Awake Together News Aggregator

🔒
❌ Über FreshRSS
Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
Heute — 27. Juni 2024Ihre RSS-Feeds

Aktivurlaub in Österreich – Die 10 besten Reiseziele für das ganze Jahr

27. Juni 2024 um 09:47
Von: MKE

Entspannung und Bewegung gehören für viele Menschen gleichermaßen zu einem gelungenen Urlaub dazu. Und ob Sie nur leichte Betätigung suchen oder richtige sportliche Herausforderungen suchen, im schönen Österreich ist für jeden das Richtige dabei. Und nach einem erlebnisreichen Tag können Sie dann in Ihrem Hotel entspannen und die traditionelle österreichische Küche genießen, die Sie in null komma nichts stärken wird. Wir stellen Ihnen die zehn besten Reiseziele für Ihren Aktivurlaub in Österreich vor!

Aktivurlaub in Österreich: Warum Österreich ein perfektes Ziel ist

Die Schönheit der österreichischen Alpen ist ein Magnet für Aktivurlauber aus aller Welt. Mit einer Vielzahl an Angeboten für Wanderer, Kletterer und Mountainbiker bietet Österreich eine einzigartige Möglichkeit, die Natur aktiv zu erleben. Die idyllischen Landschaften Tirols locken mit majestätischen Bergen und unberührten Wanderwegen, ideal für Abenteuerlustige. Salzburg hingegen begeistert mit malerischen Seen und Gebirgen, perfekt zum Wandern und Radfahren. Die Steiermark lädt dazu ein, Weinberge und Wälder beim Wandern und Mountainbiken zu erkunden.

Aktivurlaub in Österreich: Wandern zum Schafberg

Kärnten besticht mit Wassersportmöglichkeiten am Wörthersee und in den Nockbergen. Für Skifahrer und Snowboarder bieten Vorarlbergs Montafon und Bregenzerwald ein Paradies im Winter. Oberösterreichs Nationalpark Kalkalpen lockt mit Rafting, Klettern und Wanderungen. Niederösterreichs Wachau bietet Radfahrern, Wanderern und Weinliebhabern ein vielfältiges Erlebnis. Erleben Sie einen unvergesslichen Aktivurlaub in Österreich und entdecken Sie die Vielfalt der Outdoor-Aktivitäten inmitten atemberaubender Natur.

Und auch, wenn Sie mit Kindern reisen, gibt es mehr als genug Möglichkeiten, sich ein wenig sportlich zu betätigen. Zur Entspannung können Sie dann mit der ganzen Familie auch eine Schiffsfahrt genießen, in einem Badesee planschen oder sich in einem Freizeitparkt vergnügen. Mehr Tipps für Urlaub mit Kindern aller Altersgruppen in Österreich finden Sie hier.

Die Top 10 Reiseziele für Ihren Aktivurlaub in Österreich im Überblick

ReisezielAktivitäten
TirolWandern, Klettern, Mountainbiken
SalzburgWandern, Radfahren
SteiermarkWandern, Mountainbiken
KärntenWassersport, Wandern
VorarlbergSkifahren, Snowboarden, Wandern
OberösterreichRafting, Klettern, Wandern
NiederösterreichRadfahren, Wandern
BurgenlandRadfahren, Segeln, Schwimmen
SalzkammergutWassersport, Skifahren, Wandern
WienWandern, Wassersport, Klettern

Tirol: Wandern, Klettern und Mountainbiken in den Alpen

In den majestätischen Alpen Tirols erwartet Sie ein wahres Paradies für Ihren Aktivurlaub in Österreich. Die vielfältigen Möglichkeiten zum Wandern, Klettern und Mountainbiken lassen keine Wünsche offen. Ob Sie die Gipfel erklimmen oder gemütlich durch grüne Täler wandern möchten, Tirol bietet für jeden Geschmack das passende Angebot. Die atemberaubende Landschaft und frische Bergluft werden Sie begeistern und neue Energie schenken.

Erleben Sie die Schönheit der Natur hautnah und genießen Sie die Herausforderungen, die das alpine Gelände bereithält. Die malerischen Ausblicke und die Ruhe der Berge lassen Sie den Alltag schnell vergessen. Sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Wanderer gibt es passende Routen.

Die 3 besten Reiseziele für Tirol sind:

  • Innsbruck und Umgebung für Wanderungen in den Alpen, Mountainbiken, Klettern und Skifahren
  • Zillertal für Wandern, Bergsteigen, Mountainbiken und Skifahren
  • Ötztal für Gletscherwanderungen, Klettern, Rafting und Skifahren

Salzburg: Entdecken Sie die malerischen Seen und Berge beim Wandern und Radfahren

Salzburg ist bekannt für die Salzburger Festspiele und seine wunderschöne Altstadt. Aber Salzburg, das direkt an den Bergen gelegen ist, ist auch ein schönes Reiseziel für Ihren Aktivurlaub in Österreich. Es erwarten Sie malerische Seen und majestätische Gipfel, die Sie beim Wandern und Radfahren erkunden können. Die Region bietet eine Vielzahl an Routen und Pfaden für aktive Urlauber, die die Schönheit der Natur hautnah erleben möchten.

Erkunden Sie mit dem Rad die idyllische Landschaften und entdecken Sie Schätze entlang der Strecke. Salzburg ist ein Paradies für Outdoor-Enthusiasten, die sowohl das Abenteuer lieben und die Ruhe der Natur suchen. Die einzigartige alpine Umgebung begeistert sowohl Anfänger als auch erfahrene Wanderer und Radfahrer.

Die 3 besten Reiseziele für Salzburg sind:

  • Salzburger Land für Wandern in den Berchtesgadener Alpen, Radfahren entlang der Seen, Klettern und Skifahren
  • Nationalpark Hohe Tauern für Naturerlebnisse, Wandern, Gletscherwanderungen und Klettern
  • Gasteinertal: Das Gasteinertal, bestehend aus den drei Orten Bad Gastein, Bad Hofgastein und Dorfgastein für Wandern, Skifahren, Klettern, Mountainbiken

Steiermark: Erkunden Sie die Weinberge und Wälder beim Wandern und Mountainbiken

Aktivurlaub in Österreich: Radfahren

In der malerischen Steiermark erwartet Sie ein wahres Paradies für Ihren Aktivurlaub in Österreich. Erkunden Sie die idyllischen Weinberge und dichten Wälder bei ausgedehnten Wanderungen oder aufregenden Mountainbike-Touren. Die vielfältige Landschaft bietet Ihnen die ideale Kulisse, um sich aktiv in der Natur zu bewegen. Hier können Sie die Ruhe der Umgebung genießen und gleichzeitig Ihre sportlichen Grenzen ausloten – oder einfach ganz locker eine Rundfahrt mit dem Rad machen.

Die Steiermark ist bekannt für ihre charmanten Ortschaften, in denen Sie nach einem aktiven Tag entspannen können. Lassen Sie sich von der Schönheit der Region verzaubern und entdecken Sie die zahlreichen Möglichkeiten für abwechslungsreiche Outdoor-Erlebnisse, die Ihren Aktivurlaub in Österreich unvergesslich machen.

Die 3 besten Reiseziele für die Steiermark sind:

  • Schladming-Dachstein für Wandern in den Schladminger Tauern, Mountainbiken, Klettern und Skifahren
  • Gesäuse Nationalpark für Rafting auf der Enns, Wandern, Bergsteigen und Klettern
  • Steirische Weinstraße für Radfahren durch die Weinberge und Wandern

Kärnten: Wassersport und Wandern am Wörthersee und in den Nockbergen

Nockalmstraße

Die idyllische Region Kärnten lockt mit einer faszinierenden Kombination aus Wassersport und Wandermöglichkeiten. Der Wörthersee bietet eine Vielzahl an Aktivitäten wie Segeln, Schwimmen und Stand-up-Paddling in malerischer Umgebung. Die majestätischen Nockberge hingegen laden zu abenteuerlichen Wanderungen durch unberührte Natur ein, mit atemberaubenden Ausblicken auf die alpine Landschaft.

Kärnten ist ein wahres Paradies für Ihren Aktivurlaub in Österreich: Naturliebhaber schätzen die die Vielfalt an Outdoor-Aktivitäten. Erkunden Sie die klaren Seen und grünen Wälder beim Wandern oder stürzen Sie sich ins erfrischende Wasser des Wörthersees. Kärnten bietet ein breites Spektrum an Erlebnissen für alle, die aktiv sein möchten und die unberührte Schönheit der österreichischen Alpen hautnah erleben wollen.

Die 3 besten Reiseziele für Kärnten sind:

  • Region Villach für Wassersport am Wörthersee, Wandern in den Karawanken, Radfahren und Skifahren
  • Nationalpark Nockberge für Wandern, Mountainbiken, Golf und Wellness
  • Region Klopeiner See für Wassersport am Klopeiner See, Wandern, Radfahren und Wellness

Vorarlberg: Skifahren, Snowboarden und Wandern im Montafon und Bregenzerwald

In den malerischen Regionen des Montafon und Bregenzerwaldes in Vorarlberg erwartet Sie ein wahres Paradies für Outdoor-Aktivitäten in Ihrem Aktivurlaub in Österreich. Egal, ob Sie die Pisten hinuntersausen oder sich auf abenteuerliche Wanderwege begeben möchten, hier finden Sie das ideale Terrain für Ihren Aktivitäten in den österreichischen Alpen. Skifahren und Snowboarden oder Wanderungen durch die faszinierende Berglandschaft – Vorarlberg bietet ein vielfältiges Angebot für alle Natur- und Sportbegeisterten.

Erleben Sie die unberührte Natur, die frische Bergluft und die herzliche Gastfreundschaft der Region bei Ihrem Aufenthalt. Die zahlreichen Unterbringungsmöglichkeiten – je nach Geschmack von rustikalen Berghütten bis hin zu komfortablen Hotels – sorgen für erholsame Nächte nach einem sportlichen Tag.

Die 3 besten Reiseziele für Vorarlberg sind:

  • Arlberg für Skifahren auf modernen Pisten, Winterwandern, Klettern und Mountainbiken
  • Bregenzerwald für Wandern im Sommer, Skifahren im Winter, Käsestraßen-Radweg und Kulinarik
  • Lech am Arlberg für Wandern, Klettern, Mountainbiken und Skifahren

Oberösterreich: Rafting, Klettern und Wandern im Nationalpark Kalkalpen

Im malerischen Oberösterreich lockt der Nationalpark Kalkalpen mit aufregenden Outdoor-Angeboten für Ihren Aktivurlaub in Österreich. Hier können Sie sich dem Nervenkitzel des Raftings hingeben, beim Klettern Ihre Grenzen testen und bei ausgedehnten Wanderungen die unberührte Natur erkunden. Die vielfältigen Landschaften bieten sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Abenteurer das passende Terrain.

Steinernes Meer

Genießen Sie die frische Luft und die atemberaubende Aussicht auf die majestätischen Berge. Nach einem aktiven Tag in der Natur erwarten Sie gemütliche Unterkünfte, die perfekte Erholung bieten. Lassen Sie sich von den Schönheiten Oberösterreichs verzaubern und erleben Sie unvergessliche Momente inmitten dieser einzigartigen Landschaft. Das sogenannte Steinerne Meer ist ein besonders faszinierender Anblick. Zahlreiche Seen und Seebäder laden außerdem zum Schwimmen und Planschen ein.

Die 3 besten Reiseziele in Oberösterreich sind:

  • Hallstatt: Baden, Wassersport, Wandern
  • Nationalpark Kalkalpen für Naturerlebnisse, Wandern, Mountainbiken und Klettern
  • Mühlviertel für Radfahren entlang der Donau, Wandern, Klettern und Kultur

Niederösterreich: Radfahren und Wandern in der Wachau

Inmitten der bezaubernden Landschaft Niederösterreichs erwartet Sie ein wahres Paradies für den Aktivurlaub in Österreich. Die Wachau, geprägt von malerischen Weinbergen und idyllischen Wegen, lädt zu unvergesslichen Radtouren und Wanderungen ein. Entdecken Sie die Vielfalt der Region auf zwei Rädern, während Sie die frische Luft und die herrliche Natur genießen.

