Awake Together News Aggregator

🔒
❌ Über FreshRSS
Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
☐ ☆ ✇ SZ.de

Reaktionen auf die Wahlergebnisse: „Am Kantinentisch kann man die Politik nicht aussparen“

Von: Von Johannes Bauer

Viele ostdeutsche Unternehmen machen sich nach den Wahlen Sorgen, schließlich sind sie doch auf ausländische Fachkräfte angewiesen. Einige Firmenchefs grenzen sich deshalb deutlich von der AfD ab – und stoßen an Grenzen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Wirtschaftsstandort: Wie die Energiekosten dem Standort schaden

Von: Von Claus Hulverscheidt, Berlin

Eine Studie zeigt, wie US-Firmen in Deutschland und deutsche Firmen in den USA den jeweiligen Wirtschaftsstandort sehen. Das Ergebnis ist eindeutig – vor allem ein Faktor ragt heraus.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Arbeitsmarkt: Wie Ausländer den Fachkräftemangel lindern

Von: Von Roland Preuß, Vivien Timmler

Überall fehlt es an Arbeitskräften – und ohne Zuwanderung wäre die Lage noch viel prekärer, zeigen Zahlen des Arbeitsministeriums. In welchen Branchen dennoch ein massiver Mangel droht.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Börsenturbulenzen : EZB sieht keinen Anlass für Notkäufe französischer Bonds

Chefökonom Philip Lane will Frankreich derzeit nicht bei den jüngsten Börsenturbulenzen helfen. Er äußerte sich zudem zuversichtlich, dass die Zentralbank ihr Inflationsziel erreichen wird.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Smartphones: Gesucht: ein Symbol für KI

Von: Von Helmut Martin-Jung

Für fast alles gibt es eine App, bald auch für KI, doch wie soll das Icon dafür aussehen? Eine überzeugende Lösung gibt es bisher nicht, aber viele Ideen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

China: Es geht um die Wurst

Von: Von Florian Müller, Peking

China hat als Reaktion auf EU-Strafzölle eine Untersuchung der Schweinefleisch-Importe aus Europa gestartet. Der Handelskonflikt verschärft sich.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Arzneimittel: Egoismus macht krank

Von: Kommentar von Christina Berndt

Die EU könnte ihre Macht ausspielen und die Pharmaindustrie zu besseren Konditionen zwingen. Doch gerade Deutschland torpediert das aus Eigennutz. Bezahlen werden dafür Menschen anderswo in Europa – vielleicht mit ihrem Leben.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Metall- und Elektroindustrie: IG Metall will sieben Prozent mehr Lohn für vier Millionen Arbeitnehmer

Von: Von Alexander Hagelüken, Benedikt Peters

Die Härten der Inflation seien noch lange nicht ausgestanden, argumentiert die Gewerkschaft. Die Zeichen bei der größten Tarifrunde des Jahres stehen auf Arbeitskampf.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Technologie: Das Fax wird Facebook überleben

Von: Von Max Muth

Drei von vier Firmen nutzen immer noch Faxgeräte. Wer darüber herzieht, liegt falsch. Denn die Geräte sind zwar alt, dafür aber schnell, praktisch und ziemlich sicher.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Geldanlage: Frauen werden in der Finanzberatung benachteiligt

Von: Von Sebastian Strauss

In Beratungsgesprächen erhalten Frauen oft teurere Angebote. Einer Studie zufolge liegt das auch an fehlendem Finanzwissen. Noch entscheidender ist aber ein anderer Grund.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Industrie: Roboter wie aus Legosteinen

Von: Von Elisabeth Dostert, München

Maschinen sollen Menschen monotone, schwere und schmutzige Arbeit abnehmen. An solchen Geräten arbeiten viele junge Firmen, die Konkurrenz ist groß. Eine davon ist Robco aus München.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Automation: Deutsche Firmen unter Druck

Von: Von Elisabeth Dostert

Anbieter aus China drängen mit Robotern nach Europa – auch, weil sie in den USA kaum mehr Abnehmer finden. Und die Unternehmen hier klagen: Mit der Geschwindigkeit könnten sie nicht mithalten.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Börse: Pfeiffer Vacuum fliegt aus dem SDax

