Awake Together News Aggregator

🔒
❌ Über FreshRSS
Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Ukraine: EU-Länder kritisieren Moskaus „Freunde“ in Berlin

Von: Von Hubert Wetzel, Brüssel

Zum großen Ärger vieler Europäer blockiert derzeit Deutschland – nicht Ungarn – die Verschärfung der Russland-Sanktionen. Die Bedenken der Bundesregierung überzeugen niemanden.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Großauftrag für Kampfpanzer: Tschechien will Leopard-2-Deal mit Deutschland bis Ende des Jahres

Deutschland will internationale Partner für einen Großdeal mit Leopoard-2-Kampfpanzern gewinnen. Lange passierte nichts, jetzt gibt es binnen einer Woche eine Niederlage – und einen Erfolg.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Europäischer Gerichtshof: Wegen Asylpolitik: EuGH verurteilt Ungarn zu Zwangsgeld

Der Europäische Gerichtshof hat entschieden: Weil Ungarn höchstrichterliche Entscheidungen zum Asylsystem nicht umgesetzt hat, soll das Land Millionen Euro zahlen.

☐ ☆ ✇ ZDF

Eher die emotionale Rendite

Die EM 2024 bewegt Massen von Menschen und viele Millionen Euro. Das meiste Geld geht aber an die UEFA als Ausrichter. Deutschland muss auf andere Effekte hoffen.

☐ ☆ ✇ Bild.de Politik

Knallhart-Urteil gegen Orbán - Ungarn muss täglich eine Million zahlen

Eilmeldung – mehr gleich bei BILD Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat finanzielle Sanktionen gegen Ungarn verhängt. 
Foto: Marton Monus/REUTERS

☐ ☆ ✇ BILD Schlagzeilen

Knallhart-Urteil gegen Orbán - Ungarn muss täglich eine Million zahlen

Eilmeldung – mehr gleich bei BILD Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat finanzielle Sanktionen gegen Ungarn verhängt. 
Foto: Marton Monus/REUTERS

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Strafzölle : EU-Sanktionen gegen China: Das wären die Folgen für Deutschland

Die EU plant Sonderzölle von bis zu 38,1 Prozent für E-Autos aus China zu verhängen, Deutschland ist dagegen. Diese Grafiken helfen, die Gemengelage zu verstehen.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Europäisches Parlament: Rechte ID-Fraktion nimmt AfD auch nach Krah-Ausschluss nicht auf

Um nach dem Rauswurf wieder anschlussfähig zu sein, nahmen die neu gewählten AfD-Abgeordneten Krah nicht in ihre Delegation auf. Vergeblich: Die anderen Rechten lassen sich nicht umstimmen.

☐ ☆ ✇ Bild.de Politik

Auch ohne Krah - Le Pen will mit der AfD nichts zu tun haben

ID-Fraktion schließt AfD auch ohne Krah in Europa aus Paukenschlag in Brüssel! Die AfD bleibt trotz Ausschluss ihres Spitzenkandidaten allein.
Foto: JULIEN DE ROSA/AFP

☐ ☆ ✇ BILD Schlagzeilen

Auch ohne Krah - Le Pen will mit der AfD nichts zu tun haben

ID-Fraktion schließt AfD auch ohne Krah in Europa aus Paukenschlag in Brüssel! Die AfD bleibt trotz Ausschluss ihres Spitzenkandidaten allein.
Foto: JULIEN DE ROSA/AFP

☐ ☆ ✇ SZ.de

Gesundheit: Zahl oder stirb

Die wirksamsten neuen Medikamente gegen schwere Krankheiten wie Krebs oder Mukoviszidose sind überall in der EU zugelassen. Aber sie sind längst nicht überall in der EU verfügbar: Warum die Pharmaindustrie arme gegen reiche Länder ausspielen kann, was Deutschland damit zu tun hat – und wie ein dreijähriges Mädchen aus Litauen darunter leidet.

☐ ☆ ✇ BILD Schlagzeilen

Brisante Studie - Deutsche Firmen fordern Strafzölle gegen China

Der Containerhafen von Qingdao in Ostchina E-Autos verkaufen sich schleppend. Jetzt kommen auch chinesische Stromer in die EU
Foto: -/dpa

☐ ☆ ✇ Bild.de Politik

Politiker erklärt Rechtsruck - „Migrationsthema zu lange unterschätzt“

Markus Lanz: CSU-Politiker Manfred Weber erklärt Rechtsruck Nach der EU-Wahl vor fünf Jahren sah er schon wie der sichere Kommissionspräsident aus.
Foto: ZDF

☐ ☆ ✇ BILD Schlagzeilen

Politiker erklärt Rechtsruck - „Migrationsthema zu lange unterschätzt“

Markus Lanz: CSU-Politiker Manfred Weber erklärt Rechtsruck Nach der EU-Wahl vor fünf Jahren sah er schon wie der sichere Kommissionspräsident aus.
Foto: ZDF

