Awake Together News Aggregator

🔒
❌ Über FreshRSS
Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Nach Kritik an Datenschutz: Meta verzögert Start von KI-Software in Europa

Das Logo von Meta AI ist auf einem Smartphone zu sehen.

Der Facebook-Konzern Meta wollte öffentliche Beiträge von Nutzern in Europa zum Training seiner KI-Modelle verwenden. Nach Druck von Datenschützern wird daraus vorerst nichts.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Betrugsmasche Klimazertifikate

Wie grün ist China? Öltanker im nordöstlichen Hafen Yantai

Umweltministerin Steffi Lemke gerät wegen eines Betrugssystems in China unter Druck. Die Opposition und die Biokraftbranche erheben schwere Vorwürfe.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Frankreich im Wahlkampfmodus: Le Maire warnt vor wirtschaftlichem Zusammenbruch

Sorgenfalten: Bruno Le Maire zeigt sich pessimistisch.

Nicht nur in den Reihen von Präsident Macron sorgt der große Zuspruch für die Populisten von links wie rechts für Unruhe. Auch an den Aktien- und Anleihemärkten hinterlässt die Entwicklung in Frankreich Spuren.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Betrugsmasche Klimazertifikate

Wie grün ist China? Öltanker im nordöstlichen Hafen Yantai

Umweltministerin Steffi Lemke gerät wegen eines Betrugssystems in China unter Druck. Die Opposition und die Biokraftbranche erheben schwere Vorwürfe.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Krankenhausgruppe SRH will gegen Klinik-Atlas klagen

Sieht sein Ministerium mit Vorwürfen konfrontiert: Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD).

Die Informationen im Klinik-Atlas seien irreführend und teilweise falsch, sagt Christof Hettich. Der Chef des Heidelberger Klinik- und Schulbetreibers SRH erwägt eine Klage. Es wäre ein weiterer Rückschritt für den ohnehin umstrittenen Atlas.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Prozess gegen Olearius auf der Zielgeraden

Zum Prozessauftakt deutlich fitter: Chrstian Olearius (Mitte) im Kreis seiner Strafverteidiger.

Jetzt könnte es plötzlich ganz schnell gehen: Wie das Landgericht Bonn mitteilte, beantragten am Freitagsowohl die Staatsanwaltschaft Köln als auch Olearius’ Verteidiger die sofortige Einstellung des Strafverfahrens.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Krankenhausgruppe SRH erwägt Klage gegen Klinik-Atlas

Sieht sein Ministerium mit Vorwürfen konfrontiert: Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD).

Die Informationen im Klinik-Atlas seien irreführend und teilweise falsch, sagt Christof Hettich. Der Chef des Heidelberger Klinik- und Schulbetreibers SRH, eines der größte Unternehmens seiner Art in Deutschland, erwägt deshalb dagegen zu klagen.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

KNDS-Chef: „Augsburg können wir noch verteidigen, Berlin nicht mehr“

Am Tag der Bundeswehr haben Anfang Juni viele Besucher Interesse am Leopard-Panzer gezeigt.

Trotz des Ukrainekriegs: Der Chef des Leopard-2-Herstellers KNDS kann nicht erkennen, dass die Bundesregierung Deutschlands Verteidigungsfähigkeit gestärkt hat.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Ferienhaus an der See: Die Preise an der Küste sind gesunken

Usedom im Sommer

Ferienhäuser auf Sylt und Usedom kosten viel weniger. Aber woanders sind die Immobilienpreise gestiegen. Wie teuer ist der Hauskauf an der Ostsee und der Nordsee?

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

KNDS-Chef: „Augsburg können wir noch verteidigen, Berlin nicht mehr“

Am Tag der Bundeswehr haben Anfang Juni viele Besucher Interesse am Leopard-Panzer gezeigt.

Trotz des Ukrainekriegs: Der Chef des Leopard-2-Herstellers KNDS kann nicht erkennen, dass die Bundesregierung Deutschlands Verteidigungsfähigkeit gestärkt hat.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Bundesländer wollen Hauseigentümer verpflichten

Justizminister Marco Buschmann (FDP) hat sich gegen einen Zwang zur Elementarversicherung ausgesprochen.

Anders als der Bundesrat hält Bundesjustizminister Marco Buschmann nicht viel davon, Eigentümer von Immobilien zu einer Elementarschadensversicherung zu zwingen. Er will lieber vorbauen.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

„Digitalisierung kann Klimawandel entgegenwirken“

Daten und IT statt Staub und Öl: Stand von Siemens auf der Messe Hannover im April 2024.

Siemens-Manager Thomas Kiessling erwartet durch intelligente Nutzung der Energienetze enormes Potential. Ein Großteil des Klimaproblems lasse sich lösen.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Thailändische Central Group übernimmt Geschäftsbetrieb des KaDeWe

Das KaDeWe an der Berliner Tauentzienstraße.

