Awake Together News Aggregator

🔒
❌ Über FreshRSS
Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Chipkonzern: Nvidia löst Microsoft als Nummer eins an der US-Börse ab

Von: Felix Holtermann, Joachim Hofer
Der US-Chipriese profitiert vom KI-Hype und wird zum teuersten börsennotierten Unternehmen der Welt. Nvidia deklassiert damit die Konkurrenz – und lässt die Anleger weiter hoffen.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Nvidia wird zur Nummer eins beim Börsenwert

Chips von Nvidia spielen eine Schlüsselrolle für Software mit Künstlicher Intelligenz. Das sorgt für steigende Kurse - und treibt Nvidia zu einem einst kaum vorstellbaren Meilenstein.

Nvidia

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Magere Rente? Mehr als die Hälfte bekommt wichtigen Zuschlag nicht

Von: Lisa Mayerhofer
Die Grundrente sollte eigentlich Menschen unterstützen, die trotz langen Arbeitsjahren nur eine magere Rente beziehen. Doch neue Zahlen zeigen: Die Einkommensüberprüfung steht dem oft im Weg.

Rente

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Vor Microsoft: Nvidia wird zur Nummer eins beim Börsenwert

Seit Tagen bietet sich Nvidia ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit den Technologie-Schwergewichten Apple und Microsoft. Nun ist es offiziell: der Chiphersteller siegt und setzt sich die Börsenkrone auf.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Kamikaze-Drohnen: Kamikaze-Drohnen aus dem 3D-Drucker: Bundeswehr lässt Start-ups neue Waffen vorführen

Von: Frank Specht
Eine Taskforce sucht im Auftrag des Generalinspekteurs nach effektiven Wegen zur Abwehr kleiner Drohnen. Hier könnte die Stunde von Start-ups schlagen.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Dow Jones, S&P 500, Nasdaq: US-Märkte halten sich leicht im Plus – Nvidia ist wertvollster Börsenkonzern

Von: Reuters
Die US-Anleger hoffen weiter auf eine baldige Zinssenkung in den USA. Einen Dämpfer gibt es durch schwachen Zahlen des Einzelhandels. Tech-Aktien bleiben im Fokus.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Dow Jones, S&P 500, Nasdaq: US-Märkte halten sich leicht im Plus – Nvidia wieder wertvollster Börsenkonzern

Von: Reuters
Die US-Anleger hoffen weiter auf eine baldige Zinssenkung in den USA. Einen Dämpfer gibt es durch schwachen Zahlen des Einzelhandels. Tech-Aktien bleiben im Fokus.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Ungarn: Orban nutzt Slogan von Donald Trump: „Make Europe great again“

Von: Carsten Volkery
Ungarn übernimmt am 1. Juli die EU-Ratspräsidentschaft. Vor dem Start sendet Präsident Orban ein Signal an sein US-Vorbild – und lässt sieben Prioritäten bekanntgeben.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Podcast – Valley Talk: Wie lange hält die Erfolgsstory von Nvidia noch?

In der ersten Folge des neuen WiWo-Podcasts Valley Talk sprechen wir darüber, warum ausgerechnet Apple Hilfe für seine künstliche Intelligenz benötigt und wie es für Nvidia weitergeht.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Grüne Ministerin spaltet Wiener Koalition

Leonore Gewessler im EU-Umweltrat in Luxemburg

Österreichs schwarz-grüne Bundesregierung ist stehend k. o. Energieministerin Leonore Gewessler hat ihr den Stecker gezogen. Und zwar mit voller Absicht.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Andree Moschner: Herr über 345 Milliarden Euro: Seltener Einblick in das Portfolio des Munich-Re-Vermögensverwalters

Von: Peter Köhler, Anke Rezmer
Meag-Chef Andree Moschner setzt vor allem auf alternative Anlagen. Rund 34 Milliarden des verwalteten Vermögens fallen unter anderem auf Infrastrukturprojekte und Forst-Investments.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Dividendenzahlungen: Haftet die Depotbank für verspätet gezahlte Dividenden?

Bei ausländischen Aktien kommen Dividenden oft verspätet bei deutschen Anlegern an. Zuletzt traf es Kunden des Brokers Trade Republic. Ein Leser will wissen, ob seine Bank für Verzögerungen haftet. 

