Awake Together News Aggregator

🔒
❌ Über FreshRSS
Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Europawahlen: EVP-Chef stellt Bedingungen für EU-Personalpaket

Manfred Weber spricht von „roten Linien“, etwa beim Thema illegale Migration. Die 27 Staats- und Regierungschefs der EU konnten sich zuletzt nicht auf die Besetzung der Spitzenposten einigen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Sonntagstrend: Umfrage: BSW im Bund bei Höchstwert von acht Prozent

Damit kann das Bündnis das Vorwochenergebnis halten. Die Union führt mit 30 Prozent, die Ampel-Parteien erreichen gemeinsam 32 Prozent.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Europawahlen: EVP-Chef stellt Bedingungen für EU-Personalpaket

Von: Reuters
Manfred Weber spricht von „roten Linien“, etwa beim Thema illegale Migration. Die 27 Staats- und Regierungschefs der EU konnten sich zuletzt nicht auf die Besetzung der Spitzenposten einigen.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Sonntagstrend: Umfrage: BSW im Bund bei Höchstwert von acht Prozent

Von: Reuters
Damit kann das Bündnis das Vorwochenergebnis halten. Die Union führt mit 30 Prozent, die Ampel-Parteien erreichen gemeinsam 32 Prozent.

☐ ☆ ✇ ZDF

heute journal vom 22. Juni 2024

Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Streit mit Verdi: Warum Galeria nicht zum Flächentarifvertrag zurück will

Eine Frau geht an der Fassade von Galeria in Berlin Spandau vorbei. Es ist einer der Filialen, die nun doch nicht geschlossen wird.

Die Gewerkschaft Verdi pocht auf einen Wiedereinstieg in diesen Tarif. Doch der Arbeitsdirektor des Warenhauskonzerns hält das für nicht mehr zeitgemäß. Galeria sei eben kein Discounter, sagt er.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Zölle auf E-Autos: China und EU wollen verhandeln

Wirtschaftsminister Robert Habeck spricht in Peking mit Wang Wentao, Handelsminister der Volksrepublik China.

Die EU-Kommission droht China mit Strafzöllen auf E-Autos. Nun zeigt sich Peking gesprächsbereit. Von Wirtschaftsminister Habeck kommt Lob.

☐ ☆ ✇ ZDF

ZDF heute Sendung vom 22. Juni 2024

Mit folgenden Themen: Habeck versucht Wogen mit China zu glätten; Heftige Unwetter in der Schweiz; weiteren Nachrichten und dem Wetter.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Friedrich August v. Hayek-Gesellschaft: Milei in Hamburg ausgezeichnet – Keine Krawallrede

Von: dpa
Im Wahlkampf trat er mit Kettensäge auf. Zum Auftakt seines Deutschlandbesuches zeigt sich Argentiniens Präsident eher zahm. Am Sonntag trifft er den Bundeskanzler.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Norwegen verbietet an mehreren Orten das Fangen von Lachs

Wird von vielen gern gegessen: norwegischer Zuchtlachs

Weil die Zahl der Lachse zurückgeht, zieht die norwegische Regierung offenbar die Notbremse. Laut einem Bericht spricht sie mehrere Fangverbote auf unbestimmte Zeit aus.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Milliardengewinne mit dubioser Strategie? Lidl soll Märkte illegal vergrößert haben

Von: Max Schäfer
Der Discounter Lidl soll laut einem Medienbericht illegal eine Verkaufsfläche vergrößert haben. Mit der Masche könnte der Konzern Milliarden verdient haben.

Eine Frau geht an einem Lidl-Markt vorbei.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Steigende Krankenkassenbeiträge: So hart treffen die Erhöhungen Ihren Geldbeutel

Von: Katharina Bews
Der Gesetzlichen Krankenversicherung fällt es an Geld und immer mehr Krankenhäuser brauchen finanzielle Unterstützung. Der Bund plant, die Krankenkasse und der Verbraucher zahlt.

Blick auf Chips von Krankenkassenkarten

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Ehegattensplitting: Steuern sparen mit der Heirat - doch die Ampel will das System abschaffen

Von: Katharina Bews
Eine Heirat kann steuerliche Vorteile bringen, aber auch zur Ungleichheit führen. Die Ampel-Koalition plant daher eine Reform der Steuerklassen. Das ist der aktuelle Stand.

