Awake Together News Aggregator

🔒
❌ Über FreshRSS
Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
Heute — 25. Juni 2024Süddeutsche Zeitung - Politik

Wikileaks-Gründer Julian Assange: Eine Chronologie des Falls Julian Assanges

Seit Wikileaks im Jahr 2010 geheime US- Militärdokumente enthüllt hat, war Assange ein unfreier Mann. Nun hat er mit den USA offenbar einen Deal für seine Freilassung verhandelt. Ein Überblick.

Wikileaks-Gründer: Julian Assange ist auf dem Weg in die Freiheit

25. Juni 2024 um 04:55

Fast 15 Jahre Kampf gegen Strafverfahren und fünf Jahre Haft in einem Londoner Hochsicherheitsgefängnis sind für den Wikileaks-Gründer beendet. Laut Gerichtsdokumenten hat er mit der US-Justiz einen Deal geschlossen. Er ist bereits aus Großbritannien ausgeflogen.

Krieg in der Ukraine: Selenskij setzt nach Kritik Befehlshaber ab

Der Stabschef der umstrittenen Asow-Brigade hat Generalleutnant Sobol, der die Vereinten Streitkräfte der Ukraine leitete, schweres Versagen vorgeworfen. Nun hat ihn der Präsident entlassen.

Frankreich: Macron: Programme der extremen Parteien könnten zu „Bürgerkrieg“ führen

24. Juni 2024 um 23:41

Weniger als eine Woche vor der Parlamentswahl warnt der französische Präsident in einem Podcast eindringlich vor den Parteien am rechten und linken politischen Rand.

Gestern — 24. Juni 2024Süddeutsche Zeitung - Politik

Europäisches Spitzenpersonal: Liebe EU, so kriegst du das hin

Die Staats- und Regierungschefs haben es vermasselt, das neue Führungsteam für die EU zu bestätigen. Damit es nächste Woche beim zweiten Versuch klappt: fünf Tipps des Brüsseler SZ-Büros.

Russland: Terroristen greifen Synagogen und Kirchen an

Mehr als zwei Dutzend Menschen werden in der armen Region Dagestan im Nordkaukasus bei Attacken getötet, die Islamisten zugeschrieben werden. Auch die Ukraine wird schnell beschuldigt.

Standort Deutschland: Wachse oder weiche

Die Lage ist schlecht, die Stimmung ist schlechter: Beim Tag der Industrie wirbt der Kanzler um neue Zuversicht. Doch dann stiehlt ihm ein anderer die Schau.

Verfassungsgericht Berlin: Kein Amt für Başay-Yildiz

Die Grünen lassen ihre Kandidatin für das Amt einer Verfassungsrichterin fallen. Der Grund sind Vorbehalte der CDU.

Slowakei: „Eine Pandemie hat es nicht gegeben“

Zu diesem Schluss kommt der Beauftragte der slowakischen Regierung für die Untersuchung des Corona-Managements. Damit bringt er sein Land auch bei der WHO in Verruf.

Krieg im Nahen Osten: Bibi stänkert gegen Biden

Israels Premier wirft den USA vor, nicht genügend Waffen und Munition zu liefern. Dies ist falsch, aber Netanjahu handelt aus innenpolitischem Kalkül – und kann den Präsidenten nicht leiden.

Großbritannien: Wetten, dass Sunak es schwer haben wird?

Kurz vor der Wahl in Großbritannien erschüttert ein Wettskandal die Glaubwürdigkeit der ohnehin abgeschlagenen Tories. Über Insider, die sich mutmaßlich ihr Wissen versilbern lassen wollten.

Parteien: Das ist der neue Arbeiterführer der CDU

Dennis Radtke soll den Vorsitz der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA) übernehmen – und der Union helfen, in den Fabriken wieder Fuß zu fassen.

Kommunalwahlen: Deutsch-Italiener Schmidt verliert in Florenz

Die Bürgermeisterstichwahlen in italienischen Städten sind beendet. Der viel beachtete Wettkampf in Florenz ist entschieden: Der ehemalige Uffizien-Direktor Eike Schmidt verliert gegen die sozialdemokratische Kandidatin Sara Funaro, will aber in der Kommunalpolitik bleiben.