☐ ☆ ✇ ZDF

ZDF heute Sendung vom 18. Juni 2024

Mit folgenden Themen: Verfassungsschutz warnt vor Radikalisierung; Dritter Prozess gegen Reichsbürger-Gruppe; weiteren Nachrichten, dem Sport und dem Wetter.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

So schlecht wie Venezuela: Lässt die Ampel Deutschlands Industrie abschmieren?

Von: Max Schäfer
Deutschlands Wirtschaft büßt an Wettbewerbsfähigkeit ein. Das zeigt das neue IMD-Ranking. In einer Kategorie ist es auf einem ähnlichen Niveau wie Venezuela.

Bundesfinanzminister Christian Lindner, Wirtschaftsminister Robert Habeck und Bundeskanzler Olaf Scholz sitzen im Bundestag nebeneinander auf der Regierungsbank.

☐ ☆ ✇ ZDF

Supervulkan Yellowstone - Amerikas Zeitbombe

Wie wahrscheinlich ist ein Ausbruch des Supervulkans Yellowstone in den USA? Unter der Erdkruste schlummert eine riesige Magmakammer. Eine Eruption hätte katastrophale Folgen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Geld von Danone und Kärcher verbrannt: Ein Wasseraufbereiter für 400 Euro? Berliner Start-up Mitte wird eingestellt

Mitte wollte einen neuartigen Wasseraufbereiter entwickeln. Investoren stellten Millionen bereit. Am Ende wurde nach jahrelangen Verschiebungen nur eine teure Sodastream-Kopie präsentiert – nun ist das Start-up pleite.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Erfolgreiche Trikot-Kampagne: Verschenkte Trikots: „Bei Check24 ist jetzt Goldgräberstimmung angesagt“

Das Vergleichsportal Check24 verschickt nachgeahmte Deutschlandtrikots an Kunden. Kostenlos, und Millionen Deutsche tragen die Fanshirts. Warum die Rechnung für das Onlineportal aufgehen dürfte.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

US-Autobauer: Betriebsrat: Ford plant weiteren Jobabbau in Deutschland

Gerade erst hat Ford ein Sparprogramm hinter sich, nun soll nach Angaben des Betriebsrats das nächste folgen. Für den Kölner Standort ist das eine Hiobsbotschaft.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Grüne Ministerin spaltet Wiener Koalition

Leonore Gewessler im EU-Umweltrat in Luxemburg

Österreichs schwarz-grüne Bundesregierung ist stehend k. o. Energieministerin Leonore Gewessler hat ihr den Stecker gezogen. Und zwar mit voller Absicht.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Nachfolge in Familienunternehmen: Wenn junge Manager sich als Erben anbieten

Viele Familienunternehmen tun sich schwer, Nachfolger zu finden. Das ist die Chance für Menschen, die keine Lust auf lange Karrierepfade haben: Sie kaufen sich einfach eine Firma.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Schattenwirtschaft: Was gegen Schwarzarbeit hilft

Alle angemeldet? Auf Baustellen treffen Fahnder auf Schwarzarbeiter.

Neun von zehn Haushaltshilfen sind nicht angemeldet. Die SPD will Schwarzarbeitern das Bürgergeld kürzen. Forscher halten etwas anderes für aussichtsreicher.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Banking: Spanische BBVA plant Start einer Digitalbank in Deutschland

Von: Bloomberg, Hannah Krolle
Mit dem Vorstoß wollen die Spanier dem US-Institut JP Morgan Konkurrenz machen. Der Kreditgeber bereite Insidern zufolge eine Machbarkeitsstudie vor und stelle ein Team zusammen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Steuerskandal: Deutschland greift nach Cum-Ex-Verdächtigem im Ausland

Paul Mora gilt als einer der Strippenzieher in Deutschlands größtem Steuerskandal und stand zeitweise auf der „Most Wanted“-Liste von Interpol. Jetzt macht die Justiz mächtig Druck, ihn vor ein deutsches Gericht zu stellen. Es wäre nicht der erste Erfolg der Ermittler.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Wie der Übergang zur Kreislaufwirtschaft gelingen soll

Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne)

Umweltministerin Lemke stellt die nationale Kreislaufwirtschafts-Strategie vor. Es geht um ein hartes industriepolitisches Thema.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Heizen mit Wasserstoff: Neues Gutachten wirft Fragen auf

Von: Amy Walker
Die Debatte um das Heizen mit Wasserstoff in Deutschland nimmt an Fahrt auf. Ein neues Gutachten stellt die Sinnhaftigkeit dieser Option in Frage. Die Auswirkungen könnten weitreichend sein.

