Awake Together News Aggregator

🔒
❌ Über FreshRSS
Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Handwerk unter Druck: Hohe Sozialabgaben gefährden die Branche

Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) warnt: Die Schmerzgrenze des Handwerks ist längst überschritten! Besonders die zunehmenden Sozialabgaben gefährden die Branche. Welche Entlastungen dringend nötig sind und was von der Politik gefordert wird, um das Handwerk zu unterstützen.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Einbürgerung, Europawahl und Europameisterschaft: Was der Sommer Neues bringt?

Der Sommer 2024 bringt Deutschland eine Menge unvergesslicher Ereignisse, Veränderungen und neuer Gesetze. Von Einwanderungsregelungen über Rentenreformen bis hin zu Änderungen im öffentlichen Nahverkehr - all das zeigt, wie sich Gesellschaft verändert.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Natrium-Batterie für Elektroautos: Koreanische Forscher erzielen Durchbruch

Eine bahnbrechende Entwicklung verspricht die Elektromobilität zu revolutionieren: Koreanische Wissenschaftler haben eine innovative Natrium-Ionen-Batterie für Elektroautos entwickelt, die wohl in Sekunden aufgeladen werden kann und deutlich kostengünstiger als bisherige Akkus sein soll.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Rekordtemperaturen und Extremniederschläge im Frühjahr

Der Frühling 2024 war in Deutschland der wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen. „Der Klimawandel lässt sich nicht ausblenden“, sagt der Wetterdienst. Probleme machte auch ein anderes Wetterphänomen.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Experten für Verkaufsverbot von Zigaretten in Supermärkten

Zigarettenwerbung im Kino oder an Bushaltestellen ist Geschichte, in Tankstellen und Kiosken gibt es sie aber noch. Krebsforscher und der Drogenbeauftragte fordern nun weitere Maßnahmen. Der handel soll auf den Verkauf verzichten.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Steueroptimierung für Selbstständige - an diesen Punkten kann man sparen

Die Steuerlast als Selbstständiger effektiv zu minimieren, beginnt mit dem strategischen Umgang mit Betriebsausgaben und Investitionen. Erfahren Sie, wie Sie durch bewährte Methoden und legale Steuertipps Ihre finanzielle Last verringern können.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

DWN-SERIE zur Europawahl (Teil 5): Das Wahlprogramm der SPD für die EU

Am Sonntag, dem 9. Juni, findet in Deutschland die Abstimmung zur Europa-Wahl statt. Erstmals werden auch 16-Jährige über die Zusammensetzung des EU-Parlaments in Straßburg abstimmen können. Wer die EU-Kommission in Brüssel übernehmen wird, ist allerdings eine Entscheidung, bei der die Mitgliedsstaaten der EU, die Regierungen in den jeweiligen Hauptstädten als Rat mitreden werden. Spannend ist in jedem Fall, was die Parteien Europas sich für die Zukunft des Kontinents vorstellen. Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten stellen die Programme der deutschen Parteien vor, die sich zur Wahl stellen. Heute in Teil 5 die SPD.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

„Convicted Felon“: Urteil gegen Trump könnte das Ende seiner Glückssträhne bedeuten

Eine Jury in einem New Yorker Gericht hat gestern den Unternehmer Donald Trump wegen insgesamt 34 Vergehen schuldig gesprochen - und zwar in allen Anklagepunkten. Die Jury brauchte nur zwei Tage, um sich über den Schuldspruch zu verständigen, der einstimmig ausfiel. Es ging um das Schweigegeld für Pornodarstellerin Stormy Daniels, das Trump in betrügerischer Absicht falsch verbucht hat. Ob er zu einer Gefängnisstrafe verurteilt wird, ist noch nicht entschieden. Politisch könnte dies jedoch den Wahlkampf zugunsten von Biden entscheiden.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

USA und China suchen Dialog bei Sicherheitskonferenz in Singapur

Bei der Sicherheitskonferenz in Singapur suchten die Verteidigungsminister der USA und Chinas das Gespräch. Themen waren Taiwan, das Südchinesische Meer und Chinas Unterstützung für Russlands Verteidigungsindustrie.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Berufskrankheit Hautkrebs: Wenn Arbeiten im Freien krank macht. Wie kann ich mich schützen?

