Awake Together News Aggregator

🔒
❌ Über FreshRSS
Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Netzwerk der Partei betroffen: Cyber-Angriff auf CDU - Verfassungsschutz eingeschaltet

Nach der SPD ist auch die CDU jetzt von Hackern angegriffen worden. Die Behörden nehmen den Vorfall „sehr ernst“. Alles deute auf einen professionellen Akteur hin.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Wahlen in Indien: Premier Modi gewinnt wahrscheinlich die größte Wahl der Welt

In Indien gilt eine Wiederwahl von Premier Modi mit seinem hindu-nationalistischen Kurs als sicher. Kritiker fürchten, dass Modis Partei im Falle einer Wiederwahl versuchen könnte, die Verfassung zu ändern.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

MSCI World: Rekorde am Aktienmarkt: Soll ich jetzt noch investieren?

Mit den Aktienmärkten erreicht auch der unter ETF-Sparern beliebte MSCI-World-Index neue Höchststände. Für Anlage-Neulinge stellt sich die Frage: Soll ich auf fallende Kurse warten und dann erst einsteigen?

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Schnell-Lieferdienst: Wieso Getir doch noch insolvent gehen könnte

Vor drei Wochen haben sich der Schnell-Lieferdienst Getir und seine Marke Gorillas aus Deutschland verabschiedet. Der Rückzug ist teuer, zahlreiche Partner fordern noch Geld ein. Das könnte Getir zum Verhängnis werden.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Wahlen in Südafrika: Mandela-Partei ANC verliert absolute Mehrheit

Südafrika steht eine Zeitenwende bevor. Genau 30 Jahre regierte die einstige Partei Nelson Mandelas allein. Jetzt verliert sie die absolute Mehrheit – und zwar haushoch.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

WiWo History Durchbruch: Dieser Deutsche ist in Wirklichkeit der Vater des Telefons

Von wegen Graham Bell: Ein Lehrer aus Hessen hat um 1860 herum das Telefon erfunden. Sein Tüftlergeist war groß. Den Siegeszug seiner Spielerei erlebte er nicht mehr.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Hochwasser-Warnungen in Süddeutschland: „Es ist nicht mehr ausreichend, sich in höhere Stockwerke zu begeben“

Bei Augsburg spitzt sich die Lage zu. Menschen müssen ihre Häuser verlassen. Es genüge nicht mehr in höhere Stockwerke zu gehen, warnten die Behörden. Söder und Herrmann sind auf dem Weg in die Region.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Essay: Kreativität und Kaufmannsgeist

Kunst ist nicht bloß schöne Nebensache. Sondern auch eine Brücke, über die sich Wirtschaft mit Sinn aufladen und legitimieren kann. Ein Gastbeitrag.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Steuererklärung 2023 Frist: Diese Frist gilt für Ihre Steuererklärung

Im Laufe des Jahres 2024 steht die nächste Steuererklärung an. Viele Fragen sich, wann die abzugeben ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Tourismus: Dank Wechselkurs zur Schnäppchen-Reise – geht das gut?

Wenn eine Währung abwertet, hat das oft eine belebende Wirkung auf den Auslandstourismus. Lohnt es sich bei der Urlaubsplanung, schnell noch Wechselkurse zu vergleichen? Kommt darauf an.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Fußballvereine: Das sind die reichsten Clubs der Welt

Einige Fußballclubs in Europa haben einen Marktwert im Milliardenbereich. Doch lediglich ein deutscher Verein schafft es in die Top 10. Der Transfermarkt bietet einen Überblick.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Nvidia-Aktiensplit 2024: Die wichtigsten Infos zum bevorstehenden Aktiensplit

Der Chiphersteller Nvidia hat im Zuge der Vorstellung seiner Quartalszahlen einen Aktiensplit angekündigt. Für jede gehaltene Aktie werden zehn Aktien im Depot verbucht. Das müssen Anleger jetzt wissen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

„Operation Endgame“: Diese Hacker sollen in Europa Millionen ergaunert haben

Mit einem koordinierten Schlag haben Ermittler aus sieben Ländern um das Bundeskriminalamt einige der gefährlichsten Hackernetze ausgeschaltet. Wie ist ihnen das gelungen? Ein Inside-Report. 

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Urlaub in Japan: Schwacher Yen: So günstig ist die Reise nach Tokio

Die japanische Währung ist nicht mehr günstig – sie ist spottbillig. Auf zur Tour durch Tokio. Die Preise sind teilweise kaum zu glauben.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Der ETF-Versteher: Nasdaq-100? Nö!

