Awake Together News Aggregator

🔒
❌ Über FreshRSS
Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Wertvollstes Unternehmen: Nvidia übertrumpft Microsoft beim Börsenwert

Seit Tagen bietet sich Nvidia ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit den Technologie-Schwergewichten Apple und Microsoft. Nun ist es offiziell: der Chiphersteller siegt und setzt sich die Börsenkrone auf.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Vor Microsoft: Nvidia wird zur Nummer eins beim Börsenwert

Seit Tagen bietet sich Nvidia ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit den Technologie-Schwergewichten Apple und Microsoft. Nun ist es offiziell: der Chiphersteller siegt und setzt sich die Börsenkrone auf.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Podcast – Valley Talk: Wie lange hält die Erfolgsstory von Nvidia noch?

In der ersten Folge des neuen WiWo-Podcasts Valley Talk sprechen wir darüber, warum ausgerechnet Apple Hilfe für seine künstliche Intelligenz benötigt und wie es für Nvidia weitergeht.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Dividendenzahlungen: Haftet die Depotbank für verspätet gezahlte Dividenden?

Bei ausländischen Aktien kommen Dividenden oft verspätet bei deutschen Anlegern an. Zuletzt traf es Kunden des Brokers Trade Republic. Ein Leser will wissen, ob seine Bank für Verzögerungen haftet. 

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Geld von Danone und Kärcher verbrannt: Ein Wasseraufbereiter für 400 Euro? Berliner Start-up Mitte wird eingestellt

Mitte wollte einen neuartigen Wasseraufbereiter entwickeln. Investoren stellten Millionen bereit. Am Ende wurde nach jahrelangen Verschiebungen nur eine teure Sodastream-Kopie präsentiert – nun ist das Start-up pleite.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Erfolgreiche Trikot-Kampagne: Verschenkte Trikots: „Bei Check24 ist jetzt Goldgräberstimmung angesagt“

Das Vergleichsportal Check24 verschickt nachgeahmte Deutschlandtrikots an Kunden. Kostenlos, und Millionen Deutsche tragen die Fanshirts. Warum die Rechnung für das Onlineportal aufgehen dürfte.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

US-Autobauer: Betriebsrat: Ford plant weiteren Jobabbau in Deutschland

Gerade erst hat Ford ein Sparprogramm hinter sich, nun soll nach Angaben des Betriebsrats das nächste folgen. Für den Kölner Standort ist das eine Hiobsbotschaft.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Nachfolge in Familienunternehmen: Wenn junge Manager sich als Erben anbieten

Viele Familienunternehmen tun sich schwer, Nachfolger zu finden. Das ist die Chance für Menschen, die keine Lust auf lange Karrierepfade haben: Sie kaufen sich einfach eine Firma.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Erfolgreiche Trikot-Kampagne: Ein Land in Schwarz-Rot-Check24

Das Vergleichsportal Check24 verschickt nachgeahmte Deutschlandtrikots an Kunden. Kostenlos, und Millionen Deutsche tragen die Fanshirts. Warum die Rechnung für das Onlineportal aufgehen dürfte.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Erstmal die Fakten: Das deutsche Pflegeproblem in Zahlen

Heute bekommen fünf Millionen Menschen Leistungen der Pflegekasse. Wir werden älter, der Nachwuchs auch in Pflegeberufen wird knapp. Die Sozialversicherung, die jährlich 60 Milliarden Euro ausgibt, ist nicht vorbereitet.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Kritik an Lauterbach: „Wenn Sie kein Geld haben, müssen Sie es halt lassen“

Die gesetzlichen Krankenkassen attackieren Gesundheitsminister Karl Lauterbach: Sie sehen nur mehr Ausgaben und steigende Beiträge, aber keine Verbesserung der Leistungen durch dessen Pläne.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Trikot-Kampagne: Check24 ist schon jetzt Gewinner der EM

Es ist der Werbecoup des Jahres: Das Vergleichsportal Check24 verschickt nachgeahmte Deutschlandtrikots an Kunden. Kostenlos. Und Millionen Deutsche tragen die Fanshirts mitsamt Logo auf den Straßen. Was steckt dahinter?