Bauarbeiter installieren Fernwärmeleitungen in Stuttgart.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Keine Einigung mit Gläubigern – Ukraine droht Zahlungsunfähigkeit

Von: Tim Krupka
Bis August hat die Ukraine noch Zeit, um Schulden in Milliardenhöhe umzustrukturieren. Dann läuft ein zuvor vereinbarter zweijähriger Zahlungsaufschub aus. Mit den Gläubigern gibt es aber Unstimmigkeiten.

Ukraine Flagge

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Zuschlag auf die Rente ab Juli: Drei Millionen Rentner bekommen doppelt Geld

Von: Amy Walker
Drei Millionen Rentner und Rentnerinnen erhalten im Juli einen Zuschlag von der Rentenversicherung. Wann und wie das Geld auf dem Konto landet, erfahren Sie hier.

Eine ältere Frau liest einen Brief

☐ ☆ ✇ Merkur.de

USA überholt: Russland ist jetzt größter Gaslieferant Europas – wegen einmaliger Faktoren

Von: Markus Hofstetter
Seit Beginn des Krieges in der Ukraine will sich Europa von russischer Energie unabhängig machen. Dennoch kommt derzeit mehr Gas aus dem Osten in die Region.

Ein Schiff ist mit Flüssigerdgas beladen und steht an einem Terminal.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Verteidigung: Die Bundeswehr und ihre gefährliche Drohnen-Lücke

Von: Frank Specht
Eine Taskforce sucht im Auftrag des Generalinspekteurs nach effektiven Wegen zur Abwehr kleiner Drohnen. Hier könnte die Stunde von Start-ups schlagen.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

USA: Vorstandschefs bereiten sich auf möglichen Wahlsieg Trumps vor

Von: Katharina Kort
Nach dem Sturm aufs Kapitol war der ehemalige US-Präsident bei den meisten Unternehmenschefs unten durch. Jetzt scheint er rehabilitiert, einzelne CEOs unterstützen ihn offen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Zukunftstechnologie: Weltpremiere: Quantencomputer mit Supercomputer verbunden

Von: Von Helmut Martin-Jung

Wissenschaftler am Leibniz-Rechenzentrum in Garching bei München haben erstmals beiden Arten von Rechnern kombiniert. Dass das gelungen ist, könnte in Zukunft große Vorteile bringen.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Wie der Übergang zur Kreislaufwirtschaft gelingen soll

Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne)

Umweltministerin Lemke stellt die nationale Kreislaufwirtschafts-Strategie vor. Es geht um ein hartes industriepolitisches Thema.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Fondsmanager-Umfrage: Internationale Investoren sind überraschend optimistisch für Europa – das sind die Gründe

Von: Andrea Cünnen
Portfoliomanager lassen sich von den Neuwahlen in Frankreich nicht beirren. Sie setzen noch stärker als vor einem Monat auf Aktien der Euro-Zone.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Bundesbank schließt ab 2028 mehrere Filialen

Der temporäre Sitz der Deutschen Bundesbank in Frankfurt

Wie im Falle von Geschäftsbanken besuchen auch weniger Menschen die Filialen der Bundesbank. Deshalb zieht sie nun Konsequenzen. Der Erhalt der Filialen wäre zudem sehr kostspielig.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Import chinesischer E-Autos nach Deutschland wächst – Habeck reist in die Volksrepublik

Von: Patrick Freiwah
Ungeachtet der Nachfrage wächst in Deutschland der Import von chinesischen Elektroautos. Kann Wirtschaftsminister Robert Habeck in der Volksrepublik die Wogen glätten?

Robert Habeck (m.) und Volker Wissing (l.) fürchten die Auswirkungen von EU-Strafzöllen auf den Handelspartner China

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Schattenwirtschaft: Was gegen Schwarzarbeit hilft

Alle angemeldet? Auf Baustellen treffen Fahnder auf Schwarzarbeiter.

Neun von zehn Haushaltshilfen sind nicht angemeldet. Die SPD will Schwarzarbeitern das Bürgergeld kürzen. Forscher halten etwas anderes für aussichtsreicher.