Die drei Kaufhäuser KaDeWe (Berlin), Oberpollinger (München) und Alsterhaus (Hamburg) zählen zu den vornehmsten, die Deutschland zu bieten hat. Mit dem Zusammenbruch des Benko-Imperiums wurden sie selbst zur Ware.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Ferienhaus an der See: Die Preise an der Küste sind gesunken

Usedom im Sommer

Ferienhäuser auf Sylt und Usedom kosten viel weniger. Aber woanders sind die Immobilienpreise gestiegen. Wie teuer ist der Hauskauf an der Ostsee und der Nordsee?

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Wem Zucker schadet – und wem nicht

14178110-db26-11ea-972f-237a00511f13 / 1717825657

Bergsteigen, auf der Couch sitzen, Zucker essen: Wer sich unvernünftig verhält, hat dazu jedes Recht.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Firmen wollen Trainingsdaten nicht preisgeben

Viele KI-Chatbots werden mit fremden Daten trainiert, ohne dass deren Eigentümer ihr Einverständnis dafür gegeben haben.

Auf der ganzen Welt gibt es Urheberrechtsprozesse wegen KI-Training mit Daten aus Zeitungen, Büchern und Videos. Dabei soll gerade der „AI Act“ helfen, die Interessen von KI-Firmen und den Schöpfern auszugleichen.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Firmen wollen Trainingsdaten nicht preisgeben

Viele KI-Chatbots werden mit fremden Daten trainiert, ohne dass deren Eigentümer ihr Einverständnis dafür gegeben haben.

Auf der ganzen Welt gibt es Urheberrechtsprozesse wegen KI-Training mit Daten aus Zeitungen, Büchern und Videos. Dabei soll gerade der „AI Act“ helfen, die Interessen von KI-Firmen und den Schöpfern auszugleichen.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Soziale Medien haften nur nach konkreten Hinweisen

Die Plattform X (ehemals Twitter) muss nur bei konkreten Hinweisen auf Rechtsverletzungen aktiv werden, erklärt das Oberlandesgericht Frankfurt.

Betreiber von Social-Media-Plattformen müssen nur unter bestimmten Voraussetzungen für rechtsverletzende Inhalte ihrer Nutzer haften, entscheidet ein Gericht.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Bund steckt mehr Geld in die Bahnhöfe

An allen Ecken und Enden: Die Generalsanierung kann beginnen.

Bund und Länder lösen die letzte Blockade, die der Generalsanierung des Schienennetzes noch im Weg stand. Jetzt können auch Gebäude saniert und Züge besser ausgerüstet werden. Das sorgt für Erleichterung.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Bund steckt mehr Geld in die Bahnhöfe

An allen Ecken und Enden: Die Generalsanierung kann beginnen.

Bund und Länder lösen die letzte Blockade, die der Generalsanierung des Schienennetzes noch im Weg stand. Jetzt können auch Gebäude saniert und Züge besser ausgerüstet werden. Das sorgt für Erleichterung.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Heike Schweitzer gestorben

Heike Schweitzer

Sie war wohl die führende Kartelljuristin ihrer Generation – und eine einflussreiche Politikberaterin. Ein Nachruf.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Nach der Europawahl: Die EU darf sich vom Rechtsruck nicht lähmen lassen

Marine Le Pen

Der Erfolg der Rechten wird Sand in den europäischen Motor streuen. Das darf nicht dazu führen, dass die EU noch mehr auf Subventionen und Abschottung setzt.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Heike Schweitzer gestorben

Heike Schweitzer

Sie war wohl die führende Kartelljuristin ihrer Generation – und eine einflussreiche Politikberaterin. Ein Nachruf.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Studie: Jeder Zehnte in Deutschland stirbt beatmet im Krankenhaus

Während Corona wurden viele Patienten beatmet, aber auch sonst geschieht das in Deutschland vergleichsweise häufig.

In Deutschland und den Vereinigten Staaten wird in den späten Lebensjahren besonders häufig beatmet. Eine wissenschaftliche Studie bereitet Zahlen auf. Die Gründe sind nur ansatzweise erforscht.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Nach der Europawahl: Die EU darf sich vom Rechtsruck nicht lähmen lassen

EU-Fahnen vor dem Sitz der Kommission in Brüssel

Dass die Mitte eine Antwort auf den Erfolg der Rechten finden muss, wird Sand in den europäischen Motor streuen. Das darf nicht dazu führen, dass die EU noch mehr auf Subventionen und Abschottung setzt.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Wem Zucker schadet – und wem nicht

14178110-db26-11ea-972f-237a00511f13 / 1717825657

Bergsteigen, auf der Couch sitzen, Zucker essen: Wer sich unvernünftig verhält, hat dazu jedes Recht.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Nach der Europawahl: Die EU darf sich vom Rechtsruck nicht lähmen lassen