☐ ☆ ✇ Bild.de Politik

Nach der Kanzler-Klatsche - Fünf brisante Scholz-Fragen

Nach der Wahlschlappe steht Bundeskanzler Olaf Scholz (65, SPD) in der Kritik Tag 3 nach der „historischen Niederlage für die SPD“. BILD klärt die wichtigsten Fragen.
Foto: ddp/Andreas Gora

☐ ☆ ✇ BILD Schlagzeilen

Nach der Kanzler-Klatsche - Fünf brisante Scholz-Fragen

Nach der Wahlschlappe steht Bundeskanzler Olaf Scholz (65, SPD) in der Kritik Tag 3 nach der „historischen Niederlage für die SPD“. BILD klärt die wichtigsten Fragen.
Foto: ddp/Andreas Gora

☐ ☆ ✇ BILD Schlagzeilen

BILD-Reporter rechnet ab - Hörwarnung! Das sind die schlimmsten EM-Songs

Spannend: Was werden deutsche Fans bei dieser EM im Stadion singen? BILD hat elf Songs auf ihre EM-Tauglichkeit getestet. Was wird die Hymne des Turniers?
Foto: Getty Images, Thomas Banneyer/dpa, Tanja Geis Eventfotografie

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Europawahl: Was nun, Europa?

Europa fällt gegenüber den USA und China zurück. Die neue EU-Kommission soll das ändern. Motto: weniger Grün – mehr Wettbewerb.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Strafzölle: Werden E-Autos jetzt teurer?

Die EU macht Ernst und kündigt hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an. Das dürfte sich auf Pkw-Käufer genauso auswirken wie auf die deutsche Autoindustrie und die Weltwirtschaft. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

☐ ☆ ✇ BILD Schlagzeilen

*** BILDplus Inhalt *** Partei verrät Absturz-Grund - Enthüllt! Das geheime Krisen-Papier der Grünen

Ihre Partei ist in der Krise: Außenministerin Annalena Baerbock und Wirtschaftsminister Robert Habeck Die Grünen räumen ein, dass sie auf die Probleme der Deutschen keine Antwort haben.
Foto: TOBIAS SCHWARZ/AFP

☐ ☆ ✇ Bild.de Politik

*** BILDplus Inhalt *** Partei verrät Absturz-Grund - Enthüllt! Das geheime Krisen-Papier der Grünen

Ihre Partei ist in der Krise: Außenministerin Annalena Baerbock und Wirtschaftsminister Robert Habeck Die Grünen räumen ein, dass sie auf die Probleme der Deutschen keine Antwort haben.
Foto: TOBIAS SCHWARZ/AFP

☐ ☆ ✇ ZDF

heute in Europa vom 12.06.2024

Mit den Themen: Dortmunder Delegation in der Ukraine - Hilfsgüter aus der Partnerstadt / Waldbrandgefahr und Rekordhitze – Griechenland und Türkei betroffen

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Handelspolitik: EU bestraft China für billige E-Auto-Exporte

Die Bundesregierung steht den zusätzlichen Zöllen kritisch gegenüber, denn es sind auch deutsche Konzerne betroffen, die in Fernost produzieren. Peking kündigt Gegenmaßnahmen an.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

EU: Schritt für Schritt zur Wiederwahl

Von: Von Josef Kelnberger, Brüssel

Kann Ursula von der Leyen ihr Amt als Kommissionspräsidentin behalten? Die Anzeichen dafür mehren sich. Noch ist aber nicht ganz klar, wie Emmanuel Macron und Giorgia Meloni dazu stehen.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Sinus-Jugendstudie: Viele Krisen, viele Ängste

Von: Von Leila Al-Serori

Angesichts der schwierigen Weltlage wünschen sich junge Menschen vor allem Sicherheit. Dennoch ist ein Großteil politisch desinteressiert – aber sozial aufgeschlossener als frühere Generationen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Migration: EU-Kommission legt Plan zur Umsetzung von umstrittener Asylreform vor

Die EU-Kommission hat einen Umsetzungsplan für die Asylreform vorgelegt. Jetzt sind die Mitgliedstaaten gefragt: Sie müssen ebenfalls Pläne erstellen – und es gibt eine klare Frist.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Sonderzölle: EU droht mit hohen Strafzöllen auf E-Autos aus China

Der Kampf um Absatzmärkte für E-Autos eskaliert. Nach den USA könnte jetzt auch die EU Strafzölle auf chinesische E-Autos einführen. Deutsche Firmen drohen besonders darunter zu leiden. China kritisiert die Zölle.