Neben den sportlichen Aktivitäten bietet die Wachau auch die Möglichkeit, exzellente Weine bei Weinverkostungen zu probieren und die kulinarische Seite Österreichs kennenzulernen. Erleben Sie die gelungene Kombination aus Bewegung in der Natur und genussvollen Momenten inmitten der Weinberge. Niederösterreich überzeugt nicht nur mit seiner landschaftlichen Schönheit, sondern auch mit einem reichen Angebot an Freizeitaktivitäten für einen aktiven Urlaub in Österreich.

Die 3 besten Reiseziele für Niederösterreich sind:

  • Wachau für Radfahren entlang der Donau, Wandern in den Weinbergen, Kultur und Kulinarik
  • Nationalpark Donau-Auen für Naturerlebnisse, Wandern, Radfahren und Vogelbeobachtung
  • Semmering für Wandern in den Alpen, Mountainbiken, Skifahren und Wellness

Burgenland: Radfahren, Segeln und Entspannen am Neusiedler See

Nicht nur Burgen und Schlösser: Die idyllische Region des Burgenlandes bietet eine Vielfalt an Outdoor-Aktivitäten für Ihren Aktivurlaub in Österreich. Genießen Sie entspannte Radtouren entlang des Neusiedler Sees oder lassen Sie sich vom sanften Wellenschlag zu einem Segeltörn inspirieren. Die malerische Umgebung mit Weinbergen, Steppenlandschaft und Seen lädt zum Verweilen und Entspannen ein, während Sie die frische Luft und das klare Wasser genießen. Erkunden Sie die Umgebung auf dem Fahrrad und entdecken Sie versteckte Schätze entlang der Uferpromenade. Oder setzen Sie die Segel und lassen Sie sich vom Wind über den glitzernden See tragen.

Das Burgenland bietet eine einzigartige Kombination aus Aktivitäten und Erholungsmöglichkeiten für Ihren unvergesslichen Aktivurlaub in Österreich. Freuen Sie sich auf abwechslungsreiche Tage voller Spaß und Entspannung am Neusiedler See. Besonders Sonnenhungrige kommen auf ihre Kosten, denn mit rund 300 Sonnenstunden im Jahr ist das Burgenland sozusagen die Sonnenseite Österreichs.

Die 3 besten Reiseziele im Burgenland sind:

  • Neusiedler See für Wassersport, Radfahren um den See, Wandern und Weinverkostungen
  • Naturpark Geschriebenstein für Wandern, Radfahren, Naturerlebnisse und Kultur
  • Thermenregion Stegersbach für Wellness, Golf, Radfahren und Wandern

Salzkammergut: Wassersport, Skifahren und Wandern

Das Salzkammergut ist ein wahrer Allrounder für einen Aktivurlaub in Österreich: In der malerischen Region gibt es eine Vielzahl von Sportmöglichkeiten wie gehören Wandern, Radfahren, Wassersport, Skifahren und vieles mehr. Die Region bietet unzählige Wandermöglichkeiten für alle Schwierigkeitsgrade: Von gemütlichen Spazierwegen bis hin zu anspruchsvollen Bergtouren ist für jeden etwas dabei. Auch Radfahrer kommen im Salzkammergut auf ihre Kosten, sei es auf dem Mountainbike oder dem Rennrad.

Segeln auf dem Mondsee

Die Seen des Salzkammerguts wie der Wolfgangsee, der Mondsee und der Traunsee eignen sich perfekt für verschiedene Wassersportaktivitäten wie Segeln, Surfen, Stand-Up Paddling oder Schwimmen. Im Winter bieten einige Skigebiete des Salzkammerguts die Möglichkeit zum Skifahren, Snowboarden, Langlaufen und Winterwandern. Kulturinteressierte können in der Festspielstadt Salzburg und dem idyllischen Städtchen Hallstatt historische und kulturelle Highlights entdecken.

Zusätzlich gibt es zahlreiche Wellnesshotels und Thermen im Salzkammergut, die zum Entspannen und Erholen einladen. Das Salzkammergut ist also ein vielseitiges Reiseziel für Aktivurlauber, Naturliebhaber und Kulturinteressierte gleichermaßen und bietet das ganze Jahr über eine Fülle an Möglichkeiten, die Region zu erkunden und zu genießen.

Die 3 besten Reiseziele im Salzkammergut sind:

  • Hallstatt für Wandern, Wassersport auf dem Hallstätter See und Dachstein-Gletscher
  • Wolfgangsee für Wassersport, Wandern, Radfahren und Wellness
  • Bad Ischl für Wellness in den Salzkammergut-Thermen und Wandern

Wien

Hatten Sie Wien in unserer Liste vermutet? Die Hauptstadt mag zwar vor allem für seine kulturellen Sehenswürdigkeiten und historischen Bauwerke bekannt sein, aber auch für einen Aktivurlaub in Österreich gibt es in der Hauptstadt einiges. Nummer 1 ist hier natürlich der Wienerwald, ein wunderschönes Erholungsgebiet nur wenige Kilometer außerhalb von Wien. Er bietet eine Vielzahl von Outdoor-Aktivitäten für Naturliebhaber und Aktivurlauber.

Aktivurlaub in Österreich

Der Wienerwald verfügt über ein ausgedehntes Netz an Wanderwegen, die durch dichte Wälder, malerische Wiesen und entlang von historischen Sehenswürdigkeiten führen. Es gibt leichte Spazierwege sowie anspruchsvolle Bergtouren, die eine herrliche Aussicht über die Stadt Wien und das Umland bieten. Dazu gibt es viele grüne Oasen in Wien, wie den Prater und den Lainzer Tiergarten oder den Wienerwald, die sich perfekt zum Wandern, Joggen oder Spazieren eignen. Der Donauinsel und die zahlreichen Parks bieten sich an für entpsannte Spaziergänge.

Desweiteren können Sie in Wien auf dem gut ausgebauten Radwegenetz entlang von Flüssen, durch Parks und entlang historischer Sehenswürdigkeiten Radtouren machen, im Kletterpark Wien oder in den umliegenden Kletterhallen können Kletterbegeisterte ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen. Aber auch Wassersportbegeisterte kommen auf ihre Kosten: Auf der Donau oder den Altwässern rund um Wien kann man Kanufahren oder Stand-Up Paddling ausprobieren. Auch das Baden im Donaukanal oder in einem der zahlreichen Freibäder und Seen in der Umgebung ist möglich.

Die 3 besten Reiseziele in Wien sind:

  • Prater für Radfahren, Joggen, Fitness-Parcours und Picknicken
  • Donauinsel für Wassersport, Radfahren, Rollerbladen und Strandfeeling
  • Wienerwald für Wandern, Mountainbiken, Klettern und Naturerlebnisse

Was Sie beim Wandern beachten sollten

Wenn Sie in Ihrem Aktivurlaub in Österreich vor allem wandern möchten, sollten Sie auf einige Dinge achten. Gerade Wanderanfänger machen oft einige Fehler, die dazu führen, dass sie ihre Tour vorzeitig abbrechen müssen oder gar in Schwierigkeiten geraten. Aber auch erfahrene Bergwanderer überschätzen sich manchmal. Um das zu vermeiden, planen Sie Ihre Routen sorgfältig und bereiten Sie sich ausreichend vor, auch aktiv mit Wandern. Nehmen Sie unter anderem genug Verpflegung mit, eine Erste-Hilfe-Ausrüstung, eine warme Jacke und eine Stirnlampe. Schwierige Touren sollten gerade Anfänger nicht alleine machen.

Vor allem ist wichtig: Achten Sie auf die Signale Ihres Körpers. Gehen Sie in Ihrem eigenen Tempo, machen Sie Pausen, achten Sie auf die Temperatur. Das verlinkte Video gibt Ihnen alle Informationen, die Sie für eine gelungene Wanderung brauchen.

Aber auch für ausgedehnte Radtouren gilt: Überschätzen Sie sich möglichst nicht, und sagen Sie für alle Fälle immer jemanden Bescheid, wo Sie unterwegs sind.

Quelle: Stefan Berger

    Fazit: Erleben Sie einen aktiven Urlaub in Österreich mit vielfältigen Outdoor-Aktivitäten in atemberaubender Natur

    Ob Sie die Alpen erklimmen, durch malerische Landschaften wandern oder am Wörthersee Wassersport betreiben möchten – Österreich bietet ein vielfältiges Angebot für jeden Abenteuerlustigen. Entdecken Sie die Tiroler Berge, erkunden Sie die Salzburger Seen oder radeln Sie durch die Weinberge der Steiermark.

    Kärnten lockt mit seinem klaren Wasser und den imposanten Nockbergen. In Vorarlberg können Sie im Montafon Skifahren und Snowboarden. Für Rafting-Enthusiasten ist Oberösterreich mit dem Nationalpark Kalkalpen das ideale Ziel. Lassen Sie sich von der Wachau in Niederösterreich verzaubern oder entspannen Sie am Neusiedler See im Burgenland. Die Möglichkeiten sind zahlreich und bieten für jeden Geschmack, jedes Alter und jede Fitnessstufe etwas.

    Lassen Sie aber auch die Entspannung nicht zu kurz kommen: Genießen Sie die köstliche österreichische Küche, chillen Sie am See beim Baden oder einer Schiffsrundfahrt oder machen Sie einen langsamen Spaziergang durch Wiesen und Weinberge. In Wien, Salzburg und im Burgenland können Sie außerdem Aktivität und Kultur bestens verbinden. Erleben Sie einen unvergesslichen Aktivurlaub in Österreich!

    FAQ zum Aktivurlaub in Österreich

    Was kann ich im Aktivurlaub in Österreich machen?

    Für Ihren Aktivurlaub in Österreich haben Sie zahlreiche Möglichkeiten. Sie können Wandern und Bergsteigen, Wassersport machen, Klettern, Schwimmen, Skifahren und Radfahren.

    Kann ich meinen Aktivurlaub in Österreich auch mit Entspannung verbinden?

    Sie können Ihren Aktivurlaub in Österreich mit entspannenden Angeboten verbinden. Genießen Sie z. B. die Thermen, besuchen Sie eines der Seebäder oder machen Sie ruhige Spaziergänge in der Alm oder in den Weinbergen. Natürlich stehen Ihnen auch Wellnesshotels zur Verfügung.

    Muss ich sehr fit sein für einen Aktivurlaub in Österreich?

    Besucher jeden Alters und jeder Fitnessstufe finden eine Möglichkeit, Aktivurlaub in Österreich zu machen. Es gibt spezielle Angebote für Senioren, aber auch für kleine Kinder. Wanderungen und Kletterpartien sind in verschiedenen Schwierigkeitsstufen möglich. Lassen Sie sich im Reisebüro oder vor Ort beraten und buchen Sie eventuell Aktivitäten mit Gruppen und einem Reiseführer.

    Kann ich eine Städtereise mit Sport verbinden?

    Ihren Aktivurlaub in Österreich können Sie in sehr vielen Städten mit einem Kulturerlebnis verbinden. Besonders Salzburg und Wien, aber auch kleinere Städte im ganzen Land bieten viele und abwechslungsreiche Möglichkeiten zur sportlichen Betätigung.

    Fehler beim WANDERN (und wie du sie vermeiden kannst)

    💾

    Beim Wandern können verschiedene Fehler auftreten, darunter unzureichende Vorbereitung, schlechte Ausrüstung, Orientierungsprobleme und Überschätzung der eig...

    Gestern — 26. Juni 2024Ihre RSS-Feeds

    Regierungserklärung – Wo steht Olaf Scholz vor EU-Rat und NATO-Gipfel?

    26. Juni 2024 um 04:53
    Der Kanzler hält heute seine Regierungserklärung zum EU-Rat und dem anstehenden Nato-Gipfel. Welche Themen dominieren? Und: Welche Botschaften könnte der Kanzler an das In- und Ausland senden? Der stellvertretende WELT-Chefredakteur Robin Alexander gibt Antwort.

    Ältere BeiträgeIhre RSS-Feeds

    Österreich mit Kindern entdecken – Tipps für den gelungenen Familienurlaub

    25. Juni 2024 um 13:01
    Von: MKE

    Planen Sie noch den nächsten Familienurlaub? Falls Sie bei Österreich vor allem an Städtetouren oder an die Salzburger Festspiele denken, dann haben wir einige Ideen für Sie, wo Sie mit der gesamten Familie reisen können. Wir stellen Ihnen einige Orte vor, wo Sie einen tollen Urlaub in Österreich mit Kindern verbringen können, so dass auch alle zufrieden sind und sich niemand langweilen muss.