EU-Fahnen vor dem Sitz der Kommission in Brüssel

Dass die Mitte eine Antwort auf den Erfolg der Rechten finden muss, wird Sand in den europäischen Motor streuen. Das darf nicht dazu führen, dass die EU noch mehr auf Subventionen und Abschottung setzt.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Nach der Europawahl: Die EU darf sich vom Rechtsruck nicht lähmen lassen

EU-Fahnen vor dem Sitz der Kommission in Brüssel

Dass die Mitte eine Antwort auf den Erfolg der Rechten finden muss, wird Sand in den europäischen Motor streuen. Das darf nicht dazu führen, dass die EU noch mehr auf Subventionen und Abschottung setzt.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Variable Vergütung: Boni-Exzesse schaden Investoren und Anlegern

Steil nach oben: Extra-Boni sollen Chefs zu guten Leistungen anspornen. Doch oft fließt das Geld, obwohl es dem Unternehmen schlecht geht.

Die üppigen Vergütungen an Konzernchefs fließen oft, obwohl es dem Unternehmen schlecht geht. Was lässt sich dagegen tun?

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Globalisierung: Die Welt zerfällt in neue Blöcke

Fast so schlimm wie zu Beginn des Kalten Krieges: Sollten die geopolitischen Spannungen Handelsbarrieren verstärken, könnte sich die Zersplitterung der Blöcke noch deutlich verschlimmern.

Globalisierung kommt aus der Mode, stattdessen handeln Staaten lieber mit ihren Freunden. Aber manchmal wird dieses Vorhaben unterlaufen.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Hamburger Senat brüskiert Aktionäre mit Hafen-Geschäft

Der Hamburger Hafen

Ob MSC ein guter Geschäftspartner im Hamburger Hafen ist, wird vielfach bezweifelt. Kritiker stören sich an einer Hinterzimmer-Entscheidung. Aber auch die schlechte Rendite wird auf der Hauptversammlung kritisiert.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Cum-ex-Angeklagter Olearius ist weitgehend verhandlungsunfähig

Wie häufig muss Christian Olearius (rechts) noch in Bonn erscheinen?

Laut einem Gutachten ist der wegen Steuerhinterziehung angeklagte Bankier derzeit weitgehend verhandlungsunfähig. Wie geht es in dem Prozess nun weiter?

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Cum-ex-Angeklagter Olearius ist weitgehend verhandlungsunfähig

Wie häufig muss Christian Olearius (rechts) noch in Bonn erscheinen?

Laut einem Gutachten ist der wegen Steuerhinterziehung angeklagte Bankier derzeit weitgehend verhandlungsunfähig. Wie geht es in dem Prozess nun weiter?

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Kosten der EM: Ein Steuermärchen

Vor dem Brandenburger Tor wurden 24.000 Quadratmeter Kunstrasen für die Fanzone verlegt.

Die UEFA rechnet mit stattlichen Gewinnen durch die Fußball-EM, der deutsche Staat hat hohe Kosten, nimmt aber so gut wie keine Steuern ein. Die Grundlage dafür wurde vor Jahren gelegt – und folgt einem bekannten Muster.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Das 50-Milliarden-Versprechen

Kein Gipfel ohne „Familienfoto“: EU-Kommissionschefin von der Leyen bittet zur Aufstellung im Borgo Egnazia.

Die Botschaft des G-7-Gipfels in Apulien ist klar. Aber wie kommen die Staaten bei ihrem Hilfspaket für die Ukraine auf diesen Betrag? Und welche Risiken sind damit verbunden?

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Kosten der EM: Ein Steuermärchen

Vor dem Brandenburger Tor wurden 24.000 Quadratmeter Kunstrasen für die Fanzone verlegt.

Die UEFA rechnet mit stattlichen Gewinnen durch die Fußball-EM, der deutsche Staat hat hohe Kosten, nimmt aber so gut wie keine Steuern ein. Die Grundlage dafür wurde vor Jahren gelegt – und folgt einem bekannten Muster.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Das 50-Milliarden-Versprechen

Kein Gipfel ohne „Familienfoto“: EU-Kommissionschefin von der Leyen bittet zur Aufstellung im Borgo Egnazia.

Die Botschaft des G-7-Gipfel in Apulien ist klar. Aber wie kommen die Staaten bei ihrem Hilfspaket für die Ukraine auf diesen Betrag? Und welche Risiken sind damit verbunden?

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Milliardenschwere Kompensation: Musk siegt in Tesla-Gehaltsstreit

Fingerzeig in Paris: Elon Musk besucht im Juni 2023 eine Technologiekonferenz.

Auf der Hauptversammlung stimmen die Tesla-Aktionäre für ein umstrittenes Gehaltspaket im Wert von rund 45 Milliarden Dollar für den Vorstandschef Elon Musk. Damit ist das letzte Wort aber womöglich noch nicht gesprochen.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Euroraum: Der lange Weg zurück zum Durchschnitt

Erst wenn das Warten auf die Investition ein Ende findet, kann die konsumgetriebene Erholung sich zu einem breiten Aufschwung entwickeln.

