Awake Together News Aggregator

🔒
❌ Über FreshRSS
Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Arbeitsrecht: Müssen mir auch Feiertage normal bezahlt werden?

Sein Arbeitgeber möchte unseren Leser an Feiertagen nicht bezahlen. So sei es im Arbeitsvertrag vereinbart. Unter welchen Umständen ist das rechtlich möglich?

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

US-Wahl: „Notfalls müssen wir WTO-Regeln brechen“

Nach der US-Wahl im November droht der Welt eine neue Protektionismuswelle. Die EU muss daher unkonventionell reagieren, sagt Ökonom Gabriel Felbermayr.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Forbes-Ranking: Das sind die bestbezahlten Sportler der Welt 2024

Das US-Magazin „Forbes“ kürt jedes Jahr die bestbezahlten Sportler der Welt. Wer führt das Ranking im Jahr 2024 an? Ein Überblick der Top Ten.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Finanzielle Freiheit : Soll ich mein Haus verkaufen und alles in ETFs stecken?

Ein Leser überlegt, sein Eigenheim zu verkaufen und den Erlös in Indexfonds zu investieren, um in zehn Jahren von Kapitalerträgen leben zu können. Geht seine Rechnung auf?

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Arbeitsrecht: Müssen mir auch Feiertage normal bezahlt werden?

Sein Arbeitgeber möchte unseren Leser an Feiertagen nicht bezahlen. So sei es im Arbeitsvertrag vereinbart. Unter welchen Umständen ist das rechtlich möglich?

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Studie der Wirtschaftsvereinigung der Grünen: Die Arbeitskräfte sind schon da

Überall mangelt es an Fachkräften und Arbeitswilligen, klagen Unternehmen. Wirklich? Eine neue Studie zeigt: Mit neuen Regeln könnten Rentner, Mütter und Väter und Zugewanderte Hunderttausende Lücken füllen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Daniel Caspary: „Das Verbrenner-Verbot war ein Fehler“

Daniel Caspary, der Vorsitzende der Union im Europaparlament, über die Korrekturen am Green Deal, die Strafzölle auf chinesische Autos und die Forderungen an Ursula von der Leyen. Ein Interview.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Verkehrsministerium: „Traurige Tradition, dass Deutschland sich seine Straßen kaputtspart“

In den kommenden vier Jahren fehlen laut Autobahn GmbH 4,1 Milliarden Euro für Neu- und Ausbau, Erhalt und Betrieb der Autobahnen. Doch es wird nicht investiert – sondern einem Bericht zufolge massiv gekürzt.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Leben mit Aktien : Wie deutsch ist der Dax?

Die Dax-Rekorde werden auch im Ausland erarbeitet: Deutschlands Großkonzerne sind an die Weltwirtschaft gekoppelt. In der aktuellen Wirtschaftsflaute kann ihnen das nur recht sein.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

WiWo History Tatort: Anwerbeabkommen 1956: Der Vertrag, der die ersten „Gastarbeiter“ nach Deutschland brachte

Italien kämpfte in den 1950er Jahren mit überzähligen Arbeitskräften – und lotste sie in die Bundesrepublik. So wurde Deutschland ein Einwanderungsland.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Marine Le Pen: Steigt Frankreichs Defizit bald auf 8,5 Prozent?

Das Wirtschaftsprogramm der Rechtsnationalen ist schmal, aber teuer. Eine Finanzkrise unter ihrer Regierung ist nicht auszuschließen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Sorgerechtsstreit: Christina Block gab mehr als eine halbe Million Euro für Anwälte aus

Christina Block und ihr Ex-Mann streiten weiterhin um die Kinder: Das verursacht immense Kosten, wie die Steakhaus-Erbin nun in einem Interview erklärte. Und ein Ende des Verfahrens ist nicht in Sicht.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Bundesfinanzministerium: Darum erlässt Deutschland anderen Ländern fast 16 Milliarden Euro an Schulden

