Awake Together News Aggregator

🔒
❌ Über FreshRSS
Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
☐ ☆ ✇ SZ.de

iPhone-Hersteller: Apples neue KI-Funktionen vorerst nicht in Europa

Nutzer in Europa werden sich wohl noch bis 2025 gedulden müssen, um Apples neue KI-Funktionen nutzen zu können. Der Konzern hat Bedenken wegen der EU-Vorschriften für große Konzerne.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Spätfolge der Corona-Pandemie: Milliardenrisiko für den Bund nach Spahns Maskengeschäften

Das Oberlandesgericht Köln verkündet ein möglicherweise richtungsweisendes Urteil gegen das Gesundheitsministerium. Es erklärt eine Vertragsklausel für ungültig, die Lieferanten „unverhältnismäßig benachteiligt“ habe. Insgesamt sind noch 100 Fälle anhängig, in denen Lieferfirmen 2,3 Milliarden Euro für nicht bezahlte Masken einklagen wollen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Verkehr: Es gibt schon genug Autobahnen in Deutschland

Von: Kommentar von Vivien Timmler

Plötzlich soll nicht nur die Deutsche Bahn, sondern auch die Autobahn GmbH sparen. Das ist bitter, aber richtig so. Volker Wissing muss dringend neu priorisieren.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Banken: Niederländische ABN Amro will wohl deutsche HSBC-Privatbanktochter übernehmen

Die britische Großbank richtet sich eher nach Asien aus. Da passt das Deutschland-Geschäft nicht so gut ins Portfolio.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Deindustrialisierung: Europa darf kein Disneyland werden

Von: Essay von Thomas Fromm

Energiekrise, Rezession, Überalterung: Droht dem Kontinent eine Zukunft ohne Industrie, aber dafür als kollektiver Vergnügungspark für reiche Touristen aus den USA und Asien? Besser nicht.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Rohstoffe: Muss der Staat jetzt Weizen bunkern?

Eine Forschungsgruppe fordert: Länder auf der ganzen Welt sollten öffentliche Lebensmittellager aufbauen. Können solche Bunker vor Preisschocks schützen?

☐ ☆ ✇ SZ.de

Discounter: Lidl soll seine Läden illegal vergrößert haben

Von: Von Tobias Bug

Der Discounter soll laut einem Bericht des „Manager Magazins“ in vielen Filialen Lagerfläche ohne Genehmigung zu Verkaufsfläche umgewidmet haben. Das Ziel: Umsätze steigern.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Mode: „Ein Weltkonzern ist keine Motorrad-Gang“

Von: Interview von Laura Meyer

Top-Manager wie Jeff Bezos und Elon Musk treten in schwarzen Lederjacken vors Publikum. Was wollen sie damit ausdrücken? Imageberaterin Stefanie Diller über Nerds, Rebellion und Sex-Appeal.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Bauen und Wohnen: Immobilien werden immer noch billiger

In den ersten Monaten 2024 sind die Kaufpreise für Häuser und Wohnungen in Deutschland erneut gefallen – um knapp sechs Prozent binnen eines Jahres. Der Rückgang ist weniger stark als 2023. Und er betrifft Städte genauso wie ländliche Regionen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Tourismus: Wie Kreuzfahrten klimaschonender werden sollen

Von: Von Lea Hampel, Sonja Salzburger

Tui-Chef Sebastian Ebel sieht kaum eine ökologisch sinnvollere Reiseform als Kreuzfahrten, dabei belasten sie die Umwelt. Reedereien beteuern, sie bemühen sich um Nachhaltigkeit. Was bringen die Maßnahmen?

☐ ☆ ✇ SZ.de

Datensicherheit: USA verbieten Virenschutz von Kaspersky

Die Regierung in Washington argumentiert, es gehe um den Schutz vor Cyberangriffen aus Moskau. Die Firma aus Russland kündigt rechtliche Schritte an.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Lebensmittel: Wann ist das Steak ein Steak?

Von: Von Michael Kläsgen

Jahrelang wurde in Deutschland darum gerungen, wie vegane und vegetarische Lebensmittel gekennzeichnet werden müssen. Die Öffentlichkeit hat davon wenig erfahren. Jetzt ist eine Entscheidung gefallen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Verkehr: Kommt das Deutschlandticket an seine Grenzen?

