Awake Together News Aggregator

🔒
❌ Über FreshRSS
Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
☐ ☆ ✇ SZ.de

Autoindustrie: VW investiert Milliarden in US-Elektroautobauer Rivian

Von: Von Christina Kunkel, Jürgen Schmieder

Die beiden Unternehmen wollen gemeinsam Software für Elektroautos entwickeln. Es ist nicht das erste Elektroauto-Start-up, bei dem Volkswagen sich Hilfe sucht.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Elektromobilität: Volkswagen will Milliarden in Elektroauto-Firma Rivian stecken

Zuletzt hatte der Autobauer Schwierigkeiten beim offensiven Kurs in Richtung Elektromobilität. Nun soll ein Gemeinschaftsunternehmen mit dem Tesla-Konkurrenten Rivian entstehen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Nachhaltigkeitsgipfel: „Mit den Menschen reden wie mit Erwachsenen“

Von: Interview von Joachim Käppner, Marlene Weiß

Die Münchner Historikerin Hedwig Richter über Fehler und Versäumnisse der deutschen Klimapolitik – vor allem in der Kommunikation zwischen Regierung und Bürgern.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Michaela Kaniber: „Die Landwirtschaft intensivieren, das wollen wir gar nicht“

Von: Von Andreas Glas

Wie viel Klimaschutz vertragen die Bauern? Eine große Frage, die Bayerns Landwirtschaftsministerin ganz kompakt wegbeantwortet. Und dann davon träumt, kleinen Höfen mehr EU-Geld zukommen zu lassen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

EEG-Förderung: Milliardenschwere Mehrkosten für erneuerbare Energien

Weil der Strompreis niedrig ist, muss der Bund nun ein Minus für die Förderung nach dem EEG ausgleichen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

SZ-Nachhaltigkeitsgipfel: Er blockiert, sie verklagt

Von: Von Paulina Würminghausen

Zwei Menschen engagieren sich für den Klimaschutz – und könnten doch nicht unterschiedlicher sein: eine „Klimaseniorin“ aus der Schweiz und ein Mitglied der „Letzten Generation“. Was treibt sie an?

☐ ☆ ✇ SZ.de

Schweiz: Gericht verurteilt Banker wegen Geldern von Putin-Vertrautem

Von: Von ., Zürich

Die vier Männer hätten nicht ausreichend geprüft, wer wirklich hinter mehreren Konten stand. Der genannte Mann gilt als „Putins Brieftasche“.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Zensus 2022: Weniger Deutsche als gedacht

Im Osten steht viel Wohnraum leer, in München ist die Miete am teuersten, und die Bevölkerungszahl wird korrigiert: Die ersten Ergebnisse des Zensus 2022 in fünf Karten.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Veranstaltungshinweis: Der SZ-Nachhaltigkeitsgipfel

Klimaschutz? „Jetzt erst recht!“ lautet das Motto des SZ-Kongresses. Alle Informationen zu Gästen, Programm und Berichten.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Staatsschulden: Warum Regierungen wieder vor „den Märkten“ zittern

Von: Von Victor Gojdka, Berlin

Ob in Frankreich, den USA oder Großbritannien: Überall versprechen die Wahlkämpfer neue Wohltaten. Allerdings haben sie die Rechnung ohne ihre Geldgeber gemacht.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Internet-Nostalgie: Cu, ICQ

Von: Von Alexandra Ketterer

Ende einer Legende: An diesem Mittwoch wird der Instant-Messenger ICQ abgestellt. Aber was den Dienst ausmachte, prägt noch immer die Internetkultur.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Nachhaltigkeit: Schafft Deutschland den Umbau?