Dutzende Länder haben gegenüber der Bundesrepublik Schulden in Milliardenhöhe. Doch in vielen Fällen wurden ausstehende Forderungen in den vergangenen zwei Jahrzehnten erlassen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Wehrpflicht und Arbeitsmarkt : „Ökonomisch gäbe es keinen schlechteren Zeitpunkt als jetzt“

Was würde eine Wiedereinführung der Wehrpflicht für den Arbeitsmarkt bedeuten? Ökonomen warnen vor verschärftem Fachkräftemangel – aber es könnte auch Vorteile geben.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Rente mit 40: „Als Lebenskonzept ist Frugalismus nicht auf bestimmte Einkommensklassen beschränkt“

Mit 40 schon in Rente – wer wünscht sich das nicht? Frugalisten haben sich dieses Ziel auf die Fahnen geschrieben. Doch nicht nur die Finanzwelt, auch die Szene verändert sich.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Hochschulranking 2024: Das sind die besten Unis für Informatik

Deutschland braucht bald zwei Millionen IT-Fachkräfte. Ein Studium in Informatik oder Wirtschaftsinformatik erscheint da als gute Wahl. Personaler verraten, welche Hochschulen die beste Ausbildung liefern.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Verkehr: Die Bahn ist wieder unpünktlicher

Nur 63 Prozent der Fernzüge der Deutschen Bahn kamen im Mai pünktlich an den Zielorten an. Ein Problem war laut Bahn das erhöhte Baugeschehen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

EM 2024: Der Millionen-Kick: Die Fußball-EM stellt alles in den Schatten

Für die Mannschaften, die bei der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland antreten, geht es um Ruhm, Ehre... und um viel Geld. Die Preisgelder sprengen jeden Vergleich.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

EM 2024: Das Milliardengeschäft hinter der Fußball-Europameisterschaft

Die Fußball-Europameisterschaft ist ein Milliardengeschäft. Wenn jetzt also 24 Mannschaften in Deutschland antreten, geht es um viel Geld.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Altersvorsorge: Chinas Renten-Zeitbombe tickt

Die chinesische Bevölkerung altert. Das belastet ein ohnehin schon geschwächtes Rentensystem. Fällt dem Land seine ehemalige Ein-Kind-Politik früher auf die Füße als gedacht?

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Cum-Ex-Skandal: Das Ende des Olearius-Prozesses wäre ein Debakel

Ausgerechnet der Cum-Ex-Prozess gegen die Banker-Größe Christian Olearius wird wohl eingestellt. Der Schritt offenbart, unter welcher Schwäche die Ermittlungen zu den illegalen Finanzdeals leiden. Ein Kommentar.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

1,5 Milliarden Dollar Schadenersatz: US-Verschwörungstheoretiker Alex Jones muss seine Vermögenswerte verkaufen

Der rechte Verschwörungsprediger Alex Jones muss persönliche Vermögenswerte liquidieren. Das entschied nun ein US-Gericht. Hintergrund ist eine Zahlung von 1,5 Milliarden US-Dollar Schadenersatz.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Bundeshaushalt 2025: Lindner fordert Bürgergeld-Änderungen: „Keine Form des bedingungslosen Grundeinkommens“

Christian Lindner plädiert für eine Überarbeitung des Bürgergelds. Es sei ungerecht, „wenn der Unterschied zwischen Arbeiten und Nicht-Arbeiten zu gering ist“.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Autobauer: Ärger um die Autozölle: Wie der Kanzler sie noch stoppen will

Lassen sich die Strafzölle gegen E-Autos aus China noch verhindern? Beim G7-Gipfel lotet die Bundesregierung ein Abwenden aus – und setzt auf eine bemerkenswerte Strategie. Zwei Minister sollen dafür in China werben.  

