Awake Together News Aggregator

🔒
❌ Über FreshRSS
Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Ampel und Mittelstand: Der berechtige Aufschrei der Familienunternehmen

Skeptischer Blick beim Besuch des Unternehmens Schmalz: Nimmt Olaf Scholz die Sorgen des Mittelstands zu wenig Ernst?

Der Boss ist der Staat – diese Herangehensweise steht dem Selbstverständnis der Familienunternehmer diametral entgegen. Zurecht kritisieren sie die zunehmend dirigistische Politik der Bundesregierung.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

S&P stuft Rating herab: Alarmstufe Rot für Frankreichs Staatsfinanzen

Seit 2017 am Ruder: Frankreichs Präsident Emmanuel Macron (rechts) und sein Finanz- und Wirtschaftsminister Bruno Le Maire

Die Ratingagentur S&P Global hat den Daumen für Frankreich gesenkt. Der Ernst der Haushaltslage lässt sich nicht mehr leugnen. Die Regierung in Paris gerät immer stärker in die Defensive.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Mexiko wählt: Hähnchen-Mafia und Handelshoffnung

Wenig Erfolg im Kampf gegen Kriminalität: Dennoch sind die Wahl-Chancen der Linken in Mexiko  gut.

Mexiko wählt eine neue Regierung. Das Land hat gute Vorraussetzungen für einen wirtschaftlichen Aufstieg – wären da nicht die Kriminellen und das Risiko, dass Donald Trump das Weiße Haus erobert.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Wie die Kobaltschürfer im Kongo ausgebeutet werden

Kobaltmine nordwestlich von Lubumbashi

Rund 75 Prozent des weltweit geförderten Kobalts stammen aus Kongo. Ein Buch beschreibt die finsteren Arbeitsbedingungen der Schürfer.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Wird die Pflege unbezahlbar?

1750 bis 2576 Euro Eigenanteil: Im Pflegeheim zu wohnen wird für Senioren immer teurer.

Die Zahl der Pflegebedürftigen explodiert, Beiträge und Eigenbeteiligung steigen, Arbeitskräfte fehlen – die Pflegeversicherung stößt an ihre Grenzen. Doch es gibt Reformideen. Was Sie jetzt wissen müssen.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

EU-Rüstungspolitik: Verteidigung statt Friedensdividende

Wolodymyr Selenskyj (l), Präsident der Ukraine, spricht neben Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, während einer Pressekonferenz im Mariinski-Palast am zweiten Jahrestag der russischen Invasion.

Wird die EU angesichts der russischen Aggression in der Ukraine zum wichtigen Akteur in der Rüstungspolitik? Zweifel sind angebracht.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Schulze: Entwicklungshilfe auch wirtschaftlich sinnvoll

Entwicklungsministerin Svenja Schulze vor einem Monat in Berlin

Die Bundesministerin möchte mehr statt weniger Geld für die Entwicklungshilfe. Auch Deutschland würde ihrer Ansicht nach davon profitieren.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Können Ingenieure Leben retten, Lutz Eckstein?

Lutz Eckstein

So groß die Fortschritte auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz auch sind, den Ingenieurberuf werden Sie nicht ersetzen. Ein Gespräch mit Lutz Eckstein, dem Präsidenten des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI).

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Sportwagenbauer Porsche zofft sich mit seinen Händlern in China

Fertig für den Export: Porsche-Fahrzeuge werden vor ihrer Verladung in Container auf Paletten festgezurrt.

Die Sportwagen aus Stuttgart verlieren in China rasant an Beliebtheit. Die Händler im Reich der Mitte sind auf den Barrikaden und beschweren sich in Deutschland.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

DGB-Chefin warnt vor Überforderung durch Klimapolitik

DGB-Chefin Yasmin Fahimi

Yasmin Fahimi hält das Tempo der grünen Transformation für zu hoch. Es sei ein „offenes Geheimnis“, dass die Maßnahmen Arbeitsplätze gefährden, sagt die Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Wie gefährlich ist Huawei?

Bauteile des chinesischen Mobilfunkherstellers Huawei sind umstritten.

Gegen den chinesischen Mobilfunkausrüster Huawei gibt es viele Vorbehalte. Geht es um konkrete Risiken oder um Geopolitik?

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Hasseröder braut Corona-Bier

Enthält auch Mais: Corona-Bier

Der weltgrößte Bierkonzern AB Inbev braut Corona-Bier jetzt auch in Deutschland. In der Hasseröder-Brauerei in Wernigerode.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Chinas Autohersteller zittern vor europäischen Zöllen

Werk von BYD in China

Eine Untersuchung zeigt: EU-Zölle auf chinesische E-Autos würden Importe aus dem Land erheblich reduzieren. Die Bundesregierung ist uneins über das Vorgehen.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Bald 51 Prozent des Bruttolohns für Sozialabgaben?

