Awake Together News Aggregator

🔒
❌ Über FreshRSS
Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
☐ ☆ ✇ ZDF

heute journal vom 26. Juni 2024

Mit den Themen: Kanzlerrede im Bundestag - Europawahl “war ein Einschnitt“; Bildungsministerin unter Druck - Stark-Watzinger steht Rede und Antwort; Vor Präsidentenwahl in Iran - Reformer haben keine Chancen

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Reise-Gigant insolvent: Ärger um angebliches Geheimpapier

Von: Lars-Eric Nievelstein
Der Reise-Gigant FTI befindet sich im Insolvenzverfahren. Massenhaft Reisen wurden storniert. Ein „Geheimpapier“ spricht von Zerschlagung.

Säule mit FTI-Logos.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

„Besteuert die Reichen“: Mehrheit der Deutschen für Vermögens­steuer

Von: Bettina Menzel
Beim G20-Finanzminister-Treffen steht eine Sondersteuer für Superreiche erstmals auf der Agenda. Der Großteil der Menschen in den größten Volkswirtschaften der Welt befürwortet eine solche Steuer.

reichensteuer abgabe deutschland umfrage meinungsforschung g20 staaten

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Mehrere Bau-Unternehmen rutschen in die Insolvenz – der Grund sorgt für Aufruhr

Von: Bettina Menzel
Bis 2030 soll jeder Haushalt in Deutschland ans Glasfasernetz angeschlossen sein. Doch die Branche klagt über gestiegene Kosten – drei Firmen meldeten zuletzt Insolvenz an.

Glasfaser-Ausbau deutschland bauunternehmen glasfasermarkt insolvenzen

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Unmut zum Betriebsstart: Das ungeliebte Lufthansa-Kind City Airlines

Viel Lufthansa, etwas City: Die neue Tochtergesellschaft hat den Betrieb aufgenommen.

City Airlines statt Cityline: Mit einem neuen Betrieb will Lufthansa kurze Flüge profitabler machen. Doch die Wechselangebote des Konzerns verstimmen Mitarbeiter.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Dow Jones, S&P 500, Nasdaq: Wall Street schwächelt – Amazon jetzt zwei Billionen Dollar wert

Von: Reuters
Anlegerinnen und Anleger halten sich vor wichtigen Inflationsdaten am Freitag zurück. Die Nvidia-Aktie stoppt ihre Erholung. Rivian steigt dank der VW-Kooperation um mehr als 30 Prozent.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Euro-Zone: Bulgarien muss wegen hoher Inflation weiter auf den Euro warten

Von: dpa
Das EU-Land erfüllt weiterhin nicht das Inflationskriterium zur Euro-Einführung. Der ursprünglich für Anfang 2024 geplante Beitritt muss nun erneut verschoben werden.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

„Sichere Wahl“: Vizepräsident Schlegel löst Schweizer Notenbankchef Jordan ab

Martin Schlegel, der neue Präsident der Schweizer Nationalbank (SNB), bei einer Pressekonferenz in Zürich.

Der bisherige Vizepräsident der Schweizer Notenbank galt als Favorit für den Posten. Er solle für „Stabilität und die Kontinuität“ sorgen, heißt es von der Finanzministerin der Schweiz.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Rüstungshersteller Heckler & Koch: „Wenn Du den Frieden willst, übe den Krieg ein“

Im Einsatz: Bundeswehr-Soldaten an einem Trainingsstand mit dem Maschinengewehr MG5

Seit dem russischen Angriffskrieg und der Zeitenwende interessieren sich die Deutschen für Rüstung, sagt Jens Bodo Koch. Der Chef des Waffenproduzenten Heckler & Koch spricht über Sturmgewehre und fehlende Antworten der Pazifisten.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Gemeinsamer Brief: Sechzehn Wirtschaftsnobelpreisträger warnen vor Trump

US-Präsidentschaftsbewerber Donald Trump nach einem Auftritt in Philadelphia.

Die sechzehn Unterzeichner bevorzugen Joe Bidens Wirtschaftsprogramm gegenüber dem von Donald Trump. Sie befürchten jahrzehntelange Negativfolgen bei einer zweiten Amtszeit des Republikaners.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Einbürgerung in Deutschland: Ab Donnerstag gilt das neue Gesetz zur Staatsangehörigkeit

In Zeiten steigender Zuwanderung hat die Ampel-Koalition eine Reform des Staatsbürgerschaftsrechts beschlossen. Sie gilt als umstritten. Doch was verändert sich wirklich und unter wie kann man eingebürgert werden?

