrliche Landschaft in aller Ruhe zu genießen.

Ganz im Westen, in Tirol, liegt der Achensee, oft als das “Meer der Tiroler” bezeichnet. Eingebettet zwischen dem Karwendel- und Rofangebirge, strahlt der Achensee mit kristallklaren und tiefblauen Wasserflächen, die besonders bei Seglern und Windsurfern beliebt sind. Für Ruhesuchende gibt es zahlreiche ruhige Buchten und Liegewiesen, wo man die Seele baumeln lassen kann.

Im Herzen Kärntens befindet sich der Wörthersee, einer der wärmsten Alpenseen in Österreich. Mit Wassertemperaturen, die im Sommer bis zu 26°C erreichen, ist der Wörthersee perfekt zum Schwimmen, Sonnenbaden und für Wassersportaktivitäten. Die eleganten Villen und das gehobene Flair der Region machen den See ebenso zu einem mondänen Ort der Erholung.

Der Wolfgangsee im Salzkammergut ist nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern auch für seine außergewöhnliche Wasserqualität bekannt. Die umliegenden Orte wie St. Wolfgang, Strobl und St. Gilgen bieten eine Fülle an Freizeitmöglichkeiten und laden zu Wanderungen, Bootsfahrten und gemütlichen Picknicks am Ufer ein. Die klare Luft und das glasklare Wasser machen den Wolfgangsee zu einem idealen Ziel für Naturliebhaber.

Ein weiteres Highlight ist der Millstätter See in Kärnten, der für seine sonnigen Ufer und das angenehme Wasser geschätzt wird. Familien finden hier flache Badebuchten und Spielplätze, während Aktivurlauber die zahlreichen Wassersportmöglichkeiten nutzen können. Ein besonderes Erlebnis ist das Sonnenbaden auf den sogenannten “Buchten”, kleinen versteckten Buchten rund um den See.

Der Zeller See in Salzburg liegt eingebettet zwischen den Pinzgauer Grasbergen und den Hohen Tauern und bietet glitzerndes, kristallklares Wasser, das im Sommer zum Baden und im Winter sogar zum Eislaufen einlädt. Der charmante Ort Zell am See bietet zudem eine lebendige Promenade und zahlreiche gastronomische Angebote, die den Aufenthalt bereichern.

Österreichs Seen sind nicht nur ein Paradies für Wassersportler und Familien, sondern auch Orte der Ruhe und Erholung. Die Kombination aus unberührter Natur, hoher Wasserqualität und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten sorgt dafür, dass jeder Besucher die Schönheit und Entspannung dieser Juwelen inmitten der österreichischen Alpen genießen kann.

Die malerische Landschaft rund um die Seen: Perfekt für Wanderungen und Ausflüge

Die malerische Landschaft rund um die Seen lädt zu unvergesslichen Wanderungen und Ausflügen ein. Von sanften Hügeln bis zu majestätischen Berggipfeln erstreckt sich eine Vielfalt an Naturschönheiten, die das Herz eines jeden Naturliebhabers höherschlagen lässt. Die klare Luft und die beruhigenden Klänge der Natur begleiten Sie auf Schritt und Tritt, während Sie die malerischen Pfade erkunden. Hier können Sie fernab vom Trubel des Alltags die Seele baumeln lassen und inmitten atemberaubender Panoramen neue Energie tanken.

Ob gemütliche Spaziergänge entlang der Uferpromenaden oder anspruchsvolle Bergwanderungen mit spektakulären Aussichten – die Landschaft rund um die österreichischen Gewässer bietet für jeden Geschmack und jedes Fitnesslevel das passende Abenteuer. Erleben Sie die Schönheit der Natur hautnah und lassen Sie sich von der Vielfalt der österreichischen Seenregionen verzaubern.

Die atemberaubende Landschaft rund um die Gewässer in Österreich bietet eine Vielzahl von malerischen Wanderungen und Ausflügen, die Naturliebhaber und Aktivurlauber gleichermaßen begeistern. Diese Gebiete zeichnen sich durch ihre unberührte Natur, dichte Wälder, reizvolle Bergpanoramen und idyllische Dörfer aus, die zu Fuß oder mit dem Rad erkundet werden können. Hier sind einige der bemerkenswertesten Regionen für Wanderungen und Ausflüge rund um die österreichischen Seen:

  1. Wolfgangsee (Salzkammergut):
  • Wanderung zum Schafberg: Diese anspruchsvolle Wanderung führt auf den Schafberg, von dessen Gipfel man eine fantastische Aussicht auf den Wolfgangsee und die umliegenden Seen genießt. Alternativ kann man auch die historische Schafbergbahn nutzen.
  • Pilgerweg von St. Wolfgang nach St. Gilgen: Ein malerischer Weg entlang des Sees, der durch Wälder und Wiesen führt und wunderbare Ausblicke auf das Wasser bietet.
  1. Achensee (Tirol):
  • Rundwanderweg um den Achensee: Ein einfacher, aber langer Weg, der rund um den See führt und Zugang zu zahlreichen Badeplätzen und Picknickstellen bietet.
  • Rofan-Klettersteig: Für Abenteuerlustige bietet der Rofan-Klettersteig spannende Auf- und Abstiege mit herrlicher Aussicht auf den See.
  1. Wörthersee (Kärnten):
  • Wörthersee-Rundwanderweg: Dieser gut markierte Wanderweg führt rund um den gesamten See und bietet Aussichtspunkte sowie Besuche der charmanten Seenorte Velden, Pörtschach und Klagenfurt.
  • Pyramidenkogel: Der Aussichtsturm bietet eine atemberaubende 360-Grad-Aussicht auf den Wörthersee und die umliegende Landschaft und ist durch kurze Wanderungen erreichbar.
  1. Zeller See (Salzburg):
  • Rundweg um den Zeller See: Ein familienfreundlicher Weg rund um den See, der durch Wälder, Wiesen und Uferbereiche führt.
  • Schmittenhöhe: Viele Wanderwege führen von der Schmittenhöhe hinunter nach Zell am See, bieten grandiose Aussichten auf den See und die Hochgebirgslandschaft.
  1. Millstätter See (Kärnten):
  • Millstätter See Höhensteig: Diese Route führt hoch über dem See entlang und bietet spektakuläre Blicke auf den See und die umliegenden Berge.
  • Alpe-Adria-Trail: Ein Abschnitt des langen Alpe-Adria-Trails führt am Millstätter See vorbei und bietet abwechslungsreiche Wanderwege durch Wälder, entlang von Ufern und über Almwiesen.
  1. Hallstätter See (Oberösterreich):
  • Salzkammergut Soleweg: Diese historische Route folgt der alten Soleleitung von Hallstatt nach Ebensee und bietet wunderbare Blicke auf den Hallstätter See und das UNESCO-Weltkulturerbedorf Hallstatt.
  • Obertraun-Koppenbrüllerhöhle: Eine Wanderung zur Koppenbrüllerhöhle führt durch malerische Landschaften und bietet Einblicke in die Geologie der Region.
  1. Traunsee (Oberösterreich):
  • Traunsee Rundtour: Eine anspruchsvolle, aber lohnende Wanderung rund um den Traunsee, die durch dichte Wälder und an steilen Felswänden vorbeiführt.
  • Gmundnerberg: Eine leichte Wanderung auf den Gmundnerberg bietet einen tollen Panoramablick über den See und die umliegenden Berge.
  1. Neusiedler See (Burgenland):
  • Neusiedler See Radweg: Ein wunderschöner Radweg, der rund um den gesamten See führt und durch malerische Weindörfer, Schilfgürtel und Naturschutzgebiete geht.
  • Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel: Zahlreiche Wanderwege durch den Nationalpark bieten Vogelbeobachtungen und einer reichen Fauna und Flora.

Österreichs Seenregionen bieten somit eine perfekte Kombination aus erholsamen Wasseraktivitäten und spannenden Wandertouren, die das Naturerlebnis vervollständigen. Ob gemütliche Spaziergänge am Ufer oder anspruchsvolle Bergtouren – die Vielfalt und Schönheit der Landschaft laden zu unvergesslichen Abenteuern und entspannenden Momenten ein.

Die Artenvielfalt in und um die Seen: Ein Eldorado für Naturliebhaber

Ein Spaziergang entlang der Ufer der österreichischen Seen offenbart eine beeindruckende Artenvielfalt, die das Herz jedes Naturliebhabers höherschlagen lässt. Vom majestätischen Seeadler hoch oben am Himmel bis zu den bunten Schmetterlingen, die die Blumenwiesen umtanzen, bietet die Umgebung der Seen eine Fülle an Tier- und Pflanzenarten. Tauchen Sie ein in die Welt der heimischen Fauna und Flora und entdecken Sie seltene Vogelarten, die ihre Nester in den Schilfgürteln bauen. Auch unter der Wasseroberfläche verbirgt sich ein wahres Paradies: Bunte Fischschwärme ziehen ihre Bahnen, während am Ufer seltene Amphibien und Libellen ihre Lebensräume finden. Die österreichischen Seenregionen sind nicht nur landschaftliche Juwele, sondern auch Hotspots der Biodiversität, die es zu schützen und zu bewahren gilt.

Die sportlichen Möglichkeiten auf dem Wasser: Von Segeln bis Stand-up-Paddling

wolfgangsee

Die tollen Seen Österreichs locken nicht nur mit ihrer Schönheit an Land, sondern auch mit zahlreichen sportlichen Möglichkeiten auf dem Wasser. Vom eleganten Segeln bis zum trendigen Stand-up-Paddling bietet sich hier ein wahres Paradies für Wassersportbegeisterte. Die klaren Gewässer der österreichischen Seen laden regelrecht dazu ein, sich aktiv zu betätigen und die Natur aus einer neuen Perspektive zu erleben. Ob Anfänger oder Profi, die vielfältigen Möglichkeiten versprechen Abwechslung und Spaß für jeden Geschmack. Genießen Sie das Gefühl der Freiheit auf dem Wasser und entdecken Sie die großartigen Seen Österreichs auf sportliche Weise. Ein unvergessliches Erlebnis erwartet Sie inmitten der faszinierenden Landschaften und des erfrischenden Wassers – eine perfekte Kombination für einen aktiven Urlaub am See.

Österreichs Seen bieten eine Vielzahl von sportlichen Möglichkeiten. Hier ist eine Liste der gängigsten sportlichen Aktivitäten, die an den verschiedenen Gewässern in Österreich genossen werden können:

  1. Schwimmen
  2. Segeln
  3. Windsurfen
  4. Kitesurfen
  5. Stand-Up-Paddling (SUP)
  6. Tauchen
  7. Schnorcheln
  8. Kajakfahren/Kanufahren
  9. Rudern
  10. Angeln
  11. Tretbootfahren
  12. Wasserskifahren
  13. Wakeboarding
  14. Jetski
  15. Bootsfahrten (Motorboote, Elektroboote)
  16. Eislaufen (im Winter, bei ausreichender Eisdecke)
  17. Eisstockschießen (im Winter)
  18. Beachvolleyball am Seeufer
  19. Wandern rund um die Seen
  20. Radfahren/Mountainbiking rund um die Seen
  21. Trailrunning
  22. Camping und Zelten am Seeufer

Hier sind einige spezifische Seen und die Aktivitäten, die dort besonders beliebt sind:

  • Wolfgangsee:
  • Segeln, Windsurfen, Schwimmen, Stand-Up-Paddling, Tauchen
  • Hallstätter See:
  • Schwimmen, Kajakfahren, Tauchen, Wandern um den See
  • Achensee:
  • Segeln, Windsurfen, Kitesurfen, Tauchen, Schwimmen
  • Wörthersee:
  • Schwimmen, Segeln, Wasserskifahren, Wakeboarding, Stand-Up-Paddling
  • Neusiedler See:
  • Segeln, Windsurfen, Kitesurfen, Kajakfahren, Radfahren rund um den See
  • Zeller See:
  • Schwimmen, Segeln, Windsurfen, Tauchen, Eislaufen im Winter
  • Traunsee:
  • Segeln, Tauchen, Schwimmen, Kajakfahren
  • Millstätter See:
  • Schwimmen, Segeln, Tauchen, Rudern, Stand-Up-Paddling
  • Weißensee:
  • Schwimmen, Segeln, Stand-Up-Paddling, Eislaufen im Winter
  • Mondsee:
  • Schwimmen, Segeln, Windsurfen, Wasserskifahren, Stand-Up-Paddling

Jeder See hat seine eigenen besonderen Attribute und bietet verschiedene Möglichkeiten je nach Jahreszeit und Wetterbedingungen. Dies macht die Seenlandschaften in Österreich zu fantastischen Orten für Sport- und Outdoor-Enthusiasten.

Die kulinarischen Highlights der Region: Genießen am Ufer

Die kulinarischen Highlights der Region verführen mit einer Vielzahl an Gaumenfreuden, die direkt am Ufer der Seen genossen werden können. Eine reiche Auswahl an lokalen Spezialitäten und internationalen Köstlichkeiten erwartet die Besucher in den gemütlichen Restaurants und Cafés entlang der malerischen Gewässer. Von frisch gefangenen Fischgerichten bis hin zu traditionellen österreichischen Schmankerln wird hier jeder kulinarische Wunsch erfüllt. Dabei sorgt nicht nur das Essen für Genuss, sondern auch die idyllische Atmosphäre am Seeufer trägt maßgeblich zur Entspannung und Erholung bei. Lassen Sie sich von den einzigartigen Aromen verwöhnen, während Sie den Ausblick auf das glitzernde Wasser des Sees genießen. Ein kulinarisches Erlebnis der Extraklasse erwartet Sie in den einladenden Lokalitäten entlang der schönsten Gewässer Österreichs.

Die idyllischen Ortschaften rund um die Seen: Entdeckungstouren abseits des Trubels

Die idyllischen Ortschaften rund um die Seen laden zu Entdeckungstouren abseits des Trubels ein. Abseits der bekannten Pfade offenbaren sich verborgene Schätze: gemütliche Gasthäuser mit regionalen Köstlichkeiten, historische Plätze voller Geschichten und charmante Gassen, die zum Bummeln einladen. In diesen kleinen Dörfern spürt man die authentische Atmosphäre Österreichs und taucht ein in die traditionelle Lebensweise der Einheimischen. Die Ruhe und Gelassenheit, die hier herrschen, sind eine willkommene Abwechslung zum hektischen Alltag. Bei einem Spaziergang entlang der Uferpromenade oder durch die engen Gassen kann man das echte österreichische Lebensgefühl hautnah erleben. Diese idyllischen Ortschaften sind wahre Geheimtipps für Reisende, die das Besondere suchen und gerne abseits der Massen die Schönheit der österreichischen Seenlandschaft entdecken möchten.

Hier ist eine Tabelle mit einigen idyllischen Ortschaften rund um die bekannten Gewässer in Österreich. Die Tabelle enthält den Ortsnamen, den zugehörigen See, das Bundesland, die Einwohnerzahl (soweit verfügbar) und eine kurze Beschreibung:

OrtsnameSeeBundeslandEinwohnerzahlBeschreibung
St. WolfgangWolfgangseeSalzburgca. 2.800Malerischer Ort, bekannt für die Wallfahrtskirche St. Wolfgang.
HallstattHallstätter SeeOberösterreichca. 780UNESCO-Weltkulturerbestätte, idyllisches Dorf mit historischer Bedeutung.
PertisauAchenseeTirolca. 600Beliebter Kurort, Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren.
Velden am Wörther SeeWörtherseeKärntenca. 8.900Berühmtes Ferienziel, bekannt für das Casino und die Seepromenade.
RustNeusiedler SeeBurgenlandca. 1.900Berühmt für seine Storchenkolonien und den Weinbau.
Zell am SeeZeller SeeSalzburgca. 10.000Ganzjahresurlaubsort, perfekter Ausgangspunkt für Skifahren und Wandern.
GmundenTraunseeOberösterreichca. 13.100Historische Stadt, bekannt für Schloss Ort und die Keramikherstellung.
MillstattMillstätter SeeKärntenca. 3.400Historischer Kurort mit Benediktinerstift und beeindruckender Uferpromenade.
TechendorfWeißenseeKärntenca. 660Charmantes Dorf, ideal zum Wandern und Eislaufen im Winter.
MondseeMondseeOberösterreichca. 3.500Historischer Ort mit der Basilika St. Michael, bekannt aus dem Film “The Sound of Music”.

Diese Ortschaften bieten nicht nur eine atemberaubende Kulisse, sondern auch eine Vielzahl von Aktivitäten und Attraktionen für Besucher. Sie sind ideal für Ausflüge, längere Urlaube oder einfach zum Genießen der idyllischen Landschaften und kulturellen Erlebnisse.

Die Geschichte und Kultur der Seenregionen: Spannende Einblicke in die Vergangenheit

Tauchen Sie ein in die faszinierende Historie der österreichischen Seenregionen! Jeder See erzählt Geschichten aus längst vergangenen Zeiten und vermittelt Einblicke in die reiche kulturelle Vergangenheit dieser idyllischen Landschaften. Von alten Legenden über historische Schlachten bis hin zu traditionellen Bräuchen – die Seen Österreichs bergen ein wahres Schatzkästchen an historischem und kulturellem Erbe. Erkunden Sie die malerischen Uferpromenaden, besichtigen Sie historische Bauwerke und tauchen Sie ein in die Welt der Sagen und Mythen, die sich um die Seen ranken. Jeder Ort birgt Geheimnisse und fesselnde Geschichten, die es zu entdecken gilt. Lassen Sie sich von der Geschichte und Kultur der österreichischen Seenregionen verzaubern und tauchen Sie ein in eine Welt voller spannender Vergangenheit!

Die See- und Flusslandschaften Österreichs sind nicht nur natürliche Schönheiten, sondern auch reich an Geschichte und Kultur, die tief in die Vergangenheit zurückreichen. Diese Regionen waren schon in der prähistorischen Zeit besiedelt, wie zahlreiche archäologische Funde belegen. Ein bemerkenswertes Beispiel sind die Pfahlbauten entlang der Ufer des Attersees und des Mondsees, die heute zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören und Zeugnisse aus der frühen Jungsteinzeit liefern.

Im Mittelalter entwickelten sich viele der Städte und Dörfer rund um die Seen zu Zentren des Handels und der Kultur. Ortsnamen wie Hallstatt, das durch seine Salzbergwerke seit der keltischen Zeit bekannt ist, spiegeln diese historische Bedeutung wider. Der Hallstätter See und die gleichnamige Stadt sind nicht nur landschaftlich pittoresk, sondern auch weltbekannt für ihre prähistorischen Salzbergwerke und das älteste noch aktive Salzbergwerk der Welt.

Ein weiteres kulturelles Highlight ist der Wolfgangsee im Salzkammergut, der seit dem Mittelalter als Wallfahrtsziel bekannt ist. Die Wallfahrtskirche St. Wolfgang zieht seit Jahrhunderten Pilger an und ist berühmt für ihre gotischen Schnitzaltäre. Die Region war zudem eine beliebte Sommerfrische für die kaiserliche Familie und den Adel während der Habsburger Zeit.

Der Wörthersee in Kärnten erlebte seine Blütezeit als mondänes Urlaubsziel im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Die prachtvollen Villen und das berühmte Schloss Velden zeugen von der Eleganz und dem Glanz dieser Ära, als der See Teil der “österreichischen Riviera” war.

Die Region um den Neusiedler See ist nicht nur aufgrund ihrer einmaligen Landschaft, sondern auch kulturell äußerst vielseitig. Dies spiegelt sich in der Stadt Rust wider, die für ihre Weinbaukultur und die traditionellen Heurigenlokale bekannt ist. Die Region ist auch Heimat einer der größten Vogelkolonien Mitteleuropas, was Naturliebhaber und Ornithologen gleichermaßen anzieht.

Neben den historischen Aspekten sind die Seen auch eng mit der österreichischen Kunst- und Literaturszene verbunden. Der Traunsee inspirierte den berühmten österreichischen Dichter Thomas Bernhard, während der Millstätter See in der Literatur von Adalbert Stifter auftaucht. Musik spielt ebenfalls eine zentrale Rolle, etwa bei den jährlichen Seefestspielen am Neusiedler See oder bei den Konzerten im Rahmen des Wolfgangsee Advents.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Seen Österreichs nicht nur landschaftliche Juwelen sind, sondern auch tief in die kulturhistorische Identität des Landes eingebunden. Von prähistorischen Pfahlbauern und mittelalterlichen Handelsstädten bis hin zu kulturellen und künstlerischen Erbe – die Geschichte und Kultur der Seenregionen bieten spannende Einblicke in die Vergangenheit und tragen maßgeblich zur reichen kulturellen Landschaft Österreichs bei.

Die Umweltschutzmaßnahmen zur Erhaltung der Seen: Nachhaltigkeit im Fokus

Inmitten der atemberaubenden Landschaft der österreichischen Seenregionen steht der Schutz der Umwelt an erster Stelle. Nachhaltigkeit spielt eine zentrale Rolle, um die Schönheit und Reinheit der Gewässer zu bewahren. Durch gezielte Maßnahmen und Initiativen wird aktiv dazu beigetragen, dass die Seen und ihre Ökosysteme geschützt und erhalten bleiben. Von der Reduzierung des Plastikmülls bis zur Förderung erneuerbarer Energien – die Umweltschutzmaßnahmen sind vielfältig und essentiell für die Zukunft der Seenlandschaften.

Durch das Bewusstsein für die fragile Natur der Seen wird ein nachhaltiger Tourismus gefördert, der Besucher dazu ermutigt, die Schönheit der Gewässer zu genießen, ohne sie zu gefährden. Ein harmonisches Miteinander von Mensch und Natur steht im Mittelpunkt, um auch kommenden Generationen die Möglichkeit zu geben, die faszinierenden Seen Österreichs in ihrer vollen Pracht zu erleben.

Die Erhaltung der österreichischen Seen steht im Mittelpunkt zahlreicher Umweltschutzmaßnahmen, die darauf abzielen, ihre ökologische Integrität und natürliche Schönheit langfristig zu bewahren. Einer der Schlüsselansätze ist die strikte Regulierung von Abwassereinleitungen, um die Wasserqualität zu schützen. Dies umfasst den Ausbau und die Modernisierung von Abwasserreinigungsanlagen in umliegenden Gemeinden, um sicherzustellen, dass keine Schadstoffe in die Seen gelangen. Darüber hinaus werden umfangreiche Monitoring-Programme implementiert, die die Wasserqualität regelmäßig überwachen und potenzielle Verschmutzungsquellen identifizieren.

Zum Schutz der Uferzonen und der natürlichen Lebensräume von Flora und Fauna werden auch strenge Bauvorschriften und Naturschutzgebiete etabliert. Erholungsgebiete und touristische Aktivitäten an den Seen werden nachhaltig organisiert, indem spezielle Zonen für Freizeitaktivitäten definiert und umweltschonende Verkehrsmittel wie Elektroboote gefördert werden. Zusätzlich sensibilisieren Bildungs- und Aufklärungskampagnen die Öffentlichkeit und Besucher über die Bedeutung des Umweltschutzes und nachhaltigen Verhaltens. Durch die Kombination dieser Maßnahmen gelingt es Österreich, seine Seen nicht nur als beliebte Erholungsgebiete zu erhalten, sondern auch ihre Rolle als wichtige Ökosysteme zu bewahren.

Fazit: Ein unvergessliches Naturerlebnis in den faszinierenden Seen Österreichs

Die faszinierenden Seen Österreichs bieten ein unvergessliches Naturerlebnis für Naturliebhaber. Die Vielfalt der österreichischen Seen beeindruckt mit kristallklarem Wasser und malerischer Landschaft. Die Artenvielfalt in und um die Seen ist ein Eldorado für Naturliebhaber, während die sportlichen Möglichkeiten auf dem Wasser von Segeln bis Stand-up-Paddling reichen. Die kulinarischen Highlights der Region laden dazu ein, am Ufer der Seen zu genießen. Idyllische Ortschaften rund um die Seen bieten Entdeckungstouren abseits des Trubels. Tauchen Sie ein in die Geschichte und Kultur der Seenregionen und entdecken Sie spannende Einblicke in die Vergangenheit. Umweltschutzmaßnahmen zur Erhaltung der Seen stehen im Fokus, um dieses einzigartige Naturparadies zu bewahren. Machen Sie Ihren Urlaub zu einem unvergesslichen Erlebnis in den faszinierenden Seen Österreichs.

FAQ

Hier sind einige häufig gestellte Fragen und deren Antworten über die faszinierenden Seen in Österreich:

  1. Welcher See in Österreich ist der größte?

    Der Neusiedler See ist der größte See in Österreich. Er liegt im Burgenland und erstreckt sich auch auf ungarisches Gebiet. Die Fläche des gesamten Sees beträgt rund 320 km².

  2. Welche Seen sind besonders gut zum Schwimmen geeignet?

    Besonders gute Seen zum Schwimmen sind der Wörthersee, Millstätter See, Wolfgangsee und Mondsee, da sie im Sommer angenehm warme Wassertemperaturen erreichen (zwischen 22 und 26 °C).

  3. Gibt es Seen in Österreich, die zum Tauchen geeignet sind?

    Ja, einige Seen sind sehr beliebt bei Tauchern. Dazu gehören der Attersee, Traunsee, Wolfgangsee und Grüner See. Der Traunsee hat besonders klare Sichtverhältnisse und interessante Unterwasserlandschaften.

  4. Kann man an österreichischen Seen Wassersportarten wie Windsurfen oder Kitesurfen betreiben?

    Absolut. Seen wie der Neusiedler See, Achensee und Wolfgangsee sind ideale Plätze für Windsurfen und Kitesurfen. Diese Seen haben oft gute Windverhältnisse, die diese Sportarten begünstigen.

  5. Sind österreichische Seen auch im Winter attraktiv?

    Ja, viele Seen in Österreich bieten auch im Winter Aktivitäten. Zum Beispiel können der Weißensee und der Neusiedler See bei genügend Kälte im Winter zum Eislaufen genutzt werden. Einige Seen bieten auch Eisstockschießen an.

  6. Gibt es Wanderwege rund um die österreichischen Seen?

    Ja, fast alle österreichischen Seen sind von malerischen Wanderwegen umgeben. Der Wolfgangsee-Rundweg, der Hallstätter See-Rundweg und der Achensee-Wanderweg sind nur einige Beispiele. Diese Wanderwege bieten atemberaubende Ausblicke und sind gut für alle Fitnessstufen geeignet.

  7. Ist es möglich, an österreichischen Seen zu campen?

    Ja, es gibt viele Campingplätze an den österreichischen Seen, die sowohl Zelt- als auch Wohnwagenplätze anbieten. Der Millstätter See und der Wolfgangsee haben viele gut ausgestattete Campingplätze in unmittelbarer Nähe zum Wasser.

  8. Welche Seen sind besonders familienfreundlich?

    Der Wörthersee, Mondsee und Zell am See sind sehr familienfreundlich und bieten flache Uferbereiche, Spielplätze, sowie zahlreiche Freizeitaktivitäten und Unterkünfte, die auf Familien ausgerichtet sind.