Forscher warnen vor einer weiteren Zuspitzung des Klimawandels im Sommer: Hitze als Folge des Klimawandels wirkt sich besonders auf Beschäftigte aus, die im Freien arbeiten. Mit den steigenden Temperaturen wachsen die Risiken aufgrund der UV-Strahlung und damit das Risiko an Hautkrebs zu erkranken. Die Zahl der Erkrankungen in der Bauwirtschaft nehmen zu.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Überlastungsanzeige und Burnout: Was Arbeitgeber wissen müssen und Experten raten

Zu viel Arbeit? Zu viel Stress? Sind Sie sich als Unternehmer darüber im Klaren dass Ihre Mitarbeiter Überlastungsanzeige gegen Sie erheben können? Sie fragen sich vielleicht, unter welchen Umständen ein Mitarbeiter eine solche Anzeige stellen könnte und wie Sie darauf reagieren sollten. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und der Rechtsanwalt sowie Fachanwalt für Arbeits- und Sozialrecht, Jens Usebach, haben DWN diese und weitere für Arbeitgeber relevante Fragen beantwortet.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Bundesregierung erlaubt Ukraine Waffeneinsatz in Russland

Deutschland erlaubt der Ukraine, gelieferte Waffen auch gegen russische Ziele einzusetzen. Dies betrifft insbesondere Angriffe aus dem Grenzgebiet bei Charkiw. Die Entscheidung könnte den Konflikt weiter verschärfen.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Europas Fehler bei Sicherung kritischer Mineralien: Umwelt und Gesundheit gefährdet

Eine Fabrik mag wirtschaftlich wertvoll erscheinen, aber wenn sie die Umwelt so stark verschmutzt, dass sie das umliegende Ökosystem zerstört, ist sie nicht wertschöpfend. Diese Erkenntnis sollte im Mittelpunkt politischer Entscheidungen der Europäischen Union im Wettlauf um die Sicherung des Zugangs zu 34 Rohstoffen stehen, die als „kritisch“ für die Sektoren erneuerbare Energien, Digitaltechnik, Raumfahrt und Verteidigung sowie Gesundheit in der EU gelten.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

EU-Zölle auf russisches Getreide: Starkes Signal im Ukraine-Krieg

Die EU will die Zölle auf russische Getreideimporte drastisch erhöhen. Ein klarer Schritt zur Unterstützung der Ukraine und zum Schutz des europäischen Agrarsektors – doch welche Auswirkungen hat diese Maßnahme?

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Schwankende und widersprüchliche Meldungen vom Immobilienmarkt

Die zahlreichen Meldungen, die aus der Immobilienwirtschaft kommen, sind verwirrend. Wie sieht die allgemeine Lage am Markt aus? Welche Segmente erholen sich allmählich und welche Branchen sind die großen Sorgenkinder?

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

DWN-SERIE zur Europawahl (Teil 4): Das Wahlprogramm der Linken für die EU

Am Sonntag, dem 9. Juni, findet in Deutschland die Abstimmung zur Europa-Wahl statt. Erstmals werden auch 16-Jährige über die Zusammensetzung des EU-Parlaments in Straßburg abstimmen können. Wer die EU-Kommission in Brüssel übernehmen wird, ist allerdings eine Entscheidung, bei der die Mitgliedsstaaten der EU, die Regierungen in den jeweiligen Hauptstädten als Rat mitreden werden. Spannend ist in jedem Fall, was die Parteien Europas sich für die Zukunft des Kontinents vorstellen. Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten stellen die Programme der deutschen Parteien vor, die sich zur Wahl stellen. Heute in Teil 4 die Linken.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Zu teuer, zu träge, zu einseitig? Ist die Kritik am Öffentlichen Rundfunk berechtigt?