Von: Von Vivien Timmler

11,2 Millionen Menschen nutzen den Fahrschein, doch die Zahlen stagnieren seit Monaten, zeigt eine neue Evaluation. Woran das liegt und was es für die Zukunft des 49-Euro-Tickets bedeutet.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Messengerdienste: Umstrittene Chatkontrolle: Verhandlungen in EU vorerst gescheitert

Im Kampf gegen Kinderpornografie wollte die EU-Kommission neue Regeln für die Durchsuchung von Internetdiensten durchsetzen. Doch die Abstimmung wird verschoben – auch wegen des Widerstandes der Bundesregierung.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Forschen und Gründen: Auf der Suche nach den deutschen Stanfords

Von: Von Jannis Brühl

An den Universitäten wird überlegt, wie man leichter Start-ups ausgründen kann. Unterstützung kommt von der derzeit umstrittensten Ministerin aus Berlin.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Verkehr: Kommt das Deutschlandticket an seine Grenzen?

Von: Von Vivien Timmler, Berlin

11,2 Millionen Menschen nutzen den Fahrschein, doch die Zahl stagniert. Woran das liegt und was es für die Zukunft des 49-Euro-Tickets bedeutet.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Elektromobilität: „Ich will mit den Scheißdingern nichts zu tun haben“

Kaum eine Debatte wird so emotional geführt wie die um die Zukunft des Autos. Die ist elektrisch, aber sie soll bitte noch ein bisschen warten. Über ein Land zwischen Trennungsschmerz und Reichweitenangst.

☐ ☆ ✇ SZ.de

EM: Warum tragen plötzlich alle Trikots von Check 24?

Von: Von Sebastian Strauss

Wem die offiziellen Deutschland-Shirts zu teuer sind, der hat bei dieser EM eine Alternative – aber auch die ist heiß begehrt.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Vor der Wahl in Großbritannien: Wie Labour das Königreich verändern will

Von: Von Martin Wittmann

14 Jahre waren die Tories an der Macht. Jetzt sehnen sich die meisten Briten nach einem Machtwechsel. Aber was will Labour-Chef Keir Starmer tun? Und vor allem: mit welchem Geld?

☐ ☆ ✇ SZ.de

Hightech-Standort: Deutschland braucht mehr Kraftzentren

Von: Kommentar von Helmut Martin-Jung

Das Forschungszentrum von SAP und der TU München sollte ein Vorbild für das ganze Land sein. Denn nur da, wo die Besten aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammenkommen, kann Wegweisendes entstehen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Unternehmen: Auslieferung von ICEs verzögert sich

Siemens stoppt die Lieferung neuer Züge an die Deutsche Bahn wegen Mängeln an Bauteilen eines Lieferanten.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Konjunktur: Deutsche Wirtschaft: Es geht endlich aufwärts

Von: Von Alexander Hagelüken

Nach einer langen Durststrecke winken den Bürgern mehr Wachstum und Einkommen. Dabei helfen auch Touristen, die zur Fußball-EM anreisen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Energiewende: Verkauf von Tennet-Stromnetz an deutschen Staat gescheitert

Kontrolle über eine wichtige Infrastruktur erlangen, das war das Ziel von Wirtschaftsminister Habeck. Dazu hätte die Förderbank KfW das Deutschlandnetz von Tennet kaufen sollen. Doch das Geschäft kommt wegen der deutschen Haushaltsprobleme nicht zustande.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Reden wir über Geld: „Ich will nicht einfach irgendeinen Nazi spielen“

Sylvester Groth hat schon im Polizeiruf gespielt, aber auch für Quentin Tarantino. Nach Hollywood zieht es den Schauspieler trotzdem nicht. Was ihn daran stört und warum er sich ungern mit Geld beschäftigt – aber viel für eine Ayurveda-Kur ausgibt.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Löhne: 2023 gab es einen Streikrekord – und es drohen weitere Streiks

Von: Von Alexander Hagelüken

Wegen der Inflation sehen die Deutschen mehr Arbeitskämpfe als jemals in den vergangenen 20 Jahren. Und es zeichnen sich neue Ausstände ab. Wird das Land zur Streikrepublik?