☐ ☆ ✇ ZDF

Vermögen von Millionenerbin Engelhorn verteilt

Eine gute Tat mit Seltenheitswert: 25 Millionen Euro aus dem Vermögen von Marelene Engelhorn sind in Österreich an Vereine und Organisationen verteilt worden.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Rente zu niedrig? Mehr als die Hälfte erhält wichtigen Zuschlag nicht

Von: Lisa Mayerhofer
Die Grundrente verspricht Hilfe für Menschen mit niedriger Rente, doch die Hälfte der Berechtigten geht leer aus. Das zeigen neue Zahlen.

Heiraten Paare, könnte sich für sie ein Nachteil bei der Grundrente ergeben.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Märkte-Insight: Zwei Gründe, wieso den Börsen womöglich kein Absturz droht

Von: Ulf Sommer
Die überraschend angesetzten Neuwahlen verunsichern die Investoren. Dabei bietet die Situation auch durchaus attraktive Möglichkeiten, meint Ulf Sommer.

☐ ☆ ✇ ZDF

"Versorgungskosten könnten vermieden werden"

Eine Steuer auf Softdrinks. Das fordern gleich neun Länder vom Bund. Was wirtschaftlich für eine solche Steuer spräche, erklärt ZDF-Börsenexpertin Stephanie Barrett.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Erfolgreiche Trikot-Kampagne: Ein Land in Schwarz-Rot-Check24

Das Vergleichsportal Check24 verschickt nachgeahmte Deutschlandtrikots an Kunden. Kostenlos, und Millionen Deutsche tragen die Fanshirts. Warum die Rechnung für das Onlineportal aufgehen dürfte.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Staatsschulden kräftig gestiegen – Diskussion um Schulden spitzt sich zu

Von: Katharina Bews
Die Staatsschulden sind im Vergleich zum Vorjahr um 2,3 Prozent gestiegen. Das zeigen aktuelle Zahlen. Ein Blick auf Deutschlands Schuldendebatte.

Die Schuldenuhr des Bundes der Steuerzahler schlägt 3581 Euro die Sekunde.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Märkte-Insight: Zwei Gründe, wieso den Börsen womöglich kein Absturz droht

Von: Ulf Sommer
Die überraschend angesetzten Neuwahlen verunsichern die Investoren. Dabei bietet die Situation auch durchaus attraktive Möglichkeiten, meint Ulf Sommer.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

USA: Wechselstimmung in den USA: Diese fünf Entwicklungen schaden Biden

Von: Katharina Kort, Annett Meiritz, Moritz Koch
Im Vergleich zu anderen Nationen stehen die USA wirtschaftlich blendend da. Dennoch sind die meisten US-Bürger unzufrieden. Die Siegchancen für Donald Trump bei der Präsidentschaftswahl steigen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Erstmal die Fakten: Das deutsche Pflegeproblem in Zahlen

Heute bekommen fünf Millionen Menschen Leistungen der Pflegekasse. Wir werden älter, der Nachwuchs auch in Pflegeberufen wird knapp. Die Sozialversicherung, die jährlich 60 Milliarden Euro ausgibt, ist nicht vorbereitet.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Kritik an Lauterbach: „Wenn Sie kein Geld haben, müssen Sie es halt lassen“

Die gesetzlichen Krankenkassen attackieren Gesundheitsminister Karl Lauterbach: Sie sehen nur mehr Ausgaben und steigende Beiträge, aber keine Verbesserung der Leistungen durch dessen Pläne.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Ein Krisenstab hat Maßnahmen gegen die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest verhängt

Sammelort für Tierkadaver: Vor dem Landratsamt in Groß-Gerau ist in aller Eile ein Zelt aufgebaut worden.

In einer Sperrzone rund um den Fundort eines infizierten Wildschweins nahe Rüsselsheim gelten fortant Jagdverbot, Leinenpflicht für Hunde und Einschränkungen für Landwirte. Damit sollen Keulungen verhindert werden.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Staatsschulden wachsen: Deutschland steht mit über 2,4 Billionen Euro in der Kreide

Der deutsche Staat ist mit über 2,4 Billionen Euro verschuldet. Im vergangenen Quartal stieg die Verschuldung erneut um 15,7 Milliarden Euro an. Bei den Bundesländern gibt es gehörige Unterschiede.