☐ ☆ ✇ Bild.de Politik

27 Staaten im Check - So viel ist IHR Gehalt im EU-Vergleich wert

Einkommen ist nicht gleich Einkommen! Im EU-Vergleich ist unser Geld unterschiedlich viel wert Riesige Wohlstands-Unterschiede in den 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union! 
Foto: picture alliance / pressefoto_korb

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Wirtschaft: EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf chinesische E-Autos an

Von kommendem Monat an sollen Strafzölle von bis zu 38 Prozent auf die Einfuhr der Fahrzeuge nach Europa gelten. Die Kommission lässt die Tür für eine Einigung mit den chinesischen Behörden aber noch offen.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung

EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf chinesische E-Autos an

Von kommendem Monat an sollen Strafzölle von bis zu 38 Prozent auf die Einfuhr der Fahrzeuge nach Europa gelten. Die Kommission lässt die Tür für eine Einigung mit den chinesischen Behörden aber noch offen.

☐ ☆ ✇ BILD Schlagzeilen

Strafzölle! - EU macht Billig-E-Autos aus China teurer

Eilmeldung – mehr gleich bei BILD Die Europäische Kommission verhängt Strafzölle auf bestimmte Elektroautos aus China.
Foto: Nick Carey/REUTERS

☐ ☆ ✇ Bild.de Politik

Strafzölle! - EU macht Billig-E-Autos aus China teurer

Eilmeldung – mehr gleich bei BILD Die Europäische Kommission verhängt Strafzölle auf bestimmte Elektroautos aus China.
Foto: Nick Carey/REUTERS

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Sonderzölle: EU will wohl Strafzölle auf chinesische E-Autos – China deutet Vergeltung an

Medienberichten zufolge verhängt die EU ab nächstem Monat Sonderzölle auf chinesische E-Autos. China deutet nun Vergeltungsmaßnahmen an. Insbesondere deutsche Autobauer sind vom Absatz in China abhängig.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Europawahl 2024: Beweg dich, Europa – es eilt!

Europa im Sandwich zwischen den USA und China: Der Kontinent droht von den Wirtschaftsgiganten zerrieben zu werden. Damit muss nun Schluss sein. Europa braucht eine geoökonomische Neupositionierung. Ein Gastbeitrag.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Sonderzölle: EU will wohl Strafzölle von bis zu 25 Prozent auf chinesische E-Autos

Medienberichten zufolge verhängt die EU ab nächstem Monat Sonderzölle auf Elektrofahrzeuge aus China. Wenig Unterstützung gibt es aus der europäischen Autoindustrie, denn die fürchtet Vergeltungsmaßnahmen aus Peking.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Strafzölle: Diese Folgen hätten EU-Sanktionen gegen China für Deutschland

Die EU plant Sonderzölle von bis zu 38,1 Prozent für E-Autos aus China zu verhängen, Deutschland ist dagegen. Diese Grafiken helfen, die Gemengelage zu verstehen.

☐ ☆ ✇ Tichys Einblick

Bei Maischberger: Feiern wir einmal 25 Jahre offene Grenzen?

Von: Noemi Johler
Es wird über die EU-Wahl und deren Konsequenzen diskutiert, aber auch über die Sache mit der Abschiebung. Die Gäste von Sandra Maischberger wissen, dass die Ampelregierung und der Kanzler es sich bei der Bevölkerung verscherzt haben. Von den Verantwortlichen der aktiven Bundespolitik befindet sich aber keiner unter den Gästen. Nur die Vorsitzende der Linken, Janine Wissler – ihre Partei hat gerade einmal 2,7 Prozent erhalten.

Der Beitrag Bei Maischberger: Feiern wir einmal 25 Jahre offene Grenzen? erschien zuerst auf Tichys Einblick.

☐ ☆ ✇ FOCUS Online

Gastbeitrag von Gabor Steingart - Wie die Rechten so stark werden konnten? Schauen Sie nur Lars Klingbeil zu

Von: Von Gastautor Gabor Steingart (Berlin)
Der Sieger der Europawahl steht fest: der Rechtspopulismus. Er ist überall präsent, nicht nationalistisch, sondern globalistisch. Die Regierungen in Frankreich und Deutschland wurden durch Le Pens und Weidels Erfolge bloßgestellt.Von Gastautor Gabor Steingart (Berlin)
☐ ☆ ✇ TOPNEWS - WELT

Das sind die freundlichsten Nationen der Welt

Von: Bettina Seipp
US-Amerikaner gelten als hilfsbereit gegenüber Fremden, auch Briten sind für ihre Höflichkeit bekannt. Und wie sieht es mit den Deutschen aus? Das Ergebnis einer Umfrage überrascht: So gehört Deutschland zu den zehn freundlichsten Ländern der Welt, noch vor Großbritannien und den USA.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Geldpolitik: Das Schneckenrennen um die Zinswende

Die US-Notenbank Fed dürfte auf ihrer Sitzung am Mittwoch die Zinsen – anders als die EZB – nicht antasten. Was bedeutet das für die Konjunktur und für die Geldpolitik insgesamt?

☐ ☆ ✇ Bild.de Politik

Von wegen „Respekt“! - Sind dem Kanzler die Wähler egal?