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Steuererklärung 2023 : Diese Abgabefrist gilt für die neue Steuererklärung

Im Laufe des Jahres 2024 steht die nächste Steuererklärung an. Viele fragen sich, wann die abzugeben ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Gemeinsamer Brief: Sechzehn Wirtschaftsnobelpreisträger warnen vor Trump

US-Präsidentschaftsbewerber Donald Trump nach einem Auftritt in Philadelphia.

Die sechzehn Unterzeichner bevorzugen Joe Bidens Wirtschaftsprogramm gegenüber dem von Donald Trump. Sie befürchten jahrzehntelange Negativfolgen bei einer zweiten Amtszeit des Republikaners.

☐ ☆ ✇ ZDF

ZDF heute Sendung vom 26.06.2024

Mit folgenden Themen: Faeser will Abschiebungen erleichtern; Scholz erklärt sich im Bundestag; US-Journalist vor russischem Gericht; weiteren Nachrichten und dem Wetter.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Leere Züge: Fallen die IC-Verbindungen der Bahn wirklich weg?

Wenige Passagiere, steigende Kosten für die Fahrten: Welche Konsequenzen zieht die Bahn für eine Intercity-Strecke?

Angeblich will die Bahn einige Verbindungen im Fernverkehr aus Kostengründen streichen. Die Politik regt sich auf, der Konzern dementiert – aber nur halbherzig.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Proteste: Kenias Präsident gibt nach tödlichen Protesten bei Steuergesetz nach

Von: Reuters
Bei den Protesten am Dienstag waren nach jüngsten Angaben der kenianischen Ärztekammer mindestens 23 Menschen getötet und Dutzende verletzt worden. Nun lenkt die Regierung offenbar ein.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Märkte Insight: Anleger dürfen das Schuldenproblem der Staaten nicht länger verdrängen

Von: Michael Maisch
Lange spielte die Haushaltspolitik der Staaten an den Kapitalmärkten kaum eine Rolle. Doch das ändert sich gerade – in Europa, aber vor allem in den USA, weiß Handelsblatt-Redakteur Michael Maisch.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

US-Wahlen: Trump will „Entfesselung“ der US-Wirtschaft – und überzeugt nicht nur Superreiche

Von: Katharina Kort, Annett Meiritz
Niedrige Steuern, Strafzölle, Massenabschiebungen: Trumps Wirtschaftsprogramm nimmt Form an. Die Zustimmung wächst – unter Wählern und an der Wall Street. Kritiker warnen vor schweren Folgen.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Jens Spahn unter Beschuss: Die Regierung hat das Maskenrisiko unterschätzt

der CDU-Politiker Jens Spahn

Um gegen eventuelle Prozessrisiken im Zuge der Beschaffung von Corona-Masken gewappnet zu sein, legte das Gesundheitsministerium Geld zurück. Aber mindestens 1,8 Milliarden Euro zu wenig, wie die F.A.Z. exklusiv erfährt.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Geldwäsche: Finanzaufsicht fordert die Versicherer zu mehr Kontrollen auf

Von: Susanne Schier
Anfällig für Geldwäsche sind aus Sicht der Bafin vor allem banknahe Produkte und flexible Lebenspolicen. Versicherer sollten daher verstärkt auf IT-gestützte Überwachung setzen.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Haushalt: CDU-Politiker wollen mehr Schulden für Investitionen erlauben

Führende Unionspolitiker sympathisieren mit neuen Sondervermögen für Infrastruktur, Klima und Verteidigung – und wähnen Parteichef Merz auf ihrer Seite.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Jens Spahn unter Beschuss: Die Regierung hat das Maskenrisiko unterschätzt

der CDU-Politiker Jens Spahn

Um gegen eventuelle Prozessrisiken im Zuge der Beschaffung von Corona-Masken gewappnet zu sein, legte das Gesundheitsministerium Geld zurück. Aber mindestens 1,8 Milliarden Euro zu wenig, wie die F.A.Z. exklusiv erfährt.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Strompreis heute : Warum der Strompreis kurzzeitig explodiert und welche Kunden es trifft

Gleich zwei Mal steigt der Strompreis an der Börse stark an. Hintergrund ist eine technische Panne. Das ist schlecht für Kunden mit dynamischen Tarifen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Quiet Vacationing: Warum Sie im Urlaub wirklich abschalten sollten

Homeoffice am Strand macht als „Quiet Vacationing“ die Runde. Anwälte raten hingegen dazu, Arbeit und Urlaub strikt zu trennen – und bei Ausnahmen rechtzeitig um Verständnis beim Chef zu werben.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Chef von Ökostromanbieter schießt gegen Stadtwerke: Millionen Menschen werden „angelockt und abgezockt“

Von: Amy Walker
Neue Daten der Bundesnetzagentur zeigen erhebliche Preisunterschiede zwischen Grundversorger und anderen Stromlieferanten. Ihre Empfehlung lautet: Verbraucher sollten wechseln.