Eine Ein-Euro-Münze: Der deutsche Staat steht mit über 2,4 Billionen Euro in den Schulden.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Die Rolle von Normteilen in der modernen Fertigung: Integration und Prozessoptimierung

Normteile spielen eine entscheidende Rolle in der modernen Fertigung, da sie die Standardisierung und Effizienz der Produktionsprozesse maßgeblich beeinflussen. Durch den Einsatz von Normteilen können Unternehmen die Kosten senken, die Qualität ihrer Produkte verbessern und die Flexibilität ihrer Fertigung erhöhen.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Stoltenberg-Nachfolge: Slowakei und Ungarn unterstützen Rutte als Nato-Chef

Von: Reuters
Der Niederländer Mark Rutte kommt der Position als Nato-Generalsekretär einen Schritt näher. Neben der Slowakei gibt offenbar auch der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban seinen Widerstand auf.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Ist das der Durchbruch bei Festkörperbatterien, Herr Fichtner?

Maximilian Fichtner

Der Apple-Zulieferer TDK meldet einen Meilenstein in der Batterietechnik. Was steckt dahinter? Welche Hoffnung verbindet sich mit diesem Ansatz? Und wie weit sind klassische Akkus? Batteriefachmann Maximilian Fichtner gibt Antworten.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Trikot-Kampagne: Check24 ist schon jetzt Gewinner der EM

Es ist der Werbecoup des Jahres: Das Vergleichsportal Check24 verschickt nachgeahmte Deutschlandtrikots an Kunden. Kostenlos. Und Millionen Deutsche tragen die Fanshirts mitsamt Logo auf den Straßen. Was steckt dahinter?

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Stellantis will mit Wiedergeburt von Kult-Kleinwagen die Weltmärkte fluten

Von: Patrick Freiwah
Stellantis gehört bei E-Mobilität zu den Vorreitern. Bald bringt die italienische Tochter Fiat die elektrische Wiedergeburt des Kult-Kleinwagens Panda auf den Markt.

Fiat-CEO Olivier François bei einer Stellantis-Veranstaltung im Februar 2024: Neue Panda-Modelle spielen bei der Absatzstrategie eine große Rolle

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Urlaub 2024: Wie können sich extrem günstige Pauschalreisen rentieren?

Knapp die Hälfte der Deutschen buchen am liebsten Pauschalreisen. Denn häufig ist das nicht nur bequemer, sondern auch deutlich günstiger. Wieso das so ist – und wie die Reiseanbieter trotzdem noch daran verdienen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Konjunktur: US-Industrieproduktion legt überraschend kräftig zu

Das verarbeitende Gewerbe hat deutlich mehr produziert als von Experten erwartet. Die Stimmung der Einkaufsmanager ist allerdings im vergleich zum Vormonat klar schlechter.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Ist das der Durchbruch bei Festkörperbatterien, Herr Fichtner?

Maximilian Fichtner

Der Apple-Zulieferer TDK meldet einen Meilenstein in der Batterietechnik. Was steckt dahinter? Welche Hoffnung verbindet sich mit diesem Ansatz? Und wie weit sind klassische Akkus? Batteriefachmann Maximilian Fichtner gibt Antworten.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Sylt, Berlin und München: Das sind die drei teuersten Immobilien Deutschlands

Wer ein Haus in der besten Lage kaufen will, muss oft tief in die Tasche greifen. Doch die teuersten Immobilien übertreffen im Punkto Preis alle anderen – und kosten pro Quadratmeter soviel wie ein Neuwagen.

☐ ☆ ✇ ZDF

heute journal, 17th of June 2024

Today's topics: Emergency EU summit in Brussels - Lead roles to be assigned; Election campaigns begin in France - People protest the rise of the right wing; Emotional start to European Championships - Ukraine loses to Romania.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Wohnungsbau in der Krise: Trendwende nicht absehbar – Baugenehmigungen brechen weiter ein

Der Wohnungsbau in Deutschland schwächelt. Eine Trendwende ist noch nicht absehbar. Trotz Gegenmaßnahmen brechen die Baugenehmigungen ein.

Kräne an einer Baustelle: Der deutsche Wohnungsbau steckt in der Krise.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Optimismus wächst: Wirtschaftsbarometer für Deutschland steigt erneut an – Kommt jetzt die Wirtschaftswende?

Die Laune der deutschen Wirtschaft hellt sich seit mehreren Monaten klar auf. Erneut steigt ein renommiertes Stimmungsbarometer für die künftige Entwicklung an - ein kleiner Wermutstropfen bleibt aber.