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Sportwetten zur EM 2024: Wetten auf die Fußball-EM: Darum sind die Chancen schlechter als sonst

Die Fußball-EM bringt Glücksspielanbietern Milliarden ein – aber die Gewinnchancen der Spieler sind schlechter als sonst. Wo Spieler stattdessen die besten Chancen haben.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Sportwetten: So gibt es Geld zurück

Wer vor Oktober 2020 Geld bei Sportwetten verloren hat, hat gute Chancen, seinen Einsatz wiederzusehen. Grund ist eine Entscheidung des BGH.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Autobauer: Ärger um die Autozölle: Wie die Bundesregierung sie noch stoppen will

Lassen sich die Strafzölle gegen E-Autos aus China noch verhindern? Beim G7-Gipfel lotet die Bundesregierung ein Abwenden aus – und setzt auf eine bemerkenswerte Strategie. Zwei Minister sollen dafür in China werben.  

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Daniel Caspary: „Das Verbrenner-Verbot war ein Fehler“

Daniel Caspary, der Vorsitzende der Union im Europaparlament, über die Korrekturen am Green Deal, die Strafzölle auf chinesische Autos und die Forderungen an Ursula von der Leyen. Ein Interview.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

G7-Gipfel: Der tattrige Präsident? Joe Biden sorgt für Gesprächsstoff

Das Alter von Joe Biden ist ein Dauerthema im US-Präsidentschaftswahlkampf. Auch am Rande des G7-Gipfels in Italien gibt es Diskussionen über seinen Zustand – und sein hohes Alter.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Cum-Ex-Skandal: Das Ende des Olearius-Prozesses ist ein düsteres Vorzeichen

Ausgerechnet der Cum-Ex-Prozess gegen die Banker-Größe Christian Olearius wird wohl eingestellt. Der Schritt offenbart, unter welcher Schwäche die Ermittlungen zu den illegalen Finanzdeals leiden. Ein Kommentar.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

FTI-Insolvenz: Das müssen Urlauber jetzt wissen

Der drittgrößte europäische Reiseveranstalter FTI ist insolvent. Nun wurden alle Reisen gestrichen. Wie es für FTI-Kunden nun weitergeht.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Touristikpleite: FTI streicht alle 175.000 Urlaubsreisen

Die Hoffnung, dass FTI-Reisen doch noch stattfinden können, hat sich zerschlagen. Nachdem sich viele Hotels nicht mehr an Vereinbarungen gebunden fühlen, storniert der insolvente Anbieter alle Reisen ab dem 6. Juli.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Meta: KI-Assistent wird zunächst nicht in Europa eingeführt

Datenschützer hatten große Bedenken geäußert. Nun reagiert Meta und stoppt die geplante Einführung des KI-Assistenten in Europa.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Cum-Ex-Skandal: Das Ende des Olearius-Prozesses ist nur ein düsterer Vorbote

Ausgerechnet der Cum-Ex-Prozess gegen die Banker-Größe Christian Olearius wird wohl eingestellt. Der Schritt offenbart, unter welcher Schwäche die Ermittlungen zu den illegalen Finanzdeals leiden. Ein Kommentar.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

EM 2024: Das sind die zehn Topverdiener unter den Spielern

Bei der EM 2024 laufen etliche Topstars für ihre  Nationalteams auf. Viele von ihnen verdienen in ihren Ligen horrende Summen. Besonders eine Liga fällt auf. Eine Übersicht der Bestverdiener bei der Fußball-Europameisterschaft.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Bürgergeld : Diese Richtlinien gibt es dieses Jahr beim ALG II

Um das Bürgergeld wird eine kontroverse Debatte geführt. Auch sind Gerüchte im Umlauf. Wie hoch ist die Auszahlungssumme beim Bürgergeld, was stimmt tatsächlich – und was hat sich 2024 geändert?

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Dow Jones, S&P 500, Nasdaq: US-Anleger machen Kasse – Verbraucherstimmung trübt sich ein

Investoren an der Wall Street streichen nach dem jüngsten Aufwärtsimpuls einen Teil der Gewinne ein. Die Adobe-Aktie hingegen profitiert von einem starken Ausblick und einer Hochstufung.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

UEFA : Deutsche EM-Städte: „Wirtschaftlich lohnt es sich nicht“

Dortmund, München, Berlin und Co. geben viel Geld für die Europameisterschaft aus, während die UEFA profitiert. Lohnen sich die Spiele trotzdem für die zehn Spielstädte?