  9. Gibt es besondere Events oder Festivals an den Seen?

    Ja, viele Seen hosten jährliche Events und Festivals. Zum Beispiel findet am Wörthersee das „Ironman Austria“ Triathlon-Event statt und an vielen Seen gibt es Sommerfestivals mit Feuerwerk und Musik.

  10. Kann man in den Seen angeln?

    Ja, viele österreichische Seen sind ideal zum Angeln. Fürs Angeln in den meisten Seen benötigt man jedoch eine gültige Angellizenz. Seen wie der Wolfgangsee, Millstätter See und Traunsee sind sehr beliebt bei Anglern.

Die Seenlandschaften in Österreich bieten eine breite Palette von Freizeitmöglichkeiten und eignen sich für Naturliebhaber, Sportler und Familien gleichermaßen.

Das Salzkammergut - Berge, Seen und kaiserliches Flair | SWR Doku

💾

Steile Berge, türkisfarbene Seen: lange abgeschieden von der Welt, lockt Österreichs Seensuchtsland mit spektakulärer Natur und außergewöhnlichen Geschichten...

Türken zerlegen rot-grünes Weltbild von WDR-Reporter

21. Juni 2024 um 07:42
Von: PS

Für das WDR-Polit-Magazin „Westpol“ ging ein WDR-Reporter diese Woche folgender Frage nach: „Gibt es ihn überhaupt, den klassischen AfD-Wähler?“ Dabei ging der Journalist in ein Gebiet, das für seinesgleichen wohl mental völliges Ausland ist. In den Duisburger Problem-Bezirk Hamborn – wo dem Bericht zufolge die „sozialen Probleme sichtbar“ sind und jeder Vierte AfD gewählt hat. […]

Der Beitrag Türken zerlegen rot-grünes Weltbild von WDR-Reporter erschien zuerst auf Politikstube.

Asylgipfel ohne Ergebnis – Noch keine Abschaffung des modernen Briefgeheimnisses durch EU

21. Juni 2024 um 07:21
Von: Redaktion
Unsicherheit und mehr Planlosigkeit denn je kennzeichnen die politische Lage in den Staaten und bei der EU. Die vermeintlichen Profis haben offensichtlich trotz vieler Vorzeichen den für sie katastrophalen Ausgang der EU-Wahlen, die in Wahrheit nationale Testwahlen sind, nicht erwartet.

Der Beitrag Asylgipfel ohne Ergebnis – Noch keine Abschaffung des modernen Briefgeheimnisses durch EU erschien zuerst auf Tichys Einblick.

Das Blatt gegen die AfD scheint ausgereizt

21. Juni 2024 um 06:00
Das Agieren des Verfassungsschutzes und der Politik insbesondere mit stets hysterischeren Bannflüchen gegen die AfD erscheinen als immer durchsichtigeres Ablenkungsmanöver. Darunter fallen auch neuerliche hilflose Anläufe für ein AfD-Verbotsverfahren durch den CDU-Hinterbänkler Marco Wanderwitz. Das Blatt ist allmählich ausgereizt. Von Dieter Stein

Asylgipfel: alles offen, Scholz „prüft“ – TE-Wecker am 21. Juni 2024

21. Juni 2024 um 03:00
Asylgipfel: alles offen, Scholz „prüft“ ++ EU-Überwachung der Bürger erst einmal gescheitert ++ Energiewende trostlos: Bundesregierung kein Geld, um Stromnetz Tennet zu kaufen ++ Bahn: mangelhafte Schweissnähte an neuen ICEs ++ größter Auftrag für Rüstungskonzern Rheinmetall ++ TE-Energiewendewetterbericht ++

Der Beitrag Asylgipfel: alles offen, Scholz „prüft“ – TE-Wecker am 21. Juni 2024 erschien zuerst auf Tichys Einblick.

Senator will Polizisten ohne Disziplinarverfahren aus dem Amt kegeln

20. Juni 2024 um 23:14

Die SPD will mit Beamten kurzen Prozess machen. Der Rechtsstaat soll teilweise aus den Angeln gehoben werden, der Dienstherr im Alleingang den Daumen heben oder senken dürfen. Die Gewerkschaft reagiert empört und erhebt schwere Vorwürfe. Von Kai Rebmann.

Der Beitrag Senator will Polizisten ohne Disziplinarverfahren aus dem Amt kegeln erschien zuerst auf reitschuster.de.

Milliarden-Problem: Habeck kann Stromtrasse doch nicht kaufen!

20. Juni 2024 um 18:55
Von: NEOPresse

Die Energiewende hat ein weiteres Problem. Anders als vorgesehen kann die Regierung für den Staat doch nicht die niederländischen Stromtrassen von Tennet übernehmen – der...

The post Milliarden-Problem: Habeck kann Stromtrasse doch nicht kaufen! appeared first on NEOPresse - Unabhängige Nachrichten.

Wird die erste Regierungskoalition zwischen CDU und BSW in Sachsen entstehen?

20. Juni 2024 um 18:55
Im Wesentlichen unterscheiden sich die Wahltrends in Thüringen, in Sachsen, in Sachsen-Anhalt und Brandenburg nicht. In Sachsen würde laut MDR-Wahlumfrage die AfD zwar 5 % verlieren, wäre aber immer noch mit 30 % stärkste Partei, die CDU würde 1 % einbüßen, käme auf 29 %, Sahra Wagenknechts BSW auf 15 %. Die Linke fiele mit 3 % aus dem Landtag. Wagenknechts Mentor in den neunziger Jahren, der Dichter Peter Hacks hatte über sie schließlich 2001 enttäuscht in einem Brief an André Müller geschrieben: „Ihrer eigentlichen Aufgabe, die PDS zu einem geeigneten Zeitpunkt zu zerschlagen, ist sie nicht nachgekommen.“ Im Grab des Dichters dürften die Sektkorken knallen, denn zwanzig Jahre später erledigte sie dann doch ihre „eigentlichen Aufgabe“. Die Linke zerfällt, aber das liegt nur daran, dass BSW im Grunde für das steht, wofür die PDS einmal in den 90er Jahren eintrat, für eine linkssozialdemokratische Sozialpolitik. Die Selbstzerstörung der Linken und die Verzwergung der SPD findet ihre Ursache in der Vergrünung beider Parteien. Indem sie mit den Grünen um die gleichen woken Wähler der Innenstädte konkurriert, die postmodernistischen Ideen und Ziele der Grünen übernommen hat und dadurch objektiv gegen ihre früheren Wähler, gegen die mittlere, vor allem aber untere Mittelschicht regiert, treibt sie ihre früheren Wähler zum BSW und zur AfD. Die Linke liegt bei 3 %, die Grünen und die SPD bei 7 %. Dass die Grünen sich noch im Landtag halten, liegt zum großen Teil an den Universitätsstädten, an Leipzig, Dresden und Chemnitz.

Der Beitrag Wird die erste Regierungskoalition zwischen CDU und BSW in Sachsen entstehen? erschien zuerst auf Tichys Einblick.

Türken zerlegen rot-grünes Weltbild von WDR-Reporter

20. Juni 2024 um 18:12

"Ich bin Türke. Ich lebe seit 1974 hier in Deutschland. Muss ich ehrlich sagen: Schluss! Die Grenzen, die müssen zubleiben. Ist zu voll! Deutschland ist voll." Ein Gastarbeiter zerlegt einen Haltungsjournalisten vor laufender Kamera.

Der Beitrag Türken zerlegen rot-grünes Weltbild von WDR-Reporter erschien zuerst auf reitschuster.de.

Wegen „Hasskommentaren“ gegen Vergewaltiger: Junge Frau muss in Haft – Täter bleibt auf freiem Fuß

20. Juni 2024 um 18:00
Hamburg. Weil eine 20-Jährige einen Mann per WhatsApp beschimpfte, der eine Jugendliche in einem Hamburger Park in einer Gruppe vergewaltigte, muss sie ins Gefängnis. Acht von neun der verurteilten Vergewaltiger kamen derweil ohne Haftstrafe davon.

Macron im EU-Feuer: Defizitverfahren kurz vor der Wahl angekündigt

20. Juni 2024 um 17:55
Das wichtigste Nachrichtenthema an diesem Mittwoch war sicher ein anderes. Etwa die brutale Gruppenvergewaltigung eines zwölfjährigen Mädchens durch zwei etwa Gleichaltrige, weil sie Jüdin war, in Courbevoie, nordwestlich von Paris (Hauts-de-Seine). Morddrohungen und antijüdische Beleidigungen waren bei dieser Tat inbegriffen. Zuletzt wollte einer der Vergewaltiger dem Opfer noch eine Summe von 200 Euro abpressen, sonst würde ihr oder ihrer Familie Schlimmes geschehen. Eine solche Tat erregt in Frankreich besonderes Interesse, bis in die höchsten Ränge der Gesellschaft. Auch ein Emmanuel Macron erklärte eilfertig, man werde einen „Austausch“ über den Rassismus und den Antisemitismus in den Schulen organisieren. Angeblich sprach Macron „feierliche und ernste Worte über die Geißel des Antisemitismus“.

Der Beitrag Macron im EU-Feuer: Defizitverfahren kurz vor der Wahl angekündigt erschien zuerst auf Tichys Einblick.

Wer schweigt und wegschaut, macht sich mitschuldig, Frau Faeser!

20. Juni 2024 um 17:26

Ein Video aus Gera, in dem syrische und afghanische Kinder einen deutschen Jungen (14) grausam misshandeln und sich dabei noch filmen, erschüttert ganz Deutschland. Ganz Deutschland? Nicht ganz... Einige schweigen und schauen weg, obwohl sie sonst bei harmlosen Vorfällen in Hysterie verfallen.

Der Beitrag Wer schweigt und wegschaut, macht sich mitschuldig, Frau Faeser! erschien zuerst auf Philosophia Perennis.

Mannheim: Terror-Anschlag, Polizeiversagen oder Deepstate-OP?

20. Juni 2024 um 17:16

Am 31. Mai ereignete sich in Mannheim ein folgenschwerer Messer-Angriff.
Ein mutmaßlicher Islamist griff den bekannten Islamkritiker Michael Stürzenberger vor einer Veranstaltung der Bürgerbewegung Pax Europa an, verletzte diesen und in der Folge mehrere andere Personen, die helfen wollten. Das traurige Ende dieser Attacke war die Ermordung des jungen Polizisten Rouven L.
von Oliver Greyf

Wer sich die Tat und vor allem das Vorher und Nachher ansieht, wird nicht umhin kommen, einige Merkwürdigkeiten festzustellen. Um zu verstehen, was passiert ist, werten wir den aufgezeichneten Livestream der Veranstaltung aus.

Ungeschnittener Auszug aus dem Livestream, der die Tat zeigt:

Unedited scenes from the knife attack against Michael Stürzenberger in Mannheim. (rumble.com)

 

Ich werde der Einfachheit halber die relevanten Stellen chronologisch aufführen, bevor wir mit der Analyse beginnen.

0:06 ‑0:15 Der spätere Messerstecher ist links am Bildrand zu erkennen. Mit einem Handy in der Hand bewegt er sich langsam außerhalb des Kamera-Bereichs.
0:28 Der Täter schlendert um den Stand von Pax Europa, schaut auf sein Handy.
0:29 Im Hintergrund sieht man erstmals einen Mann in blauer Jacke und weißer Hose, der an der Straße am Ende des Marktplatzes steht und in Richtung der Straße bzw. einer stehenden Straßenbahn schaut.
0:30 Von einem Schild halb verdeckt sieht man die Beine eines Mannes (graue Hose, dunkle Schuhe, dunkle Jacke).
0:40 Der Mann mit der grauen Hose und dunkler Jacke ist erstmals vollkommen zu sehen.
Er steht auf gleicher Höhe wie der Mann mit der blauen Jacke, ca. 10–15 Meter entfernt.

(Der Einfachheit halber verwenden wir ab jetzt für den Mann mit der blauen Jacke die Bezeichnung „ Blau „ und für den Mann mit der grauen Hose „ Grau „.)

0:38–0:44 Der Täter bewegt sich weiter um den Infostand herum, schaut mal auf sein Handy, mal auf die Plakate der Bürgerbewegung Pax Europa.
1:00 Der Täter wird erstmals aus der Nähe gefilmt.
1:01 Im Hintergrund stehen zwei Männer nebeneinander, eventuell Polizisten, welche sich aber offenkundig kurz darauf entfernten.
1:02 Der Täter merkt, dass er gefilmt wird, blickt überrascht.
1:04–1:16 Blau und Grau stehen weiterhin auf ihren Positionen.
2:21 Der Täter ist wieder im Bild, Stürzenberger und zwei seiner Mitstreiter sind im Gespräch
2:53 Eine weitere Person mit blauer Jacke, die anscheinend nicht zu Stürzenbergers Leuten gehört, ist im Hintergrund zu sehen.
3:05 Blau und Grau stehen weiterhin am Ende des Marktplatzes. Blau sieht weiterhin in Richtung Straße/Straßenbahnhaltestelle, Grau weiterhin Richtung Marktplatz (also der entgegengesetzten Richtung).
3:10 Der Angriff beginnt.
3:11 Stürzenberger ist zu Boden gegangen, der Angreifer stürzt sich auf ihn, zwei Mitstreiter Stürzenbergers eilen ihm zu Hilfe.
3:16 Stürzenberger gelingt es, sich zu erheben.
3:18 Stürzenberger fällt oder lässt sich nach hinten fallen, der Angreifer springt auf Stürzenberger und sticht weiterhin auf ihn ein.
3:22 Wie aus dem Nichts taucht Grau auf und greift ein. Dem sportlichen und offenbar im Bereich Kampfsport/Nahkampf trainierten Mann gelingt es, den Arm bzw. die Hand, in welchem der Angreifer das Messer hält, mittels eines Hebelgriffs zu fixieren.
3:25 Füße eines Polizisten sind zu sehen.
ca.3:26 In dieser Sequenz nicht zu sehen: Blau greift Grau von hinten an, sodass dieser den Hebelgriff, mit dem er gerade noch die Hand des Angreifers fixiert, lösen muss. Blau wird von einem Polizisten (Rouven L.) zu Boden gebracht.
3:28 Der Polizist, der den Schuss abgeben wird, will in den Kampf eingreifen, geht aber wieder mehrere Schritte zurück.
3:32 Der dadurch wieder befreite Attentäter sticht zweimal auf Rouven L., der auf Blau kniet, ein.
3:30 Einer der vier umher stehenden Polizisten zieht seine Dienstwaffe. Die anderen mindestens drei weiteren Beamten, die in direkter Nähe stehen, tun nichts, außer „Messer weg“ zu schreien.
3:34 Der Beamte, der seine Waffe gezogen hat, gibt einen Schuss ab und trifft den Angreifer in den Bauch. Die Pistole hat er auch nach dem abgegebenen Schuss auf den Attentäter gerichtet.
3:36 Blau greift, am Boden liegend, das vom Täter fallengelassene Messer und wirft es neben sich, also weg vom Täter. In dem Moment, als Blau seine Hand in Richtung Messer bewegt, zielt der Polizist auf ihn und ruft „Messer weg!“, bewegt die Waffe aber wieder in Richtung des niedergeschossenen Angreifers.
3:40 Weitere Polizisten bewegen sich in Richtung des am Boden liegenden Angreifers, drei von ihnen haben ihre Dienstwaffen gezogen.
3:49 Eine Beamtin richtet Blau in eine sitzende Position auf, dabei sagte sie in freundlichem fast sanften Tonfall „Leg Dich hin, leg Dich auf den Boden“ dabei berührt sie dessen Handgelenke so als wolle sie seine Hände fixieren bzw. als wolle sie, dass es so aussieht, sie fixiere seine Arme.
Grau liegt weiterhin mit Handschellen gefesselt am Boden.
5:33 Blau steht auf und bewegt sich von zwei Polizisten begleitet aus dem Bild.

In der Folge ist zu sehen, wie Verletzte behandelt werden, Passanten Hilfe anbieten, bis Rettungswagen und Notarzt eintreffen. Der Mann mit der blauen Jacke unterhält sich mit den umher stehenden Beamten.

Fassen wir das Geschehen zusammen:

Stürzenberger und sein Team bauen Schilder und Lautsprecher für einen Infostand auf. Eine Person aus Stürzenbergers Team filmt.

Der spätere Attentäter Sulaiman A. kreist um diese Szene.

Gegenüber diesen Aufbauarbeiten stehen, ca. 20 m entfernt, zwei Personen:
Ein Mann mit blauer Jacke, Glatze, mittelgroß, gedrungener, kräftiger Körperbau, welchen wir Blau genannt haben. Und eine Person, welche mit einer grauen Hose und dunkler Jacke bekleidet ist, diese ist groß und sportlich-kräftig, von uns Grau genannt. Polizei ist zwar vor Ort, jedoch mindestens 20 Meter vom Infostand entfernt. Stürzenberger wird von Sulaiman A. unvermittelt mit einem großen Kampfmesser angegriffen und mehrfach gestochen, Ordner sind sofort zur Stelle und versuchen, Stürzenberger zu schützen und den Angreifer unschädlich zu machen. Plötzlich ist Grau im Bild zu sehen, er fixiert den Arm/die Hand von Sulaiman A., Polizisten stehen direkt daneben.

Zunächst gelingt es Grau die Situation unter Kontrolle zu bringen, Sulaiman A. hält das Messer weiter fest, ist jedoch nicht mehr in der Lage, zuzustechen. Völlig unvermittelt erscheint Blau und schlägt Grau mit der Faust im Bereich Nacken/Hinterkopf. Grau löst den Griff. Sulaiman A. kann sich losreißen und aufrichten. Gleichzeitig stürzt sich Rouven L. auf Blau. Während Rouven L. Blau überwältigen kann, wird er von Sulaiman A. von hinten attackiert und in Bereich von Hals/Kopf gestochen. Ein Polizist schießt Sulaiman A. nieder. Rouven L. steht, sichtlich unter Schock stehend, auf. Mehrfach ruft ihm sein Kollege zu, er solle sich setzen und fordert andere Kollegen auf, ihm zu helfen. In den nächsten Minuten treffen Polizisten mit Notfall-Rucksack ein, einige Minuten später auch die ersten Rettungswagen und ein Notarzt.

Bevor wir zu Gesamtbewertung kommen, möchte ich eine Untergliederung in drei Abschnitte vornehmen.

  1. Versagen der Polizei. 2. der Täter und die Verdächtigen 3. Etwaige Profiteure

Schlechte Polizei-Arbeit

Das Erste, was auffällt, ist das unprofessionelle und kaum nachvollziehbare Verhalten der Beamten.
Beginnen wir aber mit einem Punkt, den der Einsatzleiter bzw. dessen Vorgesetzter zu verantworten hat.

1) Warum waren keine Beamten am Stand, als selbiger aufgebaut wurde?
In einer Sequenz sieht man zwei Personen, bei denen es sich mutmaßlich um Polizisten handelte, welche aber nur einmal kurz zu sehen waren und sich offenkundig direkt wieder entfernten.
Ansonsten ist beim Aufbau kein Beamter zu sehen.

Es liegt auf der Hand, dass eine Gefährdung von Stürzenberger und seinem Team bereits ab dem Zeitpunkt vorlag, als dieser auf dem Marktplatz eintraf.

2) Zögerliches Eingreifen: Fast alle Polizisten, die anwesend waren, haben durch ihre, vorsichtig ausgedrückt, Zurückhaltung vollkommen versagt. Das Wort dilettantisch ist noch ein Euphemismus, wir sprechen von einem vollkommenen Totalversagen von fast allen Beamten.

Als die Beamten mitbekamen, dass eine Auseinandersetzung begonnen hat, hätten sie mit vereinten Kräften zum Ort des Geschehens eilen müssen. Das taten sie nicht, es kamen mehrere Beamte zeitversetzt an. Spätestens beim Sich-Nähern hätten die Beamten das Messer sehen müssen, die selbstverständliche Reaktion wäre das Ziehen der Dienstwaffe gewesen. Bis auf einen Beamten ‑der spätere Schütze- hatte keiner die Pistole gezogen (und das auch sehr spät). Die agierenden Beamten waren Rouven L. und sein Kollege, der seine Waffe zog. Alle weiteren Beamten, es handelte sich überwiegend um Frauen, standen nur herum, sahen in aller Ruhe zu, wie ihr Kollege in einer Auseinandersetzung mit Messer involviert ist und hielten es nicht für nötig, außer aufgebracht „Messer weg“ zu rufen, einzugreifen. Auch die Beamten, die in den nächsten Sekunden eintrafen, taten fast nichts. Die Polizisten, vor allem die weiblichen, machten einen geradezu hysterischen Eindruck. Ein Kampf um Leben und Tod — und die Polizisten sind zu ängstlich, den Bürgern und ihrem Kollegen beizustehen. Eine normale menschliche Reaktion oder Feigheit, die ein Menschenleben kostete? Diese Frage muss sich der Leser selbst beantworten.

Ganz nüchtern kann man aber feststellen, dass die Beamten mit der Situation vollkommen überfordert waren; sie wussten nicht, was zu tun ist und wenn sie es wussten, waren sie nicht in der Lage dieses Wissen in die Tat umzusetzen. Dass es viele emotional nicht-gefestigte Beamten innerhalb der Mannheimer Polizei gibt, zeigt die Tatsache, dass sich 30 (!) Beamte nach dem Vorfall aufgrund von psychischen Problemen krank schreiben ließen.

Es ist beunruhigend zu sehen, dass diese Personen, die uns, den einfachen Bürger, schützen sollen, sich nicht mal selbst schützen können.

Man ist etwas gehemmt, über das Verhalten von Rouven L. zu schreiben, es zu kritisieren, aber ich kann mir den Hinweis nicht ersparen, dass es nicht ratsam ist, sich bei einer Messerstecherei „zwischen die Fronten zu werfen“, um einen der Aggressoren zu überwältigen. Der gleichen Ansicht sind auch bekannte Nahkampf-Experten.

Jedoch muss auch festgehalten werden, dass, als  Rouven L. sich zum körperlichen Einschreiten entschied, der Arm des Attentäters wahrscheinlich noch durch Grau fixiert war. Die Fixierung wurde durch das Eingreifen von Blau gelöst. Rouven L. griff genau diesen an. Rouven L. ging eventuell davon aus, dass das Messer als Waffe weiterhin neutralisiert ist, da der Angreifer es durch den angesetzten Hebel nicht mehr benutzen konnte. Außerdem ging er wohl davon aus, dass seine Kollegen ihn unterstützen werden, er also Blau, den er in dem Moment evtl. als Komplize des Messermanns ansah, unschädlich macht, während seine Kollegen sich um den Attentäter kümmern.

Der Situation angemessen ging nur der spätere Schütze vor; er und Rouven eilten zum Ort der Auseinandersetzung. Der eine Polizist reagierte richtig, indem er sich nicht in den Kampf „stürzte“, sondern, nachdem er zuerst geneigt war, in den Kampf am Boden händisch einzugreifen, ein bis zwei Schritte zurück ging und seine Waffe zog. Ihm kann man ankreiden, dass er zu spät schoss, jedoch sieht man deutlich, dass er auf eine saubere Ziellinie achtete, um das „Hinterland“ nicht zu gefährden und keine Passanten oder Helfer zu verletzten.

Die wichtigen Protagonisten

Der Täter:
Sulaiman A. ging nicht besonders geschickt vor, als er sich dem Stand näherte. Mehrfach umkreiste er auffällig-unauffällig den Stand, hantierte mit seinem Handy und blickte kurz zu den angebrachten Plakaten. Wären Einsatzkräfte der Polizei anwesend gewesen, wäre ihnen das verdächtige Verhalten aufgefallen. Zweitens, so ungeschickt er auch vor der Tat handelte, bei der Tat selber ging er rabiat, doch „gekonnt“ vor. Jemand, der trainiert ist, ggf. eine militärische bzw. paramilitärische Ausbildung absolviert hat. Eindeutig zu sehen ist der Vernichtungswille: er stach zu, egal, wen oder wo er treffen konnte. Dass der Täter ein Fanatiker voller Hass ist, war unübersehbar.

Grau:
Durchgängig ist ein Mann mit grauer Hose zu sehen, der gegenüber des Standes von Pax Europa an einer befahrenen Straße steht, in Richtung Marktplatz blickt. Er bleibt untätig, es ist nicht ersichtlich, ob er auf jemanden wartet oder aus einem anderen Grund viele Minuten an ein und derselben Stelle steht. Als Sekunden nach dem Angriff mehrere Ordner mit Sulaiman A. kämpfen, ist er von einem Moment auf den anderen am Ort des Geschehens und schafft es, die Hand von Sulaiman A. zu blockieren, sodass dieser nicht mehr zustechen kann. Erst als Blau eingreift und ihn attackiert, muss er den Griff lösen.

Blau:
Das Team von Stürzenberger trug blaue Jacken mit weißer Hose.
Kurzzeitig sieht man auch eine weitere Person in der Nähe des Standes, die höchstwahrscheinlich nicht zum Team von Stürzenberger gehört und auch mit einer blauen Jacke bekleidet ist. Seine Rolle ist nicht bekannt, aber es ist schlecht vorstellbar, dass er „nur so“ dort stand.

Durchgängig ist jedoch ein Mann mit blauer Jacke zu sehen, der gegenüber des Standes von Pax Europa an einer befahrenen Straße steht und in Richtung einer frequentierten Straßenbahnhaltestelle blickt. Auf gleicher Höhe steht ein Mann mit grauer Hose, der später in dem Kampf um das Messer eingreifen wird. Blau ist mittelgroß, von kräftiger gedrungener Statur. Auffällig ist die Art und Weise wie er sich bewegt. Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, er würde unter der Jacke etwas tragen, das „dick aufträgt“. Das Einzige, was dem Autor dabei in den Sinn kommt, ist eine Stichschutzweste!

Obwohl er auf gleicher Höhe wie Grau steht, gibt es zwischen den beiden keinen Blickkontakt. Als der Angriff erfolgte ist er, so wie Grau auch, nicht im Bild. Grau erscheint, wie geschrieben, urplötzlich im Kampfgeschehen und ringt dem Angreifer mittels Hebelgriff fast das Messer ab. Ebenso urplötzlich taucht Blau auf und schlägt Grau in den Nacken und Hinterkopfbereich, sodass dieser den Griff lösen muss. Es fällt auf, dass die Schläge von Blau nicht besonders wuchtig sind. Reichen ein paar leichte Faustschläge aus, einem versierten Nahkämpfer, wie Grau, der wegen der Kampfsituation voller Adrenalin ist, derart zu beeinträchtigen, dass er den Griff lösen muss?