☐ ☆ ✇ SZ.de

Industrie: Wer am teuren Klimaschutz verdient

Von: Von Björn Finke, Mönchengladbach

Die Stahlbranche investiert Milliarden, um die extrem klimaschädliche Produktion zu begrünen. Davon profitiert das Familienunternehmen SMS. Dessen Chef mahnt aber, nicht nur auf teure Riesenprojekte zu setzen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Russland-Sanktionen: Steuerberater im Visier

Es geht um eine mögliche Steuerhinterziehung in dreistelliger Millionenhöhe. Aber lange war es ruhig im Verfahren gegen den russischen Milliardär Alischer Usmanow. Doch nun gab es eine Durchsuchung bei zweien seiner Steuerberater.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Finanzmarkt: Droht nun eine neue Euro-Krise?

Von: Von Victor Gojdka, Ulrike Sauer

Frankreichs Finanzen sind angeschlagen, an den Märkten löst das Land Unruhe aus. Das hat auch Folgen für andere Länder: Seit den Europawahlen spielen die Börsen verrückt.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Bürokratieabbau: Eine Mail reicht für den Arbeitsvertrag

Mit diesem und anderen Vorschlägen sollen Unternehmen entlastet werden.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Arbeitskampf: Warum die Drucker streiken

Von: Von Benedikt Peters

Zeitungen müssen in diesen Tagen immer wieder ein wenig umplanen, auch die SZ. Was hinter dem Tarifkonflikt steckt und wie es nun weitergeht.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Internetkonzern: Amazon investiert Milliarden in die deutsche Cloud

Von: Von Helmut Martin-Jung, München

In der Region Frankfurt, dem deutschen Cloud-Zentrum, baut Amazon Rechenzentren für 8,8 Milliarden Euro aus, weitere 1,2 Milliarden Euro fließen in Forschung und Logistik.

☐ ☆ ✇ SZ.de

SAP-Forschungslabor: Hier sollen Industrie und Forschung zusammenkommen

Von: Von Helmut Martin-Jung

Das neue Forschungszentrum von SAP ist eng mit der TU München verbandelt. Dort sollen Wissenschaftler, SAP-Mitarbeiter und Kunden gemeinsam an KI-Software arbeiten.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Wirecard-Prozess: Vertrauen ist relativ

Von: Von Stephan Radomsky

Im Wirecard-Prozess sagt ein Anwalt aus, der den Konzern und dessen Ex-Chef Markus Braun über Jahre beraten hat. Und es wird klar: Sein Mandant sagte ihm wohl nicht immer die Wahrheit. „Man kann nur zu dem beraten, was eben kommt“, sagt er nur.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Eigenkapital: Bund gibt Bahn Milliarden, weiß aber noch nicht, wofür

Von: Von Vivien Timmler, Berlin

Der Staat stockt das Eigenkapital des Staatskonzerns massiv auf. Doch was dieser damit anstellen will, ist ihm offenbar unklar. Eine Vereinbarung fehlt noch immer – dabei wird bereits gebaut.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Elementarschäden : Kommt die Pflichtversicherung gegen Hochwasser?

Von: Von Anne-Christin Gröger, Köln

3,6 Milliarden Euro könnte die Flut in Süddeutschland gekostet haben. Nun berät sich der Kanzler mit den Ministerpräsidenten darüber, wie Betroffene besser geschützt werden können. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Börse: Sind deutsche Aktien jetzt billig?

Von: Von Victor Gojdka

Börsenchef Theodor Weimer verglich deutsche Aktien mit einem Ramschladen. Die harsche Kritik macht Börsenkenner bereits hellhörig: Lässt sich jetzt etwa günstig in den Dax investieren?