Von: Von Thomas Fromm

Daimler montiert andere Busse als früher, BMW baut sein Stammwerk aus, eine Verbandslobbyistin setzt auf Stromnetze: Die große Debatte über die große Transformation – und die Bedeutung des Holzkohlegrills.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Software: EU droht Microsoft hohe Kartellstrafe an

Die Chat- und Videosoftware Teams sei zu eng mit Microsofts Office-Produkten verknüpft, so die EU-Wettbewerbshüter. Die bisherigen Maßnahmen Microsofts reichen ihnen nicht.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Landwirtschaft: Der Bauernpräsident, Herr einer mächtigen Minderheit

Von: Von Michael Bauchmüller

Unter den Landwirten finden sich immer welche, die Grund zum Jammern haben. Und Joachim Rukwied versteht es, diese nach vorn zu stellen – um so für alle etwas herauszuholen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Luftfahrt: Nachfrage nach Flugzeugen – Airbus kann nicht mehr mithalten

Von: Von Jens Flottau, Frankfurt

Engpässe bei Triebwerken, Fachkräftemangel und Probleme in der Lieferkette: Der Flugzeughersteller muss sein Produktionsziel für dieses Jahr aufgeben und eine Gewinnwarnung aussprechen. 

☐ ☆ ✇ SZ.de

Nvidia: Die wichtigste Aktie der Welt knickt vorübergehend ein

Von: Von Max Muth

Die Aktie des KI-Chipherstellers verliert erstmals seit Längerem zeitweise deutlich an Wert. Ist Nvidias Höhenflug vorbei?

☐ ☆ ✇ SZ.de

Robert Habeck: Nach dem Wachstumspaket ist vor dem Wachstumspaket

Von: Von Claus Hulverscheidt, Berlin

Robert Habeck deutet beim SZ-Nachhaltigkeitsgipfel an, dass das „Dynamisierungspaket“ der Regierung bald stehen wird. Doch der Vizekanzler hat bereits das nächste Milliardenprogramm im Blick.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Europa: EU-Fördergelder verfehlen oft ihr Ziel

Von: Von Jan Diesteldorf, Brüssel

Fast ein Drittel ihres Haushalts gibt die EU für die regionale Förderung aus. Die Milliarden landen aber häufig dort, wo man sie kaum braucht – und in den Taschen Vermögender.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Chemieindustrie: Sollen die Emirater ruhig ein Dax-Mitglied kaufen

Von: Kommentar von Björn Finke, Düsseldorf

Der Kunststoffhersteller Covestro will sich von einer Staatsfirma vom Golf übernehmen lassen. Für den Standort Deutschland ist das ein Zeichen der Schwäche. Der Dax-Konzern aber könnte profitieren.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Nach der Insolvenz: Großrazzia gegen das Netzwerk von René Benko

Von: Von Michael Kläsgen, Uwe Ritzer

Die Wiener Staatsanwaltschaft lässt die Anwesen und Büros des österreichischen Unternehmers durchsuchen – und die enger Mitarbeiter. Dabei könnte es um den Verdacht des Kreditbetrugs und des Verschiebens von Vermögen gehen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Luftfahrt in China: Klappe zu im Flugzeug

Von: Von Florian Müller, Peking

Die meisten Fluggäste kennen es genau andersherum: Passagiere in China müssen bei Start und Landung meist die Fensterblenden geschlossen halten. Die Anordnung verrät viel über die derzeitige Stimmung im Land.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Luftfahrt: Gegen Radfahrer und Grüne – Ryanair-Chef in Rage

Von: Von Martin Wittmann, München

Hauptsache, es knallt: Michael O’Leary, berüchtigter Chef der Fluggesellschaft, arbeitet sich mal wieder an seinen Lieblingsgegnern ab. Diesmal unter #FlightsNotBikes.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Luftfahrt: Embraers Chance – wenn nicht jetzt, wann dann?

Von: Von Jens Flottau, São José dos Campos

Der brasilianische Flugzeughersteller könnte das Duopol von Airbus und Boeing angreifen. Doch noch traut sich das Unternehmen nicht, aus gutem Grund.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Vergleichsportal: Chefwechsel bei Idealo

Von: Von Michael Kläsgen

Mit-Gründer Albrecht von Sonntag hört als Geschäftsführer von Idealo überraschend auf. Seinen Job übernehmen wird ein alter Bekannter von ihm: Martin Sinner.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Repowering: Was macht man mit der alten Mühle?