Olaf Scholz hat bisher noch keine klare Antwort auf die Wahl-Klatsche seiner Ampel bei der EU-Wahl gefunden Sprachlos ist der Kanzler seit der Wahl-Klatsche am Sonntag. So geht es nicht
Foto: JOHN MACDOUGALL/AFP

☐ ☆ ✇ Bild.de Politik

Nach Wahl-Desaster - US-Zeitung rechnet mit „deutschen Grünen“ ab

Deutschlands Top-Grüne: Wirtschaftsminister Robert Habeck und Außenministerin Annalena Baerbock Der Einbruch der Grünen bei der Europawahl sorgt sogar in den USA für Aufsehen.
Foto: JOHN MACDOUGALL/AFP

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Ukraine-Wiederaufbaukonferenz: Bloß weg von hier! Dahin, wo Geschichte gemacht wird

Ursula von der Leyen, Olaf Scholz und Wolodymyr Selenskyj brachten ganz unterschiedliche Probleme mit nach Berlin. Aber alle drei versuchten die gleiche Flucht nach vorn. Ein Kommentar.

☐ ☆ ✇ reitschuster.de

Die Deutschen verlangen nach besserer Politik

Von: Ekaterina Quehl

Die Bevölkerung will keine Revolution, die Bevölkerung ist viel demokratischer, als der herrschende Partei-Funktionärsapparat. Diese Botschaft ist für mich aus dem Wahlergebnis ganz klar herauszulesen. Von Vera Lengsfeld.

Der Beitrag Die Deutschen verlangen nach besserer Politik erschien zuerst auf reitschuster.de.

☐ ☆ ✇ Bild.de Politik

Große BILD-Umfrage - Welche Themen muss Scholz JETZT anpacken?

Was soll der Kanzler jetzt tun? Die Ampel hat eine historische Schlappe bei der EU-Wahl erlitten. Und jetzt? Stimmen Sie ab!
Foto: Thomas Banneyer/dpa

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Minderheiten in Polen: Warum der polnische Präsident Schlesisch für gefährlich hält

Von: Von Viktoria Großmann, Warschau

Das Parlament erkennt die Sprache als eigenständig an, doch Andrzej Duda legt sein Veto ein. Er begründet das mit dem Krieg in der Ukraine.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Die Linke: „Was wollt ihr eigentlich von uns?“

Von: Von Angelika Slavik, Berlin

Die Europawahl ist ein Debakel für die Linke. Nun will sich die Partei neu aufstellen und klären, wofür sie überhaupt steht. Wieder einmal.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

EU-Parlament: Das sind die interessanten Gesichter

Von: Von SZ-Autoren

720 Abgeordnete bilden das neue EU-Parlament – unter ihnen frühere Minister, Social-Media-Profis, Trittbrettfahrer und Rechtsextreme. Acht Beispiele im Kurzporträt.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

CDU nach der Europawahl: „Wir haben die Arbeiterinnen und Arbeiter verloren“

Im Osten liegen die Christdemokraten abgeschlagen auf Platz zwei hinter der AfD – jetzt rüsten sie sich für die nächsten Wahlkämpfe. Ihre bange Frage: Ist vielleicht nicht der Osten, sondern der Westen die Ausnahme?

☐ ☆ ✇ Bild.de Politik

Boris Palmer klagt an - Linke und Grüne schuld am AfD-Erfolg

Boris Palmer ist Oberbürgermeister von Tübingen. Seit 2023 ist er Ex-Mitglied der Grünen. Vorher war er 27 Jahre lang ein Star der Partei Palmers Vorwurf: Linke und Grüne hätten den AfD-Erfolg bei jungen Menschen verschuldet.
Foto: Jan-Philipp Strobel/dpa

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Frankreich: Warum Emmanuel Macron alles gegen Marine Le Pen gibt

Frankreichs Präsident geht eine riskante Wette ein, um den Aufstieg der extremen Rechten zu stoppen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Frankreich: Macrons Flucht nach vorn: Parlament wird neu gewählt

Das Ergebnis war zwar nicht überraschend, dennoch ist die krachende Niederlage für Macrons Lager bei der Europawahl ein herber Schlag. Der Präsident setzt nun auf Neuanfang – und pokert hoch.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

SZ-Podcast „Auf den Punkt“: Ampelparteien: Nur die Angst vor ihrem Untergang hält sie zusammen

Von: Von Georg Ismar, Leopold Zaak

SPD, Grüne und FDP verlieren bei der Europawahl beträchtlich, die Union fordert Neuwahlen. In den Haushaltsverhandlungen wird sich entscheiden, wie lange die Regierung noch besteht.