    Burg Reutte in Tirol

    Soll es lieber Natur pur sein, z. B. an den idyllischen Seen in Kärnten oder den majestätischen Bergen Tirols, oder vielleicht auch ein Freizeitpark? Aber auch viele Städte bieten kindgerechte Unterhaltung. Erleben Sie gemeinsam mit Ihren Liebsten unvergessliche Tage und schaffen Sie bleibende Erinnerungen an Österreich.

    Berge, Seen und Burgen: Die schönsten Naturerlebnisse in Österreich mit Kindern

    Aufgrund seiner geographischen Lage hat Österreich kein Meer zu bieten – das ist aber auch schon die einzige Einschränkung, die wir zugeben müssen. Wasser gibt es dennoch mehr als genug, seien es die Flüsse wie die Donau, an der einige der schönsten Städte Österreichs liegen, oder die klaren Seen im Gebirge, in denen sich die majestätischen Gipfel spiegeln.

    Wohin Sie am besten in Österreich mit Kindern reisen, hängt natürlich auch ein wenig vom Alter der Kinder ab. Wenn Sie vor allem Naturerlebnisse suchen, dann fahren Sie z. B. nach Kärnten, Tirol oder Salzburg. Dort bieten sich zahlreiche Möglichkeiten für spannende Aktivitäten in Österreich mit Kindern. Unternehmen Sie ausgedehnte Wanderungen durch die atemberaubende Landschaften und genießen Sie gemeinsam die frische Bergluft. Für Familien mit kleinen Kindern eignen sich leichte Spaziergänge entlang der schönen Almwiesen, während ältere Kinder die Herausforderung höhergelegener Bergpfade nicht scheuen.

    Beliebte Ausflugsziele sind z. B. der Großglockner, der Zeller See oder die Krimmler Wasserfälle. Aber egal, für welchen Ort Sie sich entscheiden oder ob Sie im Sommer oder Winter anreisen, an den Alpen ist es überall wunderschön. Erkunden Sie die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt und lassen Sie sich von der Berglandschaft verzaubern, oder testen Sie die aufregenden Rodelbahnen und Skipisten. Gemütliche Hotels garantieren wohlverdiente Entspannung nach den täglichen Ausflügen und sorgen auch für das leibliche Wohl mit regionalen österreichischen Spezialitäten.

    Ob Sie sich nun für Kärnten, Tirol oder Salzburg entscheiden: Alle Reiseziele haben sowohl saftig grüne Wiesen, Berge und Seen zu bieten und auch jede Menge Burgen und Schlösser, in denen man ohne Zwang auch noch einiges Spannendes lernen kann. Wenn die Kinder schon etwas älter sind oder im Teenageralter, dann können Sie sie vielleicht eher mit Salzburg begeistern. Die Mozartstadt Salzburg liegt direkt an den Bergen, und Sie können Städtetour, Shopping, Kultur und Natur verbinden, und ältere Kinder können vielleicht auch einmal allein etwas unternehmen.

    Tirol

    Österreich mit Kindern entdecken - Tirol

    In Tirol gibt es zahlreiche Familienaktivitäten, die speziell für Kinder geeignet sind. Hier sind einige Vorschläge, was man in Österreich mit Kindern unternehmen kann, noch viele weitere finden Sie hier:

    • Besuch eines Erlebnis- oder Freizeitparks: Tirol bietet mehrere Erlebnisparks, wie zum Beispiel das Familienland Pillersee in St. Ulrich am Pillersee oder das Zirbenpark Hochzeiger in Jerzens, die zahlreiche Attraktionen und Aktivitäten für Kinder jeden Alters bieten. Für Wagemutige und Sportliche ist der Adventure Park mit seinen aufregenden Parcours empfehlenswert. Auf dem Baumhausweg können Kinder auch mal unter sich sein beim Klettern, Toben und Entdecken.
    • Tierische Begegnungen: Besuchen Sie den Alpenzoo in Innsbruck, den höchstgelegenen Zoo Europas, wo Kinder verschiedene Tiere aus den Alpenregionen kennenlernen können. Auch der Wildpark Aurach bei Kitzbühel oder der Wildpark Ferleiten im Nationalpark Hohe Tauern sind für Familien interessante Ausflugsziele. Und gelegentlich begegnen Ihnen unterwegs auch mal entspannte Ziegen oder Kühe.
    • Abenteuer in der Natur: Tirol bietet unzählige Möglichkeiten für Familien, die Natur zu erkunden. Von einfachen Wanderungen zu kinderfreundlichen Almen bis hin zu spannenden Klettersteigen für abenteuerlustige Kinder – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Der Naturpark Tiroler Lech mit seiner interaktiven Erlebnisausstellung rund um den Lech, den letzten Wildfluss der nördlichen Alpen, ist auch einen Ausflug wert.
    • Wasserspaß: Besuchen Sie einen der zahlreichen Seen in Tirol, wie den Achensee, den Badesee Plansee oder den Walchsee, und genießen Sie gemeinsam mit den Kindern einen Tag am Wasser. Auch Freibäder und Schwimmbäder bieten in Tirol viel Spaß für die ganze Familie, oder die Alpentherme Ehrenberg.
    • Rodelspaß: Im Winter können Sie im Winterurlaub in Österreich mit Kindern in Tirol die zahlreichen Rodelbahnen genießen, die sowohl für kleine Kinder als auch für Jugendliche und Erwachsene geeignet sind. Besonders beliebt ist zum Beispiel die Wildkogel-Arena in Neukirchen am Großvenediger mit der längsten beleuchteten Rodelbahn der Welt.
    • Burgen: Tirol hat mehrere Dutzend Burgen, die Kinder begeistern werden, z. B. die bekannte gotische Burg Ehrenberg Reutte. Die mittelalterliche Burg zeigt in 14 Schauräumen das Leben der Rittersleute und den Alltag im Mittelalter, für Kinder gibt es auch einen Burgspielplatz, auf dem sie sich austoben können. Ganz Mutige und Schwindelfreie können sich über die “Highline179” zum Fort Claudia hinüberwagen – die Hängebrücke ist 400 Meter lang. Natürlich gibt es aber auch weitere und barrierefreie Wege.

    Kärnten

    Falke

    Ebenso wie Tirol kann auch Kärnten der Mittelpunkt Ihres Urlaubs in Österreich mit Kindern sein, auch hier ist jede Menge Abwechslung möglich und für jede Urlaubsart etwas Passendes dabei. Hier nur ein paar Beispiele:

    • Abenteuer- und Erlebnisparks: In Kärnten gibt es verschiedene Abenteuer- und Erlebnisparks, die speziell für Kinder konzipiert sind. Dazu gehören zum Beispiel der Erlebnispark Kärnten in Pörtschach am Wörthersee oder der Erlebnispark Pressegger See in Hermagor, spannend ist auch der Reptilienzoo in Klagenfurt. Eine weitere Station im Urlaub in Österreich mit Kindern ist das Pankratium: Das Haus des Staunens in Gmünd mit einer audio-visuellen Wunderwelt wie eine Wasserorgel oder ein Lichtlabyrinth – Spaß und Staunen für die ganze Familie.
    • Bauernhöfe und Streichelzoos: Kinder können auf diversen Bauernhöfen in Kärnten Tiere füttern, streicheln und den Bauernhofalltag kennenlernen. Einige Bauernhöfe bieten auch Ponyreiten oder Kutschfahrten an.
    • Themenwege und Lehrpfade: In Kärnten gibt es eine Vielzahl von Themenwegen und Lehrpfaden, die speziell für Kinder konzipiert sind. Kinder können auf spielerische Weise die Natur erkunden und viel Neues über Tiere, Pflanzen oder die Umwelt lernen. Ein besonderes Highlight, das auch für Erwachsene interessant ist, ist die Heidi-Alm mit dem Heidi-Park samt Ausstellung und Riesenrutsche, aber auch Falken gibt es zu bewundern.
    • Wandern: Die Turracher Höhe und der Klatschberg bieten noch mehr außer reinem Wandern oder Spazierengehen. Im Winter kann man Skifahren, und im Sommer gibt es Pferde und Ponys, Tretbootfahren und sogar Goldwaschen. Auch die Nockberge sind empfehlenswert, nicht nur zum Wandern, sondern auch für Radtouren.
    • Minigolf- und Freizeitparks: Kärnten verfügt über zahlreiche Minigolfplätze und Freizeitparks, die Kindern eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung bieten. Beliebt sind zum Beispiel der Märchenpark beim Millstätter See oder der Minimundus in Klagenfurt.
    • Wasseraktivitäten: Kärnten ist auch aufgrund seiner vielen Seen ein Paradies für Wassersportaktivitäten. Kinder können Schwimmen, Paddeln, Bootfahren, Surfen oder Segeln ausprobieren und dabei jede Menge Spaß haben.
    • Burgen und Schlösser: Auch Kärnten ist reich an historischen Gebäuden. Besuchen Sie z. B. bei Ihrer Reise nach Österreich mit Kindern die Burgen Hochosterwitz oder Sommeregg mit Ritterspielen, Rüstkammer und weiteren Highlights des Mittelalters.

    Österreich mit Kindern: Familienfreundliche Aktivitäten in den Seenregionen

    Es dürfte kaum ein Kind geben, das nicht das Wasser liebt. Ob Flüsse, das Meer oder Seen, am Wasser ist für die ganze Familie eine Vielzahl an familienfreundlichen Aktivitäten möglich. Unternehmen Sie gemeinsame Bootsfahrten auf dem kristallklaren Wasser des Wörthersees in Kärnten oder genießen Sie entspannte Spaziergänge entlang des idyllischen Wolfgangsees in Salzburg.

    Hier sind einige der besten Familienaktivitäten, die an österreichischen Seen angeboten werden:

    • Bootsfahrten: Viele österreichische Seen bieten Bootsfahrten an, bei denen Familien gemeinsam die Wasserlandschaft erkunden können. Man kann zum Beispiel eine Rundfahrt auf dem Wörthersee, dem Attersee oder dem Wolfgangsee machen.
    • Wassersport: Die meisten österreichischen Seen sind ideal für Wassersportaktivitäten wie Segeln, Surfen, Stand-up-Paddeln, Wasserski oder Kajakfahren. Familien können gemeinsam Spaß auf dem Wasser haben und neue Sportarten ausprobieren.
    • Strände und Strandbäder: Viele Seen in Österreich verfügen über familienfreundliche Strände und Strandbäder, die zum Sonnenbaden, Schwimmen und Spielen einladen. Beliebte Strandbäder sind zum Beispiel der Strandbad Wörthersee, der Strandbad Podersdorf am Neusiedler See oder das Strandbad Mondsee.
    • Radfahren und Spazieren: An vielen österreichischen Seen gibt es schöne Rad- und Wanderwege, die sich ideal für Familienausflüge eignen. Man kann zum Beispiel um den Faaker See radeln oder am Ufer des Millstätter Sees spazieren gehen.
    • Spielplätze und Freizeitparks: Viele Seen bieten auch Spielplätze und Freizeitparks für Kinder, zum Beispiel der Märchenpark am Millstätter See oder der Irrlandia Freizeitpark bei Podersdorf am Neusiedler See.
    • Naturerlebnisse: Familien können gemeinsam die vielfältige Natur rund um die Seen erkunden, Tiere beobachten, Vögel bestimmen oder Pflanzen entdecken. Hierfür bieten sich zum Beispiel der Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel am Neusiedler See oder der Nockberge Nationalpark in Kärnten an.

    Diese sind nur einige Beispiele für Familienaktivitäten in Österreich mit Kindern, die an den zahlreichen Seen angeboten werden. Jeder See bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für einen abwechslungsreichen und spaßigen Familienurlaub.

