Awake Together News Aggregator

🔒
❌ Über FreshRSS
Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
Ältere BeiträgeAlternativ News

Wir müssen als AfD schnell stärker werden! Dr. Bernd Baumann

23. Juni 2024 um 08:55
Von: PS

Weniger deutsch, weniger europäisch, weniger weiß, das ist der üble Traum der ganzen linksgrünen Klasse aus Parteien und dem Großteil der Medien. Sie wollen unsere deutsche Nation, wie wir sie lieben, abschaffen. Das verfolgen sie geradezu fanatisch. Wir müssen als AfD schnell stärker werden, sonst ist es aus mit unserer schönen Heimat in Deutschland. Dann […]

Der Beitrag Wir müssen als AfD schnell stärker werden! Dr. Bernd Baumann erschien zuerst auf Politikstube.

Warum verschwinden pünktlich zum Opferfest so viele Lämmer und Schafe in Deutschland?

23. Juni 2024 um 08:00
Beim Schächten wird dem Tier mit einem Messer der Hals durchtrennt, wobei die Halsschlagader, die Luftröhre und die Speiseröhre durchgeschnitten werden. Danach wird das Tier in vollem Bewusstsein so positioniert, dass das Blut vollständig ausfließen kann. Denn Blut gilt im Islam als unrein. Auffällig ist: Pünktlich zum Opferfest verschwinden in Deutschland auffällig viele Schafe und Lämmer.

Blackrock möchte Geld von der Ukraine

23. Juni 2024 um 08:19
Von: NEOPresse

Blackrock, eine Vermögensverwaltungsgesellschaft mit immensen Möglichkeiten, hat der Ukraine viel Geld geliehen – und möchte dies nun zurück. Die Ukraine möchte eine weitere Verlängerung der...

The post Blackrock möchte Geld von der Ukraine appeared first on NEOPresse - Unabhängige Nachrichten.

Fußballweltmeister Thomas Berthold platzt der Kragen: „Das sind alles Lügen“

23. Juni 2024 um 08:04

„Ich kann das nicht mehr sehen. Die politische Instrumentalisierung über den Sport ist unerträglich. Dieser Woke-Sch..., dieses Gendern, dieses Klimathema. Das sind alles Lügen, genauso wie Corona eine Lüge war.“

Der Beitrag Fußballweltmeister Thomas Berthold platzt der Kragen: „Das sind alles Lügen“ erschien zuerst auf Philosophia Perennis.

Blackbox KW 25 – Biologische Männer und Eigentore

23. Juni 2024 um 08:02
Fußball ist für unsere Agitatoren in erster Linie ein politisches Spiel. Der Staatsfunk (ZDF) schrieb gleich mal die Nationalhymne um in „Einigkeit und Recht und vor allem Vielfalt“, während der WDR beklagte, dass es keine bekennenden Homosexuellen auf dem Rasen gebe. Kein Wunder, dass selbst Christian Lindner von der Lindnerpartei inzwischen findet: „Wenn ich morgens in die Medien schaue, dann sehe ich gelegentlich eine alternative Realität.“

Der Beitrag Blackbox KW 25 – Biologische Männer und Eigentore erschien zuerst auf Tichys Einblick.

Linksextreme Hausbesetzer greifen migrantische Eigentümer an und urinieren auf Polizisten

23. Juni 2024 um 07:00
Berlin. Einer der Eigentümer, Nabil Akbar, sagte: „Wir haben das Schloß geknackt. Dann wurden wir von oben von schwarz vermummten Personen mit Ziegelsteinen beworfen, mein Kollege wurde an der Schulter getroffen. Ein anderer wurde mit einem Eimer voll Motoröl überschüttet, danach warfen sie Streichhölzer.“

Venezolaner belästigt deutsche Mädchen im Zug

23. Juni 2024 um 06:00
Löbau/Görlitz/Bautzen, Sachsen. Ein junger Mann aus Venezuela hat in einer Regionalbahn bei Löbau sowie zwischen Görlitz und Bautzen deutsche Mädchen auf verschiedenen Fahrten sexuell belästigt.

Was kostet eigentlich die Energiewende? – TE-Wecker am 23. Juni 2024

23. Juni 2024 um 03:00
Trittin war sich sicher: nicht mehr als eine Kugel Eis. Selten hat Deutschland eine so große Lüge gehört. TE-Leser und Hörer wissen: das ist anders.

Der Beitrag Was kostet eigentlich die Energiewende? – TE-Wecker am 23. Juni 2024 erschien zuerst auf Tichys Einblick.

Weil sie Jüdin ist: drei Teenager vergewaltigen Zwölfjährige in Paris

22. Juni 2024 um 21:32

Es ist ein Verbrechen, das einer zivilisierten Gesellschaft unwürdig ist. Ein junges Mädchen wird Opfer einer Vergewaltigung und antisemitisch beschimpft. Die Tat lässt die Zukunft Europas erahnen. Von Daniel Weinmann.

Der Beitrag Weil sie Jüdin ist: drei Teenager vergewaltigen Zwölfjährige in Paris erschien zuerst auf reitschuster.de.

Namibia und die deutsche Schuld

22. Juni 2024 um 19:18
Im Mai 2024 wurde zum ersten Mal seit 20 Jahren ein Verstoß gegen den Rundfunkstaatsvertrag festgestellt. Eine Dokumentation darf nicht mehr gezeigt werden, sie wurde aus der Mediathek entfernt. Der Intendant des NDR, Joachim Knuth, übernahm mit seiner Anstalt die Verantwortung dafür. Was war geschehen?

Der Beitrag Namibia und die deutsche Schuld erschien zuerst auf Tichys Einblick.

Die deutsche Nationalhymne als Bollwerk gegen Ideologie

22. Juni 2024 um 19:03
In Deutschland leben 84 Millionen Menschen, die alle unterschiedlich sind. Jeder hat einzigartige Wurzeln und Prägungen. Jeder hat eine einzigartige Persönlichkeit mit vielfältigen Licht- und Schattenseiten. Jeder hat sein einzigartiges Meinungsmosaik. Deutschland IST durch und durch vielfältig. Vielfalt ist kein Ziel, sondern immer bereits Vorfindlichkeit. Und je mehr Freiraum der Staat und die Gesellschaft den einzelnen Menschen erlauben, desto entspannter und kraftvoller kann sich dieser 84-Millionen-Vielfalts-Schatz entfalten. Freiheit ist der Dünger, der Vielfalt zum Wachsen bringt. Darum heißt es in der deutschen Nationalhymne: „Einheit, Recht und FREIHEIT für das Deutsche Vaterland“. Vielfalt ist eine Nebenwirkung von Freiheit.

Der Beitrag Die deutsche Nationalhymne als Bollwerk gegen Ideologie erschien zuerst auf Tichys Einblick.

Wie Haldenwang und Faeser die Demokratie beschädigen

22. Juni 2024 um 18:00
Kritik an der Macht und am Staat ist in der Demokratie nicht nur legitim. Sie ist absolut notwendig. Wer die Kritik als Delegitimierung des Staates diffamiert, schadet der Demokratie. Wie kann es sein, dass eine Innenministerin und ein Geheimdienstchef, die das tun, noch im Amt sind? Von Volker Boehme-Nessler

Scheidender niederländischer Ministerpräsident Rutte soll Nato-Generalsekretär werden

22. Juni 2024 um 18:29
Die 32 Nato-Mitglieder haben sich geeinigt: Neuer Nato-Generalsekretär soll der Niederländer Mark Rutte (57) werden. Beim 75-Jahre-Jubiläumsgipfel vom 9. bis 11. Juli in Washington wird Rutte einstimmig (was Voraussetzung ist) offiziell gekürt werden; am 1. Oktober wird er den seit 2014 amtierenden Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg, den vormaligen norwegischen Ministerpräsidenten, ablösen. Die Amtszeit beträgt jeweils vier Jahre. Stoltenberg hatte zweimal verlängert bekommen, weil die Nachfolgefrage ungeklärt war.

Der Beitrag Scheidender niederländischer Ministerpräsident Rutte soll Nato-Generalsekretär werden erschien zuerst auf Tichys Einblick.

Hochrangiger Mitarbeiter bestätigt anti-weiße Agenda von Disney

22. Juni 2024 um 17:43
Von: Redaktion
Dem investigativen Journalistenportal von James O’Keefe, bekannt als Gründer von Project Veritas und OMG Media, ist es wieder einmal gelungen, einem hochrangigen Mitarbeiter brisante Aussagen zu den Methoden seines Konzerns zu entlocken. Diesmal handelte es sich um einen Vizepräsidenten für Geschäftsangelegenheiten des Disney Konzerns.

Der Beitrag Hochrangiger Mitarbeiter bestätigt anti-weiße Agenda von Disney erschien zuerst auf Tichys Einblick.

Mehrheit der Deutschen will nicht in muslimischen Nachbarschaften leben

22. Juni 2024 um 17:00
Eine neue Datenauswertung des Religionsmonitors 2023 der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass Vorurteile gegenüber Muslimen und dem Islam weit verbreitet sind. So möchte die Mehrheit der Deutschen nicht in einer Nachbarschaft mit vielen Muslimen leben.

Medien wollen Rassismus-Skandal provozieren – und werden bloßgestellt

22. Juni 2024 um 17:15

Weil sich Fans als „Ruud Gullit“ verkleidet haben, wurden sie an den Pranger gestellt. Der schüttelt über die Debatte nur den Kopf. Auch ein aktueller Oranje-Star weigert sich, einem Reporter das zu sagen, was dieser unbedingt hören will. Von Kai Rebmann.

Der Beitrag Medien wollen Rassismus-Skandal provozieren – und werden bloßgestellt erschien zuerst auf reitschuster.de.

Joshua Kimmich, der stille Star

22. Juni 2024 um 16:26
Von: Gastautor
Es kam in den letzten Jahren nicht oft vor, dass empfehlenswerte Dokumentationen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen gezeigt wurden. Doch das Portrait von Jan Mendelin über Joshua Kimmich, das heute Abend zu später Stunde um 23:45 Uhr vom ZDF ausgestrahlt wird, lohnt das Aufbleiben.

Der Beitrag Joshua Kimmich, der stille Star erschien zuerst auf Tichys Einblick.

Politiker und Medien empörten sich laut über Grevesmühlen – doch schweigen zur Horror-Prügeltat von Gera

22. Juni 2024 um 16:00
Ist es nur ein Gefühl in Deutschland, dass zu möglichen rassistischen Taten durch Deutsche die Politiker und Medien sofort Alarm schlagen – aber bei schrecklichen Taten durch Migranten schweigen? NIUS zeigt die verheerende Doppelmoral von Politiker und Medien.

„Ehrenmord“ an Ronja (15) mit massivster Gewalt: Afghane gibt Motiv zu und belastet Ehefrau

22. Juni 2024 um 15:00
Rheinland-Pfalz. Nach dem „Ehrenmord“ an der 15-jährigen Ronja in Rheinland-Pfalz äußert sich jetzt erstmals der Verteidiger des inhaftierten afghanischen Vaters Hassan M. (39). Der rechtsmedizinische Befund enthält erschreckende Details, die auf die Anwendung massivster Gewalt schließen lassen.

Deutsche Staatsräson – auf Ihre Kosten

22. Juni 2024 um 15:45

Das beste Deutschland ist ein Trugbild bestimmter Medien, das wirkliche Deutschland sieht erschreckend aus. Kann sich ein erwachsener Mensch zumuten lassen, seine tägliche Desinformation auch noch selbst zu bezahlen? Von Boris Blaha.

Der Beitrag Deutsche Staatsräson – auf Ihre Kosten erschien zuerst auf reitschuster.de.

Robert Habecks Rüpeleien in China

22. Juni 2024 um 15:15
Man kann Robert Habecks China-Besuch schon jetzt als schwere Belastung der bilateralen Beziehungen und Schädigung der Interessen der deutschen Wirtschaft einstufen. Wollte Habeck chinesische Strafzölle auf deutsche Autos abwenden, dann dürfte er durch sein Verhalten das Gegenteil von dem erreicht haben, was er sich vorgenommen hatte, wenn das überhaupt auf seiner Agenda stand. Die Unternehmer, die mit ihm reisten, dürften sich ohnehin bedanken, denn für reichlich schlechte Laune hatte er zielsicher gesorgt.

Der Beitrag Robert Habecks Rüpeleien in China erschien zuerst auf Tichys Einblick.

Potsdam: Korrupter SPD-Bürgermeister darf im Amt bleiben


22. Juni 2024 um 14:10

Weil die Mehrheit für den Abwahl-Antrag nur mit Stimmen von AfD zustande kam, beschlossen die Fraktionsvorsitzenden, ihn zurückzuziehen – weil der Hass auf die AfD über allem steht. Von Beate Steinmetz.

Der Beitrag Potsdam: Korrupter SPD-Bürgermeister darf im Amt bleiben
 erschien zuerst auf reitschuster.de.

Wegen Spahns Corona-Masken: Steuerzahlern droht Milliarden-Schaden!

22. Juni 2024 um 14:00
Unter Spahns Ägide hatte der Bund 2020 zu Beginn der Pandemie allen Lieferanten eine unbegrenzte Abnahme garantiert. Und zwar zu einem „damals schon hohen Preis von 4,50 Euro pro FFP2-Maske“. Die Folge: Händler überrannten das Ministerium förmlich, das Haus verweigerte die Bezahlung. Rund 100 Händler klagen jetzt. Streitwert: 2,3 Milliarden Euro.

Felsentempler: IM NEBEL DER GESCHICHTE (Video)

22. Juni 2024 um 14:00
Von: Redaktion

 

 

In diesem Video besuche ich den Günterfelsen bei Furtwangen im Schwarzwald.

Regen und Nebel sorgen für eine mystische Stimmung.

Gigantische Granitblöcke liegen haufenweise auf etwa 1000 Metern Höhe und man steht mit einem Fragezeichen davor: Ein Bauwerk der Giganten umgeben von Polygonalmauerung?

 

 

The post Felsentempler: IM NEBEL DER GESCHICHTE (Video) appeared first on Die Unbestechlichen.

Novalgin verlässt Deutschland

22. Juni 2024 um 13:56
Von: Gastautor
Jetzt hat es auch das bekannte Schmerzmittel Novalgin mit dem Wirkstoff Metamizol erwischt. Der französische Mutterkonzern Sanofi, in dem der einstige deutsche Weltmarktführer Hoechst mehr unter- als aufgegangen ist, ließ über seine Tochter Eurapi mitteilen, dass die Produktion von Novalgin in Frankfurt-Hoechst im Jahr 2025 nach 103 Jahren beendet wird. Die 90 Mitarbeiter, die derzeit noch rund um die Uhr mit der Produktion des Wirkstoffs beschäftigt sind, fürchten um ihre Arbeitsplätze. Damit schließt der letzte Standort für die Metamizol-Produktion außerhalb Chinas, wodurch bald neue Lieferengpässe für ein weiteres wichtiges Arzneimittel anstehen.

Der Beitrag Novalgin verlässt Deutschland erschien zuerst auf Tichys Einblick.

„Deutschland ist voll“: Migranten wollen geschlossene Grenzen

22. Juni 2024 um 13:00
Duisburg, NRW. Der WDR war im Rahmen einer Reportage in mehreren deutschen Großstädten unterwegs und hat mit Passanten unter anderem über die AfD gesprochen. Dabei stieß er auf eine Realität, die er so wohl nicht erwartet hatte.

Worum es Orbán bei Scholz ging

22. Juni 2024 um 12:44
Am vergangenen Mittwoch saßen ein namhafter deutscher und ein ungarischer Kenner der deutsch-ungarischen Beziehungen beisammen. Man hatte – im Kreise weiterer Kollegen – das Fussballspiel Deutschland-Frankreich gesehen und der Ungar gab zu verstehen, dass man gewonnen habe – an Erfahrung. „Die Deutschen haben nur zwei Tore geschossen.”

Der Beitrag Worum es Orbán bei Scholz ging erschien zuerst auf Tichys Einblick.

Wegen Corona-Impfstoffdeals: Eilantrag gegen von der Leyen

22. Juni 2024 um 12:32
Von: PS

Der belgische Lobbyist Frédéric Baldan will eine zweite Amtszeit für Ursula von der Leyen noch juristisch verhindern. Ein Brüsseler Gericht beriet am Freitag über einen Eilantrag von Baldan, in dem er von der EU-Kommissionspräsidentin vorwirft, in der Corona-Pandemie “ohne jedes Mandat” der Mitgliedsländer einen geheimen Impfstoffdeal mit Pfizer-Chef Albert Bourla ausgehandelt zu haben. Die zuständige […]

Der Beitrag Wegen Corona-Impfstoffdeals: Eilantrag gegen von der Leyen erschien zuerst auf Politikstube.

Berliner „Döp dödö döp-Polizei“ verhindert mutig Katastrophe

22. Juni 2024 um 12:20

In Berlin gab es während der EM eine vorübergehende Festnahme. Das "Vergehen": Es wurde ausgelassen und mit Deutschlandfahne zu Döp Dödö Döp getanzt. Der Lautsprecher, aus dem das Lied wiedergegeben wurde, wurde von der Polizei konfisziert. Zur "Gefahrenabwehr".

Der Beitrag Berliner „Döp dödö döp-Polizei“ verhindert mutig Katastrophe erschien zuerst auf Philosophia Perennis.

Der Fall Kimmich markiert einen Nervenzusammenbruch der deutschen Öffentlichkeit

22. Juni 2024 um 12:00
Der Nationalspieler wollte sich während der Pandemie nicht gegen Corona impfen lassen. Eine Dokumentation zeigt nun, wie massiv er dafür unter Druck gesetzt wurde. Die Corona-Politik muss endlich aufgearbeitet werden. Von Morten Freidel

ZDF behauptet, dass Schienen bei 39 Grad Celsius „weich werden“

22. Juni 2024 um 12:19
Von: PS

Im ZDF heute Journal von Donnerstag wurde über eine Umfrage der Vereinten Nationen zum Klimawandel berichtet, laut der sich drei Viertel der Menschen weltweit von ihrer Regierung wünschen, dass diese mehr für den Klimaschutz unternimmt. Um den Beitrag zu untermauern, wurde eine Sequenz über das aktuelle Wetter in Osteuropa eingeblendet. Über die rumänische Hauptstadt Bukarest […]

Der Beitrag ZDF behauptet, dass Schienen bei 39 Grad Celsius „weich werden“ erschien zuerst auf Politikstube.

Die Benben-Pyramide gibt Wissenschaftlern seit vielen Jahren Rätsel auf

22. Juni 2024 um 12:00
Von: Redaktion

Netzfund:

Die Benben-Pyramide gibt Wissenschaftlern seit vielen Jahren Rätsel auf. Die Pyramide besteht aus schwarzem Stein, ist aber kein gewöhnlicher Stein, da ihre Bestandteile auf der Erde nicht zu finden sind.

Der schwarze Eisenstein kommt speziell nur in Weltraummeteoriten vor. Und hier taucht das andere Rätsel auf, weil es ein sehr harter Stein ist und es daher schwierig ist, dieses Material zu formen und zu graben.

Obwohl es nicht schwer ist, diesen Stein zu brechen, wie konnte er doch mit so großer Genauigkeit in Winkeln und Abweichungen geschnitten werden?

Wie wurde es mit solch einzigartiger Präzision poliert?

Da diese sehr feinen Inschriften an den Seiten der Pyramide waren, stellten Wissenschaftler fest, dass es mit keinem Werkzeug, ob alt oder neu, möglich war, diese Inschriften außer mit einer Laserschneidetechnologie zu schnitzen.

Zusätzlich zu seiner Einzigartigkeit besitzt der schwarze Meteoritstein eine besondere Zusammensetzung, die positive elektromagnetische Energie ausstrahlt.

Diese Energie durchdringt die Umgebung, löst bei den Menschen in der Nähe ein Gefühl psychologischen Wohlbefindens aus und beeinflusst die menschliche Energie.

Die Benben-Pyramide verwirrt uns weiterhin mit ihren ungeklärten Phänomenen.

Zuerst erschienen bei anti-matrix.com.

The post Die Benben-Pyramide gibt Wissenschaftlern seit vielen Jahren Rätsel auf appeared first on Die Unbestechlichen.

Kreuzfahrtschiff rettet fast 70 Migranten im Atlantik – rund 30 Leichen über Bord geworfen

22. Juni 2024 um 11:00
Die Besatzung eines Kreuzfahrtschiffes auf dem Weg von den Kapverden zu den Kanaren hat im Atlantik Dutzende Migranten gerettet, die auf einem Boot in Seenot geraten waren. Überlebende hätten erzählt, dass zahlreiche Leichen während ihrer knapp 3-wöchigen Irrfahrt über Bord geworfen worden seien.

Caramba, der Ultra Rechte kommt

22. Juni 2024 um 11:30
Von: PS

Carsten: Warum kommt ein Extrem-Rechter, ein Ultra-Rechter nach Deutschland? Wieso wird der auch noch ausgezeichnet? Achso, weil er kein Rechter ist und er scheinbar eine gute Arbeit abliefert.

Der Beitrag Caramba, der Ultra Rechte kommt erschien zuerst auf Politikstube.

Ansturm auf Kanaren: 11.000 jugendliche Migranten erwartet

22. Juni 2024 um 11:29
Ungebrochen bleibt der Ansturm illegaler Migranten auf die spanischen Kanaren. Bis Ende Mai stellte Frontex fest, dass sich die illegalen Einreisen im Vergleich zum Vorjahr vervierfacht haben: ein Plus von 303 Prozent ergibt sich für die sogenannte westafrikanische Route, die von Marokko und Mauretanien sowie zunehmend vom Senegal zu den Kanaren führt. Auch die dominierenden Nationalitäten sind hier Mali, Senegal und Mauretanien. Es geht also um eine sich derzeit stark belebende Migrationsroute, die neue Asyl-Herkunftsländer zu den bisher in der EU vorherrschenden hinzufügt. Knapp 18.000 Grenzübertritte hat die EU-Grenzschutzagentur hier von Januar bis Mai verzeichnet. Nur wenig mehr waren es jeweils im östlichen (21.773) und zentralen Mittelmeer (21.330), wobei die Ankünfte in Italien deutlich zurückgegangen sind (minus 58 %), während sie sich in Bulgarien, Griechenland und Zypern verdoppelten (plus 103 %).

Der Beitrag Ansturm auf Kanaren: 11.000 jugendliche Migranten erwartet erschien zuerst auf Tichys Einblick.

Kimmich-Beichte: Wie der Bayern-Profi zur Impfung genötigt wurde

22. Juni 2024 um 11:21

Der Nationalspieler ist schlau genug, diesen Vorwurf nicht in dieser Klarheit zu formulieren. Zwischen den Zeilen wird aber doch deutlich, wie der Kicker über seinen Verein denkt – und über Menschen, die er für Freunde gehalten hat. Von Kai Rebmann.

Der Beitrag Kimmich-Beichte: Wie der Bayern-Profi zur Impfung genötigt wurde erschien zuerst auf reitschuster.de.

Gaza-Flüchtlinge haben Asylanspruch: Nimmt Deutschland jetzt noch mehr Migranten auf?

22. Juni 2024 um 10:00
Deutschlands Kommunen sind an der Belastungsgrenze: Überall fehlt es an Unterkünften für Migranten, die Akzeptanz in der Bevölkerung für die Aufnahme neuer Asylbewerber sinkt. Doch nach einem Urteil des EuGH dürften es bald noch mehr werden. Palästinenser aus Gaza haben jetzt höchstrichterlich Anspruch auf Asyl.

Spahns Maskendeals könnten den Steuerzahler 2,3 Milliarden Euro kosten

22. Juni 2024 um 10:28
Von: Redaktion
Man werde sich vieles gegenseitig verzeihen müssen – das hatte der damalige Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) zu Beginn der Corona-Krise gesagt. Gehören dazu auch zweifelhafte Maskendeals aus seiner Amtszeit? Dieses Mal geht es um die Auslieferung von Corona-Masken, die Spahn im März 2020 bestellt hatte. Das Ministerium hatte sie jedoch nicht abgenommen – und auch nicht bezahlt.

Der Beitrag Spahns Maskendeals könnten den Steuerzahler 2,3 Milliarden Euro kosten erschien zuerst auf Tichys Einblick.

Jeffrey Sachs: US-Regierung hat Ukraine gekauft um Krieg gegen Russland zu führen

22. Juni 2024 um 10:00

Der Krieg in der Ukraine hat zuerst einen geopolitischen Hintergrund (Osterweiterung der Nato um die Ukraine) in dessen Mittelpunkt steht. In der Ukraine findet ein Stellvertreter-Krieg zwischen den USA und den Nato-Staaten einerseits und der Russischen Föderation andererseits statt. So die Einschätzung des bekannten US-Wirtschaftswissenschaftlers Jeffrey Sachs.