Auffällig: Blau stand weiter vom Pax Europa Infostand entfernt und ist mit Sicherheit auch deutlich langsamer als der sportliche Grau, dennoch ist auch er rasch nach Beginn des Kampfes am Ort des Kampfes. Blau muss gesehen haben, dass Grau nicht der Angreifer war. Die kurze zeitliche Abfolge des Eintreffens der beiden Männer offenbart, dass sie in etwa zum gleichen Zeitpunkt losgelaufen sind. Blau wusste also exakt, dass er nicht einen Aggressor, sondern einen Helfer angreift! Interessant ist auch, dass Blau später von einem anderen Polizisten geduzt wurde und man mit ihm fast fürsorglich umging. Ebenso fällt auf, dass er, wie selbstverständlich, das Messer weg vom Angreifer war, als dieser schon niedergeschossen am Boden lag. Ein Reflex, den eigentlich nur ausgebildete Personen, wie zum Beispiel Polizisten oder gut ausgebildete private Sicherheitskräfte haben, denn welcher normale Bürger würde sich in einer solchen Situation Gedanken um das Messer machen. Es handelte sich offensichtlich um eine durch Training „verinnerlichte“ Handlung.

Wer profitiert von der Tat?

Im ersten Augenblick könnte man meinen, es sei das rechte Spektrum, und tatsächlich schnitt die AfD bei den Europa- und Kommunalwahlen gut ab. Ob das Messer-Attentat von Mannheim darauf einen Einfluss hatte, sei dahin gestellt.

Man muss es aber auch von der anderen Seite betrachten. Wer waren die Good Guys? Es waren zwei Migranten ‑ein Iraker (Blau) und ein Türke (der Polizist, der den Schuss abgab). Während alle „weißen“ Polizisten durch Inkompetenz auffielen.
Die Sache ist also anders, Blau und Grau sind, nach Ansicht des Autors, die Akteure des Deepstates.

Kleiner Einschub zu den Themen Deepstate-Terror, Psy OPs, False Flags:

Das Ziel ist stets, im Rahmen der Strategie der Spannung, Ängste in der Bevölkerung zu wecken: „Der Staat kann uns nicht schützen“, „Wir brauchen mehr staatliche Befugnisse für die Sicherheitsbehörden“, „Mehr Polizei“, „Mehr Möglichkeiten verdächtige Personen zu überwachen“.

Genau diese Reaktionen wollen die Drahtzieher dieser Strategie erzielen.

Rein „zufällig“ gab es, kaum war das Blut getrocknet, einen solchen Antrag von der CDU!

Durch das BSW wurde selbiger jedoch ausgebremst.

Fazit:

Im Titel werfe ich diese Frage auf: Terror-Anschlag, Polizeiversagen oder Deepstate-OP?
Meine Antwort lautet: Alles drei!

Ein Islamist wollte einen Terror-Anschlag begehen, vollkommen inkompetente Polizeibeamte sorgten (ohne selber Teil der OP zu sein) dafür, dass er auch gelingt und das Ziel war/ist durch eine Gesetzesänderung die weitere Beschneidung bürgerlicher Freiheitsrechte voran zu treiben! An dieser Feststellung hat der Autor nicht den geringsten Zweifel.

Aber: Die genauen Hintergründe sind noch lange nicht geklärt. Alles steht und fällt mit den zwei Schlüsselfiguren, nämlich mit Blau und Grau.
Beide standen eindeutig „parat“, warteten nur auf ihren Einsatz. Das Agieren der beiden wirkte fast choreographiert.

Kann dieser Deepstate-Anschlag aufgeklärt werden?
Es kann zumindest einiges Licht ins Dunkel gebracht werden.
Bei der juristischen Aufarbeitung werden Stürzenberger und sein Team Akteneinsicht durch die Anwälte gewährt, darin wird auch die Identität von Blau und Grau genannt werden. Kommt am Ende raus, dass Blau ein Zivil-Beamter war, der einfach „nur“ die Situation falsch einschätzte und den Iraker Grau attackierte? Sollte Stürzenberger investigativen Journalisten die Aktenauszüge zur Verfügung stellen, kann sicherlich einiges erhellt werden. Auch wenn es nicht unwahrscheinlich ist, dass Blau oder Grau oder der Attentäter bald einen Unfall haben werden oder Selbstmord begehen oder anderweitig unerwartet sterben, die Recherchen würde es kaum beeinträchtigen.

Wir müssen abwarten, die Chancen stehen gut, zumindest eine gute Indizienlage, die als Grundlage weiterer Recherchen dienen kann, zu bekommen.

 

Für weitere Informationen zu diesem und artverwandten Themen empfehlen wir diese Bücher:

Die X‑Akten ‑Die Protokolle des Kriminalfalls Marc Dutroux
Die X‑Akten: Die Protokolle des Kriminalfalls Marc Dutroux [Unzensiert] : Oliver Greyf: Amazon.de: Bücher
Die X‑Akten von Oliver Greyf — Buch — 978–94-037‑1109‑6 (thalia.de)

Das Dutroux-Netzwerk: Unbekannte Hintergründe Fakten & Akten
Das Dutroux-Netzwerk: Unbekannte Hintergründe Fakten&Akten : Oliver Greyf: Amazon.de: Bücher
Das Dutroux-Netzwerk von Oliver Greyf — Buch — 978–94-036‑7330‑1 (thalia.de)

Der Fall Manuel Schadwald ‑wirklich ungeklärt?
Der Fall Manuel Schadwald und Das Zandvoort-Netzwerk: Fakten&Akten : Greyf, Oliver: Amazon.de: Bücher
Der Fall Manuel Schadwald und Das Zandvoort-Netzwerk von Oliver Greyf — Buch — 978–94-036‑3789‑1 (thalia.de)

Anspruchsvoller Factfiction-Roman: Basiert auf wahren Begebenheiten:
Triella: Die Geschichte eines Mädchens : Greyf, Oliver: Amazon.de: Bücher
Triella von Oliver Greyf — Buch — 978–94-036‑3154‑7 (thalia.de)

Factfiction-Psychodrama der besonderen Art:
Cyborg Child: Artificial Body|True Heart : Anzai Akatsuki: Amazon.de: Bücher
‚Cyborg Child‘ von ‚Anzai Akatsuki‘ – Buch – ‚978–94-037‑0491‑3‘ (thalia.de)

The post Mannheim: Terror-Anschlag, Polizeiversagen oder Deepstate-OP? appeared first on Die Unbestechlichen.

Lauterbach wirkt: Krankenversicherungen (gesetzliche) warnen vor höheren Beiträgen

20. Juni 2024 um 18:42
Von: NEOPresse

Gesundheitsminister Lauterbach scheint die Reform des Gesundheitswesens noch nicht hinreichend vorangetrieben zu haben. Die gesetzlichen Krankenversicherungen rechnen damit, dass im Jahr 2025 ein weiterer Finanzbedarf...

The post Lauterbach wirkt: Krankenversicherungen (gesetzliche) warnen vor höheren Beiträgen appeared first on NEOPresse - Unabhängige Nachrichten.

Rita Süssmuth: „AfD macht nicht nur dumm. Sondern auch arm“

20. Juni 2024 um 17:00
Die 87-jährige ehemalige Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth schreibt: „Mittlerweile betrachten deutsche Arbeitgeber die Radikalismen der AfD als echten Standortnachteil für Investitionen. Es wäre dringend zu wünschen, dass diejenigen Wähler, die gerne ihr Kreuzchen bei den Neu-Nazis auf dem Wahlzettel machen, mit solchen Fakten konfrontiert würden.“ Und weiter: „AfD macht nicht nur dumm. Sondern auch arm.“

Wegen „Hasskommentaren“ gegen Vergewaltiger: Junge Frau muss in Haft – Täter bleibt auf freiem Fuß

20. Juni 2024 um 16:38
Von: PS

Eine 20-jährige Hamburgerin muss ins Gefängnis: Ein Gericht verurteilte sie wegen Hasspostings auf WhatsApp. Hintergrund sind Äußerungen der Frau gegenüber einem Vergewaltiger, der an einer brutalen Gruppenvergewaltigung beteiligt war. Eine 14-jährige wurde 2020 über Stunden von „Männergruppen“ immer wieder in einem Hamburger Stadtteil vergewaltigt – von neun Männern wurden Spermaspuren gefunden. Die Tat machte bundesweit […]

Der Beitrag Wegen „Hasskommentaren“ gegen Vergewaltiger: Junge Frau muss in Haft – Täter bleibt auf freiem Fuß erschien zuerst auf Politikstube.

„Sex oder du stirbst“: Nigerianer vergewaltigt junge Frau auf Spielplatz

20. Juni 2024 um 16:00
Berlin-Pankow. Als sie Annäherungsversuche abwehrte, soll der 30-jährige Nigerianer die junge Frau von der beleuchteten Straße auf einen dunklen Spielplatz gezerrt und an einem Klettergerüst in ein Holzhaus gestoßen haben. Laut Anklage riss er ihr dort die Kleidung vom Leib und drohte: „Sex oder du stirbst!“

20 Syrer und Afghanen quälen deutschen Schüler – Empörung? Fehlanzeige

20. Juni 2024 um 15:41

Wo ist der Aufschrei des Entsetzens, wie er nach Grevesmühlen aus allen Medien und Politiker-Mündern erschallte? Er bleibt aus. Stattdessen lautstarkes Schweigen und Wegsehen. Sind wir ein Volk von Masochisten?

Der Beitrag 20 Syrer und Afghanen quälen deutschen Schüler – Empörung? Fehlanzeige erschien zuerst auf reitschuster.de.

«Viele Afghanen waren schon in der Heimat kriminell»

20. Juni 2024 um 15:00
Marcel Luthe im Interview: «Viele Afghanen, die wir hier als Flüchtlinge mit offenen Armen aufnehmen, sind Straftäter und waren das auch schon in ihrer Heimat. Deswegen fliehen sie ja. Ich schätze den Anteil auf deutlich über 50 Prozent.» «Wir verstecken in Deutschland auch Mörder und Vergewaltiger und alimentieren sie großzügigst. Hier in Deutschland begehen sie dann weitere Straftaten.»

LKA Brandenburg ermittelt in 30 Fällen wegen „Ausländer raus“-Gesängen

20. Juni 2024 um 14:00
Brandenburg. Obwohl die Staatsanwaltschaft Neuruppin die ausländerfeindlichen Parolen zu „L'amour toujours“ derzeit für nicht strafbar hält, ermittelt das LKA in Brandenburg in 30 Fällen wegen Volksverhetzung. Die Polizei ruft Bürger dazu auf, ähnliche Fälle umgehend zu melden.

Göring-Eckardt macht nach Rassismus-Selbstentlarvung Rückzieher

20. Juni 2024 um 15:16

Früher ließen Grüne, die sich für Besitzer einer höheren Moral halten, in solchen Fällen jede Kritik an sich abprallen und konterten sie mit dem „Nazi“-Vorwurf. Doch der Wind dreht sich offenbar...

Der Beitrag Göring-Eckardt macht nach Rassismus-Selbstentlarvung Rückzieher erschien zuerst auf reitschuster.de.

Selenskyj warnt vor Einmarsch von Putin auf Philippinen

20. Juni 2024 um 14:27

Nein, das ist keine Satire: Bei seinem Besuch auf den Philippinen hat der ukrainische Krieger davor gewarnt, dass Putin die Philippinen erobert, wenn es ihm und den Seinen nicht gelingt, Russland zu besiegen.

Der Beitrag Selenskyj warnt vor Einmarsch von Putin auf Philippinen erschien zuerst auf Philosophia Perennis.

Statt noch mehr Antisemitismus-Beauftragten – Remigration von islamistischen Judenhassern

20. Juni 2024 um 14:13

"Die AfD-Fraktion im Brandenburger Landtag hat gerade bei der Vereidigung des Antisemitismusbeauftragten in Anwesenheit von Vertretern der jüdischen Gemeinde den Plenarsaal verlassen auf ihren Plätzen Zettel mit der Aufschrift »Versorgungsposten« zurückgelassen." regt sich Frederik Schindler von der "Welt" auf. 

Der Beitrag Statt noch mehr Antisemitismus-Beauftragten – Remigration von islamistischen Judenhassern erschien zuerst auf Philosophia Perennis.

MythenAkte: Tor zur Hölle entdeckt — Burg Houska (Video)

20. Juni 2024 um 14:00

 

 

In Tschechien wurden im Schloss Houska immer wieder seltsame Dinge entdeckt.
Geistererscheinungen, seltsame Geräusche und Geschichten plagen diese Burg.
Die Erzählungen gehen weit ins 12 Jahrhundert zurück.
Diese Burg macht technisch und auch von der Location her keinen Sinn, warum wurde sie dann genau so errichtet? Vielleicht um Dämonen im Loch zur Hölle sicher zu verwahren?
Was genau das Tor zur Hölle ist, zeige ich euch in diesem Film.

 

 

The post MythenAkte: Tor zur Hölle entdeckt — Burg Houska (Video) appeared first on Die Unbestechlichen.

20 Syrer und Afghanen quälen deutschen Schüler in Gera

20. Juni 2024 um 12:50
Gera, Thüringen. In Gera rottet sich ein Mob aus Syrern und Afghanen zusammen und macht Jagd auf Deutsche. Vor laufenden Kameras beschimpfen, würgen, schlagen und quälen sie einen deutschen Schüler und stellen die Tat ins Netz. Die Polizei verniedlicht die Tat und kündigt „kriminalpräventive Maßnahmen“ an.

Österreichische Spezialitäten – Ein Festmahl für die Sinne

20. Juni 2024 um 13:28
Von: MKE

Österreichische Spezialitäten sind auf der ganzen Welt bekannt und beliebte Mitbringsel aus dem Urlaub. Die berühmten Mehlspeisen, die beliebte Sachertorte oder die zahlreichen Wurstspezialitäten – nicht nur kulturell und landschaftlich, auch kulinarisch hat Österreich viel zu bieten.

Österreich ist immer eine Reise wert, das müssen wir nicht extra betonen, aber egal, was Sie in diesem schönen Land im Urlaub machen möchten – ob Sie wandern, am Wasser entspannen oder eine der wunderbaren Städte erkunden wollen – eins ist sicher: Sie werden gut essen, und es wird Ihnen sicher die eine oder andere österreichische Spezialität dauerhaft im Gedächtnis bleiben.

Wir stellen Ihnen die bekanntesten traditionellen Gerichte vor, die Sie in Ihrem Urlaub in Österreich unbedingt probieren sollten. Falls Ihnen nach dem Lesen dieses Artikel der Bauch knurrt, übernehmen wir dafür keine Verantwortung!

Österreichische Spezialitäten: Vielfalt und Tradition

Die österreichische Küche besticht durch ihre Vielfalt und Tradition. Von deftigen Wurstspezialitäten über süße Mehlspeisen bis hin zu herzhaften Knödelvariationen, die kulinarischen Genüsse aus Österreich sind vielfältig und einzigartig. Ein absolutes Muss für jeden Feinschmecker ist eine weltweit bekannte österreichische Spezialität, das Wiener Schnitzel: zartes Kalbfleisch paniert und goldgelb gebraten. Doch auch die süßen Versuchungen wie die berühmte Sachertorte, ein saftiger Schokoladenkuchen aus Wien, und die pikanten Strudelvariationen dürfen auf keiner Speisekarte fehlen.

Österreichische Spezialitäten: Kaiserschmarrn

Abgerundet wird das Ganze mit hochprozentigen Schnaps-Spezialitäten, die helfen, die üppigen herzhaften Speisen wie Kasnocken zu verdauen. Die österreichische Küche bietet für jeden Geschmack etwas Besonderes und lässt Genießerherzen höherschlagen. Entdecken Sie in unsrem Artikel die besten traditionellen Gerichte, die das Land zu bieten hat. Und da auch ein Besuch in einem schönen Kaffeehaus auf keinen Fall fehlen darf, tragen wir zur Völkerverständigung bei und verraten Ihnen die verschiedenen Bezeichnungen für die heißen Getränke – denn einfach “Kaffee” gibt es in Österreich nicht.

Sachertorte: Der berühmteste Schokoladenkuchen

Die Sachertorte ist zweifellos die bekannteste österreichische Spezialität und ein absolutes Muss für alle Schokoladen- und Kuchenliebhaber. Ursprünglich kreiert im Hotel Sacher in Wien, besteht diese Köstlichkeit aus mehreren Schichten saftigen Schokoladenteigs, die jeweils mit einer feinen Schicht Marillen- bzw. Aprikosenmarmelade überzogen sind. Der Kuchen wird von einer Glasur aus dunkler Schokolade bedeckt.

Der unverwechselbare Geschmack dieser Torte hat sie weltweit berühmt gemacht und sie zu einer Ikone der österreichischen Küche werden lassen. Es gibt viele Nachahmer, aber das Original bleibt unerreicht. Und wer sie im richtigen Ambiente – am besten natürlich im Original, im Cafè Sacher – genießen kann, dem schmeckt sie gleich nochmal so gut. Ein Kuchen, nach dem man süchtig werden kann.

Süßes für die Seele: Mehl- und Eierspeisen

Beim Thema österreichische Spezialitäten dürfen die zahlreichen süßen Speisen nicht fehlen. Ein kulinarischer Höhepunkt in Österreich sind die vielfältigen Mehlspeisen, die von Topfenstrudel bis hin zu köstlichen Marillenknödeln reichen. Diese süßen Leckereien sind nicht nur in Österreich beliebt, sondern erfreuen sich auch international großer Beliebtheit. Die österreichische Küche ist bekannt für ihre raffinierten Dessertvariationen, die gerne nach einem herzhaften Gericht serviert werden. Dabei wird viel Wert auf die Verwendung hochwertiger Zutaten gelegt.

Palatschinken

Der Kaiserschmarrn ist ein Klassiker und mit die bekannteste österreichische Spezialität. Er begeistert Genießer auf der ganzen Welt und eignet sich als Zwischenmahlzeit oder zum Nachtisch, sofern man denn noch genug Platz im Magen hat. Die goldbraun gebratene süße Speise wird traditionell mit Puderzucker bestreut und mit Zwetschgenröster (Zwetschgenkompott) oder Apfelmus verfeinert.

Salzburger Nockerln sind eine traditionelle süße österreichische Spezialität, die aus einer luftigen Masse aus Eischnee, Zucker und Mehl hergestellt wird. Die Nockerln werden im Ofen gebacken und sind typischerweise leicht goldbraun und luftig. Sie werden in der Regel mit Puderzucker bestreut und mit Fruchtsauce oder Vanillesauce serviert. Salzburger Nockerln sind ein beliebtes Dessert in Österreich und werden oft zu besonderen Anlässen wie Weihnachten oder Hochzeiten serviert.

Weitere traditionelle österreichische Mehl- und Eierspeisen sind unter anderem:

  • Palatschinken: Mit Schinken hat diese österreichische Spezialität tatsächlich nichts zu tun: Es handelt sich beim Palatschinken um einen dünn gebackene Pfannkuchen, der mit verschiedenen Füllungen wie Marmelade oder Quark gefüllt und dann gerollt wird.
  • Buchteln: Buchteln sind ein Hefegebäck, das man am besten noch warm und direkt aus dem Ofen genießt. Dazu gibt es kalte Vanillesoße oder sie werden gefüllt, z. B. mit Quark oder Zwetschgenmus.
  • Mohnnudeln: Die sogenannten Nudeln sind eigentlich Gnocchi, die aus Kartoffeln geformt und in Mohn und Butter geschwenkt werden. Sie eignen sich als süße Hauptmahlzeit.

Ob als süßes Finish nach einem deftigen Wiener Schnitzel oder als eigenständiges Dessert – Mehl- und Eierspeisen sind ein Genuss für alle Sinne. In Österreichs Restaurants und Cafés werden die traditionellen Rezepte liebevoll zubereitet und serviert, um Gästen und Einheimischen das Beste der österreichischen Küche zu bieten.

Wiener Schnitzel: Ein beliebter Klassiker

Das Wiener Schnitzel ist nur echt aus Kalb! Obwohl die österreichische Spezialität in Restaurants auf der ganzen Welt zu finden ist, gibt es doch nichts Vergleichbares zum Original, denn fast überall gibt es nur das “Schnitzel Wiener Art”, das aus Schweinefleisch besteht. Aber nur das Original ist so richtig köstlich: Die goldbraun gebratene Panade umhüllt das zarte Kalbfleisch perfekt und verleiht dem Gericht seinen unverwechselbaren Geschmack. Die Zubereitung erfordert Fingerspitzengefühl und Erfahrung, um die perfekte zarte Konsistenz zu erreichen.

Serviert mit einem Spritzer Zitrone und einer Beilage nach Wahl, ist das Wiener Schnitzel ein absolutes Muss für Liebhaber österreichischer Küche. Die Zitrone gibt nicht nur einen Frischekick, sondern hilft auch bei der Verdauung des fetthaltigen Gerichts. Ob mit Kartoffelsalat, gemischtem Salat oder Petersilienkartoffeln als Beilage ist Geschmackssache – Pommes gehören traditionell nicht zu einem echten Wiener Schnitzel, auch wenn sie zugegebenermaßen gut dazu passen.

Das Wiener Schnitzel kann zu jeder Gelegenheit gegessen werden, ob beim geselligen Zusammensein oder als Stärkung nach einer Wanderung, es passt einfach immer und ist auch deshalb eine weit verbreitete österreischische Spezialität. Wer es zu Hause mal selbst probieren möchte, findet hier ein Rezept.

Deftiges: Wurstspezialitäten und Käse

Österreich ist bekannt für seine vielfältigen und köstlichen Wurstspezialitäten. Von der klassischen Frankfurter (die anderswo Wiener Würstchen genannt werden) über die deftige Käsekrainer bis hin zur würzigen Blunze – die Auswahl ist riesig. Besonders beliebt sind die verschiedenen Variationen von Leberkäse, die sowohl als Hauptgericht als auch als Brotzeit serviert werden. Eine weitere Spezialität sind die saftigen Bratwürste, die auf vielen österreichischen Festen und Märkten angeboten werden. Für Liebhaber von Blutwurst ist die Grammelknödel mit Sauerkraut ein absolutes Muss.

Die herzhaften Wurstspezialitäten werden oft mit frischem Bauernbrot und Senf serviert, was eine perfekte Kombination aus Geschmack und Textur ergibt.

Käseplatte

Österreichische Spezialitäten findet man auch in der Käsetheke. Von würzigem Bergkäse bis zum milden Vorarlberger Alpkäse – hier wird jeder Genießer seine Lieblingssorte finden. Die Kunst der Käseherstellung hat in Österreich eine lange Geschichte und wird mit Leidenschaft weitergeführt. Serviert als Vorspeise, im Hauptgericht oder einfach als köstlicher Snack – die österreichischen Käsespezialitäten begeistern jeden Gaumen und sind eine perfekte Begleitung zu einem Glas Wein oder/und einem frischen Bauernbrot.

Knödelvariationen: Herzhafte österreichische Spezialitäten

Knödel sind aus der österreichischen Küche nicht wegzudenken. Ob Semmelknödel, Spinatknödel oder Kaspressknödel – die Variationen sind vielfältig und bieten für jeden Geschmack etwas Passendes. Herzhaft gefüllt und meist in Brühe oder mit Sauce serviert, sind Knödel eine beliebte Beilage oder auch Hauptgericht. Besonders in den kalten Wintermonaten sorgen die deftigen Knödel für Wärme und Genuss.

Die Zubereitung erfordert zwar etwas Geduld und Fingerspitzengefühl, doch der Aufwand lohnt sich allemal. Die traditionelle Herstellung und die Verwendung regionaler Zutaten verleihen den Knödeln ihren einzigartigen Geschmack. Ob klassisch mit Speck und Sauerkraut oder modern interpretiert mit Pilzen und Käse – Knödel sind ein kulinarisches Highlight der österreichischen Küche, das man unbedingt probieren sollte.

Hochprozentiger Genuss: Schnaps & Co.

Österreichische Spezialitäten sind ausnahmslos kalorienreich – abgesehen von wenigen Kaffee-Varianten. Wie gut, dass das Land auch so viele köstliche Spirituosen herstellt, die Ihrer Verdauung auf die Sprünge helfen.

Schnapsglas

Ob edler Obstler, kräftiger Wacholderschnaps oder feiner Marillenbrand – die Vielfalt an Schnapsvariationen ist beeindruckend. Jede Region hat ihre eigenen Geheimrezepte und Herstellungsmethoden, die den Schnaps zu einem unverwechselbaren Geschmackserlebnis machen. Lassen Sie sich von der aromatischen Vielfalt und der jahrhundertealten Tradition verzaubern! Und haben Sie Erbarmen mit Ihren Freunden und Familienmitgliedern, denen Sie davon vorschwärmen – bringen Sie ihnen ein paar Kostproben mit.

Es ist nicht so bekannt wie der Schnaps, aber die Österreicher lieben auch das Bier, besonders an der Grenze zu Bayern. Seit dem 13. Jahrhundert wird in Österreich Bier gebraut und erfreut sich besonders als Begleitung zu deftigen Gerichten großer Beliebtheit.

Österreichische Spezialitäten mit Käse: Kasnocken und Co.

Käseliebhaber aufgepasst! In Österreich gibt es nicht nur eine Vielzahl von Käsesorten, die man mit Brot und Wein genießt, sondern auch köstliche Spezialitäten mit geschmolzenem Käse. Ein absolutes Must-Try sind die berühmten Kasnocken, die mit würzigem Bergkäse überbacken werden und einfach himmlisch schmecken. Aber auch andere Gerichte wie der Käsespätzle oder der Tiroler Kaspressknödel sind wahre Gaumenfreuden für alle, die den herzhaften Geschmack von Käse lieben.

Ob als Hauptgericht oder Beilage – Kasnocken und Co. sind definitiv einen Versuch wert und lassen Käseliebhaberherzen höherschlagen. Tauchen Sie ein in die Welt des österreichischen Käses und lassen Sie sich von den vielfältigen Aromen begeistern.

Strudelvariationen: Pikante und süße Köstlichkeiten

Strudel sind ein fester Bestandteil der österreichischen Küche und bieten eine köstliche Vielfalt an Geschmacksrichtungen. Ob süß mit Apfel, Kirsche oder Topfen (Quark) gefüllt oder herzhaft mit Spinat, Kraut oder Fleisch, Strudel sind ein Genuss für jeden Gaumen. Die knusprige Teighülle umschließt die aromatische Füllung und sorgt für ein harmonisches Geschmackserlebnis.

Besonders beliebt ist der Apfelstrudel, der mit Zimt und Rosinen verfeinert wird und sowohl warm als auch kalt serviert werden kann. Aber auch herzhafte Varianten wie Spinatstrudel oder Fleischstrudel erfreuen sich großer Beliebtheit. Egal ob als Vorspeise, Hauptgericht oder Dessert – Strudel sind ein Exportschlager und ein Muss für alle Liebhaber österreichischer Küche, und sie verwöhnen den Gaumen mit ihrer einzigartigen Kombination aus knusprigem Teig und schmackhafter Füllung.

