Awake Together News Aggregator

🔒
❌ Über FreshRSS
Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Politische Entwicklung: Frankreichs Ex-Präsident Hollande kandidiert bei Wahl als Abgeordneter

Von: dpa
Grund dafür ist, dass Rechte insgesamt näher an der Macht seien, sagte der Sozialist. Ende Juni und Anfang Juli finden Neuwahlen in Frankreich statt.

☐ ☆ ✇ ZDF

heute journal vom 15. Juni 2024

Mit den Themen: Ukraine-Konferenz in der Schweiz - Suche nach Frieden ; Ukrainische Sanitäter im Krieg - Einsatz für eine Zukunft ; Partynacht nach Auftaktsieg - EM-Start nach Maß

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Künstliche Intelligenz für Anfänger

Aus unserem Alltag ist die KI nicht mehr wegzudenken. Es gibt weit mehr als nur ChatGPT

ChatGPT und seine Kollegen können immer mehr. Wer sich noch nie mit Künstlicher Intelligenz auseinandergesetzt hat, ist schnell überfordert von den Möglichkeiten und Angeboten. Dabei ist der Einstieg gar nicht so schwer.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Rentenerhöhung 2024 fix: So viel mehr Geld bekommen Rentner im Juli

Von: Mark Stoffers
Die Rente in Deutschland steigt zum 1. Juli. Der Bundesrat billigte die Verordnung, die Rentner eine Rentenanpassung von 4,75 Prozent verspricht.

Hälfte Rentnerinnen Rentner Deutschland Nettoeinkommen Höchstrente maximum

☐ ☆ ✇ ZDF

heute journal, 14th of June 2024

Today's topics: The G7 meet with more heads of state - Debates on AI and the Global South; Putin outlines his conditions for peace - Reactions to the Kremlin's demands; Baltic foreign ministers convene - Tackling threats from Russia.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Hunde fressen nun vegan

Schmeckt’s?
  Der Hersteller  von Haustierfutter Landguth hat  vegane Fresschen  an Hunden getestet – und ist überzeugt.

Die Essenstrends der Menschen kommen immer mehr in den Futternäpfen der Tiere an. Die Hersteller haben einen ernsten Grund, sich mit Alternativen zu Fleisch zu befassen.

☐ ☆ ✇ ZDF

ZDF heute Sendung vom 15. Juni 2024

Mit folgenden Themen: Friedenskonferenz für die Ukraine; Frontkämpfer zweifeln an baldigem Frieden; EM-Traumstart; weiteren Nachrichten, dem Sport und dem Wetter.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Neuwahlen: Zehntausende demonstrieren in Frankreich gegen die extreme Rechte

Von: dpa
Bei der Parlamentswahl in Frankreich könnten die Rechtsnationalen von Marine Le Pen an die Macht gelangen. Dagegen haben Zehntausende in vielen Städten des Landes demonstriert.

☐ ☆ ✇ ZDF

Länderspiegel vom 15. Juni 2024

Mit den Themen: Der Ball rollt – Ansturm der Fans aus Europa / Vor der Landtagswahl – Wird Sachsen unregierbar? / Hammer der Woche – Schule in Hannover offline

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Produkte bei Edeka und Rewe: Bekannter Käsehersteller ist insolvent – Pleite hängt mit anderer Firma zusammen

Von: Theresa Breitsching
Monte Ziego, Deutschlands größte handwerkliche Bio-Ziegenkäserei, hat Insolvenz angemeldet. Die Rettung wird durch Probleme der benachbarten Biopulver-Fabrik erschwert.

Die größte Bio-Ziegenkäseproduktion in Deutschland ins insolvent. Die Produkte wurden auch bei Rewe und Edeka verkauft.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Neuer Wirtschaftszweig durch Klimawandel – Olivenanbau in Deutschland

Von: Ulrike Hagen
Dank des Klimawandels wird der Anbau von Oliven nördlich der Alpen möglich. In Deutschland gibt es inzwischen erste Betriebe, die Olivenöl produzieren.

Gary Weiand vor einem seiner Olivenbäume, die durch den Klimawandel inzwischen auch nördlich der Alpen angebaut werden können.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Russlands kurz vor Finanzkrise? Sanktionen erhöhen Druck auf Putin

Von: Bona Hyun
Mit neuen Finanzsanktionen wollen die USA Russlands Wirtschaft schwächen. Nun reagiert die Moskauer Börse. Gleichzeitig wächst der Druck auf Putin.