Glosse: Das Streiflicht

24. Juni 2024 um 16:41

Leander Haußmann droht anlässlich seines 65. Geburtstags mit dem Krückstock. Damit will er jeden durch die Straßen jagen, der ihn mit „Senior“ anredet. Nicht seine schlechteste Idee!

Rassismus: Mehr als fünf islamfeindliche Angriffe täglich

Beschimpft, attackiert, auf Gleise gestoßen: Ein aktueller Bericht zeigt, wie in Deutschland die Aggressionen gegen Menschen wachsen, die muslimisch sind oder dafür gehalten werden.

Organspende: Brauchst Du Dein Herz noch?

Danny Starke hat ein Kunstherz, aber das reicht nicht. Er wartet weiter auf ein Spenderorgan. Nur: Er bekommt keins, weil die Deutschen lieber alles mit ins Grab nehmen. Vom Ringen um die Widerspruchslösung.

Energieversorgung: Kein Licht im Dunkel

Die Russen haben das ohnehin beschädigte Energienetz der Ukraine weiter zerbombt. Immer wieder fällt der Strom aus. Schon jetzt ist klar: Der nächste Winter wird hart.

Serbien und Albanien: Trump-Schwiegersohn investiert in umstrittene Luxushotels

Jared Kushner, Ex-Berater von Donald Trump, investiert kräftig auf dem Balkan. Die Deals lassen ahnen, wie die US-Politik in der Region nach einem Wahlsieg des Republikaners aussehen könnte.

Klimawandel, Hitzetote und das Öl: Das saudische Dilemma

Mehr als tausend Pilger sind in der Hitze von Mekka gestorben. Und der Klimawandel, zu dem Saudi-Arabien als weltgrößter Ölexporteur stark beiträgt, könnte dem Land künftig noch mehr zusetzen.

Kraftwerke in der Ukraine: Auferstehen aus Ruinen

Herausgerissene Rohre, herunterhängende Betonteile, zerfetzte Heizkessel: Besuch in einem ukrainischen Kraftwerk, das von russischen Raketen verwüstet wurde – und in dem sich die Belegschaft trotz aller Zerstörungen einfach an den Wiederaufbau macht.

Katholische Kirche: Zweite Chance für Georg Gänswein

Ein Jahr lang saß der in Ungnade gefallene frühere Papst-Sekretär gewissermaßen auf der stillen Treppe in seinem Heimatbistum Freiburg. Nun ist die Bußzeit offensichtlich vorüber – Franziskus schickt ihn als Vatikanbotschafter ins Baltikum.

Rechtsextremismus: Höcke steht erneut vor Gericht

24. Juni 2024 um 14:16

Der Thüringer AfD-Chef muss sich in Halle verantworten, da er bei einem Wahlkampfauftritt im Dezember eine verbotene Nazi-Parole verwendet haben soll. Zu einer Zeit, als er bereits angeklagt war wegen desselben Spruchs bei einer anderen Gelegenheit.

Ampel: SPD lässt bei den Schulden nicht locker

Die Bundestagsfraktion fordert, für den Haushalt 2025 eine Notlage zu erklären, und erhöht damit auch den Druck auf den eigenen Kanzler. FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai spricht von „Populismus“.

Bundestag: Neue Initiative für Widerspruchsregelung bei Organspende

24. Juni 2024 um 12:25

Die Wartelisten für lebenswichtige Organe sind lang. Nun gibt es einen neuen Vorschlag, um das zu ändern. Was die einzelnen Modelle bedeuten.

Russische Teilrepublik: Tödliche Attacke auf Synagogen und Kirchen in Dagestan

24. Juni 2024 um 06:46

Bei Schüssen an Synagogen und orthodoxen Kirchen sind in der russischen Teilrepublik Dagestan mehrere Menschen getötet worden.