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Urlaub 2024: Wie können sich extrem günstige Pauschalreisen rentieren?

Knapp die Hälfte der Deutschen buchen am liebsten Pauschalreisen. Denn häufig ist das nicht nur bequemer, sondern auch deutlich günstiger. Wieso das so ist – und wie die Reiseanbieter trotzdem noch daran verdienen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Konjunktur: US-Industrieproduktion legt überraschend kräftig zu

Das verarbeitende Gewerbe hat deutlich mehr produziert als von Experten erwartet. Die Stimmung der Einkaufsmanager ist allerdings im vergleich zum Vormonat klar schlechter.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Sylt, Berlin und München: Das sind die drei teuersten Immobilien Deutschlands

Wer ein Haus in der besten Lage kaufen will, muss oft tief in die Tasche greifen. Doch die teuersten Immobilien übertreffen im Punkto Preis alle anderen – und kosten pro Quadratmeter soviel wie ein Neuwagen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Mindestlohn 2024 : So hat sich die Höhe des Mindestlohns in Deutschland entwickelt

In Deutschland gilt ein gesetzlicher Mindestlohn. In den vergangenen Jahren wurde er stetig erhöht. Doch um die Höhe gibt es Diskussionen. Zuletzt forderte Bundeskanzler Olaf Scholz eine deutliche Anhebung. Ein Überblick.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Nivea, Eucerin & Co: Die 4 Säulen der Beiersdorf-Strategie

Beiersdorf-CEO Vincent Warnery will die Aktivitäten des Konzerns auf den Bereich Hautpflege konzentrieren. Er setzt auf margenreichere Produkte, will geografische Lücken schließen – und endlich die versprochenen Übernahmen umsetzen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Marlene Engelhorn: Millionensumme aus Vermögen von BASF-Erbin verteilt

Eine solche Aktion hat Seltenheitswert: 50 Bürger im Alter von 16 bis 85 Jahren verteilen 25 Millionen Euro aus einem Erbe. Das Ziel: Eine gerechtere Welt fördern. Die Liste der Empfänger ist lang.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

3 Minuten WiWo: Fisker-Insolvenz, Debatte um Lindners Haushalt: Ihr Update am Abend

Woran scheiterte Teslas Konkurrent? Was macht Putin in Nordkorea? Und wieso wird wieder um den Bundeshaushalt gestritten? Das müssen Sie heute Abend wissen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Hochschulranking 2024: Das sind die besten Unis für Jura

Brauchen Personaler Juristen, suchen sie vor allem in zwei Städten nach passenden Uniabsolventen. Neu ist: Diese Suche gestaltet sich deutlich erfolgreicher als im vergangenen Jahr.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Staatsanleihen: „Macron hat den Markt auf dem völlig falschen Fuß erwischt“

Der Anleihemarkt hat nach der Europawahl massiv reagiert. Anleihestratege Daniel Lenz spricht über die schlimmsten Szenarien für Frankreich nach der Neuwahl und erklärt, welche Chancen sich Anlegern bieten.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

USA: Trump-Unterstützer geben mehr für Wahlwerbung aus als Biden

Lobbygruppen zahlen im US-Wahlkampf viel für Werbung. Mit ihrer Offensive wollen die Pro-Trump-Organisationen den Spendenvorteil von Biden zunichte machen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Climate Tech: Berliner Start-up macht Supermärkte zu CO2-Staubsaugern

Weltweit suchen Unternehmen preiswerte Wege, das Klimagas Kohlendioxid aus der Luft zu filtern. Gründer haben jetzt eine Technik entwickelt, die dazu bestehende Infrastruktur nutzt – bald auch mitten in Berlin.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Staatsanleihen: „Der Markt verdrängt das Problem“

Der Anleihemarkt hat nach der Europawahl massiv reagiert. Anleihestratege Daniel Lenz spricht über die schlimmsten Szenarien für Frankreich nach der Neuwahl und erklärt, welche Chancen sich Anlegern bieten.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Podcast – Valley Talk: OpenAI und Apple kuscheln zusammen – Sündenfall oder Pragmatismus?