Wladimir Putin, Präsident von Russland

☐ ☆ ✇ Merkur.de

„Kein Zaubertrick“: Industrie will 400 Milliarden für Investitionen – Lindner empört

Von: Lisa Mayerhofer
Die Industrie fordert im Haushaltsstreit der Ampel mehr Geld für Investitionen, die Finanzierung müsse jetzt geklärt werden. Finanzminister Christian Lindner blockiert.

Christian Lindner

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Ukraine-Friedenskonferenz: „Absurd“: Ukraine und ihre Partner lehnen Putins vergiftetes Friedensangebot ab

Zum Start des Ukraine-Friedensgipfels in der Schweiz sorgt ein vermeintliches Angebot Russlands für eine Waffenruhe für Wirbel. Doch die Unterstützer der Ukraine verfolgen einen anderen Plan.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Shoppen wie bei Temu

Sieht man nur noch selten:  Ein Passant mit Einkaufstüten geht durch die Innenstadt.

Deutsche Einzelhändler schieben ihre schwierige Lage gerne auf chinesische Billiganbieter wie Shein und Temu. Doch die wahren Probleme liegen woanders.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Der betagte Präsident? Joe Bidens Zustand beim G7-Gipfel sorgt für Gesprächsstoff

Das Alter von Joe Biden spielt eine zentrale Rolle im US-Präsidentschaftswahlkampf. Auch beim G7-Gipfel in Italien wird über seinen Zustand diskutiert.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Medienbericht: Verkehrsministerium will Autobahn-Investitionen stark kürzen

Von: dpa
Die Ampel-Koalition ringt noch um den Etatentwurf für 2025 und die Finanzplanung für die folgenden Jahre. Auch im Verkehrsressort zeichnen sich Einsparungen ab.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Arbeitsrecht: Müssen mir auch Feiertage normal bezahlt werden?

Sein Arbeitgeber möchte unseren Leser an Feiertagen nicht bezahlen. So sei es im Arbeitsvertrag vereinbart. Unter welchen Umständen ist das rechtlich möglich?

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

US-Wahl: „Notfalls müssen wir WTO-Regeln brechen“

Nach der US-Wahl im November droht der Welt eine neue Protektionismuswelle. Die EU muss daher unkonventionell reagieren, sagt Ökonom Gabriel Felbermayr.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Forbes-Ranking: Das sind die bestbezahlten Sportler der Welt 2024

Das US-Magazin „Forbes“ kürt jedes Jahr die bestbezahlten Sportler der Welt. Wer führt das Ranking im Jahr 2024 an? Ein Überblick der Top Ten.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Finanzielle Freiheit : Soll ich mein Haus verkaufen und alles in ETFs stecken?

Ein Leser überlegt, sein Eigenheim zu verkaufen und den Erlös in Indexfonds zu investieren, um in zehn Jahren von Kapitalerträgen leben zu können. Geht seine Rechnung auf?

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

G7-Gipfel: Was bedeuten die Beschlüsse der Industriestaaten für die Wirtschaft?

Von: Christian Wermke
Die Staats- und Regierungschefs der G7 haben zwei Tage in Apulien verhandelt. Neben Geopolitik ging es auch um Lieferketten, KI und Klimaschutz. Was hat das für Auswirkungen auf Unternehmen?

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Arbeitsrecht: Müssen mir auch Feiertage normal bezahlt werden?

Sein Arbeitgeber möchte unseren Leser an Feiertagen nicht bezahlen. So sei es im Arbeitsvertrag vereinbart. Unter welchen Umständen ist das rechtlich möglich?

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Immobilien: Das sind die neuen Wolkenkratzer der Frankfurter Skyline

Von: Imke Reiher
Die Skyline von Frankfurt am Main ist das Wahrzeichen der Stadt – und noch in der Mache. Bald sollen sie um weitere Hochhäuser ergänzt werden.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Inflationsausgleichsprämie: Bis zu 3.000 Euro steuerfrei - wer bekommt sie tatsächlich?

Seit dem 26. Oktober 2022 können Arbeitgeber ihren Beschäftigten steuer- und abgabenfrei einen Betrag bis zu 3.000 Euro gewähren. Das sieht die sogenannte Inflationsausgleichsprämie vor, die die Bundesregierung nach Putins Angriff per Gesetz eingeführt hat. Der Haken: Es handelt es sich tatsächlich nur um eine freiwillige Leistung der Arbeitgeber. Glückssache, wer sie kriegt!