Deutschlandchef von Octopus Energy: Bastian Gierull

☐ ☆ ✇ SZ.de

Altersversorgung: Mehr Geld für alle Rentner

Von: Von Thomas Öchsner; Illustration: Jessy Asmus

Im Juli werden nicht nur alle Renten deutlich erhöht. Bei vielen Erwerbs- und Hinterbliebenenrenten kommt ein Extrazuschlag obendrauf. Wer was davon hat und wann es bis zu zwölf Prozent mehr gibt – ein Wegweiser.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Klimapolitik der Ampel: Umweltverbände kündigen Verfassungsbeschwerden an

Rechtsanwältin Roda Verheyen (rechts): Es drohe eine verfassungswidrige „Vollbremsung“ in Form massiver Freiheitseingriffe, sagt sie.

Mehrere Umweltverbände kündigen Verfassungsbeschwerden gegen die Klimapolitik der Ampelkoalition an. Es drohe „Freiheit nach Maßgabe des Geldbeutels“.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

„Zieht die Schlinge zweifellos enger“: Sanktionen treffen Russlands Wirtschaft mit voller Wucht

Von: Bona Hyun
Der Westen verschärft die Sanktionen gegen Russlands Wirtschaft. Zentrale Einnahmequellen drohen wegzubrechen. Wie lange hält Putin noch durch?

Russlands Präsident Wladimir Putin

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Social Media: US-Supreme Court weist Klage gegen Biden-Regierung zurück

Von: dpa
Wie sehr darf die US-Regierung bei Social-Media-Unternehmen Einfluss auf Inhalte nehmen? Das Oberste Gericht der USA hat dazu nun ein Urteil gefällt. Wichtige Fragen bleiben offen.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Wahlen im Iran: Masud Pezeshkian – Dieser Politiker könnte den Nahost-Konflikt entschärfen

Von: Inga Rogg
Im Iran wird ein neuer Präsident gewählt. Pezeshkian ist der einzige Reformer. Er verspricht die Rückkehr zum Atomabkommen mit dem Westen – und das ist nicht die einzige Überraschung.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Autoindustrie: 420 Stellen bis Mitte 2026: Scheinwerfer-Hersteller Hella baut Personal ab

Von: dpa
Mitte Juni feierte die Traditionsfirma Hella noch ihr 125-jähriges Bestehen. Doch nun erreicht die Belegschaft eine schlechte Nachricht.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Nahost: Warum Israels Armee neue Soldatinnen und Soldaten braucht

Von: Pierre Heumann
Für kriegerische Auseinandersetzungen an zwei Fronten ist die israelische Armee zu klein. Nun sollen unter anderem auch Ultraorthodoxe die Reihen der Streitkräfte auffüllen.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Haushalt: CDU-Politiker wollen mehr Schulden für Investitionen erlauben

Führende Unionspolitiker sympathisieren mit neuen Sondervermögen für Infrastruktur, Klima und Verteidigung – und wähnen Parteichef Merz auf ihrer Seite.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Viertagewoche? Wichtiger sind nette Kollegen

Ein angenehmer Kollegenkreis ist für Beschäftigte bedeutsamer als fast alles andere.

Was ist Beschäftigten wirklich wichtig? Eine Forsa-Umfrage für den DBB Beamtenbund zeigt: Flexibler arbeiten liegt im Trend – aber weniger arbeiten für die meisten nicht.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Bauernpräsident rechnet mit der Ampel ab – und fordert mehr EU-Geld

Landwirtschaftliche Abrechnung:  Für Bauernpräsident Joachim Rukwied ist das Entlastungspaket bloß ein „Päckchen“.

Die Ampelkoalition beschwichtigt die wütenden Bauern mit einer Entlastung. Die Landwirte ermutigt das. Auf dem Bauerntag fordert die Branche ein noch größeres Agrarbudget.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Wirecard und Co.: Reform der Musterklage: Kommen Anleger jetzt schneller an Schadenersatz?

