Awake Together News Aggregator

🔒
❌ Über FreshRSS
Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Märkte Asien: Steigende Kurse in Asien – Blick geht in Richtung Fed

Von: Reuters
Die asiatischen Börsen folgen dem Trend der Wall Street. Investoren erwarten eine Reihe von Auftritten hochrangiger Fed-Vertreter.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

EU: Namen stehen fest – und doch gibt es noch keine finale Einigung zu EU-Spitzenposten bei Gipfeltreffen

Von: dpa
Von der Leyen sollte rund eine Woche nach der Europawahl eine weitere Hürde auf dem Weg zu einer zweiten Amtszeit als EU-Kommissionspräsidentin nehmen. Doch die Rechnung ging nicht auf.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Keine Einigung mit Gläubigern – Ukraine droht Zahlungsunfähigkeit

Von: Tim Krupka
Bis August hat die Ukraine noch Zeit, um Schulden in Milliardenhöhe umzustrukturieren. Dann läuft ein zuvor vereinbarter zweijähriger Zahlungsaufschub aus. Mit den Gläubigern gibt es aber Unstimmigkeiten.

Ukraine Flagge

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Europäisches Rüstungsprojekt in der Schwebe: Leonardo setzt auf Rheinmetall

Von: Max Schäfer
Das europäische Rüstungsprojekt des italienischen Konzerns Leonardo und dem Panzerhersteller KNDS scheitert. Ist jetzt Rheinmetall am Zug?

Drei Soldaten stehen neben einem Leopard 2-Kampfpanzer.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Kontrollverlust über Russlands Wirtschaft: Putins Angst vor „Überhitzung“ und Inflation

Von: Bona Hyun
Russlands Wirtschaft schwächelt unter den derzeitigen Bedingungen. Putin muss klar umdenken, wenn er die Wirtschaft retten will, denn die Zeit wird knapp.

Russlands Präsident Wladimir Putin

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Bürgergeld-Bezieher vor finanzieller Belastung: „Kürzung“ droht ab Juli 2024

Von: Max Schäfer
Für zwei Millionen Bürgergeld-Bezieher kommt eine Änderung zum 1. Juli einer Kürzung gleich, warnt die Wohnungswirtschaft. Was es damit auf sich hat.

Eingang des Jobcenters Berlin Treptow-Köpenick

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Zuschlag auf die Rente ab Juli: Drei Millionen Rentner bekommen doppelt Geld

Von: Amy Walker
Drei Millionen Rentner und Rentnerinnen erhalten im Juli einen Zuschlag von der Rentenversicherung. Wann und wie das Geld auf dem Konto landet, erfahren Sie hier.

Eine ältere Frau liest einen Brief

☐ ☆ ✇ Merkur.de

USA überholt: Russland ist jetzt größter Gaslieferant Europas – wegen einmaliger Faktoren

Von: Markus Hofstetter
Seit Beginn des Krieges in der Ukraine will sich Europa von russischer Energie unabhängig machen. Dennoch kommt derzeit mehr Gas aus dem Osten in die Region.

Ein Schiff ist mit Flüssigerdgas beladen und steht an einem Terminal.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Desaster für Putin: „Überhitzung“ und Sanktionen lassen Russlands Wirtschaft bröckeln

Von: Bona Hyun
Putin steht vor einer wirtschaftlichen Herausforderung. Inflation und Sanktionen bringen Russlands Wirtschaft ins Wanken.

Wladimir Putin, Präsident von Russland

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Zuschüsse für Rentner: Mehr Geld für die Rente in Deutschland beantragen

Von: Bona Hyun
Menschen im Ruhestand haben neben der Rente Anspruch auf Zuschüsse. Welche Renten-Zuschüsse Sie kennen sollten, zeigt unsere Übersicht.

Eine ältere Frau sitzt am Tisch und erledigt Papierarbeit

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Auszahlung der Rentenerhöhung 2024: Viele Rentner erhalten ihr Geld erst später

Von: Mark Stoffers
Ab dem 1. Juli erhalten Rentner die Rentenerhöhung von 4,57 Prozent. Aber nicht alle erhalten die Rentenanpassung auch direkt zu Beginn des Monats.

Zwei Rentner beim Spaziergang, daneben die Deutsche Rentenversicherung auf Papier.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Belieferte Aldi und Lidl: Deutscher E-Bike-Hersteller ist insolvent

Von: Marcel Reich
Ein deutscher E-Bike-Hersteller Llobe ist insolvent. Ein schwerer Schlag für alle, die auf günstige Modelle gesetzt haben. Ein weiterer Hersteller, der in die Krise gerät.