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

EM-Turnierdirektor Lahm: „Irgendwann ist es vorbei mit dem Profifußball“

Als Philipp Lahm Kapitän des FC Bayern wurde, fragte er sich: Was kommt nach dem Fußball? So begann eine Suche, die ihn emotional zurück zum Anfang führte.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Darüber solltet ihr mal schreiben: Wen hat Deutschland eigentlich eingebürgert?

So viele Menschen wie noch nie werden in Deutschland eingebürgert. Was weiß man über diese Menschen?

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

EM 2024: Das sind die Stadien der Fußball-Europameisterschaft

München bis Dortmund: Die Fußball-Europameisterschaft 2024 findet in zehn Stadien in Deutschland statt. Die Fußball-EM Stadien im Überblick. 

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

EM 2024: Adidas gewinnt – so oder so

Zur Fußball-Europameisterschaft profitiert Adidas vom lila-pinken Auswärtstrikot und von Retro-Schuhmodellen wie Samba und Gazelle. Doch reicht das? Warum der Konzern dringend Erfolge braucht.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

EM 2024: Darf ich die EM-Spiele während der Arbeitszeit gucken?

Viele Spiele der EM werden während der Arbeitszeit ausgetragen. Doch wer Fußball am Schreibtisch verfolgt, statt zu arbeiten, riskiert seinen Job. Auch wer beim Public Viewing im Büro stürzt, kann Probleme bekommen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

3 Minuten WiWo: Folgen der Wehrpflicht, Freudensprung für Elon Musk: Ihr Update am Abend

Was würde die Wehrpflicht für junge Männer wirtschaftlich für Deutschland bedeuten? Wie verlief Teslas Hauptversammlung und was sind die Nachbeben? Das müssen Sie heute Abend wissen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Rezept zum Reichwerden? : Das steckt hinter dem System von Deven Schuller

Ein selbsternannter Finanzexperte will seinen Kunden laut eigener Aussage dabei helfen, finanzielle Freiheit zu erreichen, und pflastert das Internet mit Werbung. Was steckt dahinter? Der Selbstversuch.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Altersvorsorge: Chinas Renten-Zeitbombe tickt

Die chinesische Bevölkerung altert. Das belastet ein ohnehin schon geschwächtes Rentensystem. Fällt dem Land seine ehemalige Ein-Kind-Politik früher auf die Füße als gedacht?

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Philipp Lahm: „Irgendwann ist es vorbei mit dem Profifußball“

Als Philipp Lahm Kapitän des FC Bayern wurde, fragte er sich: Was kommt nach dem Fußball? So begann eine Suche, die ihn emotional zurück zum Anfang führte.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Start-up der Woche: Summitree: „Je mehr Sport die Mitarbeiter treiben, desto mehr Bäume pflanzen wir“

Daumen hoch? Hier pitchen Start-ups ihre Geschäftsidee – und unsere Expertin sagt, ob sie investieren würde. Diesmal: Summitree. Würde Marieke Gehres investieren?

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

EM 2024: Das sind die zehn Topverdiener unter den Europameisterschafts-Spielern

Bei der EM 2024 laufen etliche Topstars für ihre  Nationalteams auf. Viele von ihnen verdienen in ihren Ligen horrende Summen. Besonders eine Liga fällt auf. Eine Übersicht der Bestverdiener bei der Fußball-Europameisterschaft.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Podcast – Chefgespräch: Mr.-Wash-Chef: „Das Auto ist mehr Gebrauchsgegenstand geworden“

Richard Enning erzählt im Podcast, wie wichtig zufriedene Mitarbeiter für ein Unternehmen sind, weshalb sich die Einstellung zum eigenen Auto verändert hat – und ob er demnächst nur noch Roboter beschäftigen wird.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Nach der Hauptversammlung: Die Tesla-Aktionäre sind die Leidtragenden

Die mehr als 50 Milliarden Dollar schwere Entlohnung für den Tesla-CEO, der die Aktionäre jetzt zugestimmt haben, ist vor allem für ein Unternehmen eine gute Nachricht: den hoch verschuldeten Kurznachrichtendienst X.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Luxuskaufhäuser: Geschäftsbetrieb der KaDeWe Group wird von Central Group übernommen

Drei der vornehmsten Kaufhäuser Deutschlands waren Teil des Insolvenzdramas rund um René Benko und die Signa-Gruppe. Nun sind sie offiziell in den Händen thailändischer Betreiber.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

EM 2024: Dieser tierische Börsengott orakelt: Gewinnt Deutschland die EM?