Da der Spezialpumpenhersteller den Quartalsbericht nicht fristgerecht veröffentlicht hat, muss das Unternehmen den Aktienindex verlassen. Eine Thyssenkrupp-Tochter profitiert.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Postbank-Studie: Internetnutzung in Deutschland geht leicht zurück

In den vergangenen Jahren stieg die Zahl der Stunden, die Menschen in Deutschland online sind, kontinuierlich an. Doch nun scheinen viele Menschen ihre Zeit im Internet zu reduzieren und wollen dort auch weniger einkaufen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Mozilla-Chef Mark Surman: „Ich glaube ihm kein Wort“

Von: Interview von Simon Hurtz, Berlin

Mozilla-Chef Mark Surman sieht die Demokratie bedroht. Er kritisiert, dass Tech-Konzerne ihrer Verantwortung nicht gerecht werden. Insbesondere für Open-AI-Chef Sam Altman findet er klare Worte.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Insolventer Reiseveranstalter: „Die Marke FTI ist zusammen mit viel Geld verbrannt“

Von: Von Sonja Salzburger

FTI hat nun alle Reisen abgesagt. Für das Unternehmen ist das verheerend. Der Plan, dass andere Veranstalter einspringen, ist gescheitert. Die Konkurrenz hat längst damit begonnen, den Markt neu aufzuteilen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Verkehr: Wissing will bei Autobahnen sparen – ausgerechnet

Von: Von Vivien Timmler, Berlin

Der Bundesverkehrsminister kürzt die Mittel für Autobahnen und Brücken massiv zusammen, heißt es. Die einen finden das skandalös, die anderen „erfrischend ehrlich“. Was dahintersteckt.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Bahnverkehr: Warum die Züge in Italien besser sind

Von: Von Ulrike Sauer, Rom

Zwischen Mailand und Rom fahren die Hochgeschwindigkeitszüge im Zehn-Minuten-Takt, es funktioniert, anders als in Deutschland. Wie die Liberalisierung des superschnellen Bahnverkehrs Italien verändert hat.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Geldpolitik: „Historisch einmalig“: Die einen senken die Zinsen, die anderen nicht

Von: Von Markus Zydra, Frankfurt

Die US-Notenbank hält die Leitzinsen auf Rekordniveau, die EZB geht schon mal runter. Über die Folgen für die Weltwirtschaft und die schwierige Kommunikation der Geldpolitik.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Cartoon: Meissners Strategen

☐ ☆ ✇ SZ.de

Sportartikel: Adidas prüft mögliche Korruption in China

Von: Von Caspar Busse

In einem anonymen Brief werden schwere Vorwürfe erhoben. Der Sportartikel-Konzern verspricht schnelle Aufklärung. Der Zeitpunkt aber ist denkbar schlecht.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Briefe: Die Post soll ruhig trödeln

Von: Kommentar von Björn Finke, Düsseldorf

Die Bundesregierung erlaubt dem Logistikkonzern, sich mit Briefen mehr Zeit zu lassen. Das ist überfällig und sinnvoll. Im Gegenzug sollte sich das Unternehmen bei Portoerhöhungen mäßigen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Druck von Datenschützern: Meta verschiebt KI-Pläne in Europa

Rückschlag für Facebook-Konzern Meta: Nach Einwänden von Datenschützern verzögert sich ein geplantes KI-Modell in der EU. Für Kritik sorgt der anvisierte Umgang mit Nutzerdaten.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Reiseveranstalter: FTI storniert alle Reisen

Die Insolvenz trifft weitere 175 000 Pauschalreise-Kunden. Die gute Nachricht: Sie bekommen Planungssicherheit und Geld zurück.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Touristik: FTI storniert alle Reisen

Von: Von Sonja Salzburger

Klarheit für Tausende FTI-Kunden: Auch alle Reisen ab dem 6. Juli werden abgesagt. Die Kunden können nun bei der Konkurrenz buchen und bekommen ihr Geld zurück.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Löhne: „Das ist ein Schlag ins Gesicht der Arbeitnehmer“