Gesundheitsminister Lauterbach sagte kürzlich, demnächst seien erstmals gleichzeitig zwei Generationen pflegebedürftig. Das treibt die Kosten.

Erste Prognosen erwarten schon einen Anstieg auf 50 Prozent des Bruttolohns bis 2040. Es könnte noch schneller noch schlimmer kommen, erwartet der Verband der Privaten Krankenversicherung.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Intel-Fabrik bei Magdeburg: Acht Hamster und eine 30-Milliarden-Euro-Investition

Hamsteralarm: Auf diesem Acker will Intel eine Chipfabrik errichten.

Bei Magdeburg will Intel die größte Chipfabrik Europas bauen. Die Pläne sind gemacht, die Finanzierung steht. Doch noch sind ein paar Hürden aus dem Weg zu räumen – unter anderem wird ein „Bekenntnis zum Feldhamster“ gefordert.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Deutschland lebt von großen Autos

Zum Reisen geschaffen: Elektrischer Siebener

Jetzt präsentiert auch VW einen konkreten Plan für ein günstiges Elektroauto. Dabei lebt das Hochlohnland Deutschland davon, besonders teure Autos einschließlich Luxuslimousinen, Sportwagen und SUV zu bauen.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Aktionsplan vorgelegt: Boeing gelobt der FAA Besserung

Das Logo von Boeing ist auf einem Bildschirm an der New Yorker Börse zu sehen.

Bessere Ausbildung, bessere Kommunikation, bessere Überwachung: Der Aktionsplan des krisengeschüttelten Flugzeugbauers soll die Flugaufsicht zufriedenstellen.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Gewerbeimmobilien in Not: „Das Homeoffice befeuert die Büroqualität“

Arbeiten in der Stadt: „Moderne Büros in zentralen Lagen werden weiterhin Erfolg haben.“

Die Büronachfrage wandelt sich auch in Deutschland. Der Pfandbriefbank-Vorstand Thomas Köntgen spricht über die Risiken für Immobilien und schwierige Kredite.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Gewerbeimmobilien in Not: „Das Homeoffice befeuert die Büroqualität“

Arbeiten in der Stadt: „Moderne Büros in zentralen Lagen werden weiterhin Erfolg haben.“

Die Büronachfrage wandelt sich auch in Deutschland. Der Pfandbriefbank-Vorstand Thomas Köntgen spricht über die Risiken für Immobilien und schwierige Kredite.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Maskuline Tech-Berufe: Männer und Frauen passen doch zusammen

Auf einer Tech-Messe wie der Cloud Expo Europe dominieren Männer das Bild.

Eine Unternehmerin und eine Computerspezialistin laufen über eine Technikmesse und wundern sich über die vielen Männer – jetzt, da es darum geht, die Welt der Zukunft aus Daten zu bauen.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Aktionsplan vorgelegt: Boeing gelobt der FAA Besserung

Das Logo von Boeing ist auf einem Bildschirm an der New Yorker Börse zu sehen.

Bessere Ausbildung, bessere Kommunikation, bessere Überwachung: Der Aktionsplan des krisengeschüttelten Flugzeugbauers soll die Flugaufsicht zufriedenstellen.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Scholz läutet neue Runde im Computerzeitalter ein

Kanzler am Bildschirm des Hamburger Quantenrechners

Bundeskanzler Olaf Scholz nimmt in Hamburg einen Quantenrechner Made-in-Germany in Betrieb. Der neue Computer ist vor allem für Wirtschaft und Wissenschaft interessant.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Wodurch Europas Arbeitsmärkte dynamischer werden

Wie viel Geld gibt es im neuen Job? An Transparenz darüber mangelt es bei vielen Ausschreibungen.

Wenn Arbeitgeber in Ausschreibungen die Löhne angeben müssen, steigen Gehälter und Beschäftigung. Die Reform kostet nichts und hilft den Schwächsten.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Iran: Falsche Außenhandelskammer will die deutsche Wirtschaft einspannen

Auf Wachstumskurs: Wie hier in Teheran lief es für die iranische Wirtschaft zuletzt besser.

Eine angebliche deutsch-iranische Auslandshandelskammer freut sich über den florierenden Handel und versucht, deutsche Konzerne einzuspannen. Die wehren sich gegen die Vereinnahmung aus dem Mullah-Regime.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Zu wenig Geld: Frankfurter Gründerpreis fällt 2024 aus

So sehen Sieger aus: Die Macher des Start-ups Diingu gewannen 2023 den zweiten Platz beim Gründerpreis.

Fehlende Mittel, veraltete Strukturen: Der Frankfurter Gründerpreis muss in diesem Jahr pausieren. Das hat auch mit einem großen Problem am Standort zu tun.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Wie Reisebüros fit für die Zukunft werden sollen

Kataloge raus! In den neu gestalteten Dertour-Filialen spiegeln sich die neuen Anforderungen an Reisebüros.