Der Beitrag Jeffrey Sachs: US-Regierung hat Ukraine gekauft um Krieg gegen Russland zu führen erschien zuerst auf Philosophia Perennis.

Ley Linien: Die 7/14 Haupt-Kraftorte der Erde

22. Juni 2024 um 10:00
Von: Redaktion

Einige dieser Megalith-Anlagen (mit Zahl in Klammer) liegen auf einem der 7 Haupt- oder 7 Entsprechungs-Kraftorte der Erde, welche auf den Leylinien-Kurven und ihren Schnittpunkten liegen.

Man geht von 144 Kraftorten aus, wobei diese 7/14 Hauptkraftorte die Zentren darstellen. Die restlichen 130 Kraftorte, die auch Verteilerorte genannt werden, sind dann wieder mit jeweils 1.000 Unter-Kraftorten verbunden (insgesamt dann also 144.000 Kraftpunkte).

Die Leylinien sowie deren Verbindungen und Energien lassen sich inzwischen auch durch Geomantie, Radiästhesie und elektromagnetische Messungen nachweisen.

Dabei ist jedoch wichtig zu berücksichtigen, dass sich die Kontinente und damit auch diese Orte im Laufe der Erdgeschichte verschoben haben und sich nicht mehr an ihrem ursprünglichen Platz befinden.

Einige – wie Muroroa – liegen heute auf dem Meeresgrund, andere – wie Ollantaytambo und Tiahuanaco am Titicacasee – liegen heute in Gebirgen, die durch die Kontinentalplatten-Verschiebungen auf 4.000–5.000 m hinauf gehoben wurden.

Interessant auch, dass Verbindungen der Orte Formen aus der heiligen Geometrie ergeben, wie das Fünfeck oder das Stern-Tetraeder (Merkaba).

Durch die Verbindung der 7 Haupt- und 7 Entsprechungs-Orte erscheint die Anordnung der 14 Chakra-Orte und diese werden in den nachfolgenden Kapiteln ausführlich beschrieben. Denn GAIA besitzt 7 Haupt- und 7 Entsprechungs-Chakren, die bipolare Energien aus dem Kosmos aufnehmen, sie entlang der Energie-Leitbahnen durch das Körpersystem von Mutter Erde fließen lassen und dann wieder abführen.

Ein jedes dieser Erdchakren strahlt deshalb eine hohe Energie aus und entspricht einer bestimmten Schwingungsbandreite und der daraus entstehenden Energie. Von den folgenden 14 Chakra-Orten liegen 4 auch auf Hauptschnittstellen der Ley Linien (Shasta, Azoren, Giza und Megimi), 6 auf einfachen Schnittstellen (Hawaii, Rapa Nui, Galapagos, Stonehenge, Taklamakan und Ovalau) und 4 auf Ley Linien oder leicht außerhalb (Kailash, Lourdes, Ollantaytambo und Tiahuanco).

Dies weil sich die Kontinentalplatten verschoben haben und die Außenpunkte der Chakra-Orte mit den Bauten darauf mit gewandert sind. So liegt Hawaii auf der 2D-Karte nicht präzise auf der Schnittstelle der Ley Linien, weil diese die räumliche 3D-Ansicht der Erdkugel und die frühere Lage der Kontinente nicht genauer darstellen kann.

Ebenso der Kailash und Lourdes, sowie Ollantaytambo und Tiahuanco, die eine besondere Funktion haben (12+2=14). Doch wir erkennen die Anordnung. Die Entsprechung der Orte entsteht ja nicht durch den Standort von Megalith-Anlagen, die erst vor 8–12.000 Jahren dort erbaut wurden, sondern durch die Energien und Schwingungen, die durch die Schnittstellen der Ley Linien strömen.

Dazu kommt, dass diese Energieströme rund 100 km Durchmesser haben, so das meist auch die verschobenen Orte durchflossen und durch die darauf erbauten Anlagen verstärkt werden.

Dies sind die 7 Haupt- und ihre 7 Entsprechungs-Kraftorte der Erde (siehe Karte). Sie werden auch Chakra-Orte genannt, weil sie auf den Energie-Gittern und ‑Schnittstellen von GAIA liegen.

Ein Klick auf den Namen verbindet Sie zur der Seite mit einer kurzen Dokumentation dieser Orte.

Die 7 Haupt-Kraftorte
1 – GIZA (Ägypten)
2 – KAILASH (Tibet, China)
3 – SHASTA (USA)
4 – KA LEA (Hawaii, USA)
5 – OLLANTAYTAMBO (Peru)
6 – STONEHENGE (England)
7 – MEGIMI (Mururoa, Franz. Polynesien)

Die 7 Entsprechungs-Kraftorte
8 – RAPA NUI (Osterinsel, Chile)
9 – TIAHUANACO (Bolivien)
10 – OVALAU (Viti Levu, Fiji)
11 – ISABELA (Galapagos, Ecuador)
12 – SETE CIDADES (Sao Miguel, Portugal)
13 – ARUDY/ LOURDES (Frankreich)
14 – TAKLAMAKAN (Xinjiang, China)
14 – Pyramiden in China

Der Artikel erschien zuerst bei anti-matrix.com.

The post Ley Linien: Die 7/14 Haupt-Kraftorte der Erde appeared first on Die Unbestechlichen.

Deutschlands Behörden kapitulieren vor Einbürgerungswelle

22. Juni 2024 um 09:00
Illegal eingereist und dann die Staatsbürgerschaft abgegriffen: In Deutschland ist das kein Problem. Die Zahl der Einbürgerungen geht durch die Decke. Viele Städte sind überlastet. In insgesamt 42 Städten sind mehr als 200.000 Verfahren offen. Das sind mehr als alle Einbürgerungen 2023 in Deutschland zusammengenommen.

Frankreich und Deutschland versuchten, Meloni bei EU-Spitzenjobs zu überrumpeln

22. Juni 2024 um 09:14
Von: Gastautor
Die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni bezeichnete es als „surreal“, dass sechs Mitglieder der EVP, der S&D und Renew auf einem Brüsseler Gipfel eine Liste mit den Kandidaten für die Spitzenpositionen in der Europäischen Union vorstellten. Ihre Kommentare dazu ergingen nach einem Abendessen der EU-Chefs am 17. Juni.

Der Beitrag Frankreich und Deutschland versuchten, Meloni bei EU-Spitzenjobs zu überrumpeln erschien zuerst auf Tichys Einblick.

Gates finanzierte Biowaffenexperimente mit Vogelgrippe zur Verbreitung auf den Menschen

22. Juni 2024 um 09:07
Von: PS

Der Mitbegründer von Microsoft, Bill Gates, investierte Millionen von Dollar in Biowaffenexperimente, die darauf abzielten, die Vogelgrippe so zu manipulieren, dass sie auf Säugetiere überspringt und sich unter Menschen ausbreitet. Die Gates-Stiftung gab 9,5 Millionen Dollar an die Universität von Wisconsin-Madison und den Hauptforscher Yoshihiro Kawaoka. Damit wurden Experimente finanziert, bei denen Vogelgrippeviren des Typs […]

Der Beitrag Gates finanzierte Biowaffenexperimente mit Vogelgrippe zur Verbreitung auf den Menschen erschien zuerst auf Politikstube.

„Ein Lehensherr im Mittelalter wäre stolz gewesen auf unsere Politiker“

22. Juni 2024 um 09:03

"Missstände werden gefördert und gefordert; Leute, die auf eben solche hinweisen, werden diffamiert und angegriffen" – eine 24-Jährige rechnet mit dem Irrsinn in unserem Land ab.

Der Beitrag „Ein Lehensherr im Mittelalter wäre stolz gewesen auf unsere Politiker“ erschien zuerst auf reitschuster.de.

Trotz NATO-Plänen! Ukraine möchte Russland einladen!

22. Juni 2024 um 08:34
Von: NEOPresse

Vor Wochen wurde bekannt, ohne dass dies in den Medien eine Berichterstattung größerer Art nach sich gezogen hätte, dass die NATO ggf. eigene Truppen in...

The post Trotz NATO-Plänen! Ukraine möchte Russland einladen! appeared first on NEOPresse - Unabhängige Nachrichten.

Unfassbar: Nächste Entgleisung enthüllt!

22. Juni 2024 um 08:25
Von: PS

Mit einem desolaten „Mimimi“ Zwischenruf hat Göring-Eckardt den Innenausschuss geschockt! Kolja/Aktien mit Kopf

Der Beitrag Unfassbar: Nächste Entgleisung enthüllt! erschien zuerst auf Politikstube.

CDU-Politiker: „Wir füttern sie durch und dann ermorden sie unschuldige Menschen. Dieses Pack muss raus aus Deutschland“

22. Juni 2024 um 08:00
Sachsen-Anhalt. Große Aufregung um die Äußerungen des CDU-Landtagsabgeordneten Detlef Gürth aus Sachsen-Anhalt: Nachdem dieser im Zusammenhang mit der Messerattacke von Wolmirstedt geschrieben hatte, „dieses Pack muss raus aus Deutschland“, herrscht große Empörung in der Landespolitik.

AfD-Fraktion fordert Abschaffung ideologie-getriebener Baustandards — Belastbarkeit für viele durch explodierende Wohnkosten überschritten

22. Juni 2024 um 08:01
Von: Redaktion

»Über drei Millionen Haushalte geben für Wohnkosten mehr als 40 Prozent ihres Einkommens aus und Heizen wird trotz staatlicher Preisbremsen für viele zum Luxus. Nebenkosten werden zur zweiten Miete. Jeder dritte Mieterhaushalt, das sind über 14 Millionen Menschen, ist somit bei den Wohnkosten überlastet.«

Die Kaltmieten bei Neu- und Wiedervermietungen sind massiv angestiegen – teilweise um 27 Prozent. Sie liegen in Großstädten über 500.000 Einwohnern jetzt bei durchschnittlich 13,70 Euro je Quadratmeter und im Neubau bei 20 Euro. Zudem stiegen 2023 die Kosten bei Heizöl um 34 Prozent und bei Erdgas um 44 Prozent. In vielen Fällen werden Nachzahlungen fällig.

Der baupolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion, Marc Bernhard, teilt dazu mit:

»Über drei Millionen Haushalte geben für Wohnkosten mehr als 40 Prozent ihres Einkommens aus und Heizen wird trotz staatlicher Preisbremsen für viele zum Luxus. Nebenkosten werden zur zweiten Miete. Jeder dritte Mieterhaushalt, das sind über 14 Millionen Menschen, ist somit bei den Wohnkosten überlastet.

Kein Wunder, denn in Neubauwohnungen müssen Mieter bereits über 20 Euro pro Quadratmeter Kaltmiete berappen, in Berlin bereits darüber. Das ist nicht mehr bezahlbar – weder für Normalverdiener und schon gar nicht für Rentner.

Die Kosten für Bauen und Wohnen müssen gesenkt werden. Die AfD-Fraktion fordert daher die Abschaffung von ideologie-getriebenen Baustandards und der Grunderwerbssteuer für Eigennutzer sowie die steuerliche Berücksichtigung ihrer Hypothekenzinsen. Bei den Energiekosten muss die Mehrwertsteuer gesenkt und die CO2-Steuer sofort abgeschafft werden. Um den Mietermarkt zu entspannen, muss der Zuzug von Migranten gestoppt werden.«

Zuerst erschienen bei freiewelt.net.

The post AfD-Fraktion fordert Abschaffung ideologie-getriebener Baustandards — Belastbarkeit für viele durch explodierende Wohnkosten überschritten appeared first on Die Unbestechlichen.

Claudia Roth erinnert sich

22. Juni 2024 um 08:01
22.6.24

Der Beitrag Claudia Roth erinnert sich erschien zuerst auf Tichys Einblick.

Corona: Großzügige Spenden von Big Pharma und Big Tech an Bundesgesundheitsministerium

22. Juni 2024 um 08:00

Das Bundesgesundheitsministerium steht im Zentrum eines Korruptionsverdachts. Zahlreiche Großkonzerne, darunter Gilead Sciences, AstraZeneca, Facebook, Alibaba und Google, haben das Ministerium während der Corona-Pandemie großzügig mit Sachspenden im Wert von Millionen Euro bedacht. Eine besonders alarmierende Spende von Gilead Sciences, im Wert von fünf Millionen Euro, wurde angeblich zur Bewältigung der Pandemie geleistet. Thomas Dietz kommentiert.

Der Beitrag Corona: Großzügige Spenden von Big Pharma und Big Tech an Bundesgesundheitsministerium erschien zuerst auf Philosophia Perennis.

Neue Vorwürfe gegen Göring-Eckardt: Witzelte die Grüne im Innenausschuss über den Kampf gegen Islamismus?

22. Juni 2024 um 07:00
Als im Innenausschuss am 5. Juni über den getöteten Polizisten Rouven L. in Mannheim gesprochen wurde, soll Göring-Eckardt „Mimimi“ gerufen haben. Der Ausruf gilt als Nachäffen von Menschen, die sich beschweren, nach dem Motto: Heul doch! Dies sei während eines „Wortbeitrages gegen Islamismus“ geschehen.

Die 9 beliebtesten Sportarten in Österreich

22. Juni 2024 um 06:56
Von: admin

Österreich ist bekannt für eine Vielzahl von Sportarten, wobei einige besonders beliebt und weit verbreitet sind. Hier sind einige der beliebtesten Sportarten in Österreich:

Mit einem Sprung in die Welt der Sportarten tauchen wir ein in eine bunte Vielfalt, die Menschen jeden Alters und jeder Herkunft verbindet. Von Fußball bis Tennis, von Golf bis Leichtathletik – in Deutschland pulsiert das Herz des Sports. Mit Videos und interessanten Beiträgen nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch die Straßen und Städte, wo Kinder spielen, Menschen gesund bleiben und die Deutsche Tennis Bundesliga (DTB) für Begeisterung sorgt. Starten Sie mit uns in ein neues Kapitel voller Bewegung, Spaß und jeder Menge Action!

Sportarten in Österreich: Die 9 Beliebtesten im Überblick

österreich beliebte sportarten
  1. Skifahren und Snowboarden: Aufgrund der alpinen Landschaft und der zahlreichen Skigebiete sind Wintersportarten wie Skifahren und Snowboarden äußerst populär. Orte wie Kitzbühel, St. Anton und Zell am See sind international bekannt.
  2. Fußball: Fußball ist auch in Österreich sehr beliebt. Die österreichische Fußball-Bundesliga zieht viele Fans an, und die Nationalmannschaft sorgt regelmäßig für Begeisterung bei internationalen Wettbewerben.
  3. Eishockey: Eishockey erfreut sich großer Beliebtheit, mit der Österreichischen Eishockey-Liga (ICE Hockey League) als einer der Hauptattraktionen.
  4. Bergsteigen und Wandern: Die Alpen bieten ideale Bedingungen für Bergsteigen und Wandern. Viele Österreicher und Touristen genießen diese Aktivitäten in der freien Natur.
  5. Tennis: Tennis hat in Österreich eine starke Anhängerschaft, besonders seit der Erfolge von Spielern wie Dominic Thiem.
  6. Radfahren: Radfahren, sowohl auf der Straße als auch als Mountainbiking, ist aufgrund der landschaftlichen Vielfalt sehr populär.
  7. Langlaufen: Neben dem alpinen Skifahren ist auch der nordische Skisport, insbesondere das Langlaufen, weit verbreitet.
  8. Motorsport: Der Österreichische Grand Prix in der Formel 1 und das Red Bull Ring in Spielberg ziehen viele Motorsport-Fans an.
  9. Schwimmen: Schwimmen ist sowohl als Freizeit- als auch als Wettkampfsport weit verbreitet, besonders im Sommer.

Diese Sportarten spiegeln die kulturelle und geografische Vielfalt Österreichs wider und zeigen die Leidenschaft der Österreicher für sportliche Aktivitäten in der Natur.

Die Vielfalt der Sportarten in Österreich

In den malerischen Straßen und pulsierenden Städten Österreichs spiegelt sich die vielfältige Welt der Sportarten wider. Menschen jeden Alters und jeder Fitnessstufe finden hier ihre Leidenschaft – sei es beim Tennis auf den grünen Plätzen, beim Schwimmen in klaren Gewässern oder beim Mountainbiken entlang anspruchsvoller Trails. Die österreichische Sportlandschaft bietet ein reiches Angebot an Möglichkeiten, um aktiv zu sein und die eigene Gesundheit zu fördern. Ob Anfänger oder Profi, Kinder oder Erwachsene – für jeden gibt es das passende Angebot.

Die Sportarten in Österreich verbinden Bewegung, Natur und Gemeinschaft auf einzigartige Weise und laden dazu ein, neue Wege zu entdecken und sportliche Herausforderungen anzunehmen. Ein Land, in dem Sport mehr ist als nur körperliche Betätigung – es ist eine Lebenseinstellung, die Menschen zusammenbringt und zu Höchstleistungen inspiriert.

Hier ist eine detaillierte Tabelle, die die Vielfalt der Sportarten in Österreich darstellt:

SportartBeliebtheit/GemeinschaftenWichtige Events/TurniereBemerkungen
FußballSehr hochÖsterreichische BundesligaÖsterreich hat eine leidenschaftliche Fußballkultur.
Ski AlpinSehr hochHahnenkamm-Rennen, WeltcupÖsterreich ist weltweit führend im Skifahren mit vielen prominenten Athleten.
SkispringenHochVierschanzentourneeSkispringen ist besonders beliebt in den Wintermonaten.
EishockeyHochEBEL (Erste Bank Eishockey Liga)Eishockey hat in Österreich viele Anhänger und eine gut organisierte Liga.
TennisMittelErste Bank OpenÖsterreich stellt regelmäßig Top-Tennisspieler wie Dominic Thiem.
BasketballMittelAdmiral Basketball SuperligaDie Popularität wächst, besonders in den städtischen Gebieten.
HandballMittelHLA (Handball Liga Austria)Handball ist vor allem in den östlichen Regionen populär.
RadsportMittelÖsterreich-RundfahrtMalerische Landschaften bieten ideale Bedingungen für Radrennen.
LeichtathletikMittelHypo-Meeting GötzisÖsterreich hat einige berühmte Leichtathleten hervorgebracht.
RudernNiedrigWeltcup-RegattenGuter Zugang zu Seen und Flüssen bietet Trainingsmöglichkeiten.
SchwimmenMittelStaatsmeisterschaftenSchwimmen ist beliebt, speziell durch viele Frei- und Hallenbäder.
SegelnNiedrigTraunseewocheSegeln ist vor allem in den Sommermonaten auf den vielen Seen beliebt.
Bergsteigen/KletternHochDiverse KlettereventsDurch die Alpen gibt es ideale Bedingungen und eine lange Tradition.
JudoMittelStaatsmeisterschaftenÖsterreich hat einige Erfolgsgeschichten im Judosport.
ReitsportMittelWiener Neustadt (Pferdefestival)Traditionsreicher Sport, vor allem in ländlichen Gebieten.
MotorsportMittelFormel 1 Grand Prix auf dem Red Bull RingÖsterreich hat mit dem Red Bull Ring eine zentrale Motorsport-Location.
GolfMittelAustrian Openwachsendes Interesse, mit vielen hochwertigen Golfplätzen.
EiskunstlaufMittelStaatsmeisterschaften, Wiener EistraumBeliebt in der Wintersaison, besonders in Wien.
OrientierungslaufNiedrigAlpen-Adria CupWeniger bekannt, aber wachsendes Interesse in bestimmten Regionen.
ParagleitenNiedrigWM BewerbeBeliebt in den Alpenregionen aufgrund der optimalen Bedingungen.

Diese Tabelle ist nur ein Ausschnitt aus der Vielfalt an Sportarten, die in Österreich praktiziert werden. Viele dieser Sportarten haben sowohl Freizeit- als auch Wettkampfabschnitte, wobei einige regional unterschiedlich populär sind.

Fußball: Volkssport Nummer eins in Österreich

fußball

Fußball, eine Leidenschaft, die in den Herzen der Österreicher tief verwurzelt ist. Mit jeder Saison und jedem Spiel entflammt das Feuer der Begeisterung neu. Die Stadien erfüllen sich mit Jubel und Gesängen, die die Zusammengehörigkeit im Sport feiern. Von den kleinen Straßenkickern bis zu den Profis auf dem grünen Rasen – Fußball verbindet Menschen jeden Alters und Hintergrunds. Die Emotionen, die dieser Sport hervorruft, sind unvergleichlich. Es geht um mehr als nur Tore und Siege; es geht um Teamgeist, Fair Play und die Freude am Spiel. Kinder träumen davon, wie ihre Idole zu sein, während die Fans voller Enthusiasmus ihre Mannschaft anfeuern. Fußball ist nicht nur ein Sport, sondern eine Lebenseinstellung, die die Nation vereint.

Skifahren: Der Wintersport-Klassiker in den österreichischen Alpen

ski

Der Duft von frischer Bergluft und knackigem Schnee umgibt die Skifahrer in den majestätischen österreichischen Alpen. Skifahren ist hier mehr als nur eine Sportart, es ist eine Tradition, eine Leidenschaft, die Generationen von Menschen verbindet. Von den sanften Hängen für Anfänger bis zu den steilen Abfahrten für Adrenalin-Junkies bietet Österreich ein wahres Paradies für Skibegeisterte. Die atemberaubende Landschaft und die perfekt präparierten Pisten locken nicht nur Profis, sondern auch Familien und Kinder an. Skifahren in Österreich bedeutet pure Freude am Wintersport, gepaart mit der Schönheit der Natur und dem unvergleichlichen Gefühl von Freiheit auf den schneebedeckten Straßen. Hier wird Skifahren zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle, die sich nach sportlicher Betätigung und gesunder Bewegung inmitten einer winterlichen Traumkulisse sehnen.

Tennis: Beliebter Sport für Jung und Alt

In den malerischen Tennisplätzen Österreichs wird die Leidenschaft für diesen beliebten Sport von Jung und Alt gleichermaßen gelebt. Mit jedem eleganten Schlag und jedem präzisen Aufschlag spürt man die Energie, die dieser Sport vermittelt. Tennis ist nicht nur ein Spiel, sondern eine körperliche und geistige Herausforderung, die Menschen zusammenbringt und sie auf dem Platz zu Bestleistungen antreibt. Die Konzentration, die Koordination und die Ausdauer, die beim Tennis gefordert werden, tragen nicht nur zur körperlichen Gesundheit bei, sondern fördern auch den Teamgeist und das Durchhaltevermögen. Ob Anfänger oder erfahrener Spieler – Tennis bietet jedem die Möglichkeit, sich auf dem Platz zu entfalten und neue Fähigkeiten zu entdecken.

In einer Welt voller Bewegung und Dynamik ist Tennis eine Oase der Ruhe und des sportlichen Ehrgeizes.

Wandern: Naturverbundene Aktivität in den österreichischen Bergen

wandern

Durch dichte Wälder streifen, klare Bergluft einatmen und majestätische Gipfel erklimmen – Wandern in den österreichischen Bergen ist eine unvergleichliche Erfahrung. Die Vielfalt der Landschaften von grünen Almwiesen bis zu schroffen Felsformationen begeistert Wanderer jeden Alters. Ob gemütliche Familienausflüge oder anspruchsvolle Trekkingtouren, für jeden gibt es die passende Route. Dabei steht nicht nur die körperliche Betätigung im Vordergrund, sondern auch das Erleben der Natur und das Abschalten vom Alltag. Die österreichischen Berge bieten ein wahres Paradies für Wanderfreunde, die sich an der frischen Luft bewegen und die Schönheit der Umgebung genießen möchten. Mit jedem Schritt wird nicht nur die körperliche Gesundheit gefördert, sondern auch Geist und Seele finden hier ihre wohlverdiente Ruhe und Entspannung.

Mountainbiking: Adrenalin pur auf den anspruchsvollen Strecken Österreichs

Das Mountainbiking in Österreich ist ein atemberaubendes Erlebnis, das Adrenalin-Junkies und Abenteuerlustige gleichermaßen begeistert. Die anspruchsvollen Strecken in den österreichischen Bergen bieten eine einzigartige Kulisse für dieses actiongeladene Sportabenteuer. Von steilen Abfahrten bis zu technisch herausfordernden Trails – hier kommen Mountainbike-Enthusiasten voll auf ihre Kosten. Die vielfältige Landschaft Österreichs bietet sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Fahrer die perfekten Bedingungen, um ihre Grenzen zu testen und ihre Fähigkeiten zu verbessern. Nicht nur die sportliche Herausforderung, sondern auch die unberührte Natur und die frische Bergluft machen das Mountainbiking in Österreich zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle, die gerne an ihre Grenzen gehen und die Schönheit der Alpen hautnah erleben möchten.