☐ ☆ ✇ SZ.de

Reisekonzern: FTI-Chefs wegen Insolvenzverschleppung angezeigt

Bei der Staatsanwaltschaft München ist eine Strafanzeige gegen die Geschäftsführer des insolventen Reisekonzerns eingegangen. Die Staatsanwaltschaft prüft, ob sie Ermittlungen aufnimmt.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Vermögen: Höhere Steuern für die, die sie tragen können

Von: Kommentar von Caspar Busse

Marlene Engelhorn lässt ihr Millionenerbe öffentlichkeitswirksam verteilen. Die Aktion kann man kritisieren. Richtig aber ist die Idee: Die Wohlhabenden müssen stärker zum Gemeinwesen beitragen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Insolvenzantrag: Weltbild denkt über seine Marktberechtigung nach

Von: Von Dieter Sürig

Der Internethändler hat viele Spezialfirmen aufgekauft, die in Schieflage gerieten – und er hat kein klares Profil. Nun spricht der vorläufige Insolvenzverwalter. Weltbild müsse sich in „sehr kurzer Zeit sehr konsequent“ verändern. Was das für die Belegschaft heißt, bleibt unklar.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Künstliche Intelligenz: Amazons schöne neue Shopping-Welt

Von: Von Michael Kläsgen

Der US-Tech-Riese stellt Händlern auf seinem Marktplatz KI-Werkzeuge zur Verfügung. Sie sollen den Händlern viel Arbeit abnehmen – und für Kunden zu günstigeren Preisen führen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Anhörung im US-Senat : Neue gravierende Vorwürfe gegen Boeing

Von: Von Jens Flottau, Frankfurt

Zwar entschuldigt sich Konzernchef Calhoun bei den Angehörigen von Opfern der beiden „737 Max“-Abstürze, ansonsten lobt er aber die verbesserte Sicherheit im Unternehmen. Aussagen eines weiteren Whistleblowers lassen daran jedoch schwere Zweifel aufkommen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Luftfahrt: US-Senatoren üben scharfe Kritik an Boeing-Chef

Konzernchef Dave Calhoun entschuldigt sich für die Abstürze von zwei Maschinen des Typs „737 Max“ in den Jahren 2018 und 2019.

☐ ☆ ✇ SZ.de

USA: Nvidia erstmals das weltweit wertvollste Unternehmen

Von: Von Mirjam Hauck

Apple? Microsoft? Alle überholt. Der KI-Boom macht Nvidia mit einem Wert von mehr als 3,3 Billionen Dollar zum teuersten Unternehmen der Börsengeschichte.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Steuerskandal: Deutschland greift nach Cum-Ex-Verdächtigem im Ausland

Paul Mora gilt als einer der Strippenzieher in Deutschlands größtem Steuerskandal und stand zeitweise auf der „Most Wanted“-Liste von Interpol. Jetzt macht die Justiz mächtig Druck, ihn vor ein deutsches Gericht zu stellen. Es wäre nicht der erste Erfolg der Ermittler.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Zukunftstechnologie: Weltpremiere: Quantencomputer mit Supercomputer verbunden

Von: Von Helmut Martin-Jung

Wissenschaftler am Leibniz-Rechenzentrum in Garching bei München haben erstmals beiden Arten von Rechnern kombiniert. Dass das gelungen ist, könnte in Zukunft große Vorteile bringen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Autoindustrie: Betriebsrat: Ford plant weiteren Jobabbau in Deutschland

Gerade erst hat Ford ein Sparprogramm hinter sich, nun soll nach Angaben des Betriebsrats das nächste folgen. Für den Kölner Standort ist das eine Hiobsbotschaft.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Rohstoffe: Bundesregierung will Recycling erleichtern

Von: Von Michael Bauchmüller

Ob auf dem Bau, in der Metallerzeugung oder bei Elektrogeräten: Nur ein Bruchteil der in der Produktion anfallenden Rohstoffe wird wiederverwertet. Eine nationale Strategie für die Kreislaufwirtschaft soll das ändern. Doch der Weg ist noch weit.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Überwachung: Noch einmal Aufbäumen gegen die "Chatkontrolle"

Die EU will Whatsapp und andere Anbieter dazu verpflichten, die Kommunikation ihrer Nutzer auf Missbrauchsbilder zu scannen. Threema droht bereits damit, sich aus Europa zurückzuziehen. 