Llobe hat sich einen Namen gemacht durch die Produktion besonders preiswerter E-Bikes.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Schwellenland: Deutlich mehr investieren – das planen deutsche Unternehmen in Indien

Von: Mathias Peer
Die Wirtschaft im Land wächst rasant, die Gewinne steigen: Deutsche Firmen profitieren laut aktuellen Daten massiv von Indiens Boom. Sie sehen aber auch Gefahren.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Targobank: 80 Profis abgeworben – Targobank startet trotz Krise mit Baufinanzierung durch

Von: Hannah Krolle
Das Neugeschäft mit der Baufinanzierung schwächelt. Andere Institute steigen aus. Targobank-Chefin Isabelle Chevelard erklärt, warum sie dennoch einsteigen. Nicht nur in diesen Bereich.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Konjunktur: Miese Stimmung bei Unternehmen – „Deindustrialisierung kaum noch aufzuhalten“

Von: Axel Höpner
Viele Firmen wollen laut einer neuen Studie wegen der vielen Bürokratie und der hohen Energiekosten weitere Produktion ins Ausland verlagern. Wie sich die Probleme lösen ließen.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Kampfpanzer: Bestellungen aus Deutschland bleiben aus – Schwache Nachfrage nach Leopard

Von: Markus Fasse, Martin Murphy
Die Industrie präsentiert eine neue Generation der schwersten deutschen Kriegswaffe. Damit soll eine wichtige Schwachstelle ausgebessert werden – doch die Produktion kommt nicht in Gang.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Japan: Kishida plant bilaterales Treffen mit Scholz in Deutschland

Von: Reuters
Der japanische Ministerpräsident Fumio Kishida denkt über einen Deutschlandbesuch nach. Bei Gesprächen mit Bundeskanzler Olaf Scholz könnte es um die Zusammenarbeit im Verteidigungsbereich gehen.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Verteidigung: Nato sieht deutsche Verteidigungsausgaben bei 90,6 Milliarden Euro

Von: dpa
Wenige Wochen vor dem Nato-Gipfel präsentiert der Generalsekretär eine neue Übersicht der Verteidigungsausgaben der Alliierten. Die Zahlen sollen auch eine Botschaft sein.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

EU: Keine Einigung zu EU-Spitzenposten bei Gipfeltreffen

Von: dpa
Von der Leyen sollte rund eine Woche nach der Europawahl eine weitere Hürde auf dem Weg zu einer zweiten Amtszeit als EU-Kommissionspräsidentin nehmen. Doch die Rechnung ging nicht auf.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Wirtschaftsranking: Deutschland fällt im Standortwettbewerb weiter zurück

Von: Von Bastian Brinkmann, Berlin

Im Standort-Ländervergleich der IMD ist die Bundesrepublik innerhalb von zehn Jahren von Platz sechs auf 24 abgerutscht. Die für die Studie verantwortlichen Ökonomen aus der Schweiz halten Staat und Unternehmen für zu träge und unflexibel.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Dow Jones, S&P 500, Nasdaq: US-Börsen setzen Rally fort – Buffett verkauft Auto-Aktien

Von: Reuters, Astrid Dörner
Der S&P 500 erreicht ein neues Allzeithoch. Apple legt gut drei Prozent zu. Star-Investor Warren Buffett trennt sich unterdessen von Aktien eines chinesischen E-Auto-Konzerns.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Uber, Bolt, Free Now: Hauen und Stechen um das Taxi

Wieder auf dem Vormarsch? Taxivermittler Free Now rechnet durch neue Regeln mit mehr Geschäft.

Lange ging es für das Taxigewerbe abwärts. Jetzt wollen auf einmal alle mit ihm zusammenarbeiten – selbst der verhasste Konkurrent Uber. Was steckt hinter der Trendwende?

☐ ☆ ✇ ZDF

heute journal vom 17. Juni 2024

Mit den Themen: EU-Sondergipfel in Brüssel - Top-Jobs zu vergeben ; Wahlkampf-Beginn in Frankreich - Demos gegen Rechtsruck ; Emotionaler EM-Auftakt - Ukraine gegen Rumänien

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Bill Gates investiert Milliarden in die Atomkraft – Russland als geplanter Zulieferer ersetzt

Von: Marcus Giebel
Bill Gates plant, den USA günstigere Kernenergie zu verschaffen. Laut seinen Aussagen sollten Demokraten wie Republikaner hinter dem Plan stehen.