Weitere herzhafte österreichische Spezialitäten

Eine weitere bekannte österreichische Spezialitäte ist der Tafelspitz, ein Stück in Brühe gekochtes Rindfleisch, das mit Kartoffeln und Gemüse angerichtet wird. Apropos Kartoffeln – die Erdäpfel, wie sie in Österreich heißen, sind auch in vielen traditionellen Gerichten Bestandteil. Da ist zum Beispiel der Erdäpfelsalat, der unter anderem mit Senf angemacht wird. Auch das Bauernomelette ist eine beliebte sättigende Mahlzeit aus Bratkartoffeln mit Ei.

Auch das Backhendel (Brathähnchen) ist weit verbreitet und eignet sich auch als Fingerfood. Und dann ist da noch die berühmte Jause, die Ausländer oft vor ein Rätsel stellt. Bei der Jause handelt es sich schlicht um eine kalte Zwischenmahlzeit, meist mit Brot, Käse und Wurst, die meist um die Mittagszeit verzehrt wird. Man kann sie aber auch als ein zweites Frühstück zu sich nehmen.

Aber auch Nudeln findet man als österreichische Spezialität: Spätzle, die z. B. als Eiernockerl mit Eiern in der Pfanne gebraten werden und Schinkenfleckerl, eine überbackenes Nudelgericht, gehören dazu. Und natürlich auch Suppen, wie die Griesnockerlsuppe oder die Frittatensuppe, die mit in klein geschnittenen Streifen Palatschinken serviert wird.

Kaffee: Die dunkle Versuchung

Ein Artikel über österreichische Spezialitäten ohne Kaffee? Unmöglich – die Kaffeehauskultur Wiens ist weltberühmt und weithin beliebt. Wobei man nicht einfach “Kaffee” bestellen sollte, denn dann gibt es ganz sicher Nachfragen, was es denn nun genau sein soll. Wenn Sie einen einfachen schwarzen Kaffee möchten, dann müssen Sie einen “Verlängerten” bestellen. Aber bitte betonen Sie das Wort Kaffee auch im Geiste auf der letzten Silbe, damit er wirklich authentisch und noch köstlicher schmeckt.

Hier einige der Kaffeespezialitäten im Überblick.

Kleiner Schwarzer/MokkaMit dem türkischen oder griechischen Mokka hat der kleine Schwarze oder Mokka in Österreich nichts zu tun, denn es handelt sich um einen Espresso mit ein wenig mehr Wasser als bei der italienischen Kaffeespezialität. Er ist die Grundlage aller österreichischen Kaffeespezialitäten.
Wiener MelangeDie Wiener Melange, eine der bekanntesten Kaffeevariationen, ist eine Mischung aus starkem Kaffee und heißer Milch, oft mit einem einem Klecks Schlagsahne oben drauf. Der Unterschied zum Capucchino ist, dass der Kaffee ein österreichischer Mokka ist, der weniger stark ist als ein italienischer Espresso. Der Franziskaner ist eine Variante davon und wird mit mehr Milch zubereitet als die Wiener Melange.
KapuzinerBeim Kapuziner handelt es sich um einen Mokka, der mit flüssigem Schlagobers – also Schlagsahne – serviert wird und eine ganz typische braune Farbe hat.
EinspännerIn einem speziellen hohen Glas mit Henkel wird der Einspänner serviert. Es handelt sich um einen Mokka mit einer Haube aus geschlagener Sahne. So bleibt der Kaffee länger heiß.
VerlängerterDer Verlängerte ist ein einfacher Kaffee, der mit heißem Wasser aufgefüllt wird, ähnlich einem Americano. Es gibt aber auch einen verlängerten kleinen Braunen, der zusätzlich zur Milch oder Sahne auch noch Wasser enthält.
Kleiner Brauner/Großer BraunerDer Kleine Braune ist ein Mokka mit einem Schuss Milch oder ein wenig flüssiger Sahne. Ob großer oder kleiner Brauner – das hängt von der Menge ab.
FiakerDer Fiaker ist nicht nur das österreichische Wort für Kutsche, er ist auch eine Kaffeespezialität. Es handelt sich um einen starken Mokka bzw. einen doppelten Espresso mit einem Schuss Kirschwasser oder Rum, oft garniert mit Schlagsahne.
PharisäerDer Pharisäer ist ähnlich wie ein Fiaker, aber mit einem Schuss braunem Rum und großzügig Schlagobers oben drauf.
BiedermeierEine weitere Kaffeespezalität mit Schwips! Der starke Kaffee wird mit Milch verlängert, dann kommt Schlagobers obendrauf und das Ganze wird mit Marillenlikör (Aprikosenlikör) übergossen.

Diese traditionellen Kaffeespezialitäten sind ein fester Bestandteil der österreichischen Kaffeehauskultur und werden oft mit einer Auswahl an leckeren Kuchen und Gebäck serviert. Hier gibt es eine schöne Übersicht über die Mischverhältnisse der verschiedenen Kaffeevariationen zum Nachmachen.

Fazit: Österreichische Spezialitäten – Traditionelle Gerichte für jeden Geschmack

Die österreichische Küche bietet eine reiche Vielfalt an traditionellen Gerichten, die jeden Gaumen erfreuen. Von deftigen Wurstspezialitäten über süße Mehlspeisen bis hin zu herzhaften Knödelvariationen – die österreichische Küche hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. Besonders hervorzuheben sind dabei Klassiker wie das Wiener Schnitzel, die berühmte Sachertorte aus Wien und die vielfältigen Strudelvariationen.

Auch der hochprozentige Genuss in Form von Schnaps und anderen Spirituosen darf in Österreich nicht fehlen. Und wer es gerne deftig mag, kann sich an österreichischen Spezialitäten mit Käse wie Kasnocken erfreuen und verschiedene Wurstspezialitäten genießen. Insgesamt präsentiert sich die österreichische Küche als wahre Schatzkiste voller kulinarischer Genüsse, die es zu entdecken lohnt. Verpassen sollten Sie aber auch nicht den Besuch in einem Kaffeehaus, in dem Sie weitere köstliche österreichische Spezialitäten erwarten.

Quelle: Abenteuer Leben

FAQ

  1. Was ist die berühmteste österreichische Spezialität?

    Als berühmteste österreichische Spezialität gilt die Sachertorte, ein Schokoladenkuchen mit Marillenmarmelade (Aprikosenmarmelade) und einem Überzug aus dunkler Schokolade. Der Kuchen wurde 1832 in Wien erfunden und wird heute in die ganze Welt exportiert.

  2. Welche Kaffeespezialitäten gibt es in Österreich?

    Österreich hat eine lange Kaffeehauskultur mit vielen verschiedenen Kaffeevariationen, z. B. der Einspänner und der Pharisäer. Auch die Wiener Melange ist eine berühmte österreichische Spezialität.

  3. Was ist am Wiener Schnitzel besonders?

    Anders als das Schnitzel Wiener Art, das mit Schweinefleisch gemacht wird, besteht die original österreichische Spezialität nur aus Kalbfleisch. Das Schnitzel wird weich geklopft und in einer knusprigen Panade gebacken. Dazu werden Kartoffeln, Kartoffelsalat oder ein anderer Salat serviert. Das Wiener Schnitzel ist neben der Sachertorte eine weitere österreichische Spezialität, die weltweit bekannt ist.

  4. Was gehört noch zu den bekanntesten kulinarischen Besonderheiten in Österreich?

    Österreich hat eine reiche und regional geprägte Küche. Es wird viel Wert auf gute Zutaten und sorgfältige Zubereitung der Speisen gelegt. Als österreichische Spezialität wird auch die Mehlspeise oft erwähnt, wozu unter anderem Palatschinken, Kaiserschmarrn und die Salzburger Nockerln gehören. Neben den süßen Speisen ist Österreich auch für seine herzhaften Gerichte bekannt, wie z. B. verschiedene Knödelgerichte, Backhendel, Strudel und Suppen.

  5. Was ist eine Jause?

    Eine Jause ist eine kalte Zwischenmahlzeit, die aus Brot und Beilagen wie Käse und Wurst besteht. Sie wird meist zwischen Mittag- und Abendessen verzehrt, kann aber auch als zweites Frühstück serviert werden.

Urlaub für den Gaumen: Österreich - Essen wie zu Sissis Zeiten | Abenteuer Leben | Kabel Eins

💾

Ab 6 Jahren | Kärntner Schlutzkrapfen, Wiener Schnitzel mit Kartoffelsalat oder Apfelstrudel. Heute zeigt uns Szene-Koch Mario Lohninger bei "Urlaub für den ...

Die erfolgreichsten Fußballvereine in Österreich

20. Juni 2024 um 13:08
Von: NL

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der eingetragenen Vereine und entdecken Sie die Vielfalt an Möglichkeiten, die sich durch die Gründung eines Clubs eröffnen. Von der ersten Gründungsversammlung bis zur Eintragung im Vereinsregister – hier erfahren Sie alles über Haftung, Zweck und Satzung. Lassen Sie sich inspirieren von den engagierten Mitgliedern und dem aktiven Vorstand, die gemeinsam Großes bewirken. Finden Sie heraus, wie Sie Kontakt zu anderen Vereinen knüpfen und Ihr Netzwerk erweitern können. Willkommen in der Welt der Sportclubs – hier treffen sich die Menschen mit Herz und Leidenschaft!

Die besten Fußballvereine Österreichs im Fokus

flag 1022605 960 720 edited 1

Die besten Fußballvereine Österreichs im Überblick

Es ist faszinierend zu sehen, wie viele eingetragene Vereine in Österreich sich dem Fußball verschrieben haben. Durch die Gründung und Eintragung eines Clubs entsteht eine Gemeinschaft von Personen mit einem klaren Zweck und einer gemeinsamen Leidenschaft. Der Vorstand und die Mitglieder arbeiten zusammen, um den Verein zu führen und zu stärken. Die Satzung dient als Leitlinie für die Organisation und regelt die Haftung der Beteiligten.

Die Gründungsversammlung markiert den offiziellen Startpunkt und legt den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft. Der Kontakt zu anderen Verbänden fördert den Austausch und die Zusammenarbeit im österreichischen Fußballvereinswesen. Jeder Club bringt seine eigene Geschichte und Tradition mit ein, was die Vielfalt und Lebendigkeit des österreichischen Fußballverbandswesens ausmacht.

Tradition und Erfolg: SK Rapid Wien

In den Annalen des österreichischen Fußballs erstrahlt ein Verein besonders hell: SK Rapid Wien. Mit einer stolzen Geschichte und unzähligen Erfolgen hat sich der eingetragene Verbände fest in die Herzen der Fans eingebrannt. Seit der Gründungsversammlung im Jahr 1899 verfolgt Rapid Wien konsequent seinen Zweck, im sportlichen Wettkampf zu glänzen und die Leidenschaft für den Fußball zu leben.

Der Verein steht für Tradition und Identifikation, und seine Satzung spiegelt die Werte wider, die ihn so einzigartig machen. Der Vorstand und die Mitglieder bilden eine starke Gemeinschaft, die sich für den Erfolg einsetzt. Rapid Wien ist nicht nur ein Club, sondern eine Familie, die zusammenhält und gemeinsam Großes erreicht.

Hier ist eine Übersicht der wichtigsten Erfolge des SK Rapid Wien in tabellarischer Form:

SK Rapid Wien – Wichtige Erfolge

WettbewerbErfolgeJahre
Österreichische MeisterschaftRekordhalter mit 32 Meistertiteln1911/12, 1912/13, 1915/16, 1916/17, 1918/19, 1919/20, 1920/21, 1922/23, 1928/29, 1929/30, 1934/35, 1937/38, 1939/40, 1940/41, 1945/46, 1947/48, 1950/51, 1951/52, 1953/54, 1955/56, 1956/57, 1959/60, 1963/64, 1966/67, 1967/68, 1981/82, 1982/83, 1986/87, 1987/88, 1995/96, 2004/05, 2007/08
ÖFB-Cup (Österreichischer Pokal)14 Pokalsiege1918/19, 1919/20, 1926/27, 1945/46, 1960/61, 1967/68, 1968/69, 1971/72, 1975/76, 1982/83, 1983/84, 1984/85, 1986/87, 1994/95
Österreichischer Supercup3 Titel1986, 1987, 1988
Mitropapokal2 Titel1930, 1951
Deutsche Meisterschaft (Gauliga)1 Titel1940/41 (im Rahmen der deutschen Meisterschaft während der Besatzung)
Deutscher Pokal (Tschammerpokal)1 Titel1938
Europapokal der PokalsiegerFinalist1984/85, 1995/96

Club für die Fans: FK Austria Wien

Mitten im Herzen Wiens hat der FK Austria Wien seinen festen Platz, als eingetragener Verein, der seine Wurzeln tief in die Geschichte der österreichischen Fußballlandschaft gegründet hat. Die Mitglieder stehen im Mittelpunkt des Verbands, denn ihr Engagement und ihre Leidenschaft sind die treibende Kraft hinter jedem Spiel und jeder Entscheidung. Der Vorstand arbeitet eng mit den Fans zusammen, um sicherzustellen, dass ihre Stimmen gehört werden und ihre Bedürfnisse berücksichtigt werden. Die Satzung des Verbands legt klar den Zweck und die Ziele fest, die von allen Beteiligten mit Stolz vertreten werden. Austria Wien ist mehr als nur ein Verein – es ist eine Gemeinschaft von Menschen, die durch ihre Liebe zum Fußball verbunden sind und gemeinsam große Erfolge feiern.

FC Red Bull Salzburg – Der Aufsteiger der letzten Jahre

Stadion

Der FC Red Bull Salzburg hat sich in den letzten Jahren als unaufhaltsamer Aufsteiger im österreichischen Fußball etabliert. Mit einer beeindruckenden Serie von Titeln und Erfolgen haben sie die nationale Liga dominiert und sich auch international einen Namen gemacht. Der Verein hat bewiesen, dass harte Arbeit, Talent und eine klare Strategie zu großem Erfolg führen können. Die professionelle Führung und die starke Unterstützung von Red Bull haben dem Club geholfen, seine Ziele zu erreichen und eine starke Präsenz im europäischen Fußball zu etablieren.

Die Spieler und der Trainerstab arbeiten hart zusammen, um kontinuierlich ihre Leistung zu verbessern und das Beste aus ihren Fähigkeiten herauszuholen. Die Fans sind stolz auf ihre Mannschaft und feuern sie bei jedem Spiel enthusiastisch an. Der FC Red Bull Salzburg ist für seine Leidenschaft, Entschlossenheit und sportlichen Erfolge bekannt ist.

Aktuelle Bedeutende Spieler:

  1. Dominik Szoboszlai
  2. Patson Daka
  3. Brenden Aaronson
  4. Enock Mwepu
  5. Karim Adeyemi

Historisch Bedeutende Spieler:

  1. Erling Haaland
  2. Sadio Mané
  3. Naby Keita
  4. Dayot Upamecano
  5. Takumi Minamino
  6. Marcel Sabitzer

Weitere bedeutende Spieler aus Österreich

Überraschung aus Linz: LASK

Mit einer beeindruckenden Leidenschaft und einem starken Teamgeist hat sich der LASK aus Linz zu einer wahren Überraschung im österreichischen Fußball entwickelt. Der Verein, der seine Wurzeln tief in der Linzer Gemeinschaft verankert hat, zeigt beeindruckende Leistungen auf dem Spielfeld und begeistert Fans im ganzen Land. Die eingetragenen Mitglieder des LASK tragen maßgeblich zum Erfolg und zur Identität des Verbands bei.

Durch klare Ziele und eine starke Struktur konnte sich der LASK als ernstzunehmender Gegner etablieren und sorgt regelmäßig für spannende Spiele und Überraschungen. Die Unterstützung der Fans und die harte Arbeit des Vereins zeigen, dass der LASK nicht nur ein Club, sondern eine echte Fußballfamilie ist, die stolz darauf ist, Linz auf nationaler und internationaler Ebene zu repräsentieren.

SK Sturm Graz – Ein Verein mit großer Fanbasis

Mit einer leidenschaftlichen Anhängerschaft im Rücken erstrahlt der SK Sturm Graz als ein Verein, der fest in den Herzen seiner Fans verankert ist. Die Verbundenheit zu diesem traditionsreichen Verband ist unverkennbar und spürbar bei jedem Spiel im Stadion. Die Fanbasis des SK Sturm Graz zeigt nicht nur ihre Treue, sondern auch ihre bedingungslose Hingabe zum Verein, die weit über die Grenzen des Fußballplatzes hinausreicht.

Gemeinsam bilden sie eine starke Einheit, die sie mit Stolz und Enthusiasmus unterstützt. Diese enge Verbindung zwischen dem Verband und seinen Fans ist ein wesentlicher Bestandteil der Identität des SK Sturm Graz und trägt maßgeblich zum Erfolg und zur kontinuierlichen Entwicklung des Vereins bei.

FC Wacker Innsbruck – Verein mit langer Geschichte

Vereine Österreich

Eingetragen im Vereinsregister, blickt der FC Wacker Innsbruck auf eine lange Historie zurück. Seit der Gründungsversammlung vor Jahrzehnten hat sich der Club fest in der Tiroler Fußballlandschaft etabliert. Die eingetragenen Mitglieder tragen mit Leidenschaft die Farben des Vereins und stehen hinter dem Vorstand in allen Belangen.

Die Satzung des eingetragenen Vereins legt den klaren Zweck fest: den Fußball und die Gemeinschaft zu fördern. Die Haftung ist klar geregelt, ebenso wie der Kontakt zu den Fans und Unterstützern. Der FC Wacker Innsbruck verbindet Personen jeden Alters und Hintergrunds durch die gemeinsame Leidenschaft für den Sport. Mit jeder Saison wächst die Fanbasis und die Tradition wird weitergeführt – eine wahre Bereicherung für den österreichischen Fußball.

SC Wiener Neustadt – Aufstrebender Club in der zweiten Liga

Ein neuer Stern am Fußballhimmel erstrahlt in Wiener Neustadt. Der SC Wiener Neustadt, von engagierten Personen gegründet, verfolgt ehrgeizige Ziele in der zweiten Liga. Die Führung setzt auf klare Strukturen und eine starke Satzung, um den Verein erfolgreich zu etablieren. Mit einem motivierten Vorstand und einer wachsenden Mitgliederzahl wächst der SC Wiener Neustadt kontinuierlich. Die Unterstützung der Fans spielt eine entscheidende Rolle, der auf eine vielversprechende Zukunft blickt.

Durch gezielte Maßnahmen und die professionelle Herangehensweise steht der SC Wiener Neustadt für Aufbruchsstimmung und sportlichen Ehrgeiz. Die Vision ist klar definiert: langfristiger Erfolg und eine starke Präsenz in der österreichischen Fußballlandschaft. Mit Leidenschaft und Engagement arbeitet der SC Wiener Neustadt daran, sich als feste Größe im österreichischen Fußball zu etablieren.

SV Ried – Konstante Leistung in der Bundesliga

Mit einer beeindruckenden Beständigkeit hat sich der SV Ried als feste Größe in der österreichischen Bundesliga etabliert. SV Ried, der 1912 gegründet wurde, zeichnet sich nicht nur durch seine konstanten Leistungen auf dem Spielfeld aus, sondern auch durch sein starkes Engagement für die regionale Fußballkultur. Die eingetragenen Mitglieder stehen im Mittelpunkt des Lebens und tragen maßgeblich zum Erfolg des SV Ried bei.

Die klare Satzung und der aktive Vorstand sorgen für eine transparente Führung und schaffen eine vertrauensvolle Atmosphäre für alle Beteiligten. Durch die enge Bindung zu den Fans und die kontinuierliche Weiterentwicklung des Vereinszwecks bleibt der SV Ried ein bedeutender Akteur im österreichischen Fußballgeschehen.

Wolfsberger AC – europäische Erfolge in der Euro League

Verein Wolfsberger AC

Der Wolfsberger AC (WAC) ist ein österreichischer Fußballverein aus Wolfsberg in Kärnten. Gegründet im Jahr 1931, schaffte der Klub in den letzten Jahren den Aufstieg in die höchste Spielklasse des österreichischen Fußballs, die Bundesliga. Der WAC hat sich durch solide Arbeit und eine erfolgreiche Jugendförderung einen Namen gemacht. Die Heimspiele trägt der Verein in der Lavanttal-Arena aus. Besonders bemerkenswert sind die europäischen Teilnahmen in der UEFA Europa League, wo der WAC gegen renommierte internationale Teams antreten durfte. Der Klub ist für seine engagierte und leidenschaftliche Fangemeinde bekannt.

Der Wolfsberger AC (WAC) hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Erfolge in der UEFA Europa League gefeiert. Besonders herausragend waren die Leistungen in der Saison 2019/2020 und 2020/2021.

In der Saison 2019/2020 gelang es dem WAC, sich erstmals für die Gruppenphase der Europa League zu qualifizieren. In einer Gruppe mit starken Gegnern wie Borussia Mönchengladbach, AS Roma und İstanbul Başakşehir erzielte der WAC respektable Ergebnisse, darunter ein 4:0-Auswärtssieg gegen Borussia Mönchengladbach, was als ein herausragender Moment in der Geschichte gilt. Trotz einer guten Leistung reichten die Punkte am Ende nicht für das Weiterkommen in die K.o.-Phase.

In der darauffolgenden Saison 2020/2021 konnte der WAC erneut für die Gruppenphase der Europa League qualifizieren und erreichte diesmal sogar das Sechzehntelfinale. In der Gruppenphase traf der Klub auf ZSKA Moskau, Feyenoord Rotterdam und Dinamo Zagreb und schaffte es als Gruppenzweiter in die K.o.-Phase. Dort traf der WAC auf den englischen Giganten Tottenham Hotspur. Trotz einer tapferen Leistung konnte der WAC sich gegen den Favoriten nicht durchsetzen und schied aus dem Wettbewerb aus.

Diese Teilnahmen haben nicht nur bedeutende Einnahmen generiert, sondern auch das internationale Ansehen des Vereins gesteigert. Spieler und Fans gleichermaßen konnten unvergessliche europäische Nächte erleben, die den Wolfsberger AC als festen Bestandteil des österreichischen Spitzenfußballs etabliert haben.

Fazit: Vielfalt und Leidenschaft im österreichischen Fußballvereinwesen

In der Vielfalt der österreichischen Fußballclubs zeigt sich eine Leidenschaft, die ihresgleichen sucht. Die unterschiedlichen Clubs bringen nicht nur sportliche Höchstleistungen hervor, sondern stehen auch für Tradition, Engagement und Zusammenhalt. Jeder eingetragene Verband verfolgt seinen eigenen Zweck und bietet seinen Mitgliedern eine Plattform, um ihre Leidenschaft für den Fußball auszuleben. Die Register sind gefüllt mit Namen von Vorständen, die sich mit Herzblut einsetzen. Die Gründungsversammlungen waren der Beginn einer Reise, die bis heute andauert. Die Satzungen regeln die Organisation und Haftung der Vereine und schaffen klare Strukturen für den Kontakt zwischen den Personen. Jeder einzelne Club hat seine eigene Geschichte und prägt damit das vielfältige Fußballwesen in Österreich auf einzigartige Weise.

FAQ

  1. Was zählt als Verein?

    Als Verein zählt eine Gruppe von Personen, die sich zusammenschließen, um einen gemeinsamen Zweck zu verfolgen. Ein Verein zeichnet sich dadurch aus, dass er eine Satzung hat, in der die Ziele und Regeln festgelegt sind. Er muss als juristische Person eingetragen sein und kann gemeinnützig oder nicht gemeinnützig sein. Gemeinnützige Vereine verfolgen in der Regel soziale, kulturelle oder gemeinnützige Zwecke und sind von der Steuer befreit. Nicht gemeinnützige Vereine können beispielsweise sportliche, kulturelle oder wirtschaftliche Interessen verfolgen. Die Mitglieder haben in der Regel Mitbestimmungsrechte und können an Entscheidungen teilhaben. Um als Club anerkannt zu werden, müssen die Gründungsmitglieder eine Satzung aufstellen, die von der zuständigen Behörde genehmigt werden muss.

  2. Was ist der Sinn eines Vereins?

    Der Sinn eines Vereins liegt vor allem darin, Menschen mit ähnlichen Interessen oder Zielen zusammenzubringen. Ein Verein dient der gemeinsamen Interessensvertretung, dem Austausch von Erfahrungen und Wissen sowie der gemeinsamen Umsetzung von Projekten und Aktivitäten. Durch die Mitgliedschaft in einem Verein können Menschen sich persönlich weiterentwickeln, neue Kontakte knüpfen und sich in einer Gemeinschaft engagieren. Vereine fördern auch das soziale Miteinander und die Solidarität innerhalb der Gesellschaft. Sie bieten Raum für ehrenamtliches Engagement und die Möglichkeit, sich für bestimmte Anliegen oder Belange einzusetzen. Insgesamt trägt ein Verein dazu bei, das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und das gesellschaftliche Zusammenleben zu bereichern.

  3. Wann ist es ein Verein?

    Ein Verein ist eine Gruppe von Personen, die sich zusammenschließen, um gemeinsame Interessen oder Ziele zu verfolgen. Dabei handelt es sich um einen rechtlichen Zusammenschluss, die durch Satzung und Mitgliedschaft geregelt ist. Ein Verein kann gemeinnützig oder auch wirtschaftlich orientiert sein. Die Gründung erfordert in der Regel die Zustimmung einer bestimmten Anzahl von Gründungsmitgliedern und die Eintragung ins Register. Mitglieder haben in der Regel bestimmte Rechte und Pflichten, die in der Satzung festgelegt sind. Vereine können verschiedene Aktivitäten organisieren, wie zum Beispiel Sportveranstaltungen, kulturelle Events oder gemeinnützige Projekte. Sie dienen auch oft als Plattform für den Austausch von Ideen und die Förderung des Zusammenhalts innerhalb einer Gemeinschaft. Insgesamt ist ein Verein eine organisierte Form des Zusammenschlusses von Menschen mit gemeinsamen Zielen oder Interessen.

  4. Welche Rechtsform für einen Verein?

    Für einen Verein ist die gängigste Rechtsform die des eingetragenen Vereins (e.V.). Diese Rechtsform bietet den Vorteil der Rechtsfähigkeit, was bedeutet, dass der Verein selbstständig Rechte und Pflichten haben kann. Ein e.V. kann Vermögen besitzen, Verträge abschließen und vor Gericht auftreten. Zudem haften die Mitglieder in der Regel nicht persönlich für die Verbindlichkeiten , sondern nur mit ihren Beiträgen oder Einlagen. Eine andere mögliche Rechtsform für einen Verein ist der nicht eingetragene, bei dem die Rechtsfähigkeit eingeschränkt ist. Hier haften die Mitglieder unter Umständen auch mit ihrem Privatvermögen. Die Wahl der Rechtsform hängt von den individuellen Bedürfnissen des Vereins ab, insbesondere hinsichtlich Haftung, Verwaltungsaufwand und Anforderungen an die Mitglieder. Es empfiehlt sich, rechtlichen Rat einzuholen, um die passende Rechtsform für den Verein zu wählen.