Von: Von Jonas Junack, Oliver Schnuck

Ein Großteil der deutschen Windräder nähert sich dem Ende seiner Lebensdauer. Ein Generationenwechsel steht bevor. Doch es gibt Hürden. Das spürt man auch in Zahna-Elster, wo eine der größten Windkraft-Baustellen Europas liegt.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Energiewende: So grün ist Deutschlands Strom wirklich

Der Rechtsruck in Deutschland verdrängt den Klimaschutz derzeit von der politischen Agenda. Trotzdem geht es richtig voran mit grünem Strom. Wo es gut läuft und wo noch Probleme liegen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Covestro: Arabischer Ölkonzern will Dax-Unternehmen kaufen

Von: Von Björn Finke, Düsseldorf

Der Kunststoffhersteller Covestro hat ehrgeizige Klimaschutzziele. Ausgerechnet diese Firma soll nun von einem Öl- und Gasförderer aus den Emiraten übernommen werden. Beide Seiten beginnen jetzt konkrete Verhandlungen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Förderbanken: Ermittlungen gegen Ex-EIB-Chef Werner Hoyer

Die europäische Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den Ex-Chef der Europäischen Investitionsbank. Es geht unter anderem um den Verdacht von Korruption. Hoyer weist die Vorwürfe als haltlos zurück.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Thyssenkrupp-Chef Miguel López: „Wir glauben an die Zukunft des Stahls in Deutschland“

Thyssenkrupp-Chef Miguel López will die Stahlsparte auf Grün trimmen und den Krisenkonzern profitabler machen – auch gegen Widerstände. Ein Gespräch darüber, was sich ändern muss und wieso man beim Klimaschutz mit dicken Brocken anfangen sollte.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Finanzlobby: Ein Versteckspiel, das Misstrauen schürt

Von: Kommentar von Markus Zydra, Frankfurt

Bundesfinanzminister Lindner und Deutsche Bank-Chef Sewing tauschen sich immer wieder aus. Doch niemand weiß genau, wie oft: Das muss sich dringend ändern.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Bier-Konsum in der Bahn: EM-Fans trinken sich die Verspätungen schön

Von: Von Vivien Timmler, Berlin

Der Bier-Absatz hat sich bei der Bahn seit Turnierbeginn verdoppelt: In sechs Tagen haben die Fußball-Fans 44 588 Liter davon getrunken. Und sie haben einen erstaunlichen Favoriten auf der Speisekarte.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Heavy-Metal-Festival: Es steckt noch mehr Geld in Wacken

Von: Von Saskia Aleythe, Hamburg

Ein Acker in Schleswig-Holstein, der offenbar Gold wert ist: Der US-Investor KKR übernimmt das größte Heavy-Metal-Festival der Welt.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Cum-Ex-Skandal: Verfahren gegen Christian Olearius eingestellt

Das Bonner Landgericht stellt das Verfahren gegen den früheren Chef der Hamburger Warburg-Bank ein. Der 82-Jährige gilt wegen seiner schlechten Gesundheit als verhandlungsunfähig.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Konjunktur: Ifo-Index überraschend gefallen

Die Unternehmen beurteilten ihre aktuelle Geschäftslage unverändert skeptisch und ihre Aussichten für die kommenden Monate ungünstiger als zuletzt.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Job-Kolumne: Bis zu 3900 Euro brutto für die Notfallsanitäterin

Von: Protokoll von Alina Lingg

Jule, 25, ist Notfallsanitäterin. Sie erzählt, wie sie dem Druck standhält, was sie am Gesundheitssystem nervt und welche Einsätze für sie am schwierigsten sind.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Verkehr: Fehlende „Autobahn-Milliarde“ offenbar gefunden – bei der Bahn

Von: Von Vivien Timmler, Berlin

Im Verkehrshaushalt fehlt Geld für die Sanierung der maroden Infrastruktur. Nun scheint es im Ministerium einen Plan zu geben. Doch der sorgt für viel Wirbel.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Elektromobilität: Ciao, E-Auto! Italiens Absage an die saubere Mobilität der Zukunft