Eine Nullrunde bei den Löhnen? IG-Metall-Chefin Christiane Benner findet die Forderung respektlos. Die Beschäftigten seien zum Streik für deutlich mehr Geld bereit. Benner kündigt auch eine Initiative gegen den Rechtsruck an.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Karriere: Das Elternhaus entscheidet, nicht die Leistung

Von: Essay von Nils Wischmeyer

Talent und harte Arbeit, das sollte doch reichen, um im Job erfolgreich zu sein. So denken jedenfalls viele. Doch die soziale Herkunft spielt eine mindestens genauso große Rolle. Deutschland braucht eine Quote für Arbeiterkinder in Unternehmen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Landwirtschaft: Zoff um den Hof

Von: Von Michael Bauchmüller, Berlin

Bis zum Sommer wollte die Ampelkoalition eigentlich ein ganzes Agrar-Programm auf die Beine stellen, um den Bauern zu helfen. Doch bisher zanken SPD, Grüne und FDP vor allem – dabei drängt die Zeit.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Insolvenzen: Deutlich mehr Firmenpleiten im Mai

Die Zahl der Regelinsolvenzen ist im Vergleich zum Vormonat um 26 Prozent angestiegen. Auch Branchen mit steigender Nachfrage sind betroffen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Tarifkonflikt: Mehr Geld für Beschäftige am Bau

Schon im April sah es nach einer Einigung aus. Doch der Tarifkonflikt auf dem Bau musste in die Verlängerung. Nun haben beide Seiten dem Kompromiss zugestimmt.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Luxuskaufhäuser: Das Kaufhaus des Fernen Ostens

Von: Von Michael Kläsgen

Die Central Group aus Thailand übernimmt die Anteile der KaDeWe-Gruppe aus der Signa-Pleiter von René Benko. Dazu zählen auch Oberpollinger und Alsterhaus.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Argentinien nach dem Machtwechsel: Wie es Argentinien mit dem Kettensäge-Präsidenten geht

Von: Von Christoph Gurk und Sarah Pabst (Fotos)

Diese Woche brannten mal wieder die Straßen von Buenos Aires. Dabei trat Argentiniens Präsident Javier Milei vor einem halben Jahr mit dem Versprechen an, das Land zu goldenen Zeiten zurückzuführen. Höchste Zeit, mal nachzufragen, wie das bei Bauern und Fabrikantinnen so ankommt.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Cum-Ex: Das Verfahren gegen Olearius steht vor dem Ende

Die Staatsanwaltschaft und die Verteidigung beantragen die sofortige Beendigung des Cum-Ex-Strafverfahrens vor dem Landgericht Bonn. Grund: Der Bankier Olearius sei „dauerhaft verhandlungsunfähig“.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Konjunkturprognose: Die deutsche Wirtschaft kommt langsam in Schwung

Das DIW-Institut erhöht seine Prognose für das Wirtschaftswachstum. Als treibende Kraft sehen die Forscher vor allem den privaten Konsum.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Luftverkehr: Lufthansa ist in Italien fast am Ziel

Von: Von Jens Flottau, Frankfurt

Nach einem Jahr Hin und Her erlaubt die EU-Kommission nun offenbar doch die Übernahme von ITA durch die Deutschen. Rom soll dann ein weiteres Drehkreuz der Lufthansa-Gruppe werden.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Anleger-Abstimmung bei Tesla: Musk darf machen, was er will

Von: Kommentar von Jürgen Schmieder, Los Angeles

Bei der Tesla-Anleger-Abstimmung führt das Milliardenpaket für Elon Musk zu Schlagzeilen. Dabei geht es eigentlich nicht um Geld. Das eindeutige Votum der Anleger: Mach mal, wir glauben an dich.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Tesla: Aktionäre sprechen Musk milliardenschweres Aktienpaket zu

Die Aktionäre von Tesla haben auf der Hauptversammlung für das 56 Milliarden Dollar schwere Vergütungspaket für Konzern-Chef Elon Musk gestimmt. Zudem äußert Musk sich zum Cybertruck.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Industrie: Autoarbeiter sollen Waffen herstellen

Der Autozulieferer Continental streicht Jobs, während der Rüstungskonzern Rheinmetall jedes Jahr 5000 Stellen besetzen muss. Daher arbeiten die Dax-Firmen nun zusammen – die Beschäftigten sollen nahtlos wechseln. Und Rheinmetall sucht schon weitere Partner.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Rückzug: Joschka Fischer verkauft seine Firma

