Awake Together News Aggregator

🔒
❌ Über FreshRSS
Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Etablierte Unternehmen: „Motor für Beschäftigungswachstum“

Laut einer Studie des Ifo-Instituts waren bestehende Unternehmen zwischen 2000 und 2016 Haupttreiber für das Beschäftigungswachstum in Deutschland. Bürokratische Hürden senken aber zunehmend die Jobangebote solcher Firmen.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Ukraine bekommt Milliarden-Kredit von G7 - mithilfe von russischem Vermögen

Der Westen verfügt über 260 Milliarden Euro an eingefrorenem russischen Staatsvermögen. Die Zinserträge daraus helfen jetzt bei einem großen Hilfskredit an die Ukraine, der beim heutigen G7-Gipfel in Italien final beschlossen wurde. Die hohen Erwartungen von Selenskyj dürften damit erfüllt sein. Moskau reagiert empört.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Gegen die AfD: CDU-Politiker offen für Koalition mit BSW

Eine Koalition aus CDU und BSW? Die Absage von CDU-Chef Friedrich Merz schien erst deutlich, dann zurückhaltender. In seiner Partei sind aber viele offen für diese Regierungskonstellation - vor allem, um die AfD in der Opposition zu halten.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

IWH: Anzeichen für eine Erholung der Wirtschaft - Sorgen bleiben

Laut Experten vom IWH mehren sich 2024 die Anzeichen für eine wirtschaftliche Erholung in Deutschland. Während die Produktion im Sommer nur leicht zunimmt, wird ab Herbst eine stärkere Belebung durch höhere Realeinkommen und steigende Exporte erwartet.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Batteriespeicher: VW plant Großanlagen zur Speicherung von Ökostrom

VW investiert in neue Nutzungsmöglichkeiten für ausgediente Elektroauto-Batterien. In großen „Power Centern“ sollen sie künftig Ökostrom speichern. Die erste Stromspeicher-Anlage soll schon 2025 am Netz sein.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Orban unter Druck: EuGH verurteilt Ungarn zu Strafzahlungen wegen Asylpolitik

Seit Jahren fährt Ungarn einen harten Kurs gegen Flüchtlinge - und verstößt immer wieder gegen EU-Asylrecht. Der Europäische Gerichtshof verurteilt Viktor Orbans Regierung jetzt zu Strafzahlungen.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Keine Zinssenkung in den USA: Fed vertagt die Zinswende

Wie erwartet verzichtet die Federal Reserve vorerst auf Zinssenkungen. Anders als die Währungshüter in Europa leitet die US-Notenbank absehbar noch keine Zinswende ein. Der Leitzins ist in den USA so hoch wie seit mehr als 20 Jahren nicht mehr.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Schuldenbremse: Reform kann Milliarden-Spielraum schaffen

Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt: Durch Reformen der Schuldenbremse könnte Deutschland bis zu 30 Milliarden Euro mehr Investitionsspielraum erhalten. Wie ist es möglich?

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Wehrdienst-Pläne: Pistorius verteidigt sich gegen Kritik der Union

Die CDU/CSU wirft Boris Pistorius Zögerlichkeit bei seinen Wehrdienst-Plänen vor. Der Verteidigungsminister kontert die Kritik, hält auf mittlere Sicht aber weitere Schritte für notwendig.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Selenskyj tourt nach Berlin-Besuch zwischen G7 und Saudi-Arabien

Stressige Tage für den ukrainischen Präsident, der erst gestern Berlin verlassen hat. Nun wirbt er in Riad um Saudi-Arabiens Teilnahme an der Friedenskonferenz. Zudem findet heute der G7-Gipfel in Italien statt, an dem Selenskyj ebenfalls teilnimmt.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Bürokratiebelastung bremst Wirtschaft aus

Die Bundesregierung rühmt sich eines beispiellosen Bürokratieabbaus. Auch wenn es Fortschritte gibt: „Der deutsche Gesetzgeber neigt dazu, die Brüsseler Vorgaben noch übertreffen zu wollen“, sagt IW-Experte Klaus-Heiner Röhl und fordert deutlich weniger Pflichten für Unternehmen.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Neue Heizpflichten für Gebäude: So nutzen Eigentümer die staatlichen Förderungen