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Studie der Wirtschaftsvereinigung der Grünen: Die Arbeitskräfte sind schon da

Überall mangelt es an Fachkräften und Arbeitswilligen, klagen Unternehmen. Wirklich? Eine neue Studie zeigt: Mit neuen Regeln könnten Rentner, Mütter und Väter und Zugewanderte Hunderttausende Lücken füllen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Daniel Caspary: „Das Verbrenner-Verbot war ein Fehler“

Daniel Caspary, der Vorsitzende der Union im Europaparlament, über die Korrekturen am Green Deal, die Strafzölle auf chinesische Autos und die Forderungen an Ursula von der Leyen. Ein Interview.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Dennis Radtke: Einst Sozialdemokrat, bald schon neuer Arbeiterführer der CDU

Von: Daniel Delhaes
Beim Sozialflügel der Partei beginnt der Generationswechsel: Karl-Josef Laumann konzentriert sich auf sein Amt als  Stellvertreter von CDU-Chef Merz. Der Europapolitiker Radtke übernimmt.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Verkehrsministerium: „Traurige Tradition, dass Deutschland sich seine Straßen kaputtspart“

In den kommenden vier Jahren fehlen laut Autobahn GmbH 4,1 Milliarden Euro für Neu- und Ausbau, Erhalt und Betrieb der Autobahnen. Doch es wird nicht investiert – sondern einem Bericht zufolge massiv gekürzt.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Handelspolitik: Scholz will China-Zölle in Verhandlungen verhindern

Von: dpa
Die EU will die heimische Autoindustrie gegen subventionierten Wettbewerb aus China schützen. Der Bundeskanzler ist zuversichtlich, den Konflikt zeitnah lösen zu können – ohne Sonderzölle.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Leben mit Aktien : Wie deutsch ist der Dax?

Die Dax-Rekorde werden auch im Ausland erarbeitet: Deutschlands Großkonzerne sind an die Weltwirtschaft gekoppelt. In der aktuellen Wirtschaftsflaute kann ihnen das nur recht sein.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Geopolitik: Philippinen schalten im Streit mit China um Hohheitsrechte UN ein

Von: Reuters
Das Südchinesische Meer birgt angesichts der Territorialansprüche von verschiedenen Seiten hohes Konfliktpotential. Nun soll die UN ein weiteres Machtwort sprechen.

☐ ☆ ✇ ZDF

Reiselust: Sind die Airlines gerüstet?

Fußball-EM, Olympia und viel Reiselust versprechen einen erfolgreichen Flugsommer. Doch die Airlines hadern auch mit hohen Kosten, vor allem in Deutschland.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

WiWo History Tatort: Anwerbeabkommen 1956: Der Vertrag, der die ersten „Gastarbeiter“ nach Deutschland brachte

Italien kämpfte in den 1950er Jahren mit überzähligen Arbeitskräften – und lotste sie in die Bundesrepublik. So wurde Deutschland ein Einwanderungsland.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Marine Le Pen: Steigt Frankreichs Defizit bald auf 8,5 Prozent?

Das Wirtschaftsprogramm der Rechtsnationalen ist schmal, aber teuer. Eine Finanzkrise unter ihrer Regierung ist nicht auszuschließen.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Bundeshaushalt: Lindner will bei Bürgergeld nacharbeiten –Schuldenbremse bleibt

Von: dpa
Viel Zeit bleibt nicht mehr für die äußerst schwierigen Verhandlungen über den Bundeshaushalt 2025. Finanzminister Lindner bekräftigt seinen Sparkurs. SPD-Politiker wollen keinen Sparhaushalt.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Unser neues Magazin ist da: Das neue digitale Gesundheitswesen – Fluch oder Segen für Deutschland?

Das deutsche Gesundheitssystem kriselt. Lauterbachs Krankenhausreform ist womöglich nicht der Ausweg, stattdessen könnte eine umfassende Digitalisierung nach dem Vorbild Estlands die Probleme effektiv bekämpfen. Die ersten Schritte in diese Richtung wurden bereits auf den Weg gebracht. Erfahren Sie mehr in unserem neuen DWN-Magazin.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Ärger mit Ihrem Strom- oder Gasanbieter? Hier bekommen Sie Hilfe

Von: Benjamin Weigl
Die Jahresrechnung kommt nicht oder Ihr Guthaben wird einbehalten? In solchen Fällen können Sie dem Anbieter mit den richtigen Mitteln Druck machen. Der Geldratgeber Finanztip verrät, wie es geht.