In der ersten Folge des neuen WiWo-Podcasts Valley Talk sprechen wir darüber, warum ausgerechnet Apple Hilfe für seine künstliche Intelligenz benötigt und wie lange die Wachstumsstory von Nvidia noch hält.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Neobroker: Trade Republic droht sein Vertrauen zu verspielen

Dividenden-Debakel, Krypto-Probleme und schlechter Kundensupport: Bei Trade Republic mehren sich Beschwerden von Nutzern – zu Recht. Nimmt sich der Broker gerade zu viel vor? Ein Kommentar.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Podcast – Valley Talk: OpenAI und Apple kuscheln zusammen – Sündenfall oder Pragmatismus?

In der ersten Folge des neuen WiWo-Podcasts Valley Talk sprechen wir darüber, warum ausgerechnet Apple Hilfe für seine künstliche Intelligenz benötigt und wie lange die Wachstumsstory von Nvidia noch hält.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Immobilienpreise: Das sind Deutschlands teuerste zum Verkauf stehende Häuser

Immoscout hat eine Liste der zehn teuersten derzeit angebotenen Immobilien veröffentlicht. Hier kostet der Quadratmeter mitunter mehr als ein Neuwagen – und es geht sogar noch teurer.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Einbürgerung in Deutschland: Neues Gesetz zur Staatsbürgerschaft gilt ab 27. Juni

In Zeiten steigender Zuwanderung hat die Ampel-Koalition eine Reform des Staatsbürgerschaftsrechts beschlossen. Sie gilt als umstritten. Doch was verändert sich wirklich und unter wie kann man eingebürgert werden?

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Steuerklassen 3 und 5 : Was plant die Regierung beim Ehegattensplitting?

Das Ehegattensplitting ist bei Ehepaaren beliebt. Schließlich kann man dadurch eine Menge Geld sparen. Doch nun wird über dessen Abschaffung spekuliert. Ein Überblick.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Kriegsflüchtlinge: Bundesregierung steht zu Bürgergeld für Ukraine-Flüchtlinge

Das Bürgergeld für ukrainische Flüchtlinge sorgt für Kontroversen. Nicht nur die Union kritisiert die Zahlung, auch die FDP will das Bürgergeld für geflohene Ukrainer streichen. Nun hat sich die Regierung geäußert.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Verkehrte (Finanz-)Welt: Zinsen: Profitieren Investoren jetzt von hohen Cash-Beständen?

Angesichts der Rückkehr relativ hoher Zinsen setzen Anleger wieder auf Cash- und Geldmarkt-Allokationen. Das Renditepotenzial dürfte in den kommenden Monaten jedoch sinken. Ist Bares also doch nicht Wahres? Eine Kolumne.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Durchschnittsgehalt Deutschland: So viel Stundenlohn wird im Schnitt gezahlt

Das Durchschnittsgehalt der Deutschen wird von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst. Welchen Einfluss das Geschlecht, das Bundesland oder die Branche auf Ihr Gehalt haben. Ein Überblick.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Steuererklärung 2023 : Diese Abgabefrist gilt für Ihre Steuererklärung

Im Laufe des Jahres 2024 steht die nächste Steuererklärung an. Viele fragen sich, wann die abzugeben ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Teuerung: Inflation im Euroraum zieht wieder an: 2,6 Prozent im Mai

Die Preise in der Eurozone sind im Mai wieder stärker gestiegen als im Vormonat. Die EZB gibt sich dennoch zuversichtlich, die Inflation bald in den Griff zu bekommen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Versicherung : Welche Versicherung darf ich in der Steuererklärung angeben?