  5. Welcher Verein ist der erfolgreichste in der Geschichte der österreichischen Bundesliga?

    Der erfolgreichste Verein in der Geschichte der österreichischen Bundesliga ist der FC Red Bull Salzburg (früher als SV Austria Salzburg bekannt). Der Verein hat zahlreiche Meistertitel und Pokalsiege vorzuweisen.

  6. Welcher österreichische Verein hat als erstes die UEFA Champions League gewonnen?

    Kein österreichischer Verein hat bisher die UEFA Champions League gewonnen. Die größten Erfolge in internationalen Wettbewerben erzielte SK Rapid Wien, der zweimal das Finale des Europapokals der Pokalsieger erreichte (1985 und 1996), und Red Bull Salzburg, das 1994 das Finale des UEFA Cups erreichte.

  7. Wo trägt der Wolfsberger AC seine Heimspiele aus?

    Der Wolfsberger AC trägt seine Heimspiele in der Lavanttal-Arena in Wolfsberg, Kärnten, aus.

  8. Welcher österreichische Verein hat seine Heimspielstätte im Stadion „Allianz Stadion“?

    SK Rapid Wien trägt seine Heimspiele im Allianz Stadion (auch bekannt als Weststadion) in Wien aus.

  9. Welcher Club wird oft als der älteste Fußballverein in Österreich angesehen?

    Der First Vienna FC 1894 gilt als der älteste Club in Österreich, gegründet im Jahr 1894.

  10. Welcher Verein wird als Hauptkonkurrent des SK Rapid Wien angesehen?

    Der FK Austria Wien ist der Hauptrivale des SK Rapid Wien. Ihre Begegnungen werden als Wiener Derby bezeichnet und gehören zu den bedeutendsten Fußballereignissen in Österreich.

  11. Welche österreichische Mannschaft hat in den letzten Jahren die Europa League-Gruppenphase erreicht?

    Der Wolfsberger AC hat in den letzten Jahren mehrfach die Europa League-Gruppenphase erreicht, insbesondere in den Saisons 2019/2020 und 2020/2021.

  12. Welcher Verein ist auch als “Die Grün-Weißen” bekannt?

    SK Rapid Wien wird oft als “Die Grün-Weißen” bezeichnet, aufgrund ihrer Farben.

  13. Welcher Club hat seine Heimspielstätte in der Red Bull Arena?

    Der FC Red Bull Salzburg trägt seine Heimspiele in der Red Bull Arena in Wals-Siezenheim bei Salzburg aus.

  14. Welcher Verein hat seine Basis in der Stadt Graz?

    Die beiden bekanntesten Clubs aus Graz sind SK Sturm Graz und Grazer AK (GAK).

Die Besten Fußballvereine aus jedem einzelnen Bundesland (Österreich)

💾

Die Besten Fußballvereine aus jedem einzelnen Bundesland (Österreich)-#austria

Moslemische Zwangsehe endet mit Femizid: Tochter verletzt, Mutter tot

20. Juni 2024 um 12:00
Dortmund, NRW. Das Martyrium einer Zwangsehe endet für die 40-jährige Dortmunderin Nadja S. mit dem Tod. Beide Frauen seien zu Boden gegangen: „Dann wurde abwechselnd auf uns beide eingestochen“ – laut Anklage zwölfmal auf die Mutter und fünfmal auf die Tochter. Der in Deutschland geborene 47-jährige Jordanier Abel S. soll die Sozialhilfe seiner 7-köpfigen Familie für sich und seine Rauschmittel ausgegeben haben.

Haldenwang: „Kalifat ist eine denkbare Staatsform“ … Wie bitte?!?

20. Juni 2024 um 12:00
Von: Niki Vogt

Frau Innenminister Nancy Faeser (SPD) und Verfassungsschutzpräsident Thomas Haldenwang (CDU) stellten am 18. Juni 2024  den Verfassungsschutzbericht 2023 vor. 408 Seiten ist das Machwerk dick. Während der Präsentation machte Herr Haldenwang die Aussage „das Kalifat ist eine denkbare Staatsform“, wie auch den Kommunismus, den Sozialismus oder eine Monarchie. Daher sei die Forderung danach, Deutschland zu einem Kalifat zu machen nicht strafbar, sondern „selbstverständlich“ von der Meinungsfreiheit gedeckt. Es gebe auch religiös geführte „Systeme, setzte er hinzu und auch die Forderung nach solchen Staatsformen sei legal.

Nach den Buchstaben des Gesetzes stimmt das, aber ..,

… Herr Haldenwang muss handeln und das unterbinden, wenn die Forderung des Kalifats und deren Grundsätze gegen die Freiheitlich Demokratische Grundordnung gerichtet sind – und das sind sie. Die absolute rote Linie ist dabei zusätzlich noch die Gewaltanwendung.

Wenn ein paar alte Herrschaften seit langer Zeit in Untersuchungshaft sitzen – oder schon darin verstorben sind – weil sie die Meinung vertreten, dass das Deutsche Reich nicht untergegangen, sondern existent ist (was ja juristisch unbestrittenermaßen tatsächlich so gesehen werden kann), dann ist auch in diesem Fall die Bereitschaft, zur Gewalt zu greifen, der ausschlaggebende Grund, diese Greise zu inhaftieren und anzuklagen. Auch dann, wenn den „Kämpfern“ dieser Truppe ein erfolgreicher Umsturz mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nie gelingen würde.

Das sieht im Falle des angestrebten Kalifats aber ganz anders aus. Was wir da auf den Straßen gesehen haben, waren tausende kampftüchtige Männer, die sich offen gezeigt haben. Und es waren nicht nur wenige. Man muss allerdings noch davon ausgehen, dass diese Deminstranten nur die Spitze des Eisbergs sind. Käme es hart auf hart, würde wahrscheinlich mindestens das Zehnfache an Kämpfern zur Verfügung stehen, wahrscheinlich noch deutlich mehr. Wenn es dahinter noch strategisch denkende Köpfe gibt und die richtigen Unterstützungsstrukturen aus solidarischen Ländern, dann gute Nacht, Demokratie, Vielfalt, Offenheit, Frauenrechte, Diversität.

Tröstlicherweise lässt Herr Haldenwang uns verschreckte Bürgerlein wissen, dass erst dann, wenn die Massen für den Umsturz mobilisiert werden, sei die Schwelle überschritten. Das ist ja sehr beruhigend. Nur fragt sich der deutsche Michel bang, wer denn die Millionen legal oder illegal eingesickerten Gotteskrieger bis an die Zähne bewaffnet loslaufen und den Umsturz wagen, aufhalten will? Was glaubt er denn, warum die Polizei immer wieder Waffenlager in der Nähe von Moscheen und in arabisch dominierten Stadtteilen aushebt?

Sehr frei interpretierte höchstrichterliche Entscheidungen durch Haldenwang

Überdies stimmt es nicht, was Herr Haldenwang da mit der „überschrittenen Schwelle“ durch Massenmobilisierung sagt. Verfassungsschutzpräsident Haldenwang erfindet neue Kriterien, bis wohin Forderungen nach einer anderen Staatsform legitim sind

Der „Grantler-Blog“ schreibt:

Ein Blick auf das damalige Verbotsverfahren der KPD zeigt auch, dass Herr Haldenwang völlig im Unrecht ist mit obiger Aussage: Wikipedia zitiert auf der Seite zum KPD-Verbot 1956 aus dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts:

Eine Partei kann nach dem Gesagten auch dann verfassungswidrig im Sinne des Art. 21 Abs. 2 GG sein, wenn nach menschlichem Ermessen keine Aussicht darauf besteht, daß sie ihre verfassungswidrige Absicht in absehbarer Zukunft werde verwirklichen können.

»Auf die geringen Erfolgsaussichten dieser Ziele komme es nicht an, was in Anbetracht der Isolierung der KPD anzunehmen war«, schreibt Wikipedia weiter. Auch wurde die NPD in dem Verbotsverfahren von 2017 nicht deshalb nicht verboten, weil sie nicht verfassungswidrig sei. Die Verfassungswidrigkeit wurde in dem Urteil klar bejaht. Sie sei nur schlicht zu unbedeutend, zu irrelevant. Eine derartige Legalitäts-Schwelle, wie Haldenwang behauptet, gibt es also nicht. Forderungen nach einem Kalifat sind verfassungsfeindlich.

Die Gefahr eines nahenden islamistischen Umsturzes ist möglicherweise real

Zu was die Gotteskrieger aus fernen Ländern fähig sind, das lässt sich überdies aus den Kriminalstatistiken ablesen.Wir haben eine Explosion „islamistischer Straftaten um 70 Prozent. Und die Straftaten mit „religiös-ideologischer extremistischer Motivation“ unter den Islamisten hier in Deutschland nimmt rasant zu: Gab es 2022 noch 418 Islamistische Straftaten, so waren es im vergangenen Jahr bereits 1.250 – ein Anstieg um fast 300 Prozent. Davon waren 72 echte Gewalttaten. Ein Anstieg von 64,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr 2022. Drei versuchte und zwei vollendete Tötungsdelikte  und 42 Körperverletzungen. Dazu kommen noch Straftaten gegen die „Jehuda“, also gegen jüdische Mitbürger.

Unter dem Strich gab es 2023 492 Straftaten erfasst, inklusive 167 Volksverhetzungsstraftaten und 22 Gewalttaten nur aus dem Bereich „religiös-ideologischer extremistischer Motivation“.

Aus dem Bericht:

„Islamisten, palästinensische Extremisten, türkische Rechtsextremisten, deutsche und türkische Linksextremisten treten aus ganz unterschiedlicher Motivation als Mobilisierungstreiber in Erscheinung, organisieren propalästinensische Versammlungen oder nehmen an diesen teil und verbreiten Hass, Hetze, Propaganda oder Falschinformationen in den sozialen Medien.“

Stellen Sie sich vor, lieber Leser, die bösen Rechten hätten solche Zahlen an rechtsextremen, politisch motivierten Straftaten aufzuweisen. Die Republik würde beben. Und dennoch schreibt man angesichts dieser blanken Zahlen, ohne rot zu werden, in das Vorwort des Verfassungsschutzberichtes: „Rechtsextremismus ist nach wie vor die größte Gefahr für unsere freiheitliche Demokratie und die Menschen, die in ihr leben.“ Frau Faeser ergänzt, das werde ja schon durch „die Reichsbürger und Selbstverwalter“, als auch die „Vertreibungsphantasien“ des „Vernetzungstreffens“ rechter Kreis Ende November 2023 in Potsdam belegen.

Auch die Gewalttaten der Linksextremisten steigen signifikant

Während in Potsdam niemandem von den blutrünstigen „Rechten“ auch nur ein Haar gekrümmt wurde, steigt die Zahl der von Linksextremisten begangenen Gewalttaten um über 20 Prozent. Die nackten Zahlen: 2023 wurden 4.248 (2022: 3.847) Straftaten mit linksextremistischem Hintergrund erfasst, darunter 727 (2022: 602) Gewalttaten. Dabei trifft es jetzt immer häufiger Polizisten. Im Bericht heißt es:

„Die Zahl der linksextremistisch motivierten Gewalttaten gegen die Polizei und Sicherheitsbehörden hat gegenüber dem Vorjahr um 64,7 Prozent zugenommen“. Linksextreme Täter versuchten sogar in zwei Fällen, Polizeibeamte zu töten.

Gegen Ende der Pressekonferenz zeigten Frau Innenminister Faeser Und Verfassungsschutzpräsident Haldenwang tatsächlich einmal „their true colours“, also, wie sie wirklich denken. Tichys Einblick fragte: „Warum rechnet Haldenwang die von Tausenden von muslimischen Demonstranten erhobene Forderung nach einem Kalifat in Deutschland nicht zu der von ihm im Jahr 2021 selbst erfundenen „verfassungsschutzrelevanten Delegitimierung des Staates“ hinzu? Nein, hatte Haldenwang rund 20 Minuten zuvor in anderem Zusammenhang gesagt, die Forderung nach Einrichtung eines Kalifats in Deutschland sei nicht strafbar.“

Das Fazit aus all diesem fasst „Tichys Einblick“ so zusammen:

Was die „Ampel“-Administration und was Haldenwang bereits seit Merkel-Zeiten betreiben, ist die Delegitimierung des Grundgesetzes Artikel 5, nämlich der Meinungsfreiheit. So verkehrt sich der im Jahr 2021 erfundene Begriff der „Delegitimierung des Staates“ gegen die Erfinder dieses schwammigen Begriffs. Frage also: Wann wird das alles zum Verdachts- und Beobachtungsfall des Verfassungsschutzes?

Haldenwang wird bald Zeit haben, darüber nachzudenken. Denn es dürfte für ihn der letzte Auftritt bei der Vorstellung eines Verfassungsschutzberichtes gewesen sein. Dem Vernehmen nach soll er wohl im Spätsommer – um einige Monate zu früh – in den Ruhestand verabschiedet werden.“

Na, Gottseidank. Zeit wird’s.

The post Haldenwang: „Kalifat ist eine denkbare Staatsform“ … Wie bitte?!? appeared first on Die Unbestechlichen.

„Männer“ und „Gruppen“: Der idyllische Park und das Messer im Bauch

20. Juni 2024 um 11:00
Man hat das Grundrecht auf Asyl priorisiert und das Grundrecht auf ein ungestörtes Leben ohne Gewalt mit einem „Wir schaffen das“ aus dem vollüberwachten Regierungsviertel beiseite gewischt. Und im Ergebnis wird aus dem Park ein Kampfplatz für Clankulturen, die ihre Konflikte mit Gewalt und bewaffnet austragen. Von Don Alphonso

In den ersten fünf Monaten fast 54.000 Visa für Familiennachzug erteilt

20. Juni 2024 um 10:55
Von: PS

In den ersten fünf Monaten des Jahres haben fast 54.000 Personen aus Nicht-EU-Ländern einen Aufenthaltstitel über den Familiennachzug erhalten. Dies geht aus einer Antwort des Auswärtigen Amtes auf eine schriftliche Frage des AfD-Bundestagsabgeordneten Martin Hess hervor, die NIUS exklusiv vorliegt. „Im Jahr 2024 wurden bis einschließlich 31. Mai 2024 weltweit insgesamt 53.767 Visa zum Familiennachzug […]

Der Beitrag In den ersten fünf Monaten fast 54.000 Visa für Familiennachzug erteilt erschien zuerst auf Politikstube.

Das ist wirklich großartig

20. Juni 2024 um 10:40
Von: PS

Carsten: „Stellt euch vor, da wären nur weiße deutsche Spieler“? Wie sind wir 74 und 90 nur Weltmeister geworden, oder haben wir hier mal wieder den grünen Antideutschen Rassismus gehört? Das BSW will die Regierung in Thüringen stellen, mit der CDU als Juniorpartner?

Der Beitrag Das ist wirklich großartig erschien zuerst auf Politikstube.

AnuRa Verlag Newsletter 2 – Juni 2024: Neues von Jason Mason/Das verborgene Weltgeheimnis — Erste Auflage nach 14 Tagen fast ausverkauft

20. Juni 2024 um 10:23

AnuRa Verlag Newsletter 2 – Juni 2024

Neues von Jason Mason/Das verborgene Weltgeheimnis

Erste Auflage nach 14 Tagen fast ausverkauft

 

Liebe Leserinnen und Leser,

Das neue Buch von Jason Mason ist sensationell gut angelaufen und die erste Auflage ist nach 14 Tagen bereits fast ausverkauft.

Vor ein paar Tagen hat Jason mir einen neuen Newsletter aus Asien geschickt, den ich Ihnen heute schicke. Wie immer, mit den besten Wünschen an alle Leserinnen und Leser.

Mit allen guten Wünschen,

Ihr Stefan Erdmann

 

Newsletter von Jason:

Flache Erde oder Stationäre Erde? — Warum nehmen wir die Erdrotation nicht wahr?

https://www.sciencealert.com/here-s-why-we-don-t-feel-earth-s-rotation-according-to-science

Im Zuge der Veröffentlichung meines neuen Buches „Das verborgene Weltgeheimnis“ mit Stefan Erdmann, habe ich eine Reihe von Zuschriften erhalten. Leser stellen die Frage, ob ich an die flache Erde glaube, eine Verschwörungstheorie, die ja längst widerlegt zu sein scheint. Ich habe die Sachlage im neuen Buch detailliert dargelegt und eine der Fragen, die ich in diesem Artikel beantworten möchte, lautet, warum wir die Rotation des Planeten Erde nicht spüren, der sich ja mit einer unvorstellbar hohen Geschwindigkeit einerseits um die eigene Achse und zweitens um die Sonne drehen soll? Liest man einige Artikel in führenden wissenschaftlichen Fachzeitschriften zu dieser Frage, so sind die Antworten zumeist wenig zufriedenstellend. So werden Vergleiche gezogen und Modelle beschrieben, die aus einem Lehrbuch der Grundschule zu stammen scheinen. Wir Menschen nehmen die Bewegung der Erde angeblich nicht wahr, weil wir uns mit allen Dingen auf dem Planeten samt der Atmosphäre gleich schnell bewegen und die Geschwindigkeit daher nicht fühlen sollen.

Das klingt alles wenig plausibel, denn jedermann weiß, dass Fliehkräfte relativ leicht zu fühlen sind, sobald wir ihnen ausgesetzt sind. Der Grund, warum die Erde nicht aus dem Sonnensystem geschleudert wird und warum wir ebenfalls nicht abgestoßen werden und einen Orbit um den Planeten einnehmen, sind Kräfte der Gravitation. Gravitation sorgt angeblich dafür, dass die Erde eine beinahe runde Umlaufbahn um die Sonne beschreibt, die aber eigentlich elliptisch ist. Die Kräfte der Sonne in Wechselwirkung mit der Masse der Erde ist der Grund, warum wir trotz der hohen Umlaufgeschwindigkeit nicht aus dem System geschleudert werden, schreiben Wissenschaftler. Solange keine andere Kraft diese Bewegungen stört, wird die Erde weiter um die Sonne kreisen, lautet diese Feststellung. Ihre Drehgeschwindigkeit nimmt immerhin durch die Gravitationskräfte des Monds stufenweise ab.

Die Rotationsgeschwindigkeit der Erde beträgt 1.675 Kilometer pro Stunde. Laut verschiedenen Quellen bewegt sich die Erde angeblich zeitgleich mit einer Geschwindigkeit von 107.278,87 km/h um die Sonne in einem Zyklus von ca. 365 Tagen. Darüber hinaus bewegt sich auch unser Sonnensystem konstant durch die Galaxie, und zwar mit ca. 828.000 km/h. Auch die Milchstraße bewegt sich durch das All, und zwar mit über 550 km pro Sekunde. Eine andere Angabe lautet, sie bewegt sich mit 2.200.000 km/h relativ zur kosmischen Hintergrundstrahlung, die das Universum durchdringt, von jeder anderen Galaxie weg, weil sich das Universum immer noch ausdehnt. Zusätzlich bewegt sich auch noch die lokale Gruppe von Galaxien, zu der die Milchstraße gehört. Die Geschwindigkeit der Galaxie innerhalb dieser Gruppe beträgt nochmal ungefähr 300 km pro Sekunde, schreiben Experten. Sie merken hier allerdings an, dass diese Geschwindigkeiten je nach Messmethode variieren, aber durch diese Zahlen erhalten wir eine ungefähre Vorstellung, wie schnell wir uns durch den Kosmos bewegen sollen, ohne auch nur die geringste Bewegung wahrzunehmen.

Weil sich die Atmosphäre mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Erdrotation mitbewegen soll, können wir laut Fachleuten keinerlei Bewegung wahrnehmen. Auch nicht am Nordpol und Südpol der Erde, weil die Rotationsgeschwindigkeit dort effektiv Null beträgt. Die Pole bewegen sich nicht, wenn der Planet rotiert. Die Antwort auf die Frage, warum der Planet Erde konstant schnell rotiert, lautet hier, weil keine Kraft existiert, welche die Rotation stoppt. Das ist auch wenig einleuchtend und klingt wenig wissenschaftlich. Die Drehung des Planeten wird durch seinen Drehimpuls aufrechterhalten, der ein Ergebnis seiner Entstehung ist. Aber die Rotation der Erde ist andererseits eben doch von Gravitationskräften betroffen, die vom Mond oder der Sonne stammen. Diese Einflüsse sollen jedoch keinen signifikanten Effekt auf die Rotation der Erde ausüben. In der Vergangenheit soll sich unser Planet sogar noch schneller gedreht haben, doch diese Rate nimmt seit seiner Entstehung kontinuierlich ab. Das wird wiederum auf die Gravitation des Mondes, auf den Drehimpuls der Erde zurückgeführt.

Soweit so gut. Es sollte an dieser Stelle erklärt werden, dass alle diese Annahmen auf Theorien über die Entstehung von Planeten beruhen, die niemals überprüft werden können. Unser Sonnensystem soll sich aus einer Wolke von kollabierenden Staubpartikeln geformt haben, die irgendwann die Form einer flachen Scheibe angenommen haben und sich dann in der Mitte verdichtet hat, weshalb Planeten nach ihrer Formung den Drehimpuls beibehalten haben sollen. Das Problem ist, dass niemals die Entstehung eines Planeten aus einer Staubwolke und aus Gasen beobachtet worden ist. Wir wissen im Grunde sehr wenig über die Entstehung von Sternen und Planeten.

Einige Monde und Planeten unseres Sonnensystems drehen sich jedoch in die Gegenrichtung. Warum das so ist, ist ebenfalls mysteriös, und es existieren wieder eine Reihe von Theorien darüber. Die Venus oder der Uranus drehen sich zum Beispiel im Uhrzeigersinn, während die anderen Planeten sich gegen den Uhrzeigersinn drehen. Zum einen besteht der Verdacht, dass gewaltige Zusammenstöße mit anderen Himmelskörpern diese Drehrichtung verursacht haben. Eine andere Erklärung wären Gezeitenkräfte. Starke Einflüsse der Sonne hätten in diesem Fall die Rotation der Venus gebremst und schließlich umgekehrt. Warum das aber nicht bei anderen Planeten im inneren Sonnensystem der Fall ist, bleibt unerklärlich. Die Anziehung der Sonne bewirkt nämlich, dass die eine Seite eines Planeten stärker angezogen wird, als die andere und das sorgt für eine Abnahme der Rotationsgeschwindigkeit. Astronomen kennen aber auch Planeten, die überhaupt nicht rotieren, es sind Himmelskörper, die der gebundenen Rotation unterworfen sind. Das ist ein faszinierendes Phänomen im Gebiet der Astronomie. Immer wenn eine Beobachtung nicht in die Vorhersagen der Modelle passt, kommt es zum Auftreten von Anomalien oder eben faszinierenden Phänomenen im All.

Unser Mond ist zum Beispiel ein Fall einer gebundenen Rotation, denn er ist an die Erde gebunden, und zwar durch die Interaktion der beiden Himmelskörper des sonderbaren Erde-Mond-Systems. Das Resultat davon ist, dass wir von der Erdoberfläche aus niemals die Rückseite des Mondes sehen können. Andere Monde im Sonnensystem, wie die Monde von Jupiter oder Saturn, sind ebenfalls gebunden.

https://www.sciencefocus.com/science/why-dont-i-feel-the-earth-spinning

Gravitation hält uns somit auf der Erdoberfläche fest und muss demnach viel stärker sein als die Fliehkräfte, die uns von der Oberfläche wegschleudern würden. Gravitation soll um mindestens den Faktor 1.000 stärker sein als der Einfluss der Drehbewegung, die uns vom Planeten wegschleudern sollte. Dennoch können wir ganz einfach unsere Arme heben und mühelos gehen oder laufen. Das Problem hierbei ist, dass die Theorie der Gravitation der Wissenschaft weiterhin Probleme bereitet und das schon seit Jahrhunderten. Viele Gelehrte denken nämlich, dass die Vorstellung von Gravitation eine Illusion ist. Während ein anderer Teil von Forschen annimmt, dass es sich um eine reale Kraft handelt, welche die Bewegungen von Objekten mit Masse beeinflusst.

Somit besteht das System aus auf sich selbst aufbauenden Theorien, die nichts weiter als Illusionen sein können. Gravitation ist jedoch die Voraussetzung für die Beschreibungen in der Allgemeinen Relativitätstheorie von Albert Einstein. Einstein konnte nicht wissen, dass spätere Beobachtungen zeigen würden, dass Gravitation nicht gleichmäßig in einem galaktischen Maßstab existiert. Diese und viele andere Unstimmigkeiten gefährden seit langer Zeit die Gültigkeit der Allgemeinen Relativitätstheorie, aber aus Mangel an anderen Erklärungen für die Entstehung des Universums halten die meisten Wissenschaftler nach wie vor daran fest.

https://ncse.ngo/gravity-its-only-theory

In Lehrbüchern sind deshalb veraltete oder längst ungültige Beschreibungen und Aussagen enthalten, die diese Theorien bestätigen, obwohl längst neue Daten vorliegen. Daher lernen Schüler und Studenten routinemäßig falsche Inhalte. Warum dreht sich der Mond immer noch um die Erde? Wenn die Theorie der Gravitation stimmten würde, dann wäre die Anziehung der Sonne auf den Mond viel stärker als diejenige der Erde. Daher sollte sich der Mond um die Sonne drehen und nicht um die Erde. Wenn wir jedoch zum Nachthimmel aufblicken, sehen wir, dass der Mond sich weiterhin um die Erde dreht. Somit stimmt etwas mit den Inhalten dieser Modelle nicht. Reale Beobachtungen weichen stark von den Modellen der Physiker ab. Auch ist manchmal zu lesen, dass sich der Mond um seine eigene Achse dreht, obwohl immer eine Seite erdabgewandt ist. Diese und viele weitere Behauptungen sind einfach absurd.

Wenn die Theorie der Gravitation korrekt wäre, dann würde die Erde ständigen Einschlägen von Asteroiden, Meteoriten, Kometen oder Weltraummüll ausgesetzt sein. Auch die regelmäßigen Umlaufbahnen der Planeten sollten mit der Zeit in Unordnung geraten, aber wir können im Wesentlichen nur Ordnung im Universum vorfinden. Die Theorie der Gravitation, die im 17. Jahrhundert von Sir Isaac Newton formuliert wurde, sorgte übrigens dafür, dass das geozentrische Modell des Universums fortan abgelehnt wurde. Newton fand eine Erklärung dafür, warum sich Planeten und auch die Erde um die Sonne bewegen, nämlich durch die Kraft der Gravitation.

Bis heute ist Gravitation eine unbeweisbare Theorie geblieben, denn ihr Ursprung kann nicht erklärt werden.