Die Akzeptanz der Zuschauer am Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk schwindet. Manche Bürger sprechen bereits vom „Staatsfernsehen“, was es rechtlich nicht ist. Dennoch wächst die Kritik an den „Zwangsgebühren“. Abschalten entbindet leider nicht von der Zahlungsverpflichtung. Jetzt zeigt eine Studie, dass auch die Berichterstattung kritisch zu sehen ist – im konkreten Fall, wenn es um Wirtschaftslage im Lande geht.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Chancenkarte soll mehr Ausländer auf Arbeitsmarkt bringen

Die Chancenkarte für mehr Erwerbsmigration startet. Die Arbeitskräfte-Lücke in Deutschland droht um Millionen offene Stellen zu wachsen. Bei der Erwerbsmigration im Land will die Regierung deshalb Tempo machen – zum 1. Juni zündet die nächste Stufe.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Erhöhtes Sicherheitsbedürfnis: Personalpolitik bei Rüstungsbetrieben in Zeiten der Krise

Mit dem Ukraine-Krieg hat sich auch unser Image gewandelt, sagt Benedikt Viedenz, Leiter Personalentwicklung und Recruiting bei Thyssenkrupp Marine Systems im DWN-Interview – und gibt Einblicke in die Personalpolitik eines Unternehmens der Verteidigungsindustrie im Kontext der Zeitenwende.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Heizkostenabrechnung: Mietervereine warnen vor Nachzahlungen und geben Tipps

Vonovia sorgt erneut für Unmut: Der Wohnungskonzern zieht häufig höhere Vorauszahlungen von den Mieterkonten ein. Der Berliner Mieterverein schlägt Alarm und warnt die Mieter, hohe Nachzahlungen nicht vorschnell „unter Vorbehalt“ zu begleichen. Unser Ratgeber zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Heizkostenabrechnung gründlich prüfen können. Die Deutsche Wirtschafts Nachrichten (DWN) haben exklusiv Kommentare vom Berliner Mieterverein und Deutscher Mieterbund eingeholt.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

CO2-Speicherung in Deutschland: Kabinett gibt grünes Licht

Kohlendioxid im Boden speichern? Umweltverbände haben Bauchschmerzen, doch die Regierung geht das Thema an. Das Kabinett will zugleich einem weiteren Hoffnungsträger der Energiewende mehr Schub verleihen.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Deindustrialisierung: Deutsche Batterie-Industrie zeigt Auflösungserscheinungen

Die deutsche Batterie-Industrie steht vor dem Aus: Immer mehr Unternehmen geben ihre Produktionsstandorte auf, um in kostengünstigere Regionen zu verlagern. Die bedenkliche Entwicklung steht exemplarisch für die Deindustrialisierung Deutschlands.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Folgen von Corona: So groß ist die Einsamkeit in Deutschland

Das Gefühl von Einsamkeit war seit den 90er Jahren zurückgegangen - dann kam Corona und warf viele Menschen zurück. Unter anderem das zeigen Daten, die Familienministerin Lisa Paus nun vorgestellt hat.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Fataler Effekt: Sauberer werdende Luft führt zu verstärkter Erwärmung

Ein großer Schritt zu weniger Luftverschmutzung könnte einen fatalen Nebeneffekt haben: Mit einer neuen Verordnung für den Schiffsverkehr sind bestimmte Emissionen deutlich gesunken - was über eine Reaktionskette wohl die Erderwärmung vorübergehend beschleunigt.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Transparente Mietpreise: Berlin hat wieder einen qualifizierten Mietspiegel

Stadtentwicklungssenator Gaebler hat den neuen Berliner Mietspiegel vorgestellt. Demnach sind die Bestandsmieten in der Hauptstadt im vergangenen Jahr nur um 0,7 Prozent gestiegen.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

SPD-Linke warnen Lindner vor Kürzungen bei Entwicklungspolitik

Ringen um den Bundeshaushalt 2025: Linke SPD-Abgeordnete schießen scharf gegen Finanzminister Christian Lindner und fordern "es dürfen keine Kürzungen im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit geben".

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Unions-Justizminister fordern Nachbesserungen beim Cannabis-Gesetz

Die Justizminister von CDU und CSU kritisieren, dass Gerichte immer wieder Cannabis-Schmuggler freisprechen. Aus ihrer Sicht liegt das an einer Gesetzeslücke, die der Bund schließen muss.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Pionier der Nachhaltigkeit: Matthias Sauerbruch und seine Vision für umweltbewusstes Bauen

Wie das GSW-Hochhaus in Berlin den Grundstein für eine neue Ära der Architektur legte.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Was die USA über Kriegswirtschaft gelernt hat: Der Aufstieg der Mesoökonomie – TEIL 2