Wie Sie von erweiterten Förderprogrammen profitieren und hohe Umrüstungskosten bewältigen können

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Rabatte für gesundes Verhalten? BGH prüft BU-Versicherungstarif

Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe befasst sich am Mittwoch mit einem speziellen Tarif einer Berufsunfähigkeits-Versicherung der Generali-Versicherung. Dieser BU-Tarif, der gesundheitsbewusstes Verhalten von Versicherten belohnt, steht im Kreuzfeuer der Kritik von Verbraucherschützern.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Berlin kauft groß ein: 4500 Wohnungen von Vonovia!

Zwei landeseigene Unternehmen in Berlin haben die Erlaubnis erhalten, große Bestände an Wohnungen und Grundstücken vom Immobilienkonzern Vonovia zu kaufen.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

E-Autos aus China: EU-Kommission droht hohe Strafzölle an

Preis- und Handelsstreit: Der Kampf um Absatzmärkte für E-Autos eskaliert weiter. Nach den USA könnte jetzt auch die EU Strafzölle auf chinesische E-Autos einführen. Darunter leiden könnten besonders deutsche Firmen.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Geywitz' Bau-Offensive: Einfacher, Schneller, Günstiger!

Die Bauwirtschaft in Deutschland steckt in einer Krise, dennoch zeigt sich die zuständige Ministerin zuversichtlich.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Mehrfamilienhausbesitzer, WEGs & Unternehmer aufgepasst: Jetzt Zuschüsse für den Heizungsaustausch sichern!

Profitieren Sie von den erweiterten Fördermöglichkeiten der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)! Eigentümer von Mehrfamilienhäusern, Wohnungseigentümergemeinschaften und Unternehmen können ab sofort Zuschüsse für moderne, nachhaltige Heizsysteme erhalten. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, Ihre Heizungsmodernisierung zu starten und von den finanziellen Unterstützungen zu profitieren.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

EU-Kommission legt umfassenden Plan zur Umsetzung der Asylreform vor

Die EU-Kommission hat einen Umsetzungsplan für die Asylreform vorgelegt. Jetzt sind die Mitgliedstaaten gefragt: Sie müssen ebenfalls Pläne erstellen - und es gibt eine klare Frist.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Nahost-Konflikt: Hisbollah-Kommandeur im Libanon getötet - 200 Raketen auf Israel

Der brandgefährliche Konflikt zwischen Israel und der Hisbollah eskaliert weiter. Nach dem tödlichen Luftangriff Israels auf einen Hisbollah-Kommandeur geht ein Raketenhagel auf Israels Norden nieder.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Spesensätze 2024: Aktuelle Werte für Deutschland und Ausland

Im Sommer 2024, wie in den Sommern zuvor, sind Dienstreisen auf ihrem Höhepunkt. Für alle, die beruflich viel unterwegs sind, sind Spesen eine Erleichterung. Nutzen Sie die Pauschalen und achten Sie darauf, alle Ausgaben korrekt abzurechnen, um keine finanziellen Nachteile zu erleiden. Mit den aktuellen Sätzen für 2024 sind Sie bestens informiert und können Reisekosten Ihrer Mitarbeitende effizient managen.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Ukraine-Wiederaufbaukonferenz: Schulze will Städtepartnerschaften mit der Ukraine ankurbeln

Entwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) hat für den Wiederaufbau der Ukraine neue Finanzierungswege über den Bundeshaushalt hinaus ins Spiel gebracht. Die Ukraine soll widerstandsfähiger werden.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Unternehmensnachfolge: Mittelstand in Not

Keine Nachfolge im Betrieb: Damit stehen viele mittelständische Unternehmen in der nahen Zukunft vor dem Aus. Ein Viertel der Betriebe erwägen sogar vorzeitig zu schließen. Bürokratie, mögliche Kosten und rechtliche Unsicherheiten erschweren die Firmenübergabe zusätzlich, denn eine schlecht vorbereitete Unternehmensnachfolge kann fatale Folgen haben. Die Politik will die Übernahmen jetzt einfacher gestalten. Das ist auch dringend notwendig, denn fast in jedem zweiten Familienunternehmen steht demnächst ein Generationswechsel an. Doch werden die Maßnahmen reichen um den Exit und die neue Unlust als Selbstständiger ein wirtschaftliches Risiko einzugehen auszubremsen?