Wegen gestiegener Kosten haben sich viele Deutsche einen Sparkurs auferlegt.  Einige davon können Sie jedoch in der Steuererklärung geltend machen. Dazu zählen Versicherungen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

90,6 Milliarden Euro: Deutsche Verteidigungsausgaben brechen Rekord

Wenige Wochen vor dem Nato-Gipfel präsentiert Generalsekretär Jens Stoltenberg eine neue Übersicht über die Verteidigungsausgaben der Alliierten. Es handele sich um die „größte Steierung seit Jahrzehnten“.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Nato: Das Zwei-Prozent-Trugbild

Die Nato beglückwünscht Deutschland zum Erreichen seiner Ausgaben-Ziele bei der Verteidigung. Doch in Wahrheit bleibt die Rüstung eine finanzielle Großbaustelle. Ein Kommentar.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Altersvorsorge: Wer die höchste Rendite-Prognose bietet

Nicht alle Sparer ticken gleich, auch nicht bei der Altersvorsorge. Die WirtschaftsWoche kürt die Versicherungspolicen mit der höchsten Rendite-Prognose für drei Anlegertypen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Erhöhte Arbeitszeit: Wie Griechenland mit einer 6-Tage-Woche den Fachkräftemangel bekämpft

Die Deutschen sehnen sich nach der Viertagewoche. Derweil hat Griechenland andere Wege eingeschlagen – und die Arbeitszeit erhöht. Wer künftig sechs Tage arbeitet, soll mit einem üppigen Gehaltsaufschlag belohnt werden.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Zugewinnausgleich : So lässt sich Vermögen steuerfrei auf den Ehepartner übertragen

Für Ehepartner gibt es ein spezielles Modell, um Vermögen steuerfrei zu übertragen. Unser Leser wollen das für eine Immobilie nutzen – und haben eine besondere Idee.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Nato: Das Zwei-Prozent-Trugbild

Die Nato beglückwünscht Deutschland zum Erreichen seiner Ausgaben-Ziele bei der Verteidigung. Doch in Wahrheit bleibt die Rüstung eine finanzielle Großbaustelle. Ein Kommentar.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Wohnungsbaubranche: „Die Wohnungsbauer hoffen, die Talsohle hinter sich gelassen zu haben“

Zwar steigt die Stimmung in der Baubranche, doch die Zahl der Baugenehmigungen hält nicht Schritt, wie neue Zahlen zeigen. Jetzt reagieren die ersten Unternehmen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

90,6 Milliarden Euro: Deutsche Verteidigungsausgaben brechen Rekord

Wenige Wochen vor dem Nato-Gipfel präsentiert Generalsekretär Jens Stoltenberg eine neue Übersicht über die Verteidigungsausgaben der Alliierten. Es handele sich um die „größte Steierung seit Jahrzehnten“.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Bitcoin-Kurs aktuell: Bitcoin-Kurs fällt auf Ein-Monats-Tief

Die Australian Securities Exchange wird den ersten Bitcoin-Spot-ETF listen. Der Bitcoin-Kurs kämpft weiterhin um die Marke von 66.000 Dollar. Aktuelle News und Nachrichten von heute im Bitcoin-Newsblog.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Geldanlage für Kinder: So bauen Eltern für ihre Kinder Vermögen auf

Geldanlage für den Nachwuchs ist heute so einfach wie nie. Doch es gibt auch viele fragwürdige Angebote. Was Eltern und Großeltern tun sollten – und was nicht.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Umfrage zu Störfaktoren: Das sind die größten Produktivitätskiller im Büro

Ob morgens oder abends, im Büro oder zu Hause – nicht jeder kann überall gleich gut arbeiten. Eine neue Umfrage zeigt, wo die Deutschen am produktivsten sind.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Erhöhte Arbeitszeit: Wie Griechenland mit einer 6-Tage-Woche den Fachkräftemangel bekämpft

Die Deutschen sehnen sich nach der Viertagewoche. Derweil hat Griechenland andere Wege eingeschlagen – und die Arbeitszeit erhöht. Wer künftig sechs Tage arbeitet, soll mit einem üppigen Gehaltsaufschlag belohnt werden.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Gesamthaushalt: Staatsschulden steigen im ersten Quartal um 15,7 Milliarden Euro

Die Verschuldung des deutschen Staates ist im ersten Quartal gestiegen. Das zeigen neue Daten des Statistischen Bundesamts. Zwischen den Ländern und Gemeinden gibt es dabei große Unterschiede.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Geldanlage für Kinder: Kinderleicht zur Rendite