Container stapeln sich am Hamburger Hafen: Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft bessert sich - jedoch nicht ganz so rasch, wie erhofft.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Mindestlohn 2024 : So hat sich die Höhe des Mindestlohns in Deutschland entwickelt

In Deutschland gilt ein gesetzlicher Mindestlohn. In den vergangenen Jahren wurde er stetig erhöht. Doch um die Höhe gibt es Diskussionen. Zuletzt forderte Bundeskanzler Olaf Scholz eine deutliche Anhebung. Ein Überblick.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Nivea, Eucerin & Co: Die 4 Säulen der Beiersdorf-Strategie

Beiersdorf-CEO Vincent Warnery will die Aktivitäten des Konzerns auf den Bereich Hautpflege konzentrieren. Er setzt auf margenreichere Produkte, will geografische Lücken schließen – und endlich die versprochenen Übernahmen umsetzen.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Konjunktur: US-Industrieproduktion legt überraschend kräftig zu

Von: Reuters
Das verarbeitende Gewerbe hat deutlich mehr produziert als von Experten erwartet. Die Stimmung der Einkaufsmanager ist allerdings im vergleich zum Vormonat klar schlechter.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Altersvorsorge: Höherer Zins verleiht Lebensversicherungen neuen Schwung – Comeback der Riester-Rente möglich

Von: Susanne Schier
Zuletzt sind die Prämieneinnahmen vieler Lebensversicherer deutlich gesunken. Bessere Vertragskonditionen und neue Produkte könnten das Neugeschäft ab 2025 wiederbeleben.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Merz plötzlich Wärmepumpen-Fan – Kehrtwende bei der Opposition?

Von: Lars-Eric Nievelstein
Noch vor einem Jahr hatte Friedrich Merz (CDU) eifrig gegen die Novelle beim Heizungsgesetz geschossen. Jetzt kommt die Kehrtwende. Merz spricht sich für Wärmepumpen aus.

Nach der Europawahl - CDU

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Bürokratie: Regierung legt beim Bürokratieabbau nach – aber nur ein bisschen

Von: Heike Anger
Die Ampel will die Wirtschaft mit weiteren Gesetzesänderungen entlasten. Insgesamt sei der Umfang aber zu gering, klagt der BDI. Er pocht auf eine schnelle Digitalisierung der Verwaltung.

☐ ☆ ✇ ZDF

heute in Europa vom 18.06.2024

Mit den Themen: Mehrere Hitzetote in Griechenland – Touristen Opfer von Extremtemperatur / Maulkorb für slowakische Medien – Regierungseinfluss auf Journalisten

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Dow Jones, S&P 500, Nasdaq: US-Börsen liegen zum Handelsstart leicht im Plus

Von: Reuters, Astrid Dörner
Die US-Anleger hoffen weiter auf eine baldige Zinssenkung in den USA. Einen Dämpfer gibt es durch schwachen Zahlen des Einzelhandels. Tech-Aktien bleiben im Fokus.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Marlene Engelhorn: Millionensumme aus Vermögen von BASF-Erbin verteilt

Eine solche Aktion hat Seltenheitswert: 50 Bürger im Alter von 16 bis 85 Jahren verteilen 25 Millionen Euro aus einem Erbe. Das Ziel: Eine gerechtere Welt fördern. Die Liste der Empfänger ist lang.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

3 Minuten WiWo: Fisker-Insolvenz, Debatte um Lindners Haushalt: Ihr Update am Abend

Woran scheiterte Teslas Konkurrent? Was macht Putin in Nordkorea? Und wieso wird wieder um den Bundeshaushalt gestritten? Das müssen Sie heute Abend wissen.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Ist das der Durchbruch bei Festkörper-Batterien, Herr Fichtner?

Maximilian Fichtner

Der Apple-Zulieferer TDK meldet einen Meilenstein in der Batterie-Technik. Was steckt dahinter? Welche Hoffnung verbindet sich mit diesem Ansatz? Und wie weit sind klassische Akkus? Batterie-Fachmann Maximilian Fichtner gibt Antworten.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Verteidigung: Von Moskau nach Berlin in fünf Minuten: Nato-General fordert Antwort auf neue Hyperschallwaffen

Von: dpa
Russland setzt diese Waffenart in ihrem Angriffskrieg bereits gegen die Ukraine ein. Der Westen ist nach Einschätzung von Experten bislang nicht genug gegen Hyperschallraketen gerüstet.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Autoindustrie: Betriebsrat: Ford plant weiteren Jobabbau in Deutschland