Die USA stehen vor vielfältigen wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Problemen, die eine fördernde Wirtschaftsmentalität erfordern. Die Regierung hat verschiedene industriepolitische Maßnahmen ergriffen, aber diese reichen nicht an die umfassende Ressourcenmobilisierung vergangener Kriege heran. Die internationale Zusammenarbeit wird als entscheidend angesehen, um eine starke und resiliente technisch-industrielle Basis aufzubauen.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Reich und Arm: Die Unterschiede werden größer in Deutschland

Erst die Corona-Pandemie, dann der Krieg Russlands gegen die Ukraine. Beides nicht nur unerfreulich an sich, sondern auch zwei weitere Gründe dafür, dass die Schere zwischen Arm und Reich derzeit in Deutschland immer weiter auseinandergeht. Das sagt Jens Berger, Autor des Buches „Wem gehört Deutschland?“ Interview mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

BKA: Bisher größter Schlag gegen weltweite Cyberkriminalität

Das Bundeskriminalamt und internationale Behörden haben die Operation „Endgame“ gestartet. In den vergangen zwei Tagen wurden weltweit mehr als 100 Server und Millionensummen beschlagnahmt. Außerdem wurden Schadsoftware vom Netz genommen. Für Bundesinnenministerin Nancy Faeser ein „großer Erfolg“.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Graue Energie: Wie Architekten helfen wollen, die CO2-Bilanz zu retten und die Klima-Katastrophe zu verhindern

Alle reden von Holzbau, Lehmfassaden und Verdichtung. Manche Architekten fragen sich, ob man überhaupt Flächenfraß und Wachstum unterstützen darf und nicht besser gleich auf Neubauten verzichtet. Architekten machen sich auch Sorgen um das Klima. Weil das Bauen mit Beton eines der größten Umweltprobleme darstellt - jenseits von Autoverkehr, Gülle-Wirtschaft und dem internationalen Flugverkehr.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Ukraine-Krieg: Blinken deutet Flexibilität bei Einsatz von US-Waffen in Russland an

In der Debatte um den Einsatz westlicher Waffen durch die Ukraine gegen militärische Ziele in Russland hat US-Außenminister Antony Blinken Flexibilität angedeutet. Seit Beginn des Krieges habe die US-Regierung ihre Unterstützung für die Ukraine an die sich verändernden Bedingungen angepasst, sagte Blinken am Mittwoch während eines Besuchs im kleinen Nachbarland Moldau. Und er sei „zuversichtlich, dass wir das auch weiterhin tun werden“.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

DWN-SERIE zur Europawahl (Teil 3): Das Wahlprogramm der AfD für die EU

Am Sonntag, dem 9. Juni, findet in Deutschland die Abstimmung zur Europa-Wahl statt. Erstmals werden auch 16-Jährige über die Zusammensetzung des EU-Parlaments in Straßburg abstimmen können. Wer die EU-Kommission in Brüssel übernehmen wird, ist allerdings eine Entscheidung, bei der die Mitgliedsstaaten der EU, die Regierungen in den jeweiligen Hauptstädten als Rat mitreden werden. Spannend ist in jedem Fall, was die Parteien Europas sich für die Zukunft des Kontinents vorstellen. Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten stellen die Programme der deutschen Parteien vor, die sich zur Wahl stellen. Heute in Teil 3 die AfD.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Russland plant nach zwei Jahren Ukraine-Krieg Steuererhöhungen

Russland muss wegen hoher Rüstungs- und Verteidigungsausgaben in seinem Angriffskrieg gegen die Ukraine an anderer Stelle haushalten. Eine Steuererhöhung soll nun viele Vorhaben doch möglich machen.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Deutschland und Frankreich fordern EU-Reformen für Wirtschaftswachstum

Europa steht vor der Herausforderung, das Wirtschaftswachstum zu steigern. Deutschland sowie Frankreich setzen sich dafür ein. In einer gemeinsamen Agenda, beschlossen beim deutsch-französischen Ministerrat auf Schloss Meseberg, fordern sie mehr Innovation, Investitionen, Entbürokratisierung und faire Wettbewerbsbedingungen.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

E-Mobilität: Regierung plant Ladesäulen-Pflicht für Tankstellen

An Tankstellen gibt es aus Sicht der Bundesregierung bisher zu wenig Schnellladesäulen für E-Autos. Das soll sich mit einer Versorgungsauflage ändern. Die Branche lehnt einen Zwang ab.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Terrorlistung der iranischen Revolutionsgarde: Kann die EU ihre Schwäche überwinden?