Figur eines Brautpaares steht auf einem Turm aus Münzen.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

„Das Bürgergeld ist ein Spiegel der Zuwanderungsbewegung“: So bewertet ein Arbeitsmarktforscher das Bürgergeld

Von: Wolfgang Hauskrecht
Das Bürgergeld ist häufig Bestandteil emotionsgeladener und hitziger Debatten. Während manche die Einführung für überfällig hielten, halten andere das Programm für fatal. Was aber sagt ein Experte dazu?

Ein Antrag auf Bürgergeld: Über die neue Sozialsicherung der Bundesregierung wird in- und außerhalb der Politik heftig gestritten.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Bekannte Modemarke ist insolvent – jetzt müssen 28 Filialen schließen

Von: Amy Walker
Die Sanierung eines großen Modeunternehmens in den Niederlanden ist gescheitert. Jetzt muss ein Teil der Läden schließen.

Passanten

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Grüne Transformation: Energiewende made in China

Hinter dem Horizont geht’s weiter: Solarpaneele in Yinchuan

China ist beides zugleich: Größter Klimasünder und Musterschüler der Energiewende. Wirtschaftsminister Habeck besichtigt dort gerade, wovon die deutsche Industrie einst träumte. Läuft das grüne Geschäft künftig ohne sie?

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Erben und Vererben - steuerliche Aspekte im Überblick

Erbschaften und Schenkungen sind in Deutschland nicht nur mit emotionalen, sondern auch mit steuerlichen Herausforderungen verbunden. Dieser Artikel beleuchtet die wesentlichen steuerlichen Aspekte des Erbens und Vererbens und gibt einen Überblick über die wichtigsten Regelungen und Freibeträge.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Geldanlage: Private Haushalte dürften in Summe noch reicher werden

Von: dpa
Gestiegene Sparzinsen und Aktienkurse sorgen für Auftrieb. Zudem legen viele Menschen immer noch relativ viel ihres Einkommens auf die hohe Kante. Die Geldvermögen sind auf Kurs zum nächsten Rekord.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Hayek-Medaille: Ansteckender Enthusiasmus für die Ideen der Freiheit

Während eines Besuchs in Spanien: Argentiniens Präsident Javier Milei

Es ist ein Glücksfall für Argentinien, dass an der Spitze nun jemand steht, der ökonomische Zusammenhänge versteht. Laudatio des Vorsitzenden der Hayek-Gesellschaft auf Javier Milei zur Verleihung der Hayek-Medaille.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Billigairline: Ryanair macht Stimmung gegen Grüne und Fahrradfahrer

Ryanairs Chef Michael O'Leary ist für aggressive Äußerungen bekannt. Jetzt schießt seine Firma im Netz gegen die irischen Grünen.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Minimalvergütung: Arbeitsminister Heil für deutliche Erhöhung des Mindestlohns

Spricht sich für einen höheren Mindestlohn aus: Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD)

Im nächsten Jahr soll über die künftige Höhe des gesetzlichen Mindestlohns beraten werden. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hat sich nun dafür ausgesprochen, ihn spürbar anzuheben.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Minimalvergütung: Arbeitsminister Heil für deutliche Erhöhung des Mindestlohns

Spricht sich für einen höheren Mindestlohn aus: Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD)

Im nächsten Jahr soll über die künftige Höhe des gesetzlichen Mindestlohn beraten werden. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hat sich nun dafür ausgesprochen, ihn spürbar anzuheben.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Nach dem G7-Gipfel: Italien bleibt ein Paradies für Korruption

Beim G7-Gipfel inszenierte sich die italienische Regierung als neue europäische Macht. Ihre Probleme sind jedoch ganz die alten.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Hessischer Ministerpräsident: Rhein als CDU-Landesvorsitzender wiedergewählt

Von: dpa
Hessens Ministerpräsident wird auf dem Landesparteitag der CDU in Wetzlar mit 96,4 Prozent der Stimmen wiedergewählt. Einen Gegenkandidaten gab es nicht – dafür einen Fahrradhelm.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

„In Krisen verwenden die Menschen mehr Make-up“

Cosnova vertreibt unter anderem Nagellack der Marke Essence.