☐ ☆ ✇ ZDF

heute in Europa vom 11.06.2024

Mit den Themen: Selenskyj in Berlin – Start der Wiederaufbaukonferenz / Frankreich vor den Parlamentswahlen – Parteien bereiten sich vor

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Europawahl: Was man jetzt über die rechten Lager wissen muss

Von: Von Jan Diesteldorf

Die rechten Parteien feilschen um den Zuschnitt ihrer Fraktionen im EU-Parlament. Und auch, wenn sich Nationalkonservative und Rechtsextreme teils nicht ausstehen können: Ihre Wucht wird zu spüren sein.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Wiederaufbaukonferenz für die Ukraine: Erst Generatoren, dann die Zukunft

Wie Unterstützer aus mehr als 60 Ländern den Ukrainern langfristig helfen wollen, ihr Land wieder aufzubauen – und zunächst einmal den kommenden Winter zu überstehen.

☐ ☆ ✇ BILD Schlagzeilen

Kommentar zur EU-Wahl - Die Empörung über die Jugend ist verlogen

Verloren besonders bei jungen Wählern stark: Die Grünen unter den Co-Parteichefs Omid Nouripour und Ricarda Lang (r.). Spitzenkandidatin: Terry Reintke (M.) Die Mehrheit der Jugend wählt nicht mehr links. Die Empörung ist verlogen. Ein Kommentar.
Foto: IMAGO/Metodi Popow

☐ ☆ ✇ Bild.de Politik

57 Prozent! - In diesem Dorf wählt mehr als jeder Zweite AfD

In Jämlitz (Spree-Neiße-Kreis, Brandenburg) haben 57 Prozent AfD gewählt In zwei Dörfern haben die Rechtsextremen sogar die absolute Mehrheit geschafft.
Foto: Olaf Selchow

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Frankreich: Macron weckt alle seine Gegner

Von: Von Oliver Meiler, Paris

Das Land ist elektrisiert: Links und rechts formieren sich Bündnisse für die vorgezogenen Parlamentswahlen. Am Ende benachteiligt diese Dynamik das Lager des Präsidenten.

☐ ☆ ✇ Bild.de Politik

Von-der-Leyen-Nominierung - Scholz schließt Macht-Pakt – mit der CDU!

Die Zeichen stehen auf Unterstützung: Wahlsiegerin Ursula von der Leyen (CDU) will sich mit Hilfe von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ihre zweite Amtszeit sichern (Archivfoto, März 2023) Wahlsiegerin von der Leyen will sich mit Hilfe von Scholz ihre zweite Amtszeit sichern.
Foto: IMAGO/Political-Moments

☐ ☆ ✇ TOPNEWS - WELT

Die Insel Gozo ist perfekt zum Biken, Baden, Beten

Von: Norbert Eisele-Hein
Maltas Schwester-Eiland ist kleiner, hügeliger, weniger überlaufen als die Hauptinsel – und damit ein ideales Terrain für anspruchsvolle Fahrradtouren. Zwischen steilen Klippen und menschenleeren Buchten kommen Radfahrer voll auf ihre Kosten. Viel Kultur gibt es gratis dazu.

☐ ☆ ✇ reitschuster.de

SPD ruft nach Wahl-Desaster zum „Weiter so“ auf

Von: Boris Reitschuster

Die Ansichten von großen Teilen ihrer Wähler betrachten die Champagner-Genossen als rechts bis rechtsextrem. Doch statt Einsicht oder Selbstkritik zu zeigen, wissen sie auch diesmal alles besser.

Der Beitrag SPD ruft nach Wahl-Desaster zum „Weiter so“ auf erschien zuerst auf reitschuster.de.

☐ ☆ ✇ Bild.de Politik

Ausreden von SPD und Grünen - Wahl-Verlierer lachen sich die Klatsche schön

Konsequenzen? Ich doch nicht! Das scheint das Motto von SPD-Spitzenkandiatin Katarina Barley zu sein Ob Barley, Kühnert oder Strack-Zimmermann – die absurdesten Ausreden der Wahlpleite.
Foto: IMAGO/photothek

☐ ☆ ✇ Bild.de Politik

„In Europa eigene Gesetze“ - Arroganz-Anfall von Wahlverliererin Barley

Katarina Barley (55, SPD) nach der Wahl-Schlappe im Willy-Brandt-Haus in Berlin Sie will keine Konsequenzen aus ihrer Niederlage ziehen – und hat dafür dreiste Ausreden!
Foto: IMAGO/photothek

☐ ☆ ✇ ZDF

Rechtsruck in der EU und Sorge an der Börse

Der Aktienmarkt hat verunsichert auf den Rechtsruck bei der Europawahl reagiert. Der Euro verliert an Wert und Analysten fürchten, der Wahlausgang könnte der Wirtschaft schaden.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Europawahl: AfD sucht die Wiederannäherung an Le Pen

Von: Von Roland Preuß

Die frisch gewählten Abgeordneten schließen ihren umstrittenen Spitzenkandidaten Maximilian Krah aus, der den Bruch mit den Franzosen verursacht hatte.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Europawahlen: Denkzettel der Unzufriedenen

Von: Von Roland Preuß, Angelika Slavik, Berlin

Die AfD und die Wagenknecht-Partei BSW gehören zu den großen Gewinnern der Europawahl. Ein Grund dafür: Die Linke und die Sozialdemokraten haben den Zuspruch ihrer Kernklientel verloren.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Kanzlerkandidatur: In der CSU wachsen die Zweifel an Merz

Obwohl die Union stärkste Kraft bei den Europawahlen wird, warnt die bayerische Schwesterpartei davor, die Kanzlerkandidatenfrage jetzt schnell zu entscheiden.