Von: Von Ulrike Sauer, Rom

Nach den Europawahlen will Giorgia Meloni nun in Brüssel eine Abkehr von den Klimazielen der EU durchsetzen. In Italien hat ihre Regierung schon mal die zaghafte Autowende abgewürgt.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Wettbewerbsrecht: Ärger mit dem App-Store: EU geht gegen Apple vor

Die Kommission vermutet, dass auch Apples neue Regeln weiterhin alternative App-Stores verhindern – und damit gegen den Digital Markets Act verstoßen. Apple gibt sich ahnungslos.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Löhne: Tarifeinigung bei Druckern

Die Arbeitnehmer erhalten knapp acht Prozent mehr Gehalt. Zeitungen können wieder in gewohntem Umfang erscheinen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Konjunktur: Den Neustart nicht abwürgen

Von: Kommentar von Alexander Hagelüken

Mit der deutschen Wirtschaft scheint es endlich aufwärtszugehen. Diesen Trend darf die Regierung nicht durch Sparpolitik zerstören. Es braucht Anreize für neues Wachstum.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Cartoon: Meissners Strategen

☐ ☆ ✇ SZ.de

Elementarschadenversicherung: Nur gut die Hälfte der Wohngebäude sind geschützt

Wer zahlt die Schäden bei Hochwasser, Starkregen und Erdrutschen? Bisher sind Betroffene, die nicht versichert sind, oft auf staatliche Hilfe angewiesen. Eine Pflichtversicherung könnte das ändern. Doch die Diskussion darüber verläuft zäh. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Autoindustrie: „Sieht aus wie ein Mercedes“

Durch die Fußball-EM kommen viele Bundesbürger erstmals mit der chinesischen Automarke BYD in Berührung. Die ist in der Heimat bereits Marktführer – doch hierzulande läuft es bisher eher mäßig. Das könnte sich bald ändern.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Fischerei: Norwegen schränkt Lachsfang ein

Die Bestände sind nach Angaben der Umweltbehörde stark zurückgegangen. Dahinter stecken wohl menschengemachte Ursachen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Virtuelle Netzwerke: X baut Führungsriege um

Großaktionär Elon Musk macht X-Chefin Linda Yaccarino Druck. Er will Kosten sparen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Lobbyismus: Wie viel Nähe zu den Banken verträgt die Politik?

Von: Von Meike Schreiber, Markus Zydra, Frankfurt

Christian Sewing, Chef der Deutschen Bank, und Bundesfinanzminister Christian Lindner verstehen sich offenbar prächtig. Wie oft sich beide treffen? Dazu schweigt das Ministerium.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Griechenland: Der Samstag gehört dem Chef

Von: Von Raphael Geiger, Athen

Die Griechen halten bei der Arbeitszeit den europäischen Rekord, sie arbeiten deutlich mehr als die Deutschen. Zum 1. Juli führt Premier Mitsotakis nun auch offiziell die Sechstagewoche ein – will der Arbeitgeber den zusätzlichen Tag, haben die Angestellten keine Wahl.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Medikamentenversorgung: „Todesstoß für einen ganzen Berufsstand“

Von: Von Elisabeth Dostert, München

In der Apothekerschaft rollt eine Protestwelle gegen die von Bundesgesundheitsminister Lauterbach geplante Reform. Die Lobby fürchtet den Verlust von Tausenden Arbeitsplätzen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Industrie: Stahl-Sanierung ohne Kündigungen

Von: Von Björn Finke, Düsseldorf

Thyssenkrupp will Europas größten Stahl-Standort in Duisburg schrumpfen. Jetzt verspricht das Management aber, auf betriebsbedingte Kündigungen zu verzichten. Doch die IG Metall hat noch weitere Kritikpunkte.