Essence und Catrice: Hinter diesen Kosmetikmarken stecken Christina Oster-Daum und Javier Gonzáles. Hier spricht Europas heimliches Beauty-Paar über Kosmetik im in schweren Zeiten, Lippenstift für Gamer und Nagellack für Kindergartenkinder.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Bundeshaushalt 2025: Lindner: Haushaltsberatungen „noch nicht in der Landezone“

Die Gespräche über den Haushalt in der Ampel-Koalition verlaufen zäh. Ein Ende ist noch nicht absehbar. Linke Sozialdemokraten haben indes ein Mitgliederbegehren gegen Sozialkürzungen eingereicht.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Insight Innovation: Wie China es gelingen kann, das nächste Rennen zum Mond zu gewinnen

Von: Martin Benninghoff, Thomas Jahn
Mit aller Macht will die Volksrepublik die USA in der Raumfahrt ausstechen. Es geht um die dunkle Seite des Mondes, die Reise zum Mars, Rohstoffe – und ein beeindruckendes Technologierennen.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Fintech: Trade Republic stellt Kundenservice neu auf

Von: Dennis Schwarz
Das milliardenschwere Fintech baut seinen Kundenservice um: Künftig soll dieser nicht mehr intern, sondern über mehrere, größere Kundencenter in ganz Europa betrieben werden.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Die Beziehungen sind keine Einbahnstraße: Was China von Deutschland benötigt

Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) besucht gerade China, um auf gut Wetter beim Thema Strafzölle zu machen - Stichtag in der EU ist der 1. Juli. Dass Katzbuckeln Xi Jinping oder Regierungschef Li Qiang nicht beeindrucken wird, zeigen Recherchen der Deutschen Wirtschaftsnachrichten. Nicht nur für uns ist der chinesische Absatzmarkt entscheidend. Auch China braucht Deutschland als Partner - etwa bei Technologie und Bildung.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Fintech: Nach massiver Kritik: Trade Republic lagert Kundenservice aus

Von: Dennis Schwarz
Das milliardenschwere Fintech stellt seinen Kundenservice neu auf: Künftig soll dieser nicht mehr intern, sondern über mehrere, größere Kundencenter in ganz Europa betrieben werden.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Lager, Hallen & Co.: Nachschub für das gute Leben

Lager in Leipzig: Logistikhallen sind gefragt, aber vom zusätzlichen Verkehr träumen Bürgermeister selten.

Logistikimmobilien sind unverzichtbar, um Engpässe in der Versorgung zu vermeiden. Dennoch war das Geschäft mit ihnen zuletzt schwach. Auf die Branche kommen Herausforderungen zu.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Tourismus: Wo ist Camping jetzt noch preiswert?

Die Preise für den Campingurlaub steigen, doch nicht überall in gleichem Maße. Auf welche Preise müssen sich Freiluft-Urlauber dieses Jahr einstellen?

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Habeck sieht EU-Zölle auf chinesische E-Autos nicht als Strafe

Unterkühlte Atmosphäre: Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) trifft Zheng Shanjie, den Chef der nationalen Entwicklungs- und Reformkommission

Anders als geplant diskutiert der Wirtschaftsminister mit seinen chinesischen Gastgebern über die Autozölle der EU. Gemessen an den sonst üblichen diplomatischen Formulierungen, geht es dabei zur Sache.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Wirtschaft von oben: Hier sitzen Wirtschaftskriminelle in Haft – und bald vielleicht Donald Trump

Donald Trump könnte im Gefängnis auf Rikers Island landen. Andere Knäste für US-Wirtschaftskriminelle sind deutlich komfortabler, wie exklusive Satellitenbilder zeigen.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Seltene Erden: Gigantisches Vorkommen in Norwegen entdeckt

Im Süden Norwegens wurde ein bedeutender Rohstofffund gemacht. In einem urzeitlichen Vulkanschlot entdeckten Geologen das größte Seltene-Erd-Vorkommen in ganz Europa. Kann sich Europa damit nun aus der Abhängigkeit von China befreien?

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Bewerbung: Was genau bei einem Assessment-Center passiert – und warum

Assessment-Center gelten bei den meisten Bewerbenden als unbeliebter und unbequemer Weg, um einen Job zu bekommen. Wieso Unternehmen trotz Fachkräftemangels daran festhalten, erklärt Personalexperte Bernd Blessin.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

KLM-Chefin Marjan Rintel: „Ich bin fast eifersüchtig auf Wizz Air“

Während andere Fluglinien boomen, erwartet KLM-Chefin Marjan Rintel einen Sommer mit Eintrübungen. Es fehlt an Piloten und Flugzeugen – und dann wären da noch Europas fehlgeleitete Klimaauflagen.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Deutschlandweites Ranking: Darauf setzen die 16 Bundesländer in ihren KI-Strategien 

Von: Fabian Hartmann
Künstliche Intelligenz lässt sich vielseitig nutzen. Welche Ziele einzelne Bundesländer in ihren KI-Strategien verfolgen, macht ein kürzlich veröffentlichtes Ranking nun deutlich.