Bill Gates sitzt auf einem Stuhl und gestikuliert

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Verbraucher: US-Regierung geht gegen Abo-Modell von Adobe vor

Von: dpa
Bei der Kündigung eines viel genutzten Abo-Modells von Adobe werden 50 Prozent des Restbetrags fällig. Die US-Regierung sieht Verbraucher damit überrumpelt. Der Software-Konzern wehrt sich.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Promillerechner : So können Sie die Alkoholkonzentration im Blut online berechnen

Von: Dominik Zubel
Wie hoch ist die Alkoholkonzentration im Blut nach einem, zwei oder drei Bier? Das können Sie mit unserem Promillerechner herausfinden.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Tarifverhandlung: Verdi kündigt weitere Banken-Warnstreiks an

Von: dpa
Die Tarifverhandlungen zwischen den privaten Banken und Verdi sind gescheitert. Jetzt kommen auf Kundinnen und Kunden wohl weitere Warnstreiks zu.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

US-Wahl 2024: Warum Amerikas Superreiche Trump mit Spenden überhäufen (und was sie dafür erwarten)

Allein im Mai sammelte Ex-Präsident Donald Trump 140 Millionen Euro an Wahlkampfspenden ein – aller Gerichtsverfahren zum Trotz. Denn Milliardäre und Silicon-Valley-Promis werden sich dem Republikaner zu.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Vetter Pharma: „Die Deutschen reden sich den Standort selbst schlecht“

Der Pharma-Spezialist Vetter baut ein neues Werk in Saarlouis und will dort bis 2030 2000 neue Arbeitsplätze schaffen. Erstmals sprechen sie über die Hintergründe des Deals und die Vorzüge des Standorts.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Bidirektionales Laden: Wie das E-Auto künftig für Sie Geld verdient

E-Autos sind teuer in der Anschaffung, können die Zusatzkosten aber in vielen Fällen über geringere Aufwendungen für den Betrieb wieder reinholen. Künftig eröffnet sich auch noch eine andere Einnahmequelle.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Dow Jones, S&P 500, Nasdaq: US-Börsen setzen Rally fort – Buffett verkauft Auto-Aktien

Von: Reuters, Astrid Dörner
Der S&P 500 erreicht ein neues Allzeithoch. Apple legt gut drei Prozent zu. Star-Investor Warren Buffett trennt sich unterdessen von Aktien eines chinesischen E-Auto-Konzerns.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Eurosatory Rüstungsmesse: Wo der Panther auf einen neuen Leoparden trifft

Ein Mitarbeiter zeigt das GMARSystem, das gemeinsam von Rheinmetall und Lockheed Martin entwickelt wurde.

Kampfpanzer sorgen auf der Rüstungsmesse in Frankreich nicht nur wegen des Kriegs in der Ukraine für Gesprächsstoff. Die Branche wird immer wichtiger, doch an Sorgen mangelt es nicht.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

US-Wahl 2024: Warum sich der konservative Geldadel der USA jetzt für Donald Trump erwärmt

Allein im Mai sammelte Ex-Präsident Donald Trump 140 Millionen Euro an Wahlkampfspenden ein – aller Gerichtsverfahren zum Trotz. Denn Milliardäre und Silicon-Valley-Promis werden sich dem Republikaner zu.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Sozialleistungen: Was es wirklich bringen würde, das Bürgergeld für Ukrainer zu begrenzen

Ukrainer raus aus dem Bürgergeld? Die Bundespolitik reagiert auf ein Thema, das viele Menschen umtreibt: ob es in Deutschland noch etwas zu verteilen gibt. Nur dürften die Vorschläge wenig Geld einsparen. Ein Kommentar.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Elementarschäden wie Hochwasser: Versicherer erwarten Prämienverdoppelung

Der Klimawandel treibt die Schadenssummen hoch, rechnen die Versicherer vor. Ohne umfassende, rasche Präventionsmaßnahmen gegen Naturgefahren könnten Policen mittelfristig extrem viel teuer zu werden.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

EU-Kommission: Scholz erwartet schnelle Entscheidung über neue EU-Spitze

Von: Reuters
Der Bundeskanzler erwartet, dass die Personalauswahl der Staats- und Regierungschefs schnell gehen wird. Die Personalspitze wird sich wohl aus Sozialdemokraten, Konservativen und Liberalen zusammensetzen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Ausländische Fachkräfte: Das sind die teuersten Städte für Expats

Die Lebenshaltungskosten sind ein wichtiges Merkmal bei der Auswahl des Standortes für internationale Fachkräfte. Fünf europäische Städte gehören in diesem Ranking in die Top Ten.