Die steigenden Löhne treiben die konsumgetriebene Erholung und belasten den Investitionsstandort Euroraum. Das ist eine Erkenntnis aus dem monatlichen Konjunkturbericht der F.A.Z.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Euroraum: Der lange Weg zurück zum Durchschnitt

Erst wenn das Warten auf die Investition ein Ende findet, kann die konsumgetriebene Erholung sich zu einem breiten Aufschwung entwickeln.

Die steigenden Löhne treiben die konsumgetriebene Erholung und belasten den Investitionsstandort Euroraum. Das ist eine Erkenntnis aus dem monatlichen Konjunkturbericht der F.A.Z.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Trumpf lässt Laser Lithium schürfen

Trumpf-Logo: Der Markt für lasergestütztes Batterierecycling wird auf rund sechs Milliarden Euro geschätzt.

Der Technologiekonzern stellt Recycling-Technik für Batterien von Elektroautos vor. Das Verfahren soll das Schreddern und Schmelzen ablösen – und vor allem günstiger sein.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Bosch-Chef Hartung im Porträt: Der Mann vom Seiteneingang

Stefan Hartung

Einst war er für Boschs Geschirrspüler zuständig. Heute muss sich Stefan Hartung als Konzernchef mit der großen Weltpolitik arrangieren. Und zeigt sich trotzdem leutselig.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Bosch-Chef Hartung im Porträt: Der Mann vom Seiteneingang

Stefan Hartung

Einst war er für Boschs Geschirrspüler zuständig. Heute muss sich Stefan Hartung als Konzernchef mit der großen Weltpolitik arrangieren. Und zeigt sich trotzdem leutselig.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Siemens schafft 400 Arbeitsplätze in Frankfurt

Gefragt: Siemens produziert in Frankfurt-Fechenheim Schaltanlagen. Das Geschäft profitiert von der Energiewende.

Nach 200 Einstellungen innerhalb eines Jahres verkündet der Siemens-Konzern die nächste Investition: Auch am Osthafen sollen künftig Schaltanlagen gebaut werden.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Klage gegen SpaceX: Ex-Mitarbeiter werfen Musk „sexistische Unternehmenskultur“ vor

Ehemalige Mitarbeiter werfen Elon Musk vor, bei SpaceX eine Kultur geschaffen zu haben, in der abwertende Sprüche gefördert werden.

Vor Gericht schildern acht ehemalige SpaceX-Beschäftigte, wie sie aus dem Raumfahrtunternehmen herausgedrängt worden sind. Sie hatten in einem offenen Brief die sexuelle Belästigung und Diskriminierung kritisiert.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

KI-Expertin Zweig zum Unterschied zwischen Algorithmen und Heuristiken

Katharina Zweig erklärt: Was unterscheidet KI vom Gehirn und was folgt daraus?

Wie weit ist die KI wirklich? Die Informatikerin Katharina Zweig erklärt, was ChatGPT vom Gehirn unterscheidet, wann wir fälschlicherweise von Algorithmen sprechen – und wieso eine Ära der „Fake Reality“ droht.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Laut Medienbericht: Finanzminister Lindner bereitet Nachtragsetat für 2024 vor

Nachdenken über einen Nachtragshaushalt: Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP)

Wegen nicht eingeplanter Mehrausgaben erwägt die Ampel einem Medienbericht zufolge, sich dieses Jahr höher zu verschulden als bisher geplant. Ein Nachtragshaushalt sei denkbar, aber noch sei nichts entschieden, hieß es aus Koalition.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Laut Medienbericht: Finanzminister Lindner bereitet Nachtragsetat für 2024 vor

Nachdenken über einen Nachtragshaushalt: Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP)

Wegen nicht eingeplanter Mehrausgaben erwägt die Ampel einem Medienbericht zufolge, sich dieses Jahr höher zu verschulden als bisher geplant. Ein Nachtragshaushalt sei denkbar, aber noch sei nichts entschieden, hieß es aus Koalition.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Nach der Europawahl: Was die Rechtspopulisten in Europa eint

Im Aufwind: Plakate kleben für den rechtspopulistischen Rassemblement National vor der Wahl

Der Rechtsruck in einigen Teilen Europas setzt die EU unter Druck. Trotz aller Unterschiede in den Ländern gibt es ein beherrschendes Thema.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Elektromobilität: Absturz im Batteriemarkt

Neue Technologie: In einem Reinraum in Salzgitter erprobt VW die Produktion von Batteriezellen im großen Stil

Die Autobranche stoppt Pläne für Zellfabriken. Das ist ein deutliches Warnsignal: Der Subventionswettlauf um die Ansiedlung neuer Werke muss ein Ende haben.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Nach der Europawahl: Was die Rechtspopulisten in Europa eint

Im Aufwind: Plakate kleben für den rechtspopulistischen Rassemblement National vor der Wahl

Der Rechtsruck in einigen Teilen Europas setzt die EU unter Druck. Trotz aller Unterschiede in den Ländern gibt es ein beherrschendes Thema.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Fußball-EM: Wenn der Nachbar früher jubelt

Von der Linse ins Wohnzimmer: ein Kameramann am Deutsche-Bank-Park in Frankfurt, der Austragungsort der EM sein wird.