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Milliardenfalle Bürgergeld: Staatsausgaben explodieren

Das Bürgergeld wird für den Steuerzahler immer teurer: Die Zahl der Bürgergeldempfänger ist wieder angestiegen und damit auch die Ausgaben um mehrere Milliarden. Auch die Krankenkassen geraten immer mehr in eine finanzielle Schieflage. Arbeitsminister Heil steht unter Beschuss: Der „Job-Turbo“ funktioniert nicht, auch die eigenen Jobcenter üben Kritik. Politische Parolen das Bürgergeld abzuschaffen oder zu reformieren, stehen wieder hoch im Kurs. Doch wie lange kann und will sich die Bundesregierung diese üppige Sozialpolitik noch leisten? Und welche „verdeckten“ Kosten kommen noch auf die arbeitende Bevölkerung zu?

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Pflicht oder Freiwilligkeit? Pistorius stellt Pläne für Wehrdienst vor

Der SPD-Verteidigungsminister legt die Karten auf den Tisch und wird noch kämpfen müssen: Sein Vorschlag formuliert die ersten Schritte hin zu einer neuen Wehrpflicht.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Standort Deutschland: Industrie schlägt Milliarden-Sondervermögen vor

Die deutsche Industrie schlägt milliardenschwere Sondervermögen vor, um den Standort Deutschland nachhaltig zu stärken. Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hält einen zusätzlichen staatlichen Finanzierungsbedarf von bis zu 400 Milliarden Euro über zehn Jahre für notwendig. Dabei geht es zum Beispiel um Investitionen in Verkehrswege, Kitas und Schulen, den Wohnungsbau und den Klimaschutz.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Ifo-Institut: Anstieg der Kurzarbeit in der Industrie bleibt aus

Laut dem Ifo-Institut verschärft sich die Anzahl der Unternehmen, die von Kurzarbeit für ihre Mitarbeiter betroffen sind, nicht weiter. Wie ist es dazu gekommen?

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Präsidentschaftswahl USA: Wie Robert F. Kennedy das Rennen aufwirbelt

Es gibt bei der Präsidentschaftswahl in den USA am 5. November nicht nur Blau gegen Rot, Esel oder Elefanten, Demokraten gegen Republikaner. Joe Biden und Donald Trump treten zwar wohl tatsächlich wieder gegeneinander an. Doch es gibt immer wieder unabhängige Kandidaten, die mit ihren Anhängern das Gesamtergebnis auf den Kopf stellen können. Diesmal ist es der 70-jährige Robert F. Kennedy junior. Alle, die weder für Trump noch Biden stimmen wollen, haben plötzlich eine überraschende Alternative. Die Zustimmungswerte steigen.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Apple geht in die KI-Offensive: Neue Funktionen und Geräte ab Herbst

Apple integriert KI stärker in seine Produkte: Ab Herbst sollen iPhone und Co. das Leben vereinfachen. Funktionen wie E-Mail-Zusammenfassungen und individuelle Emojis kommen.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Umweltschutzprojekte waren Fake: Betrug am Autofahrer mit CO2-Kompensation

Die Erschütterung ist groß: Mit gutem Gewissen haben deutsche Autofahrer bei jedem Tanken mit einem im Benzinpreis enthaltenen Obolus Umweltprojekte ihn Ausland unterstützt. Jetzt ist herausgekommen: Es handelte sich überwiegend um mit Betrugsabsicht aufgesetzte Ökoprojekte, die nur ein Ziel verfolgt haben: Geld abzuzocken. Das Umweltbundesamt hat es nicht bemerkt - die grüne Ministerin Steffi Lemke gerät zunehmend in die Schusslinie.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Wärmepumpen werden zum Ladenhüter

Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) schlägt Alarm – der Absatz der Wärmepumpen, denen eine zentrale Rolle bei der Wärmewende zukommen soll, ist dramatisch eingebrochen.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Scholz und Selenskyj für verstärkte Luftverteidigung der Ukraine - Wagenknecht kritisiert