Auch gab es viele Versuche, diese Kraft durch Dinge wie Gravitonen oder Schwerkraft-Wellen zu belegen, doch so etwas konnte in der Realität niemals beobachtet werden. Es wurden dazu einige Facharbeiten publiziert, die danach aber eiligst zurückgezogen worden sind. So kann Gravitation zum Beispiel nicht erklären, warum der Saturn Ringe hat und der Jupiter nicht.

Vor diesen neuen Vorstellungen über die Rotation von Planeten war seit dem Beginn der Menschheitsgeschichte das geozentrische Modell des Universums gültig. Denn unsere Ahnen kannten die wahre Natur des Kosmos. Sie wussten, dass sich alle Sterne, die Sonne und auch der Mond über die Erde hinweg bewegen. Und sie wussten, dass sich die Erde nicht bewegt. Sie ist demnach stationär und die Himmel bewegen sich über uns. Das ist auch der wahre Grund, warum wir die Rotation nicht fühlen können.

https://earthsky.org/earth/why-cant-we-feel-earths-spin/

Erst im Zuge der Behauptungen von Kopernikus oder Galilei wurde das geozentrische Modell verworfen und das heliozentrische bzw. Sonnen-zentrierte Modell in den Vordergrund gestellt. Physiker stellen heutzutage fest, dass wir die Drehgeschwindigkeit und die anderen Kräfte nicht spüren sollen, weil sich alles in einer konstanten Geschwindigkeit um die Sonne bewegt, während wir Passagiere auf dem Planeten Erde sind. Das hört sich alles ganz nett an, aber wo sind die Beweise?

Weder unsere Augen noch unser Gleichgewichtssinn können diese Aussagen bestätigen. Bei extremen Drehgeschwindigkeiten von Tausenden von Kilometern pro Stunde sollten wir etwas spüren, doch unsere Gliedmaßen sind nicht davon beeinflusst. Wir können sowohl aufrecht gehen als auch Arme, Beine und Köpfe bewegen, obwohl die Gravitation 1000 Mal stärker sein soll als die auftretenden gewaltigen Fliehkräfte. Auch Magen und Darm nehmen keinerlei Effekt wahr. Auch wenn wir die Sterne beobachten, sehen wir nichts von der Drehbewegung und auch am Tage nehmen wir keinerlei relative Bewegung wahr. Die Erklärung hierfür laut Fachlauten ist, dass wir diese Drehbewegungen nicht spüren, weil sie zu langsam sind, um von uns wahrgenommen zu werden! Auch diese Aussage ist absurd, scrollen (scrollen kannst du nur am Bildschirm, nicht im Buch etc.) sie nochmal zur Angabe der physikalischen Geschwindigkeiten zurück, die von Mathematikern errechnet worden sind.

Interessanter wird es, wenn man Physikern die Frage stellt, warum selbst moderne Geräte unter keinen Umständen irgendeine Bewegung der Erde feststellen können? Egal wie sensitiv dieser Geräte auch immer sein mögen. Die Erklärung hierfür lautet: Konstante Bewegung ist aus physikalischer Sicht nicht von konstanter Ruhe zu unterscheiden! Somit haben wir hier ein Eingeständnis, dass sich die Erde laut Messungen so verhält, als wäre sie in absoluter Ruhe und Bewegungslosigkeit.

Wir befinden uns daher in einem wundervoll geplanten, aber rätselhaften Universum. Unser Planet ist stationär und bewegt sich nicht mit unvorstellbaren Geschwindigkeiten durch ein Universum, das laut gültigen Vorstellungen nur durch komplexe, aber unbeweisbare Theorien existiert, die auf der Allgemeinen Relativitätstheorie bzw. dem Urknall basieren. Wir können keine dieser kosmischen Bewegungen spüren. Und es gibt auch keine Sensoren, die ein positives Resultat dazu zeigen, ganz im Gegenteil. Einstein war darüber beunruhigt und sagte schließlich, vor mehr als 100 Jahren, dass er eine weitere Idee hatte: Er sagte, dass jede Änderung in der Bewegung eines Objekts als Beschleunigung erscheinen würde und dass alle Formen konstanter Beschleunigung – einschließlich der Gravitation – nicht voneinander zu unterscheiden wären. Kann man das wirklich glauben oder ist es ein Hirngespinst?

https://www.forbes.com/sites/startswithabang/2019/02/02/ask-ethan-why-cant-we-feel-earth-flying-through-space/

Sucht man nach weiteren Beweisen dafür, dass die Erde sich dreht, stößt man immer wieder auf ein bestimmtes Experiment, das Foucaultsche Pendel. Das ist ein Gerät, das erstmals im Jahr 1851 vom Physiker Léon Foucault getestet wurde. Er stellte fest, dass die Schwingungsebene dieses großen Pendels sich langsam drehte. Schwerkraft alleine soll diese Drehung nicht verursachen, sondern eine andere Kraft, nämlich die Rotation der Erde. Doch das ist kein direkter Beweis, dass sich die Erde dreht. Stattdessen zeigt es die scheinbare Rotation der Schwingungsebene des Pendels aufgrund der Erdrotation. Somit haben wir keinen direkten Beweis für die Rotation der Erde!

Dieser Versuch beruht auf der Annahme, dass sich die Erde dreht, was ein grundlegendes Konzept in der Physik ist. Das Foucaultsche Pendel ist eine von vielen Demonstrationen, die darauf hinweisen, aber nicht beweisen, dass sich die Erde um ihre Achse dreht. Die Erde steht still und die Sterne rotieren um die Erde. Viele andere Experimente bis zur Entwicklung der Relativitätstheorie haben ergeben, dass die Erde stationär ist, weil keine Bewegung gemessen werden konnte.

https://interestingengineering.com/science/the-device-that-lets-you-see-the-earth-turn-the-foucault-pendulum

Das Michelson-Morley-Experiment war ein physikalisches Experiment, das im Jahr 1881 und 1887 in Potsdam und in Cleveland durchgeführt wurde

Damals hat man versucht, die Lichtgeschwindigkeit in verschiedenen Richtungen zu messen, um dahinterzukommen, ob es Veränderungen gibt, die durch die Bewegung der Erde um die Sonne hervorgerufen werden. Das Resultat lautet jedoch, dass die Lichtgeschwindigkeit in allen Richtungen konstant gleich ist. Das ist nur vorstellbar, wenn die Erde sich nicht bewegt. Erst dieses Experiment führte dazu, dass Gelehrte in Panik gerieten und nach anderen Erklärungen suchten. Als Reaktion darauf wurde die Relativitätstheorie entwickelt. Kritiker schreiben, dass das Michelson-Morley-Experiment keinen Beweis für eine stationäre Erde abliefert, sondern eine kritische Rolle in der Entwicklung der Theorie der Relativität spielte. Diese Theorie änderte unsere Vorstellung von der Natur von Raum und Zeit. Doch die Allgemeine Relativitätstheorie beinhaltet auch die Möglichkeit der stationären Erde!

Experimentelle Beweise unterstützen daher die Ansicht, dass sich die Erde um die Sonne bewegt oder eben das Gegenteil davon. Die Vorstellung, dass nur das heliozentrische Modell Gültigkeit besitzt, ist ein Missverständnis, denn historische Experimente haben das Gegenteil belegt. Es gibt daher gute Gründe, die Relativitätstheorie und das Modell des Heliozentrismus zu bezweifeln. Es gibt keine objektiven Beweise, dass sich die Erde um die Sonne dreht oder überhaupt dreht.

Modernere Versuche mit Gyroskopen haben ebenfalls keinerlei Bewegung nachgewiesen. Die Ausrede in diesem Fall lautet, dass die Präzision von Gyroskopen nicht ausreichend gut ist, um die Drehbewegung der Erde festzustellen. Andere Beschleunigungsmesser können die Bewegung der Erde ebenfalls nicht messen. Erklärung: Die Beschleunigung eines Satelliten in der Erdumlaufbahn erfährt keine Bewegung, weil sich die Geräte im freien Fall befinden. Da der Beschleunigungsmesser nur die Differenz misst, misst er Null. Aha. Und weil die Erde ein Satellit der Sonne sein soll, erfährt unser Planet die gleiche Beschleunigung, und deshalb misst ein Beschleunigungsmesser auch hier keine Beschleunigung. Klingen diese Erklärungen nicht verdächtig?

Alle diese Experimente zeigen, dass die Erde stationär ist. Physiker meinen, dass wir nur den Nachthimmel beobachten müssen, um zu verstehen, dass wir uns bewegen. Warum gibt es keine direkten Beweise durch Satellitenaufnahmen? Die Relativitätstheorie war eine Reaktion auf den Nachweis der stationären Erde. Alle Resultate haben das belegt. Aber Gelehrte konnten nach der wissenschaftlichen Revolution nicht einfach wieder zur althergebrachten Kosmologie des geozentrischen Modells des Universums zurückkehren. Denn in diesem Fall ist die Erde das Zentrum des Universums und alles andere bewegt sich um die Erde. Deshalb wurde fieberhaft nach anderen Erklärungen für diese schockierenden Resultate gesucht.

Mainstream-Wissenschaftlern gehen langsam die Argumente aus, weil praktisch keinerlei Beweise existieren, dass unser Planet rotiert und sich um die Sonne bewegt. Der gesunde Menschenverstand sagt uns, dass sich die Erde in Ruhe befindet und sich nicht mit unvorstellbarer Geschwindigkeit durchs All bewegt. Sensoren bestätigen wie gesagt, dass die Erde in Ruhe ist, auch wenn uns Gelehrte einreden wollen, dass Gravitation und die Größe der Erde dafür verantwortlich sind, dass wir keine Beschleunigung fühlen.

Wenn sich die Erde wirklich um die Sonne bewegen sollte, sollten wir eine Parallaxe sehen. Also eine Verschiebung der Positionen der Fixsterne am Nachthimmel. Das war lange Zeit nicht der Fall und erst im Jahr 1838 wurde eine solche Verschiebung beobachtet und das war lange nachdem das heliozentrische Modell akzeptiert wurde. Astronomen erklären dazu, dass die Sterne zu weit entfernt sind, um Parallaxe zu beobachten. Dann müssen sie auch eingestehen, dass erdzentrierte Modelle des Universums besser funktionieren als Systeme mit der Sonne als Zentrum. Auf grafischen Darstellungen sehen wir die Planeten in kreisrunden Bahnen um die Sonne aufgereiht, obwohl bereits Johannes Kepler entdeckt hat, dass sich die Planeten in Ellipsen und nicht in Kreisen bewegen. Die Streitfrage lautet immer noch, ob Forscher beweisen können, dass sich die Erde bewegt. Faktisch gibt es weder einen logischen noch einen mathematischen Nachweis dafür! Selbst die Relativitätstheorie besteht aus unbeweisbaren Annahmen, ähnlich wie der Rest der Beschreibungen der physikalischen Welt, in der wir uns befinden. Daher ist die Gültigkeit von wissenschaftlichen Hypothesen stets zeitlich begrenzt und sie stellen keine Wahrheit und keinen Beweis dar. Diese Modelle dienen lediglich dazu, unsere Wissbegier zu stillen und unterliegen hauptsächlich politischen Agenden, die materialistisch orientiert sind.

Anhänger der Vorstellung des Geozentrismus und der flachen Erde weisen immer wieder auf Unstimmigkeiten in den wissenschaftlichen Basistheorien hin, weil sie im Gegensatz zu vielen atheistischen Wissenschaftlern anderen Glaubenssystemen anhängen und ihre kulturelle Identität daraus ableiten. Das ist selbstverständlich auch umgekehrt der Fall. Versuchen nun alternative Forscher oder wissenschaftliche Laien die physikalischen Konsens-Modelle infrage zu stellen, gibt es sofort Angriffe auf breiter Front. Oft ist von Verschwörungstheorien oder Unsinn die Rede, obwohl die meisten Journalisten und Forscher natürlich nicht die ganze Fachliteratur ihres Forschungsbereiches kennen und auch nicht über jede neue Entdeckung oder Anomalie unterrichtet sind. Oft besteht einfach nur eine ignorante Haltung der Ablehnung gegen Veränderung, und das hat dazu beigetragen, dass sich die Wissenschaft als Ganzes in der Krise befindet und ein gewaltiger Paradigmenwechsel bevorsteht, der nicht aufgehalten werden kann.

Je mehr unsinnige Behauptungen Forscher und Skeptiker von sich geben, desto tiefer graben alternative Gelehrte nach Hintergrundinformationen und stoßen dort auf die verborgene Wahrheit. Der Versuch, den Überzeugungen von Skeptikern mit Fakten zu begegnen, führt in erster Linie zu einem Effekt, der dafür sorgt, dass die etablierten Vorstellungen zu zerbrechen beginnen. In all den hitzigen Debatten darüber bringt niemand zur Sprache, dass man als Beweis für die Rotation der Erde einfach Weltraumsonden verwenden kann, die aus der Distanz die Drehbewegung der Erde samt Wolkenmustern in Relation zu den Bewegungen der Sterne, des Monds und der Sonne filmen sollen. Man kann aber auch einfach nur durch ein Teleskop blicken. Dann ist endlich Schluss mit all den Lügen. Stattdessen wählen Forscher den Weg der Ignoranz, um ihren Ruf und ihre Integrität zu wahren und ihre Karriere nicht zu gefährden.

Sie werden niemals zugeben, dass kein physikalisches Experiment existiert, das zeigt wie schnell sich die Erde bewegt oder ob sie stationär ist. Sie kontern damit, dass die Bewegung nur indirekt und relativ zu anderen Himmelskörpern feststellbar ist. Alternative Forscher sind keine Idioten oder Schwachköpfe, aber akademische Gelehrte in hohen Positionen sind oft Freimaurer und viele Indizien weisen darauf hin, dass ein wissenschaftliches Establishment die wichtigsten Theorien der Wissenschaft eingeführt hat, die universal akzeptiert worden sind, um von der echten Wahrheit im Universum abzulenken.

Ohne die wissenschaftlichen Theorien ergibt das Universum für sie keinen Sinn! Sie benötigen das Modell der rotierenden Erde für ihre Glaubwürdigkeit. Wenn die Erde stationär ist, was seit der Antike bekannt ist, dann stimmen alle anderen Theorien über die Entstehung des Kosmos nicht und auch die Allgemeine Relativitätstheorie wird dadurch noch mehr in Mitleidenschaft gezogen.

Während Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie bei der Erklärung verschiedener Phänomene offenbar erfolgreich war, bietet sie keine konsistente Beschreibung der Beobachtungen des Universums. Diese Theorie wird deshalb laufend weiter modifiziert, um neuen Beobachtungen und Experimenten Spielraum zu bieten. Anomalien und klaffende Lücken in der Theorie machen es jedoch notwendig, nach anderen Erklärungen für die Entstehung des Alls zu suchen, um die grundlegende Beschaffenheit des Universums zu verstehen.

Heute sind wir an einem Punkt angelangt, an dem es so weit ist, dass der Urknall widerlegt wird und das Modell der stationären Erde wieder in den Fokus rückt. Das geozentrische Modell des Universums ist ein historisches Konzept, das besagt, dass sich die Erde und daher auch die Menschheit im Zentrum des sichtbaren und messbaren Universums befindet. Die Sonne, der Mond und die anderen Planeten sowie die Sterne drehen sich somit um die Erde. Daher ist die Erde unser fixierter Referenzpunkt für das Universum und alle Himmelskörper bewegen sich um sie. Das geozentrische Modell ist intuitiv und einfach zu verstehen und ergibt auch aus heutiger Sicht wieder mehr Sinn. Die stationäre Erde ist das stabilste Modell des Universums und vorhersagbar, weil sich alles in regulären Mustern und Zyklen bewegt. Seit der Ablehnung dieser Idee sind viele Jahre an wissenschaftlichem Wissen hinzugekommen, aber bis heute kann niemand wirklich beweisen, dass sich die Erde bewegt. Doch die wenigsten Menschen wissen darüber Bescheid! Es wurden zwar Aufnahmen der ganzen Erde vom Weltraum aus veröffentlicht, aber das sind keine stichhaltigen Beweise für die Bewegung der Erde, weil es sich um Serien von Fotografien handelt, die nachträglich bearbeitet worden sind, um idealisierte Visualisierungen der Erde herzustellen. Achten Sie auf Bilder im TV oder im Internet, es sind niemals authentische Aufnahmen zu sehen, sondern ausschließlich Computersimulationen. Dadurch soll es uns möglich werden, „buchstäblich zu sehen, wie sich die Erde um die Sonne bewegt“. Doch der angebliche Fakt, dass sich die Erde bewegt, kann nur aus Rückschlüssen über die Bewegung von anderen Objekten abgeleitet werden!

Im Jahr 1871 wurde ein anderes Experiment durchgeführt

Zuständig war der britische Astronom Sir George Biddell Airy, der einige bedeutende Beiträge im Bereich der Astrometrie vorzuweisen hat. Mit einem Teleskop suchte er nach Veränderungen in der stellaren Aberration aufgrund der damals gültigen Ätherwiderstand-Hypothese. Das Phänomen der stellaren Aberration sollte der erste direkte Beweis für die Bewegung der Erde um die Sonne sein. Airys Experiment konnte jedoch die Äthertheorie nicht bestätigen, die zu dieser Zeit ein weithin akzeptiertes wissenschaftliches Konzept war. Airy füllte ein Teleskop mit Wasser, um die Lichtgeschwindigkeit im Inneren zu verlangsamen, und berechnete dann die Neigung, die erforderlich war, um das Sternenlicht direkt in den Zylinder zu bekommen. Das Resultat zeigte, dass sich die Sterne relativ zu einer stationären Erde bewegen, was unbeabsichtigt zeigte, dass die Erde horizontal fixiert ist. Dieses Experiment wird von Anhängern der Theorie der flachen Erde oft als Beweis dafür angeführt, dass die Erde stationär ist und sich nicht um die Sonne dreht. Aber auch dieses Ergebnis wurde später aus dem wissenschaftlichen Konsens ausgeschlossen. Airy’s‑Failure war ein Experiment, das die Äthertheorie ähnlich wie das Michelson-Morley-Experiment nicht bestätigen konnte, aber ebenfalls wertvolle Einblicke in das Verhalten des Lichts und die Bewegung der Erde lieferte. Es ist kein zuverlässiger Beweis für die Theorie der flachen Erde, aber ein Beweis für die stationäre Erde!

https://wiki.tfes.org/Airys_Failure

Dieses Experiment hat ermittelt, dass die Erde nicht in Bewegung ist. Airy demonstrierte unbeabsichtigt, dass die Erde horizontal fixiert ist, da das Sternenlicht im richtigen Winkel einfiel, ohne dass die Neigung des Teleskops geändert werden musste. Das als „Airy’s Failure“ bekannte Experiment beweist, dass sich die Sterne relativ zu einer stationären Erde bewegen und nicht umgekehrt.

https://wiki.tfes.org/Sagnac_Experiment

Das Sagnac-Experiment ist eine weitere klassische Demonstration des sogenannten Sagnac-Effekts, bei dem es sich um ein Phänomen handelt, das auftritt, wenn sich ein Lichtstrahl um einen geschlossenen Pfad wie einen Kreis oder eine Schleife bewegt, während sich der Weg selbst bewegt. Das Experiment wurde erstmals 1913 von dem französischen Physiker Georges Sagnac durchgeführt. Sagnac führte das Experiment ebenfalls aus, um die Existenz des „leuchtenden Äthers“ zu beweisen, eines hypothetischen Mediums, das den gesamten Raum durchdringt und durch das sich Lichtwellen ausbreiten. Sagnac glaubte, seine Ergebnisse zeigten, dass ein solcher Äther existiert, aber Albert Einstein zeigte, dass Sagnacs Effekt durch die spezielle Relativitätstheorie erklärt werden kann. Ohne dass ein Medium wie Äther für die Ausbreitung von Licht erforderlich ist. Daher ist das Sagnac-Experiment im Wesentlichen das gleiche Experiment wie das Michelson-Morley-Experiment, außer dass es auf einem horizontal rotierenden Drehteller stattfindet. Fakt und Tatsache ist, dass alle eindeutigen Tests der Speziellen Relativitätstheorie im Photonensektor zu Nullergebnissen der Erdbewegung geführt haben. Dadurch erwies sich Einsteins Relativitätstheorie als physikalische Theorie von begrenzter experimenteller Gültigkeit. Zwölf verschiedene Experimente haben seine beiden Postulate schon zu dieser Zeit widerlegt.

https://digilander.libero.it/VNereo/r‑a-monti-theory-of-relativity-a-critical-analysis.pdf

Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert blieben den Physikern und Astronomen somit zwei Möglichkeiten. Die wahrscheinlichere ist, dass sich die Erde nicht um die Sonne dreht und im All fixiert ist. Das wäre eine Erklärung für das sog. Olberssche Paradoxon, das aussagt, dass Milliarden von Sternen in der kosmischen Nähe der Erde existieren, und das Licht dieser Sterne eigentlich unseren ganzen Nachthimmel erleuchten sollte. Der Nachthimmel sollte komplett mit Licht gefüllt sein, doch wir finden ihn relativ dunkel vor. Die Vorhersage des dunklen Nachthimmels ist ein Widerspruch in der Astronomie. Die heute akzeptierte Vorstellung zur Erklärung des dunklen Nachthimmels basiert ebenfalls auf der Allgemeinen Relativitätstheorie von Einstein. Somit ist dieser Theorie fundamental so formuliert, dass sie das Modell des geozentrischen Modells des Universums verbirgt.

Anhänger der Theorie der flachen Erde weisen uns auf einen weiteren Punkt hin. Das Experiment mit dem Foucaultschen Pendel, das immer wieder als Beweis für die Rotation der Erde aufgezählt wird, enthält einige Tücken. Die Versuche beweisen bei näherer Betrachtung nämlich das Gegenteil. Zunächst einmal schwingen Foucaults Pendel nicht gleichmäßig in eine Richtung. Manchmal drehen sie sich im Uhrzeigersinn und manchmal gegen den Uhrzeigersinn. Manchmal drehen sie sich nicht und manchmal drehen sie sich viel zu kräftig. Die angebliche Rotation der Erde ist daher für den Schwung des Pendels irrelevant. Wenn die angebliche konstante Rotation der Erde diese Pendel in irgendeiner Weise beeinflusst hat, sollte es nicht notwendig sein, die Pendel manuell in Bewegung zu setzen! Falls die tägliche Rotation der Erde die gleichmäßige 360-Grad-Tagesrotation eines Pendels verursacht hat, dann kann es nirgendwo auf der Erde ein stationäres Pendel geben!

Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik, auch bekannt als Entropiegesetz, bestimmt zusammen mit den Grundprinzipien der Reibung die Unmöglichkeit, dass die Erde über lange Zeiträume von Millionen von Jahren eine gleichmäßig rotierende Kugel sein kann. Im Laufe der Zeit würde die sich drehende Kugel große Mengen an Widerstand erfahren, welche die Drehung ständig verlangsamen und die Anzahl der Stunden pro Tag signifikant verlängern. Da in der gesamten aufgezeichneten Geschichte nicht im Geringsten eine solche Veränderung beobachtet wurde, ist es absurd anzunehmen, dass sich die Erde jemals auch nur einen Zentimeter bewegt hat. Selbst Physiker sagen, dass die Rotation der Erde offenbar in einem Jahrhundert nur 1,8 Millisekunden abnimmt. Weitere wissenschaftliche Studien besagen sogar, dass die Rotation der Erde in den letzten Jahren schneller geworden ist. Dieses Phänomen wird mit der Klimaerwärmung assoziiert!

https://www.newscientist.com/article/dn11555-global-warming-will-make-earth-spin-faster/

All diese widersprüchlichen Resultate sind eine große Herausforderung für Physiker, Wissenschaftler und Professoren, die immer noch an eine rotierende Erde glauben. Ihre Naturgesetze haben keine naturalistische Ursache und die Ursache der Naturgesetze waren nicht die Naturgesetze. Die Gesetze der Mathematik für die Formulierung der physikalischen Gesetze werden von Mathematikern nicht verstanden und sie betrachten sie als ein Wunder. Albert Einstein stellte sich die Frage, wie es sein kann, dass die Mathematik, die doch ein Produkt des menschlichen Denkens sein soll, das von der Erfahrung unabhängig ist, Gegenständen der Wirklichkeit so bewundernswert beschreiben kann? Vielleicht kann sie es nicht.

https://www.icr.org/laws-science/

Wenn die Postulate von Einstein nicht stimmen, dann trifft nämlich aus Mangel an anderen Theorien folgendes zu: Die Erde ist das Zentrum des Universums. Die Erde ist stationär im Raum fixiert. Die Erde ist einzigartig im Kosmos und nimmt im Vergleich zu allen anderen Himmelskörpern eine einzigartige Position ein. Mit ihr zusammen unsere Welt der Menschheit.

Bis ins frühe 20. Jahrhundert wurden viele Versuche unternommen, um zu beweisen, dass die Heliozentrizität wahr und die Geozentrizität falsch ist. Alle diese Versuche blieben erfolglos, bis die Relativitätstheorie formuliert wurde. Das Scheitern dieses Experiments, eine signifikante Veränderung der Position der Erde zu erkennen, spielte eine wichtige Rolle bei der Akzeptanz von Einsteins spezieller Relativitätstheorie. Gelehrte wussten keinen anderen Ausweg, ohne zum Modell des erdzentrierten Universums umzukehren.

Um dem daraus resultierenden Dilemma zu entkommen, wird das Scheitern dieser physikalischen Experimente, welche eine Bewegung der Erde durch den Raum erkennen sollten, von der modernen Wissenschaft eher als Relativitätstheorie denn als Geozentrizität verstanden. Die Geozentrizität ist dennoch seither ein gültiges wissenschaftliches Modell geblieben, nur spricht niemand mehr davon. Kommen diese Punkte zur Sprache, heißt es sofort, es sei Unsinn, der von Anhängern der Theorie der flachen Erde hervorgebracht wird.

Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie behauptet faktisch, dass es für einen menschlichen Beobachter unmöglich ist zu bestimmen, ob sich ein materieller Körper in einem Zustand der Bewegung oder der absoluten Ruhe befindet. Sie behauptet, dass nur die Bewegung zweier materieller Körper relativ zueinander physikalisch nachgewiesen werden kann. Laut dieser Theorie sind sowohl der geozentrische als auch der heliozentrische Standpunkt gleichermaßen gültige Darstellungen der Realität. Es ergibt wissenschaftlich überhaupt keinen Sinn, von dem einen als wahr und dem anderen als falsch zu sprechen! Daher ist das Modell des erdzentrierten Universums aktuell gültig! Kein Physiker oder Astronom kann heute sagen, dass die heliozentrische kopernikanische Theorie in irgendeinem sinnvollen physikalischen Sinne richtig und die geozentrische ptolemäische Theorie falsch ist. Gegenwärtig akzeptiert die große Mehrheit der Wissenschaftler das heliozentrische Modell als richtig. Fast alle Naturwissenschaftler sind sich der Gültigkeit der stationären Erde nicht bewusst, und es ist nicht ungewöhnlich, dass die Heliozentrizität auch heute noch als die einzig wahre Theorie gelehrt wird!