Ältere BeiträgeSüddeutsche Zeitung - Politik

Japan: Angst vor dem Chaos der Vielfalt

Japan und die Fremden – ein schwieriges Thema. Der Inselstaat braucht Zuwanderung, aber sorgt sich auch um die anerzogene Harmonie im Land. Die Folge ist ein nicht gerade ausländerfreundliches Verhalten. Ein Besuch in Kawaguchi.

US-Wahlkampf: Mit den Zehn Geboten in die Schlacht

Im US-Bundesstaat Louisiana ordnet der republikanische Gouverneur an, in Schulen die „Ten Commandments“ aufzuhängen. Wie evangelikale Eiferer in den USA den Kulturkampf befeuern und was das für die Trennung von Staat und Kirche bedeutet.

Krieg in Nahost: Dutzende sterben nach Luftangriffen

Bei israelischen Bombardements sind im Gazastreifen mehr als 60 Menschen getötet worden. Auch ein Zeltlager nahe einer Einrichtung des Roten Kreuzes wurde getroffen.

Russland: Brüssel warnt vor neuer Ära der Desinformation

Die Vizepräsidentin der EU-Kommission fürchtet, Kremlchef Putin werde versuchen, die nächste Bundestagswahl zu manipulieren – auch mithilfe künstlicher Intelligenz.

US-Wahlkampf: Trump verkauft sich als Märtyrer

Evangelikale Wähler sind zu einer wichtigen Stütze von Donald Trump geworden. Sein Schuldspruch in New York gilt ihnen als Beleg dafür, wie sehr er ihre Unterstützung benötigt.

Sommerinterview mit dem Bundeskanzler: Scholz will die SPD-Linke besänftigen

Der Bundeskanzler verspricht, den Sozialstaat zu verteidigen. Gleichzeitig stellt er eine härtere Prüfung beim Bürgergeld in Aussicht, um die „Treffsicherheit“ zu erhöhen.

Glosse: Das Streiflicht

23. Juni 2024 um 15:59

Wer konnte schon ahnen, wie sensibel schottische Fußballfans auf kleinere Mängel in ihren Unterkünften reagieren würden.

Frankreich: Macron droht ein Bumerang

Mit Neuwahlen wollte Frankreichs Präsident die politische Dynamik umdrehen – und sich einmal mehr als Bollwerk gegen die extreme Rechte beweisen. Doch Umfragen zeigen, dass die Chancen dafür schwinden.

Sachsen: Das große Gewusel im Rathaus

Im Dresdner Stadtrat sind die Verhältnisse unübersichtlich geworden, seit dort nicht weniger als 15 Parteien Sitze gewonnen haben. Das liegt an einem bundesweiten Trend – und könnte sich auch auf die Landtagswahl auswirken.

Buch über den „Röhmputsch“ 1934: Hitlers „zweite Machtergreifung“

Peter Longerich erklärt, wie das junge NS-Regime vor 90 Jahren seine erste Großkrise bewältigte: mit einer mörderischen politischen Säuberungswelle gegen die SA-Führung und andere Gegner. Die schlechte Stimmung im Volk besserte das Blutbad nicht – im Gegenteil.

Corona-Politik : Im Blindflug

Der Philosoph Christoph Schickhardt rechnet mit der verfehlten Corona-Politik in Bezug auf Kinder und Jugendliche ab. Er rügt die „Empathielosigkeit“ der Politiker und macht ein paar Vorschläge, wie die Alten zur Wiedergutmachung beitragen könnten.

Vereinigte Staaten: Abtreibungskliniken? Sind in seinen Augen „Todeslager“

R. Albert Mohler Jr. ist Vordenker der Evangelikalen und hat die größte protestantische Gemeinschaft der USA konsequent nach rechts außen geführt. Und damit ins Zentrum des Glaubensstreits um die Fortpflanzungsmedizin.

Prantls Blick: Die DDR verschwand spurlos. Wirklich?

Ja, es war so. Aber die Spuren des Verschwindens sind heute AfD-blau. Und die deutsche Einheit ist noch lange nicht „vollendet“.

Raumfahrt: Unter keinem guten Stern

Das US-Unternehmen Boeing hat nicht nur auf der Erde mit einer Pannenserie zu kämpfen.