Von: Laura de la Motte
Das Gesetz für Kapitalanleger-Musterverfahren wurde reformiert. Für Anleger gibt es mehrere wichtige Änderungen. Erstmals können Unternehmen gezwungen werden, Beweise offenzulegen.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Klagen gegen die Ampel: Neuer Anlauf für Klimarettung made in Karlsruhe

Rechtsanwältin Roda Verheyen (rechts): Es drohe eine verfassungswidrige „Vollbremsung“ in Form massiver Freiheitseingriffe, sagt sie.

Mehrere Umweltverbände kündigen Verfassungsbeschwerden gegen die Klimapolitik der Ampelkoalition an. Es drohe „Freiheit nach Maßgabe des Geldbeutels“.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Signa-Pleite: Hat René Benko ein Geld-Karrussel betrieben?

Von: Von Michael Kläsgen, Jörg Schmitt

Es geht um Waffen, einen Porsche und eine Überweisung von zwei Millionen Euro an die Ehefrau: Die Ermittlungen um den Unternehmer nehmen Fahrt auf.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Wenn Le Pen gewinnt: EU droht eine neue Finanzkrise, „wenn ein Land die Regeln einfach ignoriert“

Die Parlamentswahl in Frankreich am Sonntag birgt einiges an Sprengstoff für den Zusammenhalt der Europäischen Union. Besonders die Finanzmärkte schauen mit Sorge auf das Wochenende.

Marine Le Pen: Die Rechtsaußen-Politikerin steht vor einem umwerfenden Wahlerfolg.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Nach Stoltenberg: Niederländer Mark Rutte wird neuer Nato-Generalsekretär

In sicherheitspolitisch schwierigen Zeiten wird der Niederländer Mark Rutte neuer Generalsekretär der Nato. Ärger in seiner Amtszeit droht nicht nur wegen Russland.

☐ ☆ ✇ ZDF

heute journal, 25th of June 2024

Today's topics: Today's topics: Shock development in Assange case - WikiLeaks founder on the way to freedom; Ukraine and Moldova to join the EU? - Accession talks begin in Brussels - Court ruling in Israel - Orthodox citizens must serve in military

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Wenn Le Pen gewinnt: EU droht eine neue Finanzkrise, „wenn ein Land die Regeln einfach ignoriert“

Die Parlamentswahl in Frankreich am Sonntag birgt einiges an Sprengstoff für den Zusammenhalt der Europäischen Union. Besonders die Finanzmärkte schauen mit Sorge auf das Wochenende.

Marine Le Pen: Die Rechtsaußen-Politikerin steht vor einem umwerfenden Wahlerfolg.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Deutsche Bahn: Im Fernverkehr drohen steigende Preise

Von: Von Vivien Timmler, Berlin

Die Deutsche Bahn hadert mit den Gebühren für die Gleisnutzung. Sollten sie weiter steigen, will sie die Kosten auf die Kunden umlegen. Einen Bericht zu Streichungsplänen in Ostdeutschland weist sie zurück.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Soziale Pflegeversicherung: Stehen wir kurz vor dem Kollaps?

Der Pflegeversicherung droht ein Milliardendefizit. Ohne grundlegende Reformen drohe der Kollaps des Systems, warnt Anne-Kathrin Klemm, Vorständin des BKK Dachverbandes, und fordert, die Pflege auf eine neue Grundlage zu stellen. Unterdessen verschärft der anhaltende Haushaltsstreit in der Ampel-Koalition die Krise weiter.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Viertagewoche? Wichtiger sind nette Kollegen

Ein angenehmer Kollegenkreis ist für Beschäftigte bedeutsamer als fast alles andere.

Was ist Beschäftigten wirklich wichtig? Eine Forsa-Umfrage für den DBB Beamtenbund zeigt: Flexibler arbeiten liegt im Trend – aber weniger arbeiten für die meisten nicht.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Dow Jones, S&P 500, Nasdaq: Wall Street schwächelt – Zwei Aktien gewinnen deutlich

Von: Reuters
Anlegerinnen und Anleger halten sich vor wichtigen Inflationsdaten am Freitag zurück. Die Nvidia-Aktie stoppt ihre Erholung. Rivian steigt dank der VW-Kooperation um mehr als 30 Prozent.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Wirbel um den Zensus: Diese brisanten Erkenntnisse brachte die Volkszählung hervor

Der jüngst veröffentlichte Zensus liefert einige interessante Erkenntnisse. Spannend zu sehen: Beim Heizen setzen die Deutschen vor allem auf Altbewährtes.