Rund 5 Milliarden Euro will die Bundesregierung bis 2025 für die Nutzbarmachung von KI investieren. Die Bundesländer ziehen mit eigenen KI-Strategiepapieren nach. Worum es in ihnen geht, hat nun die Berlin School of Business and Innovation analysiert.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Betriebsaufgabe: Wie viel Steuer fällt bei Auflösung meines Unternehmens an?

Unser Leser hat ein Unternehmen geschlossen. Eigentlich wollte er ein neues starten, hat diese Idee aber wieder aufgegeben. Nun gibt es steuerliche Probleme. Lassen sich die lösen?

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Diese Ökos nehmen das Heft in die Hand

Venceremos ist einer der großen Hersteller von Schulschreibwaren.

Die Produkte kennt fast jeder, das Unternehmen fast niemand. Venceremos ist Marktführer für Schreibwaren aus Recyclingpapier. Alles fing in den Siebzigerjahren in einer katholischen Jugendgruppe an.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

WiWo History Durchbruch: Wie Capri-Sonne Muhammad Ali von einem Werbedeal überzeugte

Rudolf Wild erfand mit Capri-Sonne ein Kultgetränk. Sein Sohn schaffte mit Boxlegende Ali den Sprung in den internationalen Markt.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Fußball : „Die Teams werden berechenbarer“ – Daten und Künstliche Intelligenz erobern den Fußball

Von: Bert Fröndhoff
Ohne datenbasierte Spielanalyse kommt keine Spitzenmannschaft aus. Auch die DFB-Elf nutzt die Technologie. Künstliche Intelligenz treibt die Entwicklung vor allem in einem Bereich.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Massentourismus: Barcelona führt bis 2028 Verbot von Ferienwohnungen für Touristen ein

Wohnungsmangel und hohe Mieten: Die Einwohner Barcelonas leiden unter den vielen Ferienwohnungen und haben genug vom Massentourismus. Nun kündigt die Stadt drastische Maßnahmen an.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Höhere Reparaturkosten ab Juli: Darum müssen Autobauer bald tiefer in die Tasche greifen

Von: Patrick Freiwah
Ab Juli werden bei Neuwagen innerhalb der EU weitere Assistenzsysteme zur Pflicht. Doch die neuen Technologien für die Sicherheit erhöhen die Reparaturkosten.

Person sitzt an Lenkrad eines Pkws. Auf Autofahrer kommen 2024 einige Änderungen zu – das erwartet sie im Juli.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Interview: Logistik-Riese Dachser: „Jammern ist hier in Deutschland auch ein Kulturgut“

Von: Markus Fasse, Axel Höpner
Der Chef des Logistikkonzerns steht hinter der grünen Verkehrswende. Damit diese gelingt, braucht er viele Elektrolaster, noch mehr grünen Strom – und zahlungsbereite Kunden.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Deutsche Börse: Eine Wutrede mit Folgen

Theodor Weimer, 64, ist seit 2018 Vorstandschef der Deutschen Börse.

Im Intranet der Deutschen Börse geht es hoch her: Es gibt Unmut über Vorstandschef Theodor Weimer und dessen Internet-Ansprache über den Standort Deutschland. Weimer erntet aber auch Zuspruch.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Der neue Job des Ex-DFB-Chefs: Wie Oliver Bierhoff jetzt reiche Sportler umwirbt

Von: Andreas Höß
Er war Europameister, hat die Nationalmannschaft gemanagt und Trainer vermarktet. Reiche Fußballer kennt Oliver Bierhoff also genug. Nun ist er Teilhaber bei der Finanzfirma Finvia - und will die Kontakte nutzen.

Patriots Business Advisor Oliver Bierhoff - Frankfurt 12.11.2023: New England Patriots vs. Indianapolis Colts, NFL, American Football Herren, USA International Game, Deutsche Bank Park Frankfurt *** Patriots Business Advisor Oliver Bierhoff Frankfurt 12 11 2023 New England Patriots vs Indianapolis Colts, NFL International Game, Deutsche Bank Park Frankfurt

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Streit um Corona-Maskenlieferungen: Bund droht finanzielles Milliarden-Desaster

Von: Marcel Reich
Die Corona-Pandemie hat nicht nur gesundheitliche, sondern auch finanzielle Folgen. Der Bund sieht sich mit Milliardenrisiken aus Streitfällen um Schutzmasken konfrontiert.

Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat kürzlich eine Aufarbeitung der Maskenbeschaffungen während der Corona-Zeit versprochen.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Chinas Elektroriese BYD: Das Geheimnis des Erfolgs von Wang Chuanfu

BYD hat Tesla als größten Hersteller von Elektroautos abgelöst, und hinter diesem Erfolg steht Wang Chuanfu. Während Elon Musk weltweit bekannt ist, bleibt Wang Chuanfu oft im Schatten. Doch dieser visionäre Unternehmer hat es geschafft, BYD an die Spitze zu führen und gleichzeitig die Elektromobilitätslandschaft zu verändern. In diesem Artikel beleuchten wir die faszinierende Geschichte von Wang Chuanfu und wie er BYD von einem Batteriehersteller zu einem globalen Elektroautogiganten aufgebaut hat.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Argentiniens Präsident in Berlin: „Milei ist Olaf Scholz deutlich näher als der AfD“

Der argentinische Präsident Milei trifft Bundeskanzler Scholz in Berlin. Der argentinische Botschafter sagt, was er sich von den Handelsbeziehungen mit Deutschland erhofft – und was er von Mileis radikaler Polemik hält.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Summer Schools: So werden Ferien im Elite-Internat möglich

Von: Kirstin von Elm
Englisch in Eton, Global Business in Oxford: Mit berühmten Namen locken britische Bildungsanbieter Teenager als Sommergäste. Auch deutsche Privatschulen nutzen den Trend.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Novum in der Ukraine: US-Rüstungskonzern produziert Munition für den Kampf gegen Russland

Von: Patrick Freiwah
Northrop Grumman möchte die Munitionsproduktion auf die krisengebeutelte Ukraine ausweiten, im Kampf gegen Russland. Die Gelder hierfür stammen aus den USA.

Northrop Grumman macht Geschäfte mit der kriegsgebeutelten Ukraine - und plant in dem Land die Produktion von Munition

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Cyberattacke: Hacker greifen Immobilientochter der DZ-Bank an

Hacker haben einen Angriff auf eine Fondstochter der DZ-Bank verübt. Zehntausende Anleger könnten betroffen sein. Es geht um hochsensible Daten.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Ende der Erntezeit: Deutsche Spargelbauern sind halbwegs zufrieden

Für manche „Weißes Gold“: Spargelernte in Thüringen

Von „okay“ bis „insgesamt befriedigend“ – die Bauern sind recht glücklich mit der zu Ende gehenden Spargelzeit. Das lag auch daran, dass sie relativ hohe Preise verlangen konnten.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Zarah Bruhn: „Politisierung in Social-Media-Kampagnen ist ein zweischneidiges Schwert“

Eine Kampagne im Netz, die auf verschenkte Fachkräftepotenziale unter geflüchteten Frauen aufmerksam macht, hat viel Aufmerksamkeit und Kritik auf sich gezogen. Ein Fall von „gut gemeint, schlecht gemacht“?

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Superstruct: Beteiligungsgesellschaft KKR übernimmt Wacken-Veranstalter

Ein Bild aus Wacken 2023

Superstruct Entertainment veranstaltet mehr als 80 Festivals, darunter auch Wacken oder das Parookaville. Jetzt geht das Unternehmen für mehr als eine Milliarde Euro von einem Finanzinvestor an einen anderen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Bewerbung: „Das Assessment-Center kann bis zu 12.000 Euro kosten“

Assessment-Center gelten bei den meisten Bewerbenden als unbeliebter und unbequemer Weg, um einen Job zu bekommen. Wieso Unternehmen trotz Fachkräftemangels daran festhalten, erklärt Personalexperte Bernd Blessin.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

DG Immobilien Management: Cyberattacke auf Immobilientochter der DZ-Bank

Von: dpa
Hacker haben einen Angriff auf die Fondstochter DG Immobilien Management der DZ-Bank verübt. Zehntausende Anleger könnten betroffen sein. Es geht um hochsensible Daten.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Preisfrage: So setzt sich der Preis des Deutschland-Trikots zusammen

Die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland hat offiziell begonnen und Adidas produziert die Klamotten der Nationalelf. Was verdient der deutsche Sportartikelhersteller eigentlich an den Trikots?

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Immobilien: Preise rauf, Preise runter – Ja, was denn nun?