Von: Von Uwe Ritzer

Der frühere Bundesaußenminister hatte 2009 ein Beratungsunternehmen gegründet. Nun zieht er sich langsam zurück und verkauft an einen anderen Ex-Politiker.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Künstliche Intelligenz von Meta: Warum sich Facebook und Instagram bei ihren Nutzern melden

Von: Von Jannis Brühl

Millionen Menschen bekommen derzeit Benachrichtigungen des Meta-Konzerns. Denn jetzt müssen sie schnell handeln. Die KI des Konzerns legt bald los.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Bundesregierung: Weg mit der Schuldenbremse

Von: Kommentar von Alexander Hagelüken, München

Auch die deutsche Industrie fordert nun gigantische Mehrinvestitionen. Zu Recht: Der Sparkurs des FDP-Finanzministers schadet dem Land – und treibt den Rechtspopulisten Wähler zu.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Sammelalbum: Kleben und kleben lassen

Von: Von Martin Wittmann

Zum ersten Mal seit Ewigkeiten stammt das Sticker-Album zur Europameisterschaft nicht von Panini, sondern vom Konkurrenten Topps. Nicht jeder ist darüber glücklich. Über die Wut der Sammelwütigen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Argentinien: Drinnen Wortgefechte, draußen Tränengas

Von: Von Christoph Gurk, Buenos Aires

Argentiniens Präsident Javier Milei bringt ein erstes großes Gesetzesvorhaben durch den Senat. Es soll Investoren anlocken – die Gegner aber gehen auf die Barrikaden.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Versicherung : Was ist, wenn EM oder Olympia abgesagt werden müssten?

Von: Von Friederike Krieger, Köln

Es gibt viele Risiken bei sportlichen Großveranstaltungen: schlechtes Wetter, Cyberangriffe oder Terror. Das alles kann versichert werden – und es gibt Unternehmen, die damit gut verdienen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Lebensmittel: Scharf, schärfer, Instant-Nudeln

Von: Von Sebastian Strauss

Sie sind offenbar zu scharf für die Butterkeks-Nation: Dänemark nimmt das Produkt des südkoreanischen Unternehmens Samyang vom Markt.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Space-X: Ex-Mitarbeiter verklagen Elon Musk

Der Firmenchef soll mit sexueller Diskriminierung ein feindseliges Arbeitsumfeld geschaffen haben. Frühere Mitarbeiter gehen deswegen nun vor Gericht. Ein weiterer Bericht unterstellt Musk auch sexuelle Belästigung.

☐ ☆ ✇ SZ.de

FTI-Pleite: „Viele Kollegen haben Existenzangst“

Von: Von Sonja Salzburger

Durch den Insolvenzantrag des Münchner Reiseveranstalters FTI bangen nun Tausende Menschen um ihre Jobs. Wie geht es ihnen? Welche Perspektive haben sie? Die Konkurrenz sucht jedenfalls.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Grundsteuer: Eine Ausnahme für die Bruchbude

Von: Von Stephan Radomsky

Der Bundesfinanzhof hat erstmals über die neue Grundsteuer entschieden. Ein Grundsatzurteil fällen die Richter zwar nicht – aber sie haben Zweifel. Eigentümer alter Häuser können nun profitieren.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Reden wir über Geld: „Mein Wunsch war nur, dass ich nicht weniger als die Hälfte verdiene“

Der Volkswirt Mauricio Vargas hatte ein ordentliches Gehalt bei einer Investmentfirma. Doch dann kündigte er den Job in der Finanzindustrie, um mit Greenpeace gegen den Klimawandel zu kämpfen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Deutsche Post: Langsamere Briefe, weniger Filialen

Nach einem Vierteljahrhundert wird das Postgesetz modernisiert. Denn der Markt für Briefe und Pakete hat sich rasant verändert. Ein Überblick über die Reform, die der Bundestag nun beschlossen hat, und über die Folgen für die Verbraucher.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Videospiele: Wie Games Spielern das Geld aus der Tasche ziehen