Einen Abgesang auf Reisebüros gab es vielfach, doch aktuell laufen die Geschäfte dort gut. Damit das so bleibt, krempelt Dertour in seinen Büros einiges um – und verlangt sogar eine Service-Gebühr.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Empörung nach Stammsitz-Verlagerung des Spielwarenherstellers Schleich

Tiere, Drachen, Ungeheuer: Die Figuren von Schleich gehören für viele ins Kinderzimmer.

Das Management von Schleich schließt in einem Handstreich den Stammsitz und verlagert das Unternehmen nach München und Prag. Gewerkschaft und Betriebsrat wissen von den Plänen nichts und reagieren empört.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Trump findet Freunde an der Wall Street und im Silicon Valley

Man kennt sich: Der damalige US-Präsident Trump besucht im Jahr 2020 einen Raketenstart von Musks Unternehmen SpaceX.

Immer mehr Vertreter der Finanz- und der Technologiebranche schlagen sich öffentlich auf die Seite des früheren Präsidenten. Einer sagt sogar, er habe sich „verliebt“. Und auch Elon Musk lässt deutliche Sympathien erkennen.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Thyssenkrupp: Streit um die Zukunft des Stahls spitzt sich zu

Klare Ansagen: Mitarbeiter von Thyssenkrupp

Die Gewerkschaft IG Metall fürchtet um die Finanzierung des größten deutschen Stahlherstellers. Ohne mehr Geld drohe „der Weg in den sicheren Tod.“ Der Vorstand kontert die Kritik.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

EU beschließt höhere Zölle auf russisches Getreide

Landwirte ernten mit ihren Mähdreschern Weizen auf einem Weizenfeld in der Nähe des Dorfes Tbilisskaya in Russland.

Brüssel geht gegen russische Agrarexporte vor und macht sie teurer. Die EU-Staaten haben zuletzt deutlich mehr Getreide aus Russland gekauft. Damit soll jetzt Schluss sein. Aber es gibt ein Risiko.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Rentenpaket II: Die sozialpolitischen Irrfahrten der FDP

Hat das umstrittene Rentenpaket durchgewinkt: Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP)

Finanzminister Lindner hat das Ausschalten der Nachhaltigkeitsregel für die Rente durchs Kabinett gewinkt. Sein Ruf als Anwalt solider Staatsfinanzen ist damit nun verspielt.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Fast Fashion: Schluss mit Wegwerfen!

Und wenn nicht alles rausgeht? Schlussverkauf beim Modehändler Hallhuber

Die EU verbietet die Vernichtung gebrauchsfähiger Kleidung. Müssen Onlinehändler und Marken ihr Geschäftsmodell überdenken?

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Bundesbank: Konsumstimmung könnte sich durch EM rascher aufhellen

Letzte Vorbereitungen: Deutschlands Jamal Musiala (l) und Rocco Reitz trainieren in Blankenhain.

„Bratwurst statt Restaurant“: Die Konsumausgaben steigen bei Fußballturnieren nicht zwingend, sondern verschieben sich eher. Trotzdem besteht laut Bundesbank die Chance, dass die Fußball-EM die Konsumstimmung in Deutschland anheizt.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

„Tradwife“-Trend: Die gute Hausfrau feiert in sozialen Medien ihre Rückkehr

Die Frau bringt den Einkauf nach Hause, der Mann schaut zu. Das war nicht nur in den 60ern so.

In den sozialen Medien idealisieren junge Frauen das Dasein als Hausfrau und Mutter. Haben Frauen etwa gar keine Lust mehr auf Gleichberechtigung und Karriere?

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Deutschland lebt von großen Autos

Zum Reisen geschaffen: Elektrischer Siebener

Jetzt präsentiert auch VW einen konkreten Plan für ein günstiges Elektroauto. Dabei lebt das Hochlohnland Deutschland davon, besonders teure Autos einschließlich Luxuslimousinen, Sportwagen und SUV zu bauen.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Verkehrswende in Großstädten: Wie Radaktivisten aus der Defensive kommen wollen

Streitfall: Die einen befürworten mehr Straßenraum allein für Radler, andere sehen das als Gängelei und wirtschaftlich schädlich an

Anhänger der Verkehrswende wollen nicht länger als Autofeinde geschmäht werden, die anderen das Fahrvergnügen und die Parkplätze nehmen wollen. Radfahren rechne sich für Pendler und Unternehmen, argumentieren sie.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Der neue Wettstreit um den Markt für günstige Elektroautos

E-Auto-Produktion im VW-Werk in Zwickau.