Auf der Ukraine-Wiederaufbaukonferenz fordert Kanzler Scholz verstärkte Luftverteidigung und langfristige Hilfen. Private Investitionen sind nötig, G7-Gipfel soll Unterstützung sichern.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

IW-Umfrage: Deutsche Industrie kämpft gegen chinesischen Wettbewerbsdruck

Laut einer Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) kämpfen Industriefirmen gegen unfaire Subventionen aus China. Fast die Hälfte reagiert mit Entlassungen. Forderungen nach Strafzöllen und Verbot des Technologietransfers werden laut.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Ifo-Präsident Fuest: Rechtsextreme Erfolge gefährden Zusammenarbeit

Wahlerfolge rechtsextremer Parteien in der EU bedrohen laut dem Chef vom Ifo-Institut die Zusammenarbeit in Verteidigung, Migration und Handel. Nationalismus könnte Europa spalten. Warum?

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Rheinmetall und Ukraine eröffnen neuen Panzer-Reparaturbetrieb

Im Kampf gegen den russischen Angriffskrieg will die Ukraine deutsche Panzer des Rüstungskonzerns Rheinmetall im Land selbst warten und reparieren. Dafür gibt es nun eine erste Werkstatt.
☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Wasserstoff-Strategie: Sollte Deutschland besser auf Methanol setzen?

Deutschland sollte bei seiner Wasserstoff-Strategie auf Methanol statt Wasserstoffgas setzen – meint der bekannte Wissenschaftsjournalist Jean Pütz. Welche Gründe er nennt und inwiefern seine Gedankengänge zu kurz greifen, erläutern wir im folgenden Artikel.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

SAP-Stellenabbau: Sehr viele Angestellte wollen Abfindung und Vorruhestand

2.600 Stellen sollen bei SAP Deutschland über Abfindungen und Vorruhestandsregelungen abgebaut werden. Das Unternehmen steckt mitten in der Restrukturierung und das Stellenabbauprogramm findet großen Zuspruch bei der Belegschaft. Über 5.000 Angestellte haben sich bis Ende Mai schon für das Programm gemeldet.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Rheinmetall eröffnet Panzer-Reparaturwerkstatt in der Ukraine

Im Kampf gegen den russischen Angriffskrieg will die Ukraine deutsche Panzer des Rüstungskonzerns Rheinmetall direkt im Land warten und reparieren. Nun gibt es eine erste Werkstatt dafür.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Ampelstreit: Habeck will plötzlich umstrittenes Lieferkettengesetz aussetzen

Wirtschaftsminister Robert Habeck möchte plötzlich das deutsche Lieferkettengesetz für zwei Jahre aussetzen, bis die europäische Richtlinie greift. Das sorgt erneut für Unruhe in der Ampelregierung. Unternehmensverbände und FDP stimmen zu, SPD und einige Grüne nicht. Entwicklungsorganisationen und die Deutsche Umwelthilfe sind entsetzt. Was hat es mit Habecks Vorschlag auf sich? Kommt nach der Wahl-Klatsche bei der Europawahl die erhoffte Wirtschaftswende, um deren Stagnation aufzuhalten?

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Laptops für Gamer - worauf muss geachtet werden

Wichtige Hardwarespezifikationen, die bei Gaming-Laptops zu berücksichtigen sind

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Parlaments-Neuwahlen in Frankreich: Macrons riskantes Spiel

Nach der Niederlage bei der Europawahl zieht Macron drastische Konsequenzen. Mit einer Parlamentsneuwahl will er seine Mehrheit ausbauen und die Rechtsnationalen bremsen. Es ist ein riskantes Unterfangen.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Tesla-Absatzprobleme: Tausende Fahrzeuge landen auf Parkplatz eines alten Militärflughafens

Es läuft nicht wirklich gut, beim Automobilhersteller Tesla in Grünheide bei Berlin. Im Wald hinter dem brandenburgischen Werk verhindern Klimaschützer die Abholzung für ein neues Batteriewerk. Und jeden Tag fahren Autotransporter unverkäufliche Fahrzeuge zur Landebahn des regionalen Ex-Flughafens im Ort Neuhardenberg. Bis zu 5.000 Tesla „Modell Y“ stehen da herum - wie bestellt und nicht abgeholt. Weitere Flächen werden händeringend gesucht.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Nach der Europawahl: Kampf um Spitzenpositionen beginnt

