Awake Together News Aggregator

🔒
❌ Über FreshRSS
Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Bauernproteste: Özdemir für kleine Mehrwertsteuer-Anhebung bei Fleisch

Agrarpolitik: Bundesagrarminister Cem Özdemir setzt sich für eine leichte Anhebung der Mehrwertsteuer auf Fleisch ein, um den Umbau der Tierhaltung zu höheren Standards zu finanzieren. Fleisch könnte damit etwas stärker besteuert werden als etwa Mehl, Obst und Gemüse. Die Umweltorganisation Greenpeace kritisierte dagegen: „Özdemir geht dem Bauernverband auf den Leim.“

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Industrie: Chinesische Autobauer laut Studie am innovativsten

Deutsche Autos galten jahrzehntelang als Weltspitze. Die Konkurrenz nimmt aber rasant zu. Bei der Innovationskraft kommen die deutschen Hersteller nicht mit dem China-Tempo mit, wie eine Studie jetzt zeigt.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

DWN-Kommentar: Wikileaks-Gründer Julian Assange ist frei! Sieg oder Niederlage für die Pressefreiheit?

Nach einem jahrelangen Rechtsstreit und fünf Jahren in britischer Haft hat sich Wikileaks-Gründer Julian Assange der Spionagevorwürfe „schuldig“ bekannt - und durfte als „freier Mann“ in sein Heimatland Australien zurückreisen. Was sind die Hintergründe zu diesem Deal? Ist es ein Sieg für die Pressefreiheit oder ein „fauler“ Deal, um je wieder aus dem Knast zu kommen? Warum macht US-Präsident Joe Biden den Deal gerade jetzt möglich? Die Meinung von Nachrichtenredakteurin Mirell Bellmann!

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Machtprobe in Bolivien: Generäle scheitern mit Militärputsch

Bange Stunden in La Paz: Panzer rollen durch die Innenstadt, Soldaten dringen in den Regierungspalast ein. Doch Präsident Arce bietet den Militärs die Stirn und wendet die Staatskrise ab.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Chemie-Tarifeinigung: Bonus-Tage für Gewerkschafter

Es kann auch ohne Streiks gehen. Gewerkschaft und Arbeitgeber haben sich ohne Arbeitskampf auf einen Tarifvertrag für die Chemie-Industrie geeinigt. Eine Gruppe wird dabei erstmals besonders bedacht.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

CDU/CSU gegen Lieferkettengesetz: EU-Richtlinie bringt Änderungen

Seit langer Zeit wird über das deutsche Lieferkettengesetz in der Ampel-Koalition gestritten. Nun hatte die CDU/CSU-Fraktion einen Gesetzentwurf eingebracht, der das Gesetz aufheben soll. Hintergrund ist eine entsprechende EU-Richtlinie, die in zwei Jahren in nationales Recht umgesetzt werden muss und schärfere sowie vielfach abweichende Regelungen vorsieht.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Wohnungsmangel wird bis 2040 „Dauerbrenner-Thema“ in Metropolen sein

Was sind die Wohnungsmarkt-Projektionen bis zum Jahr 2040 und wo wird es die größten Unterschiede geben? Werden die von der Politik angestrebten 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr erreicht werden? Einblicke aus einer aktuellen Deutsche Bank Research Analyse!

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Konjunktur: Ostdeutscher Wirtschaftsmotor brummt - Kleines oder großes Wunder?

Aufschwung Ost: Die Wirtschaft wächst in den ostdeutschen Bundesländern doppelt so schnell als im Rest des Landes, wie das Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) prognostiziert. Und das, obwohl Deutschlands Regierende und führende Unternehmen davor warnen, dass ein Erstarken der AfD negative Auswirkungen auf den Standort haben. Wie kann das sein? Warum investieren ausländische Unternehmen im „Osten“, trotz der stabilen Umfragewerte der Alternative für Deutschland?