☐ ☆ ✇ SZ.de

iPhone-Hersteller: Apples neue KI-Funktionen vorerst nicht in Europa

Nutzer in Europa werden sich wohl noch bis 2025 gedulden müssen, um Apples neue KI-Funktionen nutzen zu können. Der Konzern hat Bedenken wegen der EU-Vorschriften für große Konzerne.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Spätfolge der Corona-Pandemie: Milliardenrisiko für den Bund nach Spahns Maskengeschäften

Das Oberlandesgericht Köln verkündet ein möglicherweise richtungsweisendes Urteil gegen das Gesundheitsministerium. Es erklärt eine Vertragsklausel für ungültig, die Lieferanten „unverhältnismäßig benachteiligt“ habe. Insgesamt sind noch 100 Fälle anhängig, in denen Lieferfirmen 2,3 Milliarden Euro für nicht bezahlte Masken einklagen wollen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Verkehr: Es gibt schon genug Autobahnen in Deutschland

Von: Kommentar von Vivien Timmler

Plötzlich soll nicht nur die Deutsche Bahn, sondern auch die Autobahn GmbH sparen. Das ist bitter, aber richtig so. Volker Wissing muss dringend neu priorisieren.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Banken: Niederländische ABN Amro will wohl deutsche HSBC-Privatbanktochter übernehmen

Die britische Großbank richtet sich eher nach Asien aus. Da passt das Deutschland-Geschäft nicht so gut ins Portfolio.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Deindustrialisierung: Europa darf kein Disneyland werden

Von: Essay von Thomas Fromm

Energiekrise, Rezession, Überalterung: Droht dem Kontinent eine Zukunft ohne Industrie, aber dafür als kollektiver Vergnügungspark für reiche Touristen aus den USA und Asien? Besser nicht.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Rohstoffe: Muss der Staat jetzt Weizen bunkern?

Eine Forschungsgruppe fordert: Länder auf der ganzen Welt sollten öffentliche Lebensmittellager aufbauen. Können solche Bunker vor Preisschocks schützen?

☐ ☆ ✇ SZ.de

Discounter: Lidl soll seine Läden illegal vergrößert haben

Von: Von Tobias Bug

Der Discounter soll laut einem Bericht des „Manager Magazins“ in vielen Filialen Lagerfläche ohne Genehmigung zu Verkaufsfläche umgewidmet haben. Das Ziel: Umsätze steigern.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Mode: „Ein Weltkonzern ist keine Motorrad-Gang“

Von: Interview von Laura Meyer

Top-Manager wie Jeff Bezos und Elon Musk treten in schwarzen Lederjacken vors Publikum. Was wollen sie damit ausdrücken? Imageberaterin Stefanie Diller über Nerds, Rebellion und Sex-Appeal.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Bauen und Wohnen: Immobilien werden immer noch billiger

In den ersten Monaten 2024 sind die Kaufpreise für Häuser und Wohnungen in Deutschland erneut gefallen – um knapp sechs Prozent binnen eines Jahres. Der Rückgang ist weniger stark als 2023. Und er betrifft Städte genauso wie ländliche Regionen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Tourismus: Wie Kreuzfahrten klimaschonender werden sollen

Von: Von Lea Hampel, Sonja Salzburger

Tui-Chef Sebastian Ebel sieht kaum eine ökologisch sinnvollere Reiseform als Kreuzfahrten, dabei belasten sie die Umwelt. Reedereien beteuern, sie bemühen sich um Nachhaltigkeit. Was bringen die Maßnahmen?

☐ ☆ ✇ SZ.de

Datensicherheit: USA verbieten Virenschutz von Kaspersky

Die Regierung in Washington argumentiert, es gehe um den Schutz vor Cyberangriffen aus Moskau. Die Firma aus Russland kündigt rechtliche Schritte an.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Lebensmittel: Wann ist das Steak ein Steak?

Von: Von Michael Kläsgen

Jahrelang wurde in Deutschland darum gerungen, wie vegane und vegetarische Lebensmittel gekennzeichnet werden müssen. Die Öffentlichkeit hat davon wenig erfahren. Jetzt ist eine Entscheidung gefallen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Verkehr: Kommt das Deutschlandticket an seine Grenzen?