Politiker und Fachleute fordern schon lange günstige Elektroautos, um diese in der breiten Masse zu etablieren. Nun machen die großen Hersteller ernst – mitunter mit chinesischer Hilfe.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Nach Kabinettsbeschluss: „Mit der Ampel ist die Rente nicht mehr sicher“

Senioren mit Rollator auf der Zuschauertribüne im Bundestag.

Die Ampelregierung hat ihr Rentenpaket beschlossen – und damit Mehrausgaben in zweistelliger Milliardenhöhe. Die Union stellt sich strikt dagegen, die FDP hadert. Was das Paket vorsieht und was es bedeutet.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Bei Hauptversammlung: Aktivisten und Anleger attackieren Volkswagen

Starke Sicherheitsvorkehrungen: Die Polizei patrouilliert am Mittwoch auf dem Mittellandkanal in Wolfsburg

Zu wenig saubere Antriebe, schwache Governance – und niedrige Aktienkurse: Auf dem VW-Aktionärstreffen äußern verschiedenste Gruppen ihren Unmut. Dabei wollte der Konzern durch ein neues Format für mehr Ruhe sorgen.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Warum Sam Altman bei Open AI kurzzeitig gefeuert wurde

Sam Altman wurde nach seiner Entlassung schnell rehabilitiert.

Welche Gründe bewogen den Verwaltungsrat, Sam Altman im vergangenen Herbst kurzzeitig als Vorstandschef von Open AI zu entlassen? Eine der Beteiligten gibt nun den bislang ausführlichsten Einblick in die Entscheidung.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Kabinett treibt Ausbau von Wasserstoff-Projekten voran

Elektrolyseur von Air Liquide in Oberhausen

Schnellere Genehmigungen sowie Milliarden-Beihilfen für Airbus, BMW und Co: Die Politik treibt den Ausbau der Wasserstoffwirtschaft voran. Trotzdem wird Deutschland auf Lieferungen aus dem Ausland angewiesen bleiben.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

CCS und CCU: CO₂ darf im deutschen Meeresboden verschwinden

Robert Habeck verteidigte die Entscheidung.

Das Kabinett macht den Weg zur Abscheidung, Speicherung und Nutzung von Treibhausgasen frei. Umweltorganisationen kritisieren, Deutschland knicke vor der fossilen Lobby ein. Die Wirtschaft lobt die Entscheidung – und denkt schon weiter.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Kabinett treibt Ausbau von Wasserstoff-Projekten voran

Elektrolyseur von Air Liquide in Oberhausen

Schnellere Genehmigungen sowie Milliarden-Beihilfen für Airbus, BMW und Co: Die Politik treibt den Ausbau der Wasserstoffwirtschaft voran. Trotzdem wird Deutschland auf Lieferungen aus dem Ausland angewiesen bleiben.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Rüstungskonzern und Fußball: Rheinmetall sponsert den BVB

Der BVB-Spieler Marco Reus jubelt in Paris mit den Fans nach dem Einzug ins Champions-League-Finale

Der Rüstungskonzern taucht auf der Bande des Fußballvereins auf – und das schon vor dem Champions-League-Finale. Der Bundeswirtschaftsminister sieht das als Ausdruck der „Zeitenwende“, manche Fans sind entsetzt.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

BGH rügt Mogelpackung

Im Regal lässt sich der Inhalt besser prüfen als im Internet.

Die Verbraucherzentrale Hamburg verzeichnet einen neuen Höchststand auf ihrer Liste der Mogelpackungen. Im Streit um eine „Luftnummer“ des Herstellers L’Oréal bekommen die Verbraucherschützer nun Rückendeckung des BGH.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Wegen Korruption: Todesurteil gegen chinesischen Banker

Ein Bild aus dem Gericht von Dienstag

Ein Finanzmanager einer staatlichen Bad Bank soll mehr als 140 Millionen Euro an Bestechungsgeldern angenommen haben. Jetzt steht seine Hinrichtung bevor.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Rüstungskonzern und Fußball: Rheinmetall sponsert den BVB

Der BVB-Spieler Marco Reus jubelt in Paris mit den Fans nach dem Einzug ins Champions-League-Finale

Der Rüstungskonzern taucht auf der Bande des Fußballvereins auf – und das schon vor dem Champions-League-Finale. Der Bundeswirtschaftsminister sieht das als Ausdruck der „Zeitenwende“, manche Fans sind entsetzt.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Bundesregierung plant Ladesäulen-Pflicht für Tankstellenketten

Vor einer Tankstelle in Dresden ist schon eine Ladesäule installiert.

An Tankstellen gibt es aus Sicht der Bundesregierung bisher zu wenig Schnellladesäulen für E-Autos. Das soll sich mit einer Versorgungsauflage ändern. Die Branche lehnt einen Zwang ab.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Warum Autofahren und Heizen 2027 schlagartig teurer werden könnten

Der CO₂-Preis sorgt dafür, dass das Fahren von Verbrennern teurer wird.