    Per Schiff Österreich mit Kindern erkunden

    Wolfgangssee

    Die Erkundung Österreichs per Schiff ist eine wunderbare Möglichkeit, die landschaftliche Schönheit des Landes von einer ganz anderen Perspektive aus zu erleben, und eine Schiffsfahrt macht Kindern unter Garantie Spaß. Je nach Alter der Kinder können Sie eine längere entlang der Donau buchen, oder eine kurze Seerundfahrt mit verschiedenen Sehenswürdigkeiten. Hier einige Vorschläge:

    • Donau: Die Donau ist einer der bedeutendsten Flüsse Europas und erstreckt sich durch Österreich. Es gibt verschiedene Anbieter, die Flusskreuzfahrten auf der Donau anbieten, bei denen man die Städte entlang des Flusses wie Wien, Linz oder Krems besuchen kann.
    • Neusiedler See: Der Neusiedler See ist der größte Steppensee Mitteleuropas und liegt an der Grenze zwischen Österreich und Ungarn. Auf dem Neusiedler See kann man Schiffsrundfahrten unternehmen und die idyllische Landschaft mit den vielen Vogelarten genießen.
    • Wörthersee: Der Wörthersee in Kärnten ist einer der bekanntesten Seen Österreichs und bietet auch Schifffahrten an. Mit einem Ausflugsschiff kann man die Umgebung des Sees erkunden und verschiedene Orte wie Velden, Pörtschach oder Klagenfurt besuchen.
    • Attersee: Der Attersee in Oberösterreich ist einer der größten Seen Österreichs und eignet sich ebenfalls für Schifffahrten. Auf dem Attersee kann man mit Ausflugsschiffen die malerische Landschaft und die Ortschaften rund um den See entdecken.
    • Hallstätter See: Der Hallstätter See in der Region Salzkammergut ist ebenfalls ein beliebtes Ziel für Schiffsrundfahrten. Von Hallstatt aus kann man mit dem Schiff den See erkunden und die herrliche Kulisse der umliegenden Berge genießen.

    Diese sind nur einige Beispiele, wie man Österreich per Schiff erkunden kann. Es gibt viele weitere Gewässer und Seen in Österreich, auf denen Schiffsfahrten angeboten werden, und die eine einzigartige Perspektive auf das Land bieten. Schiffsfahrten sind eine entspannte, langsame und genussvolle Art, die Natur und Kultur Österreichs zu entdecken und bestens geeignet, auch mal auszuspannen und die Seele baumeln zu lassen.

    Kulturelle Entdeckungen für Ihren Urlaub in Österreich mit Kindern

    Österreich beeindruckt mit kulturellen Schätzen, die Groß und Klein gleichermaßen faszinieren. Von imposanten Schlössern bis zu historischen Museen in Kärnten bietet das Land eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten für Familien. Erkunden Sie gemeinsam mit Ihren Kindern die reiche Geschichte Österreichs und lassen Sie sich von den kunstvollen Details vergangener Zeiten verzaubern. Interaktive Ausstellungen und kinderfreundliche Führungen sorgen dafür, dass auch die Kleinen voll auf ihre Kosten kommen.

    Städte erkunden: Highlights für Ihren Besuch in Österreich mit Kindern

    Auf Ihrer Reise durch Österreich mit Kindern gibt es unzählige kindgerechte Highlights in den österreichischen Städten zu entdecken. Salzburg, die Stadt der Musik und Kultur, begeistert kleine Besucher mit dem Haus der Natur und der Festung Hohensalzburg. In Tirol können Familien die Swarovski Kristallwelten besuchen und die charmante Altstadt von Innsbruck erkunden. Wien, die Hauptstadt Österreichs, lockt mit dem Schloss Schönbrunn und dem interaktiven Kindermuseum ZOOM.

    Hallstatt Innenstadt

    Auch Graz in der Steiermark bietet spannende Erlebnisse wie das Kindermuseum Frida & Fred oder den Schlossberg mit dem Uhrturm. Diese Städte bieten eine Vielzahl an Aktivitäten für Kinder jeden Alters und garantieren unvergessliche Momente für den Urlaub in Österreich mit Kindern.

    Hier einige weitere Beispiele:

    • Wien: Die österreichische Hauptstadt Wien bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten und Attraktionen, die auch für Kinder interessant sind. Dazu gehören der Tiergarten Schönbrunn, das Schloss Schönbrunn mit seinen weitläufigen Gärten, das Haus des Meeres, der Prater mit seinem Riesenrad und Vergnügungspark sowie das Technische Museum.
    • Salzburg: Die Stadt Salzburg ist nicht nur für ihre barocke Altstadt und Mozart bekannt, sondern bietet auch viele familienfreundliche Aktivitäten. Kinder können die Festung Hohensalzburg erkunden, das Spielzeugmuseum besuchen, eine Schifffahrt auf der Salzach machen oder die Wasserspiele im Schloss Hellbrunn erleben. Dazu gibt es wunderschöne Parks zum Erholen.
    • Innsbruck: Innsbruck ist eine malerische Stadt in den Tiroler Alpen und bietet eine Vielzahl von Aktivitäten für Familien. Zu den Highlights zählen der Alpenzoo, die Swarovski Kristallwelten, das Tirol Panorama, die Bergisel-Sprungschanze und der Abenteuerspielplatz im Hofgarten.
    • Graz: Graz ist die zweitgrößte Stadt Österreichs und hat ebenfalls eine Menge zu bieten. Familien können die Uhrturm in der historischen Altstadt besichtigen, den Schlossberg mit seinem Spielplatz erkunden, das Naturkundemuseum Joanneum besuchen oder dem Märchenbahn-Museumsbahnhof zum Staunen bringen.
    • Klagenfurt: Die Landeshauptstadt Kärntens, Klagenfurt, bietet auch viele familienfreundliche Aktivitäten. Kinder können den Minimundus besuchen, im Wörthersee schwimmen, den Europapark erkunden oder den Aussichtsturm Pyramidenkogel besteigen.
    • Bregenz: Die Hauptstadt des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg bietet Kinderattraktionen wie das Spielzeugmuseum, den Pfänder mit seiner Aussichtsplattform und Bergtierpark, sowie die Seebühne Bregenz am Bodensee.
    • Linz: Die Landeshauptstadt von Oberösterreich bietet familienfreundliche Aktivitäten wie den Grottenbahn Märchenwelt im Pöstlingberg, das Ars Electronica Center mit interaktiven Ausstellungen und Workshops, den Linzer Tiergarten sowie den Donaupark mit Spielplätzen und Freizeitmöglichkeiten.
    • Hallstatt: Das malerische Städtchen Hallstatt in der Region Salzkammergut ist UNESCO-Weltkulturerbe und bietet eine einzigartige Kulisse für einen Familienausflug. Kinder können die Salzwelten Hallstatt besuchen, eine Bootsfahrt auf dem Hallstätter See machen oder die Dachstein Rieseneishöhle erkunden.
    • Zell am See: Die Stadt Zell am See in der Region Salzburg bietet eine malerische Kulisse mit dem Zeller See und den umliegenden Bergen. Kinder können den Schmittenhöhenbahn Bergwelten erkunden, im Strandbad Zeller See baden, das Vogel- und Streichelgehege im Schlosspark besuchen oder eine Fahrt mit dem Kitzsteinhorn Gletscher-Shuttle unternehmen.

    Diese Städte sind nur eine Auswahl an österreichischen Städten, die sich gut für einen Besuch mit Kindern eignen. Jede Stadt hat ihren eigenen Charme und bietet eine Vielzahl von Aktivitäten, die Kinder begeistern werden. In unserem Artikel über die Top 10 der schönsten Städte Österreichs finden Sie noch viel mehr Sehenswürdigkeiten.

    Österreich mit Kindern: Spaß und Abenteuer in Freizeitparks

    Minimundus

    Erleben Sie mit Ihren Kindern in den österreichischen Freizeitparks unvergessliche Abenteuer und jede Menge Spaß. Die vielfältigen Attraktionen bieten Unterhaltung für die ganze Familie und sorgen für strahlende Kinderaugen. Von actiongeladenen Achterbahnen über Wasserrutschen bis hin zu gemütlichen Karussells ist für jeden Geschmack etwas dabei. Die Freizeitparks in Österreich zeichnen sich durch ihre kinderfreundlichen Einrichtungen und Sicherheitsstandards aus, sodass Eltern entspannt den Tag genießen können.

    Tauchen Sie ein in die Welt des Abenteuers und genießen Sie unbeschwerte Stunden mit Ihren Liebsten. Wir stellen Ihnen ein paar der zahlreichen Freizeitparks vor.

    Familypark Neusiedlersee (St. Margarethen, Burgenland)Der Familypark Neusiedlersee ist der größte Freizeitpark in Österreich und bietet eine Vielzahl von Attraktionen für Kinder aller Altersstufen. Zu den Highlights gehören Achterbahnen, Karussells, Wasserspiele, Shows und ein Streichelzoo.
    Abenteuerpark Planai (Schladming, Steiermark)Der Abenteuerpark Planai bietet jede Menge Spaß und Action inmitten der wunderschönen Berglandschaft der Steiermark. Hier können Familien Kletterpfade, Rutschen, Trampoline, Tubing-Strecken und einen Hochseilgarten erleben.
    Erlebnispark Strasswalchen (Strasswalchen, Salzburg) Der Erlebnispark Strasswalchen überzeugt mit abwechslungsreichen Attraktionen wie eine Sommerrodelbahn, eine Trampolinanlage, eine Kartbahn, einen Abenteuerspielplatz und ein Streichelzoo.
    Minimundus (Klagenfurt, Kärnten)Minimundus ist ein Miniaturenpark, in dem berühmte Bauwerke aus aller Welt im Maßstab 1:25 nachgebaut sind. Kinder können die kleinen Wahrzeichen bestaunen und viel Interessantes über die verschiedenen Länder lernen.
    Familienland Pillersee (St. Ulrich am Pillersee, Tirol)Das Familienland Pillersee bietet eine Vielzahl von familienfreundlichen Attraktionen wie eine Sommerrodelbahn, Wasserspielplätze, Hüpfburgen, Trampoline, Klettergarten und ein Streichelzoo.
    Familien- und Freizeitpark Stubenbergsee (Stubenberg am See, Steiermark)Der Familien- und Freizeitpark Stubenbergsee bietet Wasserspaß am Stubenbergsee mit Rutschen, Spielplätzen, Strandbereich und Bootsverleih sowie Attraktionen wie Mini-Zug, Trampolinanlage und Abenteuerspielplatz.
    Raritätenzoo Ebbs (Ebbs, Tirol)Der Raritätenzoo Ebbs ist ein Kleinzoologischer Garten mit vielen seltenen Tierarten, Streichelzoo, Ponyreiten, Spielplätzen und liebevoll gestalteten Gehegen, die Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeistern.
    Tatzmania Löffingen (Löffingen, Baden-Württemberg)Auch wenn Tatzmania Löffingen sich in Baden-Württemberg, Deutschland befindet, ist es ein beliebtes Ausflugsziel für Familien aus Österreich. Der Freizeitpark begeistert mit zahlreichen Fahrgeschäften, Shows, Spielplätzen, Streichelzoo und Dinosauriern.
    Familienpark Westendorf (Westendorf, Tirol)Der Familienpark Westendorf lockt mit einer Riesen-Hüpfburg, einem Wasserspielplatz, einer Tubing-Arena, dem “Hexenwasser” sowie verschiedenen Spiel- und Aktivitätsbereichen für Kinder aller Altersgruppen.

    Diese Freizeitparks bieten eine Vielzahl von Attraktionen und Aktivitäten für Familien und garantieren einen erlebnisreichen und unterhaltsamen Tag. Jeder Park hat seinen eigenen Charme und seine Besonderheiten, die Kindern und Erwachsenen gleichermaßen Spaß machen.

    Weitere Tipps für Ihren Urlaub in Österreich mit Kindern

    Thermen: In den österreichischen Thermen erwartet Sie und Ihre Familie eine Oase der Ruhe und Entspannung. Umgeben von malerischer Natur und wohltuender Wellness können Eltern und Kinder gemeinsam erholsame Stunden verbringen. Die vielfältigen Angebote der Thermen, wie entspannende Massagen, beruhigende Bäder und revitalisierende Behandlungen, sorgen für das Wohlbefinden. Während die Eltern sich verwöhnen lassen, können die Kinder in kinderfreundlichen Bereichen spielen und sich austoben.

    Eine Rundreise mit dem Zug durch Österreich mit Kindern: Die familienfreundlichen Ausflüge mit der Bahn bieten nicht nur Komfort und Bequemlichkeit – genießen Sie die herrlichen Ausblicke auf die österreichischen Berge und Seen, während Sie entspannt durch das Land reisen. Solche Arten von Reisen sind zugegebenermaßen nicht für alle geeignet, besonders nicht für kleine Kinder. Planen Sie daher gegebenenfalls nur wenige Reiseziele mit mehr als einem Tag Aufenthalt, damit es nicht in Stress ausartet.