Es wäre ein deutliches Signal gegen Terrorismus und Menschenrechtsverletzungen des Regimes im Iran: Die EU kann die iranischen Revolutionsgarden (IRGC) als Terrororganisation einstufen, basierend auf einem Gerichtsurteil aus Düsseldorf.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Niederländischer Energiekonzern darf Gasförderprojekt im Wattenmeer fortsetzen

Ein gerichtlich verhängter Baustopp hatte die geplante Erdgasförderung vor den Nordseeinseln Borkum und Schiermonnikoog ausgebremst - bis jetzt. Eine neue Entscheidung bringt Bewegung in das Vorhaben. Ein niederländischer Energiekonzern steht dabei deutschen Umweltschutz-Organisationen gegenüber.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Verteidigungsministerium: Keine Corona-Impfpflicht mehr bei der Bundeswehr

Bei der Bundeswehr bestand seit zweieinhalb Jahren für alle Soldaten die Pflicht zur Corona-Impfung. Nun ist es nur noch eine Empfehlung. Das hat auch Einfluss auf ein aktuelles Gerichtsverfahren.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Galeria gerettet: Neue Investoren bringen Hoffnung und Veränderung

Insolvenzverwalter Stefan Denkhaus teilte mit, dass die Gläubigerversammlung in Essen den Sanierungsplan für Galeria am Dienstag mit großer Mehrheit gebilligt habe. Nur eine Gegenstimme gab es unter den 6911 Gläubigern. Auch das Amtsgericht Essen hat den Plan bereits abgesegnet, was die Übernahme durch neue Investoren in greifbare Nähe rückt. "Es ist gut für die Innenstädte und die Belegschaften, dass Galeria nun eine Zukunft hat", betonte Denkhaus. Wäre der Plan abgelehnt worden, hätte das das Ende des Geschäftsbetriebs bei Galeria bedeutet.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Abkehr vom westlichen Finanzsystem: Russische Goldreserven erreichen Rekordwert

Auch im April hat die russische Zentralbank ihre Goldreserven weiter ausgeweitet, was die Bestände auf einen neuen Rekordwert ansteigen ließ. Dafür gibt es klare Gründe, die nicht zuletzt mit der Sanktionspolitik des Westens zu tun haben. Indes profitiert Russland beim Aufstocken der Goldbestände von einer ganz besonderen Situation im Land.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Frankfurt: Streben nach der Skyline der Superlative

Vom "Dorf am Main" zur pulsierenden Metropole: Die Stadt plant hoch hinaus

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Stellenabbau bei Meyer Werft: 440 Arbeitsplätze in Gefahr

Die Mayer Werft plant den Abbau von 440 Stellen. Es gehe um die Zukunft des Unternehmens, das im internationalen Wettbewerb bestehen müsse, sagt die Geschäftsführung. Die Papenburger Schiff-Werft ist von zentraler Bedeutung für die Region.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Regierung beschließt Rentenpaket - doch aus der Wirtschaft hagelt es Kritik

Beschluss nach langem Streit: Olaf Scholz und die Ministerrunde ebnen den Weg für die Rentenreform. Nun ist der Bundestag am Zug. In Wirtschaftskreisen kommt das Rentenpaket alles andere als gut an.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

VW baut neues 20.000-Euro-Elektroauto in eigenem Werk – und will beim Entwicklungstempo neue Maßstäbe setzen

VW will ab 2027 im Alleingang ein Elektroauto für 20 000 Euro entwickeln. Eine Partnerschaft mit Renault kam nicht zustande. Wo der Billigstromer produziert wird, ist aber noch offen.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Wasserstoff: Verband fordert schnelleren Bau von Pipelines und Terminals

Ein Großteil des künftigen Wasserstoffbedarfs soll aus dem Ausland kommen. Die Bundesregierung arbeitet bereits an einer Importstrategie. Der Energieverband BDEW fordert nun einen schnelleren Aufbau der dafür nötigen Wasserstoff-Infrastruktur in Deutschland.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Dax-Konzerne in Summe mit schwachem Jahresauftakt

Fast könnten die rekordverdächtigen Gewinne in der Finanzbranche darüber hinwegtäuschen: Insgesamt war das erste Quartal durchwachsen für die Unternehmen in der ersten deutschen Börsenliga.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Silberpreis erreicht Jahreshoch und überschreitet die 30-Dollar-Marke

Der Silberpreis steigt im Zuge der Goldpreis-Rekorde stark an und erreicht ein neues Jahreshoch. Welche Faktoren treiben diesen Anstieg an, und wie nachhaltig ist der Aufschwung?