Gerade erst hat Ford ein Sparprogramm hinter sich, nun soll nach Angaben des Betriebsrats das nächste folgen. Für den Kölner Standort ist das eine Hiobsbotschaft.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Hochschulranking 2024: Das sind die besten Unis für Jura

Brauchen Personaler Juristen, suchen sie vor allem in zwei Städten nach passenden Uniabsolventen. Neu ist: Diese Suche gestaltet sich deutlich erfolgreicher als im vergangenen Jahr.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Staatsanleihen: „Macron hat den Markt auf dem völlig falschen Fuß erwischt“

Der Anleihemarkt hat nach der Europawahl massiv reagiert. Anleihestratege Daniel Lenz spricht über die schlimmsten Szenarien für Frankreich nach der Neuwahl und erklärt, welche Chancen sich Anlegern bieten.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

USA: Trump-Unterstützer geben mehr für Wahlwerbung aus als Biden

Lobbygruppen zahlen im US-Wahlkampf viel für Werbung. Mit ihrer Offensive wollen die Pro-Trump-Organisationen den Spendenvorteil von Biden zunichte machen.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Apple: EU plant offenbar Klage gegen Apple – Vestager: „sehr ernste Probleme“

Von: Jana-Sophie Brüntjen
Die zuständige EU-Kommissarin äußert sich zur drohenden Klage der EU gegen den US-Konzern. In einem anderen Fall zeigt die Hartnäckigkeit der EU offenbar Wirkung.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Climate Tech: Berliner Start-up macht Supermärkte zu CO2-Staubsaugern

Weltweit suchen Unternehmen preiswerte Wege, das Klimagas Kohlendioxid aus der Luft zu filtern. Gründer haben jetzt eine Technik entwickelt, die dazu bestehende Infrastruktur nutzt – bald auch mitten in Berlin.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Rohstoffe: Bundesregierung will Recycling erleichtern

Von: Von Michael Bauchmüller

Ob auf dem Bau, in der Metallerzeugung oder bei Elektrogeräten: Nur ein Bruchteil der in der Produktion anfallenden Rohstoffe wird wiederverwertet. Eine nationale Strategie für die Kreislaufwirtschaft soll das ändern. Doch der Weg ist noch weit.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Chatkontrolle: Steht das verschlüsselte Chatten vor dem Aus?

Die EU will Whatsapp und andere Anbieter dazu verpflichten, die Kommunikation ihrer Nutzer auf Missbrauchsbilder zu scannen. Threema droht bereits damit, sich aus Europa zurückzuziehen. 

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Politiker und Messenger schlagen vor EU-Plänen zu Chatkontrolle Alarm

Threema gehört zu den Messengern, die viel Wert auf Privatsphäre legen. Diese sehen sich durch EU-Pläne bedroht.

Abgeordnete nationaler Parlamente und des Europaparlaments sprechen sich gegen eine Überwachung verschlüsselter Chats im Internet aus. Dies schaffe nicht mehr Sicherheit für Kinder, heißt es.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Staatsanleihen: „Der Markt verdrängt das Problem“

Der Anleihemarkt hat nach der Europawahl massiv reagiert. Anleihestratege Daniel Lenz spricht über die schlimmsten Szenarien für Frankreich nach der Neuwahl und erklärt, welche Chancen sich Anlegern bieten.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Bankenregulierung: Die USA sind zu langsam – EU verschärft Handelsregeln für Banken ein Jahr später

Von: Yasmin Osman
Weil sich die Reform der Bankenregeln in den USA verzögert, verschiebt Brüssel die Umsetzung schärferer Regeln um ein Jahr. Großbanken hatten vor Wettbewerbsnachteilen gewarnt.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Podcast – Valley Talk: OpenAI und Apple kuscheln zusammen – Sündenfall oder Pragmatismus?

In der ersten Folge des neuen WiWo-Podcasts Valley Talk sprechen wir darüber, warum ausgerechnet Apple Hilfe für seine künstliche Intelligenz benötigt und wie lange die Wachstumsstory von Nvidia noch hält.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Neobroker: Trade Republic droht sein Vertrauen zu verspielen

Dividenden-Debakel, Krypto-Probleme und schlechter Kundensupport: Bei Trade Republic mehren sich Beschwerden von Nutzern – zu Recht. Nimmt sich der Broker gerade zu viel vor? Ein Kommentar.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Gelingt der Galeria-Neustart? Beschäftigte sollen sofort mehr Gehalt bekommen

Drei Jahre, drei Insolvenzen - die Bilanz der letzten Jahre bei Galeria Karstadt Kaufhof liest sich bedrückend. Mit einem neuen Firmenkonzept soll jetzt die Wende gelingen. Angestellte können sich direkt freuen.