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Weniger Ziele mit Billigflügen aus Deutschland erreichbar

Der Luftverkehr aus Deutschland wächst nach Corona langsamer als in anderen europäischen Märkten. Das hat Folgen auf das Angebot und damit für die Passagiere.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Umfrage der Landesbank Baden-Württemberg: Lieferkettengesetz belastet Mittelständler stark

Eine neue Umfrage zeigt: Fast drei Viertel der deutschen Mittelständler sind vom Lieferkettengesetz betroffen. KMU kämpfen mit Bürokratie und steigenden Anforderungen. Welche Herausforderungen und Chancen bringt das neue Gesetz?

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Private Altersvorsorge: Mittelstand fordert Reform statt Riester

Die Rente und Altersvorsorge ist der Dauerbrenner, der den meisten Menschen in Deutschland Sorgen bereitet. Über Jahrzehnte wurden immer wieder Ideen und neue Modelle entwickelt, die Rente durch private Verträge abzusichern. Doch statt die Probleme zu lösen, ist aus Riester, Rente und Betriebsrenten ein Knäuel entstanden, das reformiert werden sollte. So steht es in einem Positionspapier des Mittelstandverbandes, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten vorliegt.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Israel und USA legen Streit um Munitionshilfe bei - Jetzt gerät Libanon in den Fokus

Netanjahu hatte die USA mit Kritik an Waffenlieferungen verärgert. Sein Verteidigungsminister beruhigt die Lage. Auch mit Blick auf einen möglichen Krieg im Libanon.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Einbürgerung in Deutschland: Das neue Gesetz zur Staatsangehörigkeit tritt in Kraft

Einbürgerungsgesetz: In Zeiten steigender Zuwanderung nach Deutschland hat die Ampel-Koalition eine Reform des Staatsbürgerschaftsrechts beschlossen, die Einbürgerungen erleichtert und auch eine doppelte Staatsbürgerschaft ermöglicht. Sie tritt jetzt in Kraft, weitestgehend unbeachtet, aber mit enormen innenpolitischen Auswirkungen. Die Ämter erwarten eine Antragsflut und lange Bearbeitungszeiten. Unter welchen neuen Bedingungen wird man schneller und einfacher „deutscher Staatsbürger“? Ein Überblick.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Bagnino verzweifelt gesucht - Italien gehen die Bademeister aus

Viele kennen die Männer in Rot aus dem Urlaub. In Italien gehören sie eigentlich zu den Helden jedes Sommers. Aber jetzt fehlt es an den Stränden an Nachwuchs - was die verschiedensten Gründe hat.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Überraschung beim Zensus: So wohnt und lebt Deutschland tatsächlich

Früher hieß die Vermessung Deutschlands mal Volkszählung. Die letzte hat 2022 stattgefunden und ganz überraschende Ergebnisse zutage befördert. Für den Zensus wurden bundesweit bei Haus­ei­gen­tü­mern und Ver­wal­tern Daten zu Mieten, Leer­ständen und Ener­gie­ef­fi­zienz abge­fragt. Wie wohnen und heizen die Deutsch­en also? Die DWN haben sich den Report angesehen

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Deutschland am Scheideweg: Rekorddividenden und Innovationslücken

Deutsche Unternehmen stehen am Scheideweg: Rekorddividenden bei DAX-Konzernen und wachsende Innovationslücken prägen die Wirtschaft. Gleichzeitig stellt die Digitalisierung traditionelle Geschäftsmodelle auf den Prüfstand und fordert neue Strategien. Erfahren Sie, warum Deutschland seine Innovationskraft massiv stärken muss, um global wettbewerbsfähig zu bleiben.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Klimaschutzaktivisten kündigen Verfassungsbeschwerden gegen Klimaschutzgesetz an

Klimaschutzaktivisten drohen mit neuen Verfassungsbeschwerden, falls das geänderte Klimaschutzgesetz in Kraft tritt. Sie kritisieren die Abschaffung verbindlicher Sektorziele und fordern besseren Klimaschutz.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Soziale Pflegeversicherung: Stehen wir kurz vor dem Kollaps?