EIn Stromzähler misst den verbrauchten Strom und Geldscheine werden gezeigt, die für die Kosten stehen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Sorgerechtsstreit: Christina Block gab mehr als eine halbe Million Euro für Anwälte aus

Christina Block und ihr Ex-Mann streiten weiterhin um die Kinder: Das verursacht immense Kosten, wie die Steakhaus-Erbin nun in einem Interview erklärte. Und ein Ende des Verfahrens ist nicht in Sicht.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Der Hauptgeschäftsführer des Versicherungsverbands wählt seine Worte mit Bedacht

Jörg Asmussen ist Hauptgeschäftsführer des Verbands der deutschen Versicherungswirtschaft.

Jörg Asmussen führt den Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft. Die Mitglieder haben eine klare Erwartungshaltung.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Bundesfinanzministerium: Darum erlässt Deutschland anderen Ländern fast 16 Milliarden Euro an Schulden

Dutzende Länder haben gegenüber der Bundesrepublik Schulden in Milliardenhöhe. Doch in vielen Fällen wurden ausstehende Forderungen in den vergangenen zwei Jahrzehnten erlassen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Wehrpflicht und Arbeitsmarkt : „Ökonomisch gäbe es keinen schlechteren Zeitpunkt als jetzt“

Was würde eine Wiedereinführung der Wehrpflicht für den Arbeitsmarkt bedeuten? Ökonomen warnen vor verschärftem Fachkräftemangel – aber es könnte auch Vorteile geben.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Rentenerhöhung im Juli 2024 fix: So viel mehr Geld bekommen Rentner

Von: Mark Stoffers
Die Rente in Deutschland steigt zum 1. Juli. Der Bundesrat billigte die Verordnung, die Rentner eine Rentenanpassung von 4,75 Prozent verspricht.

Hälfte Rentnerinnen Rentner Deutschland Nettoeinkommen Höchstrente maximum

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Europawahl: Merz bietet SPD vor Präsidiumssitzung Zusammenarbeit an

Von: dpa
Im Zuge der Europawahl gerät die SPD zunehmend unter Druck. Merz fordert, die Warnsignale ernst zu nehmen – und bietet dafür prompt Unterstützung an.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Rente mit 40: „Als Lebenskonzept ist Frugalismus nicht auf bestimmte Einkommensklassen beschränkt“

Mit 40 schon in Rente – wer wünscht sich das nicht? Frugalisten haben sich dieses Ziel auf die Fahnen geschrieben. Doch nicht nur die Finanzwelt, auch die Szene verändert sich.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Handelspolitik: Scholz will China-Strafzölle in Verhandlungen verhindern

Von: dpa
Die EU will die heimische Autoindustrie gegen subventionierten Wettbewerb aus China schützen. Der Bundeskanzler will den Konflikt zeitnah lösen – ohne Zölle.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Bürgergeld-Bezieher vor finanzieller Belastung: „Kürzung“ droht ab Juli 2024

Von: Max Schäfer
Für zwei Millionen Bürgergeld-Bezieher kommt eine Änderung zum 1. Juli einer Kürzung gleich, warnt die Wohnungswirtschaft. Was es damit auf sich hat.

Eingang des Jobcenters Berlin Treptow-Köpenick

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Deutsche Weinbauern reüssieren im Export - starke Nachfrage aus China 

Deutschland ist berühmt für seine vorzüglichen Riesling-Weine. Das wird auch international anerkannt. Und es scheint so, als ob deutscher Wein im Ausland immer beliebter wird. Neueste Zahlen zeigen: Das Exportgeschäft gewinnt für die hiesigen Winzer an Bedeutung. Überraschend stark wächst der Markt in China.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Hochschulranking 2024: Das sind die besten Unis für Informatik

Deutschland braucht bald zwei Millionen IT-Fachkräfte. Ein Studium in Informatik oder Wirtschaftsinformatik erscheint da als gute Wahl. Personaler verraten, welche Hochschulen die beste Ausbildung liefern.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Verkehr: Die Bahn ist wieder unpünktlicher

Nur 63 Prozent der Fernzüge der Deutschen Bahn kamen im Mai pünktlich an den Zielorten an. Ein Problem war laut Bahn das erhöhte Baugeschehen.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Nach Insolvenz: Keine FTI-Reisen mehr

175.000 Pauschalreisebuchungen sind von der Absage betroffen.

Zwei Wochen nach der Insolvenz haben Kunden des Urlaubsanbieters FTI Gewissheit: Alle Pauschalreisen werden abgesagt. Und nun?

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Führende E-Auto-Nation lehnt Strafzölle gegen China ab – „weder relevant noch wünschenswert“

Von: Patrick Freiwah
Während die EU Strafzölle auf Elektroautos aus China erlässt, klinkt sich Norwegen aus. Das Land mit der größten E-Auto-Dichte möchte einem Handelskonflikt aus dem Weg gehen.