Nach der Europawahl hat das Tauziehen um die Besetzung der EU-Spitzenposten begonnen. Das Mitte-Rechts-Bündnis EVP forderte am Montag Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron auf, die Wiederwahl von Ursula von der Leyen als EU-Kommissionspräsidentin zu unterstützen. Als Gegenleistung wird eine Zusammenarbeit im Europäischen Parlament angeboten.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Gallup-Studie: Optimiertes Mitarbeiterengagement - Schlüssel zum Unternehmenserfolg

Eine umfassende Meta-Analyse von Gallup enthüllt, dass Unternehmen mit höherem Mitarbeiterengagement deutlich bessere Leistungsergebnisse erzielen. 347 Organisationen weltweit wurden untersucht. Das sind die Ergebnisse!

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Maximilian Krah nicht Teil der neuen AfD-Delegation im Europaparlament

Maximilian Krah, ein prominenter AfD-Politiker, wird nicht in der künftigen AfD-Delegation im Europaparlament vertreten sein. Am Montag stimmten die neu gewählten Abgeordneten bei ihrer konstituierenden Sitzung für einen Antrag, Krah nicht aufzunehmen, wie er selbst bestätigte.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Europawahl: Rechte Parteien im Aufwind, Scholz unter Druck

Welche Auswirkungen hat die Ampel-Pleite für den Kanzler und was bedeutet der Unionssieg für die K-Frage? Was passiert nach den Landtagswahlen im Osten? Und driftet die EU weiter nach rechts? Vier Antworten nach der Europawahl.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Söder fordert umgehende Neuwahl des Bundestags

Nach dem Debakel der Ampel-Koalition bei der Europawahl fordert CSU-Chef Markus Söder eine möglichst schnelle Neuwahl des Bundestags, ähnlich wie in Frankreich. "Diese Regierung ist im Grunde genommen fertig", sagte Söder am Montagmorgen.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

So sparen Unternehmer Kosten und Nerven

Dank diverser Vergleichsportale kann man besonders günstige Stromanbieter relativ leicht ausfindig machen und dadurch Kosten sparen. Mittlerweile gibt es sogar Dienstleister, die das Monitoring und den Wechselservice komplett übernehmen.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

„Stille Reserve“ am Arbeitsmarkt: Gibt es eine Lösung für das Fachkräfteproblem?

Rein rechnerisch wäre es einfach – in Deutschland gibt es über drei Millionen Menschen, die gerne arbeiten würden. Über die Hälfte von ihnen ist gut ausgebildet. Das Fachkräfteproblem könnte also leicht gelöst werden. Die Realität stellt sich leider viel komplexer dar.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Verbraucherzentralen fordern mehr Schutz bei Online-Käufen

Digital zu shoppen, gehört für viele zum Alltag. Fallstricke und Täuschungen auf Portalen sind aber hartnäckige Ärgernisse, wie Verbraucherschützer beobachten.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Ohne die USA und versus China: Europa muss neue Schwerpunkte setzen - und Deutschland muss (mit)ziehen!

Die Europa-Wahlen sind vorerst in Sack und Tüten. Die Verschiebungen in der Zusammensetzung des EU-Parlaments waren so absehbar und von den Auguren auch erwartet worden. Nun kommt es darauf an, welche neuen Schwerpunkte die künftige EU-Kommission setzt - im Akkord mit dem European Council, dem europäischen Rat der amtierenden Staats- und Regierungschefs. Eine Analyse des stellvertretenden DWN-Chefredakteurs Peter Schubert.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Europawahl: Von der Leyen-Bündnis klar vorne

Europa wählt - und nach ersten Schätzungen hat das Parteibündnis mit Ursula von der Leyen die Europawahl gewonnen. Ein anderes Bündnis verzeichnet deutliche Verluste im Vergleich zur letzten Wahl.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Neue Cannabis-Regeln am Steuer: Was Autofahrer jetzt wissen müssen!