Schwimmen: Erfrischende Sportart in den zahlreichen Seen und Bädern des Landes

Das kühle Wasser umspielt Ihre Sinne, während Sie elegant durch die klaren Seen und erfrischenden Bäder Österreichs gleiten. Schwimmen ist nicht nur eine wohltuende Sportart für Körper und Geist, sondern auch eine hervorragende Möglichkeit, sich in der natürlichen Schönheit des Landes zu verlieren. Von den glitzernden Alpenseen bis zu den idyllischen Badeseen in den Tälern – überall finden Sie die perfekte Kulisse für Ihre Schwimmübungen. Tauchen Sie ein in die Welt des Wassersports und spüren Sie die belebende Wirkung auf Ihren gesamten Organismus. Ob entspanntes Bahnenziehen oder energiegeladene Wettkämpfe, Schwimmen bietet für jeden Geschmack und jedes Fitnesslevel die ideale Herausforderung. Entdecken Sie die Freiheit des Schwimmens und lassen Sie sich von der Dynamik des Wassers tragen.

Volleyball: Teamgeist und Spaß beim Beachvolleyball an den österreichischen Stränden

Weiße Sandstrände, glitzerndes Wasser und lebhaftes Spiel – Beachvolleyball begeistert jedes Jahr unzählige Menschen in Österreich. Die Kombination aus Teamgeist, taktischem Geschick und purer Freude am Spiel macht Volleyball zu einer der beliebtesten Sportarten in den Sommermonaten. An den idyllischen Küsten des Landes treffen sich Jung und Alt, um gemeinsam den Ball über das Netz zu spielen und dabei das herrliche Ambiente zu genießen. Der Sound von aufgeschlagenen Bällen und fröhlichem Gelächter erfüllt die Luft, während die Sonne am Himmel strahlt.

Ob erfahrene Spieler oder Neulinge, Beachvolleyball bietet jedem die Möglichkeit, aktiv zu werden und gleichzeitig eine gute Zeit zu haben. In Österreich ist der Strand nicht nur ein Ort der Entspannung, sondern auch ein Schauplatz für sportlichen Ehrgeiz und gemeinsame Erlebnisse im Sand.

Leichtathletik: Vielseitige Disziplinen für Sportbegeisterte aller Altersgruppen

Mit der Leichtathletik erleben Menschen in Österreich die Vielfalt des Sports in all seinen Facetten. Von Sprint über Weitsprung bis hin zu Speerwurf bietet dieser Sport unzählige Disziplinen, die Jung und Alt gleichermaßen begeistern. Kinder können spielerisch ihre Fähigkeiten verbessern, während Erwachsene durch die Vielseitigkeit der Übungen stets neue Herausforderungen finden. Die Leichtathletik fördert nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch den Teamgeist und die Ausdauer. In den Städten und auf den Straßen Österreichs finden regelmäßig Wettkämpfe statt, bei denen Sportbegeisterte ihre Leidenschaft ausleben können. Die Leichtathletik bringt Menschen zusammen, egal ob Anfänger oder Profi, und schafft eine Gemeinschaft, die sich gemeinsam für den Sport engagiert.

Fazit: Die Vielfalt der Sportarten in Österreich bietet für jeden Geschmack und jede Fitnesslevel die passende Aktivität.

Die Vielfalt der Sportarten in Österreich ist beeindruckend. Ob Fußball, Tennis, Wandern oder Schwimmen – für jeden Geschmack und jede Fitnesslevel gibt es die passende Aktivität. Besonders hervorzuheben sind die zahlreichen Möglichkeiten zum Mountainbiking in den österreichischen Bergen. Adrenalin pur erwartet Abenteuerlustige auf den anspruchsvollen Strecken des Landes. Die atemberaubende Naturkulisse und die Herausforderungen der Trails machen das Mountainbiken zu einem unvergesslichen Erlebnis. Für Sportbegeisterte, die gerne an ihre Grenzen gehen und gleichzeitig die Schönheit der österreichischen Landschaft genießen möchten, ist diese Sportart genau das Richtige. Also schnappen Sie sich Ihr Bike, erkunden Sie die Straßen und Wege Österreichs und erleben Sie selbst, was Mountainbiking in diesem facettenreichen Land so besonders macht.

FAQ

  1. Was sind die 20 beliebtesten Sportarten?

    Die 20 beliebtesten Sportarten sind Fußball, Basketball, Tennis, Volleyball, Tischtennis, Schwimmen, Leichtathletik, Handball, Golf, Eishockey, Badminton, Boxen, Reiten, Skifahren, Rudern, Radsport, Judo, Karate, Fechten und Tanzsport. Diese Sportarten sind weltweit beliebt und werden von Millionen Menschen auf professioneller und Amateur-Ebene ausgeübt. Fußball ist die populärste Sportart der Welt, gefolgt von Basketball, Tennis und Volleyball. Schwimmen und Leichtathletik sind klassische Sportarten, die eine lange Tradition haben. Eishockey und Skifahren sind vor allem in Ländern mit kalten Wintern beliebt, während Golf und Reiten eher als Individualsportarten angesehen werden. Boxen, Judo, Karate und Fechten sind Kampfsportarten, die Geschicklichkeit, Kraft und Ausdauer erfordern. Radsport und Tanzsport sind ebenfalls weit verbreitet und bieten eine Vielzahl von Disziplinen für verschiedene Interessen. Insgesamt bieten die 20 beliebtesten Sportarten eine breite Palette an Möglichkeiten für Sportbegeisterte auf der ganzen Welt.

  2. Welche Sportarten machen Spaß?

    Es gibt viele Sportarten, die Spaß machen. Einige beliebte Sportarten, die Freude bereiten können, sind zum Beispiel Fußball, Basketball, Schwimmen, Tennis und Wandern. Diese Sportarten sind nicht nur gut für die körperliche Fitness, sondern sie bieten auch die Möglichkeit, mit anderen zu interagieren und Teamgeist zu entwickeln. Fußball zum Beispiel bringt Menschen zusammen, um gemeinsam ein Ziel zu verfolgen, während Schwimmen eine erfrischende und entspannende Aktivität sein kann. Tennis erfordert Geschick und Konzentration, was es zu einer herausfordernden und spannenden Sportart macht. Wandern hingegen ermöglicht es, die Natur zu genießen und den Geist zu entspannen. Letztendlich hängt es von den persönlichen Vorlieben und Interessen ab, welche Sportarten am meisten Spaß machen, aber es ist wichtig, regelmäßig Sport zu treiben, um gesund und aktiv zu bleiben.

  3. Welcher Sport ist gut für Mädchen?

    Es gibt viele Sportarten, die gut für Mädchen geeignet sind. Einige beliebte Optionen sind Fußball, Tennis, Schwimmen, Leichtathletik und Tanzen. Fußball ist eine großartige Mannschaftssportart, die Ausdauer, Teamwork und Geschicklichkeit fördert. Tennis ist ideal für Mädchen, die Einzelsportarten bevorzugen und ihre Hand-Auge-Koordination verbessern möchten. Schwimmen ist eine ausgezeichnete Wahl für die Gesundheit und Fitness, da es den ganzen Körper trainiert. Leichtathletik bietet eine Vielzahl von Disziplinen wie Laufen, Springen und Werfen, die Mädchen dabei helfen können, ihre Stärke und Schnelligkeit zu entwickeln. Tanzen ist eine kreative und unterhaltsame Sportart, die Rhythmusgefühl und Beweglichkeit fördert. Letztendlich ist es wichtig, dass Mädchen eine Sportart wählen, die ihnen Spaß macht und sie motiviert, aktiv zu bleiben. Jede Sportart hat ihre eigenen Vorteile, und es ist wichtig, die richtige für die individuellen Interessen und Fähigkeiten zu finden.

  4. Wie heißen Sportarten?

    Es gibt viele verschiedene Sportarten, die Menschen auf der ganzen Welt ausüben. Einige Beispiele für Sportarten sind Fußball, Basketball, Tennis, Schwimmen, Leichtathletik, Volleyball, Golf, Hockey und Boxen. Jede Sportart hat ihre eigenen Regeln, Ausrüstung und Techniken. Fußball ist eine der beliebtesten Sportarten weltweit und wird mit einem Ball auf einem rechteckigen Spielfeld gespielt. Basketball wird in der Regel in Hallen gespielt und erfordert ein hohes Maß an Koordination und Teamarbeit. Tennis wird auf einem rechteckigen Feld mit einem Netz in der Mitte gespielt und erfordert präzise Schläge und Bewegungen. Schwimmen ist eine Sportart, die im Wasser ausgeübt wird und verschiedene Disziplinen wie Freistil, Rücken, Brust und Schmetterling umfasst. Jede Sportart bietet die Möglichkeit, körperlich fit zu bleiben, neue Fähigkeiten zu erlernen und Teamgeist zu fördern.

  5. Was sind die besten Sportarten?

    Die besten Sportarten hängen von den individuellen Vorlieben und Zielen ab. Einige beliebte Optionen sind Fußball, Basketball, Schwimmen, Laufen und Radfahren. Fußball ist eine Teamsportart, die Zusammenarbeit und Ausdauer erfordert. Basketball ist dynamisch und erfordert Geschicklichkeit und Schnelligkeit. Schwimmen ist eine ausgezeichnete Ganzkörperübung, die Kraft und Ausdauer aufbaut. Laufen ist eine einfache und effektive Möglichkeit, die Ausdauer zu steigern und Stress abzubauen. Radfahren ist gut für die Ausdauer und die Beinmuskulatur. Letztendlich ist die beste Sportart diejenige, die Spaß macht und motiviert, regelmäßig aktiv zu bleiben. Es empfiehlt sich, verschiedene Sportarten auszuprobieren, um herauszufinden, welche am besten zu den eigenen Bedürfnissen passen.

  6. Welche Sportart für Frauen?

    Für Frauen eignen sich viele Sportarten, je nach persönlichen Vorlieben und Zielen. Beliebte Sportarten für Frauen sind beispielsweise Yoga, Pilates, Schwimmen, Tanzen, Wandern und Fitnesskurse. Diese Sportarten fördern die körperliche Fitness, stärken die Muskeln und verbessern die Beweglichkeit. Zudem bieten sie die Möglichkeit, Stress abzubauen und das Wohlbefinden zu steigern. Frauen können auch in Mannschaftssportarten wie Volleyball, Fußball oder Basketball aktiv werden, um Teamgeist zu stärken und soziale Kontakte zu knüpfen. Es ist wichtig, eine Sportart zu wählen, die Spaß macht und motiviert, regelmäßig aktiv zu bleiben. Darüber hinaus ist es ratsam, vor Beginn einer neuen Sportart ärztlichen Rat einzuholen, um mögliche gesundheitliche Risiken zu minimieren. Letztendlich ist die beste Sportart für Frauen diejenige, die ihnen Freude bereitet und zu einem gesunden Lebensstil beiträgt.

Die kuriosesten Sport-Momente aller Zeiten

💾

Abonniere Wissenswert für mehr interessanten Content jede Woche 😊Pflanze mit ecofy kostenlos Bäume beim Onlineshoppen 🌳⇨ https://get-ecofy.com/extensionUnt...

Asylbewerber begrapschen zahlreiche Kinder im Freibad

22. Juni 2024 um 06:00
Traiskirchen, Österreich. In Traiskirchen werden sechs Kinder in einem Freibad Opfer von sexueller Belästigung. Bei den Tätern soll es sich um 29 und 30 Jahre alte Asylbewerber handeln. Bei den Opfern soll es sich um einen Jungen und fünf Mädchen handeln. Der Vater eines neunjährigen Mädchens schildert den Tathergang.

Kalifat – eine denkbare Staatsform? Gespräch mit Laszlo Trankovits – TE-Wecker am 22. Juni 2024

22. Juni 2024 um 03:00
Der Präsident des Verfassungsschutzes, Thomas Haldenwang, sieht im Kalifat «eine denkbare Staatsform», über die zu diskutieren erlaubt sein müsse. Damit sorgte Haldenwang in dieser Woche für erhebliches Aufsehen. Beginnt in Deutschland eine ernsthafte Debatte über einen islamischen Gottesstaat und die Einführung der Scharia? Kalifat – eine denkbare Staatsform? Ein Gespräch mit TE-Autor Laszlo Trankovits ++

Der Beitrag Kalifat – eine denkbare Staatsform? Gespräch mit Laszlo Trankovits – TE-Wecker am 22. Juni 2024 erschien zuerst auf Tichys Einblick.

Der freiheitliche Rechtsstaat ist nicht vom »Populismus« bedroht

21. Juni 2024 um 19:43
Von: Gastautor
Gesinnungsprüfungen sind in einem freiheitlichen Rechtsstaat grundsätzlich problematisch. Der Zugriff des Staates auf die Gesinnungen seiner Bürger widerspricht dem Prinzip, daß allein Handlungen von Gesetz wegen reguliert werden dürfen – Gedanken und Gesinnungen dagegen sind frei. Da diese aber auch ihren Ausdruck in Meinungsäußerungen finden müssen, um nicht zu bloßer Privatheit verdammt zu sein, muß diese Meinungsäußerungsfreiheit ebenfalls als Grundrecht der Bürger vom Staat gewährleistet werden. Es kann nicht seine Aufgabe sein, durch Sprach- und Ideologiekontrolle selbst irgendeine Weltanschauung namens Zivilreligion verbindlich vorzuschreiben.

Der Beitrag Der freiheitliche Rechtsstaat ist nicht vom »Populismus« bedroht erschien zuerst auf Tichys Einblick.

Viktor Orbán: Ich erkenne Deutschland nicht wieder

21. Juni 2024 um 19:33
Von: PS

Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán (Fidesz) hat sich besorgt über die gesellschaftliche Entwicklung Deutschlands gezeigt. „Wenn ich Deutschland heutzutage mit dem Deutschland von vor zehn Jahren vergleiche, muß ich sagen, daß das nicht mehr das Land ist, das unsere Eltern und Großeltern uns als Vorbild hingehalten haben“, sagte der konservative Politiker am Freitag im Gespräch mit […]

Der Beitrag Viktor Orbán: Ich erkenne Deutschland nicht wieder erschien zuerst auf Politikstube.

Zum Tod von Donald Sutherland

21. Juni 2024 um 18:59
„Wenn es möglich wäre», sagte Donald Sutherland einmal, als er nach seinem beruflichen Ideal gefragt wurde, „dann wäre ich als Schauspieler gerne die Entsprechung von Alberto Giacometti und seiner Kunst.“ Darin lagen gleich drei Weis- und Wahrheiten: Zum einen überlegte der 1935 geborene Kanadier tatsächlich, als Bildhauer zu arbeiten, bevor es ihn dann doch zur Bühne und zum Film zog. Zweitens ähnelte der knochige,1,92 Meter große Mann mit dem markanten Schädel einer Giacometti-Skulptur. Und in seinem Spiel suchte er, wann immer es ihm der Stoff erlaubte, wie der von ihm geschätzte Künstler die Verdichtung, den Minimalismus der Mittel. Für Sutherland bedeutete es eine Lebensentscheidung, als er 1957 nach London ging, um zu spielen. „Ich glaube nicht, dass jemand in meiner Generation Schauspieler wurde, um Geld zu verdienen“, meinte er viele Jahre später: „Mir kam das nie in den Sinn. Ich bekam 8 Pfund in der Woche für meine Auftritte in London. Als ich zur Besetzung eines Stücks im Royal Court gehörte, verdiente ich 17 Pfund in der Woche, das war 1964.“

Der Beitrag Zum Tod von Donald Sutherland erschien zuerst auf Tichys Einblick.

Sachsen-Umfrage: „Desaströs“ für SPD und Grüne

21. Juni 2024 um 18:45
Von: NEOPresse

Die „Bevölkerung ist durch mit dieser Regierung“ meinte Sigmar Gabriel als früherer SPD-Vorsitzender vor kurzem. In Sachsen scheint sich dies auf Landesebene zu bestätigen. Verheerende...

The post Sachsen-Umfrage: „Desaströs“ für SPD und Grüne appeared first on NEOPresse - Unabhängige Nachrichten.

In Japan entschuldigen sich die Politiker für ihr Versagen – in Deutschland wird weiter gemauert und geleugnet

21. Juni 2024 um 18:30

Der Unterschied könnte kaum größer sein. Während in Deutschland RKI-Protokolle und andere wichtige Dokumente der Coronazeit mühsam vor Gericht zunächst freigeklagt und später entschwärzt werden...

The post In Japan entschuldigen sich die Politiker für ihr Versagen – in Deutschland wird weiter gemauert und geleugnet appeared first on NEOPresse - Unabhängige Nachrichten.

Immobilien: Sicher für das Überleben?

21. Juni 2024 um 18:20
Von: NEOPresse

Viele Haushalte in Deutschland haben Immobilien, die Quote liegt bei mehr als 40 %. Wenn es zu einer Krise kommen würde, wie sicher wären Immobilien...

The post Immobilien: Sicher für das Überleben? appeared first on NEOPresse - Unabhängige Nachrichten.

Der deutsche Selbsthass

21. Juni 2024 um 18:00
Wir sind das Land, in dem man für Kommentare gegen eine Gruppenvergewaltigung eher ins Gefängnis kommt als für eine Gruppenvergewaltigung – und in dem die Vizepräsidentin des Parlaments nach einem rassistischen Tweet gegen Weiße im Amt bleibt. Der neue Nationalismus ist das Anti-Deutsche. Von Jakob Fröhlich

Polizei schnappt IS-Terroristen, der sich für Anschläge bereit hielt

21. Juni 2024 um 17:00
Esslingen, Baden-Württemberg. Die Polizei hat am Mittwoch in Esslingen einen IS-Terroristen festgenommen, der sich offenbar für Anschläge in Deutschland bereit hielt. Der Iraker Mahmoud A. soll im Oktober 2022 nach Deutschland gekommen sein.

Uni trickst perfide gegen die Studentin aus dem Sylt-Video

21. Juni 2024 um 17:49

Die junge Frau, die auf dem Video "Ausländer raus" singt, wird nun zwar doch nicht rausgeworfen, weil das ganz offen illegal wäre. Dafür hat ihre Hochschule eine perfide andere Form der Bestrafung.

Der Beitrag Uni trickst perfide gegen die Studentin aus dem Sylt-Video erschien zuerst auf reitschuster.de.

Wo Medien die Lautstärke abdrehen – und wo sie sie aufdrehen

21. Juni 2024 um 17:41
20 afghanische und syrische Jugendliche im Alter zwischen zwölf und 15 Jahren quälen in Gera einen wehrlosen 14 Jahre alten deutschen Schüler. Sie prügeln erbarmungslos auf ihn ein, sie würgen ihn, sie beleidigen ihn – und filmen das alles auch noch. Das Video ersparen wir Ihnen. Es ist entsetzlich, und es macht wütend.

Der Beitrag Wo Medien die Lautstärke abdrehen – und wo sie sie aufdrehen erschien zuerst auf Tichys Einblick.

Achtung, Reichelt!: Arabische Jugendgang verprügelt deutschen Jungen und keinen stört’s

21. Juni 2024 um 17:34
Von: PS

Wir sind es unseren Kindern, den Kindern dieses Landes schuldig. Wir müssen laut und unmissverständlich die bitterste und brutalste Auswirkung der unkontrollierten Massenmigration aussprechen. Wir müssen von der Bundesregierung und allen Parteien kompromisslos eine sofortige Umkehr in der Migrationspolitik verlangen. Ein schreckliches Video aus Gera erinnert uns daran, was wir unseren Kindern schuldig sind. Die […]

Der Beitrag Achtung, Reichelt!: Arabische Jugendgang verprügelt deutschen Jungen und keinen stört’s erschien zuerst auf Politikstube.

Kryptowährungen schwächer – jetzt einsteigen?

21. Juni 2024 um 17:09
Von: NEOPresse

Zuletzt haben die Kryptowährungen wie der Bitcoin auf sehr hohem Niveau weiter verloren. Am Freitag wird der Bitcoin wahrscheinlich bei weniger als 65.000 Dollar abschließen....

The post Kryptowährungen schwächer – jetzt einsteigen? appeared first on NEOPresse - Unabhängige Nachrichten.

Unzufriedenheit über ergebnislosen Migrationsgipfel – Union will neuen Termin

21. Juni 2024 um 17:03
Von: Redaktion
Nach der Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) machen CDU/CSU Druck. „Die Beschlüsse von gestern reichen hinten und vorne nicht“, sagte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) der Bild-Zeitung. Es brauche ein Sofortprogramm und keine Endlosschleife. „Die Ampel ignoriert die Realität und lebt in ihrer eigenen Welt: der Ampel-Truman-Show.“ CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann sagte, die MPK habe „uns kein Stück weitergebracht“. Nicht erst in sechs Monaten, sondern in sechs Wochen sei bereits ein neuer Termin fällig. Bundeskanzler Olaf Scholz verschleppe Problemlösungen, so Linnemann.

Der Beitrag Unzufriedenheit über ergebnislosen Migrationsgipfel – Union will neuen Termin erschien zuerst auf Tichys Einblick.

Der Staat wächst und wächst und wächst und wächst

21. Juni 2024 um 16:14
„Rund 5,3 Millionen Menschen in Deutschland waren im Jahr 2023 im öffentlichen Dienst beschäftigt.“ Das hat das Statistische Bundesamt mitgeteilt. Obwohl die FDP permanent predigt, sie wolle den Staat zurückführen, wächst der und wächst und wächst und wächst. 61.000 neue Stellen sind allein im vergangenen Jahr unterm Strich dazugekommen. Damit ist innerhalb von nur einem Jahr der Anteil aller in Deutschland Beschäftigten im öffentlichen Dienst von 11 auf 12 Prozent gestiegen. Während die private Wirtschaft in Deutschland schrumpft, expandiert der Staat.

Der Beitrag Der Staat wächst und wächst und wächst und wächst erschien zuerst auf Tichys Einblick.

CDU-Chef Merz findet Wärmepumpen plötzlich super

21. Juni 2024 um 16:00
Bislang galt Friedrich Merz als großer Kritiker von Wärmepumpen, auch das erneuerte Gebäudeenergiegesetz wollte die CDU komplett stoppen. Jetzt ist plötzlich alles anders.

Moralinsaure öffentlich-rechtliche Sprachpolizei jetzt auch bei der EM

21. Juni 2024 um 15:54

Wetten, Sie werden nicht erraten, welcher Begriff jetzt tabuisiert werden soll? Im ZDF kam es zu einer absurden Szene. Parallel gab es absurd prüde Reaktionen auf einen Schweinsteiger-Witz in der ARD.

Der Beitrag Moralinsaure öffentlich-rechtliche Sprachpolizei jetzt auch bei der EM erschien zuerst auf reitschuster.de.

Mann nach Streit auf offener Straße erschossen – Polizei fasst "Deutsch-Marokkaner"

21. Juni 2024 um 15:00
München. Ein 24-Jähriger wurde in München auf der Straße erschossen, ein schwarzer Audi raste davon. Zweieinhalb Wochen nach der Tat hat die Polizei den mutmaßlichen Täter, einen "Deutsch-Marokkaner", am Donnerstagnachmittag gefasst.

Tennet: Wie viele „Rettungen“ durch Habeck verträgt der deutsche Wirtschaftsstandort noch?

21. Juni 2024 um 15:03
Noch so ein Sieg wie der von Pyrrhus, sagten die alten Griechen, und wir sind verloren, was übersetzt für das Deutschland dieser Tage heißt: noch weiter Habecks Rettungen des deutschen Wirtschaftsstandorts und das Land ist vollkommen deindustrialisiert. Solange noch genügend Strom für den Kühlschrank da ist, kann man sich zumindest den deutschen Staatsfilm „Der Ruinator“ mit gekühlten Getränken anschauen. Für den Niedergang Deutschlands gibt es mehrere Namen, klimaneutrale Transformation zum Beispiel oder Energiewende, dann kommt natürlich noch die Verkehrswende und die Wärmewende hinzu – alles Namen für die Umwandlung der Sozialen Marktwirtschaft in die Asoziale Klimaplanwirtschaft, denn zu bezahlen haben sie die Bürger.

Der Beitrag Tennet: Wie viele „Rettungen“ durch Habeck verträgt der deutsche Wirtschaftsstandort noch? erschien zuerst auf Tichys Einblick.

Azad Aydin: „Deutsche werden in ihren Städten und Gemeinden terrorisiert“

21. Juni 2024 um 14:57

Azad Aydin ist kurdischer Abstammung und ist mittlerweile zum Social Media Influenecer avanciert. Er äußert sich sehr sozialkritisch und prangert die Überfremdung und die Probleme mit der Kriminalität durch Migrantengruppen an. Unser PP-Tipp für heute Abend auf Kian Kermanshahs Radar Podcast:

Der Beitrag Azad Aydin: „Deutsche werden in ihren Städten und Gemeinden terrorisiert“ erschien zuerst auf Philosophia Perennis.