Von: Von Mirjam Hauck, Nils Wischmeyer

Schatzkisten, glitzernde Überraschungskarten, Fantasiewährungen: Videospiele strotzen vor süchtig machenden Glücksspielelementen und Psycho-Tricks. Was sich dagegen tun lässt.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Gesundheit: Wenn das Geld entscheidet, wer lebt oder stirbt

Die wirksamsten Medikamente gegen schwere Krankheiten sind überall in der EU zugelassen, aber nicht überall verfügbar. Wie die Pharmaindustrie arme gegen reiche Länder ausspielt.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Verkehr: Meilenstein für die überfällige Bahn-Sanierung

Von: Von Vivien Timmler, Berlin

Bund und Länder legen ihren Streit bei: Der Staat darf die Instandhaltung der Infrastruktur künftig mitfinanzieren, das Geld an die Bahn kann fließen. Doch das neue Gesetz bringt auch Verlierer hervor.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Finanzen: US-Notenbank hält an Hochzins fest

Obwohl sich die Preise in den USA langsam entspannen, wartet die Fed mit einer Senkung des Leitzinses. Er liegt damit weiterhin in der Spanne von 5,25 bis 5,5 Prozent.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Buchhändler-Insolvenzantrag: Weltbild-Betriebsrat zweifelt an der Strategie

Von: Von Dieter Sürig

Nach dem Insolvenzantrag wirft der Betriebsrat dem Unternehmen vor, sich mit Zukäufen übernommen zu haben. Im März sollen bereits 50 Stellen in Gefahr gewesen sein.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Bezahlen im Ausland: Der richtige Geldmix für den Urlaub

Von: Von Berrit Gräber; Illustration: Jessy Asmus

Millionen Bundesbürger planen ihre Ferien akribisch. Doch beim Zahlen können Urlauber schnell an ihr Limit geraten. Wie sich Geldfallen im Ausland vermeiden lassen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Strafzölle: Werden E-Autos jetzt teurer?

Die EU macht Ernst und kündigt hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an. Das dürfte sich auf Pkw-Käufer genauso auswirken wie auf die deutsche Autoindustrie und die Weltwirtschaft. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Wirtschaftspolitik: Wie die Wutrede des Börsenchefs die Wirtschaft aufmischt

Theodor Weimer hat für eine harsche Abrechnung mit Wirtschaftsminister Habeck viel Applaus von rechts bekommen. Ist das eine Einzelmeinung? Oder setzen sich deutsche Unternehmen über die Politik hinweg?

☐ ☆ ✇ SZ.de

Opel-Chef Florian Huettl: „Das 25 000-Euro-Auto können wir nicht in Deutschland bauen“

Von: Interview von Christina Kunkel

Schon 2028 will Opel in Europa nur noch E-Autos verkaufen. Es gibt keinen Plan B zur E-Mobilität, sagt der Chef des Autobauers, Florian Huettl. Strafzölle auf China-Autos hält er für den falschen Weg – auch wenn er den Produktionsstandort Deutschland in einem schwierigen Wettbewerb sieht.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Wirecard-Prozess: Böse, das sind die anderen

Von: Kommentar von Stephan Radomsky

Seit anderthalb Jahren läuft der Wirecard-Prozess, für Markus Braun gilt weiter die Unschuldsvermutung. Und doch zeichnet sich ab: Auf ihn könnte ein historisch hartes Urteil warten.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Berufsunfähigkeitsversicherungen: Bundesgerichtshof findet „Fitness-Tarif“ einseitig und intransparent

Von: Von Wolfgang Janisch, Karlsruhe

Wer Sport treibt und regelmäßig zum Arzt geht, soll dafür finanziell belohnt werden – so die Idee von Telematiktarifen. Bei einer Versicherung hat der Bundesgerichtshof nun zwei Klauseln als rechtswidrig eingestuft.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Schuldenbremse: Lindner gehen die Unterstützer aus

Von: Von Claus Hulverscheidt, Berlin

400 Milliarden Euro staatliche Investitionen fordert der Bundesverband der Deutschen Industrie – finanziert durch Kredite. Der Finanzminister verliert damit einen wichtigen Verbündeten.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Anleger-Abstimmung: Ist Tesla ohne Musk denkbar?