Von: Von Vivien Timmler

11,2 Millionen Menschen nutzen den Fahrschein, doch die Zahlen stagnieren seit Monaten, zeigt eine neue Evaluation. Woran das liegt und was es für die Zukunft des 49-Euro-Tickets bedeutet.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Messengerdienste: Umstrittene Chatkontrolle: Verhandlungen in EU vorerst gescheitert

Im Kampf gegen Kinderpornografie wollte die EU-Kommission neue Regeln für die Durchsuchung von Internetdiensten durchsetzen. Doch die Abstimmung wird verschoben – auch wegen des Widerstandes der Bundesregierung.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Forschen und Gründen: Auf der Suche nach den deutschen Stanfords

Von: Von Jannis Brühl

An den Universitäten wird überlegt, wie man leichter Start-ups ausgründen kann. Unterstützung kommt von der derzeit umstrittensten Ministerin aus Berlin.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Verkehr: Kommt das Deutschlandticket an seine Grenzen?

Von: Von Vivien Timmler, Berlin

11,2 Millionen Menschen nutzen den Fahrschein, doch die Zahl stagniert. Woran das liegt und was es für die Zukunft des 49-Euro-Tickets bedeutet.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Elektromobilität: „Ich will mit den Scheißdingern nichts zu tun haben“

Kaum eine Debatte wird so emotional geführt wie die um die Zukunft des Autos. Die ist elektrisch, aber sie soll bitte noch ein bisschen warten. Über ein Land zwischen Trennungsschmerz und Reichweitenangst.

☐ ☆ ✇ SZ.de

EM: Warum tragen plötzlich alle Trikots von Check 24?

Von: Von Sebastian Strauss

Wem die offiziellen Deutschland-Shirts zu teuer sind, der hat bei dieser EM eine Alternative – aber auch die ist heiß begehrt.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Vor der Wahl in Großbritannien: Wie Labour das Königreich verändern will

Von: Von Martin Wittmann

14 Jahre waren die Tories an der Macht. Jetzt sehnen sich die meisten Briten nach einem Machtwechsel. Aber was will Labour-Chef Keir Starmer tun? Und vor allem: mit welchem Geld?

☐ ☆ ✇ SZ.de

Hightech-Standort: Deutschland braucht mehr Kraftzentren

Von: Kommentar von Helmut Martin-Jung

Das Forschungszentrum von SAP und der TU München sollte ein Vorbild für das ganze Land sein. Denn nur da, wo die Besten aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammenkommen, kann Wegweisendes entstehen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Unternehmen: Auslieferung von ICEs verzögert sich

Siemens stoppt die Lieferung neuer Züge an die Deutsche Bahn wegen Mängeln an Bauteilen eines Lieferanten.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Konjunktur: Deutsche Wirtschaft: Es geht endlich aufwärts

Von: Von Alexander Hagelüken

Nach einer langen Durststrecke winken den Bürgern mehr Wachstum und Einkommen. Dabei helfen auch Touristen, die zur Fußball-EM anreisen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Energiewende: Verkauf von Tennet-Stromnetz an deutschen Staat gescheitert

Kontrolle über eine wichtige Infrastruktur erlangen, das war das Ziel von Wirtschaftsminister Habeck. Dazu hätte die Förderbank KfW das Deutschlandnetz von Tennet kaufen sollen. Doch das Geschäft kommt wegen der deutschen Haushaltsprobleme nicht zustande.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Reden wir über Geld: „Ich will nicht einfach irgendeinen Nazi spielen“

Sylvester Groth hat schon im Polizeiruf gespielt, aber auch für Quentin Tarantino. Nach Hollywood zieht es den Schauspieler trotzdem nicht. Was ihn daran stört und warum er sich ungern mit Geld beschäftigt – aber viel für eine Ayurveda-Kur ausgibt.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Löhne: 2023 gab es einen Streikrekord – und es drohen weitere Streiks

Von: Von Alexander Hagelüken

Wegen der Inflation sehen die Deutschen mehr Arbeitskämpfe als jemals in den vergangenen 20 Jahren. Und es zeichnen sich neue Ausstände ab. Wird das Land zur Streikrepublik?