Zwei Kinder (7, 8) durch ausländische Männern auf Spielplatz attackiert und beraubt

21. Juni 2024 um 14:00
Chemnitz, Sachsen. Am Mittwochnachmittag wurden zwei Kinder im Alter von sieben und acht Jahren auf einem Spielplatz in Chemnitz überfallen. Die Männer mit ausländischem Akzent bedrohten, schlugen und traten die beiden Kinder. Einer der Täter erbeutete zudem das Handy des Siebenjährigen.

Menschenkette nach Rassismus-Vorfall: "Dürfen uns daran nicht gewöhnen"

21. Juni 2024 um 13:00
Grevesmühlen, Mecklenburg-Vorpommern. In Grevesmühlen haben sich nach einem rassistischen Übergriff 460 Menschen zu einer Menschenkette versammelt. Dabei ging es nicht nur darum, ein Zeichen zu setzen. "Gehen Sie mal nach 21 Uhr in den Bürgerpark", raunt ein Einwohner. Dort sollen sich regelmäßig rechte Jugendgruppen treffen. "Dann wissen Sie, was hier los ist."

Das Ende der Verfassungssouveränität

21. Juni 2024 um 14:14
Am 13. Juni verhängte der Gerichtshof der EU die schwerste jemals verfügte Geldstrafe gegen ein EU-Mitgliedsland, gemessen an dessen Wirtschaftskraft. Ungarn wurde verurteilt, 200 Millionen Euro als Pauschalsumme und zusätzlich eine Million Euro täglich zu zahlen, bis es ein Urteil des Gerichtshofs der EU aus dem Jahr 2020 voll implementiert. Der Kläger, die EU Kommission, hatte deutlich weniger verlangt: eine Million Euro und dazu täglich 16.400 Euro. Das Gericht verhängte also eine Strafe, die bezüglich der Pauschalsumme 200 mal höher liegt, und bei der zusätzlichen täglichen Summe 60 mal höher als von der Kommission vorgeschlagen.

Der Beitrag Das Ende der Verfassungssouveränität erschien zuerst auf Tichys Einblick.

»Wer steckt hinter dem Gender-Wahn?« – Einflussreiche Transgender-Netzwerke & unsere Kinder (1)

21. Juni 2024 um 14:00

Täglich wird der Bürger mit „Gender“-Sprache, „Queer“-Ideologie, „Woke“-Evangelium, Regenbogen-Propaganda und „Transgender“-Wahn medial genötigt.

Die Ampel-Politiker hofieren diese links-grüne Agenda, verbreiten selbst diese Unwahrheit, daß das biologische Geschlecht ohnehin keine Tatsache und dementsprechend nicht das einzige und auch nicht das richtige sein müsse. Vielmehr wäre dieses ein soziales Konstrukt, das gesellschaftlich konstruiert und modelliert werden könne.

Ein Irrsinn, der die gesamte menschliche Evolution ad absurdum führt!

Wer aber hat Interesse daran, diese toxische und mitunter kinderfeindliche Agenda zu verbreiten, um einen kulturellen Wandel zu erzwingen?

„Folge dem Geld“ heißt eine journalistische Grundregel, um genau das herauszufinden …

Einflußreiche Transgender-Netzwerke

Politiker, herrschende Medien und unterschiedlichste Unternehmen, darunter die größten Konzerne der Welt, huldigen der „Gender“-, „Trans“- und „LGBTQ“-Agenda schon fast wie einer Religion. Oder einer Staats-Sekte, je nach Standpunkt.

Ihre Verfechter tummeln sich vor allem in den linken, roten und grünen Parteien, stehen an der Spitze von Medien, Universitäten und akademischen Berufen sowie von großen Wirtschaftsunternehmen und Stiftungen. Und sie sind gut vernetzt, haben Macht und Einfluß.

So weist etwa die „International Lesbian, Gay, Bisexual, Trans and Intersex Association“ (ILGA), eine „LGBT“-Organisation, die sich für die Interessen von Lesben, Schwulen, „Bi-“, „Trans-“ und „Intersexuellen“ in Europa und Zentralasien einsetzt, 700 Mitgliedsorganisationen in 54 Ländern auf. Und „Transgender Europe“, ein Netzwerk verschiedener Organisationen, das sich für die Bekämpfung der Diskriminierung von Transsexuellen und die Unterstützung ihrer Rechte starkmacht, verzeichnet 200 Mitgliedsorganisationen in 50 Ländern.

So gefährlich ist „Transgenderismus“ – vor allem für unsere Kinder

Die beinahe prophetisch verkündete Transgender-Agenda ist brandgefährlich!

Für die Gesellschaft, weil geltende Normen abgeschafft und durch neue ersetzt werden.

Für die christliche Religion, weil sie die Zerstörung von Gottes Ordnung, seiner Schöpfung und seiner Geschöpfe sowie die Umkehrung aller Werte bedeutet.

Für die herkömmliche Sprache, weil sie diese entwurzelt und durch eine „frauenvernichtende“ Sprache ersetzen will.

Und für all diejenigen, die sich in ihrem Sinne „transformieren“ wollen, weil sie mit psychischen Mißhandlungen durch Indoktrination, mit körperlichen Verunstaltungen durch geschlechtsangleichende operative Eingriffe oder medikamentöser Gabe von Hormonblockern konfrontiert werden.

Der Transgenderismus zielt auf die hilflosesten und schutzbedürftigsten Mitglieder der Gesellschaft ab: auf unsere Kinder!

Die Opfer dieser unheilvollen Trans-Indoktrination sind insbesondere Kinder, weil sie die Orientierung an all jenen Werten verlieren, die ihnen in ihrem Elternhaus beigebracht wurden. Durch diese Sinnkrise sind sie schon von früh an völlig „Geschlechtsdesorientiert“.

So berichtete beispielsweise die spanische Zeitung „El Español“ im Februar 2022 von einem Vortrag über „Geschlechtsidentität“, den eine Schule in Madrid organisiert hatte. Kurz danach fragte ein fünfjähriges Kind seine Mutter: „Mama, bin ich ein Junge oder ein Mädchen?“

Zu allem Übel schreitet in der „bunten Gesellschaft“ die perfide Frühsexualisierung von Kindern unter dem Deckmantel der „Entdeckung und Erforschung der Sexualität“ immer weiter voran – Anal- und Dildo-Spiele im Kindergarten oder in der Grundschule inbegriffen.

Der tyrannische Angriff auf Familie, Sprache und Geschlechterbiologie

Der Transgenderismus geht einher mit einer Abschaffung kultureller Moral-Normen, indem Pornografie und Obszönität in Büchern, Zeitschriften, Filmen, Radio und Fernsehen gefördert werden und damit auch sexuelle Freizügigkeit und Hypersexualisierung. Mit dem Ziel, auch sämtliche sexuelle Abarten als „normal“ und „natürlich“ darzustellen.

Hinzu kommt – ganz im Sinne des Kulturmarxismus – die Diskreditierung der Familie als natürliche und gottgewollte Institution. Der geradezu tyrannische Angriff auf die Familie, die Geschlechterbiologie sowie die bisherigen Sprachregelungen nahmen ihren Anfang in den USA – konkret bei der New Yorker Menschenrechtskommission, die Ende 2015 neue Leitlinien für die „Rechte“ und zum „Schutz“ von Transgender-Personen gegen „Diskriminierung“ einführte.

Damit wurde das biologische Geschlecht propagandistisch außer Kraft gesetzt.

FORTSETZUNG FOLGT!

Hier erschien mein Artikel:

Quelle: Deutschlandmagazin 89/90–2024, S. 14–19

Zuerst erschienen bei GuidoGrandt.de.

The post »Wer steckt hinter dem Gender-Wahn?« – Einflussreiche Transgender-Netzwerke & unsere Kinder (1) appeared first on Die Unbestechlichen.

Salzburger Festspiele 2024 – Jetzt informieren!

21. Juni 2024 um 13:47
Von: MKE

Am 19. Juli 2024 ist es soweit: Die Salzburger Festspiele 2024 beginnen! Informieren Sie sich bei uns über die Highlights des Programms, Ihre Anreise und weitere wichtige Dinge rund ums Festival. Ihre Tickets können Sie hier kaufen oder vor Ort im Kartenbüro am Herbert-von-Karajan-Platz 11.

Die Salzburger Festspiele gelten nicht umsonst als eine der renommiertesten und vielfältigsten Kulturveranstaltungen der Welt. Mit ihrem facettenreichen Programm aus Opern, Konzerten, Schauspielen und Ballettvorstellungen bieten sie jedes Jahr eine einzigartige Mischung aus klassischer und zeitgenössischer Kunst, die Künstler und Zuschauer gleichermaßen begeistert.

Die kulturelle Vielfalt der Salzburger Festspiele spiegelt sich nicht nur in den unterschiedlichen Musikrichtungen und Kunstformen wider, sondern auch in der Auswahl der Werke und Künstler. Von Mozart über Wagner bis hin zu zeitgenössischen Komponisten und Dramatikern werden die Werke großer Meister ebenso präsentiert wie innovative und experimentelle Stücke. Dies macht die Festspiele zu einem Ort der Begegnung für unterschiedlichste kulturelle Strömungen und Stile.

Die Geschichte der Salzburger Festspiele

Die Salzburger Festspiele zählen zu den bekanntesten und traditionsreichsten Kulturveranstaltungen der Welt. Seit ihrer Gründung im Jahr 1920 haben sie sich zu einem Symbol für hochkarätige Musik- und Theaterkunst entwickelt und locken Jahr für Jahr tausende Besucher aus aller Welt in die malerische Stadt Salzburg.

Salzburg Altstadt - Auch abseits der Salzburger Festspiele 2024 gibt es viel zu entdecken

Die Idee zur Gründung der Salzburger Festspiele geht auf den damaligen Direktor des Salzburger Stadttheaters, Max Reinhardt, den Komponisten Richard Strauss und den Schriftsteller Hugo von Hofmannsthal zurück. Sie wollten mit einem Festival von herausragender Qualität das kulturelle Leben in Salzburg bereichern und der Stadt zu neuer künstlerischer Blüte verhelfen. Am 22. August 1920 fand die erste Aufführung, eine Inszenierung von Hugo von Hofmannsthals “Jedermann”, auf dem Domplatz in Salzburg statt. Noch heute ist der “Jedermann” fester Bestandteil der Veranstaltung, so auch der Salzburger Festspiele 2024.

In den folgenden Jahren wuchs die Bedeutung der Salzburger Festspiele stetig an. Große Dirigenten wie Herbert von Karajan oder Arturo Toscanini prägten das Programm und brachten Werke von Mozart, Strauss, Wagner und anderen Meistern zur Aufführung. Auch namhafte Schauspieler wie Greta Garbo oder Laurence Olivier traten im Rahmen der Festspiele auf.

Während des Zweiten Weltkriegs konnten die Salzburger Festspiele nicht stattfinden, doch bereits 1946 wurden sie unter der Leitung von Karl Böhm wieder aufgenommen. Seitdem haben sich die Festspiele zu einem jährlichen Highlight im Kulturkalender entwickelt. Die spektakulären Aufführungen in den verschiedensten Spielstätten Salzburgs, darunter die Felsenreitschule, das Haus für Mozart oder der Große Festspielhaus, begeistern immer wieder das Publikum.

Die Salzburger Festspiele sind heute eine international anerkannte Plattform für Opern, Konzerte, Schauspiele und Ballette und ziehen die besten Künstler aus aller Welt an. Neben den klassischen Werken werden auch zeitgenössische Stücke und experimentelle Inszenierungen präsentiert, um das Publikum immer wieder aufs Neue zu begeistern.

Seit fast 100 Jahren stehen die Salzburger Festspiele für höchste künstlerische Qualität und ein unvergleichliches kulturelles Erlebnis. Sie sind nicht nur ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Erbes Salzburgs, sondern auch ein Synonym für exzellente Kunst und unvergessliche Momente für Künstler und Publikum gleichermaßen. Die Geschichte der Salzburger Festspiele ist eine Erfolgsgeschichte, die bis heute fortgeschrieben wird und die die kulturelle Vielfalt und Schönheit Salzburgs widerspiegelt. Auch im Jahr 2024 findet die Festspiele wieder statt mit einem abwechslungsreichen und faszinierenden Programm.

Spielorte der Salzburger Festspiele 2024

Die Salzburger Festspiele 2024 finden an verschiedenen Spielstätten in Salzburg statt. Die fünf wichtigsten, die im Herzen Salzburgs liegen, bilden den Festspielbezirk. Das sind:

  • Großes Festspielhaus: Das Große Festspielhaus ist das größte und wichtigste Theatergebäude der Salzburger Festspiele. Hier finden die meisten Opernaufführungen, Konzerte und Ballettvorstellungen statt.
  • Felsenreitschule: Die Felsenreitschule ist eine einzigartige Open-Air-Spielstätte, die in den Felswänden eines ehemaligen Reitstalles eingebettet ist. Hier werden vor allem Theaterstücke und Opern aufgeführt.
  • Haus für Mozart: Das Haus für Mozart ist ein modernes Opernhaus, das speziell für die Salzburger Festspiele erbaut wurde. Hier finden ebenfalls Opernaufführungen und Konzerte statt.
  • Domplatz: Der Domplatz ist ein weiterer wichtiger Spielort der Salzburger Festspiele. Hier finden besondere Freiluft-Veranstaltungen statt, darunter die Eröffnungs- und Abschlusskonzerte sowie öffentliche Proben und Events. Auch der “Jedermann” wird auf dem Domplatz gespielt.
  • Kollegienkirche: Die Kollegienkirche befindet sich in der Universität Salzburg und ist nach dem Dom die bedeutendste Kirche in Salzburg. Sie wird vor allem für Konzerte und Kammerspiele genutzt.
Dom zu Salzburg - eine der vielen Spielstätten der Salzburger Festspiele 2024

Diese und weitere Spielstätten in und um Salzburg, z. B. in der Universität und weiteren Kirchen, stehen im Rahmen der Salzburger Festspiele für Aufführungen unterschiedlichster Kunstformen zur Verfügung und tragen maßgeblich zur einzigartigen Atmosphäre und dem kulturellen Reichtum der Festspiele bei.

Salzburger Festspiele 2024 – So können Sie anreisen

Sie haben alle Möglichkeiten, Ihre Anreise zu den Salzburger Festspielen zu planen:

  • Zug: Mehrere nationale und internationale Bahnunternehmen fahren den Hauptbahnhof Salzburg an. Besonders für Besucher aus Österreich, der Schweiz und Deutschland ist der Zug eine bequeme und umweltfreundliche Möglichkeit, die Salzburger Festspiele 2024 zu besuchen.
  • Flugzeug: Salzburg verfügt über den zweitgrößten Flughafen Österreichs. Gäste aus der ganzen Welt können aber auch den Flughafen in München oder in Wien anfliegen und dann mit dem Zug nach Salzburg weiterreisen. Die Fahrt dauert jeweils ca. 3 Stunden.
  • Auto: Innerhalb von Österreich kommen Sie auf der A1 oder der A10 nach Salzburg, von Deutschland über die A8. Näheres zu Parkgebühren und autofreien Zonen innerhalb Salzburgs erfahren Sie hier.
  • Bus: Die meisten Spielstätten der Salzburger Festspiele 2024 können sehr gut auch mit dem Bus erreicht werden. Die wichtigen Linien fahren wenige Meter vom Großen Festspielhaus, am Herbert-von-Karajan-Platz, ab. Ihre Festspielkarte gilt auch als Fahrkarte! Sie können damit sämtliche Busse und Bahnen des SSV innerhalb des Verbundsraums Salzburg ab 6 Stunden vor Veranstaltungsbeginn bis zum Betriebsende nutzen.

Das Programm der Salzburger Festspiele 2024

Die Salzburger Festspiele 2024 bieten ein vielfältiges Programm mit Opern, Konzerten, Schauspiel und weiteren Veranstaltungen. Es werden bekannte Werke sowie neue Produktionen aufgeführt, und renommierte Künstler aus aller Welt treten auf. Das Programm ist so umfangreich, dass wir Ihnen hier nur ein einige der Aufführungen vorstellen können. Sie können sich das gesamte Programmheft als PDF hier herunterladen.

“Bewegungen zwischen Himmel und Hölle”, so die Einführung im Programmheft, prägen die Auswahl der Stücke der Salzburger Festspiele 2024, die in diesem Jahr präsentiert werden. Sie handeln von Besessenheit, Zerstörung und Rache und von Schwärmern, Verliebten und Sehnsüchten – im Übermaß können all diese Dinge zum Untergang führen. Das Motto zieht sich wie ein roter Faden durch das vielfältige Programm aus Oper, Konzert und Schauspiel.

Aufstand, Revolte und Revolution gehören genauso zu diesem Thema wie abgründige Geschichten über Maßlosigkeit und Zerstörungswut, Geschichten, die zum Nachdenken anregen und einen Beitrag zur kulturellen Auseinandersetzung mit aktuellen Themen leisten.

Sie können sich vorab über einige Inszenierungen informieren, Trailer ansehen, Eindrücke sammeln und auch hinter die Kulissen schauen. Der Blog der Salzburger Festspiele 2024 hält ein paar Schätze zum Entdecken für Sie bereit.

Oper

Ist das “Sittlich-Schöne”, das den Protagonisten von Dostojewksis Roman “Der Idiot” ausmacht, zeitgemäß, ein naiver und von Herzensgüte geprägter Mensch, der entwaffnend wirkt? Jemand, der geradezu dazu einlädt, ihm Übles anzutun? Das Stück wurde nicht willkürlich ausgewählt. Die Kriege in der Ukraine und in Gaza, der Rechtsruck der letzten nationalen und Europawahlen und zunehmende gesellschaftliche Gewalt, die das Jahr 2024 prägen, zeigen uns dass des “Idioten” Mitgefühl, Liebe und Menschlichkeit vielleicht eigentlich zu den Dingen gehört, die die Welt im Innersten zusammenhalten. In der Neuinszenierung von “Der Idiot” von Mieczysław Weinberg nach dem Libretto von Alexander Medwedew nähert sich der Regisseur Krzysztof Warlikowski aktuellen Themen an.

Alle Operninszenierungen der Salzburger Festspiele 2024 im Überblick:

OperKomponistRegieMusikalische LeitungOrtAnmerkung
CapriccioRichard StraussChristian ThielemannGroßes FestspielhausKonzertante Aufführung
Don GiovanniWolfgang-Amadeus MozartRomeo CastellucciTeodor CurrentzisGroßes FestspielhausNeueinstudierung
La Clemeza di TitoWolfgang-Amadeus MozartRobert CarsenGianluca CapuanoHaus für MozartWiederaufnahme
Der IdiotMieczysław WeinbergKrzysztof WarlikowskiMirga Gražinytė-TylaFelsenreitschuleNeuinszenierung
Der SpielerSergei ProkofjewPeter SellarsTimur ZangievFelsenreitschuleNeuinszenierung
Les Contes d'HoffmannJaques OffenbachMariame ClémentMarc MinkowskiGroßes FestspielhausNeuinszenierung
HamletAmbroise ThomasBertrand de BillyFelsenreitschuleKonzertante Aufführung

Schauspiel

“Vergessene Stücke” ist ein besonderes Projekt der Salzburger Festspiele 2024. Der szenische Lesemarathon bringt vergessene, verdrängte und verloren geglaubte dramatische Texte aus drei Jahrhunderten der österreichischen Literaturgeschichte ans Licht, abseits des Bekannten und fern des Mainstreams. Die Inszenierung versteht sich als ein “spielwütiges Archiv”. Studierende der Universität Mozarteum, Kristof Van Boven, Burghart Klaußner, Dörte Lyssewski, Ewald Palmetshofer, Stefanie Reinsperger, Sasha Marianna Salzmann und viele weitere bringen den Zuhörern diese Schätze nahe.

Quelle: Salzburger Festspiele

Alle Schauspiele der Salzburger Festspiele 2024 im Überblick:

SchauspielAutor*inRegieOrtAnmerkung
JedermannHugo von HofmannsthalRobert CarsenDomplatzNeuinszenierung
Sternstunden der Menschheitnach Stefan ZweigThom LuzLandestheaterNeuinszenierung
Die Orestienach Aischylos/Sophokles/EuripidesNicolas StemannPerner-Insel, HalleinNeuinszenierung
SpiegelneuronenSasha Waltz & Guests
meets Rimini Protokoll
Stefan Kaegi (Rimini Protokoll)SZENE SalzburgUraufführung/Tanz
KI & KunstSZENE Salzburgperformative Diskussion
Vergessene StückeverschiedeneSimon Strauß/Zino WeiUniversität MozarteumUraufführung/Lesung
Der Zauberbergnach Thomas MannKrystian LupaFelsenreitschuleLitauisch mit Übertiteln
Everything that happened and would happenverschiedeneHeiner GoebbelsPerner-Insel, HalleinErstaufführung/ Multidisziplinäre Performance
Ein MittsommernachtstraumAlexander EkmanHaus für MozartGastspiel/Ballet
LesungenBotho Strauß u. a.verschiedeneverschiedene

Konzert

Wie jedes Jahr sind auch internationale Orchester Gast der Salzburger Festspiele 2024. In diesem Jahr sind dies die folgenden:

  • Utopia
  • English Baroque Soloists
  • ORF Radio-Symphonieorchester Wien
  • Le Concert des Nations
  • Collegium 1704
  • West-Eastern Divan Orchestra
  • Oslo Philharmonic
  • Pittsburgh Symphony Orchestra
  • Gustav Mahler Jugendorchester
  • Berliner Philharmoniker
  • Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

Insgesamt 12 Konzertreihen mit mehreren unterschiedlichen Stücken bilden das diesjährige Musikprogramm, darunter auch ein Liederabend und eine Aufführung des Young Singers Project. Bei der Auswahl ist für jeden etwas dabei, denn klassische Musik ist ebenso vertreten wie moderne.

Jung und Jede*r

“Jung und Jede*r” ist das Jugendprogramm der Salzburger Festspiele 2024 und deckt mit Schauspiel, Musiktheater und Oper Themen ab, die zwar für Kinder inszeniert sind, aber nicht nur junge Menschen bewegen. Das Schauspiel “Liebe Grüße … oder Wohin das Leben fällt” beschäftigt sich mit der Zeitreise des 10-jährigen Mo in die Geschichte seiner Familie, die Kinderoper “Die Kluge” von Carl Orff behandelt in einem Märchensetting Recht und Ungerechtigkeit, das Musiktheater “Jetzt” mit Stücken verschiedener Komponisten verbindet klassiche Musik mit Themen, die Kinder bewegen, z. B. Social Media und Freundschaft.

Führungen durch die Festspielhäuser

Wer sich die schönen Spielstätten einmal in Ruhe anschauen möchte und etwas zu ihrer Geschichte erfahren möchte, kann eine Führung mitmachen. Sie können entweder an einer öffentlichen Führung teilnehmen oder eine Gruppenführung buchen. Die Karten kosten 7 Euro für Erwachsene und Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahren 4 Euro. Kinder unter 6 Jahren zahlen nichts. Sie können nur bar bezahlen, Kartenzahlung wird nicht akzeptiert.

Die öffentlichen Führungen können nicht reserviert werden, und es können maximal 20 Personen an einer Führung teilnehmen. Bitte beachten Sie, dass Fotografieren während der Führung verboten ist.

Gruppenführungen bis 20 Personen kosten pauschal 140 Euro, jede weitere Person zahlt 7 Euro. Schülerführungen kosten 80 Euro, jeder weitere Schüler zahlt 4 Euro, Lehrpersonen sind frei. Sie können bar oder auf Rechnung bezahlen.

Es gibt sowohl deutschsprachige als auch englischsprachige Führungen. Deutschprachige Führungen finden täglich um 14 Uhr statt (außer am 29.06.2024), englischsprachige am Montag, Mittwoch und Sonntag um 9 Uhr.

Was können Sie im schönen Salzburg noch unternehmen?

Schloss Hellbrunn in Salzburg

Salzburg ist natürlich auch abseits der Salzburger Festspiele 2024 eine Erkundung wert. Neben der wunderschönen Altstadt können Sie zahlreiche österreichische Köstlichkeiten genießen und sich am Ufer der Salzlach erholen. Die Mozartstadt hat aber noch weit mehr zu bieten. Schlösser mit wunderschönen Parks laden zum Schlendern und Abschalten ein, und wenn Sie noch immer hungrig nach Kultur sind, können Sie Museen besuchen oder Kirchen besichtigen.