Laut dem Statistischen Bundesamt sind die Preise von Wohnimmobilien deutlich gesunken – ausgerechnet in Städten wie Berlin, München und Frankfurt. Doch es gibt große Zweifel an dieser Darstellung.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Vermögen: Private Haushalte dürften noch reicher werden

Gestiegene Sparzinsen und Aktienkurse sorgen für Auftrieb. Zudem legen viele Menschen immer noch relativ viel ihres Einkommens auf die hohe Kante. Die Geldvermögen sind auf Kurs zum nächsten Rekord.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Leben mit Aktien: Wie günstig ist Frankreichs Aktienmarkt jetzt?

Das Wahlbeben in Frankreich ließ die Kurse an der Pariser Börse purzeln. Bevor Anleger den Aktienmarkt jetzt als günstig einstufen, sollten sie aber einen Blick auf die Bewertung französischer Aktien werfen.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

E-Commerce: Der Onlinehändler Miss Pompadour mischt den Markt für Wandfarben auf

Von: Florian Kolf
Die ideenreichen Gründer haben geschafft, was niemand für möglich hielt. Jetzt verkaufen sie auch über Gartenmärkte – und wollen ihren Marktanteil mehr als verdoppeln.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Modekonzern: Hugo Boss holt Produktion nach Europa zurück

Von: Reuters
Das Verschicken der Ware von einem Kontinent zum anderen sei nicht mehr zeitgemäß. Abhängigkeiten in der Produktion will der Konzern verringern. Neue Werke soll es allerdings nicht in Europa geben.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Strafprozesse: Digitale Aufzeichnungspflicht im Namen der Gerechtigkeit

Deutsche Gerichte dürfen künftig Hauptverhandlungen digital aufzeichnen. Das gilt aber nur für Zivil- und Fachgerichte. Strafprozesse bleiben analog – eine mögliche Ursache für Fehlentscheidungen. Ein Gastbeitrag.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Festivalveranstalter: Finanzinvestor KKR wohl vor Übernahme von „Wacken“-Veranstalter

Von: Reuters
Das Heavy-Metal-Festival in Wacken gilt als Kult. Einem Medienbericht zufolge will KKR den austragenden Veranstalter Superstruct Entertainment für rund 1,5 Milliarden Euro übernehmen.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Sinkende Tagesgeldzinsen? So sparen Sie sich ständige Wechsel

Von: Anna Karolina Stock · Jonas Fehling
Die Zinswende der EZB wird sich auch auf die Tagesgeldzinsen auswirken. Statt von Bank zu Bank zu „hoppen“, um sich einen guten Zinssatz zu sichern, könnten jetzt auch Geldmarkt-ETFs eine Alternative für Sie sein. Der Geldratgeber Finanztip erklärt, wie es funktioniert.

Wer das beste Tagesgeld möchte, muss öfters das Angebot wechseln. Geldmarkt-ETFs könnten da eine Alternative sein.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

DRV-Präsidentin Roßbach: „Vom Rentenanstieg profitieren auch die Jüngeren“

So stellen sich viele ihren Ruhestand vor, die Realität sieht aber oft anders aus: Ein älterer Mann sitzt am Mittelmeer.

Immer mehr Rentner, immer weniger Beitragszahler: Die gesetzliche Rente steht vor großen Herausforderungen. Die Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung, Gundula Roßbach, ist dennoch optimistisch.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Tourismus: Wo ist Camping noch preiswert?

Die Preise für den Campingurlaub steigen, doch nicht überall in gleichem Maße. Auf welche Preise müssen sich Freiluft-Urlauber dieses Jahr einstellen?

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Gamechanger: Überraschendes Abfallprodukt der Stahlindustrie: Grüner Zement

Ideen, die unsere Welt verändern und verbessern – wir stellen sie vor. Diesmal: ein Verfahren, um Baustoff ohne CO2-Emissionen herzustellen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Asienreise: Habecks Härte

Samtpfötigkeit alleine hilft halt auch nicht: Robert Habeck und die chinesischen Gastgeber liefern sich in Peking einen bemerkenswert offenen Austausch.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Immobilienkredite: Warten auf niedrigere Zinsen? Baufinanzierung lässt wieder leicht nach

Von: Elisabeth Atzler
Nachdem sich das Neugeschäft mit privaten Immobilienkrediten im April deutlich erholt hatte, ist der Mai bei vielen Banken etwas schwächer ausgefallen. Das zeigt eine Handelsblatt-Umfrage.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Geldvermögen: Private Haushalte dürften in Summe noch reicher werden

Gestiegene Sparzinsen und Aktienkurse sorgen für Auftrieb. Zudem legen viele Menschen immer noch relativ viel ihres Einkommens auf die hohe Kante. Die Geldvermögen sind auf Kurs zum nächsten Rekord.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

OECD: Geburtenrate hat sich innerhalb von 60 Jahren halbiert

Starker Geburtenrückgang: In Deutschland und anderen Ländern bekommen Frauen deutlich weniger Kinder als früher. Das hat gravierende wirtschaftliche und soziale Folgen für eine alternde Gesellschaft. Kann die Politik noch gegensteuern?