Drei Jahre, drei Insolvenzen: Die Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof durchlebt erneut einen harten Sanierungsprozess.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

USA: Trump-Unterstützer geben mehr für Wahlwerbung aus als Biden

Von: Reuters
Lobbygruppen zahlen im US-Wahlkampf viel für Werbung. Mit ihrer Offensive wollen die Pro-Trump-Organisationen den Spendenvorteil von Biden zunichte machen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Podcast – Valley Talk: OpenAI und Apple kuscheln zusammen – Sündenfall oder Pragmatismus?

In der ersten Folge des neuen WiWo-Podcasts Valley Talk sprechen wir darüber, warum ausgerechnet Apple Hilfe für seine künstliche Intelligenz benötigt und wie lange die Wachstumsstory von Nvidia noch hält.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

EM 2024: Fußball-Fans stauten sich bis nachts am Bahnsteig – Verkehrsbetriebe: „Haben einen guten Job gemacht“

Von: Theresa Rauffmann
Übervolle Züge, Verspätungen, Ausfälle: Fans beschweren sich über schlechte Bahnverbindungen und teils chaotische Organisation. Städte und Verkehrsbetriebe geben sich dagegen selbstbewusst.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Wettbewerb: Vestager attestiert Apple „sehr ernste Probleme“ mit EU-Vorgaben

Von: Jana-Sophie Brüntjen
Die zuständige EU-Kommissarin findet nach Berichten über eine drohende Klage der EU gegen den US-Konzern klare Worte. In einem anderen Fall zeigt die Hartnäckigkeit der EU offenbar Wirkung.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Familienunternehmen: Wie Dr. Oetker dem Trend zu Handelsmarken trotzen will

Von: Katrin Terpitz
Die Oetker-Gruppe hat bei Backzutaten, Bier und Gebäck leicht Absatz verloren. Mit Innovationen und Effizienzprojekten wollen sich die Bielefelder gegen die günstigere Konkurrenz behaupten.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Immobilienpreise: Das sind Deutschlands teuerste zum Verkauf stehende Häuser

Immoscout hat eine Liste der zehn teuersten derzeit angebotenen Immobilien veröffentlicht. Hier kostet der Quadratmeter mitunter mehr als ein Neuwagen – und es geht sogar noch teurer.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Gesundheit: Bundes-Klinik-Atlas – Lauterbachs Projekt droht Fiasko

Von: Britta Rybicki, Jana Ehrhardt-Joswig
Alte Daten, die Patienten in die Irre führen: Branchenvertreter kritisieren den Bundes-Klinik-Atlas heftig. Tatsächlich gibt es große Probleme – doch lässt sich das Portal überhaupt optimieren?

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Ampel-Streit ums Bürgergeld: Mit Kürzungen für Ukrainer wäre „nichts gewonnen“

Von: Amy Walker
Die FDP pocht darauf, neu ankommenden Geflüchteten aus der Ukraine kein Bürgergeld mehr zu zahlen. Die Koalitionspartner dementieren. Was würden diese Maßnahmen aber wirklich bringen?

Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine können in Deutschland seit Juni 2022 Leistungen der Grundsicherung (damals noch Hartz IV, heute Bürgergeld) erhalten

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Umfrage Thüringen-Wahl: AfD und BSW bei fast 50 Prozent - schwierige Regierungsbildung droht

Rund zweieinhalb Monate vor der Thüringen-Wahl zeigt sich eine schwierige Regierungsbildung. In einer aktuellen Umfrage des Instituts Infratest dimap für den MDR liegt die AfD mit 28 Prozent klar vorn und käme zusammen mit dem BSW (21 Prozent) auf fast die Hälfte der Stimmen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Einbürgerung in Deutschland: Neues Gesetz zur Staatsbürgerschaft gilt ab 27. Juni

In Zeiten steigender Zuwanderung hat die Ampel-Koalition eine Reform des Staatsbürgerschaftsrechts beschlossen. Sie gilt als umstritten. Doch was verändert sich wirklich und unter wie kann man eingebürgert werden?

❌