    Familienfreundliche Hotels: Wenn Sie Österreich mit Kindern besuchen, achten Sie auch auf familienfreundliche Hotels. Abseits von den Freizeitparks gibt es natürlich noch viele weitere, in denen Kinder ebenso willkommen sind wie Erwachsene. Schauen Sie z. B. hier und lesen Sie auch die Bewertungen der Gäste, um einen gelungenen Aufenthalt sicherzustellen.

    Fazit: Unvergessliche Familienausflüge in Österreich mit Kindern

    Ob die Kinder noch klein oder schon älter sind, ob sie gern toben oder Museen anschauen, ob sie Wasser oder Berge lieben – oder beides -, ob sie einmal seltene Tiere in echt ansehen und streicheln möchten, und und und – Ihr Urlaub in Österreich mit Kindern bietet jede Menge verschiedenster Möglichkeiten für Erlebnisse und Entspannung.

    Erleben Sie unvergessliche Ausflüge in Österreich mit Kindern. Das Alpenland bietet eine Fülle an Möglichkeiten, um gemeinsam wertvolle Erinnerungen zu schaffen. Von den majestätischen Bergen Tirols bis zu den glitzernden Seen in Kärnten gibt es für Familien unendlich viel zu entdecken. Genießen Sie die österreichischen Gastfreundschaft.

    Quelle: Kurz-mal-weg

    FAQ zu Österreich mit Kindern entdecken

    1. Wo kann man in Österreich mit Kindern Urlaub machen?

      Je nach Alter der Kinder kann man in Kärnten, Tirol und Salzburg wandern, an den Almwiesen entlang spazierengehen oder die zahlreichen Sehenswürdigkeiten in verschiedenen Städten genießen. Für Ihren Urlaub in Österreich mit Kindern stehen auch verschiedenste Angebote wie Freizeitparks oder Schiffsfahrten zur Verfügung.

    2. Welche Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten gibt es für den Besuch in Österreich mit Kindern?

      Im ganzen Land gibt es eine große Anzahl an Freizeitmöglichkeiten. Genießen Sie Ihren Urlaub in Österreich mit Kindern an einem der vielen Seen, erkunden Sie Wien oder Innsbruck, entspannen Sie in Thermen oder bei einer Schiffsrundfahrt.

    3. Welche Seen eignen sich besonders gut für einen Familienurlaub in Österreich mit Kindern?

      Wenn Sie Ihren Urlaub in Österreich mit Kindern gern am Wasser verbringen möchten, können Sie z. B. an den Wörthersee, den Millstätter See, den Achensee, den Neusiedler See und den berühmten Wolfgangsee reisen.

    4. Welche Freizeitparks sind für den Urlaub in Österreich mit Kindern geeignet?

      Wenn Sie in Österreich mit Kindern Urlaub machen, können Sie z. B. den Familypark Neusiedlersee, der Erlebnispark Strasswalchen, der Minimundus, der Familien- und Freizeitpark Stubenbergsee und der Abenteuerpark Planai besuchen.

    5. Welche Outdoor-Aktivitäten kann man in Österreich mit Kindern unternehmen?

      Wenn Sie Österreich mit Kindern besuchen, können Sie beim Wandern, Radfahren, Schwimmen, Bootfahren, Minigolf, Klettern, Reiten und bei vielen anderen Outdoor-Aktivitäten die herrliche Natur des Landes genießen.

    TRAUMHAFTE AUSBLICKE: Die schönsten Reiseziele in Österreich

    💾

    ☀️ Die beliebtesten Reiseziele in Österreich ☀️Wir nehmen Sie heute mit nach Österreich. Die Alpenrepublik bietet ganzjährig traumhafte Möglichkeiten für ein...

    Salzburger Festspiele 2024 – Jetzt informieren!

    21. Juni 2024 um 13:47
    Von: MKE

    Am 19. Juli 2024 ist es soweit: Die Salzburger Festspiele 2024 beginnen! Informieren Sie sich bei uns über die Highlights des Programms, Ihre Anreise und weitere wichtige Dinge rund ums Festival. Ihre Tickets können Sie hier kaufen oder vor Ort im Kartenbüro am Herbert-von-Karajan-Platz 11.

    Die Salzburger Festspiele gelten nicht umsonst als eine der renommiertesten und vielfältigsten Kulturveranstaltungen der Welt. Mit ihrem facettenreichen Programm aus Opern, Konzerten, Schauspielen und Ballettvorstellungen bieten sie jedes Jahr eine einzigartige Mischung aus klassischer und zeitgenössischer Kunst, die Künstler und Zuschauer gleichermaßen begeistert.

    Die kulturelle Vielfalt der Salzburger Festspiele spiegelt sich nicht nur in den unterschiedlichen Musikrichtungen und Kunstformen wider, sondern auch in der Auswahl der Werke und Künstler. Von Mozart über Wagner bis hin zu zeitgenössischen Komponisten und Dramatikern werden die Werke großer Meister ebenso präsentiert wie innovative und experimentelle Stücke. Dies macht die Festspiele zu einem Ort der Begegnung für unterschiedlichste kulturelle Strömungen und Stile.

    Die Geschichte der Salzburger Festspiele

    Die Salzburger Festspiele zählen zu den bekanntesten und traditionsreichsten Kulturveranstaltungen der Welt. Seit ihrer Gründung im Jahr 1920 haben sie sich zu einem Symbol für hochkarätige Musik- und Theaterkunst entwickelt und locken Jahr für Jahr tausende Besucher aus aller Welt in die malerische Stadt Salzburg.

    Salzburg Altstadt - Auch abseits der Salzburger Festspiele 2024 gibt es viel zu entdecken

    Die Idee zur Gründung der Salzburger Festspiele geht auf den damaligen Direktor des Salzburger Stadttheaters, Max Reinhardt, den Komponisten Richard Strauss und den Schriftsteller Hugo von Hofmannsthal zurück. Sie wollten mit einem Festival von herausragender Qualität das kulturelle Leben in Salzburg bereichern und der Stadt zu neuer künstlerischer Blüte verhelfen. Am 22. August 1920 fand die erste Aufführung, eine Inszenierung von Hugo von Hofmannsthals “Jedermann”, auf dem Domplatz in Salzburg statt. Noch heute ist der “Jedermann” fester Bestandteil der Veranstaltung, so auch der Salzburger Festspiele 2024.

    In den folgenden Jahren wuchs die Bedeutung der Salzburger Festspiele stetig an. Große Dirigenten wie Herbert von Karajan oder Arturo Toscanini prägten das Programm und brachten Werke von Mozart, Strauss, Wagner und anderen Meistern zur Aufführung. Auch namhafte Schauspieler wie Greta Garbo oder Laurence Olivier traten im Rahmen der Festspiele auf.

    Während des Zweiten Weltkriegs konnten die Salzburger Festspiele nicht stattfinden, doch bereits 1946 wurden sie unter der Leitung von Karl Böhm wieder aufgenommen. Seitdem haben sich die Festspiele zu einem jährlichen Highlight im Kulturkalender entwickelt. Die spektakulären Aufführungen in den verschiedensten Spielstätten Salzburgs, darunter die Felsenreitschule, das Haus für Mozart oder der Große Festspielhaus, begeistern immer wieder das Publikum.

    Die Salzburger Festspiele sind heute eine international anerkannte Plattform für Opern, Konzerte, Schauspiele und Ballette und ziehen die besten Künstler aus aller Welt an. Neben den klassischen Werken werden auch zeitgenössische Stücke und experimentelle Inszenierungen präsentiert, um das Publikum immer wieder aufs Neue zu begeistern.

    Seit fast 100 Jahren stehen die Salzburger Festspiele für höchste künstlerische Qualität und ein unvergleichliches kulturelles Erlebnis. Sie sind nicht nur ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Erbes Salzburgs, sondern auch ein Synonym für exzellente Kunst und unvergessliche Momente für Künstler und Publikum gleichermaßen. Die Geschichte der Salzburger Festspiele ist eine Erfolgsgeschichte, die bis heute fortgeschrieben wird und die die kulturelle Vielfalt und Schönheit Salzburgs widerspiegelt. Auch im Jahr 2024 findet die Festspiele wieder statt mit einem abwechslungsreichen und faszinierenden Programm.

    Spielorte der Salzburger Festspiele 2024

    Die Salzburger Festspiele 2024 finden an verschiedenen Spielstätten in Salzburg statt. Die fünf wichtigsten, die im Herzen Salzburgs liegen, bilden den Festspielbezirk. Das sind:

    • Großes Festspielhaus: Das Große Festspielhaus ist das größte und wichtigste Theatergebäude der Salzburger Festspiele. Hier finden die meisten Opernaufführungen, Konzerte und Ballettvorstellungen statt.
    • Felsenreitschule: Die Felsenreitschule ist eine einzigartige Open-Air-Spielstätte, die in den Felswänden eines ehemaligen Reitstalles eingebettet ist. Hier werden vor allem Theaterstücke und Opern aufgeführt.
    • Haus für Mozart: Das Haus für Mozart ist ein modernes Opernhaus, das speziell für die Salzburger Festspiele erbaut wurde. Hier finden ebenfalls Opernaufführungen und Konzerte statt.
    • Domplatz: Der Domplatz ist ein weiterer wichtiger Spielort der Salzburger Festspiele. Hier finden besondere Freiluft-Veranstaltungen statt, darunter die Eröffnungs- und Abschlusskonzerte sowie öffentliche Proben und Events. Auch der “Jedermann” wird auf dem Domplatz gespielt.
    • Kollegienkirche: Die Kollegienkirche befindet sich in der Universität Salzburg und ist nach dem Dom die bedeutendste Kirche in Salzburg. Sie wird vor allem für Konzerte und Kammerspiele genutzt.
    Dom zu Salzburg - eine der vielen Spielstätten der Salzburger Festspiele 2024

    Diese und weitere Spielstätten in und um Salzburg, z. B. in der Universität und weiteren Kirchen, stehen im Rahmen der Salzburger Festspiele für Aufführungen unterschiedlichster Kunstformen zur Verfügung und tragen maßgeblich zur einzigartigen Atmosphäre und dem kulturellen Reichtum der Festspiele bei.

    Salzburger Festspiele 2024 – So können Sie anreisen

    Sie haben alle Möglichkeiten, Ihre Anreise zu den Salzburger Festspielen zu planen:

    • Zug: Mehrere nationale und internationale Bahnunternehmen fahren den Hauptbahnhof Salzburg an. Besonders für Besucher aus Österreich, der Schweiz und Deutschland ist der Zug eine bequeme und umweltfreundliche Möglichkeit, die Salzburger Festspiele 2024 zu besuchen.
    • Flugzeug: Salzburg verfügt über den zweitgrößten Flughafen Österreichs. Gäste aus der ganzen Welt können aber auch den Flughafen in München oder in Wien anfliegen und dann mit dem Zug nach Salzburg weiterreisen. Die Fahrt dauert jeweils ca. 3 Stunden.
    • Auto: Innerhalb von Österreich kommen Sie auf der A1 oder der A10 nach Salzburg, von Deutschland über die A8. Näheres zu Parkgebühren und autofreien Zonen innerhalb Salzburgs erfahren Sie hier.
    • Bus: Die meisten Spielstätten der Salzburger Festspiele 2024 können sehr gut auch mit dem Bus erreicht werden. Die wichtigen Linien fahren wenige Meter vom Großen Festspielhaus, am Herbert-von-Karajan-Platz, ab. Ihre Festspielkarte gilt auch als Fahrkarte! Sie können damit sämtliche Busse und Bahnen des SSV innerhalb des Verbundsraums Salzburg ab 6 Stunden vor Veranstaltungsbeginn bis zum Betriebsende nutzen.

    Das Programm der Salzburger Festspiele 2024

    Die Salzburger Festspiele 2024 bieten ein vielfältiges Programm mit Opern, Konzerten, Schauspiel und weiteren Veranstaltungen. Es werden bekannte Werke sowie neue Produktionen aufgeführt, und renommierte Künstler aus aller Welt treten auf. Das Programm ist so umfangreich, dass wir Ihnen hier nur ein einige der Aufführungen vorstellen können. Sie können sich das gesamte Programmheft als PDF hier herunterladen.