Die allgemeine Lektion hierbei ist, dass wissenschaftliche Theorien keine sichere Grundlage für die Interpretation der objektiven Realität bieten. Im Laufe der letzten fünfhundert Jahre ruhte das Gewicht des wissenschaftlichen Konsenses abwechselnd auf drei verschiedenen Theorien über die Form des Universums: Geozentrizität, Heliozentrizität und Relativitätstheorie. Wissenschaftlichen Theorien kommen und gehen, aber das Universum bleibt ewig bestehen.

Als Kosmologie bezeichnet man die Erforschung des Ursprungs und des Aufbaus des Universums. Weil der Urknall immer noch das vorherrschende Modell darstellt, versuchen Astronomen alle ihre Beobachtungen mit der Theorie von Urknall und der Allgemeinen Relativitätstheorie in Einklang zu bringen, und zwar aus Mangel an Alternativen. Es kommt aber immer öfter zu Anomalien, die eine signifikante Abweichung dieses Paradigmas bedeuten und wenn sich Anomalien in der Wissenschaft häufen, dann kommt es zu einer Krise. Moderne Kosmologie ist mittlerweile so unverständlich und komplex geworden, dass alles zusammen eigentlich völlig verrückt anmutet, dennoch wird alles unternommen, jede neue unerklärliche Entdeckung dem Urknall unterzuordnen.

Der Urknall ist das atheistische Modell eines sinnlosen Kosmos, der durch eine gewaltige Explosion entstanden ist und keinen höheren Sinn erfüllt. Des Weiteren beinhaltet das Modell des Urknalls, dass es keinen speziellen Ort im Kosmos gibt. Wenn das Universum somit kein Zentrum besitzt, dann hat es auch keinen Rand. Als Ikone der Kosmologie gilt immer noch Dr. Carl Sagan, ein amerikanischer Astrophysiker, der im Jahr 1996 verstorben ist. Er war einer der führenden Naturforscher und intellektuellen Denker seiner Ära und schloss das Konzept einer Schöpfung oder eines Schöpfers in der Entstehung des Universums kategorisch aus. Er wusste zwar vom Geozentrismus, bezeichnete diese Idee allerdings als ein veraltetes Modell unserer weniger aufgeklärten Vorfahren, welches der menschlichen Kultur aufgezwungen wurde.

Das ist genau das Paradigma, das der orthodoxen Mainstream-Wissenschaft zugrunde liegt. Die Welt und die Menschheit soll fortan keinen speziellen Platz mehr im Kosmos einnehmen, um uns unseren einzigartigen Status der Spezialität zu nehmen. Im Zentrum dieser Argumentation eines Universums ohne Schöpfer, das aus Gedankenmodellen und Computersimulationen sowie einem unlogischen System aufeinander aufbauender unbeweisbarer Theorien besteht, finden wir den Atheismus. Diese fortschreitende Desillusionierung, die uns die moderne Wissenschaft beschert hat, soll alle jene zu nicht Aufgeklärten erklären, die an traditionellen religiösen Glaubensvorstellungen sowie antiker Weisheit festhalten. Die Wissenschaft versucht uns Argumente zu präsentieren.

Im Mittelpunkt von Dr. Sagans Argumentation für ein Universum ohne Schöpfer steht die fortschreitende Desillusionierung, die die Wissenschaft denjenigen beschert hat, die an die Religion glauben. Jeden Tag erleben wir den Sonnenaufgang und Sonnenuntergang und sehen, wie sich die Gestirne um uns herum drehen. Es gibt Beweise genug, dass wir uns im Zentrum des Universums befinden und speziell sind. Das Universum mit allen seinen physikalischen Eigenschaften scheint sogar so entworfen zu sein, dass Leben und Menschen in ihm existieren können.

In den vergangenen 300 Jahren kam es zu einer wissenschaftlichen Revolution, in der die Welt der Wissenschaft die antiken Vorstellungen des geozentrischen Modells stufenweise aus unserem Bewusstsein gelöscht hat. Kopernikus oder Galilei haben erklärt, dass sich die Erde um die Sonne bewegt. Dann wurde uns unser spezieller Status genommen, in dem Gelehrte behauptet haben, dass wir eine unbedeutende Welt inmitten eines unendlichen Universums bewohnen, und dass unserer Galaxie ebenfalls nicht speziell ist und nur eine von zahllosen Sterneninseln darstellt. Man hat uns eingeredet, dass an unserer Position im All nichts Besonderes ist, obwohl im Laufe des 20. Jahrhunderts mehr und mehr astronomische Anomalien aufgetreten sind. Zuvor hat man das Alter des Universums den Vorstellungen angepasst und behauptet, es ist ca. 4,5 Milliarden Jahre alt.

Sumerer, Babylonier, Assyrer oder Ägypter glaubten an eine relativ junge Erde, die maximal einige tausend bis zehntausend Jahre alt ist. Sie alle überlieferten Legenden über eine globale Flut, die frühere Zivilisationen ausgelöscht hat. Sie wussten, dass die Zeit der Welt in Zyklen verläuft und die Welt diese Zyklen von Erschaffung und Zerstörung wiederholt. Daher ist unsere heutige Welt wahrscheinlich nicht so alt, wie Archäologen und Historiker denken. Dennoch behaupteten Gelehrte dann, dass das Alter unseres Universums seit dem Urknall ca. 15 Milliarden Jahre beträgt.

Man benötigt diese extrem lange Zeitspanne nämlich zur Erklärung der nächsten wichtigen Theorie des wissenschaftlichen Establishments, der darwinistischen Evolutionstheorie. Diese Theorie nahm der Menschheit ihren speziellen Platz im Universum, weil durch Evolution keine spezielle Schöpfung des Menschen möglich ist, sondern eine graduelle Transformation von urzeitlichem Schleim zu einfachen Organismen und schließlich zum modernen Menschen als das Endprodukt in einer langen Kette von zufälligen und nicht zielgerichteten Veränderungen. Zuletzt sorgte dann Einsteins Relativitätstheorie dafür, dass alle diese Entwicklungen einem kosmischen Unfall, dem Urknall, zugeschrieben wurden. Aus dieser Geisteshaltung entstand dann letztlich die Vorstellung und Täuschung, dass es keinerlei Sinn oder Ziel unserer Existenz gibt und unsere Leben im Endeffekt nutzlos sind.

Aber selbst Carl Sagan musste in einem seiner Bücher festhalten, dass alles im Universum einen hohen Grad an Ordnung aufweist, und viel davon so aussieht, als wäre es speziell entworfen worden. So wie ein kosmischer Uhrmacher sein Werk vollendet. Auch die Evolutionstheorie widerspricht dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik, und sie kann auch nicht durch den Fossilienbericht gestützt werden. Ja, sie verstößt auch gegen den gesunden Menschenverstand und den von Menschen formulierten Modellen. Die Entwicklung des modernen Menschen, die mit einer chemischen Evolution im All begonnen haben soll, muss auf mathematischer Grundlage viel länger als 15 Milliarden Jahre gedauert haben. Es gibt unüberwindbare Widersprüche in den Vorstellungen der chemischen Evolution. Auch diese Lücken in den Theorien verschwinden nicht einfach, nur weil niemand davon spricht. Im Endeffekt können die gültigen Gesetze der Physik die Entstehung von Leben im Universum nicht erklären.

Wissenschaftler haben die besten Gelegenheiten, Beweise für die wunderbare Schöpfung dieses Universums zu sehen. Diejenigen, welche die Hand des Schöpfers nicht sehen können, müssen erst noch lernen diese Wunder der Existenz zu begreifen.

https://www.icr.org/article/scientists-question-big-bang-assumption

Im April 2024 trafen sich einige der führenden Kosmologen in der Royal Society in London, um das kosmologische Prinzip infrage zu stellen. Das sorgte für Aufsehen, denn sie führten aus, dass das Universum laut neuesten Beobachtungen wirklich in jeder Richtung gleich aussieht. Das ist wieder ein Hinweis auf das Geozentrische Modell des Universums, denn laut der Hypothese vom Urknall ist so etwas nicht möglich. Die Konferenz war ein Resultat auf die Veröffentlichung neuester wissenschaftlicher Arbeiten, welche die Urknalltheorie widerlegen, die nun ebenfalls in der Krise steckt. Wissenschaftler sind aktuell nicht mehr in der Lage, unser Universum zu erklären. Sie leugnen allerdings nach wie vor eine spezielle Schöpfung, können aber gleichzeitig nicht erklären, wie ein Universum aus nichts entstehen soll! Da die meisten bekennenden akademischen Atheisten jedoch das Urknallmodell des Universums akzeptiert haben, haben sie auch die Prämisse akzeptiert, dass unser Universum tatsächlich einen Anfang hat. Diesen Anfang müssen sie jetzt neu erklären. Einsteins Theorie wurde speziell entworfen, um das heliozentrische Modell zu beweisen.

Kommen wir jetzt zur wichtigsten Frage: Warum existieren keine Videoaufnahmen der rotierenden Erde? Und die zweite Frage lautet in diesem Zusammenhang: Warum werden alle Fotos des vollständigen Planeten Erde aus dem Weltraum manipuliert oder am Computer generiert? Es ist kein Geheimnis, dass die NASA und andere Weltraumagenturen für alle ihre veröffentlichten Bilder Photoshop oder CGI-Technologie verwendet.

Derlei Veröffentlichungen sind ebenfalls kein Beweis, dass sich die Erde bewegt. Wenn Gelehrte wirklich an Bildung glauben, dann würden sie auch schnell dahinterkommen, dass diese Methoden verwendet werden, um riesige Lücken in der Kosmologie, der Physik und Astronomie zu schließen. Außerdem sollen Gläubige und Wissende mit diesen Täuschungen gedemütigt werden. Fakt ist, es existiert absolut kein solider Beweis, dass die Erde ein drehender Ball im Weltraum ist. Jahrhunderte an Diskussionen haben dafür gesorgt, dass eine gute Theorie der Entstehung des Universums entstanden ist, die dazu in der Lage ist, zu erklären, wie es sein kann, dass wir uns auf einem drehenden Planeten im Weltall befinden. Das Problem bei der Widerlegung des Urknalls ist, dass es keine alternative konkurrierende wissenschaftliche Theorie dazu gibt! Das ist die echte Krise.

Gelehrte sollten wissen, dass Wissenschaftler nichts beweisen können. Jedes Modell ist daher eine Annäherung an die Wahrheit, jedoch nicht beweisbar. Ein wissenschaftliches Modell oder eine Hypothese basiert auf Beobachtungsbeweisen und sollte in der Lage sein, zukünftige Beobachtungen vorherzusagen. Jedes Mal, wenn diese Vorhersagen bestätigt werden, wird die Wahrscheinlichkeit, dass die Hypothese wahr ist, größer. Sie kann im Prinzip aber nie wirklich bewiesen werden. Wenn die Beweise irgendwann so überzeugend werden, dass kein Wissenschaftler auf diesem Gebiet Zweifel an der Idee hat, wird die Hypothese zu einer wissenschaftlichen Theorie. Was immer noch nicht bedeutet, dass sie niemals widerlegt, aktualisiert, verbessert, erweitert oder widerlegt wird, wenn neue Beweise oder Anomalien auftauchen.

https://www.forbes.com/sites/paulmsutter/2019/10/27/science-does-not-reveal-truth/

In sämtlichen wissenschaftlichen Artikeln über die Streitfrage, ob sich die Erde dreht oder nicht, sprechen Akademiker jemals die Aufnahmen der Erde aus dem Weltraum an

Satelliten haben aus geostationären Orbits keine Aufnahmen geliefert, welche die Rotation der Erde bestätigen, die bewegen sich in Umlaufbahnen um die Erde. Weltraumsonden hingegen haben offiziell niemals den Auftrag, die Erde genauer zu untersuchen! Deshalb gibt es auch keine Videoaufnahmen von der Rotation der Erde aus der Entfernung oder von der Mondoberfläche. Wir bekommen immer nur am Computer modifizierte Bilder zu sehen, die Fotografien sein sollen, die im Zeitraffer hintereinander abgespielt werden. Das soll die Rotation des Planeten enthüllen. Man muss hier auf die Wortwahl achten! Es wird nicht klipp und klar gesagt, dass der Planet rotiert oder dass diese Bilder einen Beweis dafür darstellen. Spezialisten und Computerexperten erstellen eigenen Aussagen zufolge „atemberaubende Visualisierungen der Erdrotation“. Eigentlich sehen Animationen in Videospielen realistischer aus.

Warum haben Astronauten keine Videoaufzeichnungen von der rotierenden Erde in den Raumschiffen oder auf der Mondoberfläche gedreht? Es wird behauptet, dass sie von dort aus die Rotation der Erde gesehen haben, vielleicht haben sie aber auch nur gesehen, wie sich der Mond um die Erde dreht, denn er hat einen beinahe kreisförmigen Orbit. Sie wären damit in der Lage gewesen, diese angebliche Rotation zu filmen, haben es aber nicht getan. Eine andere Aussage lautet, dass die Rotation (am Äquator 1.675 Kilometer pro Stunde) zu langsam sei, um sie mit nacktem Auge aus der Distanz zu sehen. Nur einige wenige Astronauten hatten die Möglichkeit, die Erde aus der Distanz zu sehen, als sie zum Mond flogen.

https://www.livescience.com/can-you-watch-earth-spin

Wieder andere Aussagen in Wissenschaftsmagazinen lauten, dass man die Rotation der Erde nicht in Echtzeit sehen kann, weil sie zu langsam ist. Deshalb können wir dieser Ausführung zufolge nur die Effekte der Rotation sehen, womit wir wieder bei den physikalischen Experimenten angelangt wären.

Zitat Life Science: „Mit Ausnahme eines Zeitraffervideos, wie einem von der NASA, das mit Aufnahmen einer Kamera auf der Internationalen Raumstation aufgenommen wurde, ist es nicht möglich, die Erde in Bewegung zu sehen, da sie nur alle 24 Stunden eine Umdrehung macht. Das ist quälend langsam. Viel zu langsam, als dass unsere Augen es erkennen könnten.“ Im Klartext heißt das, dass vom Weltraum aus keine Rotation zu erkennen ist, sondern zu Tricktechnik gegriffen werden muss, um die Rotation zu simulieren.

Es kommt immer zu den gleichen Fehlern in diesen CGI-Visualisierungen. Man sieht keinen Mond, keine Sonne und keine Sterne im Hintergrund. Die Wolkenmuster bewegen sich in den Zeitraffer-Aufnahmen ebenso wenig. Wir können also auch hier nicht sehen, dass die Erde wirklich rotiert.

https://www.space-facts.co.uk/can-you-see-the-earth-spinning-from-space

Hier ein weiteres Zitat aus einem Wissenschaftsmagazin: „Auch wenn es aufgrund ihrer langsamen Rotation nicht möglich ist, die Erddrehung in Echtzeit aus dem Weltraum zu beobachten, können Zeitraffervideos wie die Aufnahmen der NASA von der Internationalen Raumstation diese Bewegung einfangen. Es ist nicht möglich, die Rotation der Erde in Echtzeit von Raumstationen aus zu beobachten, da sie sich zu schnell um den Planeten bewegen. Infolgedessen scheint sich die Erde rückwärts zu drehen, und ihre eigene Bewegung verdeckt die Erdrotation vor zufälliger Beobachtung. Es ist zwar technisch möglich, die Erdrotation vom Mond aus zu beobachten, aber es wäre keine wahrnehmbare Bewegung, ähnlich wie man den Stundenzeiger einer Uhr nicht sehen kann.“

https://www.ncesc.com/geographic-faq/can-we-see-earth-spinning-from-space/

„Ja, wir können nicht sehen, wie sich die Erde aufgrund ihrer langsamen Rotation aus dem Weltraum dreht. Es dauert 24 Stunden, bis die Erde eine volle Umdrehung gemacht hat, was für unsere Augen zu langsam ist, um sie zu erkennen. Zeitraffervideos oder Filmmaterial, das aus dem Weltraum aufgenommen wurde, können jedoch die Erde in Bewegung zeigen. …

Auch hier ausweichende Floskeln, mit keinem Wort wird erwähnt, dass sich die Erde wirklich dreht, und dass jemand diese Drehung auch tatsächlich beobachten kann! Diese Argumentation dreht sich hingegen im Kreis, auch wenn hier festgestellt wird, dass Zeitrafferbilder die Erde in Bewegung zeigen können. Warum wird hier nicht erwähnt, dass Künstler diese Bilder in Studios erstellen?

„Nein, Astronauten auf Raumstationen können die Rotation der Erde nicht in Echtzeit beobachten, weil sie sich zu schnell um den Planeten bewegen. Die Erde scheint sich aufgrund ihrer eigenen Bewegung rückwärts zu drehen, was die Erdrotation maskiert. … Wir können nicht sehen, wie sich die Welt dreht, weil die Rotationsgeschwindigkeit der Erde konstant bleibt, ähnlich wie bei einem Auto auf einer Autobahn. Die gleichmäßige und konstante Bewegung der Erddrehung macht sie für unsere Sinne unmerklich. Wenn wir zu den Wolken oder Sternen aufblicken, spüren oder sehen wir die Erdrotation nicht.“

Die NASA präsentiert alle paar Jahre eine neue Visualisierung der angeblichen Erdrotation, aber man bemerkt sofort, dass es sich um eine computergenerierte Simulation handelt, das wird dann auf der Homepage der Weltraumorganisation auch bestätigt.

https://svs.gsfc.nasa.gov/30082

„Diese neue weltraumgestützte Ansicht der Stadtlichter der Erde ist ein Komposit, das aus Daten des Satelliten Suomi National Polarorbiting Partnership zusammengesetzt wurde. Die Daten wurden im April 2012 über neun Tage und im Oktober 2012 über dreizehn Tage erfasst. Der Satellit brauchte 312 Umlaufbahnen und 2,5 Terabyte an Daten, um eine klare Aufnahme von jeder Parzelle der Landoberfläche und der Inseln der Erde zu erhalten. Diese neuen Daten wurden dann über vorhandene MODIS Blue Marble-Bilder abgebildet, um eine realistische Sicht des Planeten zu ermöglichen.“ Beachten Sie auch in diesem Fall, dass hier von Daten die Rede ist, die am Computer zusammengesetzt wurden. Es werden explizit keine Fotografien oder Videoaufnahmen erwähnt. Selbst Satelliten können daher die Rotation der Erde nicht aufnehmen, sondern man muss sie in jedem einzelnen Fall am Computer simulieren.

Dieser Artikel darf gerne geteilt werden!

Bis bald,

Euer Jason

The post AnuRa Verlag Newsletter 2 – Juni 2024: Neues von Jason Mason/Das verborgene Weltgeheimnis — Erste Auflage nach 14 Tagen fast ausverkauft appeared first on Die Unbestechlichen.

Staatlich gefördertes Spitzeln in der Hauptstadt

20. Juni 2024 um 10:15

Steuerfinanziert und ohne Rechtsgrundlage versteht sich das „Berliner Register“ als Meldestelle für „unliebsame Meinungen und Äußerungen“ – aber nur von rechts. Kaum überraschend erhöht der Senat die Zuwendungen deutlich. Von Daniel Weinmann.

Der Beitrag Staatlich gefördertes Spitzeln in der Hauptstadt erschien zuerst auf reitschuster.de.

Online Casinos ohne Anmeldung

20. Juni 2024 um 10:13
Von: admin

Wie wäre es, direkt ins Spiel einzusteigen, ohne sich mit lästiger Registrierung herumzuschlagen? Online Casinos ohne Anmeldung machen es möglich! Tauchen Sie ein in die Welt von schnellen Auszahlungen, großzügigen Boni und spannenden Spielen. Alles, was Sie brauchen, ist Ihr Vertrauen und ein Klick mit Trustly. Spielen Sie kostenlos und sicher in lizenzierten Online Casinos ohne lästige Anmeldung!

Online Casinos ohne Anmeldung: Einfach ohne lästige Registrierung spielen!

1

Testsieger🥇 aller Kategorien

Spinrollz

➥ die aktuellsten Spiele

➥ Live Casino & progressive Jackpots

✔ keine Limits

5.0
Bonus

100% bis 500 € + 200 Freispiele

Mindesteinzahlung 20 €

Die besten Quoten

2

Testsieger🥇 Spielautomaten

Rolling Slots

➥ top Software

➥ Videoslots & Live Casino

✔ keine 5 Sekunden Pause

5.0
Bonus

260% bis 2600 € + 260 Freispiele

Mindesteinzahlung 20 €

Die besten Softwarehersteller

3

Testsieger🥇 Auszahlungsgeschwindigkeit

Quickwin

➥ großes Live Casino

➥ Tischspiele & Sportwetten

✔ EU-Lizenz

5.0
Bonus

100% bis 500 € + 200 Freispiele

Mindesteinzahlung 20 €

Absolut sicher & fair

4

Testsieger🥇 TV Live Shows

Winolot

➥ viele Jackpots

➥ Live Games & Tischspiel

✔ ohne monatliches Einzahlungslimit

5.0
Bonus

Bis zu 1200 € Bonusguthaben + 150 Free Spins

Ab 20 € Einzahlung verfügbar

Alle neuen Live Games

5

Testsieger🥇 Tischspiele

Cazimbo

➥ perfekt für High Roller

➥ Live Spieltische & Jackpots

✔ ohne Setzlimit

4.8
Bonus

100% bis 500 € + 200 Freispiele

Mindesteinzahlung 20 €

Exzellentes Glücksspielangebot

6

Testsieger🥇 Sofortauszahlung

Silverplay

➥ riesiges Portfolio

➥ ohne Verifizierung & keine Limits

✔ keine Pausen

4.8
Bonus

4-in-1 Willkommensbonus bis 1000 €

Mindesteinzahlung 20 €

Von Spielern in die Toplist gewählt

7

Testsieger🥇 Gewinnchancen

Wintopia

➥ Live Casino Spiele

➥ Jackpots & Tischspiele

✔ ohne monatliches Einzahlungslimit

4.8
Bonus

100% bis 700 €

Mindesteinzahlung 20 €

EU-Lizenz

8

Testsieger🥇 Übersichtlichkeit

RollXO

➥ einfache Navigation

➥ edles Design ➥ Live Casino

✔ ohne Setzlimits

4.8
Bonus

Bis zu vier Boni für die Registrierung

Ersteinzahlungsbonus bis 2000 € + 200 FS

Die besten Hersteller vertreten

9

Testsieger🥇 Zahlungsmöglichkeiten

1Red

➥ vielfältige Slotauswahl

➥ Live Dealer & Online Tischspiel

✔ ohne monatliches Limit

4.8
Bonus

Ersteinzahlungsbonus 100% + 50 Freispiele plus weitere drei Willkommensboni bis insgesamt 9300 €

Mindesteinzahlung 30 €

Die neuesten Casinospiele

10

Testsieger🥇 Bonusangebote

Casino Infinity

➥ kostenlose Slots

➥ Turniere & VIP Programm

✔ ohne Einsatzlimit

4.8
Bonus

100% bis 500 € + 200 Freispiele

Mindesteinzahlung 20 €

Keine 5 Sekunden Pausen

11

Testsieger🥇 Newcomer Casinos

Spintime

➥ neue Slots

➥ Demospiele & Live Games

✔ progressive Jackpots

4.8
Bonus

5-fach Bonus bis 12.250 € + 10 % Cashback

Umsatzbedingung x30

Schnelle Auszahlungen

12

Testsieger🥇 Auszahlungsquoten

Winsane

➥ die besten Hersteller

➥ Live Games & Tischspiel

✔ ohne LUGAS Glücksspielaufsicht

4.8
Bonus

100% bis 1000 EUR + 50 Freispiele

Ab 20 € Einzahlung

Keine Spielzeitbegrenzung

13

Testsieger🥇 VIP Angebot

Slotlords

➥ kostenlose Demoslots

➥ Jackpots & Live Dealer Spiele

✔ gültige Lizenz

4.8
Bonus

Bis zu 4.500 € + 250 Freispiele

Mindesteinzahlung 20 €

Zahlreiche spannende Tischspiele

14

Testsieger🥇 Newcomer

Playfina

➥ viele Software-Hersteller

➥ mega Spielangebot & Live Games

✔ kein Einsatzlimit

4.8
Bonus

Bis 1000 € + 45 FS

Einzahlung ab 10 €

Keine 5 Sekunde Pausen

15

Testsieger🥇 Casino-Thema

AmunRa

➥ viele Ägyptenslots

➥ Live Casino & Brettspiele

✔ ohne Verifizierung

4.8
Bonus

100% bis 500 € + 200 Freispiele + 1 Bonuscredit

Mindesteinzahlung 20 €

Viele Book of - Spiele

Online Casinos ohne Anmeldung: Die Zukunft des Glücksspiels?

Hast du gewusst, dass du in Online Casinos ohne lästige Registrierung sofortigen Zugang zu einer Vielzahl von Spielen hast? Keine langwierige Anmeldung mehr, einfach einzahlen und loslegen! Die Auszahlungen sind schnell und unkompliziert, genau wie die Einzahlungen. Bonusangebote und Freispiele sind auch verfügbar, um dein Spielerlebnis zu verbessern. Sicherheit und Datenschutz stehen an erster Stelle, dank vertrauenswürdigen Zahlungsmethoden wie Trustly. Genieße Echtgeld-Spiele wie Roulette oder Slots in lizenzierten Online Casinos ohne Einschränkungen. Spiele mobil oder am Desktop, ganz nach deinen Vorlieben. Die Beliebtheit von Online Casinos ohne Anmeldung wächst stetig, denn sie bieten einfachen, unkomplizierten und sofortigen Spielspaß für alle!

Vorteile von Online Casinos ohne Anmeldung

winsane casino startseite

In Online Casinos ohne Anmeldung profitieren Spieler von sofortigem Zugang zu einer Vielzahl aufregender Spiele ohne lästige Registrierungsprozesse. Durch die Einfachheit des Direktspielmodells können Nutzer schnell und unkompliziert auf ihre Lieblingsspiele zugreifen und direkt mit dem Spielen beginnen. Zudem entfällt die Notwendigkeit, persönliche Daten preiszugeben, was die Privatsphäre schützt und den Spielern ein Gefühl von Anonymität verleiht. Ein weiterer großer Vorteil liegt in der schnellen Auszahlung von Gewinnen, da keine umständlichen Verifizierungsprozesse erforderlich sind. Die Flexibilität und Bequemlichkeit, die Online Casinos ohne Anmeldung bieten, machen sie zu einer attraktiven Option für Spieler, die Wert auf unkomplizierten Spielspaß legen.

