Awake Together News Aggregator

🔒
❌ Über FreshRSS
Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
Ältere BeiträgeIhre RSS-Feeds

Ist mehr Selbstversorgung möglich?

01. April 2023 um 08:56

Eine simple „Lehre“ aus dem gegenwärtigen Krisenmodus ist die Forderung, Österreich solle sich unabhängiger von ausländischen Importen machen. Aufhänger dafür ist die zwar angeblich reduzierte, aber noch immer erhebliche Abhängigkeit von russischen Erdgas-Lieferungen und die generelle Teuerung.

Dabei wird gerne vergessen, dass jahrzehntelang die Globalisierung als großer Heilsbringer angepriesen wurde. Die zunehmende weltweite Verflechtung der Ökonomie sei ein Segen für alle, hieß es. Seit Beginn des Ukraine-Krieges hat sich der Segen zum Fluch gewandelt. Die EU und mit ihr Österreich will den Aggressor treffen, indem vor allem die Einfuhr fossiler Energien gebremst oder ganz eingestellt wird. Seitdem geht die Angst vor der großen Knappheit-um – bei der Energie wie in vielen anderen Sektoren.

So wird auch in Österreich seit Beginn des Ukraine-Krieges das Gespenst der Nahrungsmittelknappheit beschworen, ein Indikator sind die stramm anziehenden Preise. Doch wie berechtigt sind diese Sorgen? Ist unser Land nicht in der Lage, eine ausreichende Lebensmittelversorgung zu sichern, auch wenn Lieferungen aus dem Ausland ausbleiben? Tatsächlich wäre in manchen Bereichen sogar ein wenig mehr Autarkie möglich. Voraussetzung sind der politische Wille und die Bereitschaft, ein paar alte Zöpfe abzuschneiden. So ist nicht zu befürchten, dass wir demnächst kein Brot mehr auf dem Teller haben. Getreide-Importe aus der Ukraine und Russland spielen für Österreich kaum eine Rolle – anders als für andere Länder. Allerdings haben sich die Einfuhrpreise massiv erhöht, sie lagen im März dieses Jahres bei Weizen, Gerste, Roggen und Hafer um 65,3 Prozent über dem Preis im März 2021.

Fehlende Saisonarbeitskräfte

Ein besonders großes Hindernis für die gesteigerte Fähigkeit der österreichischen Landwirtschaft zur Eigenversorgung stellt mit Sicherheit die mangelhafte Fähigkeit, Saisonarbeitskräfte zu rekrutieren dar. Ohne Arbeitskräfte aus dem Ausland steht die heimische Ernte vor einem ernsthaften Problem – dies zeigte vor allem die Corona-Pandemie. Abgesehen von Milch und Fleisch produzieren heimische Bauern zum Teil deutlich weniger Nahrungsmittel, als die Bevölkerung verbraucht wobei Verluste durch Verderb und Verschwendung auch zum Verbrauch zählen. Bei Getreide und Eiern betrug der Selbstversorgungsgrad zuletzt 86 Prozent, bei Gemüse, bei Ölsaaten wie Raps oder Soja 48 und bei Obst 40 Prozent. Würden Importe längerfristig ausfallen, käme es aber auch automatisch zu Verschiebungen in der heimischen Produktion. Theoretisch ließen sich Schweinebestände abbauen und das aufgesparte Futter beziehungsweise die Anbauflächen dafür direkt für die Ernährung nutzen. Verhungern müssten wir deswegen noch lange nicht, aber unser täglicher Speiseplan sähe unter Umständen ganz anders aus.

Verzicht auf Luxus

Auf den Luxus, alles denkbare zu jeder Jahreszeit zu bekommen, müssten wir dann verzichten. Darüber hinaus wäre es Zeit für das Eingeständnis, daß die unkontrollierte Globalisierung ein fataler Fehler war, der uns in ein Netz von Abhängigkeiten manövriert hat – und nicht nur von russischem Erdgas. Es fängt bei Medikamenten an und hört bei Halbleitern noch lange nicht auf. Und worüber vor allem die Ideologen der „Energiewende“ ungern reden: Die erneuerbaren Energien vermindern unsere Abhängigkeit vom Ausland nicht. Denn woher kommen wohl die Rohstoffe und Komponenten für die Solar- und Windkraftanlagen? Woher stammen Cadmium, Lithium, Kobalt, Silizium und so weiter? Aus Österreich jedenfalls nicht.

❌