    “Bewegungen zwischen Himmel und Hölle”, so die Einführung im Programmheft, prägen die Auswahl der Stücke der Salzburger Festspiele 2024, die in diesem Jahr präsentiert werden. Sie handeln von Besessenheit, Zerstörung und Rache und von Schwärmern, Verliebten und Sehnsüchten – im Übermaß können all diese Dinge zum Untergang führen. Das Motto zieht sich wie ein roter Faden durch das vielfältige Programm aus Oper, Konzert und Schauspiel.

    Aufstand, Revolte und Revolution gehören genauso zu diesem Thema wie abgründige Geschichten über Maßlosigkeit und Zerstörungswut, Geschichten, die zum Nachdenken anregen und einen Beitrag zur kulturellen Auseinandersetzung mit aktuellen Themen leisten.

    Sie können sich vorab über einige Inszenierungen informieren, Trailer ansehen, Eindrücke sammeln und auch hinter die Kulissen schauen. Der Blog der Salzburger Festspiele 2024 hält ein paar Schätze zum Entdecken für Sie bereit.

    Oper

    Ist das “Sittlich-Schöne”, das den Protagonisten von Dostojewksis Roman “Der Idiot” ausmacht, zeitgemäß, ein naiver und von Herzensgüte geprägter Mensch, der entwaffnend wirkt? Jemand, der geradezu dazu einlädt, ihm Übles anzutun? Das Stück wurde nicht willkürlich ausgewählt. Die Kriege in der Ukraine und in Gaza, der Rechtsruck der letzten nationalen und Europawahlen und zunehmende gesellschaftliche Gewalt, die das Jahr 2024 prägen, zeigen uns dass des “Idioten” Mitgefühl, Liebe und Menschlichkeit vielleicht eigentlich zu den Dingen gehört, die die Welt im Innersten zusammenhalten. In der Neuinszenierung von “Der Idiot” von Mieczysław Weinberg nach dem Libretto von Alexander Medwedew nähert sich der Regisseur Krzysztof Warlikowski aktuellen Themen an.

    Alle Operninszenierungen der Salzburger Festspiele 2024 im Überblick:

    OperKomponistRegieMusikalische LeitungOrtAnmerkung
    CapriccioRichard StraussChristian ThielemannGroßes FestspielhausKonzertante Aufführung
    Don GiovanniWolfgang-Amadeus MozartRomeo CastellucciTeodor CurrentzisGroßes FestspielhausNeueinstudierung
    La Clemeza di TitoWolfgang-Amadeus MozartRobert CarsenGianluca CapuanoHaus für MozartWiederaufnahme
    Der IdiotMieczysław WeinbergKrzysztof WarlikowskiMirga Gražinytė-TylaFelsenreitschuleNeuinszenierung
    Der SpielerSergei ProkofjewPeter SellarsTimur ZangievFelsenreitschuleNeuinszenierung
    Les Contes d'HoffmannJaques OffenbachMariame ClémentMarc MinkowskiGroßes FestspielhausNeuinszenierung
    HamletAmbroise ThomasBertrand de BillyFelsenreitschuleKonzertante Aufführung

    Schauspiel

    “Vergessene Stücke” ist ein besonderes Projekt der Salzburger Festspiele 2024. Der szenische Lesemarathon bringt vergessene, verdrängte und verloren geglaubte dramatische Texte aus drei Jahrhunderten der österreichischen Literaturgeschichte ans Licht, abseits des Bekannten und fern des Mainstreams. Die Inszenierung versteht sich als ein “spielwütiges Archiv”. Studierende der Universität Mozarteum, Kristof Van Boven, Burghart Klaußner, Dörte Lyssewski, Ewald Palmetshofer, Stefanie Reinsperger, Sasha Marianna Salzmann und viele weitere bringen den Zuhörern diese Schätze nahe.

    Quelle: Salzburger Festspiele

    Alle Schauspiele der Salzburger Festspiele 2024 im Überblick:

    SchauspielAutor*inRegieOrtAnmerkung
    JedermannHugo von HofmannsthalRobert CarsenDomplatzNeuinszenierung
    Sternstunden der Menschheitnach Stefan ZweigThom LuzLandestheaterNeuinszenierung
    Die Orestienach Aischylos/Sophokles/EuripidesNicolas StemannPerner-Insel, HalleinNeuinszenierung
    SpiegelneuronenSasha Waltz & Guests
    meets Rimini Protokoll
    Stefan Kaegi (Rimini Protokoll)SZENE SalzburgUraufführung/Tanz
    KI & KunstSZENE Salzburgperformative Diskussion
    Vergessene StückeverschiedeneSimon Strauß/Zino WeiUniversität MozarteumUraufführung/Lesung
    Der Zauberbergnach Thomas MannKrystian LupaFelsenreitschuleLitauisch mit Übertiteln
    Everything that happened and would happenverschiedeneHeiner GoebbelsPerner-Insel, HalleinErstaufführung/ Multidisziplinäre Performance
    Ein MittsommernachtstraumAlexander EkmanHaus für MozartGastspiel/Ballet
    LesungenBotho Strauß u. a.verschiedeneverschiedene

    Konzert

    Wie jedes Jahr sind auch internationale Orchester Gast der Salzburger Festspiele 2024. In diesem Jahr sind dies die folgenden:

    • Utopia
    • English Baroque Soloists
    • ORF Radio-Symphonieorchester Wien
    • Le Concert des Nations
    • Collegium 1704
    • West-Eastern Divan Orchestra
    • Oslo Philharmonic
    • Pittsburgh Symphony Orchestra
    • Gustav Mahler Jugendorchester
    • Berliner Philharmoniker
    • Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

    Insgesamt 12 Konzertreihen mit mehreren unterschiedlichen Stücken bilden das diesjährige Musikprogramm, darunter auch ein Liederabend und eine Aufführung des Young Singers Project. Bei der Auswahl ist für jeden etwas dabei, denn klassische Musik ist ebenso vertreten wie moderne.

    Jung und Jede*r

    “Jung und Jede*r” ist das Jugendprogramm der Salzburger Festspiele 2024 und deckt mit Schauspiel, Musiktheater und Oper Themen ab, die zwar für Kinder inszeniert sind, aber nicht nur junge Menschen bewegen. Das Schauspiel “Liebe Grüße … oder Wohin das Leben fällt” beschäftigt sich mit der Zeitreise des 10-jährigen Mo in die Geschichte seiner Familie, die Kinderoper “Die Kluge” von Carl Orff behandelt in einem Märchensetting Recht und Ungerechtigkeit, das Musiktheater “Jetzt” mit Stücken verschiedener Komponisten verbindet klassiche Musik mit Themen, die Kinder bewegen, z. B. Social Media und Freundschaft.

    Führungen durch die Festspielhäuser

    Wer sich die schönen Spielstätten einmal in Ruhe anschauen möchte und etwas zu ihrer Geschichte erfahren möchte, kann eine Führung mitmachen. Sie können entweder an einer öffentlichen Führung teilnehmen oder eine Gruppenführung buchen. Die Karten kosten 7 Euro für Erwachsene und Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahren 4 Euro. Kinder unter 6 Jahren zahlen nichts. Sie können nur bar bezahlen, Kartenzahlung wird nicht akzeptiert.

    Die öffentlichen Führungen können nicht reserviert werden, und es können maximal 20 Personen an einer Führung teilnehmen. Bitte beachten Sie, dass Fotografieren während der Führung verboten ist.

    Gruppenführungen bis 20 Personen kosten pauschal 140 Euro, jede weitere Person zahlt 7 Euro. Schülerführungen kosten 80 Euro, jeder weitere Schüler zahlt 4 Euro, Lehrpersonen sind frei. Sie können bar oder auf Rechnung bezahlen.

    Es gibt sowohl deutschsprachige als auch englischsprachige Führungen. Deutschprachige Führungen finden täglich um 14 Uhr statt (außer am 29.06.2024), englischsprachige am Montag, Mittwoch und Sonntag um 9 Uhr.

    Was können Sie im schönen Salzburg noch unternehmen?

    Schloss Hellbrunn in Salzburg

    Salzburg ist natürlich auch abseits der Salzburger Festspiele 2024 eine Erkundung wert. Neben der wunderschönen Altstadt können Sie zahlreiche österreichische Köstlichkeiten genießen und sich am Ufer der Salzlach erholen. Die Mozartstadt hat aber noch weit mehr zu bieten. Schlösser mit wunderschönen Parks laden zum Schlendern und Abschalten ein, und wenn Sie noch immer hungrig nach Kultur sind, können Sie Museen besuchen oder Kirchen besichtigen.

    Vielleicht haben Sie eine Veranstaltung im Dom gebucht, falls nicht, dann sollten Sie sich den Anblick nicht entgehen lassen. Mozarts Geburtshaus ist ebenso eine interessante Station, nicht nur für Mozartfans. Das liebevoll hergerichtete Museum liegt in der beliebten Getreidegasse, in der sich Traditionsbetriebe mit modernen Geschäften zu einer wunderbaren Melange verbinden. Apropos Melange: Auch Cafés und Restaurants laden zum Verweilen ein.

    Ebenso ist die Festung Hohensalzburg ein lohnenswertes Ausflugsziel und bietet einen atemberaubenden 360-Grad-Blick über die gesamte Altstadt. Doch ist nicht nur die Festung an sich sehenswert, sie beherbergt sogar gleich mehrere Museen: Das Festungsmuseum mit Exponaten aus dem fürsterzbischöflichen Hofleben, das einzigartige Marionettenmuseum, in dem z. B. Figuren aus Mozarts Zauberflöte zu sehen sind, und das Rainer-Regimentsmuseum sowie das Zeughaus. Wenn Sie an Ihren Besuch der Salzburger Festspiele 2024 noch einen oder zwei Tage dranhängen möchten, sind Sie allein hier schon “ausgelastet”.

    Wer sich lieber etwas erholen und die Eindrücke des Festivals verarbeiten möchte, der kann einen der Parks besuchen, z. B. im Schloss Hellbrunn in der Abbildung oben, oder das berühmte Schloss Mirabell mit dem ausgedehnten Mirabellengarten mit seinen Blumenbeeten, Springbrunnen und Statuen. Sie müssen dafür gar nicht weit gehen, denn das Schloss befindet sich in der Innenstadt.

    Wer mit Kindern unterwegs ist oder einfach Tiere liebt, der kann einen Abstecher in den Zoo und ins Haus der Natur machen. Im Haus der Natur gibt es ein Aquarium mit 38 Becken zu bestaunen mit Lebewesen aus der ganzen Welt. Dazu gibt es noch einen Reptilienzoo und ein Science Center, in dem man selbst zum Wissenschaftler werden kann.

    Ausflugsziele in der Umgebung

    Salzburg liegt am Nordrand der Alpen, und man ist in Null-komma-Nichts in den Bergen. Dort kann man spazierengehen und wandern, mit der Unterbergsbahn bis zum Gipfel des Hausbergs fahren, oder Sie besuchen die Salzwelten oder die einzigartige Eisriesenwelt, die größte Eishöhle der Welt. Sie können laufen oder sich von der Bergbahn hochbringen lassen – beide Wege sind außerordentlich steil. Dafür werden Sie belohnt von wunderbaren, von der Natur geformten Eisgebilden, die magisch ausgeleuchtet sind.

    Die Erlebnisburg Hohenwerfen wollen wir Ihnen als letztes Ausflugsziel vorstellen. Sie macht ihrem Namen alle Ehre, denn sie hat einen umfangreichen Veranstaltungskalender für Groß und Klein, mit einer täglichen Falkenshow, Märchenwanderungen, Theateraufführungen, und auch eine Burgschenke und eine Ritterladen. Ob Sie Kultur abseits der Salzburger Festspiele 2024 erleben wollen oder gute Unterhaltung suchen, hier kommen Sie auf Ihre Kosten.

    FAQ Salzburger Festspiele 2024

    1. Was sind die Salzburger Festspiele 2024?

      Die Salzburger Festspiele finden in jedem Jahr im Sommer in der österreichischen Stadt Salzburg statt und bieten ein breites Kulturprogramm aus Schauspiel, Oper und Musiktheater. Ein Markenzeichen ist das Stück “Jedermann” von Hugo von Hofmannsthal, das in jedem Jahr mit immer neuer Besetzung gegeben wird und auch ein Programmpunkt der Salzburger Festspiele 2024 ist.