Hier ist eine detaillierte Tabelle mit den Vorteilen von Online Casinos ohne Anmeldung:

VorteilBeschreibung
Schnelle SpieleinrichtungOhne umständliche Registrierungsprozesse können Spieler sofort loslegen, indem sie einfach eine Einzahlung tätigen und direkt spielen.
Anonymität und DatenschutzDa keine persönlichen Daten angegeben werden müssen, bleiben sensible Informationen privat und sind besser vor Datenmissbrauch geschützt.
Kein PasswortmanagementSpieler müssen sich keine Passwörter merken oder riskieren, dass ihre Zugangsdaten gestohlen werden.
Sofortige AuszahlungenViele Online-Casinos ohne Anmeldung bieten sofortige Auszahlungen, sodass Gewinne schneller auf das Konto des Spielers überwiesen werden.
Weniger Spam und WerbungOhne Angabe von E-Mail-Adressen und Telefonnummern erhalten die Spieler weniger unerwünschte Werbung und Nachrichten.
NutzerfreundlichkeitDer Einstieg ist einfacher und intuitiver, besonders für neue Spieler, die noch keine Erfahrung mit traditionellen Online-Casinos haben.
Sicherheit durch Bank-IDViele dieser Casinos nutzen sichere Identifizierungsmethoden über die Bank des Spielers, was zusätzliche Sicherheit bietet.
MobilfreundlichkeitOft sind diese Plattformen für mobile Geräte optimiert und ermöglichen ein nahtloses Spielerlebnis unterwegs.
ZeitersparnisSpieler sparen Zeit, da sie nicht lange Registrierungsformulare ausfüllen müssen und sofort in die Spiele eintauchen können.
Keine langfristigen VerpflichtungenDa keine Anmeldung erforderlich ist, fühlen sich Spieler weniger gebunden und können die Plattform nach Belieben wechseln.
Einfaches TestenSpieler können die Plattform und ihre Spiele schnell und unkompliziert testen, ohne eine Verpflichtung einzugehen.
Reduzierte BürokratieWeniger administrative Hürden bei der Anmeldung, was besonders in stark regulierten Märkten vorteilhaft ist.
Flexibilität bei der ZahlungsweiseUnterstützt oft verschiedene schnelle und sichere Zahlungsmethoden wie Trustly, Zimpler oder Kryptowährungen.
Hohe TransparenzSpieler können direkt nach Einzahlung den Spielverlauf einsehen, was das Vertrauen in das Casino erhöht.
Weniger SicherheitslückenDurch die Nutzung moderner Technologien und Verschlüsselungen sind diese Casinos oft widerstandsfähiger gegen Cyber-Attacken.
Besseres SpielerlebnisEine insgesamt reibungslose und stressfreie Spielerfahrung dank der schnellen und unkomplizierten Prozesse.

Diese Tabelle zeigt deutlich die zahlreichen Vorteile auf, die Online-Casinos ohne Anmeldung bieten. Es ist jedoch wichtig, auch die Nachteile und eventuelle Risiken zu beachten, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

So funktionieren Online Casinos ohne Anmeldung

Hast du dich schon gefragt, wie Online Casinos ohne lästige Registrierung überhaupt funktionieren? Ganz einfach: Du wählst ein Spiel aus, tätigst deine Einzahlung direkt über Trustly und kannst sofort loslegen! Deine Gewinne werden direkt auf dein Bankkonto ausgezahlt, ohne lange Wartezeiten oder komplizierte Prozesse. Das bedeutet mehr Zeit zum Spielen und weniger Stress mit Auszahlungen. Dank modernster Technologie ist das Spielen ohne Anmeldung nicht nur bequem, sondern auch sicher und zuverlässig. Also worauf wartest du noch? Tauche ein in die Welt der Online Casinos ohne Anmeldung und genieße unkomplizierten Spielspaß jederzeit und überall!

Klar, hier ist eine Schritt-für-Schritt-Liste, wie Online-Casinos ohne Anmeldung funktionieren:

  1. Besuch der Casino-Website:
  • Spieler navigieren zur Website des gewünschten Online-Casinos ohne Anmeldung.
  1. Auswahl des Einzahlungsbetrags:
  • Auf der Startseite oder im entsprechenden Bereich wählt der Spieler den Betrag aus, den er einzahlen möchte.
  1. Auswahl der Zahlungsmethode:
  1. Verbindung mit dem Bankkonto:
  • Der Spieler wird zur Zahlungsdienstseite weitergeleitet, wo er seine Bank auswählt und sich mit seinen Bank-Zugangsdaten (z.B. über Bank-ID) einloggt, um die Transaktion zu bestätigen.
  1. Sofortige Einzahlung:
  • Nach Bestätigung der Zahlung wird der gewünschte Betrag direkt dem Casino-Konto gutgeschrieben. Der Spieler kann nun sofort mit dem Spielen beginnen.
  1. Automatische Kontoerstellung:
  • Das Casino erstellt automatisch ein temporäres Benutzerkonto im Hintergrund, das mit der Bank-ID des Spielers verknüpft ist. Diese Identifizierung ist sicher und effizient, da sie über die Bank des Spielers erfolgt.
  1. Spielauswahl:
  • Der Spieler kann nun aus der gesamten Spielauswahl des Casinos wählen und sofort anfangen zu spielen, ohne weitere Registrierungsschritte durchzuführen.
  1. Gewinne erzielen und Auszahlung anfordern:
  • Wenn der Spieler gewinnt und seine Gewinne auszahlen lassen möchte, kann er dies einfach tun, indem er den Betrag und die Zahlungsmethode für die Auszahlung wählt. Die Auszahlung erfolgt in der Regel genauso schnell wie die Einzahlung.
  1. Beendigung der Sitzung:
  • Nach der Spielsitzung kann der Spieler das Casino verlassen, ohne sich um Abmeldungen oder das Schließen von Konten kümmern zu müssen. Alle Fortschritte und das Guthaben bleiben durch die Verknüpfung mit der Bank-ID gespeichert und sind beim nächsten Besuch wieder verfügbar.
  1. Wiederaufnahme des Spiels:
    • Beim nächsten Besuch der Casino-Website kann der Spieler einfach erneut eine Einzahlung tätigen, sich über die Bank-ID identifizieren und genau da weitermachen, wo er aufgehört hat.

Diese Schritte zeigen, wie unkompliziert und effizient das Spielen in Online-Casinos ohne Anmeldung ist und verdeutlichen die Vorteile dieser Methode gegenüber traditionellen Online-Casinos mit aufwändigen Registrierungsprozessen.

Die besten Anbieter für Online Casinos ohne Anmeldung

Auf der Suche nach den besten Anbietern für Online Casinos ohne lästige Registrierung? Hier sind einige Top-Optionen, die mit einer Vielzahl von Spielen, großzügigen Boni und schnellen Auszahlungen punkten. Trustly-basierte Casinos wie Speedy Casino und Blitzino bieten Echtgeld-Spiele ohne Kontoerstellung an, was ein echter Zeit- und Nervensparer ist. Zudem sorgen renommierte Anbieter wie Wunderino und Sunmaker für eine sichere und unterhaltsame Spielerfahrung. Mit einer gültigen Lizenz und einer breiten Auswahl an Spielen, darunter Roulette und Slots, garantieren diese Casinos Spielspaß auf höchstem Niveau. Einfache Einzahlungen, Freispiele und attraktive Bonusangebote machen das Spielerlebnis noch lohnenswerter. Entdecken Sie die Welt der Online Casinos ohne Anmeldung und erleben Sie unkomplizierte Unterhaltung direkt auf Knopfdruck!

Online Casinos ohne Registrierung

Online-Casinos ohne Registrierung erfreuen sich wachsender Beliebtheit, da sie Spielern ein unkompliziertes und schnelles Spielerlebnis bieten. Anstatt den traditionellen, oft mühsamen Prozess der Kontoerstellung durchlaufen zu müssen, können Spieler hier sofort durch eine einfache Einzahlung loslegen. Diese Casinos nutzen moderne Zahlungsdienstleister wie Trustly, die sichere und schnelle Transaktionen ermöglichen und gleichzeitig den Datenschutz gewährleisten. Die reduzierte Notwendigkeit zur Angabe persönlicher Daten macht diese Plattformen besonders attraktiv für sicherheitsbewusste Nutzer. Darüber hinaus ersparen sie den Spielern die langwierigen Verifizierungsprozesse, die in herkömmlichen Online-Casinos üblich sind, und bieten dennoch eine breite Auswahl an Spielen, von Spielautomaten über Tischspiele bis hin zu Live-Casino-Angeboten.

Viele dieser Plattformen locken zudem mit attraktiven Boni und Promotionen, die speziell für Nutzer ohne Registrierung konzipiert sind. Dank ihrer benutzerfreundlichen Gestaltung und Optimierung für mobile Geräte können Spieler jederzeit und überall auf das Angebot zugreifen. Die Kombination aus Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und Zeitersparnis macht Online-Casinos ohne Registrierung zu einer immer beliebteren Wahl unter Glücksspielenthusiasten.

Die Zunehmende Beliebtheit von Pay'n Play Casinos: Eine Revolution im Online-Glücksspiel

In der sich ständig weiterentwickelnden Welt des Online-Glücksspiels hat in den letzten Jahren ein neuer Trend an Fahrt aufgenommen: die sogenannten Pay'n Play Casinos. Diese innovativen Plattformen bieten Spielern die Möglichkeit, Casinospiele zu genießen, ohne den konventionellen und oft mühsamen Registrierungsprozess durchlaufen zu müssen. Aber was genau macht Pay'n Play Casinos so beliebt? Schauen wir uns die verschiedenen Aspekte dieses Phänomens an.

Direkter Zugang ohne Hürden

Einer der größten Vorteile von Pay'n Play Casinos ist die unmittelbare Zugänglichkeit. Traditionelle Online-Casinos erfordern oft eine langwierige Registrierungsprozedur, bei der persönliche Informationen, E-Mail-Adressen und manchmal sogar Adressnachweise angegeben werden müssen. Pay'n Play Casinos dagegen bieten eine sofortige Spielmöglichkeit: Spieler tätigen eine Einzahlung über einen vertrauenswürdigen Zahlungsanbieter wie Trustly und können sofort mit dem Spielen beginnen.

Geschwindigkeit ist Trumpf

In unserer schnelllebigen Welt spielt Zeit eine entscheidende Rolle. Pay'n Play Casinos ermöglichen es den Spielern, ohne Verzögerung in ihre Lieblingsspiele einzutauchen. Die Ein- und Auszahlungsvorgänge sind blitzschnell, sodass Spieler nicht tagelang auf ihre Gewinne warten müssen. Diese Geschwindigkeit und Effizienz tragen maßgeblich zur Attraktivität dieser Casinos bei.

Höchstes Maß an Sicherheit

Ein weiterer bedeutender Vorteil ist die Sicherheit. Da die Identitätsverifikation und Transaktionen über Zahlungsanbieter wie Trustly abgewickelt werden, benötigen Spieler kein separates Konto im Casino. Dies bedeutet, dass persönliche Daten nicht an Dritte weitergegeben werden, was das Risiko von Datenlecks reduziert. Zusätzlich wird durch die Nutzung von Bankverfahren die Einhaltung von Anti-Geldwäsche-Gesetzen gewährleistet.

Weniger Spam und Werbung

Viele Spieler schätzen es, dass sie bei Pay'n Play Casinos keine persönlichen Informationen, insbesondere E-Mail-Adressen, preisgeben müssen. Dies bedeutet, dass sie nicht mit unerwünschter Werbung und Spam-Nachrichten bombardiert werden. Der Datenschutz und die Reduktion von Werbebelastung sind wesentliche Gründe, warum viele Spieler zu diesen Plattformen wechseln.

Vielfältige Spielangebote

Trotz der vereinfachten Benutzererfahrung bieten Pay'n Play Casinos eine breite Palette von Spielen an. Von klassischen Slots und Tischspielen bis hin zu Live-Casino-Angeboten, die Spieler in Echtzeit gegen echte Dealer antreten lassen, gibt es für jeden Geschmack das Richtige. Dies trägt dazu bei, dass auch erfahrene Spieler diese Plattformen attraktiv finden.

Der Trend setzt sich fort

Die zunehmende Beliebtheit von Pay'n Play Casinos zeigt eine deutliche Verschiebung der Spielerpräferenzen hin zu einfachen, schnellen und sicheren Spielmethoden. Diese Casinos haben die Messlatte für Benutzerfreundlichkeit und Spielererfahrung höher gelegt und zwingen traditionelle Online-Casinos, ihre eigenen Prozesse zu überdenken und zu optimieren.

Abschließend lässt sich sagen, dass Pay'n Play Casinos eine Revolution im Online-Glücksspiel darstellen. Sie bieten eine ideale Kombination aus Geschwindigkeit, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit, die von den Spielern sehr geschätzt wird. Angesichts der stetig wachsenden Nachfrage ist es wahrscheinlich, dass immer mehr Betreiber auf dieses Modell umstellen und die Zukunft des Online-Glücksspiels prägen werden.

Spielauswahl in Online Casinos ohne Anmeldung

spinrollz slots

Mit einer schier endlosen Auswahl an aufregenden Spielen begeistern Online Casinos ohne Anmeldung Spieler weltweit. Von klassischen Tischspielen wie Roulette bis hin zu innovativen Slots und Jackpot-Spielen ist für jeden Geschmack etwas dabei. Die Flexibilität, sofort und ohne lästige Registrierung auf eine Vielzahl von Spielen zugreifen zu können, macht das Spielerlebnis in diesen Casinos so einzigartig. Dank modernster Technologie und hochwertiger Grafiken können Spieler in die faszinierende Welt des Glücksspiels eintauchen, ohne dabei Zeit mit komplizierten Anmeldeprozessen zu verschwenden.

Ob Anfänger oder erfahrener Spieler, die Spielauswahl in Online Casinos ohne Anmeldung bietet für alle Spannung, Spaß und die Chance auf attraktive Gewinne. Tauchen Sie ein in die Welt der Online Casinos ohne lästige Registrierung und entdecken Sie eine Vielzahl von Spielmöglichkeiten, die Ihnen unvergessliche Unterhaltung bieten!

Hier ist eine Übersicht der Spielauswahl, die in Online-Casinos ohne Anmeldung typischerweise verfügbar ist:

SpielkategorieBeispiele für SpieleBemerkungen
Spielautomaten (Slots)– Starburst
– Book of Dead
– Gonzo's Quest
Beliebteste Spielkategorie, große Auswahl an verschiedenen Themen und Funktionen.
Jackpot-Spiele– Mega Moolah
– Hall of Gods
– Arabian Nights
Progressive Jackpots sind häufig verfügbar und bieten große Gewinnmöglichkeiten.
Tischspiele– Roulette
– Blackjack
– Baccarat
Klassische Casino-Tischspiele in verschiedenen Varianten.
Video Poker– Jacks or Better
– Deuces Wild
– Joker Poker
Mischung aus Poker und Slot-Funktionen.
Live-Casino-Spiele– Live Roulette
– Live Blackjack
– Live Baccarat
Echtzeit-Spiele mit Live-Dealern, die per Video-Stream übertragen werden.
Andere Spiele– Bingo
– Keno
– Rubbellose
Verschiedene zusätzliche Spiele, die von Casino zu Casino variieren können.
Sportwetten– Fußballwetten
– Tenniswetten
– Pferderennen
Einige Online-Casinos ohne Anmeldung bieten auch Sportwetten an.

Diese Tabelle bietet eine allgemeine Übersicht; die tatsächliche Spielauswahl kann je nach Casino variieren. Es ist immer ratsam, die Webseite des Casinos zu besuchen, um die aktuelle und vollständige Spielauswahl zu überprüfen.

Sicherheit und Datenschutz in Online Casinos ohne Anmeldung

Die Sicherheit und der Datenschutz in Online Casinos ohne Anmeldung sind für viele Spieler von höchster Bedeutung. Doch wie ist es möglich, persönliche Daten zu schützen und gleichzeitig ein faires Spiel zu gewährleisten? Die Antwort liegt in innovativen Technologien wie Trustly, die sichere Zahlungen ermöglichen, ohne sensible Informationen preiszugeben. Darüber hinaus sind renommierte Lizenzierungsbehörden entscheidend, um die Seriosität der Casinos zu überprüfen. Spieler können sich somit darauf verlassen, dass ihre Daten geschützt sind und die Spiele fair ablaufen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die transparente Darstellung der Auszahlungsquoten, sodass Spieler wissen, dass sie bei Gewinnen auch tatsächlich ihre Auszahlungen erhalten. In Online Casinos ohne Anmeldung wird Datenschutz großgeschrieben, um ein vertrauenswürdiges und sicheres Spielerlebnis zu gewährleisten.

Tipps für erfolgreiches Spielen in Online Casinos ohne Anmeldung

Werden Sie zum Profi im Spielen von Online Casinos ohne lästige Anmeldung! Nutzen Sie die Vorteile von sofortigem Zugang zu einer Vielzahl von spannenden Spielen und maximieren Sie Ihre Gewinnchancen. Ein wichtiger Tipp ist es, sich vorher über die Spielregeln und Strategien zu informieren, um Ihre Einsätze gezielt zu platzieren. Behalten Sie zudem immer Ihre Bankroll im Blick und setzen Sie sich klare Limits für Einzahlungen und Auszahlungen. Nutzen Sie auch eventuelle Bonusangebote und Freispiele, um Ihre Gewinne zu steigern. Achten Sie auf seriöse Online Casinos ohne Anmeldung mit gültiger Lizenz, um ein faires Spielumfeld sicherzustellen. Mit ein wenig Übung und diesen Tipps werden Sie schon bald die Online Casinos ohne Anmeldung wie ein Profi beherrschen!

Mobiles Spielen in Online Casinos ohne Anmeldung

spintime casino startseite

Egal, wo Sie sich gerade befinden – mit Online Casinos ohne Anmeldung können Sie jetzt auch unterwegs sofort in die spannende Welt des Glücksspiels eintauchen. Dank der mobilen Kompatibilität dieser innovativen Plattformen haben Sie die Möglichkeit, Ihre Lieblingsspiele jederzeit und überall zu genießen. Ganz ohne lästige Registrierungsprozesse können Sie direkt loslegen und von unterwegs aus auf eine Vielzahl von Casino-Spielen zugreifen. Egal, ob Sie Roulette, Spielautomaten oder andere Tischspiele bevorzugen – die Welt des mobilen Spielens in Online Casinos ohne Anmeldung steht Ihnen offen.

Profitieren Sie von der Flexibilität und Bequemlichkeit des mobilen Spielens und erleben Sie unvergessliche Unterhaltungsmomente, egal ob in der Bahn, im Park oder zu Hause. Tauchen Sie ein in die Welt des mobilen Spielens und erleben Sie grenzenlosen Spielspaß!

Die Beliebtheit von Online Casinos ohne Anmeldung steigt stetig

Die Beliebtheit von Online Casinos ohne Anmeldung steigt stetig: Immer mehr Spieler entdecken die unkomplizierte Welt des sofortigen Spiels ohne lästige Registrierungsprozesse. Die Möglichkeit, direkt einzuzahlen und zu spielen, ohne lange Formulare ausfüllen zu müssen, ist ein großer Anreiz. Zudem bieten viele dieser Casinos eine schnelle Auszahlung der Gewinne an, was die Spieler zusätzlich begeistert. Die Flexibilität, die solche Plattformen bieten, macht sie besonders attraktiv für diejenigen, die spontan Lust auf eine Runde Roulette oder andere spannende Spiele haben. Mit einer Vielzahl von Spielen, attraktiven Boni und einer sicheren Spielumgebung gewinnen Online Casinos ohne Anmeldung immer mehr an Bedeutung in der Welt des Glücksspiels. Wer unkomplizierten Spielspaß sucht, ist hier genau richtig!

10. Fazit: Einfach, unkompliziert und sofortiger Spielspaß – Online Casinos ohne Anmeldung sind die Zukunft!

Tauchen Sie ein in die revolutionäre Welt der Online Casinos ohne lästige Registrierung! Keine lästige Anmeldung mehr, kein umständliches Erstellen eines Kontos – einfach direkt zum Spielspaß gelangen. Genießen Sie sofortigen Zugang zu einer Vielzahl aufregender Spiele, von Slots bis hin zu Roulette, ohne Zeit mit Formalitäten zu verschwenden. Die Zukunft des Glücksspiels liegt in der Einfachheit und Bequemlichkeit von Online Casinos ohne Anmeldung. Profitieren Sie von schnellen Auszahlungen, attraktiven Bonusangeboten und der Sicherheit von Trustly-Transaktionen. Treten Sie ein in die Welt des Echtgeldspiels ohne Hindernisse und entdecken Sie die Freiheit, jederzeit und überall spielen zu können. Erleben Sie die Zukunft des Casino-Entertainments – unkompliziert, spannend und bereit für Sie!

FAQ

Hier sind einige häufig gestellte Fragen und die entsprechenden Antworten zu Online Casinos ohne Anmeldung:

  1. Was sind Online-Casinos ohne Anmeldung?

    Online-Casinos ohne Anmeldung sind Plattformen, bei denen es nicht notwendig ist, ein Konto zu erstellen, bevor man mit dem Spielen beginnt. Stattdessen können Spieler sofort durch eine schnelle Einzahlung starten.

  2. Wie funktionieren Online-Casinos ohne Anmeldung?

    Diese Casinos nutzen in der Regel eine spezielle Zahlungsdienstleistung wie Trustly, die sowohl die Einzahlung als auch die Verifikation der Spieler übernimmt. Spieler tätigen eine Einzahlung über ihr Online-Banking und können unmittelbar mit dem Spielen beginnen, ohne ein vollständiges Anmeldeformular auszufüllen.

  3. Ist es sicher, in einem Online-Casino ohne Anmeldung zu spielen?

    Ja, wenn das Casino lizenziert und reguliert ist, können solche Plattformen genauso sicher sein wie herkömmliche Online-Casinos. Jedoch ist es wichtig, bei der Wahl des Casinos auf die Lizenzierung und Sicherheitsmaßnahmen zu achten.

  4. Wie funktionieren Ein- und Auszahlungen ohne Anmeldung?

    Die Spieler verwenden eine Zahlungsmethode, die sofortige Transaktionen ermöglicht, wie Trustly. Eine Einzahlung wird über das Online-Banking durchgeführt und die Auszahlung geht in der Regel zurück auf dasselbe Bankkonto.

  5. Welche Spiele stehen in Online-Casinos ohne Anmeldung zur Verfügung?

    In der Regel bieten diese Casinos eine ähnliche Auswahl an Spielen wie herkömmliche Online-Casinos, einschließlich Spielautomaten, Tischspiele, Live-Casino-Spielen und manchmal auch Sportwetten.

  6. Welche Zahlungsmethoden werden in Online-Casinos ohne Anmeldung akzeptiert?

    Die gängigsten Zahlungsmethoden sind: Trustly, Zimpler und Klarna.
    Diese Dienste ermöglichen schnelle und sichere Transaktionen direkt vom Bankkonto.

  7. Kann ich dennoch Boni und Promotionen in Anspruch nehmen?

    Ja, viele Online-Casinos ohne Anmeldung bieten Boni und Promotionen an. Allerdings können die Bedingungen und die Verfügbarkeit der Boni variieren.

  8. Kann ich in Online-Casinos ohne Anmeldung mobil spielen?

    Ja, die meisten dieser Plattformen sind mobiloptimiert und bieten eine nahtlose Spielerfahrung auf Smartphones und Tablets.

Online Casinos ohne deutsche Lizenz (Trick)

💾

Hier zeigen wir euch wie Ihr weiterhin mit hohen Einsätzen alle Casino Spiele spielen könnt und nicht nur Spielautomaten. Wen nervt das nicht in deutschen on...

Ukrainischer Flüchtling erstickt zwei Mitbewohner im Schlaf – nicht schuldfähig

20. Juni 2024 um 10:00
Hamburg. Wegen der Ermordung von zwei ukrainischen Flüchtlingen in einer Wohnunterkunft in Hamburg hat das Landgericht der Hansestadt einen psychisch schwer kranken 29-jährigen Ukrainer in eine Psychiatrie eingewiesen. Der Täter sei nicht schuldfähig.

Wissenschaftler entdecken den unsichtbaren Schild der Erde im „Star Trek“-Stil

20. Juni 2024 um 10:00
Von: Redaktion

Ein Wissenschaftlerteam unter der Leitung der University of Colorado Boulder hat in 11.600 Kilometern Höhe über der Erde einen unsichtbaren Schild im „Star Trek“-Stil entdeckt, der sogenannte „Killerelektronen“ blockiert.

Die Elektronen, die sich mit nahezu Lichtgeschwindigkeit bewegen, können die Weltraumelektronik beschädigen und Astronauten in Gefahr bringen.

Der Schild, der eine Barriere für die Teilchenbewegung bildet, wurde in den Van-Allen-Strahlungsgürteln gefunden, so der angesehene Professor Daniel Baker, Direktor des Labors für Atmosphären- und Weltraumphysik der CU-Boulder, der die Studie leitete.

Die Strahlungsgürtel, die durch das Erdmagnetfeld an Ort und Stelle gehalten werden, sind zwei ringförmige Ringe, die mit hochenergetischen Elektronen und Protonen gefüllt sind.

„Es ist fast so, als würden diese Elektronen im Weltraum gegen eine Glaswand laufen“, sagte Baker in einer Erklärung.

„Ähnlich wie die Schilde, die durch Kraftfelder in Star Trek geschaffen wurden, um außerirdische Waffen abzuwehren, sehen wir einen unsichtbaren Schild, der diese Elektronen blockiert. Es ist ein äußerst rätselhaftes Phänomen.“

Die Wissenschaftler entdeckten eine „extrem scharfe“ Grenze am inneren Rand des äußeren Strahlungsgürtels, die offenbar verhindert, dass Elektronen den Schild durchbrechen und sich in Richtung Erdatmosphäre bewegen.

Das CU-Boulder-Team ging zuvor davon aus, dass die Elektronen in die obere Erdatmosphäre drifteten, wo sie von Luftmolekülen vernichtet würden.

Wissenschaftler haben in den letzten Jahren mehr Einblicke in die Van-Allen-Gürtel gewonnen. 2012 stellten beispielsweise zwei NASA-Sonden fest, dass sich die Gürtel schneller verändern als bisher angenommen. Die Partikel in diesen Bereichen unterliegen raschen Veränderungen in Energie, Zeit und räumlicher Verteilung.

Im vergangenen Jahr entdeckte ein Team unter der Leitung von Daniel Baker mithilfe der Sonden einen dritten, flüchtigen „Speicherring“ zwischen dem inneren und äußeren Van-Allen-Gürtel. Der dritte Ring scheint je nach Weltraumwetter zu entstehen und zu verschwinden.

Die Strahlungsgürtel sind nach dem berühmten Physiker James Van Allen von der University of Iowa benannt, der sie 1958 entdeckte. Van Allen, der weithin als Pionier der magnetosphärischen Weltraumforschung gilt, starb 2006 im Alter von 91 Jahren.

Zuerst erschien der Artikel bei anti-matrix.com.

The post Wissenschaftler entdecken den unsichtbaren Schild der Erde im „Star Trek“-Stil appeared first on Die Unbestechlichen.

❌