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Ukraine-Krieg: Macron will Einsatz westlicher Waffen in Russland erlauben - Putin droht mit ernsten Konsequenzen

Die Ukraine fordert seit längerem, mit westlichen Waffen auch Ziele in Russland angreifen zu dürfen. Trotz schärfster Warnungen aus Moskau will Frankreich das nun erlauben. Die DWN berichten über dieses Pulverfass und weitere spannende Entwicklungen im Ukraine-Krieg.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Steuerfreibeträge im Fokus: Einfach Steuern sparen

Steuerfreibeträge sind eine attraktive Möglichkeit, Ihre Steuerlast legal zu senken. Entdecken Sie, wie Sie diese Vorteile optimal ausschöpfen können.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Kauflaune der Deutschen hellt sich weiter auf, bleibt aber schwach im Vergleich zur Zeit vor Corona

Der Konsum in Deutschland hellt sich etwas auch - wenn auch auf niedrigem Niveau. Bereits im vierten Monat in Folge wird die Verbraucherstimmung besser. Dafür gibt es zwei Hauptgründe.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Was die USA über Kriegswirtschaft gelernt hat: Der Aufstieg der Mesoökonomie – TEIL 1

Im Jahr 1950 veröffentlichte George A. Lincoln von der Abteilung für Sozialwissenschaften an der US-Militärakademie das Buch „Economics of National Security: Managing America’s Resources for Defense“, in dem er die schmerzhaften Lehren aus der industriellen Mobilisierung während des Zweiten Weltkriegs zusammenfassten. Siebzig Jahre später gewinnt seine Denkweise wieder an Aktualität, da sie - angesichts der aktuellen Weltlage - einen Rahmen für die notwendige wirtschaftliche und sicherheitspolitische Strategie für die US-Regierung bietet.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Westliche Waffen gegen Russland: Nato-Generalsekretär erhöht Druck auf Deutschland

Sollte die Ukraine von Nato-Staaten erhaltene Waffen nutzen können, wie sie will? Bundeskanzler Scholz hält bislang klare Regeln für wichtig. Doch der Druck wächst.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

DWN-SERIE zur Europawahl (Teil 2): Das Wahlprogramm vom BSW für die EU

Am Sonntag, dem 9. Juni, findet in Deutschland die Abstimmung zur Europa-Wahl statt. Erstmals werden auch 16-Jährige über die Zusammensetzung des EU-Parlaments in Straßburg abstimmen können. Wer die EU-Kommission in Brüssel übernehmen wird, ist allerdings eine Entscheidung, bei der die Mitgliedsstaaten der EU, die Regierungen in den jeweiligen Hauptstädten als Rat mitreden werden. Spannend ist in jedem Fall, was die Parteien Europas sich für die Zukunft des Kontinents vorstellen. Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten stellt die Programme der deutschen Parteien vor, die sich zur Wahl stellen. Heute in Teil 2 das neue „Bündnis Sahra Wagenknecht“

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Große Rentenreform: Minister Heil macht Hoffnung auf steigende Renten

Die Rentner in Deutschland sollen nach dem Willen der Bundesregierung auch in den kommenden Jahren mit steigenden Bezügen rechnen können. „Wenn die Löhne steigen, sollen auch die Renten steigen“, sagte Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) am Dienstag in Berlin. Das Kabinett will dafür an diesem Mittwoch ihr lange angekündigtes Rentenpaket II auf den Weg bringen. Wunschdenken oder solide Politik - fragen sich Kritiker.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Tricksten Ölkonzerne bei Klimaprojekten? Umweltbundesamt ermittelt

Enthüllungsberichte legen den Verdacht nah, dass Mineralölkonzerne bei Klimaschutzprojekten getrickst haben. Nach entsprechenden Anzeigen gibt es nun erste Ermittlungen. Das Umweltbundesamt ist alarmiert.

❌