Vielleicht haben Sie eine Veranstaltung im Dom gebucht, falls nicht, dann sollten Sie sich den Anblick nicht entgehen lassen. Mozarts Geburtshaus ist ebenso eine interessante Station, nicht nur für Mozartfans. Das liebevoll hergerichtete Museum liegt in der beliebten Getreidegasse, in der sich Traditionsbetriebe mit modernen Geschäften zu einer wunderbaren Melange verbinden. Apropos Melange: Auch Cafés und Restaurants laden zum Verweilen ein.

Ebenso ist die Festung Hohensalzburg ein lohnenswertes Ausflugsziel und bietet einen atemberaubenden 360-Grad-Blick über die gesamte Altstadt. Doch ist nicht nur die Festung an sich sehenswert, sie beherbergt sogar gleich mehrere Museen: Das Festungsmuseum mit Exponaten aus dem fürsterzbischöflichen Hofleben, das einzigartige Marionettenmuseum, in dem z. B. Figuren aus Mozarts Zauberflöte zu sehen sind, und das Rainer-Regimentsmuseum sowie das Zeughaus. Wenn Sie an Ihren Besuch der Salzburger Festspiele 2024 noch einen oder zwei Tage dranhängen möchten, sind Sie allein hier schon “ausgelastet”.

Wer sich lieber etwas erholen und die Eindrücke des Festivals verarbeiten möchte, der kann einen der Parks besuchen, z. B. im Schloss Hellbrunn in der Abbildung oben, oder das berühmte Schloss Mirabell mit dem ausgedehnten Mirabellengarten mit seinen Blumenbeeten, Springbrunnen und Statuen. Sie müssen dafür gar nicht weit gehen, denn das Schloss befindet sich in der Innenstadt.

Wer mit Kindern unterwegs ist oder einfach Tiere liebt, der kann einen Abstecher in den Zoo und ins Haus der Natur machen. Im Haus der Natur gibt es ein Aquarium mit 38 Becken zu bestaunen mit Lebewesen aus der ganzen Welt. Dazu gibt es noch einen Reptilienzoo und ein Science Center, in dem man selbst zum Wissenschaftler werden kann.

Ausflugsziele in der Umgebung

Salzburg liegt am Nordrand der Alpen, und man ist in Null-komma-Nichts in den Bergen. Dort kann man spazierengehen und wandern, mit der Unterbergsbahn bis zum Gipfel des Hausbergs fahren, oder Sie besuchen die Salzwelten oder die einzigartige Eisriesenwelt, die größte Eishöhle der Welt. Sie können laufen oder sich von der Bergbahn hochbringen lassen – beide Wege sind außerordentlich steil. Dafür werden Sie belohnt von wunderbaren, von der Natur geformten Eisgebilden, die magisch ausgeleuchtet sind.

Die Erlebnisburg Hohenwerfen wollen wir Ihnen als letztes Ausflugsziel vorstellen. Sie macht ihrem Namen alle Ehre, denn sie hat einen umfangreichen Veranstaltungskalender für Groß und Klein, mit einer täglichen Falkenshow, Märchenwanderungen, Theateraufführungen, und auch eine Burgschenke und eine Ritterladen. Ob Sie Kultur abseits der Salzburger Festspiele 2024 erleben wollen oder gute Unterhaltung suchen, hier kommen Sie auf Ihre Kosten.

FAQ Salzburger Festspiele 2024

  1. Was sind die Salzburger Festspiele 2024?

    Die Salzburger Festspiele finden in jedem Jahr im Sommer in der österreichischen Stadt Salzburg statt und bieten ein breites Kulturprogramm aus Schauspiel, Oper und Musiktheater. Ein Markenzeichen ist das Stück “Jedermann” von Hugo von Hofmannsthal, das in jedem Jahr mit immer neuer Besetzung gegeben wird und auch ein Programmpunkt der Salzburger Festspiele 2024 ist.

  2. Wo finden die Salzburger Festspiele 2024 statt?

    Die Veranstaltungen der Salzburger Festspiele 2024 finden an verschiedenen Spielorten statt, die fast alle in der Innenstadt Salzburgs liegen. Die wichtigsten Spielorte sind der Domplatz, das Große Festspielhaus, das Haus für Mozart, die Kollegienkirche und die Felsenreitschule.

  3. Wann starten die Salzburger Festspiele 2024?

    Die Salzburger Feststpiele 2024 beginnen am 19. Juli 2024 und enden am 31. August 2024.

  4. Wie sieht das Programm der Salzburger Festspiele 2024 aus?

    Mehrere Sparten werden sind Teil der Salzburger Festspiele 2024: Oper, Schauspiel, Musiktheater und Theater für Kinder. Dazu gibt es auch Lesungen, Ballett und experimentelle Aufführungen.

  5. Wo kann ich Karten für die Salzburger Festspiele 2024 kaufen?

    Sie können Ihre Karten für die Salzburger Festspiele 2024 direkt vor Ort im Kartenhaus oder online beim Veranstalter als E-Ticket zum Ausdrucken kaufen. Auch in einigen Reisebüros können Sie zusätzlich zu Ihrer Anreise auch Tickets buchen.

  6. Welche Anreisemöglichkeiten für die Salzburger Festspiele 2024 gibt es?

    Salzburg verfügt sowohl über einen internationalen Flughafen sowie Bahnhof. Sie können auch nach München oder Wien fliegen und von dort mit dem Zug anreisen. Die Anreise mit dem Auto ist ebenso möglich, und innerhalb Salzburgs können Sie mit Ihrem Ticket für die Salzburger Festspiele 2024 alle öffentlichen Busse und Bahnen ab 6 Stunden vor Veranstaltungsbeginn bis Betriebsschluss nutzen.

Ein Mittsommernachtstraum | Trailer 1 | Salzburger Festspiele 2024

💾

Alexander Ekman ist ein weltweit gefeierter Choreograf. Er ist für seine innovative Arbeitsweise bekannt – und für seine Zusammenarbeit mit dem schwedischen ...

Polizei München erklärt ausländischen EM-Fans, wie hoch man den rechten Arm in Deutschland (nicht) heben darf

21. Juni 2024 um 13:32
Von: PS

Auf X warnt die Polizei München Gästen der EM davor, den „Hitlergruß“ zu machen. Auf dem Online-Plakat ist eine hölzerne Gelenkfigur zu sehen, in ihrem Hintergrund das Ziffernblatt einer Uhr, das als Gradmesser dient. So soll den Fußballfans beigebracht werden: Wenn ihr den ausgestreckten Arm zu hoch hebt, bekommt man Ärger mit der Polizei. Doch […]

Der Beitrag Polizei München erklärt ausländischen EM-Fans, wie hoch man den rechten Arm in Deutschland (nicht) heben darf erschien zuerst auf Politikstube.

Katrin Göring-Eckardt ätzt im Bundestag, als es um ermordeten Polizisten geht

21. Juni 2024 um 12:44
Katrin Göring-Eckardt ist die evangelischste unter den ohnehin reichlich evangelischen Grünen. Zwischen 2009 und 2013 war sie Präses der Synode der Evangelischen Kirche Deutschlands. Wenn sie am Pult redet, ist das immer wie eine Sonntagspredigt: Während sie sich selbst in Richtung Gott salbadert, dösen die Zuhörer langsam weg. Auch weil Göring-Eckardt aufgeblähte Worte benutzt wie „die Unantastbarkeit der menschlichen Würde“, „die unzerstörbare Freiheit einer jeden und eines jeden, egal welchen Vornamens“ oder „ja, wir sind verschieden und das ist gut so.“

Der Beitrag Katrin Göring-Eckardt ätzt im Bundestag, als es um ermordeten Polizisten geht erschien zuerst auf Tichys Einblick.

Sturm auf die Kanaren: „Wir sind im Kriegszustand“

21. Juni 2024 um 12:00
Spanien. Der Ansturm von Migranten und Flüchtlingen auf die Kanarischen Inseln reißt nicht ab – im Gegenteil. Vor allem die Ankunft von Minderjährigen lässt das System kollabieren. Man erwartet über die kommenden Monate die Ankunft von weiteren 11.000 Minderjährigen in Holzbooten.

„I need my money”: Gewalttätiger Nigerianer randaliert im Amt und verprügelt Polizisten

21. Juni 2024 um 11:00
Neuburg, Bayern. Ein seit 2014 in Deutschland lebender und wegen Gewalttaten bereits vorbestrafter Nigerianer bedroht Landratsamt-Beamte, brüllt herum und greift sogar Polizisten mit Faustschlägen ins Gesicht an. Nun wird er zu einer Haftstrafe verurteilt. Der Richter findet klare Worte.

Thüringen vor der Wahl: Das Koalitionsgeschacher geht jetzt schon los

21. Juni 2024 um 12:00

Die Landtagswahl in Thüringen wird wohl ähnliche Ergebnisse zeigen, wie die Europa-Wahl und die laufenden Umfragen. Es ist eigentlich schon vorher klar, dass die abenteuerlichsten Zusammenstellungen erwogen werden, nur eine nicht: Die AfD kommt nirgends vor. Das könnte bei der Wahl im September zu einer Veränderung der bisherigen Umfrageergebnisse führen. Entweder die Bürger resignieren und wählen dann doch lieber CDU – oder sie wählen trotzig die AfD die jetzt schon die stärkste Kraft in Thüringen ist, aber – sehr demokratisch! – einfach ausgebootet wird, obwohl eine Koalition CDU und AfD wirklich gut miteinander im Sinne der Wähler arbeiten könnte.

Bodo Ramelow, der jetzige Ministerpräsident wird wohl nicht mehr dabei sein

Ministerpräsident Ramelow hatte noch gehofft, dem Schicksal durch eine CDU-BSW-Linke Koalition zu entgehen. Dass CDU und das Bündnis Sarah Wagenknecht satte Stimmenzuwächse erwarten dürfen, scheint ausgemacht zu sein. Die SPD, die der Linke Ramelow gerne noch als Sahnehäubchen sehen würde, steht im Bundesland einer neuen Infratest-Umfrage auf 7 Prozent, das sind 2 Prozent weniger, als noch bei Umfragen im März.

Die CDU sieht sich mit 23 Prozent durchaus als Wahlsieger, während die AfD mit 28 Prozent zwar stärkste Kraft ist und programmatische eigentlich der natürliche Partner der CDU. Doch die Christdemokraten unter Parteichef Mario Voigt denken noch nicht einmal darüber nach. Das wird kategorisch ausgeschlossen. Der Wählerwille interessiert offensichtlich überhaupt nicht.

Andererseits schließt er eine Koalition mit der Linken dann doch entschieden aus. Er halte zwar nichts von „Ausschließeritis“ sagte er, aber eine Regierungspartnerschaft mit Ramelows Linken lehne er ab.

Die Linke hat zu hoch gepokert, sie verliert mit Sarah Wagenknecht auch die Wähler

Sarah Wagenknecht sieht ihre neue Partei durchaus für regierungsfähig, und das nicht nur in Thüringen. Der Thüringer BSW-Verband soll sogar die nächste Ministerpräsidentin stellen: „Ich habe keinen Zweifel, dass wir gute Persönlichkeiten haben, die Aufgaben in einer Landesregierung übernehmen können“, sagte Wagenknecht dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“, berichtet der „Tagesspiegel“. Sarah Wagenknecht wies auf die langjährige Erfahrung der thüringischen Spitzenkandidatin Katja Wolf hin, die seit 2012 Oberbürgermeister in Eisenach ist. Zu letzten Kommunalwahl ist sie aber nicht angetreten. Frau Wolf „bringe mit, was das Amt als Ministerin oder Ministerpräsidentin braucht – wenn wir stärker als die CDU werden, was natürlich das Beste wäre“ setzte Frau Wagenknecht hinzu.

Frau Wagenknecht widersteht dem um sich greifenden Drang, das Fell des Bären zu verkaufen, bevor der überhaupt erlegt ist: Das BSW werde „ohne Koalitionsaussage“ in die Landeswahlen gehen. „Wir wollen nicht um jeden Preis in eine Regierung. Wir müssen schon liefern, wenn wir regieren“, betonte Wagenknecht.

Die Linke hat sich bundesweit sichtlich keinen Gefallen getan, Sarah Wagenknecht mit Torten im Gesicht und anderen Schikanen aus der Partei zu ekeln, es führte die Linken-Partei stracks in die Bedeutungslosigkeit. Doch für Frau Wagenknecht war das ein Befreiungsschlag. Sie sammelt einen Wahlerfolg nach dem anderen ein. Dieses Bündnis wurde erst Anfang dieses Jahres gegründet und wird bereits bei den Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg antreten. Sie liegt bei Umfragen bereits an dritter Stelle.

Hier eine Grafik der jüngsten Umfrageergebnisse, die die neuesten Resultate vom 13.6. — 16.6. als Schaubild wiedergibt. Die Grünen kommen nach dieser Umfrage gar nicht mehr in den Landtag und erreichten zwei Prozent weniger Stimmen als die „Sonstigen“.

Mario Voigt (CDU) – auf politischen Freiersfüßen – wirbt um das BSW

Statt den Wählerwillen anzunehmen, mit der AfD zusammen die Politik zu machen, die der Wähler offenbar nachdrücklich will, flirtet er mit dem BSW und bescheinigt politischen Gleichklang: „Was ich zu den Themen Migration und Bildung hier in Thüringen vom BSW höre, das ist realitätsnäher als das, was ich von Grünen, Linken oder SPD höre“, sagte Mario Voigt dem „Tagesspiegel“. Für ihn sei der „Grüne Lifestyle“ am Ende und außerdem werde die Thüringer CDU ihre „Grundüberzeugungen nicht über Bord werfen“.

Da fragt sich doch mancher Leser, welche denn davon heute noch übrig sein sollen.

Konservative Werte und die Liebe zur eigenen Nation sind es anscheinend nicht. Denn wenn Herr Voigt in seiner Migrationspolitik mit einem Programm arbeiten will, das in weiten Teilen mit dem der AfD übereinstimmt und eingedenk der Tatsache, dass dieses Thema für die Bürger enorm wichtig und ausschlaggebend ist, dann wäre die AfD ja eigentlich der Wunschpartner. In Dänemark ist die SPD-Ministerpräsidentin Mette Frederiksen eine Koalition mit der Dansk Folkeparti eingegangen und hat die rigorosen Abschottungs- und Remigrationspläne der Rechtspartei mitgetragen, aus Verantwortung für ihr Land.

Sind CDU-Mann Mario Voigt und AfD-Mann Björn Konkurrenten in derselben Politik?!?

Die Epoch Times schreibt:
„Der thüringische CDU-Landesverband hat sein Regierungsprogramm präsentiert. Besonders die Migrationspolitik erinnert an Positionen der AfD. Spitzenkandidat Mario Voigt geht davon aus, dass er in den kommenden vier Monaten den Umfragespitzenreiter Björn Höcke (AfD) überholen kann.“

Wie diese fein dosierte Formulierung zeigt, geht es nicht darum, inhaltlich ganz andere Positionen, als die böseböse AfD einzunehmen und sie deshalb zu bekämpfen. Nein, man will dem Konkurrenten in derselben Sache und mit denselben Absichten die Beute abjagen. Das wird auch in diesem Absatz deutlich:

„Mario Voigt, CDU-Landeschef und zugleich Spitzenkandidat für die Thüringer Landtagswahl, will bis zum 1. September möglichst noch an seinem Hauptkonkurrenten Björn Höcke (AfD) vorbeiziehen. Helfen soll ihm dabei der „Thüringen-Plan“: Unter diesem Titel stellte Voigt am 2. Mai 2024 in Erfurt das neue Regierungsprogramm des CDU-Landesverbands vor. Das gut 80-seitige Papier dreht sich um nahezu alle Politikfelder. Vor allem im Bereich der Migration, der Bildung und der inneren Sicherheit will die CDU punkten. Auch die Bürokratie soll im Fall einer Regierungsbeteiligung zurecht gestutzt werden. Ähnlich wie die AfD fordert auch die Thüringer CDU einen „Richtungswechsel in der Migrationspolitik“: Das, „was bereits Rechtslage ist“, soll „auch in der Praxis konsequent umgesetzt werden“, heißt es in dem neuen Landesparteiprogramm. Demnach dürfe der „Flüchtlingsschutz“ nicht „als Einladung zur Einwanderung missverstanden werden“. Offenbar verfolgt der Landesverband ähnliche Ziele wie die AfD: Wer keinen Schutzgrund hat, über seine Identität täuscht oder sich nicht an die Regeln hält, muss unser Land sofort wieder verlassen.“

Das thüringische CDU-Landesparteiprogramm kann man sich hier als PDF herunterladen.

Es bleibt nicht nur bei der strengen Einwanderungspolitik

Der Thüringer CDU-Spitzenkandidat Voigt wagt sich mit seinen Programm-Versprechungen weit hinaus in das Terrain der so oft als „Nazis“ beleidigten AfD. Unter dem Punkt „Innere Sicherheit, Bildungspolitik, Landleben“ verspricht die Thüringer CDU Dinge, die der AfD unter wütenden Aufschreien aller Demokraten um die Ohren fliegen würden: Gewalttäter, die sich an Kindern vergehen oder Frauen schlagen, sollen laut des CDU-Landesverbandes Thüringen mit Fußfesseln kontrolliert werden. „Für uns steht Kinderschutz vor Datenschutz!“ tönt es da kernig.

Die BILD titelt hierzu „CDU-Machtplan für Thüringen – Abschiebe-Zentren, Fußfesseln und Gratis-Schulhort“. Demzufolge sollen Rückführungsabkommen geschlossen werden, und Anerkennung von sicheren Drittstaaten den Migrationsdruck abmildern.

„Für Flüchtlinge ohne Bleibeperspektive sollen sogenannte Ankerzentren errichtet werden, um oft überfüllte Erstaufnahmeeinrichtungen zu entlasten. Außerdem sollen Arbeitspflicht und die Bezahlkarte für Flüchtlinge flächendeckend her, alle Sozialleistungen für Ausländer kritisch überprüft und das Bürgergeld für Ukrainer abgeschafft werden.“

„Wumms!“ Würde unser allseits geliebter Bundeskanzler da sagen, der ja mit diversen „Wümmsen“ viel Erfahrung hat. Aber, Herr Voigt sattelt noch einen drauf, wie die BILD schreibt:

„Wenn eine Behörde Anträge (u. a. Baurecht, Führerscheinstelle, Gewerbeanmeldung) nicht innerhalb von acht Wochen bearbeitet, sollen diese automatisch als erledigt bzw. angenommen gelten.“ Upps? Und: Für Handwerker will die CDU eine kostenlose Meisterausbildung durchsetzen. Das hört sich sogar nach einer guten Idee an.

Ein Füllhorn an Wahlgeschenken wird ausgerollt

Mario Voigt stellt sich sogar gegen die grüne WEF-Politik des Abbaus von Wohneigentum: Familien sollen mit einem Eigenheim-Zuschuss gefördert werden: „Thüringen hat derzeit eine Eigenheimquote von 42 Prozent. Unser Ziel sind 50 Prozent.“

Der Strauß an Wahlgeschenken ist üppig und duftend. „Nicht mehr hinzunehmen ist für die CDU Thüringen, dass Kinder die Grundschule ohne ausreichende Fähigkeiten in puncto Lesen, Schreiben und Rechnen verlassen. Zudem soll jeder Jugendliche seine Schulzeit mit einem Abschluss in der Tasche beenden.“

Eigentlich eine sehr gute Idee, die aber verdächtig nach 15-Minuten-Städten riecht: Für die Menschen auf dem Land soll das Leben einfacher werden. Die CDU will flächendeckend 24-Stunden-Läden, sowie Ärzte, Apotheker, und Einkaufsmärkte in einer Entfernung von 20 Minuten. „Wir wollen den Menschen sagen: Egal wo du wohnst, du kannst gesund zu Hause alt werden.“

Die Gewerbesteuer soll von 5,5 auf 2,5 Prozent gesenkt werden.

TAG24 schreibt, warum CDU-Chef Voigt den ukrainischen Flüchtlingen das Bürgergeld streichen will:
„Ich halte das für einen vollkommen falschen Anreiz. Wir müssen Menschen in Arbeit bringen statt sie bedingungslos zu alimentieren” Es sei “ein schwerer Fehler der Politik” gewesen, dass Ukrainer Bürgergeld bekommen. „Die Menschen empfinden es als Ungerechtigkeit, dass Ukrainer dieselben Ansprüche wie Deutsche haben, ohne jemals etwas im Land beigetragen zu haben”, erklärte Voigt weiter.“

An dieser Stelle sollte man eines berühmten Wortes unserer allseits geliebten Ex-Kanzlerin Angela Merkel gedenken:

 

 

Linke, FDP und die Grünen können nach Hause gehen

Die Grünen würden nach den jetzigen Umfragen mit 4 Prozent überhaupt nicht mehr ins Landesparlament einziehen, die FDP läuft unter „Sonstige“ und die Linke hat bei der CDU keine Chance und wird mit 11 Prozent auch nicht mehr dringend zum Koalieren gebraucht, zumal sie voraussichtlich bis September noch weitere Federn lassen muss, die fünf Prozent Verlust scheinen erst der Anfang zu sein. Bodo Ramelow, der jetzt noch amtierende Ministerpräsident Thüringens  träumt immer noch davon, wieder in der Regierung zu sein und unterschätzt das BSW. Für ihn ist Sarah Wagenknecht eine „Phantom-Kandidatin“. Und er empfindet es als „absurd“, dass die CDU die Linken „verteufle“, aber bereit sei, mit dem BSW zusammenzuarbeiten.

Nun, da kann man Herrn Ramelow helfen: Das BSW hat eine ziemlich realistische und vernünftige Haltung zum Migrationsproblem – im Gegensatz zu der Linken (und Grünen). Und dieses Problem haben nicht nur die Deutschen und auch da nicht nur die „Nazis“. Ganz im Gegenteil: Die Unterstützung für die AfD ist unter gut integrierten Türken besonders hoch. Denn diese Leute arbeiten, sind anständig, gute Nachbarn, Kollegen und Freunde und könnten kotzen, dass bestimmte Zuwanderergruppen ihnen das alles wieder kaputtmachen, was sie sich hier aufgebaut haben. Dass sie mit „denen“ leicht in einen Topf geworfen werden und wieder mühsam Vertrauen gewinnen müssen. „Die versauen uns unser Ansehen, unsere Chancen und unseren Ruf“.
Genau diese Dinge sind es, sehr geehrter Herr Ramelow, warum die Links-Grünen Politik an der Realität vorbei zu Lasten der Menschen machen.

The post Thüringen vor der Wahl: Das Koalitionsgeschacher geht jetzt schon los appeared first on Die Unbestechlichen.

Faesers Haltung zur Chatkontrolle: Erst Nachschärfen, dann Zustimmen

21. Juni 2024 um 11:41
Immerhin hat Nancy Faeser nicht einfach zugestimmt in diesem Brüsseler Ministerrat, auch wenn sie das vielleicht gewollt hätte. So hatte es am Montag die österreichische Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) beim EU-Renaturierungsgesetz gehalten, gegen den ausdrücklichen Wunsch des Koalitionspartners ÖVP. Und so hat dieses zweifelhafte Wiederverwilderungsgesetz den Rat der EU-Umweltminister passiert. Am Donnerstag wollten dann der Innenministerrat über eine neue Verordnung abstimmen. Aber dieser Tagesordungspunkt fiel aus, und nun darf spekuliert werden, warum.

Der Beitrag Faesers Haltung zur Chatkontrolle: Erst Nachschärfen, dann Zustimmen erschien zuerst auf Tichys Einblick.

Civey-Umfrage: Deutsche wollen AfD als künftigen Koalitionspartner der Union

21. Juni 2024 um 11:25

Das Meinungsforschungsinstitut Civey hat kürzlich eine repräsentative Umfrage unter mehr als 5000 Teilnehmern erstellt. Civey wollte von ihnen wissen, mit welcher Partei CDU und CSU bei der nächsten Bundestagswahl im Falle eines Wahlsieges eine Koalition eingehen sollten.

Der Beitrag Civey-Umfrage: Deutsche wollen AfD als künftigen Koalitionspartner der Union erschien zuerst auf Philosophia Perennis.

Studie: Mehrheit der Deutschen will nicht in muslimischen Nachbarschaften leben

21. Juni 2024 um 11:16
Von: PS

Eine neue Datenauswertung des Religionsmonitors 2023 der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass Vorurteile gegenüber Muslimen und dem Islam weit verbreitet sind. So möchte die Mehrheit der Deutschen nicht in einer Nachbarschaft mit vielen Muslimen leben. Der Religionsmonitor 2023 offenbart, dass 74 Prozent der nichtmuslimischen Befragten glauben, dass Muslime lieber unter sich bleiben würden und 70 Prozent […]

Der Beitrag Studie: Mehrheit der Deutschen will nicht in muslimischen Nachbarschaften leben erschien zuerst auf Politikstube.