Erderwärmung: Der Druck steigt, sich an den Klimawandel anzupassen

Mehr Raum für die Natur? Häuser pflichtversichern? Landwirte enteignen? Häufiges Extremwetter fordert in vielen Bereichen ein Umdenken. Das findet nicht jeder gut.

Anti-Antisemitismus: Sind Feinde von Feinden schon Freunde?

Europäische Rechts-außen-Politiker wie Wilders, Le Pen, Orbán und Meloni geben sich betont proisraelisch. Was steckt dahinter – und was sagen jüdische Organisationen dazu?

CSU zur Migrationspolitik: Dobrindt droht arbeitslosen Ukrainern mit Ausweisung

23. Juni 2024 um 08:18

Mehr als zwei Jahre nach Beginn des Krieges will der CSU-Landesgruppenchef die Geflüchteten vor die Wahl stellen: „Arbeitsaufnahme in Deutschland oder Rückkehr in sichere Gebiete der Westukraine“.

Europäisches Parlament: Bericht: AfD will EU-Fraktion namens „Die Souveränisten“ gründen

22. Juni 2024 um 20:35

Der „Spiegel“ berichtet, die Partei wolle kommende Woche eine eigene Fraktion im EU-Parlament konstituieren. Als Grundlage soll eine Erklärung einer bulgarischen rechtsextremen Partei dienen.

China-Reise: Kein „Pfötchenhalten“, aber ein unverhoffter Erfolg

Wirtschaftsminister Habeck versucht es in China mit Klartext. Die Strategie scheint aufzugehen: In den Streit um E-Auto-Zölle kommt Bewegung.

Argentinischer Präsident : Proteste zum Auftakt von Mileis Deutschlandbesuch

22. Juni 2024 um 17:23

Die Hayek-Gesellschaft will Milei in Hamburg mit einer Auszeichnung ehren. Am Sonntag trifft der umstrittene Präsident auf Kanzler Scholz, doch das Besuchsprogramm ist stark gekürzt worden.

Außenpolitik: Habeck warnt China vor Konsequenzen von Russland-Politik

22. Juni 2024 um 10:20

Der deutsche Wirtschaftsminister äußert in Peking bei einem Treffen mit Regierungsvertretern Kritik an deren Haltung im Ukraine-Krieg.

Ostdeutschland: Wenn die „Freunde der Feuerwehr“ CDU und SPD ausstechen

Parteilose Kandidaten zählen in Ostdeutschland zu den großen Gewinnern der Kommunalwahlen. Was nach beeindruckendem Engagement klingt, kann zum Problem für die Demokratie werden.

SZ Weekender: Die Bücher der Jugend und Schland in Sicht

21. Juni 2024 um 18:12

Über den Körper nach der Geburt. Das Geheimnis von Siegfried & Joy. Warum Deutsche früher sterben. Und mehr.

Glosse: Das Streiflicht

21. Juni 2024 um 17:41

Was alles geschehen kann, wenn man jemandem sein Herz zu Füßen legt – vor allem, wenn es nicht mehr das aktuelle Herz ist.

Bundeswehr: Sorge ums Training

Das Gefechtsübungszentrum Heer bei Gardelegen in Sachsen-Anhalt ist das modernste der Bundeswehr. Trotzdem könnte es passieren, dass die Soldatenausbildung dort unterbrochen werden muss.

Rechtsextremismus: Im Zentrum des Kulturkampfes

Nach dem rassistischen Angriff auf eine Familie aus Ghana ringen sie in Grevesmühlen um Aufklärung – und den richtigen Umgang miteinander. Besuch in einer Stadt, in der längst nicht mehr klar ist, wem die Straße gehört.

Migration: Politik an der Grenze

Bund und Länder lassen weiter umstrittene Asyl-Modelle in Drittstaaten prüfen, um Handlungsfähigkeit zu zeigen. Ein anderes Vorhaben aber dürfte mehr bewirken.

Österreich: Wirkungsvoller Ungehorsam

Die Grünen in Österreich düpieren die ÖVP beim EU-Renaturierungsgesetz. Wie es um die Bundesregierung derzeit steht – und bei welchem anderen Gesetz nun Heldentum gefragt wäre.