Geldanlage für den Nachwuchs ist heute so einfach wie nie. Doch es gibt auch viele fragwürdige Angebote. Was Eltern und Großeltern tun sollten – und was nicht.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Vetter Pharma: „Deutschland ist vor allem in den Augen der Amerikaner ein guter Standort“

Der Pharma-Spezialist Vetter baut ein neues Werk in Saarlouis und will dort bis 2030 2000 neue Arbeitsplätze schaffen. Erstmals sprechen sie über die Hintergründe des Deals und die Vorzüge des Standorts.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Versicherungen für Kinder: So ist der Nachwuchs gut geschützt

Die meisten Versicherungen speziell für Kinder sind teuer und unnötig. Aber nicht alle. So sichern Eltern ihre Kinder richtig ab.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Wirtschaft von oben: Putin in Nordkorea: Wie das Land zu seiner Waffenschmiede wurde

Wladimir Putin reist erstmals seit zwei Jahrzehnten nach Nordkorea. Denn Russland braucht für den Krieg in der Ukraine Munition von Diktator Kim Jong-un. Satellitenbilder geben Einblicke in die geheime Industrie.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Sozialleistungen: Was es wirklich bringen würde, das Bürgergeld für Ukrainer zu streichen

Ukrainer raus aus dem Bürgergeld? Die Bundespolitik reagiert auf ein Thema, das viele Menschen umtreibt: ob es in Deutschland noch etwas zu verteilen gibt. Nur dürften die Vorschläge wenig Geld einsparen. Ein Kommentar.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Bürgergeld-Streit: Fratzscher: Kürzungen für Flüchtlinge bringen „keinen Euro mehr für Deutsche“

Im hitzigen Streit ums Bürgergeld meldet sich Ökonom Marcel Fratzscher zu Wort. Sein Standpunkt ist klar: Populismus gefährde die Integration von Ukraine-Flüchtlingen – und bringe den Deutschen keinerlei Vorteil.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Seed Phrase sicher aufbewahren : So bewahren Sie den Zugang zur Bitcoin-Wallet

Wer Bitcoin direkt kauft und hält, anstatt sie bei einer Börse oder Bank zu lagern, muss sich mit der Seed Phrase auseinandersetzen. Alle wichtigen Punkte bei der Sicherung auf einen Blick.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Bitcoin sicher aufbewahren: So verwahren Sie Bitcoin richtig

Viele Anleger lassen ihre Bitcoin von Börsen verwahren. Das ist zwar komfortabel, birgt aber eklatante Risiken. Hot und Cold Wallets bieten hier sicherere Alternativen, die man kennen sollte.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Europas Top-Jobs: Überraschende Wende im Brüsseler Postenpoker

Beim Informellen Rat konnten sich die 27 Staats- und Regierungschefs nicht auf ein Personaltableau einigen. Denn der Wahlsieger EVP stellt unerwartet hohe Forderungen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Schenkung: Was Eltern beim Umgang mit Geld für die Kinder beachten sollten

Schenkungen an Kinder oder Enkel sind häufig zweckgebunden. Wie Eltern dieses Geld verwenden dürfen, erklärt Rechtsanwalt Christoph Meyer.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Autos aus China: Deutsche Autofahrer bleiben bei chinesischen E-Autos skeptisch

Preisschlacht und Strafzölle: E-Autos aus China sind ein heiß diskutiertes Thema. Doch viele Marken sind in Deutschland noch nicht bekannt – und die Skepsis bei den Deutschen überwiegt, wie eine aktuelle Umfrage zeigt.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Auswandern im Alter: Immer mehr deutsche Rentner gehen ins Ausland

Den Lebensabend entspannt in einem Urlaubsland verbringen und genießen. Diesen Wunsch setzen immer mehr deutsche Rentnerinnen und Rentner auch in die Tat um. Doch der Schritt sollte gut vorbereitet sein.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Bürgergeld-Streit: Fratzscher: Kürzungen für Flüchtlinge bringen „keinen Euro mehr für Deutsche“