☐ ☆ ✇ ZDF

ZDF heute Sendung vom 17. Juni 2024

Mit folgenden Themen: FDP: Kein Bürgergeld für Ukrainer; EU beschließt neues Naturschutzgesetz; weiteren Nachrichten, dem Sport und dem Wetter.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Märkte-Insight: Noch ist Frankreich auf dem Kapitalmarkt nicht verloren

Von: Frank Wiebe
Die Aktien und Anleihen des Landes haben sich zuletzt nur leicht erholt. Für Frankreich kommt es jetzt auf drei Punkte an, meint Handelsblatt-Redakteur Frank Wiebe.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Neue Daten: In diesen Ländern verbringen die Deutschen ihre Rente

Von: Marcus Giebel
Die Anzahl der deutschen Rentner, die ihre Zahlungen ins Ausland überwiesen bekommen, steigt. Dabei bleiben viele ganz in der Nähe Deutschlands.

Zwei Senioren sitzen auf einer Parkbank

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Riesiger Fund in Norwegen könnte Gamechanger für die Energiewende sein – und Europa unabhängiger machen

Von: Markus Hofstetter
China hat fast ein Monopol auf den Abbau von Seltenen Erden. Europa will aber unabhängiger werden, wozu ein Rekordfund in Norwegen beitragen könnte.

Seltene Erden Metallhandels GmBH Haines und Maassen in Bonn

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Wirtschaftsbücher: Von gierigen Zeitfressern

Claudia Goldin

Die Ökonomie-Nobelpreisträgerin Claudia Goldin hat ein Buch darüber geschrieben, warum Karriere und Mutterschaft sich bis heute noch immer schwer vereinbaren lassen. Ohne verquaste Wissenschaftlersprache und trotzdem fundiert.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Mehr Hochhäuser für Frankfurt: Die Stadt wächst in die Höhe

Mehr Platz im Zentrum: Frankfurt gestattet den Bau von weiteren Hochhäusern in zentraler Lage.

Frankfurt hat die höchsten Häuser des Landes. Das reicht aber nicht: Die Planungen für noch mehr Hochhäuser laufen. Ein Gastbeitrag.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Märkte-Insight: Noch ist Frankreich auf dem Kapitalmarkt nicht verloren

Von: Frank Wiebe
Die Aktien und Anleihen des Landes haben sich zuletzt nur leicht erholt. Für Frankreich kommt es jetzt auf drei Punkte an, meint Handelsblatt-Redakteur Frank Wiebe.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Vorbild für Deutschland? Griechenland führt die Sechs-Tage-Woche ein

Von: Robert Wallenhauer
Ähnlich wie in Deutschland fehlen in Griechenland Arbeitskräfte. Die dortige Regierung will mit der Einführung der Sechs-Tage-Woche entgegenwirken. Das ist umstritten.

Athen: Die griechische Regierung hat den Weg frei gemacht für die Sechs-Tage-Woche.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Neobroker: „Katastrophaler Support“: Beschwerden über Trade Republic häufen sich

Von: Dennis Schwarz, Elisabeth Atzler
Das milliardenschwere Fintech zieht mit neuen Produkten viele Kunden an. Parallel wächst jedoch auch der Unmut über den Service. Dem geht nun auch die Finanzaufsicht Bafin nach.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Europawahl-Debakel: SPD fordert Schuldenbremsen-Änderung von Scholz – Ampel gerät erneut unter Druck

Von: Martin Greive
Der Kanzler soll FDP-Finanzminister Lindner dazu bringen, im Streit um die Schuldenbremse einzulenken – die SPD bangt um die kommenden Wahlen. Das könnte sogar die Koalition platzen lassen.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Künstliche Intelligenz: Schwere Folgen für Hochqualifizierte und ältere Angestellte: IWF warnt vor KI-Revolution