Der Pflegeversicherung droht ein Milliardendefizit. Ohne grundlegende Reformen drohe der Kollaps des Systems, warnt Anne-Kathrin Klemm, Vorständin des BKK Dachverbandes, und fordert, die Pflege auf eine neue Grundlage zu stellen. Unterdessen verschärft der anhaltende Haushaltsstreit in der Ampel-Koalition die Krise weiter.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Zwangsversteigerung: Chancen und Risiken im Überblick

Ein detaillierter Einblick in den Prozess und die Herausforderungen einer Zwangsversteigerung

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Was wird aus der Elektropolis Siemensstadt:- Kommentar zum Umbau eines Stück Berlins

Die Visionen sind bunt: Doch die Herausforderungen bei der Neugestaltung und Transformation des industriellen Erbes der Firma Siemens in Berlin sind enorm.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

ChatGPT-4 trifft bessere Vorhersagen als Finanzanalysten

Künstliche Intelligenz (KI) ist in den letzten Jahren zu einem zentralen Thema in der Medienlandschaft geworden. Dennoch besteht eine große Diskrepanz zwischen der theoretischen Diskussion und der praktischen Anwendung. Ein Überblick über den aktuellen Stand des KI-Einsatzes in der deutschen Wirtschaft sowie die Analyse einer Studie zur Frage, ob KI menschliche Finanzanalysten übertreffen kann, geben wertvolle Einblicke in die Potenziale und Herausforderungen der Technologie.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Mark Rutte wird neuer Nato-Generalsekretär: Große Herausforderungen voraus

Mark Rutte wurde zum neuen Generalsekretär der Nato ernannt. Er übernimmt im Oktober von Jens Stoltenberg. Vor Rutte liegen Herausforderungen wie der Ukraine-Krieg und mögliche US-Politikänderungen unter Trump.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Mittelstand vor Krise: DIHK warnt vor massiven Nachfolgeproblemen

Laut DIHK-Report droht vielen Mittelstandsunternehmen das Aus wegen fehlender Nachfolger. Bürokratie und hohe Kosten verschärfen das Problem.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Siemensstadt 2.0: Berlins Sprung in die Zukunft

Wie ein historisches Viertel zur modernen Metropole wird.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Battery-Swap Innovation: Wird Nio das Aufladen von E-Autos revolutionieren?

Das Aufladen von Elektrautos ist lästig und langsam. In China hat sich als Alternative der schnelle vollautomatische Akku-Wechsel etabliert – genannt „Battery Swap“. Marktführer Nio hat jedoch vor allem in Europa große Probleme, die innovative Technologie zu skalieren. Die DWN analysieren.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Baerbock warnt vor regionaler Eskalation in Nahost

Die Spannungen zwischen Israel und der Hisbollah-Miliz wachsen. Nach Gesprächen im Libanon zeigt sich Außenministerin Baerbock besorgt.
☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Bauernpräsident kritisiert Regierung - Proteste drohen

Bauernverbandspräsident Joachim Rukwied warnt vor weiteren Bauernprotesten gegen die Agrarpolitik der Bundesregierung. Trotz Entlastungspaket bleibt der Frust hoch. Klimawandel, Subventionen und Digitalisierung sind zentrale Themen.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

5G-Rennen: Westeuropa holt auf – Hürden und Zukunftsprognosen im Fokus

Nur jeder vierte Mobilfunkvertrag in Westeuropa nutzt bereits 5G – das Rennen um die Spitzenpositionen im globalen Vergleich bleibt spannend.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Immobilien für Unternehmer: Neues Büro finden – wie geht das? Eine Checkliste!

Die Firma wächst schneller als erwartet und mit ihr das Personal? Oder die Firmenräumlichkeiten werden nicht mehr benötigt? Je nachdem was zutrifft, Sie brauchen vermutlich möglichst schnell ein neues Büro oder eine neue Produktionsstätte. Was ist dabei zu beachten? Wie können Sie neue Büroflächen für das Team finden? Und wie vermeidet man kostspielige Fehler bei der Suche?

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Alleinerziehende stark von Einkommensarmut betroffen - Kindergrundsicherung würde das Problem verschärfen

Eine aktuelle Studie verdeutlicht erneut, dass Alleinerziehende und ihre Kinder in Deutschland weiterhin besonders stark von Einkommensarmut betroffen sind. Laut der Bertelsmann Stiftung waren im vergangenen Jahr 41 Prozent der rund 1,7 Millionen Alleinerziehenden mit minderjährigen Kindern von Armut betroffen. Im Vergleich dazu lag der Anteil bei Paarfamilien zwischen 8 Prozent (bei einem Kind) und 30 Prozent (bei drei oder mehr Kindern).