Der Hund unseres Redakteurs hat als Fondsmanager bereits ein glückliches Pfötchen bewiesen. Jetzt wagt unser Börsenorakel eine Prognose für die Fußball-EM. Für das Eröffnungsspiel hat er einen klaren Favoriten.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Lockheed Martin, Roche, Signal Iduna: Das sind unsere Anlagetipps der Woche

Lockheed Martin ist ein Nachzügler, grünes Licht für Roche, keine weiteren Verluste bei Signal Iduna erwartet: Aktien, Anleihen und Fonds für die private Geldanlage im Schnell-Check.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Steuerskandal: Dauerhafte Verhandlungsunfähigkeit: Cum-Ex-Prozess gegen Olearius soll eingestellt werden

Es ist der größte Steuerskandal in der Geschichte Deutschlands – und das Strafverfahren gegen einen der wichtigsten Angeklagten könnte nun eingestellt werden. Der Grund dafür: Olearius hat Bluthochdruck.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Riedls Dax-Radar: Zittern um Frankreich und Ende der Zinshoffnungen

Anhaltende Inflationsgefahren und Ängste um die politische und wirtschaftliche Stabilität Europas überschatten die Aktienmärkte. Einen Ausweg bieten Dax-Favoriten der zweiten Reihe wie Adidas, Hannover Rück oder MTU.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Tagesgeld: Trade Republic senkt die Zinsen: Was heißt das für Ihre Geldanlage?

Trade Republic verzinst Kundeneinlagen nur noch mit 3,75 statt vier Prozent. Damit bietet der Neobroker noch immer deutlich bessere Konditionen als viele Konkurrenten. Aber wie lange noch?

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

EU-Zölle: Auf Augenhöhe, endlich

Die Autobranche stöhnt auf über die Chinazölle der EU. Dabei könnten sich die noch als Glücksfall erweisen. Ein Kommentar.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Grundsteuerreform : „Wir steuern bei der Grundsteuer auf eine mittlere Katastrophe zu“

Ab 2025 gilt die neue Grundsteuer. Noch immer wissen viele Eigentümer nicht, wie viel sie dann zahlen müssen. Trotz neuer Urteile. Der Steuerzahler-Präsident klagt diesen Schwebezustand an.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Immobilien: Grundsteuer-Desaster: Keine Hilfe für Eigentümer

Der Bundesfinanzhof stärkt mit zwei Urteilen zur Grundsteuer die Rechte von Eigentümern. Sie können nun den Grundsteuerwerten des Finanzamts widersprechen. Allerdings hilft das nur theoretisch. Ein Kommentar.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Tesla-Hauptversammlung: Aktionäre stimmen milliardenschwerem Vergütungspaket für Elon Musk zu

Elon Musk erhält grünes Licht für das umstrittene 56-Milliarden-Dollar-Paket – der Wirtschaftsleistung von Island und Malta in einem Deal. Damit zeigen die Aktionäre Vertrauen in den Tesla-Chef.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

BörsenWoche: Das Gewinner-Depot: Was Anleger von der Fußball-EM lernen können

Bei einer Fußballmannschaft kommt es auf verschiedene Spielertypen an. Gleiches gilt für die Geldanlage. Vier Tipps, wie Anleger ihr Depot strategisch ausrichten – und überprüfen, ob sie noch richtig aufgestellt sind.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Apple-Nachrichten über Satellit: Das ist das Unternehmen hinter Apples Weltraum-Offensive