Im hitzigen Streit ums Bürgergeld meldet sich Ökonom Marcel Fratzscher zu Wort. Sein Standpunkt ist klar: Populismus gefährde die Integration von Ukraine-Flüchtlingen – und bringe den Deutschen keinerlei Vorteil.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Europas Top-Jobs: Ursula von der Leyen muss noch zittern

Beim Informellen Rat konnten sich die 27 Staats- und Regierungschefs nicht auf ein Personaltableau einigen. Denn der Wahlsieger EVP stellt unerwartet hohe Forderungen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Elektroauto-Firma: Tesla-Konkurrent Fisker geht insolvent

Die Elektroauto-Firma Fisker wollte Vorreiter Tesla Konkurrenz machen, doch daraus wurde nichts: Nun muss das Unternehmen Insolvenz anmelden. Woran der Herausforderer scheiterte.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Essay: Wo ist die Lust am Aufstieg hin?

Wir sind nicht Verwalter der Vergangenheit und Konsumenten der Gegenwart – sondern Gestalter der Zukunft. Mehr Sinn und „Purpose“ geht nicht, meint unsere Gastautorin.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Vetter Pharma: „Deutschland ist vor allem in den Augen der Amerikaner ein guter Standort“

Der Pharma-Spezialist Vetter baut ein neues Werk in Saarlouis und will dort bis 2030 2000 neue Arbeitsplätze schaffen. Erstmals sprechen sie über die Hintergründe des Deals und die Vorzüge des Standorts.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Ausländische Fachkräfte: Europäische Städte sind unter den teuersten der Welt

Die Lebenshaltungskosten sind ein wichtiges Merkmal bei der Auswahl des Standortes für internationale Fachkräfte. Fünf europäische Städte gehören in diesem Ranking in die Top Ten.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Essay: Wo ist die Lust am Aufstieg hin?

Wir sind nicht Verwalter der Vergangenheit und Konsumenten der Gegenwart – sondern Gestalter der Zukunft. Mehr Sinn und „Purpose“ geht nicht, meint unsere Gastautorin.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Ampel-Regierung streitet um Haushalt 2025: Lindners Spott, sein Schwur und ein Joker

Am Bundesetat 2025 droht die angeschlagene Koalition zu zerbrechen. Linke und Liberale sind völlig über Kreuz. Doch Bundesfinanzminister Christian Lindner hat ein Ass im Ärmel.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

US-Wahl 2024: Warum Amerikas Superreiche Trump mit Spenden überhäufen (und was sie dafür erwarten)

Allein im Mai sammelte Ex-Präsident Donald Trump 140 Millionen Euro an Wahlkampfspenden ein – aller Gerichtsverfahren zum Trotz. Denn Milliardäre und Silicon-Valley-Promis werden sich dem Republikaner zu.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Vetter Pharma: „Die Deutschen reden sich den Standort selbst schlecht“

Der Pharma-Spezialist Vetter baut ein neues Werk in Saarlouis und will dort bis 2030 2000 neue Arbeitsplätze schaffen. Erstmals sprechen sie über die Hintergründe des Deals und die Vorzüge des Standorts.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Bidirektionales Laden: Wie das E-Auto künftig für Sie Geld verdient

E-Autos sind teuer in der Anschaffung, können die Zusatzkosten aber in vielen Fällen über geringere Aufwendungen für den Betrieb wieder reinholen. Künftig eröffnet sich auch noch eine andere Einnahmequelle.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

US-Wahl 2024: Warum sich der konservative Geldadel der USA jetzt für Donald Trump erwärmt

Allein im Mai sammelte Ex-Präsident Donald Trump 140 Millionen Euro an Wahlkampfspenden ein – aller Gerichtsverfahren zum Trotz. Denn Milliardäre und Silicon-Valley-Promis werden sich dem Republikaner zu.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Sozialleistungen: Was es wirklich bringen würde, das Bürgergeld für Ukrainer zu begrenzen

Ukrainer raus aus dem Bürgergeld? Die Bundespolitik reagiert auf ein Thema, das viele Menschen umtreibt: ob es in Deutschland noch etwas zu verteilen gibt. Nur dürften die Vorschläge wenig Geld einsparen. Ein Kommentar.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Elementarschäden wie Hochwasser: Versicherer erwarten Prämienverdoppelung