☐ ☆ ✇ SZ.de

Löhne und Gehälter: Galeria will sich endgültig vom Flächentarifvertrag verabschieden

Das Management der Warenhauskette pocht nach überstandener Insolvenz auf einen eigenen Haustarifvertrag für die 12 000 Mitarbeiter.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Abschied von X: Bye bye, Elon

Von: Von Simon Hurtz

47 deutsche Organisationen verlassen X. Elon Musk habe das frühere Twitter in einen Ort für Hass und Hetze verwandelt. Eine echte Alternative gibt es aber bis heute nicht.

☐ ☆ ✇ SZ.de

China: Habeck auf heikler Mission

Strafzölle, Abhängigkeit bei der Energiewende, ein drohender Handelskrieg: An heiklen Themen mangelt es bei der ersten China-Reise des Wirtschaftsministers nicht. Und die Meinungen sind selbst hierzulande nicht immer einhellig.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Wettbewerbsfähigkeit: Schlechte Manager ziehen den Standort runter

Von: Kommentar von Bastian Brinkmann

Über die Ampel zu schimpfen, in dieser Disziplin erreichen manche Manager Spitzenleistungen. Leider lässt im eigentlichen Job die Leistung oft zu wünschen übrig.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Vermögen: Wie die Millionen von Marlene Engelhorn verteilt werden

Von: Von Caspar Busse

Die Nachfahrin des BASF-Gründers hat viel Geld geerbt, will es aber nicht behalten, sondern an die Gemeinschaft zurückgeben. Dafür hat die Österreicherin einen Bürgerrat eingesetzt – nun liegt das Ergebnis vor.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Helpcheck: Bis zu 1000 Euro für ein gehacktes Facebook-Konto?

Von: Von Mirjam Hauck

Geleakte Online-Konten sind nicht nur ärgerlich, sondern auch gefährlich: Die Betroffenen bekommen mehr Phishingmails. Das Start-up Helpcheck will nun für die Geschädigten Schmerzensgeld erstreiten.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Künstliche Intelligenz: Wann die KI Roboter steuern kann

Von: Von Helmut Martin-Jung

Generativer KI wie Chat-GPT werden wahre Wunder zugetraut. Kann sie auch in der Industrie helfen, etwa beim Fachkräftemangel?

☐ ☆ ✇ SZ.de

Autoindustrie: Elektroauto-Firma Fisker ist insolvent

Von: Von Christina Kunkel

Es fand sich kein neuer Investor für das Start-up, die Produktion in Österreich stand bereits seit März still. Fisker ist der nächste gescheiterte Tesla-Konkurrent.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Wirtschaftsranking: Deutschland fällt im Standortwettbewerb weiter zurück

Von: Von Bastian Brinkmann, Berlin

Im Standort-Ländervergleich der IMD ist die Bundesrepublik innerhalb von zehn Jahren von Platz sechs auf 24 abgerutscht. Die für die Studie verantwortlichen Ökonomen aus der Schweiz halten Staat und Unternehmen für zu träge und unflexibel.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Reaktionen auf die Wahlergebnisse: „Am Kantinentisch kann man die Politik nicht aussparen“

Von: Von Johannes Bauer

Viele ostdeutsche Unternehmen machen sich nach den Wahlen Sorgen, schließlich sind sie doch auf ausländische Fachkräfte angewiesen. Einige Firmenchefs grenzen sich deshalb deutlich von der AfD ab – und stoßen an Grenzen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Wirtschaftsstandort: Wie die Energiekosten dem Standort schaden

Von: Von Claus Hulverscheidt, Berlin

Eine Studie zeigt, wie US-Firmen in Deutschland und deutsche Firmen in den USA den jeweiligen Wirtschaftsstandort sehen. Das Ergebnis ist eindeutig – vor allem ein Faktor ragt heraus.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Arbeitsmarkt: Wie Ausländer den Fachkräftemangel lindern

Von: Von Roland Preuß, Vivien Timmler

Überall fehlt es an Arbeitskräften – und ohne Zuwanderung wäre die Lage noch viel prekärer, zeigen Zahlen des Arbeitsministeriums. In welchen Branchen dennoch ein massiver Mangel droht.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Börsenturbulenzen : EZB sieht keinen Anlass für Notkäufe französischer Bonds