☐ ☆ ✇ Merkur.de

So können Käufer von Mietwohnungen maximal Steuern sparen

Von: Max Schäfer
Der Kauf von Mietwohnungen ist für Investoren interessant. Sie können gleich doppelt Steuern sparen – wenn sie die Bedingungen erfüllen.

Ein Mann im Anzug steht vor einem Mehrfamilienhaus, das sich im Bau befindet.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

WiWo History Durchbruch: Wie schlagkräftiges Marketing ein Trinkpäckchen weltberühmt machte

Rudolf Wild erfand mit Capri-Sonne ein Kultgetränk. Sein Sohn schaffte mit Boxlegende Ali den Sprung in den internationalen Markt.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Ukraine – Lage am Morgen: Selenskyj freue sich auf Europa

Von: dpa
An der Front steht die Ukraine weiter unter russischem Dauerdruck. Doch auf politischer Ebene ist Kiew froh über einen weiteren Schritt Richtung Europa.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Massive Bürgergeld-Kürzungen: Ampel plant wohl Milliarden-Einschnitte für Empfänger und Jobcenter

Von: Amy Walker
In einem offenen Brief an Sozialminister Hubertus Heil und Finanzminister Christian Lindner schlägt ein Verband nun Alarm. Demnach plane die Bundesregierung massive Kürzungen im Bereich der Jobcenter.

Bundesfinanzminister Christian Lindner, Wirtschaftsminister Robert Habeck und Bundeskanzler Olaf Scholz sitzen im Bundestag nebeneinander auf der Regierungsbank.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Was sinnvoll ist und was nicht: So ist der Nachwuchs gut versichert

Die meisten Versicherungen speziell für Kinder sind teuer und unnötig. Aber nicht alle. So sichern Eltern ihre Kinder richtig ab.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Angst vor KI und Co.: Hört die Signale, Liberale!

Eisenbahnzug auf der Strecke London - Birmingham im Jahre 1845

Dem technischen Fortschritt wird nicht immer mit Optimismus begegnet. Liberale sollten sich Ängsten davor annehmen, bevor sie dem Populismus nützen.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Javier Milei im Porträt: Der Provokateur aus Argentinien

Der Ökonom Javier Milei, 53, ist seit Dezember argentinischer Staatspräsident.

Der argentinische Präsident Javier Milei gibt den Anarchisten. Mit Radikalreformen will er dem Kapitalismus freien Lauf lassen. Jetzt kommt er nach Deutschland.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Santorini: Übertourismus – Mit diesen Maßnahmen will Griechenland seine Bürger beruhigen

Von: Gerd Höhler
Griechenland erwartet einen neuen Reiserekord. Urlauber bringen Millionensummen ins Land – doch jetzt wird es manchen zu viel: Strenge Regeln sollen die Folgen des Massentourismus abfedern.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Argentiniens Präsident in Berlin: „Milei ist das Gegenteil von der Far Right in den USA“

Der argentinische Präsident Milei trifft Bundeskanzler Scholz in Berlin. Der argentinische Botschafter sagt, was er sich von den Handelsbeziehungen mit Deutschland erhofft – und was er von Mileis radikaler Polemik hält.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Preisfrage: So verdienen Kinos ihr Geld

Zu wenig Besucher und hohe Betriebskosten – der Ticketverkauf ist für die Kinos ein Verlustgeschäft. Die Preise massiv erhöhen wollen sie aber trotzdem nicht. Womit verdienen deutsche Kinos noch Geld?

