Awake Together News Aggregator

🔒
❌ Über FreshRSS
Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
☐ ☆ ✇ SZ.de

Geldanlage: Wie man in Taylor Swift und Bruce Springsteen investiert

Von: Von Kathrin Werner, Austin

Finanzprofis stecken Millionen in Musikrechte. Nun können auch Kleinanleger Geld in ihre Lieblingslieder investieren. Aber lohnt sich das?

☐ ☆ ✇ SZ.de

Bargeld: Wer zahlt fürs Abheben an der Kasse?

Viele Menschen holen sich beim Einkaufen auch Bargeld. Die Handelsunternehmen beklagen, dass sie für den Service Gebühren abführen müssen. Banken weisen die Kritik jedoch zurück.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Signa-Pleite: Wo René Benko sein Geld versteckt hat

Von: Von Michael Kläsgen und Uwe Ritzer

Wie viel Geld hat der österreichische Pleitier eigentlich noch? Es steckt in vier Stiftungen, zwei davon in Liechtenstein, die kaum zu knacken sind. Doch sogar in Vaduz wird ermittelt.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Reden wir über Geld: "Das Leben auf der Straße ist immer noch in meinem Kopf"

Von: Interview von Jacqueline Lang

Dominik Bloh war fast elf Jahre lang obdachlos. Heute hilft er Menschen ohne Wohnung, schreibt Bücher, verdient manchmal 10 000 Euro im Monat - aber es fällt ihm immer noch schwer, mit Geld umzugehen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Manager-Bezüge: Das meiste Geld fließt oft erst nach dem Ausscheiden

Welcher Dax-Chef 2023 wie viel verdient hat: Mercedes-Chef Källenius liegt im Moment auf Platz eins mit 12,7 Millionen Euro. Am lukrativsten ist aber oft das Ex-Chef-Dasein. Ein Überblick.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Reden wir über Geld: "Erst kommt die Miete, dann der eigene Anspruch"

Von: Von Lea Hampel und Julia Rothhaas

Anne Stern ist eine der erfolgreichsten Autorinnen Deutschlands. Anfangs hat sie ihre Bücher selbst verlegt. Mittlerweile hat sie sogar ihren Lehrerjob gekündigt.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Originelle Spendenboxen: Der Sound der guten Tat

Von: Von Martin Zips

Seit 200 Jahren treiben die ehrenamtlichen Seenotretter in Großbritannien und Irland Spendengelder ein. Doch nur eine simple Münzenbox im Pub reicht heute nicht mehr.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Koalition: Kein Mensch versteht den Wirrwarr noch

Von: Kommentar von Constanze von Bullion

Der neue Ampelstreit über die Bezahlkarte für Asylbewerber zeigt, was die Schwüre zu besserer Zusammenarbeit in der Regierung wert sind.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Sparen: Wie die Inflation die Deutschen spaltet

Von: Von Alma Dewerny

Die hohe Inflation führt dazu, dass die Deutschen mehr sparen. Allerdings, so eine Studie: Gespart wird ausgerechnet am meisten bei Lebensmitteln und Restaurants. Das wirft schon einige Fragen auf.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Kriminalität: Eine Frau, die sich nicht einschüchtern lässt

Von: Von Verena Mayer

Nach dem Freispruch Arafat Abou-Chakers gilt die Berliner Oberstaatsanwältin Petra Leister als Verliererin. Doch sie weiß, wie man organisierter Kriminalität beikommen kann.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Studierende: "Irgendwann war ich körperlich am Ende"

Von: Von Marie Vandenhirtz

Studierende müssen oft monatelang warten, bis ihr Bafög-Antrag genehmigt wird. Und dann sind die Sätze auch noch zu gering. Kann die Politik das System noch reformieren?