Bisher konnten Nutzer von iPhones ab Version 14 Hilferufe via Satellit verschicken. Nun will Apple auch den Nachrichtenversand übers All anbieten. Dahinter steckt Gobalstar, ein Unternehmen mit wechselhafter Geschichte.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

EM 2024 Sponsoren: Wieso asiatische Unternehmen bei der Fußball-EM als Sponsoren aktiv sind

Die chinesischen Autobauer mischen mit ihren günstigen E-Autos die Weltmärkte auf. In Deutschland spielen sie bislang eine kleine Rolle – noch. Denn BYD rückt als EM-Partner ins Blickfeld der Deutschen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Ifo-Studie: EM 2024 bringt Deutschland eine Milliarde Euro zusätzlich durch Tourismus

Laut einer aktuellen Studie des Ifo-Instituts verspricht die Fußball-Europameisterschaft 2024 der deutschen Tourismusbranche einen kräftigen Schub zu verleihen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Nach der Tesla-Hauptversammlung: Elon Musks hochriskantes Spiel mit den Finanzen geht auf

Die mehr als 50 Milliarden Dollar schwere Entlohnung für den Tesla-CEO, der die Aktionäre jetzt zugestimmt haben, ist vor allem für ein Unternehmen eine gute Nachricht: den hoch verschuldeten Kurznachrichtendienst X.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Frankreich: Das politische Chaos in Paris verunsichert die Wirtschaft

Was passiert, wenn Macrons Wette nicht aufgeht und die extreme Rechte in Frankreich die Regierung übernimmt? In Europa läuft dann erst einmal nicht mehr viel. An den Märkten ist die Sorge schon spürbar.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Frankreich: Das politische Chaos in Paris besorgt die Wirtschaft

Was passiert, wenn Macrons Wette nicht aufgeht und die extreme Rechte in Frankreich die Regierung übernimmt? In Europa läuft dann erst einmal nicht mehr viel. An den Märkten ist die Sorge schon spürbar.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Maschinenbauer Voith : „Beim Wasserstoff gibt es in China eine ganz andere Dynamik“

Viele deutsche Unternehmen wenden sich wegen geopolitischer Spannungen von China ab. Der Maschinenbauer Voith geht in die entgegengesetzte Richtung: Mit einem Autozulieferer in China will er Wasserstoff-Lkw voranbringen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Tesla: 33 Billionen Dollar Börsenwert? Die neuen Versprechen des Elon Musk

Teslas Aktionäre haben mehrheitlich Elon Musks üppiges Vergütungspaket abgesegnet und seinen Bruder in den Verwaltungsrat gewählt. Gut gelaunt verkündete Musk neue Ziele – und verriet, wovor er sich fürchtet.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Wirtschaft von oben: Hier entsteht das erste grüne Stahlwerk der Welt

Die Stahlindustrie ist einer der größten CO2-Verursacher weltweit. Jetzt entsteht in Schweden das erste grüne Stahlwerk. Exklusive Satellitenbilder zeigen, wie der Bau des wegweisenden Milliardenprojekts vorangeht.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

EM 2024: Wann Sie Fußball im Büro verfolgen dürfen

Viele Spiele der EM werden während der Arbeitszeit ausgetragen. Doch wer Fußball am Schreibtisch verfolgt, statt zu arbeiten, riskiert seinen Job. Auch wer beim Public Viewing im Büro stürzt, kann Probleme bekommen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Hauptversammlung: Tesla-Aktionäre stimmen milliardenschwerem Vergütungspaket für Musk zu

Elon Musk erhält grünes Licht für das umstrittene 56-Milliarden-Dollar-Paket – der Wirtschaftsleistung von Island und Malta in einem Deal. Damit zeigen die Aktionäre Vertrauen in den Tesla-Chef.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Ukrainekrieg: Ukrainischer Energieminister warnt vor dem Atom-GAU

Der ukrainische Energieminister German Galushchenko schlägt im Interview mit der WirtschaftsWoche Alarm: Die Risiken eines atomaren Unfalls im Kernkraftwerk Saporischschja in der Südukraine würden täglich wachsen. Schuld seien die russischen Besatzer.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Wehrpflicht und Arbeitsmarkt: „Ökonomisch gäbe es keinen schlechteren Zeitpunkt als jetzt“