☐ ☆ ✇ SZ.de

Industrie: Wer am teuren Klimaschutz verdient

Von: Von Björn Finke, Mönchengladbach

Die Stahlbranche investiert Milliarden, um die extrem klimaschädliche Produktion zu begrünen. Davon profitiert das Familienunternehmen SMS. Dessen Chef mahnt aber, nicht nur auf teure Riesenprojekte zu setzen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Russland-Sanktionen: Steuerberater im Visier

Es geht um eine mögliche Steuerhinterziehung in dreistelliger Millionenhöhe. Aber lange war es ruhig im Verfahren gegen den russischen Milliardär Alischer Usmanow. Doch nun gab es eine Durchsuchung bei zweien seiner Steuerberater.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Finanzmarkt: Droht nun eine neue Euro-Krise?

Von: Von Victor Gojdka, Ulrike Sauer

Frankreichs Finanzen sind angeschlagen, an den Märkten löst das Land Unruhe aus. Das hat auch Folgen für andere Länder: Seit den Europawahlen spielen die Börsen verrückt.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Bürokratieabbau: Eine Mail reicht für den Arbeitsvertrag

Mit diesem und anderen Vorschlägen sollen Unternehmen entlastet werden.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Arbeitskampf: Warum die Drucker streiken

Von: Von Benedikt Peters

Zeitungen müssen in diesen Tagen immer wieder ein wenig umplanen, auch die SZ. Was hinter dem Tarifkonflikt steckt und wie es nun weitergeht.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Internetkonzern: Amazon investiert Milliarden in die deutsche Cloud

Von: Von Helmut Martin-Jung, München

In der Region Frankfurt, dem deutschen Cloud-Zentrum, baut Amazon Rechenzentren für 8,8 Milliarden Euro aus, weitere 1,2 Milliarden Euro fließen in Forschung und Logistik.

☐ ☆ ✇ SZ.de

SAP-Forschungslabor: Hier sollen Industrie und Forschung zusammenkommen

Von: Von Helmut Martin-Jung

Das neue Forschungszentrum von SAP ist eng mit der TU München verbandelt. Dort sollen Wissenschaftler, SAP-Mitarbeiter und Kunden gemeinsam an KI-Software arbeiten.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Wirecard-Prozess: Vertrauen ist relativ

Von: Von Stephan Radomsky

Im Wirecard-Prozess sagt ein Anwalt aus, der den Konzern und dessen Ex-Chef Markus Braun über Jahre beraten hat. Und es wird klar: Sein Mandant sagte ihm wohl nicht immer die Wahrheit. „Man kann nur zu dem beraten, was eben kommt“, sagt er nur.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Eigenkapital: Bund gibt Bahn Milliarden, weiß aber noch nicht, wofür

Von: Von Vivien Timmler, Berlin

Der Staat stockt das Eigenkapital des Staatskonzerns massiv auf. Doch was dieser damit anstellen will, ist ihm offenbar unklar. Eine Vereinbarung fehlt noch immer – dabei wird bereits gebaut.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Elementarschäden : Kommt die Pflichtversicherung gegen Hochwasser?

Von: Von Anne-Christin Gröger, Köln

3,6 Milliarden Euro könnte die Flut in Süddeutschland gekostet haben. Nun berät sich der Kanzler mit den Ministerpräsidenten darüber, wie Betroffene besser geschützt werden können. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Börse: Sind deutsche Aktien jetzt billig?

Von: Von Victor Gojdka

Börsenchef Theodor Weimer verglich deutsche Aktien mit einem Ramschladen. Die harsche Kritik macht Börsenkenner bereits hellhörig: Lässt sich jetzt etwa günstig in den Dax investieren?