Die Verzögerungen von Liveübertragungen im TV hängen von Signal und Gerät ab. Lange lag Satellit vorn, doch Vodafone hat nun sein Kabel aufgerüstet.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Robotaxi-Anbieter Waymo mit zweiter Rückruf-Aktion

Ein Waymo-Fahrzeug in San Francisco

Im Zuge der Aktion wurde nach einem Unfall die Software der gesamten Flotte aktualisiert. Der erste Rückruf ist noch nicht lange her.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Seit Jahr 2000: Deutschland erlässt Staaten mehr als 15 Milliarden Euro Schulden

Autos fahren an einer Statue im irakischen Mosul vorbei, die Arbeiter darstellt und die nach der Befreiung der Stadt von ISIS errichtet wurde.

Es geht um die Schulden von 52 anderen Staaten. Alleine dem Irak wurden 4,7 Milliarden Euro erlassen. Derzeit hat Ägypten die höchsten Verbindlichkeiten.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Elektromobilität: Absturz im Batteriemarkt

Neue Technologie: In einem Reinraum in Salzgitter erprobt VW die Produktion von Batteriezellen im großen Stil

Die Autobranche stoppt Pläne für Zellfabriken. Das ist ein deutliches Warnsignal: Der Subventionswettlauf um die Ansiedlung neuer Werke muss ein Ende haben.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

US-Geldpolitik: Wie viel Einfluss hat die Fed noch?

Die Märkte reagierten kaum auf die Ankündigung der Federal Reserve.

Laut US-Notenbank wird es in diesem Jahr nur noch eine statt drei Leitzinssenkungen geben. Die Märkte reagierten auf die Ankündigung kaum. Ist die Geldpolitik aktuell nicht mehr so wichtig?

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Fußball-EM: Kneipen sind bereit für ein Sommermärchen 2.0

Bequem sitzen auf Deutschlandfarben: In der Pilsstube Royal hat man noch Sitzkissen aus der Zeit, in der Deutschland eine Turniermannschaft war.

Fußball macht in Gesellschaft mehr Spaß. Drei Gastwirte in Frankfurt bereiten sich auf die EM-Spiele vor. Sie rechnen mit einigen Einnahmen. Aber das Vergnügen hat seine Unschuld über die Jahre verloren.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Bund soll sich an Instandhaltung der Schienen beteiligen können

Die Vorbereitungen für die Vollsperrung der Riedbahn laufen.

Vor allem für die Generalsanierung wichtiger Bahnstrecken ist ein Gesetzesvorhaben wichtig, für das es im Vermittlungsausschuss eine Einigung gibt. Insgesamt standen fünf Gesetze auf der Tagesordnung. Nicht alle kamen durch.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Harry Kane wird Markenbotschafter der Allianz

Wirbt künftig für den Versicherungskonzern Allianz: Harry Kane, englischer Startstürmer des FC Bayern

Für den Versicherungskonzern spielen nicht nur die Fußballkünste des englischen Starstürmers eine Rolle. Wichtig seien auch sein Einsatz für mentale Gesundheit und seine Aktivitäten als Investor.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Einigung mit Vermieter: Galeria-Filiale in Potsdam macht doch nicht dicht

Passanten gehen an der Filiale von Galeria Karstadt in der Brandenburger Straße in Potsdam vorbei.

Die Zahl der schließenden Galeria-Filialen verringert sich nochmals: Auch die Filiale in Potsdam soll erhalten bleiben. Damit werden nun noch neun von 92 Filialen geschlossen.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Traditionsunternehmen: Eigentümer stellt WMF neu auf

Für jeden Topf ein Deckel: Eine Mitarbeiterin setzt im Stammwerk von WMF in Geislingen einen Deckel auf einen fertiggestellten Topf.

Das Geschäft mit Haushaltswaren läuft derzeit hierzulande mau. WMF hofft jetzt auf das Geschäft mit Kaffeevollautomaten und Heißluftfriteusen. Stationäre Geschäfte bleiben für das Traditionsunternehmen wichtig.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Hohe Kosten: Der Führerschein als Luxusgut?

Fahrschüler sitzen 1985 in sogenannten Fahrtrainern in einem Raum der Berliner BVB Fahrschule.

Der Preis für einen Führerschein ist in den vergangenen Jahren in die Höhe geschossen. 4000 Euro sind keine Seltenheit mehr. Woran liegt das?