Norwegen hat einen großen Anteil an Elektroautos. Beim Thema Strafzölle gegen China klinkt sich das skandinavische Land aus

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

EM 2024: Der Millionen-Kick: Die Fußball-EM stellt alles in den Schatten

Für die Mannschaften, die bei der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland antreten, geht es um Ruhm, Ehre... und um viel Geld. Die Preisgelder sprengen jeden Vergleich.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

EM 2024: Das Milliardengeschäft hinter der Fußball-Europameisterschaft

Die Fußball-Europameisterschaft ist ein Milliardengeschäft. Wenn jetzt also 24 Mannschaften in Deutschland antreten, geht es um viel Geld.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Trendviertel 2024 : Trendwende in der Metropolregion Heidelberg? Die Kaufpreise stabilisieren sich

Von: Susanne Schier
Frei gewordene Militärflächen und ehemalige Industriestandorte sind für Heidelberg und Mannheim ein großes Glück. Doch die Fertigstellung der neuen Quartiere verzögert sich.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Bundestagswahl: Scholz von eigener Kanzlerkandidatur überzeugt: „Ja“

Von: dpa
Der Kanzler macht deutlich, dass er selbst erneut antreten will und die Unterstützung seiner Partei für ihn nicht infrage steht. Neuwahlen wie in Frankreich sind demnach kein Modell für Deutschland.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Altersvorsorge: Chinas Renten-Zeitbombe tickt

Die chinesische Bevölkerung altert. Das belastet ein ohnehin schon geschwächtes Rentensystem. Fällt dem Land seine ehemalige Ein-Kind-Politik früher auf die Füße als gedacht?

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Cum-Ex-Skandal: Das Ende des Olearius-Prozesses wäre ein Debakel

Ausgerechnet der Cum-Ex-Prozess gegen die Banker-Größe Christian Olearius wird wohl eingestellt. Der Schritt offenbart, unter welcher Schwäche die Ermittlungen zu den illegalen Finanzdeals leiden. Ein Kommentar.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Der Papst warnt vor den Gefahren der Künstlichen Intelligenz

Der Papst auf dem G7-Gipfel – neben ihm die italienische Ministerpräsidention Meloni

In einer Grundsatzrede thematisiert Franziskus, was er über KI denkt – und sagt: „Keine Maschine darf jemals die Wahl treffen können, einem Menschen das Leben zu nehmen.“

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Führende E-Auto-Nation lehnt Strafzölle gegen China ab – „weder relevant noch wünschenswert“

Von: Patrick Freiwah
Während die EU Strafzölle auf Elektroautos aus China erlässt, klinkt sich Norwegen aus. Das Land mit der größten E-Auto-Dichte möchte einem Handelskonflikt aus dem Weg gehen.

Norwegen hat einen großen Anteil an Elektroautos. Beim Thema Strafzölle gegen China klinkt sich das skandinavische Land aus

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Ukraine-Krieg: Mehr als 90 Staaten: Ukraine-Friedensgipfel in der Schweiz beginnt

Von: dpa
Zweieinhalb Jahre nach dem russischen Angriff auf die Ukraine werden bei einem Gipfel in der Schweiz mögliche Schritte zum Frieden ausgelotet. Die Erfolgschancen sind aber begrenzt.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

1,5 Milliarden Dollar Schadenersatz: US-Verschwörungstheoretiker Alex Jones muss seine Vermögenswerte verkaufen

Der rechte Verschwörungsprediger Alex Jones muss persönliche Vermögenswerte liquidieren. Das entschied nun ein US-Gericht. Hintergrund ist eine Zahlung von 1,5 Milliarden US-Dollar Schadenersatz.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Bundeshaushalt 2025: Lindner fordert Bürgergeld-Änderungen: „Keine Form des bedingungslosen Grundeinkommens“

Christian Lindner plädiert für eine Überarbeitung des Bürgergelds. Es sei ungerecht, „wenn der Unterschied zwischen Arbeiten und Nicht-Arbeiten zu gering ist“.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Autobauer: Ärger um die Autozölle: Wie der Kanzler sie noch stoppen will

Lassen sich die Strafzölle gegen E-Autos aus China noch verhindern? Beim G7-Gipfel lotet die Bundesregierung ein Abwenden aus – und setzt auf eine bemerkenswerte Strategie. Zwei Minister sollen dafür in China werben.  