Der Zensus: Die Volkszählung in Deutschland hat das Ziel, mehr über das Leben der Bevölkerung zu erfahren.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Regierungserklärung: Nur in Fremdscham vereint: Scholz und Merz treten zum Rededuell im Bundestag an

Von: Frank Specht
In seiner Regierungserklärung zum EU- und Nato-Gipfel zeichnet der Kanzler das Bild eines prosperierenden Deutschlands. Für den Oppositionschef hat das „etwas Karikaturenhaftes“.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Bauernpräsident rechnet mit der Ampel ab – und fordert mehr EU-Geld

Landwirtschaftliche Abrechnung:  Für Bauernpräsident Joachim Rukwied ist das Entlastungspaket bloß ein „Päckchen“.

Die Ampelkoalition beschwichtigt die wütenden Bauern mit einer Entlastung. Die Landwirte ermutigt das. Auf dem Bauerntag fordert die Branche ein noch größeres Agrarbudget.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

3 Minuten WiWo: VWs cleverer Schachzug, explodierende Strompreise: Ihr Update am Abend

Wie sinnvoll ist der Rivian-Deal für Volkswagen? Welche Strom-Kunden sind von der Panne an der Börse betroffen? Das müssen Sie heute Abend wissen.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Immobilien: US-Geschäft mit neuen Einfamilienhäusern sinkt im Mai

Von: Reuters
Neue Hausverkäufe werden in den USA bei Vertragsunterzeichnung gezählt und sind damit ein früher Signalgeber für den Wohnungsmarkt. Die Zinsen sind allerdings noch hoch in dem Land.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Finanzmarktaufsicht: Esma-Chefin warnt: Anlegern drohen unruhige Zeiten

Von: Andreas Kröner
Verena Ross beobachtet vor den Wahlen in Frankreich eine hohe Nervosität an den Märkten. Zudem spricht sie im Interview über ein rasant wachsendes Segment, das zunehmend Sorge bereitet.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Zwangsversteigerung: Chancen und Risiken im Überblick

Ein detaillierter Einblick in den Prozess und die Herausforderungen einer Zwangsversteigerung

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Wunder bei Energiewende: Norwegens Schatz könnte Gamechanger für Europa werden

Von: Markus Hofstetter
Europa braucht gewaltige Mineralmengen für die Energiewende. Dabei ist es vor allem von China abhängig. Ein neuer Fund könnte das ändern.

Seltene Erden Metallhandels GmBH Haines und Maassen in Bonn.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

„Lebensmittel sind keine Selbstverständlichkeit“: Bauernpräsident pocht auf höhere Preise für Essen

Der Präsident des Deutschen Bauerntags, Joachim Rukwied, wirbt bei der Bevölkerung um Verständnis für mögliche Preiserhöhungen bei Lebensmittel. Zudem sendet er eine Bitte nach Brüssel.

Ein Mähdrescher auf einem Feld: Der Deutsche Bauerntag in Cottbus beginnt mit einem Appell an die Bevölkerung.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Tourismus: Umweltbewusst reisen, das wollen die wenigsten

Von: Von Lea Hampel, München

Nachhaltigkeit ist beim Reisen das Mega-Schlagwort. Doch auf Urlaubsflüge und Kreuzfahrten wollen viele Kunden einfach nicht verzichten.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Sonderabgabe auf Flugtickets: Die Kunden sollen für Spohrs Versäumnisse zahlen

Bei den Linien der Lufthansa-Gruppe sollen Passagiere für jeden Flug einen Umweltkostenzuschlag zahlen. Damit macht es sich die Konzernspitze leicht. Ein Kommentar.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Regierungserklärung: Nur im Fremdscham vereint: Scholz und Merz treten zum Rededuell im Bundestag an

Von: Frank Specht
In seiner Regierungserklärung zum EU- und Nato-Gipfel zeichnet der Kanzler das Bild eines prosperierenden Deutschlands. Für den Oppositionschef hat das „etwas Karikaturenhaftes“.

☐ ☆ ✇ ZDF

heute in Europa vom 26. Juni 2024

Unsere Themen: Spionagevorwürfe gegen US-Reporter - Prozessauftakt in Russland Sternstunde für Österreich - Erstmals Gruppensieger bei einer EM

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Strompreis heute: Warum der Strompreis kurzzeitig explodiert und welche Kunden es trifft

Gleich zwei Mal steigt der Strompreis an der Börse stark an. Hintergrund ist eine technische Panne. Das ist schlecht für Kunden mit dynamischen Tarifen.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Baukrise: Ampel verfehlt Neubauziel wohl auf Jahre hinweg

Das ambitionierte Neubauziel der Ampel für Wohnungen in Deutschland wird wohl auf Jahre unerreichbar bleiben. Der Wohnungsmarkt könnte sich aber trotz der Bauflaute etwas erholen, sagt eine Studie.