In nicht einmal drei Jahren soll ein europäischer Emissionshandel die deutschen CO₂-Preise für Verkehr und Gebäude ablösen. Fachleute warnen vor einem Preisschock.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

BGH rügt Mogelpackung

Im Regal lässt sich der Inhalt besser prüfen als im Internet.

Die Verbraucherzentrale Hamburg verzeichnet einen neuen Höchststand auf ihrer Liste der Mogelpackungen. Im Streit um eine „Luftnummer“ des Herstellers L’Oréal bekommen die Verbraucherschützer nun Rückendeckung des BGH.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Rasante Entwicklungsgeschwindigkeit: Was die KI inzwischen kann

Wird aus Science Fiction Realität? Sam Altman verglich vergangene Woche die neuen Fähigkeiten der KI mit dem Hollywood-Film „Her“ mit Joaquin Phoenix.

Sie komponieren Songs, schwatzen am Telefon und schreiben Romane. Die Künstliche Intelligenz rückt immer näher an den Menschen heran. Wir stellen fünf der verblüffendsten Anwendungsbeispiele vor.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Kahnemans Ideen: So verhandeln Sie besser!

Auch auf dem Flohmarkt ist der endgültige Preis vom Verhandlungsgeschick der Teilnehmer abhängig.

Feilschen wie auf einem Basar? Das ist nicht leicht. Daniel Kahneman wusste, wie es geht. Von dem Nobelpreisträger lässt sich einiges für den Kauf von Immobilien oder Gebrauchtwagen lernen.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Wegen Korruption: Todesurteil gegen chinesischen Banker

Ein Bild aus dem Gericht von Dienstag

Ein Finanzmanager einer staatlichen Bad Bank soll mehr als 140 Millionen Euro an Bestechungsgeldern angenommen haben. Jetzt steht seine Hinrichtung bevor.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

BGH rügt Mogelpackung

Im Regal lässt sich der Inhalt besser prüfen als im Internet.

Die Verpackung eines Herren-Duschgels von L’Oréal erweckte im Internet einen falschen Eindruck über den Inhalt. Mit einer Klage waren Verbraucherschützer nun vor Gericht erfolgreich. Sie fordern weitere Restriktionen.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Das Gespenst der chinesischen „Überkapazitäten“

Olaf Scholz und Xi Jinping

Selbstverständlich subventioniert China seine Industrie. Allerdings wird oft übersehen, dass die EU wie auch die USA selbst in den vergangenen Jahren ihre Subventionen sehr stark erhöht hat. Ein Gastbeitrag.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Bundeskabinett beschließt Rentenpaket

Mit Spannung wird erwartet, ob bei den anstehenden Debatten im Bundestag zu dem Renten-Gesetzentwurf neuer Streit ausbricht.

Nach langen Auseinandersetzungen zwischen SPD und FDP hat das Bundeskabinett am Mittwoch das Rentenpaket der Ampelkoalition beschlossen. Mit dem Gesetz soll das Rentenniveau bis 2039 bei 48 Prozent stabilisiert werden.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Bundeskabinett beschließt Rentenpaket

Bundeskanzler Olaf Scholz und Arbeitsminister Hubertus Heil

Nach langen Auseinandersetzungen zwischen SPD und FDP hat das Bundeskabinett am Mittwoch das Rentenpaket der Ampelkoalition beschlossen. Mit dem Gesetz soll das Rentenniveau bis 2039 bei 48 Prozent stabilisiert werden.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Zeitenwende in der Rentenpolitik

Das „Rentenpaket II“ soll einige Neuerungen bringen.

Das Bundeskabinett will das Rentenniveau auf lange Zeit stabilisieren und hat lange über das Wie gestritten. Nun gibt es einen Kompromiss. Das hat Konsequenzen für die Beitragszahler.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Milliardär Křetínský kauft im britischen Postmarkt ein

Daniel Křetínský setzt seine Einkaufstour durch Europa fort.

Nach der Kaufzusage für Thyssenkrupp übernimmt der tschechische Investor Daniel Křetínský die Muttergesellschaft der Royal Mail. Dafür zahlt er umgerechnet 4,2 Milliarden Euro.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Insolventer Möbelhersteller Hülsta stellt den Betrieb ein

Möbelherstellung in den Hülsta-Werken

Es ist eine bekannte Marke am deutschen Möbelmarkt. Doch das Geschäft des Unternehmens aus dem Münsterland lief zuletzt schlecht, im April folgte der Gang zum Amtsgericht. Nun ist Schluss.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Meyer Werft will rund 440 Stellen streichen

Das Kreuzfahrtschiff „Silver Ray“ Ende Februar beim Verlassen des Baudocks

Die Werft in Papenburg beschäftigt aktuell rund 3000 Mitarbeiter. Jetzt sollen mehrere Hundert Stellen wegfallen. Auch die Politik ist alarmiert.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Hamburg: Scholz soll abermals vor Cum-ex-Ausschuss aussagen

Scholz im August 2022 vor dem Ausschuss

Ein drittes Mal soll der Kanzler vor dem Parlamentarischen Untersuchungsausschuss erscheinen. Dieses Mal geht es um die Rolle der HSH Nordbank.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Zeitenwende in der Rentenpolitik

Das „Rentenpaket II“ soll einige Neuerungen bringen.