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Sportwetten zur EM 2024: Wetten auf die Fußball-EM: Darum sind die Chancen schlechter als sonst

Die Fußball-EM bringt Glücksspielanbietern Milliarden ein – aber die Gewinnchancen der Spieler sind schlechter als sonst. Wo Spieler stattdessen die besten Chancen haben.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Sportwetten: So gibt es Geld zurück

Wer vor Oktober 2020 Geld bei Sportwetten verloren hat, hat gute Chancen, seinen Einsatz wiederzusehen. Grund ist eine Entscheidung des BGH.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Haushalt 2025: Lindner will beim Bürgergeld nacharbeiten

Der Kanzler und sein Kassenwart.

Die Regierung ringt um Änderungen am Bürgergeld und streitet über den Haushalt. Finanzminister Lindner bekräftigt seinen Sparkurs - und bekennt sich zugleich zur Ampel.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Elektroauto, Wärmepumpe und Co.: Kinder erhöhen Lust auf Energiewende

Von: Lars-Eric Nievelstein
Die Energiewende verläuft in Teilen schleppend. Bei einer Bevölkerungsgruppe kommt sie allerdings einer neuen Umfrage zufolge gut an: Familien mit Kindern.

Energiestadt Lichtenau im Kreis Paderborn.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Neuer Bürgergeld-Hammer für Millionen Empfänger: Betrüger stehen im Fokus

Von: Marcel Reich
Die SPD will Bürgergeld-Empfängern, die sich durch Schwarzarbeit etwas dazuverdienen, die Hilfszahlungen streichen. Ein Schritt hin zu mehr Gerechtigkeit oder ein Härtefall?

Manche schienen „das Bürgergeld als eine Form des bedingungslosen Grundeinkommens missverstanden zu haben“, sagte Christian Lindner (FDP).

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Autobauer: Ärger um die Autozölle: Wie die Bundesregierung sie noch stoppen will

Lassen sich die Strafzölle gegen E-Autos aus China noch verhindern? Beim G7-Gipfel lotet die Bundesregierung ein Abwenden aus – und setzt auf eine bemerkenswerte Strategie. Zwei Minister sollen dafür in China werben.  

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Israel – Die aktuelle Lage: Ex-Geisel ruft Israelis zu Demo für Entführte auf

Von: dpa
Andrey Kozlov hat während seiner Geiselhaft viel Kraft aus den Protesten in Israel geschöpft. Jetzt will er jenen helfen, die noch in der Gewalt der Hamas sind.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

EZB senkt Zinsen: Was Sie jetzt unbedingt tun sollten

Von: Timo Halbe
Die Europäische Zentralbank hat die Leitzinsen gesenkt. Und das wirkt sich auch auf Ihr Geld aus. Vor allem eine Sache sollten Sie jetzt angehen. Der Geldratgeber Finanztip verrät, welche das ist.

Hauptquartier der Europäischen Zentralbank in Frankfurt mit einer Skulptur des Euro-Zeichens im Vordergrund.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

SPD plant Bürgergeld-Hammer für 1,5 Millionen Bezieher: Betrüger im Fokus

Von: Marcel Reich
Die SPD will Bürgergeld-Empfängern, die sich durch Schwarzarbeit etwas dazuverdienen, die Hilfszahlungen streichen. Ein Schritt hin zu mehr Gerechtigkeit oder ein Härtefall?

Manche schienen „das Bürgergeld als eine Form des bedingungslosen Grundeinkommens missverstanden zu haben“, sagte Christian Lindner (FDP).

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Marode Autobahnen, Kindergrundsicherung: Worüber die Bundesregierung streitet

Für neue Brücken steht künftig weniger Geld zur Verfügung.

Hart wie nie ringt die Regierung ums Geld. Die Sanierung der Autobahnen wird wohl leiden. Und im Parlament gibt es neue Blockaden.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung bedrohen den ehrlichen Mittelstand: Welche Lösungen gibt es?

Der Zoll geht aktuell deutschlandweit gegen Schwarzarbeit vor - und das ist dringend notwendig: Deutschen Unternehmen gehen jährlich 300 Milliarden Euro durch Schwarzarbeit verloren, das zeigte eine Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft bereits im Jahr 2019. Diese Summe dürfte inzwischen noch deutlich höher liegen. Warum vor allem KMU durch Schwarzarbeit viel Geld verlieren und wie das Problem gelöst werden kann, erfahren Sie im Folgenden.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Was Merck in die Halbleiter der Zukunft einbringt

Kai Beckmann

Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz hängt auch vom Material ab. Denn das entscheidet mit darüber, wie schnell die Rechenleistung weiter wächst. Wir sprechen mit Merck-Vorstand Kai Beckmann.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Daniel Caspary: „Das Verbrenner-Verbot war ein Fehler“

Daniel Caspary, der Vorsitzende der Union im Europaparlament, über die Korrekturen am Green Deal, die Strafzölle auf chinesische Autos und die Forderungen an Ursula von der Leyen. Ein Interview.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Rentenerhöhung 2024: Millionen Rentner bekommen zwölf Prozent mehr Rente im Juli

Von: Mark Stoffers
Die Renten steigen ab Juli 2024 deutlich. Doch bestimmte Jahrgänge erhalten wegen einer großen Änderung für Rentner sogar weitere 7,5 Prozent mehr.