Von: Annett Meiritz, Jan Hildebrand
Der Währungsfonds rät Deutschland, sich schleunigst auf Veränderungen durch Künstliche Intelligenz vorzubereiten – und warnt vor Massen-Arbeitslosigkeit und leeren Staatskassen.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Philip Lane: EZB-Chefökonom sieht keinen Anlass für Notkäufe französischer Bonds

Von: Reuters
Philip Lane weist auf Fiskalregeln in Europa hin und ist zuversichtlich, dass die Inflation zurückgeht. Auf die politische Situation in Frankreich geht er allerdings nicht direkt ein.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Angst vor Neuwahlen: Frankreichs Präsident Macron wird zum europäischen Börsenschreck

Die Furcht vor politischen Turbulenzen in Europa verunsichert die internationalen Investoren. Hohe Staatsschulden werden wieder zum Thema – erste Investoren fühlen sich an die Finanzkrise erinnert.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Desaster für Putin: „Überhitzung“ und Sanktionen lassen Russlands Wirtschaft bröckeln

Von: Bona Hyun
Putin steht vor einer wirtschaftlichen Herausforderung. Inflation und Sanktionen bringen Russlands Wirtschaft ins Wanken.

Wladimir Putin, Präsident von Russland

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Kontrollverlust über Russlands Wirtschaft: Putins Angst vor „Überhitzung“ und Inflation

Von: Bona Hyun
Russlands Wirtschaft schwächelt unter den derzeitigen Bedingungen. Putin muss klar umdenken, wenn er die Wirtschaft retten will, denn die Zeit wird knapp.

Russlands Präsident Wladimir Putin

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Auszahlung der Rentenerhöhung 2024: Viele Rentner erhalten ihr Geld erst später

Von: Mark Stoffers
Ab dem 1. Juli erhalten Rentner die Rentenerhöhung von 4,57 Prozent. Aber nicht alle erhalten die Rentenanpassung auch direkt zu Beginn des Monats.

Zwei Rentner beim Spaziergang, daneben die Deutsche Rentenversicherung auf Papier.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Belieferte Aldi und Lidl: Deutscher E-Bike-Hersteller ist insolvent

Von: Marcel Reich
Ein deutscher E-Bike-Hersteller Llobe ist insolvent. Ein schwerer Schlag für alle, die auf günstige Modelle gesetzt haben. Ein weiterer Hersteller, der in die Krise gerät.

Llobe hat sich einen Namen gemacht durch die Produktion besonders preiswerter E-Bikes.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Bürgergeld-Bezieher vor finanzieller Belastung: „Kürzung“ droht ab Juli 2024

Von: Max Schäfer
Für zwei Millionen Bürgergeld-Bezieher kommt eine Änderung zum 1. Juli einer Kürzung gleich, warnt die Wohnungswirtschaft. Was es damit auf sich hat.

Eingang des Jobcenters Berlin Treptow-Köpenick

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Neues Gutachten zum Heizen mit Wasserstoff kommt zu eindeutigem Ergebnis

Von: Amy Walker
Laut neuem Wärmeplanungsgesetz dürfen Hausbesitzer auch Wasserstoff für ihre Heizungen künftig in Betracht ziehen. Ein neues Rechtsgutachten bewertet, wie sinnvoll das ist.

Fernwärme-Bauarbeiten Berlin

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Vollständige Liste: Diese Banken zahlen immer noch 0,00 Prozent Zinsen aufs Tagesgeld

Von: Amy Walker
Die Europäische Zentralbank hat die Zinswende eingeläutet und zum ersten Mal seit Jahren Anfang Juni den Leitzins herabgesenkt. Doch viele Banken geben ihren Kunden immer noch keine Zinsen.

Die Europäische Zentralbank hat ihren Leitzins um 0,25 Prozent gesenkt.

☐ ☆ ✇ ZDF

heute journal, 16th of June 2024

Today's topics: Crisis meeting in Berlin - Traffic light coalition in dire straits; Peace summit in Switzerland - Majority of nations sign Ukraine peace agreement; Incident in Hamburg - Man threatens pedestrians ahead of European Championships game.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Die Inflationsprobleme der IG Metall

IG-Metall-Vorsitzende Christiane Benner muss ökonomische Realität mit den Interessen der Gewerkschaft vereinbaren.