Das Bundeskabinett will das Rentenniveau auf lange Zeit stabilisieren und hat lange über das Wie gestritten. Nun gibt es einen Kompromiss. Das hat Konsequenzen für die Beitragszahler.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Zeitenwende in der Rentenpolitik

Das „Rentenpaket II“ soll einige Neuerungen bringen.

Das Bundeskabinett will das Rentenniveau auf lange Zeit stabilisieren und hat lange über das Wie gestritten. Nun gibt es einen Kompromiss. Das hat Konsequenzen für die Beitragszahler.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

„Nicht nur die Generation Z will weniger arbeiten“

Nicola Fuchs-Schündeln

Später in Rente, das Ehegattensplitting reformieren und Bildungsinvestitionen von der Schuldenbremse ausnehmen – Nicola Fuchs-Schündeln, die künftige Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin, hat klare Rezepte, was sich in Deutschland ändern muss.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Künstliche Intelligenz: Europäischer Rechnungshof dringt auf mehr gezielte Investition

Bei Investitionen in Künstliche Intelligenz hinkt Europa hinter den USA hinterher. (Symbolfoto)

Zwischen Europa und den USA klafft laut der EU-Behörde eine schnell größer werdende Investitionslücke. Die EU liege um über 10 Milliarden Euro zurück und laufe Gefahr, den Anschluss zu verlieren.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Rasante Entwicklungsgeschwindigkeit: Was die KI inzwischen kann

Wird aus Science Fiction Realität? Sam Altman verglich vergangene Woche die neuen Fähigkeiten der KI mit dem Hollywood-Film „Her“ mit Joaquin Phoenix.

Sie komponieren Songs, schwatzen am Telefon und schreiben Romane. Die Künstliche Intelligenz rückt immer näher an den Menschen heran. Wir stellen fünf der verblüffendsten Anwendungsbeispiele vor.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Die heikle China-Reise von Ministerpräsident Weil

Landesvater mit vielen Baustellen: Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD)

Mitten im Ringen um E-Auto-Zölle reist Niedersachsens Regierungschef Weil in die Volksrepublik. Die Sorge um den VW-Konzern, an dem das Land Anteile hält, ist allgegenwärtig. Gleichzeitig spitzt sich eine politische Affäre zu.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Schleich gibt Stammsitz auf und verlagert Zentralabteilungen ins Ausland

Dinosaurier gehören zu den erfolgreichsten Spielfiguren der Marke Schleich - die Modelle entstehen bislang in Schwäbisch Gmünd, das soll sich nun ändern.

Nach einem Umsatzeinbruch und einem Chefwechsel steht der Spielwarenhersteller vor einem größeren Umbau. Das Unternehmen zieht mit seiner Zentrale nach München und verlagert größere Abteilungen nach Prag.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Ratschlag an Deutschland: IWF empfiehlt Lockerung der Schuldenbremse

Hier wird gebaut: Salzbachtalbrücke in Wiesbaden

SPD und Grüne wollen schon länger die Schuldenbremse lockern. Der Internationale Währungsfonds rät nun auch, den Kreditirahmen um rund 40 Milliarden Euro auszuweiten, um zum Beispiel in Verkehrswege zu investieren.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Warenhauskonzern in der Krise: Die dritte letzte Chance für Galeria

Ein Geschäft für Vieles: Galeria-Filiale an der Hauptwache in Frankfurt

Die Gläubiger retten den insolventen Warenhauskonzern zum dritten Mal in kurzer Zeit. Nun müssen die neuen Investoren aber auch investieren – sonst werden sie die Totengräber von Galeria.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Warenhauskonzern in der Krise: Die dritte letzte Chance für Galeria

Ein Geschäft für Vieles: Galeria-Filiale an der Hauptwache in Frankfurt

Die Gläubiger retten den insolventen Warenhauskonzern zum dritten Mal in kurzer Zeit. Nun müssen die neuen Investoren aber auch investieren – sonst werden sie die Totengräber von Galeria.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

VW kündigt E-Auto für 20.000 Euro an

Die bisherige Elektroauto-Produktion bei Volkswagen in Zwickau: Künftig könnte günstiger in Tschechien gebaut werden.