Chefökonom Philip Lane will Frankreich derzeit nicht bei den jüngsten Börsenturbulenzen helfen. Er äußerte sich zudem zuversichtlich, dass die Zentralbank ihr Inflationsziel erreichen wird.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Smartphones: Gesucht: ein Symbol für KI

Von: Von Helmut Martin-Jung

Für fast alles gibt es eine App, bald auch für KI, doch wie soll das Icon dafür aussehen? Eine überzeugende Lösung gibt es bisher nicht, aber viele Ideen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

China: Es geht um die Wurst

Von: Von Florian Müller, Peking

China hat als Reaktion auf EU-Strafzölle eine Untersuchung der Schweinefleisch-Importe aus Europa gestartet. Der Handelskonflikt verschärft sich.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Arzneimittel: Egoismus macht krank

Von: Kommentar von Christina Berndt

Die EU könnte ihre Macht ausspielen und die Pharmaindustrie zu besseren Konditionen zwingen. Doch gerade Deutschland torpediert das aus Eigennutz. Bezahlen werden dafür Menschen anderswo in Europa – vielleicht mit ihrem Leben.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Metall- und Elektroindustrie: IG Metall will sieben Prozent mehr Lohn für vier Millionen Arbeitnehmer

Von: Von Alexander Hagelüken, Benedikt Peters

Die Härten der Inflation seien noch lange nicht ausgestanden, argumentiert die Gewerkschaft. Die Zeichen bei der größten Tarifrunde des Jahres stehen auf Arbeitskampf.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Technologie: Das Fax wird Facebook überleben

Von: Von Max Muth

Drei von vier Firmen nutzen immer noch Faxgeräte. Wer darüber herzieht, liegt falsch. Denn die Geräte sind zwar alt, dafür aber schnell, praktisch und ziemlich sicher.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Geldanlage: Frauen werden in der Finanzberatung benachteiligt

Von: Von Sebastian Strauss

In Beratungsgesprächen erhalten Frauen oft teurere Angebote. Einer Studie zufolge liegt das auch an fehlendem Finanzwissen. Noch entscheidender ist aber ein anderer Grund.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Industrie: Roboter wie aus Legosteinen

Von: Von Elisabeth Dostert, München

Maschinen sollen Menschen monotone, schwere und schmutzige Arbeit abnehmen. An solchen Geräten arbeiten viele junge Firmen, die Konkurrenz ist groß. Eine davon ist Robco aus München.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Automation: Deutsche Firmen unter Druck

Von: Von Elisabeth Dostert

Anbieter aus China drängen mit Robotern nach Europa – auch, weil sie in den USA kaum mehr Abnehmer finden. Und die Unternehmen hier klagen: Mit der Geschwindigkeit könnten sie nicht mithalten.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Börse: Pfeiffer Vacuum fliegt aus dem SDax

Da der Spezialpumpenhersteller den Quartalsbericht nicht fristgerecht veröffentlicht hat, muss das Unternehmen den Aktienindex verlassen. Eine Thyssenkrupp-Tochter profitiert.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Postbank-Studie: Internetnutzung in Deutschland geht leicht zurück

In den vergangenen Jahren stieg die Zahl der Stunden, die Menschen in Deutschland online sind, kontinuierlich an. Doch nun scheinen viele Menschen ihre Zeit im Internet zu reduzieren und wollen dort auch weniger einkaufen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Mozilla-Chef Mark Surman: „Ich glaube ihm kein Wort“

Von: Interview von Simon Hurtz, Berlin

Mozilla-Chef Mark Surman sieht die Demokratie bedroht. Er kritisiert, dass Tech-Konzerne ihrer Verantwortung nicht gerecht werden. Insbesondere für Open-AI-Chef Sam Altman findet er klare Worte.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Insolventer Reiseveranstalter: „Die Marke FTI ist zusammen mit viel Geld verbrannt“

Von: Von Sonja Salzburger

FTI hat nun alle Reisen abgesagt. Für das Unternehmen ist das verheerend. Der Plan, dass andere Veranstalter einspringen, ist gescheitert. Die Konkurrenz hat längst damit begonnen, den Markt neu aufzuteilen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Verkehr: Wissing will bei Autobahnen sparen – ausgerechnet