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Stahlmanagerin Emma Marcegaglia: „So wird Europa irrelevant“

Italienische Stahlproduktion bei Marcegaglia in Italien

Vor dem Gipfeltreffen der G-7-Industrienationen in Italien appelliert die erfahrene italienische Stahlmanagerin Emma Marcegaglia an die Politik. Der Westen müsse seine Werte verteidigen, Europa müsse Wettbewerbsfähigkeit zurückgewinnen.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Stahlmanagerin Emma Marcegaglia: „So wird Europa irrelevant“

Italienische Stahlproduktion bei Marcegaglia in Italien

Vor dem Gipfeltreffen der G-7-Industrienationen in Italien appelliert die erfahrene italienische Stahlmanagerin Emma Marcegaglia an die Politik. Der Westen müsse seine Werte verteidigen, Europa müsse Wettbewerbsfähigkeit zurückgewinnen.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Wolkenkratzer für Hamburg: Eine Handvoll Angebote für den Elbtower

Gefangen in einem Insolvenzverfahren: Wer den Elbtower mal nutzen wird, ist offen.

In den letzten Monaten waren immer mehr Zweifel laut geworden, ob der Elbtower jemals fertig gebaut werden könnte. Jetzt macht der Insolvenzverwalter Hoffnung.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Strafzölle auf Elektroautos: Handelspolitik nach Trumpscher Manier

IM EU-Visier: Ein Arbeiter prüft die Qualität eines E-Autos im Werk von BYD in Zhengzhou.

Schuld sind immer die anderen. Mit Strafzöllen wird die EU ihre E-Auto-Hersteller nicht retten können. Statt auf Protektionismus zu setzen, sollte sie den Bürokratieabbau vorantreiben und neue Märkte erschließen.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Warum sich der Industrieverband jetzt auf die Seite von SPD und Grünen schlägt

Kann sich Sondervermögen vorstellen: Siegfried Russwurm, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI)

Angesichts eines Investitionsbedarfs von 400 Milliarden Euro hält der BDI Sondervermögen neben dem regulären Haushalt für „vertretbar“. Finanzminister Lindner reagiert umgehend.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

KI-Expertin Zweig zum Unterschied zwischen Algorithmen und Heuristiken

Katharina Zweig erklärt: Was unterscheidet KI vom Gehirn und was folgt daraus?

Wie weit ist die KI wirklich? Die Informatikerin Katharina Zweig erklärt, was ChatGPT vom Gehirn unterscheidet, wann wir fälschlicherweise von Algorithmen sprechen – und wieso eine Ära der „Fake Reality“ droht.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Strafzölle auf Elektroautos: Handelspolitik nach Trumpscher Manier

IM EU-Visier: Ein Arbeiter prüft die Qualität eines E-Autos im Werk von BYD in Zhengzhou.

Schuld sind immer die anderen. Mit Strafzöllen wird die EU ihre E-Autos-Hersteller nicht retten können. Statt auf Protektionismus zu setzen, sollte sie den Bürokratieabbau vorantreiben und neue Märkte erschließen.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

KI-Expertin Zweig zum Unterschied zwischen Algorithmen und Heuristiken

Katharina Zweig erklärt: Was unterscheidet KI vom Gehirn und was folgt daraus?

Wie weit ist die KI wirklich? Die Informatikerin Katharina Zweig erklärt, was ChatGPT vom Gehirn unterscheidet, wann wir fälschlicherweise von Algorithmen sprechen – und wieso eine Ära der „Fake Reality“ droht.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Lauterbachs Pläne: Jetzt kommt die abgespeckte Notapotheke auf dem Land

Macht sich mit seinen Reformen nicht nur Freunde: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach

Gesundheitsminister Lauterbach plant 100 „Zweigapotheken“ mit kurzen Öffnungszeiten. Sein neuer Gesetzentwurf sieht außerdem neue Honorierungen und die Einführung der Telepharmazie vor. Was das für Apotheker und Kunden bedeutet.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Der Solar-Installateur Enpal baut das größte virtuelle Kraftwerk in Europa

Einbau von Solarpaneelen

Das Berliner Energieunternehmen Enpal hat zehntausende Solaranlagen, Speicher, Ladestationen und Wärmepumpen bei Kunden installiert – und große Pläne damit.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Guinness-Mutterkonzern kehrt Nigeria den Rücken

Bekannte Biermarke: Schon lange wird Guinness auch in Nigeria gebraucht.

Der Verfall der nigerianischen Währung hat schon mehrere westliche Konzerne zum Rückzug veranlasst. Nun verkauft auch der Getränkeriese Diageo seine Tochtergesellschaft dort.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Lauterbachs Pläne: Jetzt kommt die abgespeckte Notapotheke auf dem Land

Macht sich mit seinen Reformen nicht nur Freunde: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach

Gesundheitsminister Lauterbach plant 100 „Zweigapotheken“ mit kurzen Öffnungszeiten. Sein neuer Gesetzentwurf sieht außerdem neue Honorierungen und die Einführung der Telepharmazie vor. Was das für Apotheker und Kunden bedeutet.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Chef der Behörde für den Wiederaufbau der Ukraine tritt zurück

Schäden an der Infrastruktur: Russischer Angriff auf ein Wasserkraftwerk in der Ukraine