Ein Gerüst steht um einen Wohnungs-Rohbau: Der deutsche Wohnungsmarkt könnte sich in Zukunft zumindest etwas entspannen.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Klimaziele: „Eine sich verschärfende Situation“: Experten sehen viele Probleme bei der Energiewende

Von: Klaus Stratmann
Die eigene Experten-Kommission attestiert der Ampel-Koalition bei ihren Klimazielen bis 2030 zwar einige positive Entwicklungen. Doch die Liste der Mängel ist lang.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

FTI-Pleite : Zwei Anbieter werden den deutschen Tourismus-Markt dominieren

Von: Jens Koenen
Nach der Insolvenz der Nummer drei im deutschen Markt wetteifern alle um deren Kunden. Es zeichnet sich ab, dass dabei zwei Unternehmen gewinnen. Was das für die Reisenden bedeutet.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

China-Politik: Im Alleingang: Wissing schließt Absichtserklärung zum Datentransfer mit China

Mit einer Lockerung für den Datenaustausch setzt Digitalminister Wissing die Forderung einiger Unternehmen um. Doch in der Ampelkoalition sind viele verärgert über den Alleingang des Ministers.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Aktiensparen mit Indexfonds: Kann ich mit einem ETF-Sparplan reich werden?

Eine Leserin will Geld in einen ETF-Sparplan investieren, aber monatlich nur kleines Geld einsetzen. Bringt das Sparen dann überhaupt etwas? Der WiWo Coach rechnet nach.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Sonderabgabe auf Flugtickets: Die Kunden sollen für Spohrs Versäumnisse zahlen

Bei den Linien der Lufthansa-Gruppe sollen Passagiere für jeden Flug einen Umweltkostenzuschlag zahlen. Damit macht es sich die Konzernspitze leicht. Ein Kommentar.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Geldpolitik: Martin Schlegel wird neuer Schweizer Notenbankchef

Ab dem 1. Oktober übernimmt Schlegel die Führung vom langjährigen SNB-Chef Thomas Jordan. Die Nationalbank hatte jüngst zum zweiten Mal die Zinsen gesenkt.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Stadtentwicklung : Siemens startet milliardenschweres Immobilien-Projekt in Berlin

Von: Axel Höpner
In Berlin-Spandau entsteht eines der größten Stadtentwicklungsprojekte der EU. Dass Siemens-Chef Roland Busch an den Standort glaubt, hat zwei Gründe.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

VW verbündet sich mit Tesla-Rivale – Aktienkurs schnellt in die Höhe

Von: Patrick Freiwah
Volkswagen investiert mehrere Milliarden Euro in den kriselnden US-Autobauer Rivian. Der Deal besiegelt offenbar einen Kurswechsel im Hinblick auf die Software.

Rivian-Elektroauto in New York: Der kriselnde Autobauer erhält frisches Geld von Europas größtem Autobauer Volkswagen

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Santorini : Übertourismus – Mit diesen Maßnahmen will Griechenland seine Bürger beruhigen

Von: Gerd Höhler
Griechenland erwartet einen neuen Reiserekord. Urlauber bringen Millionensummen ins Land – doch jetzt wird es manchen zu viel: Strenge Regeln sollen die Folgen des Massentourismus abfedern.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Geldpolitik: Martin Schlegel wird neuer Schweizer Notenbankchef

Von: Jakob Blume
Ab dem 1. Oktober übernimmt Schlegel die Führung vom langjährigen SNB-Chef Thomas Jordan. Was bedeutet das für die Geldpolitik und den Schweizer Franken?

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Haushaltsstreit: Zinswende dreht Deutschland den Geldhahn zu

Die Bundesregierung und die Regierungsfraktionen ringen um den künftigen Bundeshaushalt. Die Verhandlungen sind weitaus schwieriger als in den letzten Jahren: Dafür sind zwei Faktoren entscheidend.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Verbraucher: Kartellamt will Fernwärme-Kunden besser schützen

Von: Von Björn Finke, Düsseldorf

Anbieter erhöhten deutlich die Preise, und Verbraucher können nicht wechseln. Daher verlangt Kartellamtschef Mundt härtere Regeln – und würde diese gerne selbst durchsetzen.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Discounter : Lidl baut den Vorstand um

Von: Florian Kolf
Nach einigen internen Schwierigkeiten hat der Discounter die Vorstandsposten neu verteilt und zugeschnitten. Eine starke Stellung bekommt ein ehemaliger BMW- und Mercedes-Manager.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Mega-Deal deutet sich an: Kauft Bosch seinen amerikanischen Konkurrenten auf?