Von: Von Jürgen Schmieder, Los Angeles

An diesem Donnerstag entscheidet sich, ob Elon Musk ein milliardenschweres Aktienpaket bekommt – und wie es mit ihm und Tesla weitergeht. Sollte der Deal platzen, könnte der Firmenchef hinwerfen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Luftfahrt: Neue Lufthansa-Tochter soll Zubringer übernehmen

Von: Von Jens Flottau, Frankfurt

City Airlines startet Ende Juni mit ersten Flügen in München. Das Projekt sorgt für Streit mit den Piloten. Sie sehen es als weiteren Versuch, Lohnkosten zu sparen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

BDI: Deutsche Industrie bringt milliardenschweres Sondervermögen ins Spiel

Um den Standort Deutschland zu stärken, seien bis zu 400 Milliarden Euro in den kommenden zehn Jahren nötig. Finanzminister Lindner erteilt dem Vorstoß eine Absage.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Arbeitnehmer: Immer mehr Firmen vermeiden die Mitbestimmung

Von: Von Alexander Hagelüken

In Großunternehmen dürfen Arbeitnehmer normalerweise gesetzlich im Aufsichtsrat mitreden. Doch für Millionen Beschäftigte gilt das gar nicht, so eine neue Untersuchung.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Finanzbranche: EZB fürchtet neue Bankenkrisen

Von: Von Meike Schreiber, Markus Zydra, Frankfurt

Cyberangriffe, Klimarisiken, weltweite Konflikte: EZB-Bankenaufsichtschefin Claudia Buch warnt vor neuen Gefahren für die Branche, die herkömmliche Risikomodelle nicht entdecken.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Landwirtschaft: Unwetter bedrohen deutsche Kartoffelernte

Von: Von Sebastian Strauss

Knapp unter zwei Euro kostet ein Kilo Kartoffeln derzeit im Supermarkt. Doch der Markt ist unter Druck. Nicht nur wegen der jüngsten Überschwemmungen in Süddeutschland – sondern auch wegen eines berüchtigten Pilzes.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Bonus: Ex-Mitarbeiterin verklagt Deutsche Bank

Eine ehemalige Händlerin fordert vom Bankhaus 2,6 Millionen Pfund. Sie wirft der Deutschen Bank vor, ihr vor fast zehn Jahren keinen individuellen Bonus gezahlt zu haben.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Hochwasser: Wenn das Wasser abläuft, fängt die Arbeit an

Von: Von Christoph von Eichhorn und Sebastian Strauss

Die Flutkatastrophe in Süddeutschland wird für Versicherungen wohl ziemlich teuer. Unterwegs mit einem Schadenregulierer, der nun im Stundentakt Geld verteilt – und zwischendurch zum Psychologen wird.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Bananenkonzern: Chiquita wegen Unterstützung von Paramilitärs in Kolumbien verurteilt

17 Jahre zog sich die juristische Auseinandersetzung hin – nun muss das Unternehmen 38 Millionen US-Dollar an die Familien von acht Menschen zahlen, die von der rechtsextremen Miliz getötet wurden.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Gleichstellung: „Ein Umfeld, das Frauen ermöglicht, die zu sein, die sie sein wollen“

Von: Von Celine Chorus, Berlin

Anna Falth leitet bei den Vereinten Nationen eine Initiative, die Frauen in der Wirtschaft stärken will. Wie Frauen in mehr Führungspositionen kommen sollen und wo fehlende Gleichstellung vor allem ein Problem ist.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Bergbau: RAG-Stiftung steigert Vermögen trotz Signa-Pleite

Die Stiftung hat die Aufgabe, die Ewigkeitskosten des Steinkohle-Bergbaus aufzufangen. Vor einigen Jahren entschied sie, in das Konzern des österreichischen Investors René Benko einzusteigen. Das ging schief.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Luxusmode: 53 Euro für eine Dior-Handtasche

Nach einer Armani-Tochter wurde nun auch Manufactures Dior in Italien unter gerichtliche Verwaltung gestellt. Dem Unternehmen wird vorgeworfen, Aufträge an chinesische Firmen vergeben zu haben, die ihre Arbeiter ausbeuteten.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Arbeitswelt: Mit „Minecraft“ gegen den Fachkräftemangel

Von: Von Paulina Würminghausen

Amanda Maiwald war eine der wenigen Frauen in ihrem Informatikstudium. Das will sie ändern – und hat ein Start-up gegründet, das Kindern mithilfe des Computerspiels „Minecraft“ Programmieren beibringt.