Drei junge Südländer überfallen 85-jährige Seniorin

21. Juni 2024 um 10:00
Hamburg. Die Seniorin überquerte einen Fußgängerüberweg, als sie plötzlich von drei "südländischen" Jugendlichen angerempelt und festgehalten wurde. Einer der Jungen soll das Portemonnaie aus dem Rucksack der Frau gegriffen haben. Dann flüchteten die Täter.

Deutschland wächst bis 2045 marginal – durch massive Zuwanderung

21. Juni 2024 um 10:19
Aufmerksamen TE-Lesern wird die weltweite demographische Krise nicht entgangen sein: Nur die ärmsten Länder der Welt verzeichnen noch Geburtenüberschüsse, der Rest der Welt schrumpft. Natürlich gilt das auch für Deutschland, auch wenn das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) diesbezüglich eine beschönigende Meldung veröffentlichte, derzufolge die Bevölkerungszahl in Deutschland bis 2045 auf 85,5 Millionen Menschen ansteigen würde. Das entspricht einem Zuwachs von knapp 800.000 Menschen im Vergleich zu 2023.

Der Beitrag Deutschland wächst bis 2045 marginal – durch massive Zuwanderung erschien zuerst auf Tichys Einblick.

Demokratie-Nachhilfe für Schüler – weil sie „falsch“ gewählt haben

21. Juni 2024 um 10:14

Bürgerliche Mehrheiten sind in deutschen Parlamenten zu einer absoluten Rarität geworden. Eine Juniorwahl – ausgerechnet in einer Anne-Frank-Schule in Hessen – hat jetzt aber genau dieses Ergebnis gebracht – und Schnappatmung im Rektorat ausgelöst. Von Kai Rebmann.

Der Beitrag Demokratie-Nachhilfe für Schüler – weil sie „falsch“ gewählt haben erschien zuerst auf reitschuster.de.

Die Pyramiden wurden offensichtlich von Aliens gebaut! (+Videos)

21. Juni 2024 um 10:00

Elon Musk hat sich in Tweets mehrmals zu den ägyptischen Pyramiden geäußert. Er schrieb zum Beispiel auf Twitter, dass die „Pyramiden offensichtlich von Aliens“ gebaut wurden. Die neueste Meldung besagt: „Das Alter der Pyramiden ist unglaublich“. Viele Experten nehmen an, dass die Pyramiden viel älter sind als die Lehrmeinung besagt und mindestens 12.500 Jahre alt sind. Sie würden damit in eine Epoche zurückdatiert, die vor der letzten Eiszeit bestand. Wenn diese These korrekt ist, dann bestand vor der Eiszeit eine globale Zivilisation, die die Pyramiden errichtete. (von Jason Mason)

Zur Erinnerung: Pyramiden sind keine Grabmäler und wurden auch nicht so geplant. Keine Mumie wurde jemals im Inneren einer Pyramide gefunden. Alle ägyptischen Mumien von Pharaonen wurden im Tal der Könige entdeckt. Nicht nur der Transport zum Gizeh-Plateau ist unerklärlich, sondern auch wie Granitblöcke mit einem Gewicht von ungefähr 20 Tonnen extrem präzise geschnitten werden konnten, ohne zu zersplittern, und dann hoch auf die große Pyramide befördert wurden, um über der Königskammer positioniert zu werden? Rampen, Kräne oder Schlitten aus Holz kämen dafür nicht infrage, weil Bauholz in ausreichenden Mengen ganze Wälder verschlungen hätte, die es an diesem Ort zur Zeit der 4. Dynastie nicht gab. Auch die Schmieden hätten ständig Holz und Kohle für die Öfen benötigt. Es gab auch viel zu wenig Kupfervorkommen in ganz Ägypten, um den Bau zu erklären.

Das wiederum kann erklären, warum kein einziger altägyptischer Hieroglyphen-Text existiert, der besagt, dass die dynastischen Ägypter die Steinpyramiden gebaut haben. Die große Pyramide besteht aus ungefähr 2,3 Millionen Steinblöcken, die teilweise mit der Präzision von Lasertechnologie geschnitten und dann perfekt zusammengefügt worden sind, sodass nicht einmal ein Blatt Papier dazwischen passt. Wo konnte man Sklaven oder Bauarbeiter finden, die zu so etwas in der Lage gewesen sind? Dieses Bauvorhaben ist einzigartig und moderne Architekten sind mit sämtlicher moderner Technologie nicht in der Lage ihn zu kopieren, weil keine Möglichkeit besteht, die schweren Steinblöcke so exakt zu schneiden, zu transportierten und in so große Höhe zu heben und dort so präzise zu positionieren.

Dabei ist die große Pyramide keine Ausnahme, denn überall auf der Welt findet man uralte Megalithstrukturen. Warum wurden sie oft in Form von Pyramiden errichtet, die immer dieselbe Geometrie besitzen und fast mit der gleichen Technik konstruiert sind? Es wurden auch Pyramiden vor Küstenlinien gefunden, die heute unter Wasser stehen. Auch das ist ein Hinweis, dass sie vor dem Ende der letzten Eiszeit errichtet worden sind, als der Wasserpegel der Weltmeere noch tiefer lag.

Foto: https://www.theglobaleducationproject.org/egypt/pics/stonejnt/sawcut5.jpg

Foto: https://secureservercdn.net/45.40.155.193/833.0aa.myftpupload.com/wp-content/uploads/2021/01/4d302ad32abb10abf4bd7fbbc76034f0.png

Im Jahr 2001 kursierten zahlreiche Meldungen über eine absolut erstaunliche Entdeckung im Netz. Es handelt sich um eine mysteriöse Unterwasser-Formation vor der Küste von Kuba. Forscher entdeckten dort in einer Tiefe von 600 bis 700 Metern eine ganze antike Stadt, die aus Granitgestein besteht. Sonarbilder liefern den Beweis, dass dort Pyramiden und Gebilde vorhanden sind, die an eine Sphinx erinnern und sich auf einer Fläche von mehr als zwei Quadratkilometern ausdehnen. Die Entdeckung wurde von den Forschern Pauline Zalitzki und ihrem Ehemann Paul Weinzweig gemacht. Ihr Team entdeckte während einer Mission zufällig diese Formationen aus Pyramiden, die aus massiven und glatten Steinblöcken aus Granit bestehen.

Meeresgeologen waren bestürzt und forderten mehr Analysen und Proben des Materials, bevor weitere Schlüsse gezogen werden sollten. Es bleibt unerklärlich, wie dieser Komplex so tief gesunken sein kann, auf natürliche Weise würde ein solcher Vorgang laut Expertenmeinung gut 50.000 Jahre lang gedauert haben. Es gibt keine anerkannte antike Zivilisation eines solchen Alters. Daher befinden sich diese Strukturen außerhalb des etablierten historischen Geschichtsbildes. Einige Strukturen dieser Stadt sind ungefähr 400 m lang und 40 m hoch. Es sind eindeutig symmetrische Gebäude, die nicht natürlichen Ursprungs sind. Wissenschaftler in aller Welt haben die Sonarbilder gesehen und keiner schlug vor, dass es sich dabei um eine natürliche geologische Formation handelt. Diese Entdeckung ist etwas von großem wissenschaftlichem Interesse und sollte längst ausgedehnte seriöse Institutionen dazu veranlasst haben, Expeditionen zu entsenden, um mehr über antike Zivilisationen herauszufinden.

Mythische Vorstellungen von globalen Fluten wurden populär und einige Gelehrte denken an die Beschreibungen von Platon über das versunkene Atlantis. Seit der Entdeckung der Formation sind mehr als 20 Jahre vergangen und keine neuen Analysen oder offiziellen Expeditionen haben seitdem stattgefunden. Die Berichte gerieten seitdem in Vergessenheit oder wurden von der Fachwelt vorsätzlich unterdrückt, weil der Fund aus ihrer Sichtweise tatsächlich nicht mit dem etablierten Geschichtsbild in Einklang zu bringen ist. Warum wird heutzutage nicht mehr darüber berichtet? Haben wir hier einen Beweis für die Existenz von Atlantis gefunden und gibt es Verbindungen zur Kultur der Pyramidenbauer in Ägypten? Bis zuletzt gab es keine weiteren Untersuchungen und Massenmedien stoppten abrupt die Berichterstattung über diese Situation. Wichtig zu wissen ist, dass Granit in der Region von Kuba oder Yucatán nicht natürlich vorkommt, sondern nur Kalkstein. Granit kann nur in Zentralmexiko gefunden werden, und wurde auch für Pyramiden der Mayas oder Olmeken verwendet. Wobei auch die Zivilisation der Olmeken von zahlreichen Mysterien umgeben ist. Die Unterwasserstadt von Kuba wurde vielleicht von einer Zivilisation konstruiert, welche jener der Olmeken noch vorausging und durch einen schweren weltweiten Kataklysmus versunken ist.

Paul Weinzweig gab in einem Interview im Jahr 2002 zu bedenken, dass viele signifikante zukünftige Entdeckungen im Bereich der Archäologie in den wenig erforschten Gebieten der Ozeane der Welt stattfinden werden. Diese Entdeckungen werden dazu dienen, unser Verständnis über das enorme Alter der menschlichen Zivilisation zu erweitern. Seitdem waren eine Reihe weiterer Expeditionen zur versunkenen Stadt geplant, doch wurden durch Blockaden von der kubanischen Regierung verhindert. Welche Geheimnisse verbergen sich dort, die so brisant sind, dass weitere offizielle Erforschungen blockiert werden?

Kritiker sind der Meinung, dass 90 Prozent der wahren Geschichte der Menschheit in der Vergangenheit begraben liegen und die restlichen 10 Prozent von einflussreichen Kreisen geschrieben worden sind, die bestimmte Geheimnisse vor uns zu verbergen versuchen, die beweisen, dass Hochtechnologie in der Antike existierte. Selbst wenn wissenschaftliche Beweise dafür vorhanden sind, werden sie von anderen Experten infrage gestellt, welche diese Beweise einfach von sich weisen. Sie bestehen darauf, dass Angehörige antiker Kulturen über kein fortschrittliches Wissen verfügten. Dennoch können auch diese skeptischen Gelehrten nach Jahrzehnten an Forschung nicht definitiv beantworten, wie und wann die Pyramiden gebaut wurden. Laut ihrer Vorstellung mangelte es antiken Kulturen an modernen Werkzeugen, inklusive der Erfindung des Rades, obwohl man antike Kunstgegenstände mit Rädern gefunden hat. Noch beeindruckender ist, dass diese Monumente aus der fernen Vergangenheit unserer Welt bis heute überdauert haben. Diese Stabilität zeugt von der Antiquität dieser verlorenen Zivilisation und ihrer Errungenschaften.

Viele Menschen glauben immer noch, dass die ägyptischen Pyramiden von einem Heer aus Sklaven gebaut wurde, zum Beispiel hebräischen Zwangsarbeitern, aber diese Verschwörungstheorie ist längst widerlegt und wird von keinem respektablen Historiker in Betracht gezogen. Die Ausführung der Arbeit kündet davon, dass ausgebildete Facharbeiter für den Bauvorgang zuständig gewesen sind. Nur auf diese Weise ist die Präzision zu erklären. Eine andere populäre Möglichkeit lautet, dass Außerirdische oder Atlanter beim Bauvorhaben ihre Hände im Spiel hatten. Professor Davidovits ermittelte, dass das jüdisch-christliche Motiv der Geschichte vom Exodus aus Ägypten auf reiner Mythologie beruht, obwohl Technologien wie die Bundeslade vermutlich tatsächlich existiert haben. Auf jeden Fall waren Sklaven nicht für den Bau der Pyramiden verantwortlich. Man hat weder eine Stadt der Pyramidenbauer finden können, noch ist die dazu notwendige Infrastruktur vorhanden gewesen. Historiker wissen daher nicht, wie viele Arbeiter am Bauvorhaben beteiligt gewesen sein könnten. Es waren wohl relativ wenige. Was wiederum zu Widersprüchen in der Methode des Transports von Millionen von Steinblöcken führt usw. Demzufolge sind alle gängigen Erklärungsmodelle Mythen oder Unwahrheiten, weil relativ wenig über den Pyramidenbau bekannt ist.

Eine andere Kontroverse betrifft die Entdeckung der sogenannten Pyramiden von Bosnien und beschäftigt seitdem Historiker und Archäologen. Die bosnischen Pyramiden befinden sich im Ort Visoko nordwestlich von Sarajevo. Dr. Semir Osmanagić, auch bekannt als Sam Osmanagich, ein bosnischer Forscher und Autor sorgte dafür, dass diese Strukturen ab dem Jahr 2005 für internationales Aufsehen sorgen. Er und sein Team denken, dass es sich um echte antike oder prähistorische Bauwerke handelt, die über 25.000 Jahre als sein sollen! Diese Behauptungen bedeuten, dass menschengemachte Pyramiden schon in der Periode der letzten Eiszeit existiert haben. Wobei das offizielle Alter der ältesten Pyramide in Ägypten lediglich ca. 4.600 Jahre betragen soll. Daher erklärte Sam Osmanagich im Jahr 2008, dass in Bosnien die ältesten Pyramiden der Welt stehen, und von einer hoch entwickelten Zivilisation stammen, die vor mindestens 12.000 Jahren existiert hat. Anhaltspunkte dafür findet man auch in den Steinkreisen von Göbekli Tepe in der Türkei, deren gleich hohes Alter inzwischen wissenschaftlich bestätigt ist!

Foto: https://piramidasunca.ba/images/helikopter.jpg

Dennoch sind die bosnischen Pyramiden seit ihrer Entdeckung ein kontroverses Thema geblieben, das von Intrigen umwoben ist. Viele Anhänger der Theorien der bosnischen Amateur-Archäologen glauben, dass es sich wirklich um antike Pyramiden handelt. Die wissenschaftliche Gemeinschaft steht dieser Entdeckung jedoch ablehnend gegenüber. Es kann nämlich auch in diesem Fall nicht beantwortet werden, welche Kultur für ihr Errichtung verantwortlich war. Darum wird jede alternative Interpretation in den Bereich der Pseudo-Archäologie verdrängt. Andere Forscher sagen, es wären lediglich natürliche Hügel oder eine Laune von Mutter Natur. Doch einige Experten glauben Sam Osmanagich, obwohl die European Association of Archaeologists bereits im Jahr 2006 einen Warnbrief an die bosnische Regierung adressierte, und die Entdeckung als einen grausamen Scherz betitelte!

Osmanagich entgegnete, dass die Pyramide der Sonne in Visoko die größte Pyramide ist und aus einem Beton besteht, der besser ist, als alle modernen Baumaterialien. Außerdem verfügt der Pyramiden-Komplex in Bosnien ähnlich wie viele andere Pyramiden in aller Welt über unterirdische Tunnel und ein ganzes Netzwerk aus Tunneln in der Umgebung. Dieses Labyrinth wird immer noch mühevoll ausgegraben. Darin wurden ungewöhnliche Artefakte gefunden, etwa Keramikskulpturen mit einem Gewicht von mehreren Tonnen. Diese Tunnel und Gänge wurden vorsätzlich mit Geröll versiegelt und es ist unbekannt, wie das in der Vergangenheit vollbracht wurde. Eine Theorie lautet, dass es sich bei den Bauwerken um antike Energieverstärker handelt, so wie auch bei den ägyptischen Gizeh-Pyramiden. Die erzeugten Energien sollen unter anderem dafür gesorgt haben, die Gesundheit zu verbessern und das Leben zu verlängern.

Diese unerklärlichen Errungenschaften, die von Akademikern fast einstimmig abgelehnt werden, können daher nur von einer Zivilisation geplant und ausgeführt worden sein, die unserer modernen in ihrer Entwicklung voraus gewesen ist. Sie kannte die natürlichen Energiequellen besser als wir heute und wusste auch um die Eigenschaften von bestimmten Frequenzen auf den menschlichen Körper. Im Grunde ist es ein System zur freien Energiegewinnung, erklärt Osmanagich. Er publizierte auch ein Buch über seine Thesen, aus dem hervorgeht, dass diese Zivilisation oder jene der Maya in Mesoamerika aus dem Weltall bzw. von der Konstellation der Plejaden stammte! In seinem Buch „The World of the Maya“ schreibt er, dass die Hieroglyphen der Mayas darauf hinweisen, dass ihre Vorfahren nicht von diesem Planeten stammten. Sondern vom Sternsystem der Plejaden, während viele Anhaltspunkte direkt darauf hindeuten, dass Wesen von den Plejaden in der Vergangenheit periodisch unseren Planeten besucht haben. Sie sollen ein menschliches Aussehen und eine Lebensspanne von mehreren tausend Jahren besitzen. Sie waren es auch, die laut Osmanagich vor tausenden von Jahren die fortschrittliche Zivilisation von Atlantis begründet haben.

Können die bosnischen Pyramiden also die Geschichte verändern? Und bezeugen sie vielleicht nicht nur das Werk außerirdischer Besucher, sondern auch ihrer antiken europäischen Nachkommen und deren fortschrittliche Fähigkeiten? Die von der Mainstream-Wissenschaft ignorierten Belege finden sich in Ausgrabungsberichten, den gefundenen Artefakten und geologischen Analysen. Diese wiederum beweisen, dass an diesem Ort in der Antike menschliche Aktivität stattgefunden hat. Das Problem ist, dass keine Beweise für die Existenz einer solchen Kultur akzeptiert werden, denn wer hatte in Europa vor mehr als 20.000 Jahren Pyramiden errichtet? Damals soll sich die Welt noch in der Entwicklungsstufe der Steinzeit befunden haben. Alternative Theorien besagen, dass einst die legendäre Zivilisation von Atlantis existierte, deren Errungenschaften den Bau dieser Pyramiden umfasste. Eventuell handelt es sich auch um Hinterlassenschaften von außerirdischen Besuchern. Wenn Pyramiden von Indoeuropäern errichtet worden sind, deren Spuren man auch im antiken Ägypten finden kann, dann ergibt sich wiederum ein gewaltiges Problem für die etablierte Geschichtsschreibung.

Foto: https://img.atlasobscura.com/hDT59Gu_jL2i25pqwdJnw8Z6IccekBw25D7-Q8MBqXc/rt:fill/w:1200/el:1/q:81/sm:1/scp:1/ar:1/aHR0cHM6Ly9hdGxh/cy1kZXYuczMuYW1h/em9uYXdzLmNvbS91/cGxvYWRzL2Fzc2V0/cy83YjQxMTg2Ny05/NDk5LTQ4YWEtYWVj/MC02MmVkYWIyOTcw/MTI3ZWI2ZGNlNTcx/OGQwNjliNjVfU2Vt/aXJfT3NtYW5hZ2lj/zIFfcGhvdG9fMTMu/anBn.jpg

Ungeachtet der umstrittenen Natur seiner Behauptungen haben Dr. Osmanagich und sein Forschungsteam viele archäologische Fundstücke an diesem Ort ausgegraben. Die Funde zeigen Steinblöcke mit akribischen geometrischen Formen, unterirdische Gänge und antiquierte Relikte wie Keramik und Geräte. Osmanagich interpretiert diese Funde als Beweis für eine hoch entwickelte antike Gesellschaft, welche die Pyramiden gebaut hat. Der wichtigste Fund ist eben jener antike Beton und die Betonblöcke auf der Oberfläche der bosnischen Pyramide. Diese Strukturen sind das Produkt von künstlicher Herstellung, besagen Analysen. Deshalb ist auch naheliegend, dass die gesamte Struktur künstlich angelegt wurde und keine Laune der Natur darstellt. Weitere Forschungen werden im Moment durchgeführt und irgendwann werden wir die wahre Natur dieser Bauwerke kennen. Wenn sie als menschengemacht anerkannt werden, verändert das die Sichtweise auf die Vergangenheit in signifikanter Weise und kann als das Erbe einer verlorenen kaukasischen Hochzivilisation und als Weltkulturerbe eingestuft werden.

Über 50 namhafte Archäologen und Professoren unterstützen die Theorien von Sam Osmanagich, während ein wissenschaftlich-archäologisches Establishment versucht, die Ausgrabungen stoppen zu lassen. Die bosnischen Pyramiden verfügen nämlich über die Grundvoraussetzungen von menschengemachten Bauwerken. Sie besitzen Geometrie, eine Wissenschaft hinter ihrer Konstruktion, ein hohes Alter und die Bestätigung von menschlicher Aktivität in der Antike durch Materialanalysen. Es liegen die Resultate vor, dass die Betonblöcke bis zu 32.000 Jahre alt sind und zwei bis vier Mal härter als normaler moderner Beton beschaffen sind!Die Ablagerungen auf den bosnischen Pyramiden der Sonne und des Monds lassen sich am besten dadurch erklären, dass kataklysmische Fluten sie am Ende der letzten Eiszeit hervorgerufen haben.

Geheimnisse der Welt der Götter:

Haben Außerirdische die Pyramiden gebaut? Diese Frage stellen sich viele Menschen, weil die Archäologen bis heute nicht beantworten können, mit welchen Methoden diese wunderlichen Bauwerke der fernen Vergangenheit errichtet wurden. In diesem Buch finden Sie eine Chronologie der verschwiegenen Fakten über die Geheimnisse von Ägypten aus der Zeit der leibhaftigen Götter. Ägyptologen der ersten Stunde ermittelten Beweise dafür, dass die ägyptische Kultur aus einer verlorenen Zivilisation hervorging, die durch menschenähnliche, göttliche Wesen begründet wurde. Um diese Tatsache zu verbergen, erschufen Geheimgesellschaften ein falsches Geschichtsbild über den Ursprung der Menschheit. Besonders die Identität und Herkunft der Pyramidenbauer ist heftig umstritten, denn viele Pharaonen besaßen die gleichen Gene wie moderne Europäer!

Darüber hinaus suchen die einflussreichsten Ägyptologen der Welt nach der legendären Halle der Aufzeichnungen. Freimaurer wissen, dass diese Hinterlassenschaften von der verlorenen Zivilisation von Atlantis stammen. Deswegen wurde ein Komplott ersonnen, um den wahren Zweck der großen Gizeh-Pyramide und der mysteriösen Sphinx zu verbergen. Sie dienen als Zeitwächter und zur Markierung einer versiegelten, ägyptischen Unterwelt, die rätselhafte Artefakte birgt. Zusammen mit Überlieferungen über den vorsintflutlichenPyramidenbau erlaubt dieses verborgene Wissen einen Einblick in die faszinierende Vergangenheit unserer Welt und stellt daher einen Schlüssel zur Erkenntnis dar.

UFOs und die Ringmacher des Saturn:

NASA-Sonden haben gigantische Raumschiffe fotografiert, die sich in den Ringen des Saturn verstecken – und man hält es geheim! Wer auch immer für diese gigantischen Maschinen in unserem Sonnensystem verantwortlich ist, hat Zugang zu einer unvorstellbar hoch entwickelten Technologie. Das wirft weitere Fragen hinsichtlich der Anwesenheit von außerirdischen Intelligenzen auf den benachbarten Planeten unseres Sonnensystems auf. Viele dieser Fragen werden in diesem Buch endlich beantwortet. Wir waren niemals allein und werden von nichtmenschlichen Wesen studiert! Militärische Whistleblower und Geheimdienst-Agenten enthüllen endlich die tiefen Wahrheiten über all diese Vorgänge. Die Auflösung dieser bedeutenden Fragen führt uns weg von der satanischen Agenda einer globalen Schattenregierung, hinein in das kommende goldene Zeitalter der Freiheit. Die Ära der Täuschung der Massen geht nun unweigerlich zu Ende, und wir erleben gerade wahrhaft faszinierende Zeiten großer Offenbarungen. Vertrauen Sie dem göttlichen Plan!

Anfang Juni erscheint übrigens mein neuestes Buch mit Stefan Erdmann mit dem Titel Das verborgene Weltgeheimnis und ist bereits vorbestellbar. Ob Sie es glauben oder nicht, wir bewohnen das absolut ungewöhnlichste Sonnensystem, das in unserer Galaxie und vermutlich im ganzen Universum bekannt ist. Nicht nur das Saturn-System ist extrem faszinierend, sondern auch das mysteriöse Erde-Mond-System. Es sind so viele Abweichungen zu anderen Sternsystemen erkennbar, dass Astronomen insgeheim annehmen, dass wir im gesamten Weltall eine einzigartige Stellung einnehmen. Es besteht die Möglichkeit, dass sowohl der Planet Erde als auch sein Mond von unbekannten Intelligenzen terraformiert worden sind. Unsere Welt und die Menschheit sind somit ein Produkt übergeordneter Intelligenzen.