☐ ☆ ✇ Bild.de Politik

Wegen Fußball-EM - Neuss ist „Polizeihauptstadt“ Deutschlands

Alles im Blick: Die 40 Quadratmeter große Video-Wand ist das Zentrum des IPCC in Neuss Kurz vor Beginn der Fußball-EM wurde das Lagezentrum für die Polizei eröffnet.
Foto: Getty Images

☐ ☆ ✇ Bild.de Politik

Duisburg-Ergebnis - Hat die Erdogan-Partei hier 41 Prozent geholt?

Dieses Wahlergebnis aus dem Duisburger Stimmbezirk 1001 wird derzeit heiß diskutiert Was ist bloß in Duisburg los? In einem Stimmbezirk erreichte die DAVA 41 Prozent
Foto: votemanager.de

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

SZ-Podcast „Auf den Punkt“: Was können die Rechten im EU-Parlament bewirken?

Von: Von Jan Diesteldorf, Leopold Zaak

Europa rückt nach der Wahl nach rechts. Dass die rechten Parteien im EU-Parlament auch an politischem Einfluss gewinnen, ist aber nicht ausgemacht.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Nach der EU-Wahl: Die rechte Welle

Während Olaf Scholz und Emmanuel Macron versuchen, den Rechtsruck in der EU irgendwie aufzuhalten, hat er in Italien längst ein Gesicht: Giorgia Meloni. Von einem Bündnis, das sich jetzt erst wieder finden muss.

☐ ☆ ✇ ZDF

heute in Europa vom 10.06.2024

Mit den Themen: Europa nach der Wahl – der lange Weg zur Kommission / Macron löst Parlament auf – Frankreich stehen Neuwahlen bevor

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Wahlsieger EVP: Ein bemerkenswertes Paar

Von: Von Josef Kelnberger, Brüssel

Einst wurde ihm Ursula von der Leyen vor die Nase gesetzt. Nun fallen sich EVP-Chef Manfred Weber und die Spitzenkandidatin fast in die Arme. Seine Strategie ist aufgegangen. Am Ziel ist er aber noch nicht.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Europawahl in Polen, Tschechien und der Slowakei: Erfolge für Pro-Europäer – und Rechtsextreme

Von: Von Viktoria Großmann, Warschau

In Polen freut sich Ministerpräsident Donald Tusk am Sieg über die rechtsnationale PiS-Partei. In der Slowakei liegen die Liberalen vor der EU-feindlichen Regierungspartei von Premier Fico. Doch die ganz Rechten legen auch zu.

☐ ☆ ✇ Bild.de Politik

Europawahl-Ergebnis - Die Jugend ist plötzlich nicht mehr links

Europawahl-Ergebnis: Die Jugend ist plötzlich nicht mehr links Die Grünen brechen in der Wählergunst unserer Jugend massiv ein! Andere Parteien holen auf.
Foto: picture alliance / Monkey Business 2/Shotshop

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

EU-Parlament: Verhandlungs- oder Katzentisch

Von: Von Jan Diesteldorf, Brüssel

Die Grünen sind die großen Verlierer der Europawahl. Wie viel sie in Brüssel und Straßburg künftig noch zu sagen haben, hängt nun von ihrem taktischen Geschick ab.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Nach der Europawahl: In Brüssel beginnt das Gezerre um die Spitzenposten

Von: Von Hubert Wetzel, Brüssel

Welches Amt die Konservativen wollen, welches die Sozialdemokraten, ist klar. Danach wird es kompliziert – was vor allem an einem Wahlverlierer und einer Siegerin liegt.

☐ ☆ ✇ reitschuster.de

Sie könnten auch Hannibal Lecter aufstellen und würden gewählt

Von: Ekaterina Quehl

Der erneut große Erfolg der AfD ist auch das Versagen der CDU. Statt Brandmauern hochzuziehen hätten sie den Wählern ein eigenes Angebot unterbreiten sollen, das den linkswoken Irrsinn erkennbar stoppen würde. Von Klaus Kelle.