Der Klimawandel treibt die Schadenssummen hoch, rechnen die Versicherer vor. Ohne umfassende, rasche Präventionsmaßnahmen gegen Naturgefahren könnten Policen mittelfristig extrem viel teuer zu werden.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Ausländische Fachkräfte: Das sind die teuersten Städte für Expats

Die Lebenshaltungskosten sind ein wichtiges Merkmal bei der Auswahl des Standortes für internationale Fachkräfte. Fünf europäische Städte gehören in diesem Ranking in die Top Ten.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Auswandern im Alter: Immer mehr deutsche Renten gehen ins Ausland

Den Lebensabend entspannt in einem Urlaubsland verbringen und genießen. Diesen Wunsch setzen immer mehr deutsche Rentnerinnen und Rentner auch in die Tat um. Doch der Schritt sollte gut vorbereitet sein.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Krankmeldungen: Jeder zweite Chef findet Blaumachen okay

Ausgerechnet Führungskräfte melden sich besonders oft grundlos krank – und finden das in Ordnung, wie eine Umfrage zeigt. Die gibt auch Hinweise darauf, warum die Chefs im Recht sein könnten. 

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Ravensburger: Saubere Lieferketten: Wenn nur der Warmleim nicht wäre

Produktionsprozesse dokumentieren, Zulieferer überprüfen: Das Lieferkettengesetz verlangt selbst Firmen mit allerbesten Absichten viel ab – etwa dem Spielehersteller Ravensburger.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Nach Pandemie: So will Qiagen 7 Prozent pro Jahr wachsen

Die Coronapandemie ist weitestgehend vorbei, Testsysteme zum Nachweisen des Virus werden kaum mehr benötigt. Trotzdem verspricht Qiagen jetzt ein Rekordwachstum. Wie soll das klappen?

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Neobroker: Warum Kunden von Trade Republic auf ihre Dividenden warten müssen

Kunden von Trade Republic beklagen sich aktuell über Verzögerungen bei der Ausschüttung einiger Dividenden. Welche Aktien betroffen sind – und wann diese nun ausgezahlt werden.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

3 Minuten WiWo: Streit ums Bürgergeld, About Yous Bilanz: Ihr Update am Abend

Was bringen die neuen Vorschläge zum Bürgergeld? Und wie geht es bei About You weiter? Das müssen Sie heute Abend wissen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Dauer einer Banküberweisung : Wie viel Zeit braucht eine Überweisung?

Die Banküberweisung ist eine der am häufigsten durchgeführten Banktransaktionen in Deutschland. Wie lange dauert eine „normale“ Überweisung im Jahr 2024 und wie sieht es mit Auslandsüberweisungen aus?

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Soziallieistungen: Streit ums Bürgergeld: Sozial? Ja. Naiv? Nein!

Ukrainer raus aus dem Bürgergeld? Die Bundespolitik reagiert auf ein Thema, das viele Menschen umtreibt: ob es in Deutschland noch etwas zu verteilen gibt. Nur dürften die Vorschläge wenig Geld einsparen. Ein Kommentar.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Immobilien: Darum werden immer weniger Fertighäuser gebaut

Gestiegene Zinsen und Baukosten, Fachkräftemangel: Auch Fertighausanbieter spüren die Branchenflaute. 2023 wurden weniger Wohngebäude im Fertigteilbau errichtet.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Nach Pandemie: So will Qiagen 7 Prozent Rendite im Jahr schaffen

Die Coronapandemie ist weitestgehend vorbei, Testsysteme zum Nachweisen des Virus werden kaum mehr benötigt. Trotzdem verspricht Qiagen jetzt Rekordrenditen. Wie soll das klappen?