Neueste astronomische Beobachtungen bezeugen darüber hinaus, dass unser Universum einen Teil eines viel größeren Multiversums repräsentiert, das wir nicht wahrnehmen können. Die Folgen für das wissenschaftliche Standardmodell der Kosmologie sind noch nicht absehbar. Durch eine Fülle an auftretenden Anomalien können Astronomen die Entstehung des Universums nicht länger erklären. Ein Urknall hat offenbar niemals stattgefunden! Forscher haben tatsächlich ermittelt, dass unsere Welt sich exakt im Zentrum des sichtbaren Alls befinden. Dieser Umstand kann unmöglich dem Zufall zugeschrieben werden und verunsichert atheistische Gelehrte. Diese Experten haben jetzt erkannt, dass unheimliche Vorgänge im Universum vor sich gehen, welche an die Metaphysik antiker Weisheitslehren erinnern.

Dieser Artikel darf gerne geteilt werden!

 

Der Beitrag erschien zuerst bei: Jason-Mason.com.

The post Die Pyramiden wurden offensichtlich von Aliens gebaut! (+Videos) appeared first on Die Unbestechlichen.

Erzbischof Viganò: Papst will Kritiker des „deep state“ in die Wüste schicken

21. Juni 2024 um 09:36

(David Berger) Gestern wurde bekannt, dass Papst Franziskus die Glaubenskongregation angewiesen hat, ein Verfahren gegen Erzbischof Carlo Maria Viganó wegen des Verdachts auf das kirchenrechtliche Verbrechen des Schismas ein Strafverfahren anzustrengen. Dieses soll als „außergerichtliches Verfahren“ vollzogen werden, d.h. es gibt gar keinen Prozess im eigentlichen Sinne und das Urteil steht bereits fest. 

Der Beitrag Erzbischof Viganò: Papst will Kritiker des „deep state“ in die Wüste schicken erschien zuerst auf Philosophia Perennis.

Knackige Ansagen

21. Juni 2024 um 09:21
Von: PS

Carsten: Ab Dezember geht es los. Ob 2024, 25, oder 26 ist noch nicht raus.

Der Beitrag Knackige Ansagen erschien zuerst auf Politikstube.

Sozialarbeiterin in Dresden schlägt Alarm: 98 Prozent Migrantenkinder, viele schnell aggressiv und verhaltensauffällig

21. Juni 2024 um 09:00
Dresden. "Es gibt keine soziale Durchmischung mehr im Viertel - das merken wir. Mittlerweile haben 98 Prozent unserer Kinder Migrationshintergrund, viele sprechen schlecht Deutsch und sind verhaltensauffällig." Kinder verschiedener Herkunft, etwa aus Afghanistan, Syrien, Tschetschenien oder Venezuela, seien psychisch belastet, würden schnell aggressiv. Verbale Angriffe würden von "Du Schlampe" bis zu der Drohung "Ich steche dich ab" reichen.

Die 8 einzigartigen Flüsse Österreichs

21. Juni 2024 um 09:15
Von: NL

Ein Tanz der Elemente, ein Spiel der Natur – Flüsse durchziehen unsere Welt wie pulsierende Adern. Sie formen Landschaften, prägen Kulturen und beleben das Leben der Menschen. Der Fluss, ein lebendiger Strom, der unermüdlich durch Deutschland fließt und die Erde mit Wasser und Leben segnet. In diesem Blog tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Flüsse, von der majestätischen Kraft des Rheins bis zum sanften Murmeln des kleinen Bachs. Lassen Sie uns gemeinsam die Schönheit und Vielfalt der fließenden Gewässer entdecken und ihre Bedeutung für unsere Welt erkunden.

Von der Donau bis zur Mur: Die faszinierendsten Flüsse Österreichs

faszinierendsten Flüsse Österreichs

Die Donau: Königin der Flüsse Österreichs

Die Donau ist einer der bedeutendsten Flüsse Europas und der zweitlängste auf dem Kontinent. Sie erstreckt sich über eine Gesamtlänge von etwa 2.857 Kilometern von ihrer Quelle im Schwarzwald in Deutschland bis zu ihrer Mündung ins Schwarze Meer. In Österreich bildet die Donau mit einer Länge von rund 350 Kilometern eine wichtige Lebensader, die das Land in Ost-West-Richtung durchquert.

Die Donau ist bekannt für ihre atemberaubenden Landschaften und die Vielfalt an kulturellen und historischen Sehenswürdigkeiten entlang ihres Ufers. Eine der beeindruckendsten Regionen ist die Wachau, ein UNESCO-Weltkulturerbe, das für seine malerischen Weinberge, historischen Städtchen und beeindruckenden Burgen bekannt ist. Städte wie Wien, Linz und Krems liegen direkt an der Donau und bieten eine reiche Mischung aus Kultur, Geschichte und moderner Lebensart.

In Wien, der österreichischen Hauptstadt, teilt die Donau die Stadt und bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten entlang ihrer Ufer, einschließlich Rad- und Wanderwege, Strände und Wassersport. Die Wiener Donauinsel ist ein beliebtes Naherholungsgebiet für Einheimische und Touristen alike.

Die Donau ist auch ein wichtiger Verkehrsweg und spielt eine bedeutende Rolle in der Schifffahrt. Zahlreiche Flusskreuzfahrten führen entlang der Donau, wodurch Passagiere die Möglichkeit haben, die vorbeiziehenden Landschaften und Städte zu entdecken. Neben der wirtschaftlichen Bedeutung trägt die Donau auch wesentlich zur Energiegewinnung bei, da sie zahlreiche Wasserkraftwerke speist.

Insgesamt ist die Donau nicht nur ein majestätisches Naturphänomen, sondern auch ein kulturelles und wirtschaftliches Rückgrat Österreichs und ganz Europas. Sie verbindet Menschen und Regionen und erzählt die Geschichte einer dynamischen Lebensader, die über Jahrtausende hinweg Kulturen und Zivilisationen beeinflusst hat.

Der Inn: Ein wilder und natürlicher Fluss

Inn

Mit ungestümer Kraft bahnt sich der Inn seinen Weg durch die atemberaubende Natur Österreichs. Als einer der letzten wilden Flüsse Europas bietet er eine eindrucksvolle Kulisse für Abenteurer und Naturliebhaber gleichermaßen. Seine klaren, reißenden Gewässer bilden ein Paradies für Rafting- und Kajak-Enthusiasten, während die malerischen Uferregionen zum Entspannen und Genießen einladen.

Der Inn ist nicht nur ein Fluss, sondern ein pulsierender Lebensraum für eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt. Entlang seines Verlaufs prägt er die Landschaft und das Leben der Menschen, die seine Ufer bewohnen. Der Inn fließt ungestüm und freiheitsliebend dahin, und sein charakteristisches Wasser prägt das Gesicht der Region. Ein Ausflug entlang des Inns verspricht unvergessliche Eindrücke und lässt die Schönheit dieses natürlichen Juwels hautnah erleben.

Diese Städte liegen and er Inn

  • Innsbruck
  • Kufstein
  • Schwaz
  • Hall in Tirol
  • Rattenberg
  • Wörgl
  • Landeck
  • Braunau am Inn

Die Mur: Ein grünes Band durch die Steiermark

Die Mur windet sich majestätisch durch die Steiermark, ein lebendiges grünes Band, das die Landschaft prägt und die Menschen in ihren Bann zieht. Ihr klares Wasser spiegelt die Schönheit der umliegenden Wiesen und Wälder wider, während sie sanft durch idyllische Dörfer und pulsierende Städte fließt.

Die Mur ist nicht nur ein Fluss, sondern ein Lebenselixier für die Region, dessen beruhigendes Rauschen die Herzen der Bewohner erfreut. Entlang ihrer Ufer gedeihen vielfältige Tier- und Pflanzenarten, die ein harmonisches Ökosystem bilden. Die Mur ist mehr als nur ein Gewässer – sie ist eine Quelle des Lebens und der Inspiration für Generationen von Menschen, die ihre Schönheit bewundern und schätzen.

Die Drau: Ein Fluss mit alpiner Schönheit

Die Drau, ein Fluss von majestätischer Schönheit, schlängelt sich durch die imposante Alpenlandschaft Österreichs. Ihre klaren, türkisblauen Wasser reflektieren die schneebedeckten Gipfel, die sich am Horizont erheben. Die Drau ist nicht nur ein Fluss, sondern ein lebendiges Band, das die Natur mit Leben erfüllt.

Entlang ihres Ufers gedeihen seltene Pflanzen und Tiere, die dieses einzigartige Ökosystem prägen. Das Rauschen des Wassers und das Zwitschern der Vögel bilden eine harmonische Symphonie, die jeden Besucher in ihren Bann zieht. Die Drau ist mehr als nur ein Gewässer – sie ist eine Quelle der Ruhe und Inspiration für alle, die ihre Ufer besuchen. Tauchen Sie ein in die alpine Schönheit dieses Flusses und lassen Sie sich von seiner unberührten Natur verzaubern.

Die Traun: Ein Paradies für Angler und Naturliebhaber

Ein glitzerndes Band aus klarem Wasser schlängelt sich durch die malerische Landschaft Oberösterreichs – die Traun. Dieser Fluss ist nicht nur ein Paradies für Angler, sondern auch für Naturliebhaber jeden Alters. Die Traun bietet eine Vielzahl an Fischarten, die das Herz jedes Anglers höherschlagen lassen. Doch auch abseits des Angelns beeindruckt der Fluss mit seiner unberührten Natur und vielfältigen Tierwelt.

Wanderwege entlang des Ufers laden zu entspannten Spaziergängen ein, während Vogelgezwitscher und das sanfte Plätschern des Wassers eine harmonische Kulisse bilden. Die Traun ist ein Ort, an dem man dem stressigen Alltag entfliehen und die Schönheit der Natur in vollen Zügen genießen kann. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt dieses einzigartigen Flusses und lassen Sie sich von seiner Ruhe und Vielfalt verzaubern.

Die Enns: Von den Alpen bis zur Donau – ein vielseitiger Fluss

Enns

In den Tiefen der österreichischen Landschaft schlängelt sich die Enns majestätisch ihren Weg von den imposanten Alpen bis hin zur mächtigen Donau. Dieser vielseitige Fluss beeindruckt mit seiner abwechslungsreichen Landschaft und seiner Bedeutung für die Region. Von wilden, reißenden Abschnitten bis hin zu ruhigen, idyllischen Passagen bietet die Enns eine Vielfalt an Naturerlebnissen für Entdecker und Abenteurer.

Entlang ihres Ufers gedeihen seltene Pflanzen und leben zahlreiche Tierarten, die diesen Fluss zu einem wahren Paradies machen. Die Enns ist nicht nur ein Strom, der Wasser von den Bergen zur Donau trägt, sondern auch ein Lebensraum, der Mensch und Natur in harmonischer Einheit verbindet. Ihre Schönheit und Vielfalt machen sie zu einem Juwel unter den Flüssen Österreichs, das es zu entdecken gilt.

Die Salzach: Grenzfluss mit beeindruckender Landschaft

Die Salzach, ein Grenzfluss von majestätischer Schönheit, der sich durch eine atemberaubende Landschaft schlängelt. Ihre klaren, glitzernden Wasser spiegeln die prächtige Natur ringsum wider und ziehen Besucher aus nah und fern an. Entlang der Ufer erstrecken sich grüne Wiesen und imposante Berggipfel, die den Fluss wie ein schützendes Band umgeben. Die Salzach ist mehr als nur ein Gewässer – sie ist ein Symbol für die Verbindung zwischen Mensch und Natur, für die Harmonie, die zwischen Wasser und Land herrscht.

Hier können Sie dem sanften Rauschen des Flusses lauschen, Vögel beobachten, die über das klare Wasser springen, und einfach inmitten dieser idyllischen Umgebung leben und atmen. Ein Besuch an der Salzach ist wie eine Reise in eine Welt voller Ruhe und Schönheit – ein wahres Naturparadies zum Entdecken und Genießen.

March: die Grenze zwischen Österreich und Slowenien

Die March ist ein bedeutender Fluss in Mitteleuropa, der eine natürliche Grenze zwischen Österreich und der Slowakei bildet. Sie entspringt im niederösterreichischen Waldviertel und fließt in südöstlicher Richtung, bevor sie nach etwa 358 Kilometern in die Donau mündet. Die Landschaft entlang der March ist geprägt von weitläufigen Auen und Feuchtgebieten, die eine beeindruckende Artenvielfalt beherbergen.

Besonders die March-Auen sind als einzigartiges Naturreservat bekannt und bieten ideale Bedingungen für Vogelbeobachtungen und um seltene Pflanzenarten zu entdecken. Historisch bedeutend sind auch die Grenzorte wie Marchegg, das für seine Weißstorchkolonie berühmt ist. Die March ist nicht nur ein Naturschatz, sondern auch ein wichtiger Erholungsraum, der vielfältige Freizeitmöglichkeiten wie Wandern, Radfahren und Kanutouren bietet.

Übersicht: die längsten Flüsse Österreichs

RangFlussLänge in Österreich (km)Gesamtlänge (km)
1Donau3502.857
2Mur295453
3Inn263517
4Drau260749
5Enns254254
6Salzach227227
7March136358
8Ybbs134134
9Traun153153
10Kamp168168

Fazit: Die faszinierenden Flüsse Österreichs – Naturwunder zum Entdecken

Die faszinierenden Flüsse Österreichs sind wahrhaftig Naturwunder, die es zu entdecken gilt. Von der majestätischen Donau, die als Königin der Flüsse Österreichs gilt, über den wilden Inn bis hin zur grünen Mur, die sich wie ein Band durch die Steiermark windet – jeder Fluss hat seine eigene Schönheit und Faszination.

Die alpine Drau und die anglerfreundliche Traun bieten ebenso einzigartige Erlebnisse wie die vielseitige Enns, die von den Alpen bis zur Donau fließt. Die Salzach hingegen beeindruckt als Grenzfluss mit ihrer atemberaubenden Landschaft. Jeder dieser Flüsse formt nicht nur die Landschaft, sondern prägt auch das Leben der Menschen entlang ihrer Ufer. Sie sind eine Quelle der Inspiration und Erholung inmitten der Natur – wahre Schätze, die es zu schätzen und zu erkunden gilt.

Kurzer Überblick der interessantesten Flüsse Österreichs

Unser Ranking der schönsten Flüsse in Österreich:

  1. Donau

Die Donau bietet nicht nur beeindruckende Landschaften, sondern auch eine reiche Geschichte und Kultur. Städte wie Wien, Linz und Krems an der Donau sind faszinierende Ziele. Besonders die Wachau-Region ist für ihre Weingüter und malerischen Dörfer berühmt.

  1. Inn

Der Inn fließt durch das beeindruckende Inntal und durch Städte wie Innsbruck und Kufstein. Die Landschaft ist von den Alpen geprägt und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern und Skifahren.

  1. Salzach

Besonders lohnenswert ist der Abschnitt der Salzach durch Salzburg, die historische Altstadt ist ein UNESCO-Weltkulturerbe. Auch die Landschaft entlang der Salzach, insbesondere in den Berchtesgadener Alpen, ist beeindruckend.

  1. Mur

Die Mur durchfließt die Steiermark und bietet malerische Landschaften und charmante Städte wie Graz. Der Murradweg ist ein beliebter Radweg, der entlang des Flusses führt und sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Radfahrer geeignet ist.

  1. Enns

Die Enns fließt durch den Nationalpark Gesäuse und bietet spektakuläre Naturerlebnisse. Orte wie Admont mit seinem berühmten Benediktinerstift und die malerische Stadt Steyr sind lohnenswerte Ziele.

  1. Traun

Die Traun fließt durch Oberösterreich und berührt den Traunsee, einen der schönsten Seen Österreichs. Die Stadt Gmunden am Traunsee ist besonders sehenswert.

  1. Drau

Die Drau durchfließt Kärnten und bietet wunderschöne Landschaften sowie charmante Städte wie Villach. Der Drauradweg ist einer der schönsten Radwege in Europa.

  1. March

Die March bildet die Grenze zwischen Österreich und der Slowakei und ist ein bedeutendes Feuchtgebiet mit großer Artenvielfalt. Die March-Auen sind ein Paradies für Naturfreunde und bieten ausgezeichnete Möglichkeiten zur Vogelbeobachtung.

FAQ

Was sind die 10 größten Flüsse der Welt?

Die 10 größten Flüsse der Welt sind: 1. Der Amazonas in Südamerika mit einer Länge von etwa 7.062 Kilometern. 2. Der Nil in Afrika mit einer Länge von etwa 6.853 Kilometern. 3. Der Jangtsekiang in China mit einer Länge von etwa 6.300 Kilometern. 4. Der Mississippi-Missouri in Nordamerika mit einer Länge von etwa 6.275 Kilometern. 5. Der Jangtse in China mit einer Länge von etwa 6.300 Kilometern. 6. Der Ganges in Indien mit einer Länge von etwa 2.700 Kilometern. 7. Der Japurá-Solimões-Amazonas in Südamerika mit einer Länge von etwa 6.100 Kilometern. 8. Der Lena in Russland mit einer Länge von etwa 4.400 Kilometern. 9. Der Kongo in Afrika mit einer Länge von etwa 4.370 Kilometern. 10. Der Mekong in Südostasien mit einer Länge von etwa 4.350 Kilometern.

Was ist der wichtigste Fluss in Deutschland?

Der wichtigste Fluss in Deutschland ist die Elbe. Sie ist mit einer Länge von etwa 1.094 Kilometern einer der bedeutendsten Wasserwege des Landes. Die Elbe durchfließt mehrere Bundesländer, darunter Sachsen, Brandenburg und Hamburg, bevor sie in die Nordsee mündet. Aufgrund ihrer wirtschaftlichen Bedeutung dient die Elbe als wichtige Transportroute für den Handel und die Schifffahrt in Deutschland. Zudem spielt sie eine wichtige Rolle für die Umwelt und die Natur, da entlang ihres Ufers zahlreiche Naturschutzgebiete und Lebensräume für Tiere und Pflanzen zu finden sind. Die Elbe ist auch für den Tourismus von großer Bedeutung, da sie durch malerische Landschaften und historische Städte führt, die jedes Jahr viele Besucher anlocken. Insgesamt ist die Elbe somit der wichtigste Fluss in Deutschland, der sowohl ökonomisch als auch ökologisch eine zentrale Rolle spielt.

Was zählt als Fluss?

Als Fluss zählt eine natürliche, meist von Quellen gespeiste, fließende Wasserstraße, die eine gewisse Breite und Tiefe aufweist. Flüsse durchziehen Landschaften, transportieren Sedimente und Wasser, und bieten Lebensraum für verschiedene Pflanzen- und Tierarten. Sie spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem und für den Wasserkreislauf. Flüsse können je nach ihrem Ursprung und Verlauf unterschiedliche Namen wie Bach, Flüsschen oder Strom tragen. Sie dienen nicht nur als Verkehrsweg und Trinkwasserquelle, sondern auch für die Energiegewinnung und Bewässerung. Die Länge und Wasserführung eines Flusses können stark variieren, von kleinen Bächen bis zu mächtigen Strömen wie dem Rhein oder der Donau. Flüsse sind auch kulturell und historisch bedeutsam und haben oft einen festen Platz in der Mythologie und Literatur. Insgesamt sind Flüsse essentielle Elemente der Natur, die vielfältige Funktionen erfüllen und für Mensch und Umwelt von großer Bedeutung sind.

Was definiert einen Fluss?

Ein Fluss ist ein natürliches Gewässer, das eine Strömung aufweist und in der Regel in einem Bett fließt. Flüsse werden durch den Wassereintrag aus Quellen oder Niederschlägen gespeist. Sie können verschiedene Größen und Längen haben und sind wichtige Elemente im Wasserkreislauf der Erde. Flüsse spielen eine entscheidende Rolle für das Ökosystem, indem sie Lebensräume für Pflanzen und Tiere bieten und den Nährstofftransport fördern. Sie dienen auch als Transportwege für den Handel und die Menschen. Flüsse sind oft von Ufern begrenzt und können je nach Region unterschiedliche Namen haben. Sie können auch Seen oder Ozeane miteinander verbinden und so den Wasserhaushalt regulieren. Die Fließgeschwindigkeit und die Wassermenge eines Flusses können je nach Jahreszeit und geografischer Lage variieren. Insgesamt sind Flüsse ein wichtiger Bestandteil der natürlichen Umwelt und tragen zur Vielfalt und Stabilität der Ökosysteme bei.

Kann man in österreichischen Flüssen baden?

Ja, viele Flüsse eignen sich zum Baden, wie der Donau-Altarm bei Tulln und der Inn bei Passau. Es gibt auch viele ausgewiesene Badeplätze entlang der Flüsse.

Welche sind die längsten Flüsse in Österreich?

Die Donau ist der längste Fluss in Österreich und hat eine Länge von etwa 350 km innerhalb des Landes. Andere wichtige Flüsse sind der Inn, die Mur und die Salzach.

Wie viele große Flüsse gibt es in Österreich?

Österreich hat zahlreiche bedeutende Flüsse, darunter ungefähr zehn Hauptflüsse. Zu ihnen zählen unter anderem die Donau, die Drau, die Mur, der Inn und die Salzach.

Welche Flüsse fließen durch Wien?

Die Donau fließt durch Wien und teilt die Stadt in zwei große Teile. Daneben gibt es auch den Donaukanal, einen Nebenarm der Donau.

In welchen Gebirgen entspringen die meisten Flüsse Österreichs?

Die meisten Flüsse Österreichs entspringen in den Alpen, insbesondere in den Zentralalpen.

Gibt es Flüsse in Österreich, die in ein anderes Land fließen?

Ja, viele österreichische Flüsse münden in andere Länder. Beispielsweise fließt die Donau weiter durch zahlreiche osteuropäische Länder, der Inn mündet in Deutschland in die Donau und die Drau fließt weiter durch Slowenien und Kroatien.

Welche sind die bedeutendsten Seenflüsse Österreichs?

Wichtige Seenflüsse sind der Traunsee-Abfluss „Traun“ und der Attersee-Abfluss „Ager“.

Wird die Wasserkraft in Österreich genutzt?

Ja, Österreich nutzt seine Flüsse intensiv zur Gewinnung von Wasserkraft. Viele Flüsse sind durch Staudämme und Wasserkraftwerke reguliert.

Sind die Flüsse in Österreich sauber?

Die Wasserqualität der österreichischen Flüsse ist im Allgemeinen sehr gut, jedoch variiert sie regional abhängig von landwirtschaftlichen, industriellen und städtischen Einflüssen.

Welche sportlichen Aktivitäten kann man auf den Flüssen betreiben?

Paddeln, Kanufahren, Wildwasser-Rafting, Angeln und Fliegenfischen sind auf österreichischen Flüssen beliebte Aktivitäten.

Gibt es berühmte Kreuzfahrten auf österreichischen Flüssen?

Ja, insbesondere auf der Donau gibt es zahlreiche Kreuzfahrten, die beliebte touristische Stopps beinhalten wie Wien, Linz und die Wachau.

Entlang der Donau – Von Passau nach Wien | ARD Reisen

💾

Mit dem Schiff, per Fahrrad und zu Fuß: Seit 2021 verstärkt Judith Rakers das "Wunderschön"-Team. Ihre Reise entlang der Donau führt sie von der Drei-Flüsse-...

Asylpolitik: Kapitulation vor der eigenen Kapitulation

21. Juni 2024 um 09:08
Deutschland hat gigantische Probleme. Das Migrationsproblem ist das größte, weil es sehr weitreichende Auswirkungen auf die innere Sicherheit, auf das Bildungswesen und auf den Sozialstaat hat. Nicht erst seit gestern weiß man das, sondern spätestens seit der totalen Merkelschen Grenzöffnung von 2015. Das Ganze wird weiter gefördert von einer „Ampel“, die die Willkommenskultur auf stets neue Höhen treibt: immer noch mehr Anwerbungen, immer noch mehr Familiennachzug, immer noch mehr Doppelstaatler, immer noch weniger Abweisungen.

Der Beitrag Asylpolitik: Kapitulation vor der eigenen Kapitulation erschien zuerst auf Tichys Einblick.

Sogenannte „Chatkontrolle“ durch die EU aktuell „gescheitert“

21. Juni 2024 um 08:57
Von: NEOPresse

Einige EU-Staaten bzw. die EU-Kommission haben versucht, z. B. große Anbieter wie Facebook und Google dazu zu zingen, ihre Angebote nach „Missbrauchsdarstellungen von Kindern zu...

The post Sogenannte „Chatkontrolle“ durch die EU aktuell „gescheitert“ appeared first on NEOPresse - Unabhängige Nachrichten.

