Awake Together News Aggregator

🔒
❌ Über FreshRSS
Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
☐ ☆ ✇ SZ.de

"Dune 2" und "Furiosa": Willkommen in der Wüsten­wirtschaft

Von: Kommentar von Jannis Brühl

Rohstoffe, Monopole, Krieg: Was die Blockbuster "Dune 2" und der neue "Mad Max" über Macht und Wirtschaft lehren.

☐ ☆ ✇ Bild.de Politik

Verband gegen Habeck-Partei - „Die Grünen schaffen einen übergriffigen Staat“

Die Unternehmer kritisieren die Wirtschaftspolitik der Grünen Ein Analysepapier des Verbands „Die Familienunternehmer“ kritisiert lautstark die grüne...
Foto: Michael Kappeler/dpa

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Grüne Jugend: "Das kapitalistische System funktioniert nicht"

Von: Interview von Markus Balser, Berlin

Vor der Europawahl fordert die Jugendorganisation der Grünen einen Kurswechsel in Richtung "demokratischer Sozialismus": Neue Steuern sollen Reiche treffen, Wohnungskonzerne im großen Stil enteignet werden.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Reisekonzern FTI: Schuldenschnitt durch die Hintertür?

Von: Von Claus Hulverscheidt und Sonja Salzburger

Einen Schuldenerlass für den Münchner Reisekonzern FTI hat das Finanzministerium abgelehnt. Doch nun verkauft es die Forderungen wohl mit hohen Abschlägen an einen US-Investor. Die Branche wittert Wettbewerbsverzerrung.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Baugewerbe: Tarifeinigung im Baugewerbe

IG Bau und Arbeitgeber einigen sich auf einen gemeinsamen Vorschlag mit einer dreijährigen Laufzeit. Streiks sind vorerst ausgesetzt.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Vorfälle auf Sylt: Wie rassistisch ist die Oberschicht?

Von: Von Lisa Nienhaus

Lange waren es die Abgehängten, die als anfällig für Rechtspopulismus galten. Nun grölen junge Menschen mit guten Jobs "Ausländer raus". Wie Wohlstand und Rassismus zusammenhängen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Konjunktur: Der IWF empfiehlt, die deutsche Schuldenbremse zu lockern

Von: Von Claus Hulverscheidt, Berlin

Der Weltwährungsfonds bescheinigt der Ampel, die Energiekrise gut gemeistert zu haben. Die wahren Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft stünden aber noch bevor.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Ruhrgebiet: "Hier ist eben nicht alles schön wie in München"

Seit 35 Jahren setzen sich Unternehmen im "Initiativkreis Ruhr" für die Krisen-Region ein. Die Chefs der Vereinigung erklären, wohin sich das Ruhrgebiet entwickeln soll und wie Olympische Spiele dabei helfen könnten.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Internationale Lieferketten: So abhängig ist Deutschland von Autokratien

Deutschlands Wirtschaft wirkt erpressbar durch die Importe aus China und anderen autokratisch regierten Staaten. Wie ernst die Lage wirklich ist und was sich dagegen tun lässt.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Welthandel: Zölle gegen China sind gerechtfertigt

Von: Kommentar von Jan Diesteldorf

Die alten Rezepte passen nicht mehr: Im globalen Handelsstreit braucht die EU neue Antworten. Dabei muss sie sich aber streng an die Regeln halten.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Globalisierung: Lindner warnt vor Handelskrieg mit China

Eine Verschärfung der Spannungen könnte die exportorientierte deutsche Wirtschaft hart treffen, mahnt der deutsche Finanzminister. Es gebe dabei "nur Verlierer".

☐ ☆ ✇ SZ.de

Geldpolitik: Nagel sieht EZB vor Zinswende

Der Chef der Bundesbank erwartet im Juni die erste Senkung der Leitzinsen. Doch es gebe "keine Art Autopilot".