Nachdem Cannabis teilweise legalisiert wurde, werden auch neue Regelungen für Autofahrer eingeführt. Ein vom Bundestag verabschiedetes Gesetz legt fest, dass am Steuer ein Grenzwert von 3,5 Nanogramm THC pro Milliliter Blut gilt, ähnlich der 0,5-Promille-Grenze für Alkohol. Strengere Regeln gelten für Fahranfänger und den gleichzeitigen Konsum von Cannabis und Alkohol. Die neuen Grenzwerte und Bußgelder werden voraussichtlich im Sommer in Kraft treten. Das Parlament hat auch strengere Vorschriften für den gemeinsamen Cannabis-Anbau in Vereinen beschlossen.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Urteil: Anwohner können gegen Autos auf Gehwegen vorgehen - kann teuer werden

Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden, dass Anwohner in bestimmten Fällen gegen zugeparkte Gehwege vorgehen können. Das stieß auf Zustimmung. Autofahrer müssen n Zukunft darauf achten, sonst wird es teuer.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Der Europawahlsonntag im deutschen Fernsehen

Werden rechtspopulistische Parteien die großen Wahlsieger bei der Europawahl? Fragen wie dieser gehen Deutschlands TV-Sender am Sonntagabend nach. Ein kleiner Überblick, was wo läuft.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Boom bei Heizungsförderung: KfW rechnet mit Antragsflut

Die staatliche Förderbank KfW prognostiziert eine zunehmende Nachfrage nach Fördergeldern für den Austausch alter Gas- und Ölheizungen durch umweltfreundlichere Alternativen. „Wir befinden uns noch in der Anfangsphase. Unsere Daten zeigen jedoch, dass die Förderung gut angenommen wird“, erklärte Katharina Herrmann, KfW-Vorständin für das Inlandsgeschäft, in Frankfurt am Main. Branchen-Experten sind skeptisch: Sie sehen immer mehr Vorurteile und Skepsis bei den Bürgern.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Kampf gegen unsichtbare Pandemie: Neue Wege im Kampf gegen häusliche Gewalt

155 getötete Frauen: Wieder mehr häusliche Gewalt in Deutschland! Im vergangenen Jahr verzeichnete Deutschland erneut einen besorgniserregenden Anstieg der häuslichen Gewalt. Die Bundesregierung hat ein Bundeslagebild vorgelegt und deutlich gemacht, was das alles für Konsequenzen hat.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Was die Europawahl für die Bundespolitik bedeutet

Bei der Wahl heute in Deutschland geht es zur Abwechslung mal zuerst um Europa. Aber sie gilt auch als wichtiger Gradmesser für die politische Lage in Berlin, gut ein Jahr vor der Bundestagswahl. Was bedeutet das Ergebnis für die Regierung in Berlin. Wird es personelle Konsequenzen geben, womöglich?

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Frankreich als Knotenpunkt für US-Investitionen - warum fällt uns das so schwer?

Beim Choose France Gipfel in Versailles sicherte sich Emmanuel Macron Investitionszusagen in Höhe von 15 Milliarden Euro zu. Technologie- und Pharmaunternehmen konnten sich von der günstigen Infrastruktur Frankreichs überzeugen. Doch warum schafft es ausgerechnet Frankreich, große Standorte wie Deutschland und Großbritannien auszustechen?

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Der Fahrplan nach der Europawahl - wie geht es weiter?

Rund 360 Millionen Europäerinnen und Europäer wählen ein neues Parlament. Alle fiebern auf die Wahl hin – aber was passiert, wenn die Stimmen ausgezählt sind?

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Arbeitstrend mit fatalen Folgen? Deutschland bewegt sich Richtung Teilzeitstaat

Das Statistische Bundesamt in Wiesbaden berichtet von einem stetigen Wachstum der Teilzeitarbeit in Deutschland. Experten sehen darin nicht nur Chancen, sondern auch ernsthafte wirtschaftliche Herausforderungen. Welche Faktoren treiben die zunehmende Beliebtheit flexibler Arbeitszeiten voran und was bedeutet dies für den Arbeitsmarkt?

❌