In Kiew laufen offenbar Machtkämpfe. Nach der Entlassung des Infrastrukturministers hat nun auch der Leiter der Agentur für den Wiederaufbau hingeworfen.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Uniper-Sieg vor Schiedsgericht: Schluss mit russischen Gaslieferverträgen

Weniger Risiken für die Zukunft: Uniper-Mitarbeiter an einem Gasspeicher

Lange schleppte der verstaatlichte Versorger Uniper Lieferverträge mit Gazprom mit sich herum. Nun wird er sie los – doch ein paar Unsicherheiten bleiben noch.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Nach der Europawahl: Der Verbrenner ist nicht totzukriegen

Straßenbild aus dem Jahr 2016: Die Union will das im Jahr 2035 greifende Verbrennerverbot wieder kippen.

Vom Jahr 2035 an soll in Europa ein Verbot von Verbrennermotoren greifen. Die Union will das Vorhaben auf EU-Ebene kippen. Das wird schwierig und spaltet die Autobranche.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

In der Tesla-Fabrik arbeiten jetzt auch humanoide Roboter

Teslas verkündet, zwei autonome Roboter ihres Modells „Optimus“ in ihrer Fabrik in Betrieb zu haben.

Tesla lässt „Optimus“-Roboter autonom Aufgaben in ihrer Fabrik ausführen. Bis Ende 2025 sollen sie auch anderen Unternehmen zum Kauf angeboten werden.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Lufthansa will mit City Airlines Kurzstrecken effizienter fliegen

Ganz kleiner Unterschied: Der Zusatz „City“ deutet auf die neue Fluggesellschaft hin.

Deutschlands jüngste Airline geht an den Start. City Airlines soll für Lufthansa kurze Distanzen profitabler machen. Für Beschäftigte kann das heißen: gleiches Geld für mehr Arbeit.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Tesla setzt humanoide Roboter autonom in ihrer Fabrik ein

Teslas verkündet, zwei autonome Roboter ihres Modells „Optimus“ in ihrer Fabrik in Betrieb zu haben.

Tesla lässt „Optimus“-Roboter autonom Aufgaben in ihrer Fabrik ausführen. Bis Ende 2025 sollen sie auch anderen Unternehmen zum Kauf angeboten werden.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Höhere EU-Zölle auf Chinas Elektroautos zu erwarten

Gelandet: Ein Frachter des chinesischen Autoherstellers BYD lädt 3000 Fahrzeuge für den europäischen Markt in Bremerhaven ab.

Am Mittwochnachmittag soll in Brüssel eine brisante Entscheidung über Sonderzölle auf chinesische Elektroautos fallen. Wie reagiert die Wirtschaftsmacht China?

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Weltmarken: Apple übersteigt eine Billion Dollar Markenwert

Leitstern am Markenhimmel: Der Apfel von Apple ist mehr als 1 Billion Dollar wert.

In der jährlichen Rangliste des Marktforschers Kantar dominieren Technologieunternehmen. Stärkster Aufsteiger ist der Halbleiterhersteller Nvidia. Deutsche Marken landen nur im Mittelfeld.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Weltmarken: Apple übersteigt eine Billion Dollar Markenwert

Leitstern am Markenhimmel: Der Apfel von Apple ist mehr als 1 Billion Dollar wert.

In der jährlichen Rangliste des Marktforschers Kantar dominieren Technologieunternehmen. Stärkster Aufsteiger ist der Halbleiterhersteller Nvidia. Deutsche Marken landen nur im Mittelfeld.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Chefin des CDU-Wirtschaftsrats: „Rückkehr zur 40-Stunden-Woche wäre sinnvoll“

Astrid Hamker

Astrid Hamker führt den marktwirtschaftlich orientierten Wirtschaftsrat der CDU und fordert mehr Einsatz von Arbeitnehmern und Bürgergeldempfängern. Dafür könne man Überstunden von der Steuer befreien.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Rüstungskonzern: Warum Rheinmetall so wichtig für die Ukraine ist

Posieren vor Panzern: Rheinmetall-Chef Armin Papperger neben den ukrainischen Ministern Oleksandr Kamyschin (links) und Dmytro Klimenkov (rechts)

Der Rüstungshersteller liefert Munition in die Ukraine. Ein Reparaturzentrum für Panzer vertieft die Zusammenarbeit – und lohnt sich auch wirtschaftlich.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Milliarden-Abgasklage gegen Mercedes, Ford & Co.

Abgasärger und kein Ende: Auspuff eines Dieselfahrzeugs

Britische Autokäufer sind in London vor Gericht gezogen. Ihr Vorwurf: Große Autohersteller haben bei Abgastests betrogen.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Chefin des CDU-Wirtschaftsrats: „Rückkehr zur 40-Stunden-Woche wäre sinnvoll“

Astrid Hamker

Astrid Hamker führt den marktwirtschaftlich orientierten Wirtschaftsrat der CDU und fordert mehr Einsatz von Arbeitnehmern und Bürgergeldempfängern. Dafür könne man Überstunden von der Steuer befreien.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

ZF hat ein Deutschland-Problem

Sinkende Nachfrage: In Saarbrücken baut ZF Getriebe.