    2. Wo finden die Salzburger Festspiele 2024 statt?

      Die Veranstaltungen der Salzburger Festspiele 2024 finden an verschiedenen Spielorten statt, die fast alle in der Innenstadt Salzburgs liegen. Die wichtigsten Spielorte sind der Domplatz, das Große Festspielhaus, das Haus für Mozart, die Kollegienkirche und die Felsenreitschule.

    3. Wann starten die Salzburger Festspiele 2024?

      Die Salzburger Feststpiele 2024 beginnen am 19. Juli 2024 und enden am 31. August 2024.

    4. Wie sieht das Programm der Salzburger Festspiele 2024 aus?

      Mehrere Sparten werden sind Teil der Salzburger Festspiele 2024: Oper, Schauspiel, Musiktheater und Theater für Kinder. Dazu gibt es auch Lesungen, Ballett und experimentelle Aufführungen.

    5. Wo kann ich Karten für die Salzburger Festspiele 2024 kaufen?

      Sie können Ihre Karten für die Salzburger Festspiele 2024 direkt vor Ort im Kartenhaus oder online beim Veranstalter als E-Ticket zum Ausdrucken kaufen. Auch in einigen Reisebüros können Sie zusätzlich zu Ihrer Anreise auch Tickets buchen.

    6. Welche Anreisemöglichkeiten für die Salzburger Festspiele 2024 gibt es?

      Salzburg verfügt sowohl über einen internationalen Flughafen sowie Bahnhof. Sie können auch nach München oder Wien fliegen und von dort mit dem Zug anreisen. Die Anreise mit dem Auto ist ebenso möglich, und innerhalb Salzburgs können Sie mit Ihrem Ticket für die Salzburger Festspiele 2024 alle öffentlichen Busse und Bahnen ab 6 Stunden vor Veranstaltungsbeginn bis Betriebsschluss nutzen.

    Ein Mittsommernachtstraum | Trailer 1 | Salzburger Festspiele 2024

    💾

    Alexander Ekman ist ein weltweit gefeierter Choreograf. Er ist für seine innovative Arbeitsweise bekannt – und für seine Zusammenarbeit mit dem schwedischen ...

    Österreichische Spezialitäten – Ein Festmahl für die Sinne

    20. Juni 2024 um 13:28
    Von: MKE

    Österreichische Spezialitäten sind auf der ganzen Welt bekannt und beliebte Mitbringsel aus dem Urlaub. Die berühmten Mehlspeisen, die beliebte Sachertorte oder die zahlreichen Wurstspezialitäten – nicht nur kulturell und landschaftlich, auch kulinarisch hat Österreich viel zu bieten.

    Österreich ist immer eine Reise wert, das müssen wir nicht extra betonen, aber egal, was Sie in diesem schönen Land im Urlaub machen möchten – ob Sie wandern, am Wasser entspannen oder eine der wunderbaren Städte erkunden wollen – eins ist sicher: Sie werden gut essen, und es wird Ihnen sicher die eine oder andere österreichische Spezialität dauerhaft im Gedächtnis bleiben.

    Wir stellen Ihnen die bekanntesten traditionellen Gerichte vor, die Sie in Ihrem Urlaub in Österreich unbedingt probieren sollten. Falls Ihnen nach dem Lesen dieses Artikel der Bauch knurrt, übernehmen wir dafür keine Verantwortung!

    Österreichische Spezialitäten: Vielfalt und Tradition

    Die österreichische Küche besticht durch ihre Vielfalt und Tradition. Von deftigen Wurstspezialitäten über süße Mehlspeisen bis hin zu herzhaften Knödelvariationen, die kulinarischen Genüsse aus Österreich sind vielfältig und einzigartig. Ein absolutes Muss für jeden Feinschmecker ist eine weltweit bekannte österreichische Spezialität, das Wiener Schnitzel: zartes Kalbfleisch paniert und goldgelb gebraten. Doch auch die süßen Versuchungen wie die berühmte Sachertorte, ein saftiger Schokoladenkuchen aus Wien, und die pikanten Strudelvariationen dürfen auf keiner Speisekarte fehlen.

    Österreichische Spezialitäten: Kaiserschmarrn

    Abgerundet wird das Ganze mit hochprozentigen Schnaps-Spezialitäten, die helfen, die üppigen herzhaften Speisen wie Kasnocken zu verdauen. Die österreichische Küche bietet für jeden Geschmack etwas Besonderes und lässt Genießerherzen höherschlagen. Entdecken Sie in unsrem Artikel die besten traditionellen Gerichte, die das Land zu bieten hat. Und da auch ein Besuch in einem schönen Kaffeehaus auf keinen Fall fehlen darf, tragen wir zur Völkerverständigung bei und verraten Ihnen die verschiedenen Bezeichnungen für die heißen Getränke – denn einfach “Kaffee” gibt es in Österreich nicht.

    Sachertorte: Der berühmteste Schokoladenkuchen

    Die Sachertorte ist zweifellos die bekannteste österreichische Spezialität und ein absolutes Muss für alle Schokoladen- und Kuchenliebhaber. Ursprünglich kreiert im Hotel Sacher in Wien, besteht diese Köstlichkeit aus mehreren Schichten saftigen Schokoladenteigs, die jeweils mit einer feinen Schicht Marillen- bzw. Aprikosenmarmelade überzogen sind. Der Kuchen wird von einer Glasur aus dunkler Schokolade bedeckt.

    Der unverwechselbare Geschmack dieser Torte hat sie weltweit berühmt gemacht und sie zu einer Ikone der österreichischen Küche werden lassen. Es gibt viele Nachahmer, aber das Original bleibt unerreicht. Und wer sie im richtigen Ambiente – am besten natürlich im Original, im Cafè Sacher – genießen kann, dem schmeckt sie gleich nochmal so gut. Ein Kuchen, nach dem man süchtig werden kann.

    Süßes für die Seele: Mehl- und Eierspeisen

    Beim Thema österreichische Spezialitäten dürfen die zahlreichen süßen Speisen nicht fehlen. Ein kulinarischer Höhepunkt in Österreich sind die vielfältigen Mehlspeisen, die von Topfenstrudel bis hin zu köstlichen Marillenknödeln reichen. Diese süßen Leckereien sind nicht nur in Österreich beliebt, sondern erfreuen sich auch international großer Beliebtheit. Die österreichische Küche ist bekannt für ihre raffinierten Dessertvariationen, die gerne nach einem herzhaften Gericht serviert werden. Dabei wird viel Wert auf die Verwendung hochwertiger Zutaten gelegt.

    Palatschinken

    Der Kaiserschmarrn ist ein Klassiker und mit die bekannteste österreichische Spezialität. Er begeistert Genießer auf der ganzen Welt und eignet sich als Zwischenmahlzeit oder zum Nachtisch, sofern man denn noch genug Platz im Magen hat. Die goldbraun gebratene süße Speise wird traditionell mit Puderzucker bestreut und mit Zwetschgenröster (Zwetschgenkompott) oder Apfelmus verfeinert.

    Salzburger Nockerln sind eine traditionelle süße österreichische Spezialität, die aus einer luftigen Masse aus Eischnee, Zucker und Mehl hergestellt wird. Die Nockerln werden im Ofen gebacken und sind typischerweise leicht goldbraun und luftig. Sie werden in der Regel mit Puderzucker bestreut und mit Fruchtsauce oder Vanillesauce serviert. Salzburger Nockerln sind ein beliebtes Dessert in Österreich und werden oft zu besonderen Anlässen wie Weihnachten oder Hochzeiten serviert.

    Weitere traditionelle österreichische Mehl- und Eierspeisen sind unter anderem:

    • Palatschinken: Mit Schinken hat diese österreichische Spezialität tatsächlich nichts zu tun: Es handelt sich beim Palatschinken um einen dünn gebackene Pfannkuchen, der mit verschiedenen Füllungen wie Marmelade oder Quark gefüllt und dann gerollt wird.
    • Buchteln: Buchteln sind ein Hefegebäck, das man am besten noch warm und direkt aus dem Ofen genießt. Dazu gibt es kalte Vanillesoße oder sie werden gefüllt, z. B. mit Quark oder Zwetschgenmus.
    • Mohnnudeln: Die sogenannten Nudeln sind eigentlich Gnocchi, die aus Kartoffeln geformt und in Mohn und Butter geschwenkt werden. Sie eignen sich als süße Hauptmahlzeit.

    Ob als süßes Finish nach einem deftigen Wiener Schnitzel oder als eigenständiges Dessert – Mehl- und Eierspeisen sind ein Genuss für alle Sinne. In Österreichs Restaurants und Cafés werden die traditionellen Rezepte liebevoll zubereitet und serviert, um Gästen und Einheimischen das Beste der österreichischen Küche zu bieten.

    Wiener Schnitzel: Ein beliebter Klassiker

    Das Wiener Schnitzel ist nur echt aus Kalb! Obwohl die österreichische Spezialität in Restaurants auf der ganzen Welt zu finden ist, gibt es doch nichts Vergleichbares zum Original, denn fast überall gibt es nur das “Schnitzel Wiener Art”, das aus Schweinefleisch besteht. Aber nur das Original ist so richtig köstlich: Die goldbraun gebratene Panade umhüllt das zarte Kalbfleisch perfekt und verleiht dem Gericht seinen unverwechselbaren Geschmack. Die Zubereitung erfordert Fingerspitzengefühl und Erfahrung, um die perfekte zarte Konsistenz zu erreichen.

    Serviert mit einem Spritzer Zitrone und einer Beilage nach Wahl, ist das Wiener Schnitzel ein absolutes Muss für Liebhaber österreichischer Küche. Die Zitrone gibt nicht nur einen Frischekick, sondern hilft auch bei der Verdauung des fetthaltigen Gerichts. Ob mit Kartoffelsalat, gemischtem Salat oder Petersilienkartoffeln als Beilage ist Geschmackssache – Pommes gehören traditionell nicht zu einem echten Wiener Schnitzel, auch wenn sie zugegebenermaßen gut dazu passen.

    Das Wiener Schnitzel kann zu jeder Gelegenheit gegessen werden, ob beim geselligen Zusammensein oder als Stärkung nach einer Wanderung, es passt einfach immer und ist auch deshalb eine weit verbreitete österreischische Spezialität. Wer es zu Hause mal selbst probieren möchte, findet hier ein Rezept.

    Deftiges: Wurstspezialitäten und Käse

    Österreich ist bekannt für seine vielfältigen und köstlichen Wurstspezialitäten. Von der klassischen Frankfurter (die anderswo Wiener Würstchen genannt werden) über die deftige Käsekrainer bis hin zur würzigen Blunze – die Auswahl ist riesig. Besonders beliebt sind die verschiedenen Variationen von Leberkäse, die sowohl als Hauptgericht als auch als Brotzeit serviert werden. Eine weitere Spezialität sind die saftigen Bratwürste, die auf vielen österreichischen Festen und Märkten angeboten werden. Für Liebhaber von Blutwurst ist die Grammelknödel mit Sauerkraut ein absolutes Muss.

    Die herzhaften Wurstspezialitäten werden oft mit frischem Bauernbrot und Senf serviert, was eine perfekte Kombination aus Geschmack und Textur ergibt.

    Käseplatte

    Österreichische Spezialitäten findet man auch in der Käsetheke. Von würzigem Bergkäse bis zum milden Vorarlberger Alpkäse – hier wird jeder Genießer seine Lieblingssorte finden. Die Kunst der Käseherstellung hat in Österreich eine lange Geschichte und wird mit Leidenschaft weitergeführt. Serviert als Vorspeise, im Hauptgericht oder einfach als köstlicher Snack – die österreichischen Käsespezialitäten begeistern jeden Gaumen und sind eine perfekte Begleitung zu einem Glas Wein oder/und einem frischen Bauernbrot.

    Knödelvariationen: Herzhafte österreichische Spezialitäten

    Knödel sind aus der österreichischen Küche nicht wegzudenken. Ob Semmelknödel, Spinatknödel oder Kaspressknödel – die Variationen sind vielfältig und bieten für jeden Geschmack etwas Passendes. Herzhaft gefüllt und meist in Brühe oder mit Sauce serviert, sind Knödel eine beliebte Beilage oder auch Hauptgericht. Besonders in den kalten Wintermonaten sorgen die deftigen Knödel für Wärme und Genuss.