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Comeback nach Schicksalsschlag : „Ich bin geradezu auf die Suche nach Problemen gegangen“

Mit ihrem Start-up eilte Katharina Kreitz von Erfolg zu Erfolg. Bis ein schwerer Unfall die junge Ingenieurin stoppte. Hier erzählt sie, wie sie in den Job zurückgefunden hat und wie Chefs dabei helfen können.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Japan: Gold statt Yen

Der Absturz des Yen nimmt wieder Fahrt auf, die Inflation verfestigt sich. Der Druck auf die Bank of Japan nimmt zu, die Geldpolitik zu straffen. Das geht nicht ohne Risiken und Nebenwirkungen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Medizinisches Cannabis: „Ihre Cannabis-Sorte ist leider aus“

Seit wenigen Wochen boomt das Geschäft mit medizinischem Cannabis. Patientenvertreter warnen bereits vor Engpässen. Schuld sollen vor allem Freizeitkiffer sein.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Wirecard-Prozess: Marktmanipulation und Marsalek – zwei heikle Themen für Markus Braun

Ein Wirecard-Berater erzählt vor Gericht die Entstehungsgeschichte von Brauns folgenschweren Ad-hoc-Mitteilungen – und die Staatsanwaltschaft reagiert empört auf Anträge seiner Verteidiger zu Ex-Vorstand Marsalek.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Debatte um Pflichtversicherung: „Diejenigen, die sich versichern, dürfen nicht die Dummen sein“

Nur 54 Prozent der Gebäude sind gegen Elementarschäden versichert. Auf eine Pflichtversicherung haben sich Bund und Länder noch immer nicht einigen können. Die Versicherer warnen vor den Folgen.  

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Arbeitsrecht: Müssen mir auch Feiertage bezahlt werden?

Sein Arbeitgeber möchte unseren Leser an Feiertagen nicht bezahlen. So sei es im Arbeitsvertrag vereinbart. Unter welchen Umständen ist das rechtlich möglich?

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Aktiensplit: Welche Folgen Splits für den Aktienkurs haben

Nvidia hat es vorgemacht, Broadcom zieht nach: Ankündigungen von Aktiensplits können kurzfristig die Kurse treiben. Aber wie nachhaltig ist der Effekt?

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Überraschende Kehrtwende: Warum Hugo Boss wieder in Europa produzieren will

Von: Marcel Reich
Hugo Boss will seine Produktion näher an die Verkaufsmärkte verlagern. Ganz freiwillig kommt der Sinneswandel aber nicht für diesen Schritt.

Grieder betonte, dass Hugo Boss bestrebt ist, die Abhängigkeiten in der Beschaffung und Produktion zu reduzieren.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Wieviel kostet ein Liter E-Fuel, Herr Herdan?

Thorsten Herdan

Sollte es zu einer Abkehr vom Verbrennerverbot kommen, werden synthetische Kraftstoffe (E-Fuels) wichtiger. Wie und zu welchen Kosten diese produziert werden könnten, diskutieren wir mit Thorsten Herdan, Europa-Geschäftsführer von HIF.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Gamechanger: Grüner Zement als überraschendes Abfallprodukt der Stahlindustrie

Ideen, die unsere Welt verändern und verbessern – wir stellen sie vor. Diesmal: ein Verfahren, um Baustoff ohne CO2-Emissionen herzustellen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Versicherungen für Kinder : So ist der Nachwuchs gut geschützt

Die meisten Versicherungen speziell für Kinder sind teuer und unnötig. Aber nicht alle. So sichern Eltern ihre Kinder richtig ab.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Blackbox im Auto: Wieso Neuwagen ab Juli nur noch mit Blackbox zugelassen werden

Ab Juli müssen Neuwagen in Deutschland mit einer Blackbox ausgestattet sein, die bei einem Unfall Daten für eine Analyse speichert. Wie die Blackbox funktioniert, welche Infos gespeichert werden und wer sie nutzen darf.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Helma Eigenheimbau AG: „Die Umstände der Helma-Insolvenz sind bemerkenswert“

Im März meldete die Helma Eigenheimbau AG überraschend Insolvenz an. Nun prüft ein externer Anwalt die Hintergründe. Unterdessen zeichnet sich für einen Teil der Gruppe eine Lösung ab. Was heißt das für Helma-Kunden? 

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Stromnetz : Der gescheiterte Tennet-Kauf wird Deutschland viel Geld kosten

Der Bund übernimmt das Tennet-Stromnetz doch nicht. Auch wenn sich wohl ein anderer Interessent finden wird: Viel Zeit geht verloren, die Deutschland in der Energiewende nicht hat – und die uns viel Geld kosten wird.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Chipkonzern: Nvidia verliert Spitzenplatz an der Börse – Aktie verliert über drei Prozent

Von: Astrid Dörner
Der Chiphersteller war erst vor wenigen Tagen zum wertvollsten Unternehmen der Welt aufgestiegen. Nun nehmen Anleger Gewinne mit. Analysten sind uneins, wie es mit der Aktie weitergeht.

❌