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Der Barcode feiert 50. Geburtstag – sechs überraschende Fakten zum Barcode-Jubiläum

Im Juni 1974, vor genau 50 Jahren, wurde zum ersten Mal ein Barcode auf einem Produkt an einer Supermarktkasse gescannt. Eine Revolution zur damaligen Zeit. Doch manch eine Supermarktkette nutzte die neue Technik erst viele Jahre später. Und inzwischen gehen Experten davon aus, dass Barcode-Scanner in wenigen Jahren abgelöst werden - sechs spannende Fakten zum Barcode.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Gaza: Deutschland verstärkt Hilfe mit 19 Millionen Euro

Die humanitäre Situation in Gaza bleibt alarmierend. Während ihrer achten Reise nach Israel verkündete die deutsche Außenministerin weitere Hilfsmaßnahmen für die Palästinenser und stellte zugleich Forderungen an Hamas und Israel.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Ampel beschließt Bauern-Entlastungspaket nach Protesten

Die Ampel-Koalition hat sich nach den massiven Bauernprotesten zu Jahresbeginn auf ein zugesagtes Bauern-Entlastungspaket geeinigt. SPD, Grüne und FDP verkündeten am Dienstag, dass das Paket steuerliche Erleichterungen, Bürokratieabbau und eine verbesserte Positionierung der Landwirte in der Handelskette beinhaltet.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Mythos Siemensstadt: Wie der Technologie-Konzern seine Immobilien vergolden möchte

Der Bundeskanzler und der halbe Berliner Senat sind zum feierlichen Baubeginn für die neue Siemensstadt erschienen. Statt einen Grundstein zu legen, füllten sie neumodisch eine Schauvitrine, die künftigen Generationen die Entstehungsgeschichte des Berliner Stadtteils veranschaulichen soll. Olaf Scholz brachte selbstverliebt ein Foto von sich mit, der Regierende Bürgermeister Kai Wegner das Modell einer traditionellen S-Bahn, Siemens-Chef Roland Busch ein virtuelles Triptychon der drei wichtigsten Siemens-Standorte: München und Erlangen – der historische Stammsitz Berlin gehört nun auch wieder dazu.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Heizung: Mehrheit der Wohnungen noch mit Gas oder Öl beheizt

Im Jahr 2022 wurden drei Viertel aller Wohnungen in Deutschland weiterhin mit Gas oder Öl beheizt. Dies geht aus den ersten Ergebnissen des Zensus 2022 hervor, die am Dienstag in Berlin veröffentlicht wurden. Erneuerbare Energien spielen beim Heizen eine geringe Rolle.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Von der Leyen: Einigung auf zweite Amtszeit an der Spitze der EU-Kommission

Kurz vor einem wichtigen EU-Gipfel haben sich Staats- und Regierungschefs der führenden europäischen Parteienfamilien darauf verständigt, die CDU-Politikerin Ursula von der Leyen für eine zweite Amtszeit als Präsidentin der EU-Kommission zu nominieren. Dies erfuhr die Deutsche Presse-Agentur am Dienstag aus Verhandlungskreisen.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

E-Patientenakte: Lauterbach setzt auf bessere Versorgung

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach betont, dass ab Anfang nächsten Jahres elektronische Patientenakten (ePA) zu einer deutlichen Verbesserung der medizinischen Versorgung führen werden. Laut dem SPD-Politiker sollen bei Behandlungen künftig alle erforderlichen Daten sofort verfügbar sein. "Derzeit ist das eine absolute Ausnahme", sagte Lauterbach am Dienstag in Berlin.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Rundfunkbeitrag: Erträge steigen auf neun Milliarden Euro - Zahlen wir bald noch mehr?