☐ ☆ ✇ SZ.de

KI auf dem iPhone: Apple demonstriert seine Macht

Von: Kommentar von Jannis Brühl

Chat-GPT kommt ab Werk auf ein Gerät, das in Milliarden Hosentaschen steckt. So ärgert Apple gleichzeitig Google und Microsoft.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Luftverkehr: Investor will erfolgreichen Billigflieger umbauen

Von: Von Jens Flottau, Frankfurt

Elliott investiert fast zwei Milliarden Dollar in die amerikanische Fluggesellschaft Southwest, sieht dort große Versäumnisse und fordert nicht nur, das Management zu ersetzen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Entwicklerkonferenz WWDC: Wie Apple das Leben seiner Kunden neu organisieren will

Von: Von Helmut Martin-Jung

Eine KI, die Mails liest, Texte schreibt und zusammenfasst, Bilder verschönert, Emojis zeichnet und die Termine im Griff hat. Ist sie das nächste große Ding für Apple? Klar ist nun, wie es laufen soll mit künstlicher Intelligenz – und mit wem.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Einzelhandel: Weltbild stellt Insolvenzantrag – mal wieder

Von: Von Dieter Sürig

Zehn Jahre nach der Pleite des damaligen Großbuchhändlers ist das Augsburger Unternehmen zum Gemischtwarenhändler geworden. Die deutsche Tochter ist nun erneut unter Druck geraten.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Reform: Ampel einigt sich auf Kompromiss bei Postgesetz

Die Post soll künftig weniger Zeitdruck haben und so Kosten sparen. Die nächtliche inländische Briefbeförderung im Flugzeug hat sie bereits eingestellt.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Onlinehändler: Weltbild erneut insolvent

Vor einem Jahrzehnt beherrschte die Insolvenz des Kirchenkonzerns Weltbild lange die Schlagzeilen. Das Unternehmen, das heute den Namen trägt, muss nun ebenfalls den Gang zum Insolvenzgericht antreten.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Deutsche Bahn: Bericht: Inbetriebnahme von Stuttgart 21 auf Ende 2026 verschoben

Lange war unklar, wann der umstrittene neue Bahnhof in Betrieb gehen wird. Einem Bericht zufolge wird der Start weiter nach hinten verschoben. Am Dienstag will die Bahn über die Pläne informieren.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Klimaschutz: Heiße Luft aus China

Von: Von Michael Bauchmüller

Rund um Kraftstoffe floriert der Handel mit Treibhausgasquoten. Auf dem Papier sollen sie Sprit klimafreundlicher machen. Nun verdichten sich Betrugshinweise. Doch die Aufklärung ist schwierig.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Bezahlverfahren: Deutsche Banken geben Paydirekt auf

Als heimisches Angebot gegen die US-Konkurrenz von Paypal war das Bezahlverfahren Paydirekt vor fast zehn Jahren gestartet. Nachdem die deutschen Banken und Sparkassen hunderte Millionen Euro investiert haben, stampfen sie das Projekt nun ein.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Fußball-EM: Ballkinder von Lidl

Von: Von Uwe Ritzer, München

Engelbert Strauss kleidet normalerweise Arbeiter ein, Lidl verkauft günstige Lebensmittel. Nun werben die beiden deutschen Firmen weltweit mit der Fußball-EM. Warum?