Die 7-Prozent-Forderung der IG Metall dokumentiert zumindest keinen Kontrollverlust. Die ökonomische Re­alität liegt zwar woanders, ist aber noch nicht völlig außer Reichweite.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Auswandern im Alter: Immer mehr deutsche Renten gehen ins Ausland

Den Lebensabend entspannt in einem Urlaubsland verbringen und genießen. Diesen Wunsch setzen immer mehr deutsche Rentnerinnen und Rentner auch in die Tat um. Doch der Schritt sollte gut vorbereitet sein.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Verfahren: AfD-Verbot: Möglicher Rückhalt für ersten Schritt im Bundestag

Von: dpa
Der frühere Ostbeauftragte trommelt seit langem für ein AfD-Verbot. Nun hat er nach eigenen Angaben genügend Stimmen für einen Anlauf beisammen. Ein neues Bündnis verfolgt dasselbe Ziel.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Rüstung: Rheinmetall und Lockheed Martin entwickeln weitreichenden Raketenwerfer

Von: Martin Murphy, Roman Tyborski
Bei der Verteidigung der Ukraine hat das Waffensystem Himars große Wirkung gezeigt. Jetzt arbeiten die Rüstungshersteller an einer Weiterentwicklung – die ursprünglich für die Bundeswehr gedacht war.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Krankmeldungen: Jeder zweite Chef findet Blaumachen okay

Ausgerechnet Führungskräfte melden sich besonders oft grundlos krank – und finden das in Ordnung, wie eine Umfrage zeigt. Die gibt auch Hinweise darauf, warum die Chefs im Recht sein könnten. 

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

António Costa: Großer Netzwerker mit Makel: António Costa gilt als Favorit auf den Top-Job im EU-Rat

Von: Sandra Louven, Carsten Volkery
Portugals Ex-Premier könnte der nächste EU-Ratspräsident werden. Der Kommissionschefin von der Leyen dürfte damit ein erbitterter Kampf der vergangenen Jahre erspart bleiben.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Reaktionen auf die Wahlergebnisse: „Am Kantinentisch kann man die Politik nicht aussparen“

Von: Von Johannes Bauer

Viele ostdeutsche Unternehmen machen sich nach den Wahlen Sorgen, schließlich sind sie doch auf ausländische Fachkräfte angewiesen. Einige Firmenchefs grenzen sich deshalb deutlich von der AfD ab – und stoßen an Grenzen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Ravensburger: Saubere Lieferketten: Wenn nur der Warmleim nicht wäre

Produktionsprozesse dokumentieren, Zulieferer überprüfen: Das Lieferkettengesetz verlangt selbst Firmen mit allerbesten Absichten viel ab – etwa dem Spielehersteller Ravensburger.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Trendviertel 2024 : Bis zu 2,2 Prozent Wertsteigerung pro Jahr erwartet: Wo sich der Immobilienkauf jetzt wieder lohnt

Die Zinsen sind gefallen, die Preise geben weiter nach. Ist das die Gelegenheit zum Einstieg am Immobilienmarkt? Und wo liegen die besten Chancen? Sechs Punkte, die Käufer beachten sollten.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Nach Pandemie: So will Qiagen 7 Prozent pro Jahr wachsen

Die Coronapandemie ist weitestgehend vorbei, Testsysteme zum Nachweisen des Virus werden kaum mehr benötigt. Trotzdem verspricht Qiagen jetzt ein Rekordwachstum. Wie soll das klappen?

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Staatsschulden: Frankreich bekommt „blauen Brief“ aus Brüssel – Kommission steht vor einem Dilemma

Von: Carsten Volkery, Gregor Waschinski
Das Defizitverfahren gegen Paris könnte den Rechten in Frankreich Auftrieb geben. Doch der EU-Kommission bleibt keine Wahl: Es geht um ihre Glaubwürdigkeit.

☐ ☆ ✇ ZDF

IG Metall will sieben Prozent mehr Lohn

Die Forderung der IG Metall nach sieben Prozent mehr Lohn haben Arbeitgeber und deren Verband zurückgewiesen. Dies bezeichnete die IG-Metall-Chefin als respektlos.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Dow Jones, S&P 500, Nasdaq: US-Anleger starten vorsichtig in die Woche

Von: Reuters
Anleger an der Wall Street halten die Finger verhältnismäßig still. Sie wollen wohl die Konjunkturdaten abwarten. Die Börsenkurse von Apple und Nvidia legen um je ein Prozent zu.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Bildungsbericht: Zahl der Schulabbrecher steigt – Bildungssystem überlastet