☐ ☆ ✇ SZ.de

Inflation: "Diesen Preisanstieg kann die Geldpolitik nicht ungeschehen machen"

EZB-Direktorin Isabel Schnabel spricht über den schwierigen Kampf gegen die Inflation und die plötzlichen Verluste der Notenbank.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Spenden: Feiern wir die Freundlichkeit

Von: Kommentar von Kerstin Bund

Gegen eine Welt, die das Fürchten lehrt, helfen nicht nur zu Weihnachten kleine Gesten der Menschlichkeit. Sie sorgen dafür, dass sich alle ein wenig besser fühlen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Sparen: Geldvermögen der Privathaushalte steigt zum dritten Mal in Folge

Höhere Zinsen und Kursgewinne an den Börsen lassen das Geldvermögen wachsen. Die hohe Inflation hinterlässt allerdings Spuren.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Inflation: IWF warnt vor zu frühen Zinssenkungen in Europa

"Die Zeit dafür ist noch nicht", so der Internationale Währungsfonds. Es sei im Kampf gegen die Inflation besser, zu weit zu gehen, als zu früh aufzuhören.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Statussymbole: "Protz-Konsum ist für Akademiker ein Tabu"

Von: Interview von Jannis Brühl

Wir versuchen ständig, besser zu sein als die Menschen um uns herum - aber geben es nur ungern zu, sagt Autor W. David Marx. Warum das Streben nach Status so ein Tabu ist, was ein gutes Statussymbol ausmacht und wie man es den Neureichen zeigt.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Reden wir über Geld: "Ich kriege mein Geld oft in einem Briefumschlag"

Von: Interview von Hans von der Hagen und Mirjam Hauck

Fil ist bekannt für Comics in der Berliner Stadtzeitung "Zitty". Zugleich ist er reisender Comedian. Ein Gespräch über Finanzamt-Kontrollen, seine Angewohnheit, ständig "Breaking Bad" zu schauen - und darüber, welche Idee er aus einem Buch übers Reichwerden hat.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Psychologie: Das Geheimnis des Erfolgs

Von: Von Sebastian Herrmann

Verdienen selbstbewusste Menschen mehr Geld, weil sie sich mehr zutrauen? Oder werden ihre Schultern mit steigendem Gehalt breiter?

☐ ☆ ✇ SZ.de

Online-Broker: Trade Republic ermöglicht jetzt auch Anleihe-Investments

Normalerweise sind die Hürden für Privatanleger bei Anleihen hoch. Bei dem Online-Broker können sie jetzt schon ab einem Euro investieren.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Geld: So beeinflussen Eltern das Finanzverhalten ihrer Kinder

Von: Von Marie Vandenhirtz

Wer als Erwachsener besonders großzügig ist, hat sich das oft von den Eltern abgeguckt. Wieso Menschen nicht mit Geld umgehen können und wie sich das noch im Erwachsenenalter lernen lässt.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Banken: Das nicht ganz so mysteriöse Verschwinden der kostenlosen Girokonten

Während Banken wegen der steigenden Zinsen wieder um Sparkunden werben, kosten Girokonten einer Auswertung zufolge im Schnitt wieder mehr als 100 Euro im Jahr.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Bezahlen: Bei Volksbanken gibt es jetzt Karten aus Holz

Von: Von Meike Schreiber, Frankfurt

Eine Girocard aus Kunststoff? Völlig veraltet. Bei Volksbanken können Kunden jetzt Bezahlkarten "in der neuen und nachhaltigen Holzedition" bekommen. Doch fraglich ist, wie viel das überhaupt für die Umwelt bringt.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Österreich: Populismus mit Placebo-Themen

Von: Von Alexandra Föderl-Schmid

Kanzler Nehammer duzt, biedert sich an und inszeniert sich als Retter von Euro-Scheinen und Cent-Münzen. Aber wer will das Bargeld überhaupt abschaffen?

☐ ☆ ✇ SZ.de

Börse: Aktien sind ihrer Zeit voraus

Von: Kommentar von Harald Freiberger

Rezession, Inflation, Dax-Rekord - wie passt das bitteschön zusammen? Das wird man erst in einem Jahr genau wissen. Am besten also: Ab in den Urlaub und nicht auf die Kurse schauen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Zinswende: Noch immer 0,0 Prozent Zinsen für Sparer bei vielen Banken

Die Zinswende ist ein Jahr her, doch viele Banken haben ihre Konditionen immer noch nicht angepasst. Welche Banken das sind und warum sie die Zinsen nicht erhöhen.

❌