Um die eigene Haushaltssparte zu verstärken, befasst sich der deutsche Konzern Bosch Insidern zufolge mit der Übernahme eines milliardenschweren Amerikaners. Brisant: Die Firma galt bislang als großer Rivale.

Die Hauptzentrale des Weltkonzerns in Baden-Württemberg: Insidern zufolge plant Bosch die Übernahme eines milliardenschweren amerikanischen Unternehmens.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Was wird aus der Elektropolis Siemensstadt:- Kommentar zum Umbau eines Stück Berlins

Die Visionen sind bunt: Doch die Herausforderungen bei der Neugestaltung und Transformation des industriellen Erbes der Firma Siemens in Berlin sind enorm.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

ChatGPT-4 trifft bessere Vorhersagen als Finanzanalysten

Künstliche Intelligenz (KI) ist in den letzten Jahren zu einem zentralen Thema in der Medienlandschaft geworden. Dennoch besteht eine große Diskrepanz zwischen der theoretischen Diskussion und der praktischen Anwendung. Ein Überblick über den aktuellen Stand des KI-Einsatzes in der deutschen Wirtschaft sowie die Analyse einer Studie zur Frage, ob KI menschliche Finanzanalysten übertreffen kann, geben wertvolle Einblicke in die Potenziale und Herausforderungen der Technologie.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

„Das ist so noch nie passiert“: Strompreise explodieren plötzlich an der Börse - das müssen Verbraucher wissen

Von: Amy Walker
An der Strombörse kam es diese Woche zu plötzlichen Preissprüngen, der Strom wurde teilweise für bis zu 2000 Euro pro Megawattstunde gehandelt. Was steckt hinter der Preisexplosion?

An der Strombörse kam es zu einem plötzlichen Sprung bei den Preisen

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Flugzeugbau : Jetzt fehlen bei Airbus auch noch Klos und Küchen

Schon wieder muss Airbus seine Lieferziele für Flugzeuge kürzen, weil ihm immer mehr Bauteile fehlen. Da keine Lösung absehbar ist, kostet der Mangel den Konzern Milliarden – auf Jahre.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Umfrage: „Fundamentale Ost-West-Unterschiede“: Der Staat verliert dramatisch an Ansehen

Von: Frank Specht
70 Prozent der Menschen halten den Staat für überfordert – so viele wie nie zuvor in der Umfragereihe des Beamtenbunds. Der warnt vor entsprechenden Ergebnissen der Landtagswahlen im Osten.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Neue Immobilien-Studie: Neubauziele der Bundesregierung werden stark verfehlt

Die Bundesregierung hatte den Plan, 400.000 Wohnungen fertig zu stellen. Das wird laut einer neuen Studie weit verfehlt werden. Dennoch soll sich der Wohnungsmarkt mittelfristig entspannen.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Transformation : Künstliche Intelligenz revolutioniert die Rechts- und Steuerberatung

Von: Niclas Braun
Bisherige Technologien ergänzten die menschliche Expertise, ohne die Rolle eines Anwalts oder Steuerberaters grundlegend zu hinterfragen. Nun aber führt die KI-Entwicklung weiter.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Rivian und Volkswagen: Ein wirklich schönes Tor

Der überraschende Einstieg von Volkswagen beim US-Elektroautohersteller Rivian ist gut für Deutschland und ein Warnschuss in Richtung China. Well done, Volkswagen! Ein Kommentar.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

E-Auto: Geely, Saic, BYD – Chinas Autohersteller werden immer innovativer

Von: Lazar Backovic
Ein neues Ranking zeigt: Autokonzerne aus Fernost schließen rasant zur Konkurrenz auf. Ein deutscher Hersteller hält mit, ein anderer hat jedoch an Innovationskraft verloren.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Immobilienübertragung: Wie das Finanzamt meine Immobilie bewertet

Finanzämter legen den Wert vererbter und verschenkter Immobilien für die Besteuerung fest. Seit 2023 gelten neue Regeln. Für Erben kann es teurer werden.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Immobilienfonds: 800 Millionen Euro – einfach weg