Von: dpa
Das deutsche Bildungssystem wächst, steht aber weiter vor großen Belastungen und Zehntausende bleiben ohne Abschluss. Das System arbeite am Anschlag, sagen die Autoren der Studie.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Wirtschaftsstandort: Wie die Energiekosten dem Standort schaden

Von: Von Claus Hulverscheidt, Berlin

Eine Studie zeigt, wie US-Firmen in Deutschland und deutsche Firmen in den USA den jeweiligen Wirtschaftsstandort sehen. Das Ergebnis ist eindeutig – vor allem ein Faktor ragt heraus.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Arbeitsmarkt: Wie Ausländer den Fachkräftemangel lindern

Von: Von Roland Preuß, Vivien Timmler

Überall fehlt es an Arbeitskräften – und ohne Zuwanderung wäre die Lage noch viel prekärer, zeigen Zahlen des Arbeitsministeriums. In welchen Branchen dennoch ein massiver Mangel droht.

☐ ☆ ✇ ZDF

heute in Europa vom 17.06.2024

Mit den Themen: Ukraine spielt um den EM-Titel – Wie ist die Stimmung im Land? / Beratungen in Brüssel – Wer wird EU-Kommissionschef*in?

☐ ☆ ✇ Merkur.de

China: Antidumping-Untersuchung zu EU-Fleischimporten

Brüssel droht, chinesische E-Autos mit Strafzöllen zu belegen. Peking warnt schon länger, nicht tatenlos zusehen zu wollen. Nun gibt es eine Reaktion.

Schweinehälften

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Neobroker: Warum Kunden von Trade Republic auf ihre Dividenden warten müssen

Kunden von Trade Republic beklagen sich aktuell über Verzögerungen bei der Ausschüttung einiger Dividenden. Welche Aktien betroffen sind – und wann diese nun ausgezahlt werden.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Geldwäsche-Vorwürfe: Russischer Oligarch verklagt UBS

Von: Jakob Blume
Alisher Usmanow wurde von zahlreichen Ländern nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine mit Sanktionen belegt. Nun erhebt er Vorwürfe gegenüber der Schweizer Großbank.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Keine Einigung mit Gläubigern – Ukraine droht Zahlungsunfähigkeit

Von: Tim Krupka
Bis August hat die Ukraine noch Zeit, um Schulden in Milliardenhöhe umzustrukturieren. Dann läuft ein zuvor vereinbarter zweijähriger Zahlungsaufschub aus. Mit den Gläubigern gibt es aber Unstimmigkeiten.

Ukraine Flagge

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Lohnplus: IG Metall will sieben Prozent mehr Gehalt für Metall- und Elektroindustrie

Die Gewerkschaft will sich in der anstehenden Tarifrunde vor allem auf mehr Geld konzentrieren. Die Arbeitgeber sehen keinen Spielraum für große Sprünge.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

3 Minuten WiWo: Streit ums Bürgergeld, About Yous Bilanz: Ihr Update am Abend

Was bringen die neuen Vorschläge zum Bürgergeld? Und wie geht es bei About You weiter? Das müssen Sie heute Abend wissen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Dauer einer Banküberweisung : Wie viel Zeit braucht eine Überweisung?

Die Banküberweisung ist eine der am häufigsten durchgeführten Banktransaktionen in Deutschland. Wie lange dauert eine „normale“ Überweisung im Jahr 2024 und wie sieht es mit Auslandsüberweisungen aus?

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Trendviertel 2024 : Was Intels Chipfabrik für den Magdeburger Immobilienmarkt bedeutet

Von: Frank Matthias Drost
Die geplante Milliardeninvestition des US-Chipherstellers Intel bietet riesige Chancen für Magdeburg – und stellt die Wohnungswirtschaft vor große Herausforderungen.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Biotech: „Wie vom Nokia zum Smartphone“: Qiagen setzt auf digitale PCR-Tests

Von: Katharina Kort, Theresa Rauffmann
Die Biotech-Szene in den USA boomt. Auch das Hildener Unternehmen Qiagen setzt verstärkt auf Amerika. Und glaubt laut Chef Thierry Bernard an eine bestimmte neue Technologie.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Hochwasser: Versicherer lehnen Pflichtversicherung für Gebäude ab

Von: Ozan Demircan
Das jüngste Hochwasser kostet Versicherer Schätzungen zufolge bis zu drei Milliarden Euro. Der Bundesrat dringt daher erneut auf eine Pflichtversicherung – die Branche argumentiert dagegen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Soziallieistungen: Streit ums Bürgergeld: Sozial? Ja. Naiv? Nein!