Von: Von Vivien Timmler, Berlin

Der Bundesverkehrsminister kürzt die Mittel für Autobahnen und Brücken massiv zusammen, heißt es. Die einen finden das skandalös, die anderen „erfrischend ehrlich“. Was dahintersteckt.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Bahnverkehr: Warum die Züge in Italien besser sind

Von: Von Ulrike Sauer, Rom

Zwischen Mailand und Rom fahren die Hochgeschwindigkeitszüge im Zehn-Minuten-Takt, es funktioniert, anders als in Deutschland. Wie die Liberalisierung des superschnellen Bahnverkehrs Italien verändert hat.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Geldpolitik: „Historisch einmalig“: Die einen senken die Zinsen, die anderen nicht

Von: Von Markus Zydra, Frankfurt

Die US-Notenbank hält die Leitzinsen auf Rekordniveau, die EZB geht schon mal runter. Über die Folgen für die Weltwirtschaft und die schwierige Kommunikation der Geldpolitik.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Cartoon: Meissners Strategen

☐ ☆ ✇ SZ.de

Sportartikel: Adidas prüft mögliche Korruption in China

Von: Von Caspar Busse

In einem anonymen Brief werden schwere Vorwürfe erhoben. Der Sportartikel-Konzern verspricht schnelle Aufklärung. Der Zeitpunkt aber ist denkbar schlecht.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Briefe: Die Post soll ruhig trödeln

Von: Kommentar von Björn Finke, Düsseldorf

Die Bundesregierung erlaubt dem Logistikkonzern, sich mit Briefen mehr Zeit zu lassen. Das ist überfällig und sinnvoll. Im Gegenzug sollte sich das Unternehmen bei Portoerhöhungen mäßigen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Druck von Datenschützern: Meta verschiebt KI-Pläne in Europa

Rückschlag für Facebook-Konzern Meta: Nach Einwänden von Datenschützern verzögert sich ein geplantes KI-Modell in der EU. Für Kritik sorgt der anvisierte Umgang mit Nutzerdaten.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Reiseveranstalter: FTI storniert alle Reisen

Die Insolvenz trifft weitere 175 000 Pauschalreise-Kunden. Die gute Nachricht: Sie bekommen Planungssicherheit und Geld zurück.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Touristik: FTI storniert alle Reisen

Von: Von Sonja Salzburger

Klarheit für Tausende FTI-Kunden: Auch alle Reisen ab dem 6. Juli werden abgesagt. Die Kunden können nun bei der Konkurrenz buchen und bekommen ihr Geld zurück.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Löhne: „Das ist ein Schlag ins Gesicht der Arbeitnehmer“

Eine Nullrunde bei den Löhnen? IG-Metall-Chefin Christiane Benner findet die Forderung respektlos. Die Beschäftigten seien zum Streik für deutlich mehr Geld bereit. Benner kündigt auch eine Initiative gegen den Rechtsruck an.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Karriere: Das Elternhaus entscheidet, nicht die Leistung

Von: Essay von Nils Wischmeyer

Talent und harte Arbeit, das sollte doch reichen, um im Job erfolgreich zu sein. So denken jedenfalls viele. Doch die soziale Herkunft spielt eine mindestens genauso große Rolle. Deutschland braucht eine Quote für Arbeiterkinder in Unternehmen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Landwirtschaft: Zoff um den Hof

Von: Von Michael Bauchmüller, Berlin

Bis zum Sommer wollte die Ampelkoalition eigentlich ein ganzes Agrar-Programm auf die Beine stellen, um den Bauern zu helfen. Doch bisher zanken SPD, Grüne und FDP vor allem – dabei drängt die Zeit.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Insolvenzen: Deutlich mehr Firmenpleiten im Mai

Die Zahl der Regelinsolvenzen ist im Vergleich zum Vormonat um 26 Prozent angestiegen. Auch Branchen mit steigender Nachfrage sind betroffen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Tarifkonflikt: Mehr Geld für Beschäftige am Bau

Schon im April sah es nach einer Einigung aus. Doch der Tarifkonflikt auf dem Bau musste in die Verlängerung. Nun haben beide Seiten dem Kompromiss zugestimmt.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Luxuskaufhäuser: Das Kaufhaus des Fernen Ostens