In der deutschen Medienpolitik wird erneut über die Höhe des Rundfunkbeitrags diskutiert. Ab 2025 könnte er laut einer Empfehlung um 58 Cent auf 18,94 Euro pro Monat steigen, was jedoch auf Widerstand stößt. Ministerpräsidenten sind uneinig, was die Zukunft betrifft.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Milliardenlücke bei Förderung erneuerbarer Energien

Die Bundesregierung sieht sich mit erheblichen Mehrkosten bei der Förderung erneuerbarer Energien konfrontiert. Laut einem Schreiben von Finanzstaatssekretär Florian Toncar (FDP) an Helge Braun (CDU) belaufen sich diese auf 8,7 Milliarden Euro.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Gallup-Studie: Arbeitnehmer kämpfen weltweit gegen Stress

Der neueste Gallup-Bericht zeigt: Trotz wirtschaftlichem Fortschritt erleben viele Arbeitnehmer weltweit hohen Stress und sinkende Zufriedenheit. Schlechte Führung und fehlende Ressourcen verschärfen die Lage. Wie kann das Problem gelöst werden? Und welche Rolle sollten Führungskräfte einnehmen?

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

6-Tage-Woche in Griechenland: Arbeiten die Deutschen zu wenig?

Trotz Personalmangel wird in Deutschland die Vier-Tage-Woche getestet. In Griechenland passiert gerade das Gegenteil: Ein neues Gesetz zur Einführung der 6-Tage-Woche geht ab Juli an den Start. Mit der Maßnahme möchten die Griechen gegen den Fachkräftemangel vorgehen. Die Lösung: Die Arbeitszeit wird verlängert – freiwillig und gut bezahlt. Mehr Arbeit und weniger Freizeit zum Wohle der Wirtschaft – auch in Deutschland denkbar?

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Enquetekommission? Zustimmung aus Ampel-Fraktionen für Corona-Bürgerrat

Die Idee, die Corona-Politik Deutschlands in einem Bürgerrat aufzuarbeiten, findet Unterstützung in den drei Ampel-Fraktionen. "Aus meiner Sicht wäre der Bürgerrat ein absolut geeigneter Ort für die Aufarbeitung des Umgangs mit der Corona-Pandemie", sagte die SPD-Abgeordnete Marianne Schieder. Werden jetzt die Vorgänge rund um die Corona-Pandemie vollständig aufgearbeitet?

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

EU-Beitrittsgespräche: Ukraine und Moldau auf dem Weg zur Mitgliedschaft

Traditionell standen Balkanstaaten wie Montenegro oder Serbien im Fokus, wenn es um mögliche neue EU-Mitglieder ging. Doch durch Russlands aggressive Kriegspolitik hat sich das Blatt gewendet. Die Ukraine und Moldau sind schnell zu EU-Beitrittskandidaten geworden. An diesem Dienstag feiern beide Länder den offiziellen Beginn der EU-Beitrittsgespräche. Könnte die EU bald größer sein als vor dem Brexit?

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Bauen, wie es sich der Kanzler wünscht: Eine Million Quadratmeter neue Siemensstadt

Am Dienstag kommt Olaf Scholz (SPD) in die Berliner Siemensstadt zur Grundsteinlegung des neuen „Siemensstadt Square“. Nach mehr als zehn Jahren Planung hat das zuständige Bezirksamt Spandau die Baugenehmigung für einen neuen Stadtteil erteilt. Auf gut 80 Hektar ehemaligen Werksgeländes sollen bis 2035 Gebäude mit einer Million Quadratmeter neuer Nutzfläche entstehen - darunter 2.750 Wohnungen und auch bezahlbarer Wohnraum für sozial schwächere Mieter. Kann ein DAX-Konzern wirklich besser für Wohnraum sorgen als die Politik?

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Jeder Vierte Deutsche zahlt täglich kontaktlos mit Smartphone

Kontaktlos Einkaufen mit Handy oder Smartwatch wird beliebter: Der Anteil der regelmäßigen Nutzer ist deutlich gestiegen. Besonders Jüngere zahlen in Geschäften oft auf diese Weise.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Die gemeinsame EU-Plattform zur Gas-Versorgung funktioniert (noch) nicht