„Halbwahrheiten und Falschbehauptungen“ ehren: Sparkassen-Medienpreis für „Correctiv“

21. Juni 2024 um 08:36

Einen bislang kaum bekannten Medienpreis vergibt die Leipziger Sparkasse. Er soll den Einsatz für die Presse- und Meinungsfreiheit würdigen und wurde nun   keine Satire! – dem Recherchenetzwerk „Correctiv“ verliehen. Dennis Riehle kommentiert. Früher galten Auszeichnungen als ein Qualitätsmerkmal, welches man sich umhängen ließ oder an die Wand tackerte, um damit nicht nur gewiss zu sein, […]

Der Beitrag „Halbwahrheiten und Falschbehauptungen“ ehren: Sparkassen-Medienpreis für „Correctiv“ erschien zuerst auf Philosophia Perennis.

Die Top 10 der schönsten Städte Österreichs

21. Juni 2024 um 08:28
Von: NL

Willkommen in unserem digitalen Stadtführer, wo die pulsierende Energie einiger Städte auf Ihre Neugier wartet. Tauchen Sie ein in die Vielfalt der aktuellen Veranstaltungen, Sport– und Kulturprojekte und entdecken Sie, wie Menschen hier leben und arbeiten. Erfahren Sie mehr über Bildung, Sprache und die lebendige UEFA-Szene. In unserer Stadt finden Sie alles, was das Herz begehrt – von Informationen über Wohnen bis zu spannenden Kinderprojekten. Lassen Sie sich inspirieren und treten Sie mit uns in Kontakt für weitere Informationen.

Die schönsten Städte Österreichs: Ein Reiseführer durch Kultur und Geschichte

schönsten Städte Österreichs

Die faszinierende Stadt Wien: Eine Reise durch die kaiserliche Geschichte

Tauchen Sie ein in die beeindruckende Stadt Wien und entdecken Sie die reiche kaiserliche Vergangenheit, die an jeder Ecke spürbar ist. Von prächtigen Palästen bis hin zu majestätischen Museen bietet Wien ein unvergleichliches kulturelles Erlebnis. Besuchen Sie das imposante Rathaus oder genießen Sie eine Aufführung in einer der berühmten Opernhäuser. Die Stadt pulsiert mit Leben, sei es bei internationalen Veranstaltungen oder gemütlichen Caféhausbesuchen. Lassen Sie sich von der Schönheit und Vielfalt Wiens verzaubern und tauchen Sie ein in eine Welt voller Geschichte und Kultur. Ein Spaziergang durch die prachtvollen Straßen lässt die Vergangenheit lebendig werden und zeigt, warum Wien zu Recht als eine der schönsten Städte Österreichs gilt.

Salzburg – Die Stadt der Musik und Kultur

In den malerischen Straßen von Salzburg spürt man die pulsierende Energie der Musik und Kultur, die diese Stadt durchdringt. Von den majestätischen Hügeln bis hin zu den historischen Konzertsälen ist Salzburg ein wahres Paradies für Kunstliebhaber und Musikbegeisterte. Mit dem weltberühmten Salzburger Festspielhaus als Herzstück bietet die Stadt eine eindrucksvolle Kulisse für erstklassige Aufführungen und Konzerte.

Hier vereinen sich Tradition und Moderne auf harmonische Weise, während das Erbe von Mozart und anderen berühmten Komponisten lebendig bleibt. Die lebendige Kulturszene und die Vielfalt an Veranstaltungen machen Salzburg nicht nur zu einem kulturellen Hotspot, sondern auch zu einem Ort des inspirierten Lebens und der kreativen Entfaltung. Tauchen Sie ein in die Welt von Salzburg und lassen Sie sich von der Schönheit und Lebendigkeit dieser Stadt verzaubern.

Sehenswürdigkeiten in Salzburg

1. Festung Hohensalzburg:

  • Eine der größten mittelalterlichen Festungen Europas, bietet atemberaubende Ausblicke auf die Stadt und die Alpen.

2. Schloss Mirabell und Mirabellgarten:

  • Barockes Schloss mit wunderschönen Gärten, bekannt aus dem Film “The Sound of Music”.

3. Salzburger Dom:

  • Imposante Kathedrale mit einer prächtigen Innenausstattung.

4. Getreidegasse:

  • Historische Einkaufsstraße mit Mozarts Geburtshaus.

5. Mozarts Geburtshaus:

  • Museum im Geburtshaus des berühmten Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart.

6. Residenz und Residenzplatz:

  • Ehemaliger Sitz der Fürsterzbischöfe mit prunkvollen Räumlichkeiten.

7. St. Peter Stiftskeller und Katakomben:

  • Eines der ältesten Restaurants Europas und die beeindruckenden Felsenkatakomben.

8. Schloss Hellbrunn und Wasserspiele:

  • Renaissance-Schloss bekannt für seine trickreichen Wasserspiele und wunderschönen Parkanlagen.

9. Schloss Leopoldskron:

  • Barockes Schloss, berühmt als Drehort von “The Sound of Music”.

10. Franziskanerkirche:

  • Gotische Kirche mit beeindruckendem Barockinterieur.

Graz: Wo Moderne auf Tradition trifft

Graz, die steirische Hauptstadt, beeindruckt mit einer faszinierenden Mischung aus Tradition und Moderne. Die historische Altstadt mit ihren prächtigen Gebäuden und engen Gassen vermittelt ein lebendiges Bild der Vergangenheit. Gleichzeitig pulsiert das moderne Graz mit kreativen Projekten und innovativen Ideen.

Diese spannende Kombination spiegelt sich auch in der vielfältigen Kulturszene wider: von traditionellen Veranstaltungen bis hin zu zeitgenössischer Kunst gibt es hier für jeden Geschmack etwas zu entdecken. Die Grazer sind stolz auf ihre Stadt und das merkt man in jedem Winkel – sei es bei sportlichen Events, kulturellen Festen oder urbanen Projekten. Graz ist eine lebendige Stadt, die es versteht, ihre Geschichte zu bewahren und gleichzeitig mutig in die Zukunft zu blicken. Wer hier lebt oder zu Besuch ist, spürt sofort die einzigartige Atmosphäre, die Graz so besonders macht.

Innsbruck – Das Tor zu den Alpen

Eingebettet in die majestätische Kulisse der Alpen erstrahlt Innsbruck als pulsierende Stadt, die gleichermaßen Tradition und Moderne verkörpert. Das Goldene Dachl und das imposante Schloss Ambras zeugen von einer reichen Geschichte, während zeitgenössische Architektur und innovative Projekte diese und andere Städte in eine aufregende Zukunft führen. Innsbruck ist nicht nur ein Paradies für Sportbegeisterte, mit der UEFA EURO 2008 im Rücken, sondern auch ein Zentrum für Kultur und Bildung.

Von renommierten Veranstaltungen bis hin zu lebendigen Märkten bietet die Stadt ein vielfältiges Angebot für jeden Geschmack. Ob Sie die Natur lieben oder die urbanen Freuden bevorzugen, Innsbruck hat für jeden etwas zu bieten. Tauchen Sie ein in das pulsierende Leben der Alpenstadt und lassen Sie sich von ihrer Vielfalt verzaubern.

Linz: Eine Stadt voller Kunst und Innovation

Linz, die Stadt voller Kunst und Innovation, begeistert mit einem lebendigen kulturellen Leben. Hier treffen Tradition und Moderne aufeinander, was eine einzigartige Atmosphäre schafft. Die Bewohner Linz' sind stolz auf ihre kreative Szene und die zahlreichen innovativen Projekte, die hier entstehen.

SehenswürdigkeitBeschreibungAdresse / Lage
Ars Electronica CenterInteraktives Museum für Technologie und Medienkunst, auch bekannt als “Museum der Zukunft”.Ars-Electronica-Straße 1, 4040 Linz
Lentos KunstmuseumModernes Kunstmuseum mit einer beeindruckenden Sammlung österreichischer Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts.Ernst-Koref-Promenade 1, 4020 Linz
PöstlingbergBeliebter Aussichtspunkt mit der Wallfahrtsbasilika und der Grottenbahn (Märchenwelt für Kinder).Am Pöstlingberg 16, 4040 Linz
Mariendom (Neuer Dom)Größte Kirche Österreichs, beeindruckende neugotische Architektur und Aussicht vom Turm.Herrenstraße 26, 4020 Linz
Hauptplatz und AltstadtBedeutender Platz im Herzen der Stadt mit barocken Bürgerhäusern und dem Alten Rathaus.Stadtzentrum, 4020 Linz
Schlossmuseum LinzHistorisches Museum im Linzer Schloss, bietet Einblicke in die Geschichte Oberösterreichs.Schlossberg 1, 4020 Linz
BrucknerhausKonzerthaus benannt nach dem Komponisten Anton Bruckner, Veranstaltungsort für klassische und moderne Musik.Untere Donaulände 7, 4010 Linz
Mural HarborEuropas größtes Graffiti- und Mural-Art-Galerie am Hafen von Linz.Industriegebiet Linz, Hafenviertel
Botanischer GartenBeherbergt eine Vielzahl exotischer Pflanzen und ist ideal für entspannende Spaziergänge.Roseggerstraße 20-22, 4020 Linz
Voestalpine StahlweltErlebniswelt rund um die Stahlproduktion mit interaktiven Ausstellungen und Führungen durch das Werk.voestalpine-Straße 4, 4020 Linz
Oberösterreichisches KulturquartierKulturzentrum mit diversen Ausstellungen, Veranstaltungen und einem Kino.OK Platz 1, 4020 Linz
Landestheater LinzBedeutendes Theater für Opern, Schauspiele und Musicals.Promenade 39, 4020 Linz

Neben den etablierten kulturellen Veranstaltungen bietet die Stadt auch Raum für neue Ideen und Experimente. Linz ist nicht nur eine Stadt zum Wohnen, sondern auch zum Erleben und Entdecken. Besonders für Kinder gibt es viele spannende Bildungsangebote und Aktivitäten, die sie inspirieren. Das kulturelle Leben in Linz ist geprägt von Vielfalt und Offenheit für Neues. Wer Linz besucht, taucht ein in eine Welt voller Kreativität und Inspiration.

Bregenz – Eine Perle am Bodensee

Bregenz

Eingebettet zwischen majestätischen Bergen und dem ruhigen Bodensee liegt Bregenz, eine wahre Perle Österreichs. Die Stadt beeindruckt nicht nur durch ihre atemberaubende Naturkulisse, sondern auch durch ihr reiches kulturelles Erbe. Besucher können sich auf eine Vielzahl von Veranstaltungen freuen, darunter die berühmten Bregenzer Festspiele, die jedes Jahr Tausende von Menschen anlocken.

Doch Bregenz ist nicht nur für seine kulturellen Highlights bekannt, sondern bietet auch eine lebendige Kunst- und Musikszene. Mit einer Vielzahl von Projekten und Veranstaltungen wird das kulturelle Leben in Bregenz stetig bereichert. Von modernen Galerien bis hin zu traditionellen Konzerten – hier findet jeder sein persönliches Highlight. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von Bregenz, wo Kultur und Natur in perfekter Harmonie zusammenkommen.

Klagenfurt: Wo Natur und Kultur Hand in Hand gehen

In Klagenfurt, der Hauptstadt Kärntens, erleben Besucher eine harmonische Verbindung von Natur und Kultur. Das Wahrzeichen der Stadt, das Lindwurmbrunnen-Denkmal, spiegelt die enge Verbundenheit mit der Natur wider. Spazieren Sie entlang des idyllischen Wörthersees und tauchen Sie ein in die malerische Landschaft, die Kunst und Natur miteinander verwebt. Das Landesmuseum Kärnten bietet faszinierende Einblicke in die Geschichte und Kultur der Region.

Klagenfurt begeistert nicht nur mit seiner atemberaubenden Umgebung, sondern auch mit einem reichen Veranstaltungsprogramm, das sowohl Kulturinteressierte als auch Naturliebhaber anspricht. Genießen Sie die vielfältigen Konzerte, Theateraufführungen und Kunstausstellungen, die das kulturelle Leben der Stadt bereichern. Klagenfurt ist eine Stadt, in der man die Schönheit der Natur und die Vielfalt der Kultur in perfekter Harmonie erleben kann.

St. Pölten – Geschichte zum Anfassen

In den ehrwürdigen Mauern von St. Pölten erwacht die Geschichte zum Leben. Das Rathaus zeugt von vergangenen Zeiten, während moderne Projekte die Stadt pulsieren lassen. Hier spüren Sie den Atem der Geschichte bei jedem Schritt durch die charmanten Gassen.

Die Barockarchitektur und kulinarischen Genüsse verbinden sich zu einem harmonischen Gesamtbild. In St. Pölten wird Kultur gelebt und Tradition bewahrt. Veranstaltungen und Sportereignisse bringen Menschen zusammen und schaffen eine lebendige Atmosphäre. Diese und viele weitere Städte bietet ein breites Spektrum an Bildungs- und Freizeitangeboten für Kinder und Erwachsene. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von St. Pölten, wo Vergangenheit und Gegenwart in perfekter Harmonie existieren.

Eisenstadt: Wo Barock und Genuss aufeinandertreffen

Eisenstadt

In der charmanten Stadt Eisenstadt in Österreich verweben sich Barockarchitektur und kulinarischer Genuss zu einem einzigartigen Erlebnis. Das prächtige Schloss Esterházy beeindruckt mit seiner majestätischen Pracht und bietet einen faszinierenden Einblick in die Vergangenheit. Hier können Besucher die prunkvollen Säle erkunden und in die Geschichte eintauchen. Doch Eisenstadt hat mehr zu bieten als nur historische Schätze.

Die lokale Gastronomie verwöhnt die Sinne mit köstlichen Gerichten und edlen Weinen, die die regionale Vielfalt widerspiegeln. Bei einem Spaziergang durch die malerischen Gassen der Stadt fühlt man sich wie in einer anderen Zeit. Eisenstadt ist ein Ort, an dem Kultur und Genuss harmonisch miteinander verschmelzen und Besucher aller Altersgruppen begeistern.

Steyr: beeindruckende Altstadt mit historischen Gassen

Steyr, eine charmante Stadt im oberösterreichischen Voralpenland, liegt an der Mündung der Steyr in die Enns und bietet eine beeindruckende Altstadt, die kaum verändert wurde. Historische Gassen und gut erhaltene Bürgerhäuser prägen das Bild. Der Stadtturm, ein Wahrzeichen der Stadt, bietet einen fantastischen Blick über Steyr und die umliegende Landschaft. Schloss Lamberg, ein barockes Schloss mit einer wertvollen Bibliothek und einem idyllischen Park, thront über der Stadt und lädt zu Erkundungen ein.

Ein besonderes Highlight ist Christkindl, ein nahegelegenes Dorf, das für sein berühmtes Weihnachts-Postamt bekannt ist. Besucher können hier Weihnachtskarten mit einem speziellen Stempel verschicken.

Aktivurlauber finden zahlreiche Rad- und Wanderwege entlang der Enns und durch die umliegenden Hügel. Kulinarisch bietet Steyr traditionelle österreichische Küche in zahlreichen Gasthäusern, und gemütliche Cafés laden zu Kaffee und Kuchen ein.

Steyr ist gut per Bahn und Auto erreichbar, etwa eine Stunde Fahrt von Linz entfernt. Vor Ort ist die Stadt leicht zu Fuß zu erkunden, und es gibt lokale Busverbindungen. Die Stadt bietet das ganze Jahr über kulturelle Veranstaltungen, darunter Konzerte und Theateraufführungen, sowie Museen wie das Museum Arbeitswelt und das Stadtmuseum Steyr.

Fazit: Österreichs Städte sind ein Schatz an Kultur und Geschichte, der darauf wartet, entdeckt zu werden!

Städte Österreich

Von den majestätischen Palästen Wiens bis zu den charmanten Gassen von Salzburg, bieten Österreichs Städte eine Fülle an kulturellen Schätzen. Jede Stadt erzählt ihre eigene Geschichte, verwoben mit Tradition und Moderne. In Graz verschmelzen historische Bauten mit zeitgenössischer Architektur zu einem beeindruckenden Stadtbild. Innsbruck lockt mit seiner atemberaubenden Alpenkulisse und einem reichen Erbe an Kunst und Musik. Linz hingegen überrascht mit innovativen Projekten und einem pulsierenden Kunstleben.

Bregenz am Bodensee besticht durch seine malerische Lage und vielfältigen Veranstaltungen. Klagenfurt lädt dazu ein, Natur und Kultur in perfekter Harmonie zu erleben. St. Pölten und Eisenstadt offenbaren ihre geschichtsträchtigen Schätze, die Besucher in vergangene Zeiten entführen. Alle Städte bieten einzigartige Erlebnisse und unvergessliche Eindrücke für alle, die bereit sind, sich auf dieses kulturelle Abenteuer einzulassen.

FAQ

  1. Wann spricht man von einer Stadt?

    Man spricht von einer Stadt, wenn eine Siedlung eine gewisse Größe und Bevölkerungsdichte erreicht hat. Die Städte zeichnen sich durch eine vielfältige Infrastruktur aus, die Bildungseinrichtungen, Gesundheitsversorgung, Einkaufsmöglichkeiten und kulturelle Angebote umfasst. Zudem verfügen Städte über eine gewisse Selbstverwaltung und Verwaltungseinheiten wie Rathaus und Stadtrat. Die räumliche Ausdehnung in Städten ist im Vergleich zu Dörfern oder Kleinstädten größer und sie hat oft eine zentrale Lage in einer Region. Städte sind auch wirtschaftliche Zentren, in denen Handel, Dienstleistungen und Industrie angesiedelt sind. Eine Stadt zeichnet sich durch eine hohe Bevölkerungsdichte aus und bietet eine Vielzahl von Arbeits- und Freizeitmöglichkeiten. Zudem gibt es in Städten oft kulturelle und soziale Vielfalt, die sich in verschiedenen Stadtvierteln und Gemeinschaften widerspiegelt.

  2. Ist eine Stadt eine Großstadt?

    Ja, Städte können als Großstädte bezeichnet werden, wenn sie eine hohe Bevölkerungszahl und eine entsprechend große Fläche hat. Großstädte zeichnen sich oft durch eine Vielzahl von Einwohnern, eine hohe wirtschaftliche Bedeutung und eine umfangreiche Infrastruktur aus. Sie bieten zahlreiche kulturelle, soziale und wirtschaftliche Möglichkeiten und sind oft Zentren von Handel, Bildung und Politik. Großstädte sind in der Regel auch Verkehrsknotenpunkte und haben eine vielfältige Architektur. Sie beherbergen eine Vielzahl von Einrichtungen wie Universitäten, Museen, Theater und Einkaufszentren. Das Leben in einer Großstadt kann sowohl Vor- als auch Nachteile haben, wie eine hohe Lebensqualität, aber auch Verkehrsprobleme und Umweltbelastungen. Insgesamt kann man sagen, dass Großstädte wichtige und vielfältige Zentren des gesellschaftlichen Lebens sind.

  3. Wann ist eine Stadt eine Stadt Österreich?

    Eine Stadt in Österreich wird als solche bezeichnet, wenn sie bestimmte Kriterien erfüllt. Dazu zählen unter anderem die Einwohnerzahl, die Infrastruktur, die Verwaltung sowie weitere städtische Merkmale. In Österreich gilt eine Gemeinde ab einer bestimmten Einwohnerzahl als Stadt. Zudem müssen Städte über eine gewisse wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung verfügen, um als Stadt anerkannt zu werden. Die Bezeichnung “Stadt” ist in Österreich also nicht rein geographisch zu verstehen, sondern auch an soziale und wirtschaftliche Aspekte gebunden. Darüber hinaus spielt die historische Entwicklung einer Siedlung eine Rolle bei der Anerkennung als Stadt. Insgesamt ist es also eine Kombination aus Bevölkerungszahl, Infrastruktur, Wirtschaftskraft und kultureller Bedeutung, die eine Gemeinde in Österreich zur Stadt macht.

  4. Was sind die wichtigsten Merkmale einer Stadt?

    Die wichtigsten Merkmale von Städten sind ihre Infrastruktur, die Bevölkerungsdichte, die kulturellen Einrichtungen, die Wirtschaftsmöglichkeiten und die Verkehrsanbindung. Eine gut entwickelte Infrastruktur umfasst Straßen, öffentliche Verkehrsmittel, Wasserversorgung und Abwassersysteme. Die Bevölkerungsdichte zeigt, wie viele Menschen in einem bestimmten Gebiet leben, und beeinflusst damit das soziale Leben und die Nachfrage nach Dienstleistungen. Kulturelle Einrichtungen wie Museen, Theater und Bibliotheken tragen zur kulturellen Vielfalt und Bildung bei. Wirtschaftliche Möglichkeiten in Form von Arbeitsplätzen und Unternehmen sind entscheidend für die Lebensqualität der Bewohner. Eine gute Verkehrsanbindung erleichtert den Transport innerhalb von Städten und zu anderen Orten. Zusammen bilden diese Merkmale das charakteristische Gesicht einer Stadt und prägen ihren Ruf und ihre Attraktivität für Einwohner und Besucher.

  5. Was sind die schönsten Städte in Österreich?

    Österreich bietet zahlreiche malerische Städte mit einzigartigen Charakteren. Die Hauptstadt Wien ist berühmt für ihre beeindruckende kaiserliche Architektur, Museen und Opern. Salzburg wird oft mit seiner barocken Architektur und als Geburtsstadt von Mozart in Verbindung gebracht. Innsbruck begeistert Besucher mit seiner Lage in den Alpen und ist ein Zentrum für Wintersport. Graz, bekannt für ihre UNESCO-geschützte Altstadt, und Linz, mit ihrer dynamischen kulturellen Szene und modernen Architektur, sind ebenfalls beliebt.

  6. Welche Stadt eignet sich am besten für historische Sehenswürdigkeiten?

    Für Liebhaber historischer Sehenswürdigkeiten ist Wien eine top Wahl. Sie bietet das Schloss Schönbrunn, die Hofburg und den Stephansdom, um nur einige zu nennen. Salzburg ist ebenfalls reich an historischer Architektur, besonders bekannt für die beeindruckende Festung Hohensalzburg und die malerische Altstadt.

  7. Welche Stadt ist besonders gut für Naturliebhaber geeignet?

    Naturliebhaber werden Innsbruck großartig finden, da es mitten in den Alpen liegt und zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern und Skifahren bietet. Auch Salzburg bietet mit ihrer Umgebung und der Nähe zur Salzkammergut-Region viele Naturerlebnisse.

  8. Welche Stadt in Österreich hat die beste Kulinarik?

    Für Feinschmecker bietet Wien ein reiches kulinarisches Erbe mit Spezialitäten wie Wiener Schnitzel und Sachertorte. Graz wird jedoch oft als das kulinarische Herz Österreichs betrachtet und ist bekannt für steirische Gerichte und Weine.

  9. Welche Städte eignet sich am besten für Kunst- und Kulturinteressierte?

    Wien ist ein hervorragendes Ziel für Kunst- und Kulturinteressierte. Die Stadt beherbergt viele Theater, Opernhäuser und Museen. Linz ist ebenfalls bekannt für ihre moderne Kunstszene und kulturelle Veranstaltungen, wie das renommierte Ars Electronica Festival.

  10. Was sind einige unterschätzte Städte in Österreich, die einen Besuch wert sind?

    Einige weniger frequentierte, aber dennoch bemerkenswerte Städte sind Klagenfurt, bekannt für ihre charmante Altstadt und ihre Lage am Wörthersee. Bregenz am Bodensee lockt mit den Bregenzer Festspielen und der Seebühne, während Villach für ihre entspannte Atmosphäre und Thermalquellen berühmt ist.

Servus, Österreich! - Die 5 schönsten Städte der Alpenrepublik

💾

Österreich ist bekannt für seine beeindruckende Kultur und einzigartige Schönheit. Unser Nachbar im Süden hat viel zu bieten, sodass die Wahl für den nächste...

Afghanistan-Experte: „Wir verstecken in Deutschland auch Mörder und Vergewaltiger und alimentieren sie großzügigst“

21. Juni 2024 um 08:26
Von: PS

Im Gespräch mit der NZZ verrät Marcel Luthe, Vizepräsident der deutsch-afghanischen Gesellschaft, wie gravierend die Situation ist. Nur die Ampel stünde der Rückkehr dieser Afghanen im Weg, von denen die Hälfte mutmaßlich vor Strafverfolgung flieht. Zudem würde die Asylindustrie zu gut an ihnen verdienen. Schon der erste Satz im Interview von Marcel Luthe wirkt wie […]

Der Beitrag Afghanistan-Experte: „Wir verstecken in Deutschland auch Mörder und Vergewaltiger und alimentieren sie großzügigst“ erschien zuerst auf Politikstube.

❌