Was würde eine Wiedereinführung der Wehrpflicht für den Arbeitsmarkt bedeuten? Ökonomen warnen vor verschärftem Fachkräftemangel – aber es könnte auch Vorteile geben.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Energieminister der Ukraine: „Die Gefahr eines atomaren Unfalls ist sehr groß“

Ukraines Energieminister German Galushchenko spricht über die fatalen Folgen des Kriegs, die Gefahr eines Atom-GAUs – und die Vorteile stillgelegter deutscher Kohlekraftwerke.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

G7-Gipfel: USA und Ukraine schließen Sicherheitsabkommen

Kiew hat bereits Sicherheitsabkommen mit diversen Staaten unterzeichnet. Am Rande des G7-Gipfels folgt nun ein Abkommen mit dem wichtigsten Partner, das helfen soll beim Weg der Ukraine in die Nato.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Editorial: Auf, zu noch mehr Stillstand!

Die Chance, dass in Deutschland etwas vorankommt, ist zuletzt (noch) kleiner geworden. Die Gründe dafür sind mannigfaltig – doch viele laufen an einem Punkt zusammen: dem Regierungssitz. Eine Kolumne.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Bildung: Wenn KI alles weiß: Was lohnt sich noch zu lernen – und an welchen Hochschulen?

Künstliche Intelligenz bedroht die Jobs von Kopfarbeitern – und avanciert zum Coach von Managern und Führungskräften. Was und wo muss ich lernen, damit ich ChatGPT beherrsche – und nicht ChatGPT mich?

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Steuerfreibeträge: Diese Pauschalen und Freibeträge sollten Sie kennen

Ein Steuerfreibetrag gibt an, bis zu welcher Höhe Einkünfte steuerfrei bleiben. Darüber hinaus gibt es Pauschbeträge und Freigrenzen. Wer seine Steuererklärung macht, sollte sie beachten.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Einbürgerung in Deutschland: Neues Gesetz zur Staatsangehörigkeit wird am 27. Juni eingeführt

In Zeiten steigender Zuwanderung hat die Ampel-Koalition eine Reform des Staatsbürgerschaftsrechts beschlossen. Sie gilt als umstritten. Doch was verändert sich wirklich und unter wie kann man eingebürgert werden?

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

G7-Gipfel in Borgo Egnazio: Der Krieg zu Gast im Luxusresort: Wie die Ukraine um Unterstützung beim G7-Gipfel wirbt

Wolodymyr Selenskyj bekommt beim G7-Gipfel in Italien ein bemerkenswertes Hilfspaket – ein erster Erfolg auch für Gastgeberin Meloni, die mit Kanzler Scholz nicht den einzigen geschwächten Regierungschef empfängt. 

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

EM 2024: Das Spiel hat 90 Minuten? Wie Manager sich mit Fußball-Floskeln in die Nesseln setzen

Sprachbilder aus der Welt des Fußballs gehören bei Managern zu den beliebtesten rhetorischen Mustern. Wirklich treffend sind sie fast nie – und erfüllen doch oft ihren ganz eigenen Zweck.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Europawahl : Kann die neue Kommission Europa wirtschaftlich wieder in Führung bringen?

Europa fällt gegenüber den USA und China zurück. Die neue EU-Kommission soll das ändern. Motto: weniger Grün – mehr Wettbewerb.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Dow Jones, S&P 500, Nasdaq: US-Börsen eröffnen nach Preisdaten im Plus

Die niedrigeren Erzeugerpreis verstärken die Hoffnung auf eine erste Zinssenkung der Fed im Herbst. Derweil greifen Anlegerinnen und Anleger vor allem bei Chipaktien zu.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Zinsen: US-Unternehmen horten 4,11 Billionen Dollar Bargeld

Die Bargeldbestände der Konzerne in den USA haben einer neuen Analyse zufolge einen Rekord erreicht. Das hat auch mit der Geldpolitik der Notenbank Fed zu tun.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

