Awake Together News Aggregator

🔒
❌ Über FreshRSS
Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
☐ ☆ ✇ BILD Schlagzeilen

E-Autos in Griechenland - Wer auf die Fähre will, muss den Akku leer fahren

E-Autos in Griechenland: Auf der Fähre muss der Akku leer sein Reisende mit Elektro- oder Plug-in-Hybrid-Autos in Griechenland sollten nicht voll laden. 
Foto: picture alliance/dpa

☐ ☆ ✇ BILD Schlagzeilen

Riss in der Lunge - Deutscher Motorrad-Star nach Unfall in Klinik

MotoE-Pilot Lukas Tulovic postete für seine Fans eine Aufnahme aus der Klinik in Florenz Dieser Sturz hat Spuren hinterlassen! Pilot Lukas Tulovic wurde in die Luft geschleudert.
Foto: lukastulovic3/Instagram

☐ ☆ ✇ BILD Schlagzeilen

Teurer Strom - Verbrenner fahren jetzt günstiger als E-Auto

Das E-Auto ist auf 100km bei den aktuellen Preisen teurer als der Verbrenner Strompreise sinken weiter. Nur an den Ladesäulen nicht. Verbraucher werden abgezockt
Foto: picture alliance / Hauke-Christian Dittrich

☐ ☆ ✇ Bild.de Politik

Teurer Strom - Verbrenner fahren jetzt günstiger als E-Auto

Das E-Auto ist auf 100km bei den aktuellen Preisen teurer als der Verbrenner Strompreise sinken weiter. Nur an den Ladesäulen nicht. Verbraucher werden abgezockt
Foto: picture alliance / Hauke-Christian Dittrich

☐ ☆ ✇ BILD Schlagzeilen

 Neuer Diesel HVO100 - BILD macht den Langzeit-Test mit dem Öko-Sprit!

Der Citroën XM von AUTO BILD KLASSIK wird seit Ende 2023 mit dem Öko-Kraftstoff HVO100 betankt Ist der Sprit aus altem Speiseöl risikolos? BILD testet, wie Autos damit klarkommen.
Foto: Mobil in Deutschland e.V., Corona Borealis - stock.adobe.co

☐ ☆ ✇ Wochenblick

Elektroantrieb kann Verbrennungsmotor nicht „ersetzen“

Von: Norbert Geroldinger

Dieser Beitrag erschien zuerst auf AUF1.INFO

Am 14.02.2023 hat das EU-Parlament also das Aus für Verbrennungsmotoren ab 2035 beschlossen. Ist der großflächige „Ersatz“ dieses bewährten und technisch ausgereiften Antriebssystems durch batteriebetriebene Elektroantriebe technisch, ökonomisch oder ökologisch sinnvoll? Ist ein Ausstieg überhaupt durchführbar ohne revolutionäre Veränderungen und die Zerschlagung gewachsener wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Strukturen?

Der Verbrennungsmotor ist noch lange nicht tot!

Dipl. Ing. Dr. Fritz Indra gilt als wahres Urgestein der Motorenentwicklung. Er war unter anderem Leiter der Motorenkonstruktion bei Audi, Leiter der Motorenentwicklung und Direktor der Vorausentwicklung bei Opel und bei General Motors Powertrain in Detroit. Der von ihm mitentwickelte, berühmte C20XE erreichte zum Zeitpunkt seiner Einführung mit 37% den höchsten Wirkungsgrad aller Ottomotoren. 
Ende April 2022 auf dem Wiener Motorensymposion war Indra noch sicher: „Der Verbrennungsmotor ist noch lange nicht tot“. Angesprochen auf den besseren Wirkungsgrad des Elektromotors und den Einfluss auf „das Klima“ spricht Indra Klartext: „Am meisten hasse ich es immer, wenn die Leute sagen, der Wirkungsgrad vom Elektromotor ist so gut (das stimmt natürlich) und der vom Verbrenner ist so schlecht. Das sagen aber nur die Leute, die nicht gesamtheitlich denken können.“

Nach der Abstimmungsentscheidung im EU-Parlament bezeichnet Fritz Indra auf ServusTV das Elektroauto als „nicht alltagstauglich“. Rund 85 Prozent der Konsumenten würden laut Studien deshalb kein Elektroauto wollen. Tatsächlich gibt es derzeit in Österreich nur 15.000 öffentliche Ladepunkte, also einen für 7 E-Autos. Herkömmliche Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren „halten 10, 20, 30 Jahre, dann kann man sie immer noch verkaufen“, so Indra. „Ein E-Auto ist nach 8 Jahren kaputt. Es stirbt mit der Batterie.“

Fehlt es der Klima-Sekte nur am gesamtheitlichen Denken?

Angesichts der von immer mehr (tatsächlichen) Experten wie Fritz Indra dargelegten Sachlage ist diese Frage berechtigt. Fehlendes gesamtheitliches Denken mag auf viele (nicht nur) jugendliche „Klima-Aktivistinnen“ zutreffen. Die globalen Schwergewichte, die den „menschengemachten Klimawandel“, die „CO2-Reduktion“ und den „Ausstieg aus fossilen Brennstoffen“ seit rund 20 Jahren vorantreiben und ihre „Helfer“ in Politik und Wissenschaft verfolgen aber offensichtlich bewusst eine Agenda. Und diese tritt in zahllosen Äußerungen einiger Akteure immer deutlicher in Erscheinung. Katja Diehl, „Verkehrswende-Aktivistin“, bekennende Auto-Hasserin und nun für fünf Jahre „Mobilitäts-Beraterin“ der grünen Klimaministerin Leonore Gewessler hat z.B. kein Problem mit revolutionären, gesellschaftlichen Umbrüchen: „Wir nehmen den Deutschen den Traum vom eigenen Auto und vom Eigenheim.“

„Great Reset“ und „New World Order“

Also Enteignung, Befreiung von der Qual, über die eigene Mobilität entscheiden zu müssen und die Aussicht auf ein gemütliches, sorgenfreies Leben als Nutztiere in der „Smart-City“. Kurz im WEF-Sprech: „Nichts besitzen und glücklich sein.“
Der Weg dorthin führt über die Zerstörung gewachsener wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Strukturen. Genau das ist aber der vor Jahrzehnten definierte Masterplan der globalen Fädenzieher:

Die alte Ordnung muss zuerst zerstört werden um den Aufbau der „Neuen Weltordnung“ zu gewährleisten. Tiefe Einblicke in dieses Thema gewährt AUF1-Chefredakteur Stefan Magnet in seiner Analyse „300 Jahre zur Weltherrschaft: Der Weg der Globalisten in Russland, USA, Europa.

❌