Faktor zehn: Volkswirtschaften

21. Juni 2024 um 16:30

Eines wissen fast alle: In Deutschland leben zehnmal mehr Menschen als in Österreich. Wie sieht es bei anderen Vergleichen aus? Folge 11: Wirtschaftsstandorte

US-Wahlkampf: Mann ohne Wirkung

Bei den Demokraten wächst die Nervosität. In den Umfragen tut sich nichts Entscheidendes für ihren Kandidaten, Donald Trump liegt weiterhin knapp vorn. Vor allem bei einer wichtigen Wählergruppe fällt Joe Biden zurück.

TV-Debatte: Warten auf den Fehltritt

Wird Biden sich verhaspeln? Wird Trump vor laufenden Kameras ausrasten? Nicht die Botschaften der Kandidaten dürften bei ihrem ersten TV-Duell im Mittelpunkt stehen, sondern ihr Auftreten.

Südchinesisches Meer : Mit Messern und Äxten auf hoher See

Zusammenstöße und gewalttätige Rangeleien im Südchinesischen Meer zeigen, wie sich die Konfrontation zwischen Peking und Manila weiter zuspitzt.

Parlamentswahl in Frankreich: Zwietracht und Zweckbündnisse

Schon Ende Juni wählt Frankreich ein neues Parlament. Neben den Lagern von Macron und Le Pen treten auch eine halbwegs geschlossene Linke und völlig zerstrittene Republikaner an. Ein Überblick.

Regierung von Robert Fico: Slowakei löst öffentlich-rechtlichen Rundfunk auf

Erst die Justiz, nun die Medien – mit ihren „Reformen“ nimmt die Regierung Fico binnen Kurzem Einfluss auf zwei Herzkammern der Demokratie. Die Reaktionen auf das neue Gesetz reichen von Protest bis Resignation.

Generalbundesanwalt: Drei Männer wegen Verdachts auf Spionage festgenommen

21. Juni 2024 um 15:03

Das Hessische Landeskriminalamt fasst die Verdächtigen in Frankfurt am Main. Sie sollen für einen ausländischen Geheimdienst tätig sein.

„Clean zones“: Doch kein Demo-Verbot vor dem Stadion

Die Uefa hätte Demonstrationen bei der Europameisterschaft gerne verboten. Doch Jurastudenten führen vor, dass es eine mächtigere Instanz gibt als den Fußballverband.

Brand in Berlin: Ein Feuer, viele Fragen

Im Mai brannte ein Werk des Konzerns Diehl, der an anderen Standorten auch Waffen für die Ukraine produziert. Nun wird über eine russische Spur spekuliert – und über die erneute Prüfung früherer Vorfälle.

Wagenknecht-Partei BSW: Alles hört auf ihr Kommando

Kein richtiges Programm und abgesehen von der Chefin auch keine populären Gesichter: Trotzdem könnte das BSW in Deutschland ein echter Machtfaktor werden. Wie funktioniert das?

Verteidigung: Der ideale Mann für die Nato

Mark Rutte erwarten drei große Herausforderungen, wenn er als Generalsekretär der Allianz anfängt. Immerhin: Donald Trump mag ihn.

SZ-Podcast „Auf den Punkt: Die US-Wahl“: Ist Joe Biden zu alt für sein Amt?

Präsident Biden ist 81 Jahre alt – das wird oft als Argument gegen ihn angeführt. Ist das richtig? Und warum ist das Alter beim 78-jährigen Trump eigentlich kaum Thema?

Mutterschaft: Nach der Geburt: Mein Fremdkörper

Viele Frauen erkennen ihren Körper nach einer Geburt nicht wieder, manchen gehorcht er nicht mehr - und einige Veränderungen bleiben für immer. Warum wird darüber so wenig gesprochen?

Migration: Bund und Länder wollen härteren Asylkurs

Kanzler Olaf Scholz und die Ministerpräsidenten einigen sich darauf, die Auslagerung der Verfahren in Drittstaaten anzustreben. Die CDU spricht von einem „Meilenstein“. Doch es gibt weiter Skepsis.

❌