Deutsche Rentenversicherung

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Transportpanzer der Bundeswehr: Zulieferer kämpfen um Zukunft für den Fuchs

Bei Rheinmetall in Kassel wird in einer Halle an Transportpanzern des Typs Fuchs gearbeitet.

Die Bundeswehr braucht neue Transportpanzer, als Favorit gilt eine finnische Konstruktion. Der Motorenhersteller des bisherigen Modells fordert eine deutsche Lösung – und will den Bundeskanzler mit 5000 Briefen umstimmen.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Deutsche Investitionen bedroht: Würth äußert sich besorgt über AfD-Erfolg

Der Unternehmer Reinhold Würth äußerte Enttäuschung über das Abschneiden der AfD bei der Europawahl, insbesondere in Künzelsau, wo die Partei 20,6 Prozent erreichte. Er erwägt Konsequenzen für Investitionen in Deutschland, sollten sich solche Wahlergebnisse fortsetzen.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Rentenerhöhung 2024: Millionen Rentner winken 12 Prozent mehr Rente im Juli

Von: Mark Stoffers
Die Renten steigen ab Juli 2024 deutlich. Doch bestimmte Jahrgänge erhalten wegen einer großen Änderung für Rentner sogar weitere 7,5 Prozent mehr.

Deutsche Rentenversicherung

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Rentenerhöhung 2024: Millionen Rentner bekommen 12 Prozent mehr Rente im Juli

Von: Mark Stoffers
Die Renten steigen ab Juli 2024 deutlich. Doch bestimmte Jahrgänge erhalten wegen einer großen Änderung für Rentner sogar weitere 7,5 Prozent mehr.

Deutsche Rentenversicherung

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Zahl der Unternehmensinsolvenzen steigt weiter - Hoffnung auf Trendwende schwindet

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland steigt weiter an, ohne Anzeichen einer baldigen Trendwende. Experten prognostizieren sogar mehr Pleiten im Gesamtjahr 2024 als bisher erwartet, bedingt durch die langsame Erholung der Konjunktur nach der Corona-Pandemie und dem Auslaufen staatlicher Hilfsmaßnahmen.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Neuer Wirtschaftszweig durch Klimawandel – Olivenanbau in Deutschland

Von: Ulrike Hagen
Dank des Klimawandels wird der Anbau von Oliven nördlich der Alpen möglich. In Deutschland gibt es inzwischen erste Betriebe, die Olivenöl produzieren.

Gary Weiand vor einem seiner Olivenbäume, die durch den Klimawandel inzwischen auch nördlich der Alpen angebaut werden können.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Russlands kurz vor Finanzkrise? Sanktionen erhöhen Druck auf Putin

Von: Bona Hyun
Mit neuen Finanzsanktionen wollen die USA Russlands Wirtschaft schwächen. Nun reagiert die Moskauer Börse. Gleichzeitig wächst der Druck auf Putin.

Wladimir Putin, Präsident von Russland

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Sanieren oder abreißen: Experten fordern Umdenken im deutschen Wohnungs-Dilemma

Von: Ulrike Hagen
In Deutschland wird nicht genug saniert. Umweltschützer und Architekten kritisieren: Abriss und Neubau vernichten bezahlbaren Wohnraum.

Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland etwa 11.000 Gebäude abgerissen. Zu viel, sagen Umweltorganisationen und der Bund deutscher Architekten. Sie fordern ein Umdenken in der Baupolitik.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Produkte bei Edeka und Rewe: Bekannter Käsehersteller ist insolvent – Pleite hängt mit anderer Firma zusammen

Von: Theresa Breitsching
Monte Ziego, Deutschlands größte handwerkliche Bio-Ziegenkäserei, hat Insolvenz angemeldet. Die Rettung wird durch Probleme der benachbarten Biopulver-Fabrik erschwert.