Der Europäische Rechnungshof hat sich mit der im April 2023 eingeführten Gas-Plattform der EU beschäftigt und am Montag erste Ergebnisse vorgelegt. „Aggregate EU“, so der Name, ist demnach alles andere als ein Erfolgsmodell: Bei der nächsten Krise wird es wohl wieder zu heftigen Preisschwankungen in der EU kommen - daran ändert auch das viel gepriesene Solidaritätsprinzip der Mitgliedsstaaten nichts. Es müssten erst noch Hausaufgaben erledigt werden, so die Warnung.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Fremdfinanzierung ohne Banken: Von Mikrokrediten bis Crowdfunding

Auch abseits von klassischen Bankdarlehen gibt es Möglichkeiten für Unternehmen und Privatpersonen, sich Fremdkapital zu beschaffen und die Finanzierung zu sichern - von Mikrokrediten bis hin zu modernen Crowdfunding-Plattformen.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Tag der Industrie: Scholz verspricht Entlastungen für Wirtschaft

Der Kanzler skizziert beim Tag der Industrie erste Umrisse eines Wachstumspakets. Scholz zeigt sich zuversichtlich, dass dazu bei den Haushaltsverhandlungen bald eine Einigung gelingt. Die Industrieverbände fordern klarere Signale.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Deutsche Wirtschaft schwächelt: Geschäftsklima trübt sich ein, Insolvenzen steigen rapide

Dämpfer für die deutsche Wirtschaft. Das Geschäftsklima hat sich im Mai wieder eingetrübt und die Firmeninsolvenzen nehmen massiv zu. Besserung ist nicht in Sicht.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Energie der Zukunft: Power-to-X-Technologien auf dem Vormarsch

Wie kann volatiler Strom dauerhaft gespeichert werden? Power-to-X-Technologien, kurz PtX oder P2X, sind eine der besten Antworten auf diese Frage. Aber sie können noch mehr, weiß P2X-Forscher Chokri Boumrifak, denn sie machen aus Strom X, sprich „mehr“.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Die Zukunft der Energiesicherheit in Zeiten geopolitischer Instabilität

Unternehmen im Bereich Energiesicherheit sind aktuell stark gefordert. Sie müssen den Klimaneutralitätsplan bis 2025 verfolgen - trotz politischer Spannungen und technischer Schwierigkeiten. Welche Lösungen sie bereitstellen und welche Trends es im Bereich Energiesicherheit gibt, erfahren Sie im Folgenden.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Gesundheitssystem Umfrage: Deutsche immer unzufriedener

Immer mehr Bürger kritisieren Missstände im deutschen Gesundheitswesen. Eine repräsentative Umfrage zeigt, dass ein Großteil der Deutschen mit der aktuellen Situation unzufrieden ist und den politischen Entscheidungsträgern misstraut.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Nachhaltige Stadtentwicklung: Die Rolle von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien

Ende Mai wurde in weiten Teilen Deutschlands wieder eines deutlich: Die Klima-Herausforderungen werden immer größer. Welche Energieeffizienz-Maßnahmen bringen Kühleffekte in die Metropolen herein? Welche Rolle übernehmen Energieeffizienz und erneuerbare Energien bei der nachhaltigen Stadtentwicklung? Es geht um nichts weniger als eine hohe Lebensqualität und gleichzeitig das Schaffen wirtschaftlicher Chancen.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Grüner Wasserstoff: Chance und Risiko für die Dekarbonisierung Deutschlands

Deutschland setzt auf grünen Wasserstoff als zentralen Bestandteil der Energiewende. Er soll Stromengpässe ausgleichen und die Industrie dekarbonisieren. Das Potential von Wasserstoff ist groß, doch die Infrastruktur hinkt hinterher und es gibt wirtschaftliche Hürden.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Lagebericht: Die Ukraine attackiert Ziele auf der Krim, Russland erleidet Terroranschläge im Kaukasus

Der gegenseitige Beschuss zwischen Russland und der Ukraine eskaliert weiter. Im russischen Kaukasus sterben viele Polizisten bei einer Serie von mutmaßlich islamistischen Terrorangriffen. Die Nacht im Überblick.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Zollstreit um E-Autos: Peking und Brüssel wollen verhandeln

Eine Eskalation im Handelsstreit um ist abgewendet, zumindest vorerst: Die EU und China wollen bezüglich Zöllen auf chinesische Elektroautos miteinander verhandeln. Die Industrie warnt vor einem verfrühten Einlenken.

❌