    Die Zubereitung erfordert zwar etwas Geduld und Fingerspitzengefühl, doch der Aufwand lohnt sich allemal. Die traditionelle Herstellung und die Verwendung regionaler Zutaten verleihen den Knödeln ihren einzigartigen Geschmack. Ob klassisch mit Speck und Sauerkraut oder modern interpretiert mit Pilzen und Käse – Knödel sind ein kulinarisches Highlight der österreichischen Küche, das man unbedingt probieren sollte.

    Hochprozentiger Genuss: Schnaps & Co.

    Österreichische Spezialitäten sind ausnahmslos kalorienreich – abgesehen von wenigen Kaffee-Varianten. Wie gut, dass das Land auch so viele köstliche Spirituosen herstellt, die Ihrer Verdauung auf die Sprünge helfen.

    Schnapsglas

    Ob edler Obstler, kräftiger Wacholderschnaps oder feiner Marillenbrand – die Vielfalt an Schnapsvariationen ist beeindruckend. Jede Region hat ihre eigenen Geheimrezepte und Herstellungsmethoden, die den Schnaps zu einem unverwechselbaren Geschmackserlebnis machen. Lassen Sie sich von der aromatischen Vielfalt und der jahrhundertealten Tradition verzaubern! Und haben Sie Erbarmen mit Ihren Freunden und Familienmitgliedern, denen Sie davon vorschwärmen – bringen Sie ihnen ein paar Kostproben mit.

    Es ist nicht so bekannt wie der Schnaps, aber die Österreicher lieben auch das Bier, besonders an der Grenze zu Bayern. Seit dem 13. Jahrhundert wird in Österreich Bier gebraut und erfreut sich besonders als Begleitung zu deftigen Gerichten großer Beliebtheit.

    Österreichische Spezialitäten mit Käse: Kasnocken und Co.

    Käseliebhaber aufgepasst! In Österreich gibt es nicht nur eine Vielzahl von Käsesorten, die man mit Brot und Wein genießt, sondern auch köstliche Spezialitäten mit geschmolzenem Käse. Ein absolutes Must-Try sind die berühmten Kasnocken, die mit würzigem Bergkäse überbacken werden und einfach himmlisch schmecken. Aber auch andere Gerichte wie der Käsespätzle oder der Tiroler Kaspressknödel sind wahre Gaumenfreuden für alle, die den herzhaften Geschmack von Käse lieben.

    Ob als Hauptgericht oder Beilage – Kasnocken und Co. sind definitiv einen Versuch wert und lassen Käseliebhaberherzen höherschlagen. Tauchen Sie ein in die Welt des österreichischen Käses und lassen Sie sich von den vielfältigen Aromen begeistern.

    Strudelvariationen: Pikante und süße Köstlichkeiten

    Strudel sind ein fester Bestandteil der österreichischen Küche und bieten eine köstliche Vielfalt an Geschmacksrichtungen. Ob süß mit Apfel, Kirsche oder Topfen (Quark) gefüllt oder herzhaft mit Spinat, Kraut oder Fleisch, Strudel sind ein Genuss für jeden Gaumen. Die knusprige Teighülle umschließt die aromatische Füllung und sorgt für ein harmonisches Geschmackserlebnis.

    Besonders beliebt ist der Apfelstrudel, der mit Zimt und Rosinen verfeinert wird und sowohl warm als auch kalt serviert werden kann. Aber auch herzhafte Varianten wie Spinatstrudel oder Fleischstrudel erfreuen sich großer Beliebtheit. Egal ob als Vorspeise, Hauptgericht oder Dessert – Strudel sind ein Exportschlager und ein Muss für alle Liebhaber österreichischer Küche, und sie verwöhnen den Gaumen mit ihrer einzigartigen Kombination aus knusprigem Teig und schmackhafter Füllung.

    Weitere herzhafte österreichische Spezialitäten

    Eine weitere bekannte österreichische Spezialitäte ist der Tafelspitz, ein Stück in Brühe gekochtes Rindfleisch, das mit Kartoffeln und Gemüse angerichtet wird. Apropos Kartoffeln – die Erdäpfel, wie sie in Österreich heißen, sind auch in vielen traditionellen Gerichten Bestandteil. Da ist zum Beispiel der Erdäpfelsalat, der unter anderem mit Senf angemacht wird. Auch das Bauernomelette ist eine beliebte sättigende Mahlzeit aus Bratkartoffeln mit Ei.

    Auch das Backhendel (Brathähnchen) ist weit verbreitet und eignet sich auch als Fingerfood. Und dann ist da noch die berühmte Jause, die Ausländer oft vor ein Rätsel stellt. Bei der Jause handelt es sich schlicht um eine kalte Zwischenmahlzeit, meist mit Brot, Käse und Wurst, die meist um die Mittagszeit verzehrt wird. Man kann sie aber auch als ein zweites Frühstück zu sich nehmen.

    Aber auch Nudeln findet man als österreichische Spezialität: Spätzle, die z. B. als Eiernockerl mit Eiern in der Pfanne gebraten werden und Schinkenfleckerl, eine überbackenes Nudelgericht, gehören dazu. Und natürlich auch Suppen, wie die Griesnockerlsuppe oder die Frittatensuppe, die mit in klein geschnittenen Streifen Palatschinken serviert wird.

    Kaffee: Die dunkle Versuchung

    Ein Artikel über österreichische Spezialitäten ohne Kaffee? Unmöglich – die Kaffeehauskultur Wiens ist weltberühmt und weithin beliebt. Wobei man nicht einfach “Kaffee” bestellen sollte, denn dann gibt es ganz sicher Nachfragen, was es denn nun genau sein soll. Wenn Sie einen einfachen schwarzen Kaffee möchten, dann müssen Sie einen “Verlängerten” bestellen. Aber bitte betonen Sie das Wort Kaffee auch im Geiste auf der letzten Silbe, damit er wirklich authentisch und noch köstlicher schmeckt.

    Hier einige der Kaffeespezialitäten im Überblick.

    Kleiner Schwarzer/MokkaMit dem türkischen oder griechischen Mokka hat der kleine Schwarze oder Mokka in Österreich nichts zu tun, denn es handelt sich um einen Espresso mit ein wenig mehr Wasser als bei der italienischen Kaffeespezialität. Er ist die Grundlage aller österreichischen Kaffeespezialitäten.
    Wiener MelangeDie Wiener Melange, eine der bekanntesten Kaffeevariationen, ist eine Mischung aus starkem Kaffee und heißer Milch, oft mit einem einem Klecks Schlagsahne oben drauf. Der Unterschied zum Capucchino ist, dass der Kaffee ein österreichischer Mokka ist, der weniger stark ist als ein italienischer Espresso. Der Franziskaner ist eine Variante davon und wird mit mehr Milch zubereitet als die Wiener Melange.
    KapuzinerBeim Kapuziner handelt es sich um einen Mokka, der mit flüssigem Schlagobers – also Schlagsahne – serviert wird und eine ganz typische braune Farbe hat.
    EinspännerIn einem speziellen hohen Glas mit Henkel wird der Einspänner serviert. Es handelt sich um einen Mokka mit einer Haube aus geschlagener Sahne. So bleibt der Kaffee länger heiß.
    VerlängerterDer Verlängerte ist ein einfacher Kaffee, der mit heißem Wasser aufgefüllt wird, ähnlich einem Americano. Es gibt aber auch einen verlängerten kleinen Braunen, der zusätzlich zur Milch oder Sahne auch noch Wasser enthält.
    Kleiner Brauner/Großer BraunerDer Kleine Braune ist ein Mokka mit einem Schuss Milch oder ein wenig flüssiger Sahne. Ob großer oder kleiner Brauner – das hängt von der Menge ab.
    FiakerDer Fiaker ist nicht nur das österreichische Wort für Kutsche, er ist auch eine Kaffeespezialität. Es handelt sich um einen starken Mokka bzw. einen doppelten Espresso mit einem Schuss Kirschwasser oder Rum, oft garniert mit Schlagsahne.
    PharisäerDer Pharisäer ist ähnlich wie ein Fiaker, aber mit einem Schuss braunem Rum und großzügig Schlagobers oben drauf.
    BiedermeierEine weitere Kaffeespezalität mit Schwips! Der starke Kaffee wird mit Milch verlängert, dann kommt Schlagobers obendrauf und das Ganze wird mit Marillenlikör (Aprikosenlikör) übergossen.

    Diese traditionellen Kaffeespezialitäten sind ein fester Bestandteil der österreichischen Kaffeehauskultur und werden oft mit einer Auswahl an leckeren Kuchen und Gebäck serviert. Hier gibt es eine schöne Übersicht über die Mischverhältnisse der verschiedenen Kaffeevariationen zum Nachmachen.

    Fazit: Österreichische Spezialitäten – Traditionelle Gerichte für jeden Geschmack

    Die österreichische Küche bietet eine reiche Vielfalt an traditionellen Gerichten, die jeden Gaumen erfreuen. Von deftigen Wurstspezialitäten über süße Mehlspeisen bis hin zu herzhaften Knödelvariationen – die österreichische Küche hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. Besonders hervorzuheben sind dabei Klassiker wie das Wiener Schnitzel, die berühmte Sachertorte aus Wien und die vielfältigen Strudelvariationen.

    Auch der hochprozentige Genuss in Form von Schnaps und anderen Spirituosen darf in Österreich nicht fehlen. Und wer es gerne deftig mag, kann sich an österreichischen Spezialitäten mit Käse wie Kasnocken erfreuen und verschiedene Wurstspezialitäten genießen. Insgesamt präsentiert sich die österreichische Küche als wahre Schatzkiste voller kulinarischer Genüsse, die es zu entdecken lohnt. Verpassen sollten Sie aber auch nicht den Besuch in einem Kaffeehaus, in dem Sie weitere köstliche österreichische Spezialitäten erwarten.

    Quelle: Abenteuer Leben

    FAQ

    1. Was ist die berühmteste österreichische Spezialität?

      Als berühmteste österreichische Spezialität gilt die Sachertorte, ein Schokoladenkuchen mit Marillenmarmelade (Aprikosenmarmelade) und einem Überzug aus dunkler Schokolade. Der Kuchen wurde 1832 in Wien erfunden und wird heute in die ganze Welt exportiert.

    2. Welche Kaffeespezialitäten gibt es in Österreich?

      Österreich hat eine lange Kaffeehauskultur mit vielen verschiedenen Kaffeevariationen, z. B. der Einspänner und der Pharisäer. Auch die Wiener Melange ist eine berühmte österreichische Spezialität.

    3. Was ist am Wiener Schnitzel besonders?

      Anders als das Schnitzel Wiener Art, das mit Schweinefleisch gemacht wird, besteht die original österreichische Spezialität nur aus Kalbfleisch. Das Schnitzel wird weich geklopft und in einer knusprigen Panade gebacken. Dazu werden Kartoffeln, Kartoffelsalat oder ein anderer Salat serviert. Das Wiener Schnitzel ist neben der Sachertorte eine weitere österreichische Spezialität, die weltweit bekannt ist.

    4. Was gehört noch zu den bekanntesten kulinarischen Besonderheiten in Österreich?

      Österreich hat eine reiche und regional geprägte Küche. Es wird viel Wert auf gute Zutaten und sorgfältige Zubereitung der Speisen gelegt. Als österreichische Spezialität wird auch die Mehlspeise oft erwähnt, wozu unter anderem Palatschinken, Kaiserschmarrn und die Salzburger Nockerln gehören. Neben den süßen Speisen ist Österreich auch für seine herzhaften Gerichte bekannt, wie z. B. verschiedene Knödelgerichte, Backhendel, Strudel und Suppen.

    5. Was ist eine Jause?

      Eine Jause ist eine kalte Zwischenmahlzeit, die aus Brot und Beilagen wie Käse und Wurst besteht. Sie wird meist zwischen Mittag- und Abendessen verzehrt, kann aber auch als zweites Frühstück serviert werden.

    Urlaub für den Gaumen: Österreich - Essen wie zu Sissis Zeiten | Abenteuer Leben | Kabel Eins

    💾

    Ab 6 Jahren | Kärntner Schlutzkrapfen, Wiener Schnitzel mit Kartoffelsalat oder Apfelstrudel. Heute zeigt uns Szene-Koch Mario Lohninger bei "Urlaub für den ...

    ❌