Die Verkäufe von E-Autos entwickeln sich nicht wie erhofft – auch weil viele Kunden die bisherigen Modelle zu teuer finden. Volkswagen kündigt nun ein Modell in einer niedrigeren Preisklasse an.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Chinesischer Autohersteller GWM entlässt alle Mitarbeiter in Europa

In Europa bietet GWM unter anderem das elektrische Kompaktmodell Ora 03 an.

Great Wall macht mit seinen E-Autos in Europa hohe Verluste, jetzt kommen auch noch EU-Zölle hinzu. Das Unternehmen greift zu einer radikalen Maßnahme.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Wem gehören die „Drei Streifen?“

Ikonisches Design, das Nachahmer findet: Das „Drei-Streifen-Muster“ von Adidas.

Jahrelang stritten sich Adidas und Nike um das Design von Sporthosen. Nun hat Nike vor Gericht einen Teilerfolg verbucht und kann wieder bestimmte Hosen mit Längsstreifen in Deutschland verkaufen.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Signal an die Europafeinde: „Wir dürfen die Schweiz nicht abschotten“

Flaggen in der Nähe des Grenzübergang in Weil.

Die Schweiz ist auf den freien Zugang zur EU angewiesen, warnt Peter Voser. Der Verwaltungsratspräsident von ABB spielt einen Überfall Chinas auf Taiwan durch.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Lemonaid darf Limonade mit weniger Zucker anbieten

So sollen die Flaschen bald im Regal stehen.

Bisher musste Limonade in Deutschland 7 Prozent Zucker enthalten. Das brachte den Hersteller Lemonaid in Schwierigkeiten. Jetzt gibt es Abhilfe.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Kahnemans Ideen: So verhandeln Sie besser!

Auch auf dem Flohmarkt ist der endgültige Preis vom Verhandlungsgeschick der Teilnehmer abhängig.

Feilschen wie auf einem Basar? Das ist nicht leicht. Daniel Kahneman wusste, wie es geht. Von dem Nobelpreisträger lässt sich einiges für den Kauf von Immobilien oder Gebrauchtwagen lernen.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Lemonaid siegt im Zuckerstreit zur Limonade-Definition

So sollen die Flaschen bald im Regal stehen.

Bisher musste Limonade in Deutschland 7 Prozent Zucker enthalten. Das brachte den Hersteller Lemonaid in Schwierigkeiten. Jetzt gibt es Abhilfe.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Japans Autoindustrie startet zur Aufholjagd

Straßenkreuzung in Tokio

Mit Milliardeninvestitionen und ungewohnten Allianzen wollen japanische Autokonzerne sich für die Zukunft fit machen. Der Staat unterstützt.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Scholz kritisiert geringen Frauenanteil in Dax-Vorständen

Olaf Scholz Ende vergangener Woche in Berlin

Mit Merck-Chefin Belén Garijo gibt es nur eine einzige Vorstandsvorsitzende im Kreise der 40 Dax-Konzerne. Bundeskanzler Olaf Scholz kritisiert den niedrigen Frauenanteil in den Vorständen – und plädiert für Quoten.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

N26-Gründer: „Geldwäsche und Finanzkriminalität haben wir unterschätzt“

N26-Gründer Valentin Stalf

Die Neobank N26 darf wieder unbegrenzt viele Kunden annehmen. Ihr Gründer Valentin Stalf spricht über die Aufhebung der Wachstumsbeschränkungen, eigene Fehler und wann man nun Gewinne schreibt.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Insolventer Warenhauskonzern: Gläubiger retten Galeria ein drittes Mal

Die Kaufhof-Filiale in der Breiten Straße in Köln gehört zu den 16 Warenhäusern, die Ende August schließen

Die Gläubigerversammlung hat dem Insolvenzplan für den angeschlagenen Warenhauskonzern Galeria zugestimmt. Sie verzichten damit zum dritten Mal in kurzer Zeit auf viele Millionen Euro. Wie es nun weitergehen soll.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Insolventer Warenhauskonzern: Gläubiger retten Galeria ein drittes Mal

Die Kaufhof-Filiale in der Breiten Straße in Köln gehört zu den 16 Warenhäusern, die Ende August schließen

Die Gläubigerversammlung hat dem Insolvenzplan für den angeschlagenen Warenhauskonzern Galeria zugestimmt. Sie verzichten damit zum dritten Mal in kurzer Zeit auf viele Millionen Euro. Wie es nun weitergehen soll.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Studie: Schließungen in Industrie treffen Kern der Volkswirtschaft

In der Chemieindustrie haben sich die Standortbedingungen verschlechtert.

Tausende Firmen in Deutschland haben im vergangenen Jahr aufgegeben. Sorgen bereitet vor allem der Anstieg der Schließungen in der Industrie.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Studie: Schließungen in Industrie treffen Kern der Volkswirtschaft

In der Chemieindustrie haben sich die Standortbedingungen verschlechtert.