Von: Von Stephan Radomsky

Vergammelte Wohnungen, frustrierte Mieter und ein riesiger Verlust für die Anleger: Ein milliardenschwerer Immobilienfonds gerät in Schwierigkeiten, den Schaden haben Kunden von Volks- und Raiffeisenbanken.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Vermögensaufbau : So erreichen Sie dank passivem Einkommen finanzielle Freiheit

Von: Benjamin Ansari
Finanziell frei werden wollen viele – schaffen tun es nur wenige. Hier zeigen drei von ihnen, wie es ihnen gelungen ist, ihr Leben mit passivem Einkommen zu bestreiten und früher in die Rente zu gehen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Wohnungsmarkt: Überschuss statt Mangel

Eine Studie zeigt: In vielen Regionen wird es eher zu viel Wohnraum geben als zu wenig. Grund ist die sinkende Bevölkerungszahl.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Gesetzliche Krankenversicherung: Die elektronische Patientenakte kommt – aber erst nach Tests in Frankfurt und Hamburg

Von: Britta Rybicki
Gesetzlich Versicherte erhalten ihre Krankenakte voraussichtlich ab Mitte Februar 2025 in digitaler Form. Vorher wird sie in zwei Städten getestet. Was das für Kassenpatienten bedeutet.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Immobilienkredite : Warten auf niedrigere Zinsen? Baufinanzierung lässt wieder leicht nach

Von: Elisabeth Atzler
Nachdem sich das Neugeschäft mit privaten Immobilienkrediten im April deutlich erholt hatte, ist der Mai bei vielen Banken etwas schwächer ausgefallen. Das zeigt eine Handelsblatt-Umfrage.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Bevölkerungsstatistik : Inventur für Deutschland: Nettokaltmiete von im Schnitt 7,28 Euro – Was der Zensus 2022 verrät

Von: Heike Anger, Silke Kersting
Mit einiger Verspätung liegen nun erste Ergebnisse des Zensus 2022 vor. Es gibt regional große Unterschiede beim Wohnen und Heizen – und Handlungsbedarf für die Politik.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Neuer ETF: Künstliche Intelligenz kauft kein Nvidia

Das Rennen zwischen Index-ETFs und einem durch Künstliche Intelligenz gelenkten ETF ist eröffnet. Was Anleger von dem neuen Produkt des KI-Spezialisten Ultramarin erwarten können.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Aktienstrategie: Absichern gegen fallende Kurse: Die neue Nvidia-Wette

Nach Aktiensplit und umfangreichen Verkäufen ist Nvidia ins Stocken geraten. Wie tief die Aktie fallen könnte – und wie sich Anleger absichern können.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Rivian und Volkswagen: Ein wirklich schönes Tor

Der überraschende Einstieg von Volkswagen beim US-Elektroautohersteller Rivian ist gut für Deutschland und ein Warnschuss in Richtung China. Well done, Volkswagen! Ein Kommentar.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Nach Korruptionsverdacht: Zwei Mitarbeiter in China verlassen Adidas

Der Schriftzug von Adidas an der Fassade eines Lokals. Der Sportartikel- und Kleidungshersteller hat wegen der Probleme in China und der zuletzt schleppenden Nachfrage die Prognose für 2022 gesenkt.

Adidas hatte vor einigen Wochen einen anonymen Brief bekommen, der auf mögliche Regelverstöße und falsches Führungsverhalten in China hinwies. Das hat nun Konsequenzen. Adidas will die Vorwürfe weiterhin prüfen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Adidas: Vorwürfe wegen Bestechlichkeit

Der Sportwarenhersteller trennt sich nach Unregelmäßigkeiten von zwei Mitarbeitern in China.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Sportwetten: Kriegen Kunden verzockte Einsätze zurück?

Von: Von Wolfgang Janisch, Karlsruhe

Der Bundesgerichtshof prüft, ob Spieler ihre Sportwetten-Verluste aus den Zehnerjahren zurückbekommen – weil die Wettanbieter damals in einer rechtlichen Grauzone operierten.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Umweltpolitik: „Ist der grüne Söder von gestern?“

Von: Von Roman Deininger

Vor ein paar Jahren inszenierte sich der bayerische Ministerpräsident als Umweltschützer und Bienenretter. Was davon geblieben ist.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Verkehr: Bahn bekommt Milliarden – aber nicht umsonst

Von: Von Vivien Timmler, Berlin

Der Staatskonzern erhält die dringend benötigte Eigenkapitalerhöhung, muss im Gegenzug nun aber wöchentlich berichten – und empfindliche Strafen fürchten.

❌