Der Beitrag Sie könnten auch Hannibal Lecter aufstellen und würden gewählt erschien zuerst auf reitschuster.de.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Europawahl: Das große Wehklagen der Wirtschaft

Von: Von Caspar Busse

Unternehmen und Wirtschaftsverbände fordern nach der Europawahl einen neuen Kurs in Brüssel, Ökonomen warnen vor Stillstand: Die Wahlergebnisse machen der Wirtschaft Sorgen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Fußball-EM: „Die Uefa hat die Messlatte mit ihrer Aussage sehr hoch gelegt“

Von: Von Sebastian Strauss

Die Organisatoren der Europameisterschaft versprechen nicht nur ein Fußballfest, sondern auch die „nachhaltigste EM aller Zeiten“ auszurichten. Ist das wirklich ernst gemeint?

☐ ☆ ✇ Die Unbestechlichen

Aktuelle Studie drei Wochen vor der EU-Wahl — Europäer halten Einwanderungsreduzierung mittlerweile für wichtiger als »Klima«

Von: Redaktion

Eine Studie des dänischen Think Tanks Alliance of Democracies zeigt, dass die Verringerung der Einwanderung für viele Europäer zu einem immer wichtigeren Thema wird. Gleichzeitig nimmt das Interesse an einer Priorisierung des »Klimas« ab.

Laut der diesjährigen Umfrage ist jeder vierte Befragte der Meinung, dass die Regierung einer Verringerung der Einwanderung Priorität einräumen sollte – laut der Deutschen Welle ist dies ein Anstieg gegenüber jedem Fünften vor zwei Jahren. Gleichzeitig nimmt das Interesse an Klimathemen ab.

Im Jahr 2024 sei die Migrationsfrage für die Europäer erstmals wichtiger als das Klima, heißt es in dem Bericht. In Deutschland ist dieser Trend besonders deutlich. Fast die Hälfte der befragten Deutschen ist der Meinung, dass die Eindämmung der Zuwanderung Priorität haben sollte. Das sind fast doppelt so viele wie diejenigen, die der Meinung sind, dass der Klimawandel Priorität haben sollte.

Laut der Umfrage glaubt etwa die Hälfte der Menschen weltweit, sowohl in demokratischen als auch in nichtdemokratischen Ländern, dass ihre Regierung nur im Interesse einer kleinen Gruppe von Menschen handelt. Auch in Deutschland ist in diesem Bereich ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen. »In den letzten vier Jahren war diese Wahrnehmung in Lateinamerika am höchsten, in Asien am niedrigsten und hat seit 2020 in Europa – insbesondere in Deutschland – stetig zugenommen«, heißt es in dem Bericht.

Die Unzufriedenheit mit dem Zustand der Demokratie sei »in den Vereinigten Staaten, Europa und anderen Ländern mit einer langen demokratischen Tradition weit verbreitet«. Anders Fogh Rasmussen, ehemaliger NATO-Chef und dänischer Premierminister und jetzt Vorsitzender der Alliance of Democracies Foundation, bezeichnet die Zahlen als einen Weckruf. Es sei endlich an der Zeit, »auf die Anliegen der Wähler zu Hause zu hören«, sagt Rasmussen.

Zuerst erschienen bei freiewelt.net.

The post Aktuelle Studie drei Wochen vor der EU-Wahl — Europäer halten Einwanderungsreduzierung mittlerweile für wichtiger als »Klima« appeared first on Die Unbestechlichen.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Ungarn : „Ein echter Wendepunkt“

Von: Von Cathrin Kahlweit, Wien

Der politische Newcomer Péter Magyar hat bei der Europawahl in Ungarn aus dem Stand dreißig Prozent der Stimmen geholt. Die Partei von Viktor Orbán gibt sich unbeeindruckt.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Europawahl : Junge Wähler kehren etablierten Parteien den Rücken

Von: Von Vivien Götz

Bei den unter 25-Jährigen wählt die Mehrheit Rand- und Kleinparteien. Die Grünen verlieren massiv, Union und AfD liegen fast gleichauf. Wie erklären sich Fachleute diese Ergebnisse?

☐ ☆ ✇ TOPNEWS - WELT

Trotz Wahlschlappe will Barley offenbar Präsidentin des EU-Parlaments werden

„Das, was wir verkörpern an Politik, wird in Teilen der Gesellschaft abgelehnt“: Kevin Kühnert zieht ein ernüchterndes Fazit der Europawahl. Katarina Barley will dennoch Präsidentin des EU-Parlaments werden. Alle News im Liveticker.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

„Arrogante Bevormundungspolitik“ – Kubicki fordert Kursänderung bei SPD und Grünen

Die Ergebnisse der Koalitionspartner bei der Europawahl seien „dramatisch schlecht“, urteilt Wolfgang Kubicki (FDP) und spricht von „arroganter Bevormundungspolitik“. Die Menschen würden sich abwenden. Alle News im Liveticker.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

AfD in Sachsen, Brandenburg und Thüringen: Rechtsextreme Resultate werfen Schatten vor dem Herbst

Die AfD erzielt Erfolge bei den Kommunal- und den Europawahlen in Sachsen und Brandenburg. Bei den Stichwahlen um kommunale Ämter in Thüringen geht sie hingegen leer aus. Verrät das etwas über die Landtagswahlen im September?