Tausende Firmen in Deutschland haben im vergangenen Jahr aufgegeben. Sorgen bereitet vor allem der Anstieg der Schließungen in der Industrie.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Zahlungsdienstleister Klarna spart mit KI bei Agenturpartnern

Zahlungsdienstleister Klarna verringert seine Werbekosten mithilfe Künstlicher Intelligenz.

Innerhalb von fünf Jahren konnte Klarna sein Werbeteam stark eindampfen. Für das laufende Jahr rechnet Werbechef David Sandström mit 10 Millionen Dollar Einsparpotential.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Zahlungsdienstleister Klarna spart mit KI bei Agenturpartnern

Zahlungsdienstleister Klarna verringert seine Werbekosten mithilfe Künstlicher Intelligenz.

Innerhalb von fünf Jahren konnte Klarna sein Werbeteam stark eindampfen. Für das laufende Jahr rechnet Werbechef David Sandström mit 10 Millionen Dollar Einsparpotential.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Prekäre Arbeit auf dem Bau: Die Männer hinter der Fassade

Eine Baustelle in Frankfurt

In Deutschland sollen jedes Jahr 400.000 Wohnungen gebaut werden. Und zwar bitte billig. Das geht nicht ohne Arbeiter aus Ostereuropa. Ein Besuch in ihren Unterkünften.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Prekäre Arbeit auf dem Bau: Die Männer hinter der Fassade

Eine Baustelle in Frankfurt

In Deutschland sollen jedes Jahr 400.000 Wohnungen gebaut werden. Und zwar bitte billig. Das geht nicht ohne Arbeiter aus Ostereuropa. Ein Besuch in ihren Unterkünften.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

In mehreren Bundesländern: Großrazzia gegen betrügerische Dachdecker

Arbeit in luftiger Höhe: Dachdecker in Leipzig (Symbolbild)

Sie wollten meist ältere Menschen davon überzeugen, vermeintliche Dachschäden sofort und ohne Rechnung beheben zu lassen. Nun sind Zoll und Staatsanwaltschaft gegen 36 Beschuldigte vorgegangen.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

1,6 Gigawatt Leistung: RWE bringt Windparks in der deutschen Nordsee auf den Weg

Neue Energie: RWE-Windpark nördlich der Insel Helgoland

Der Essener Energiekonzern hat entschieden, in zwei weitere Windparks in der Nordsee zu investieren. Bis sie den ersten Strom ans Festland liefern, wird es aber noch etwas dauern.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

KPMG-Auswertung: Cyberattacken nehmen weiter zu

Wo Daten fließen, sind Angreifer nicht fern: Servicemitarbeiter im Serverraum eines Rechenzentrums

Mehr als jedes dritte Unternehmen wird in Deutschland von Hackern angegriffen. Auch die finanziellen Belastungen steigen.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

ABN Amro kauft Privatbank Hauck Aufhäuser Lampe

In diesem Gebäude sitzt die Bank in Frankfurt.

Die niederländische Bank zahlt mehr als 600 Millionen Euro für das Institut. ABN Amro will Hauck Aufhäuser Lampe nun mit der Bethmann Bank zusammenlegen.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Laden von Elektroautos: „79 Cent je Kilowattstunde sind ein fairer Preis“

Elekroautos stehen vor einer Ladestation.

Aral-Chef Achim Bothe verteidigt hohe Preise für das schnelle Aufladen von E-Autos. Und er würde gerne mehr klimaschonenden Treibstoff verkaufen – wenn die Behörden ihn nur ließen.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Rund 300 Millionen Euro Kosten: Haribo plant neues Werk in Nordrhein-Westfalen

Maoams verkaufen sich offenbar ziemlich gut.

Vor rund vier Jahren hat das Unternehmen ein Werk in Sachsen geschlossen. Nun soll in Neuss ein neues entstehen – vor allem für ein Produkt.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Ökonom Acemoğlu: „Glaubt nicht an den KI-Hype!“

Ist skeptisch: MIT-Professor Acemoğlu glaubt nicht an den KI-Hype.

Viele Unternehmen rechnen mit Produktivitätssprüngen durch Künstliche Intelligenz. Ökonom Daron Acemoğlu warnt jetzt: Die Hoffnungen auf großes Wirtschaftswachstum durch die neue Technologie seien übertrieben.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

ABN Amro kauft Privatbank Hauck Aufhäuser Lampe

In diesem Gebäude sitzt die Bank in Frankfurt.

Die niederländische Bank zahlt mehr als 600 Millionen Euro für das Institut. ABN Amro will Hauck Aufhäuser Lampe nun mit der Bethmann Bank zusammenlegen.

❌