☐ ☆ ✇ SZ.de

Gratis-Werbegeschenke : Was nichts kostet, kann auch schaden

Von: Von Katharina Bews

Kugelschreiber, Badeenten, Trinkflaschen: In fast jedem Haushalt finden sich Produkte, die Firmen kostenlos als Werbegeschenke verteilen, zum Beispiel auf Messen. An Nachhaltigkeit denkt die Branche bisher kaum.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Handelsstreit: Strafzölle auf chinesische E-Autos kommen wohl in dieser Woche

Die Kommission in Brüssel ist fest entschlossen, gegen subventionierte Pkws vorzugehen, die den Wettbewerb verzerren. Deutsche Hersteller warnen, sie fürchten die Reaktion aus Peking. Eine kleine Chance auf Einigung gibt es aber noch.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Wirecard-Prozess: Die Frau, die nun den Ex-Wirecard-Chef verteidigt

Von: Von Stephan Radomsky

Theres Kraußlach ist seit anderthalb Jahren die Pflichtverteidigerin von Markus Braun. Nach dem Ausscheiden von Staranwalt Alfred Dierlamm rückt die Juristin aus Erfurt nun ins Zentrum des Verfahrens.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Europawahl: Das große Wehklagen der Wirtschaft

Von: Von Caspar Busse

Unternehmen und Wirtschaftsverbände fordern nach der Europawahl einen neuen Kurs in Brüssel, Ökonomen warnen vor Stillstand: Die Wahlergebnisse machen der Wirtschaft Sorgen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Fußball-EM: „Die Uefa hat die Messlatte mit ihrer Aussage sehr hoch gelegt“

Von: Von Sebastian Strauss

Die Organisatoren der Europameisterschaft versprechen nicht nur ein Fußballfest, sondern auch die „nachhaltigste EM aller Zeiten“ auszurichten. Ist das wirklich ernst gemeint?

☐ ☆ ✇ SZ.de

Löhne: Arbeitgeber fordern Nullrunde für Millionen Metaller

Von: Von Alexander Hagelüken

Ärger in der größten Tarifrunde des Jahres: Aus dem Auto-Herzland Baden-Württemberg kommt die Ansage, höhere Löhne seien nicht drin. Die Beschäftigten sehen das wegen der Inflation ganz anders.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Arbeitswelt: Was Unternehmen gegen Diskriminierung tun können

Von: Kommentar von Laura Städtler

Jeder Dritte hat schon rechtsextreme Einstellungen am Arbeitsplatz beobachtet. Die Europawahl zeigt den Rechtsruck in der Gesellschaft. Firmen müssen nun handeln.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Versicherung: Warum die R+V nicht mehr wächst

Von: Von Herbert Fromme

Der genossenschaftliche Versicherer R+V, die Nummer drei im Markt, stagniert bei der Anzahl der Kunden. Konzernchef Rollinger kennt die Ursachen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Deutsche Bahn: Bahncard jetzt nur noch digital

Mit der Plastik-Bahncard ist es seit Sonntag vorbei. Die Bahn stellt nur noch eine digitale Variante des Rabatt-Abos aus. Verbraucherschützer kritisieren den Schritt.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Magna-Gründer: Polizei vernimmt Milliardär Stronach

Dem österreichisch-kanadischen Magna-Gründer werden Sexualdelikte vorgeworfen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Theodor Weimer: Das krude Demokratie-Verständnis des Börsenchefs

Von: Kommentar von Meike Schreiber, Frankfurt

Sind Unternehmer die besseren Politiker? Es kursiert eine Wutrede des Chefs der Deutschen Börse. Manche feiern den Ausbruch, er ist aber zum Fremdschämen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

E-Autos: Scholz gratuliert Opel - und bezieht Stellung

Zum 125-jährigen Jahrestag des Autobauers verkündet der Kanzler: „Wir stehen zu dem Ausbau der Elektromobilität.“

☐ ☆ ✇ SZ.de

Nachhaltigkeit: So will ein Kfz-Mechaniker das Zähneputzen revolutionieren

Von: Von Lea Hampel, Berlin

Axel Kaiser hat der Zahnpastatube den Kampf angesagt – vor mehr als 20 Jahren schon. Seitdem vertreibt er „Denttabs“, eine umweltfreundliche Alternative. Und hofft endlich auf den Durchbruch.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Arbeitsmarkt: Wie Tiktok-Videos Fachkräfte anziehen sollen

Von: Von Tobias Bug, Stuttgart

Der Ventilatorenbauer Ziehl-Abegg sitzt in der fränkischen Provinz, da will kaum ein Bewerber hin. Um auf sich aufmerksam zu machen, dreht ein Team kurze Büro-Sketches für Tiktok. Das wirkt.

❌