☐ ☆ ✇ SZ.de

Wohnungsmarkt: „Die Durststrecke kommt erst noch“

Von: Von Stephan Radomsky und Angelika Slavik

Im vergangenen Jahr sind in Deutschland knapp 300 000 neue Wohnungen entstanden. Zu wenig, um die angespannte Lage in vielen Regionen zu lindern. Die Bundesbauministerin feiert es dennoch als Erfolg, die Branche sieht das ganz anders.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Italien: 24 verrückte Stunden in Rom

Von: Von Marc Beise, Rom

Die Regierung verabschiedet ein Dekret, das die Jagd auf Steuersünder erleichtern soll. Die Koalitionspartner von Ministerpräsidentin Meloni wissen aber von nichts - und stoppen das Projekt.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Staatsdumping: Die deutschen Autobauer und ihre Angst vor Pekings Rache

Deutschland hat den Kampf gegen EU-Strafzölle auf chinesische E-Autos wohl verloren - auf Kosten der heimischen Industrie. Ein Grund dafür dürfte auch sein, dass die Bundesregierung wieder einmal nicht mit einer Stimme spricht.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Klimaschutz: Sauberes Angebot sucht saubere Nachfrage

Von: Von Michael Bauchmüller, Berlin

Mit "grünen Leitmärkten" will Wirtschaftsminister Robert Habeck klimafreundlichen Produkten den Weg bereiten. Jetzt legt er ein erstes Konzept vor. Und die Sache könnte sogar klappen.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung

Deutsche Wirtschaft wächst erstmals wieder - aber nur minimal

Von: Von Alexander Hagelüken

Im Gesamtjahr 2024 winkt den Deutschen erneut kein nennenswertes Wachstum. Hoffnung gibt es erst kommendes Jahr - pikanterweise zur Bundestagswahl.

☐ ☆ ✇ Philosophia Perennis

FDP fordert Wirtschaftswende und stimmt dagegen

Von: PP-Redaktion

SPD und Grüne sind gegen eine vernünftige Wirtschaftspolitik in Deutschland und die FDP stimmt mit ihnen und damit gegen ihre eigenen Forderungen, wenn die Union einen Antrag dazu stellt. Entsprechend wird die FDP bis zu ihrer Abwahl rot-grüne Politik unterstützen, während sie zur Wählertäuschung das Gegenteil fordert. Ein Gastbeitrag von Prof. Alexander Dilger

Der Beitrag FDP fordert Wirtschaftswende und stimmt dagegen erschien zuerst auf Philosophia Perennis.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung

Wirtschaftswachstum: Deutschland auf dem letzten Platz

Von: Von Claus Hulverscheidt, Berlin

In keinem großen Industriestaat wächst die Wirtschaft so langsam wie hierzulande. Dabei hat der IWF Ideen, wie es besser laufen könnte - und widerspricht Finanzminister Christian Lindner.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung

Wachstumsprognose für Deutschland deutlich gesenkt

Die führenden Forschungsinstitute prognostizieren, dass die Wirtschaft in diesem Jahr um 0,1 Prozent zulegt - im Herbst hatten sie noch ein Plus von 1,3 Prozent erwartet. 2025 könnte sich die Konjunktur aber wieder erholen.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung

EU-Lieferkettengesetz auch im zweiten Anlauf gescheitert

Das Gesetz sollte dafür sorgen, dass europäische Unternehmen die Einhaltung von Menschenrechts- und Umweltstandards in ihren Lieferketten im Ausland sicherstellen. Das aber fand keine Mehrheit bei den Mitgliedstaaten.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Inflation: IWF warnt vor zu frühen Zinssenkungen in Europa

"Die Zeit dafür ist noch nicht", so der Internationale Währungsfonds. Es sei im Kampf gegen die Inflation besser, zu weit zu gehen, als zu früh aufzuhören.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Wirtschaft: Gerne etwas lockerer

Von: Von Marc Beise,

Die Ökonomie ist im Wandel, ordnungspolitische Prinzipientreue nicht mehr so gefragt. Dazu passt, dass der Wirtschaftsteil der Zeitung über die Jahre leichter zugänglich, gelegentlich sogar unterhaltsam geworden ist.

❌