Ukrainer raus aus dem Bürgergeld? Die Bundespolitik reagiert auf ein Thema, das viele Menschen umtreibt: ob es in Deutschland noch etwas zu verteilen gibt. Nur dürften die Vorschläge wenig Geld einsparen. Ein Kommentar.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Beteiligung: Viessmann beteiligt sich an Pneumatik-Zulieferer

Von: Anja Müller
Wenige Wochen nach der Beteiligung an Wind- und Solarparkbetreiber Encavis wird Viessmann bedeutender Minderheitsgesellschafter beim Kasseler Familienunternehmen Landefeld.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Dax-Sentiment: Anleger werden optimistischer – das kann gefährlich werden

Von: Andreas Neuhaus
Nach dem Ausverkauf der vergangenen Woche steigt die Kaufbereitschaft, zeigt eine Handelsblatt-Umfrage. Allerdings fehlt für eine Trendwende nach oben noch eine Bedingung.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Börsenturbulenzen : EZB sieht keinen Anlass für Notkäufe französischer Bonds

Chefökonom Philip Lane will Frankreich derzeit nicht bei den jüngsten Börsenturbulenzen helfen. Er äußerte sich zudem zuversichtlich, dass die Zentralbank ihr Inflationsziel erreichen wird.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Lieferkettengesetz: Dieser Gründer zeigt einen Weg aus der Lieferkettenbürokratie

Von: Clara Thier
Mit der Firma Osapiens will der Mannheimer Unternehmer Alberto Zamora Lieferketten transparent machen – und das möglichst automatisiert. Zum Softwareunternehmer wurde er nur auf Umwegen.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Wer hat das Recht auf unsere Gesichter? Clearview AI mit Milliarden von Gesichtern vor Gericht

Von: Theresa Breitsching
Clearview AI will Datenschutz-Kläger mit Aktienpaket besänftigen: Anteile am Unternehmen statt Millionenklage. Das Start-up verwendet für seine Gesichtserkennung über 30 Milliarden Fotos - Europa ist auch darunter.

Eine Frau hält Schnüre vor ihr Gesicht

☐ ☆ ✇ ZDF

Lahmende Konjunktur bremst Neugründungen aus

Die Zahl von Neugründungen ist nach Daten der staatlichen KfW im vergangenen Jahr leicht gestiegen. Die lahmende Konjunktur verspricht auch in diesem Jahr wenig Impulse.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Kaum Reserven: So leer ist die deutsche Rentenkasse

Kaum Reserven: Deutschland lebt in der gesetzlichen Rente von der Hand in den Mund.

Finanzminister Lindner verzockt unsere Rente am Aktienmarkt, lautet häufig der Vorwurf gegen die geplante Aktienrente. Falsch. Wir haben fast nichts angespart, was sich verzocken ließe.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Labour will EU-Beziehungen verbessern

Schattenkanzlerin Rachel Reeves mit dem Labour-Chef Keir Starmer auf einer Wahlkampfveranstaltung.

Im Wahlkampf schweigt die Partei weitgehend zum Thema Brexit. Jetzt macht Finanzpolitikerin Reeves einen Vorstoß. Fraglich ist, ob sie in Brüssel auf offene Ohren stößt.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Smartphones: Gesucht: ein Symbol für KI

Von: Von Helmut Martin-Jung

Für fast alles gibt es eine App, bald auch für KI, doch wie soll das Icon dafür aussehen? Eine überzeugende Lösung gibt es bisher nicht, aber viele Ideen.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

„Wenn die Ukraine sofort der EU beitritt, sterben die familiengetragenen Höfe“

Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes, in einem Gerstenfeld nahe Leipzig.

Bauernpräsident Joachim Rukwied spricht über die Folgen eines EU-Beitritts der Ukraine und erklärt, warum fast jeder fünfte Landwirt AfD gewählt hat.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Rüstungsaktie : Insider sehen Rheinmetall-Aktie nach Verlusten als Schnäppchen

Von: Timm Seckel, Andreas Neuhaus
Rüstungsaktien verloren an den europäischen Börsen zuletzt stark. Doch die niedrigen Kurse haben zwei wichtige Manager zum Einstieg genutzt: Der CEO und die CFO von Rheinmetall kaufen.

❌