Von: Von Michael Kläsgen

Die Central Group aus Thailand übernimmt die Anteile der KaDeWe-Gruppe aus der Signa-Pleiter von René Benko. Dazu zählen auch Oberpollinger und Alsterhaus.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Argentinien nach dem Machtwechsel: Wie es Argentinien mit dem Kettensäge-Präsidenten geht

Von: Von Christoph Gurk und Sarah Pabst (Fotos)

Diese Woche brannten mal wieder die Straßen von Buenos Aires. Dabei trat Argentiniens Präsident Javier Milei vor einem halben Jahr mit dem Versprechen an, das Land zu goldenen Zeiten zurückzuführen. Höchste Zeit, mal nachzufragen, wie das bei Bauern und Fabrikantinnen so ankommt.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Cum-Ex: Das Verfahren gegen Olearius steht vor dem Ende

Die Staatsanwaltschaft und die Verteidigung beantragen die sofortige Beendigung des Cum-Ex-Strafverfahrens vor dem Landgericht Bonn. Grund: Der Bankier Olearius sei „dauerhaft verhandlungsunfähig“.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Konjunkturprognose: Die deutsche Wirtschaft kommt langsam in Schwung

Das DIW-Institut erhöht seine Prognose für das Wirtschaftswachstum. Als treibende Kraft sehen die Forscher vor allem den privaten Konsum.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Luftverkehr: Lufthansa ist in Italien fast am Ziel

Von: Von Jens Flottau, Frankfurt

Nach einem Jahr Hin und Her erlaubt die EU-Kommission nun offenbar doch die Übernahme von ITA durch die Deutschen. Rom soll dann ein weiteres Drehkreuz der Lufthansa-Gruppe werden.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Anleger-Abstimmung bei Tesla: Musk darf machen, was er will

Von: Kommentar von Jürgen Schmieder, Los Angeles

Bei der Tesla-Anleger-Abstimmung führt das Milliardenpaket für Elon Musk zu Schlagzeilen. Dabei geht es eigentlich nicht um Geld. Das eindeutige Votum der Anleger: Mach mal, wir glauben an dich.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Tesla: Aktionäre sprechen Musk milliardenschweres Aktienpaket zu

Die Aktionäre von Tesla haben auf der Hauptversammlung für das 56 Milliarden Dollar schwere Vergütungspaket für Konzern-Chef Elon Musk gestimmt. Zudem äußert Musk sich zum Cybertruck.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Industrie: Autoarbeiter sollen Waffen herstellen

Der Autozulieferer Continental streicht Jobs, während der Rüstungskonzern Rheinmetall jedes Jahr 5000 Stellen besetzen muss. Daher arbeiten die Dax-Firmen nun zusammen – die Beschäftigten sollen nahtlos wechseln. Und Rheinmetall sucht schon weitere Partner.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Rückzug: Joschka Fischer verkauft seine Firma

Von: Von Uwe Ritzer

Der frühere Bundesaußenminister hatte 2009 ein Beratungsunternehmen gegründet. Nun zieht er sich langsam zurück und verkauft an einen anderen Ex-Politiker.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Künstliche Intelligenz von Meta: Warum sich Facebook und Instagram bei ihren Nutzern melden

Von: Von Jannis Brühl

Millionen Menschen bekommen derzeit Benachrichtigungen des Meta-Konzerns. Denn jetzt müssen sie schnell handeln. Die KI des Konzerns legt bald los.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Bundesregierung: Weg mit der Schuldenbremse

Von: Kommentar von Alexander Hagelüken, München

Auch die deutsche Industrie fordert nun gigantische Mehrinvestitionen. Zu Recht: Der Sparkurs des FDP-Finanzministers schadet dem Land – und treibt den Rechtspopulisten Wähler zu.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Sammelalbum: Kleben und kleben lassen

Von: Von Martin Wittmann

Zum ersten Mal seit Ewigkeiten stammt das Sticker-Album zur Europameisterschaft nicht von Panini, sondern vom Konkurrenten Topps. Nicht jeder ist darüber glücklich. Über die Wut der Sammelwütigen.

❌