☐ ☆ ✇ Bild.de Politik

Backstage Europawahl - EU-Wahlbeben: Deutschland braucht jetzt einen Neustart

EU-Wahlbeben: Deutschland braucht jetzt einen Neustart

Foto: BILD
Dauer: 01:31

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Europawahl 2024: So hat Deutschland gewählt

Welche Parteien sind die Gewinner der Wahl, wer hat in welchen Regionen Stimmen verloren? Die Analyse zur Europawahl mit Grafiken und Karten.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

SPD: Der Kanzler und die Gretchenfrage

Von: Von Georg Ismar

So einen Wahlabend hat die SPD selten erlebt, sogar von der AfD überholt. Scholz macht trotzdem fröhlich Selfies – während erste Abgeordnete fordern, der FDP die Koalitionsfrage zu stellen.

☐ ☆ ✇ Bild.de Politik

Dramatische Verschiebungen  - Was bedeutet der Rechtsruck für Europa?

Jubel bei der AfD: Die Parteichefs Alice Weidel und Tino Chrupalla, hier mit Beatrix von Storch (l.) Rechtspopulisten haben bei der EU-Wahl abgesahnt - und das hat Folgen. 
Foto: Annegret Hilse/REUTERS

☐ ☆ ✇ reitschuster.de

Desaster für die Grünen: 42 Prozent weniger Wähler

Von: Boris Reitschuster

Für Ricarda Lang und Genossen wurde der Wahlabend zum Debakel – auch wenn die Medien das zu verschleiern versuchen. Vor allem die Jungwähler liefen in Scharen davon – ausgerechnet die AfD liegt bei diesen ganz vorne.

Der Beitrag Desaster für die Grünen: 42 Prozent weniger Wähler erschien zuerst auf reitschuster.de.

☐ ☆ ✇ Bild.de Politik

EU-Chefin von der Leyen - Jetzt beginnt das große Zittern

Auf dem Weg in die zweite Amtszeit? EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen mit Ehemann Heiko bei ihrer Stimmabgabe in Burgdorf (Niedersachsen) Nicht die Wähler entscheiden über Europas Top-Job – sondern ein Abendessen in Brüssel.
Foto: Fabian Bimmer/REUTERS

☐ ☆ ✇ reitschuster.de

Wie ZDF & Co das Wahlergebnis zurechtbiegen…

Von: Boris Reitschuster

Die AfD in brauner Farbe, eine Tonspur, die an Nazi-Auftritte erinnert, und eine völlig Verdrehung der Zahlen: Manipulation total im ÖRR. Der Hintergrund: In den Anstalten herrscht Panik. Lesen Sie hier, warum.

Der Beitrag Wie ZDF & Co das Wahlergebnis zurechtbiegen… erschien zuerst auf reitschuster.de.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung

Krah hält seinen Ausschluss aus AfD-Delegation für „Irrweg“

Von: Alle Entwicklungen im Liveblog

Der Spitzenkandidat der AfD wird nicht Teil der Delegation seiner Partei im Europaparlament. Jetzt teilt er gegen die Entscheidung aus. Frankreichs rechtsextremer RN will weitere Rechte um sich scharen.

☐ ☆ ✇ reitschuster.de

Ein Volk von Masochisten und Verdrängern

Von: Boris Reitschuster

Obwohl die Wähler der Ampel eine heftige Ohrfeige gegeben haben, ist das große Signal ein klares "Weiter so" Richtung Öko-Sozialismus – und damit Abgrund. Die Deutschen wollen es offenbar nicht anders.

Der Beitrag Ein Volk von Masochisten und Verdrängern erschien zuerst auf reitschuster.de.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

EU-Parlament: Europawahl 2024: Das vorläufige amtliche Endergebnis

Von: Von Marko Zotschew, Sören Müller-Hansen

Europa hat ein neues EU-Parlament gewählt. Das vorläufiges amtliche Endergebnis für Deutschland und Europa im Überblick.

☐ ☆ ✇ Bild.de Politik

Europawahl-Ticker - 361 Millionen dürfen heute wählen

Europawahl im Live-Ticker: Alle Ergebnisse zur Wahl in Deutschland Europa wählt! 361 Millionen Menschen sind heute in 27 Ländern aufgerufen, für ein neues Parlament zu stimmen. 
Foto: STEPHANIE LECOCQ/EPA-EFE/REX/Shutterstock

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Europawahl in Polen, Tschechien und der Slowakei: Donald Tusk siegt in Polen

Von: Von Viktoria Großmann, München

Die konservative Partei des polnischen Ministerpräsidenten lässt die rechtsnationalistische PiS deutlich hinter sich. Und auch in der Slowakei liegt die proeuropäische PS-Partei vorn. In Tschechien gewinnt Populist Andrej Babiš mit seiner Ano-Partei.

❌