☐ ☆ ✇ SZ.de

Reisekonzern: FTI-Chefs wegen Insolvenzverschleppung angezeigt

Bei der Staatsanwaltschaft München ist eine Strafanzeige gegen die Geschäftsführer des insolventen Reisekonzerns eingegangen. Die Staatsanwaltschaft prüft, ob sie Ermittlungen aufnimmt.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Vermögen: Höhere Steuern für die, die sie tragen können

Von: Kommentar von Caspar Busse

Marlene Engelhorn lässt ihr Millionenerbe öffentlichkeitswirksam verteilen. Die Aktion kann man kritisieren. Richtig aber ist die Idee: Die Wohlhabenden müssen stärker zum Gemeinwesen beitragen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Insolvenzantrag: Weltbild denkt über seine Marktberechtigung nach

Von: Von Dieter Sürig

Der Internethändler hat viele Spezialfirmen aufgekauft, die in Schieflage gerieten – und er hat kein klares Profil. Nun spricht der vorläufige Insolvenzverwalter. Weltbild müsse sich in „sehr kurzer Zeit sehr konsequent“ verändern. Was das für die Belegschaft heißt, bleibt unklar.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Künstliche Intelligenz: Amazons schöne neue Shopping-Welt

Von: Von Michael Kläsgen

Der US-Tech-Riese stellt Händlern auf seinem Marktplatz KI-Werkzeuge zur Verfügung. Sie sollen den Händlern viel Arbeit abnehmen – und für Kunden zu günstigeren Preisen führen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Anhörung im US-Senat : Neue gravierende Vorwürfe gegen Boeing

Von: Von Jens Flottau, Frankfurt

Zwar entschuldigt sich Konzernchef Calhoun bei den Angehörigen von Opfern der beiden „737 Max“-Abstürze, ansonsten lobt er aber die verbesserte Sicherheit im Unternehmen. Aussagen eines weiteren Whistleblowers lassen daran jedoch schwere Zweifel aufkommen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Luftfahrt: US-Senatoren üben scharfe Kritik an Boeing-Chef

Konzernchef Dave Calhoun entschuldigt sich für die Abstürze von zwei Maschinen des Typs „737 Max“ in den Jahren 2018 und 2019.

☐ ☆ ✇ SZ.de

USA: Nvidia erstmals das weltweit wertvollste Unternehmen

Von: Von Mirjam Hauck

Apple? Microsoft? Alle überholt. Der KI-Boom macht Nvidia mit einem Wert von mehr als 3,3 Billionen Dollar zum teuersten Unternehmen der Börsengeschichte.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Steuerskandal: Deutschland greift nach Cum-Ex-Verdächtigem im Ausland

Paul Mora gilt als einer der Strippenzieher in Deutschlands größtem Steuerskandal und stand zeitweise auf der „Most Wanted“-Liste von Interpol. Jetzt macht die Justiz mächtig Druck, ihn vor ein deutsches Gericht zu stellen. Es wäre nicht der erste Erfolg der Ermittler.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Autoindustrie: Betriebsrat: Ford plant weiteren Jobabbau in Deutschland

Gerade erst hat Ford ein Sparprogramm hinter sich, nun soll nach Angaben des Betriebsrats das nächste folgen. Für den Kölner Standort ist das eine Hiobsbotschaft.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Rohstoffe: Bundesregierung will Recycling erleichtern

Von: Von Michael Bauchmüller

Ob auf dem Bau, in der Metallerzeugung oder bei Elektrogeräten: Nur ein Bruchteil der in der Produktion anfallenden Rohstoffe wird wiederverwertet. Eine nationale Strategie für die Kreislaufwirtschaft soll das ändern. Doch der Weg ist noch weit.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Überwachung: Noch einmal Aufbäumen gegen die "Chatkontrolle"

Die EU will Whatsapp und andere Anbieter dazu verpflichten, die Kommunikation ihrer Nutzer auf Missbrauchsbilder zu scannen. Threema droht bereits damit, sich aus Europa zurückzuziehen. 

☐ ☆ ✇ SZ.de

Löhne und Gehälter: Galeria will sich endgültig vom Flächentarifvertrag verabschieden

Das Management der Warenhauskette pocht nach überstandener Insolvenz auf einen eigenen Haustarifvertrag für die 12 000 Mitarbeiter.

❌