Die größte Bio-Ziegenkäseproduktion in Deutschland ins insolvent. Die Produkte wurden auch bei Rewe und Edeka verkauft.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

„Kein Zaubertrick“: Industrie will 400 Milliarden für Investitionen – Lindner empört

Von: Lisa Mayerhofer
Die Industrie fordert im Haushaltsstreit der Ampel mehr Geld für Investitionen, die Finanzierung müsse jetzt geklärt werden. Finanzminister Christian Lindner blockiert.

Christian Lindner

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Wohl massiver Klimaschutz-Betrug – Schauten Grüne bei „einem der größten Umweltskandale“ bewusst weg?

Von: Bona Hyun
Jüngst sorgten Berichte über angeblichen Betrugs bei Klimaschutzprojekte in China für Wirbel. Das Umweltministerium steht nun in der Kritik.

Steffi Lemke (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz,

☐ ☆ ✇ Merkur.de

VW-Rivale Toyota schwärmt von neuem Verbrennungsmotor als „Game Changer“

Von: Patrick Freiwah
Toyota setzt nicht nur auf E-Autos und hat damit großen Erfolg. Der Cheftechniker des weltgrößten Herstellers schwärmt über eine neue Generation von Verbrennungsmotoren.

Toyota präsentiert auf einer Messe in China neue Elektroautos. Doch die Japaner setzen weiter auch auf Verbrennermodelle

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

International: US-Verschwörungstheoretiker Jones muss Vermögenswerte verkaufen

Von: dpa
Jahrelang behauptete Alex Jones, den Amoklauf an der US-Grundschule Sandy Hook habe es nie gegeben. Deshalb soll er Schadenersatz in Milliardenhöhe zahlen. Aber wie?

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

ANC: Südafrikas Präsident Ramaphosa für zweite Amtszeit bestätigt

Von: dpa
Trotz des historischen Machtverlusts der Regierungspartei ANC wurde Ramaphosa im Amt bestätigt. Jetzt steht ihm eine Mammutaufgabe bevor: die Bildung einer stabilen Regierung.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Börse: Pfeiffer Vacuum scheidet aus SDax aus

Von: Reuters
Die Anpassung im Index war außerplanmäßig. Der Spezialpumpenhersteller hat laut einer Mitteilung der Deutschen Börse nicht fristgerecht seinen Quartalsfinanzbericht veröffentlicht.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Dow Jones, S&P 500, Nasdaq: US-Börsen schließen nahezu unverändert – Verbraucherstimmung trübt sich ein

Von: Reuters
Investoren an der Wall Street streichen nach dem jüngsten Aufwärtsimpuls einen Teil der Gewinne ein. Die Adobe-Aktie hingegen profitiert von einem starken Ausblick und einer Hochstufung.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Neue Sanktionen drücken auf Russlands Wirtschaft – kommt es zum Crash?

Von: Lars-Eric Nievelstein
Die USA haben neue Sanktionen angekündigt. Diesmal trifft es auch die Moskauer Börse. Wie wirkt sich das auf Russlands Wirtschaft aus?

Wladimir Putin

☐ ☆ ✇ Merkur.de

USA greifen Russlands Wirtschaft an – Sanktionen treffen Putins wunden Punkt

Von: Lars-Eric Nievelstein
Die USA haben neue Sanktionen auf Russland gelegt. Diesmal trifft es die Moskauer Börse. Was bedeutet das für Russlands Wirtschaft?

Nachdem Nato-Verbündete der Ukraine erlaubt hatten, westliche Waffen zur Verteidigung auch auf russischem Gebiet einzusetzen, reagierte Moskau mit scharfer Kritik. Wird Putin Langstreckenraketen nun selbst an seine Verbündeten entsenden?

☐ ☆ ✇ ZDF

heute journal vom 14. Juni 2024

Mit den Themen: G7 empfangen weitere Regierungschefs - Gespräche zu KI und globalem Süden; Putin nennt Bedingungen für Frieden - Reaktionen auf Forderungen des Kremls; Ostseerat: Treffen der Außenminister - Beratungen zu Bedrohungen aus Russland

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Nach Kritik an Datenschutz: Meta verzögert Start von KI-Software in Europa

Das Logo von Meta AI ist auf einem Smartphone zu sehen.

Der Facebook-Konzern Meta wollte öffentliche Beiträge von Nutzern in Europa zum Training seiner KI-Modelle verwenden. Nach Druck von Datenschützern wird daraus vorerst nichts.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Fußball-EM: Das sind die milliardenschweren Uefa-Sponsoren aus China

Von: Sabine Gusbeth
Gleich sechs Firmen aus China zählen zu den wichtigsten Sponsoren der Fußball-Europameisterschaft und der Nationalmannschaft. Darunter auch BYD. Wer genau sind die Geldgeber?

❌