Viele kleine Werke machen die deutsche Produktion des Zulieferers unprofitabel. Ein Sparprogramm soll jetzt die Wende bringen. ZF wird Stellen streichen.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Hatte Firma mitgegründet: Musk lässt seine Klage gegen OpenAI fallen

Elon Musk nimmt im Juni 2023 an einer Veranstaltung teil.

Mit seinen Vorwürfen gegen die ChatGPT-Entwickler ist Elon Musk nicht weit gekommen. Dafür werfen Tesla-Aktionäre nun ihm Insiderhandel vor. Es geht um Aktienverkäufe, mit denen Musk seine Twitter-Übernahme finanzierte.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Nach der Europawahl: Der Verbrenner ist nicht totzukriegen

Straßenbild aus dem Jahr 2016: Die Union will das im Jahr 2035 greifende Verbrennerverbot wieder kippen.

Vom Jahr 2035 an soll in Europa ein Verbot von Verbrennermotoren greifen. Die Union will das Vorhaben auf EU-Ebene kippen. Das wird schwierig und spaltet die Autobranche.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Nach der Europawahl: Der Verbrenner ist nicht totzukriegen

Straßenbild aus dem Jahr 2016: Die Union will das im Jahr 2035 greifende Verbrennerverbot wieder kippen.

Vom Jahr 2035 an soll in Europa ein Verbot von Verbrennermotoren greifen. Die Union will das Vorhaben auf EU-Ebene kippen. Das wird schwierig und spaltet die Autobranche.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Spirituosen Absatz: Deutsche kaufen weniger hochprozentigen Alkohol

ec810d80-d8ee-11ea-b79e-0dfc3810918b / 1718124155

Der Alkoholkonsum in Deutschland ist in den letzten Jahren leicht gesunken. Das spürt jetzt auch die Spirituosen-Branche: Die Absatzmenge sinkt um vier Prozent.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

US-Pharmakonzern Eli Lilly macht Hoffnung mit Alzheimer-Mittel

Ein Alzheimer-Patient

Der US-Pharmakonzern hat bei einem seiner größten Hoffnungsträger eine wichtige Hürde genommen – und könnte neben seinen Diät- und Diabetesspritzen bald ein weiteres Produkt mit gewaltigem Umsatzpotential haben.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Deutsche Bahn: Tiefbahnhof Stuttgart 21 verzögert sich um sieben Jahre

Die Baustelle des milliardenschweren Bahnprojekts Stuttgart 21, bei dem der Bahnhof unter die Erde verlegt werden soll.

Nach monatelangen Debatten hat die Bahn nun entschieden, in Stuttgart einen funktionsfähigen Bahnhof in den Fahrplan aufzunehmen – und zwar Ende 2026.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Neues Postgesetz: Wenn der Postmann später klingelt

Kann jetzt gut und gern drei Tage dauern: die Brieflaufzeiten verlängern sich.

Langsamere Briefe und mehr Schutz für Paketboten: Die lange umstrittene Reform des Postgesetzes steht. Im Schatten der EU-Wahl haben die Fachpolitiker von SPD, Grünen und FDP einen zähen Konflikt gelöst.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Standort Deutschland: Woran der Wohlstand hängt

Baustelle Bildung: Die Durchlässigkeit des deutschen Schulsystems lässt zu wünschen übrig.

Bürokratieabbau und günstiger Strom allein reichen nicht aus. Deutschland braucht eine Bildungsrevolution und mehr Frauen auf dem Arbeitsmarkt, damit es wieder bergauf geht.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Thyssenkruppchef López: „Ich führe keinen Krieg gegen die IG Metall“

Wie ein Arzt, der versucht, schmerzhafte Therapievorschläge zu verkünden: Miguel López spricht Ende Mai mit Mitgliedern der IG Metall und Betriebsräten

Zuletzt knallte es immer wieder heftig zwischen Thyssenkruppchef, Miguel López, und dem Arbeitnehmerlager. Wie ein Arzt, der schmerzhafte Therapien verordnen muss, versucht er jetzt, den harten Kurs zu erklären.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Teures Fast-Food: Ärger um die „McFlation“

Zum Mitnehmen: Die Essenskosten sind gerade bei Fast-Food-Filialen gestiegen.

Angebliche Preisexplosionen bei Fast-Food-Ketten wie McDonald‘s sorgen im Netz für Aufregung. Was steckt dahinter?

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Wem Zucker schadet – und wem nicht

14178110-db26-11ea-972f-237a00511f13 / 1717825657

Bergsteigen, auf der Couch sitzen, Zucker essen: Wer sich unvernünftig verhält, hat dazu jedes Recht.

❌