3 Minuten WiWo: Teure Auto-Strafzölle, gigantische Musk-Milliarden: Ihr Update am Abend

Wie hoch sind die geplanten Strafzölle auf Autos aus China? Nicken die Tesla-Aktionäre das Entlohnungspaket von 46 Milliarden Euro für Elon Musk wirklich ab? Das müssen Sie heute Abend wissen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Hochschulranking 2024: Das sind die besten Unis für Ihre Karriere

An diesen Universitäten und Fachhochschulen sollten Sie studieren, wenn Sie Ihre Karrierechancen erhöhen wollen. Hier finden Sie alle Ergebnisse des WirtschaftsWoche-Hochschulrankings 2024.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Bildung: Wozu noch lernen?

Künstliche Intelligenz bedroht die Jobs von Kopfarbeitern – und avanciert zum Coach von Managern und Führungskräften. Lohnt sich Lernen noch – und wenn ja: Was genau muss ich wissen?

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

6000 neue Mekkies: Wie der neue, alte McKinsey-Chef die Beratertruppe jetzt umbauen will

McKinsey-Weltchef Bob Sternfels setzt auf interne Reformen und eine neue Honorarstruktur. Das Ziel: Die Beratungsikone soll Formtief und Skandale der vergangenen Jahre überwinden.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Netflix-Kosten 2024: So teuer sind die Standard- und Premium-Abos beim Streaminganbieter

Netflix feierte auch im ersten Quartal 2024 steigende Nutzerzahlen. In Deutschland erhöhte der Streaminganbieter zuletzt die Preise. Die Netflix-Abos im Überblick.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Volkswirt: Die deutsche Konjunktur in Zahlen

Wie steht es um die deutsche Konjunktur? Die Konjunkturtabelle der WirtschaftsWoche gibt die Antwort.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Frankreich: Die Schockwellen der Neuwahlen

Ein Wahlsieg der Rechten in Frankreich könnte zentrale deutsch-französische Rüstungsprojekte gefährden.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Exklusive Übersicht: E-Autos aus China: So hoch sind die Strafzölle, von BMW iX3 bis Tesla Model 3

Die EU hat neue Zölle von bis zu 48 Prozent auf Auto-Importe aus China angekündigt. Wie hoch die geplanten Zölle bei einzelnen Modellen sind, will die EU nicht sagen – hier können Sie es aber schon nachlesen. 

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Konjunktur: IfW geht von Wachstum und weiter sinkenden EZB-Leitzinsen aus

Nachdem die Wirtschaft 2023 leicht geschrumpft war, rechnen Forscher des IfW nun mit Wachstum. Außerdem sind weiter sinkende Leitzinsen der EZB in Aussicht.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Erwerbsmigration: Darum hat Deutschland solche Probleme beim Anwerben ausländischer Fachkräfte

Deutschland braucht Fachkräfte aus dem Ausland. Viele. Nur: Was können Unternehmen tun, um die Integration in den Arbeitsmarkt zu erleichtern? Und wie gelingt das Recruiting im Ausland?

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Nach AfD-Wahlerfolg: Die Drohung von Reinhold Würth ist der falsche Weg

Wollen Unternehmer etwas gegen die AfD tun, sollten sie das Gespräch mit Unternehmern suchen, die den Populisten nahestehen. Die richtigen Argumente könnten der AfD sogar den Geldhahn abdrehen. Ein Kommentar.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Krankenkasse KVdR: Falle ich als Selbstständiger aus der Krankenversicherung der Rentner?

Die gesetzlichen Krankenkassen bieten im Alter oft eine besonders günstige Absicherung. Ist eine Selbstständigkeit ein Hindernis?

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Bitcoin-Kurs aktuell: Fed hält Zinsen stabil – Bitcoin gibt jüngste Gewinne wieder ab

Die US-Zentralbank Fed belässt den Leitzins unverändert. Bitcoin fällt auf die 68.000-Dollar-Marke zurück. Aktuelle News und Nachrichten von heute im Bitcoin-Newsblog.

❌