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Außenhandel: Als Reaktion auf die E-Auto-Zölle nimmt China jetzt Schweine ins Visier

China will nun nun gegen Schweinefleisch aus Europa ermitteln. Es ist eine Reaktion auf die geplanten EU-Strafzölle auf Chinas E-Autos.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Sunmaxx und Oxford PV: Neues Solarmodul erzeugt Strom und Wärme zugleich

China flutet den Weltmarkt mit billigen Solarmodulen, deutsche Werke machen reihenweise dicht. Nun kombinieren zwei Hersteller ihre Technik zu einem rekordverdächtigen Modul – und setzen auf die Fertigung in Deutschland.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Fax als Auslaufmodell? Von wegen!: Warum in Deutschland noch so viel gefaxt wird

Laut einer neuen Bitkom-Studie nutzen immer noch 77 Prozent aller deutschen Firmen regelmäßig das Fax. Warum die Technologie von gestern nicht kleinzukriegen ist.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Nio EL8: Nio bringt sein Riesen-SUV nach Deutschland

Mit dem EL8 bringt Nio jetzt sein größtes SUV nach Kontinentaleuropa. In einer Disziplin wird der Chinese auf jeden Fall kaum zu schlagen sein.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Proof of Work (PoW): „It´s not a bug, it´s a feature” – darum ist Proof of Work essentiell für Bitcoin

Neue Bitcoin gelangen durch ein spezielles Konsensverfahren namens Proof of Work in Umlauf. Dieses steht aufgrund des hohen Energiebedarfs oft in der Kritik. Dabei macht gerade dieser Umstand Bitcoin zum sichersten und dezentralsten globalen Netzwerk.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Bitcoin Mining: Wie funktioniert Bitcoin Mining und warum ist der Energieverbrauch so hoch?

Zur Absicherung von Bitcoin ist viel Energie nötig – das sogenannte Mining steht deshalb oft in der Kritik. Aber was genau ist Bitcoin Mining, wie funktioniert es und welchen Zweck erfüllt der hohe Energiebedarf? Ein Überblick.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

TV-Empfang: Kabelgebühr ab Juli nicht mehr umlegbar: Das müssen Mieter und Vermieter jetzt wissen

Bisher dürfen Vermieter die Gebühren des gemeinsamen Kabelanschlusses fürs Haus über die Nebenkosten abrechnen. Ende Juni läuft diese Regelung aus. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Tarifverhandlungen: IG Metall fordert Lohnplus von 7 Prozent

Die Gewerkschaft konzentriert sich in der anstehenden Tarifrunde vor allem auf mehr Geld. Doch die Arbeitgeber sehen keinen großen Spielraum.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Tarifverhandlungen: „Sie können weder den Kompromissonkel spielen noch den eiskalten Verhandler“

Die IG Metall will mehr Geld, die Arbeitgeber fordern Nullrunden. Doch wie kann eine Einigung in Tarifverhandlungen gefunden werden? Und welche Rolle spielen Temperament und Persönlichkeit? Zwei Verhandler berichten.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Bitcoin-Kurs aktuell: Australian Securities Exchange notiert ersten Bitcoin-Spot-ETF

Die Australian Securities Exchange wird den ersten Bitcoin-Spot-ETF listen. Bitcoin fällt unter die 66.000-Dollar-Marke. Aktuelle News und Nachrichten von heute im Bitcoin-Newsblog.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Bilanzanalyse: About You: Glamour allein füllt die Kasse nicht

Der Aktienkurs des Modehändlers About You ist seit dem Börsengang vor drei Jahren um 85 Prozent gefallen, ein wesentlicher Teil der Rücklagen wurde aufgebraucht. Wie geht es jetzt weiter?

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Hochschulranking 2024: Das sind die besten Unis und FHs für BWL-Studenten

Betriebswirtschaftslehre ist das beliebteste Studienfach in Deutschland. Die Konkurrenz ist also groß. Mit einem BWL-Studium an diesen Universitäten und Fachhochschulen heben Sie sich von der Masse ab.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Neuerungen: Rente, Cannabis-Vereine, Bundestagsdiäten: Das ändert sich im Juli

Cannabis darf gemeinschaftlich angebaut werden und für Rentner und Bundestagsabgeordnete steigen die Bezüge: Das bringt der Juli an Neuerungen für Bürgerinnen und Bürger.

❌