Der US-Aktienindex Nasdaq-100 gilt als gute Grundlage für Tech-ETFs. Das ist er aber nicht – aus zwei Gründen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Fachkräftemangel: Wie die neue Chancenkarte Erwerbsmigranten anlocken soll

Der Mangel an Arbeitskräften könnte in Deutschland um Millionen offene Stellen wachsen. Deshalb will die Regierung die Erwerbsmigration ankurbeln – mit der Chancenkarte. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Luftfahrt: Warum Boeings Probleme auch Airbus schaden

Der Chef des Airbus-Zivilgeschäfts, Christian Scherer, erlebt die Schwäche seines Rivalen Boeing als Belastung. Und auch wenn Boeing nun einen Reformplan vorgelegt hat, wird das Problem bleiben.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Rente aus den Niederlanden: Wird unsere Auslandsrente richtig besteuert?

Sie wohnen in Deutschland, beziehen aber eine Rente aus den Niederlanden. Unser Leser-Ehepaar wundert sich über die Steuerabzüge darauf.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Wohnungsmangel: 30 Prozent in einem Jahr: Hier steigen die Mieten enorm

Seit Jahren steigt der Druck auf den Mietmarkt in Deutschlands Großstädten. Doch neue Zahlen zeigen: Kräftig teurer wird es auch in eher dünn besiedelten Regionen, bei denen man das nicht vermutet.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Endor AG: Irritation um Hacker-Angriff auf kriselnden Mittelständler

Unbekannte kaperten eine Facebook-Seite der Endor AG. Nicht nur dieser Vorfall sorgt bei Kunden und Aktionären des Computerspezialisten derzeit für Verwunderung.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Anwohner bereiten sich vor: Hochwasser-Warnungen im Süden Deutschlands

Besonders in den Regionen um den Bodensees steigen die Pegelstände der Flüsse nach starkem Dauerregen in der Nacht an. Viele Gemeinden sprechen Warnungen aus. Am Samstag könnte es richtig gefährlich werden.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

EU-Wahl: Der Wahl-O-Mat: Welche Partei passt zu mir?

Klimaschutz, Konflikte, Asyl-Politik: Wie stehen SPD, FDP, CDU und Co. zu wichtigen Themen? Über den Wahl-O-Mat können Wahlberechtigte ihre politische Haltung mit denen der Parteien vergleichen. So funktioniert es.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Europawahl 2024: Parteien, Termine, Kandidaten: Was genau entscheidet sich am 9. Juni?

Mit ihrer Stimme bei der Europawahl Anfang Juni können Bürgerinnen und Bürger die Politik für fünf Jahre prägen. Doch worüber wird abgestimmt und wie viel Macht hat das EU-Parlament? Die wichtigsten Antworten.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

EU-Wahl 2024: Ursula von der Leyens Plan für ihre Wiederwahl

Ursula von der Leyen scheut Festlegungen und ist eine Meisterin wechselnder Mehrheiten. Genau damit könnte sie EU-Kommissionschefin bleiben.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Luftfahrt: „Mehr Menschen könnten hinterfragen, wie sicher die Fliegerei ist“

Der Chef des Airbus-Zivilgeschäfts, Christian Scherer, erlebt die Schwäche seines Rivalen Boeing als Belastung. Und auch wenn Boeing nun einen Reformplan vorgelegt hat, wird das Problem bleiben.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Grundrente : Erhöhung ab Juli 2024 – welche Regeln gelten für die Grundrente?

2021 wurde die Grundrente in Deutschland eingeführt. Um einen Ruhestand in Würde und die Anerkennung der Lebensleistung soll es dabei gehen. Doch was verbirgt sich dahinter und wer kann sie erhalten? Ein Überblick.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Wertvolle 2-Euro-Münzen: Diese 2-Euro-Münzen sollten Sie lieber behalten

Seltene 2-Euro-Münzen erzielen mitunter hohe Sammlerwerte. Worauf Sie achten sollten, um seltene Münzen nicht leichtfertig einzutauschen, lesen Sie hier.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

„Dunning-Kruger-Effekt“: Warum sich inkompetente Menschen so oft überschätzen

Gerade Menschen mit wenig Ahnung halten sich oft für besonders klug. Zwei Psychologen gaben dem Effekt einen Namen, der in abwertenden Kommentaren sehr beliebt ist – zum Leidwesen der Wissenschaftler.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Routine am Morgen: Warum ein erfolgreicher Tag bereits am Vorabend beginnt

Wer unbeschwert in den Tag startet, kann produktiver arbeiten als andere. Welche Routinen helfen und welche hingegen sogar schaden.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Japans Autoindustrie : Warum Toyota den Hybridmotor als klimaneutrale Alternative aufrüstet

Mit einem neuen Verbrennermotor will Toyota gegen die Elektroautos von Tesla und BYD antreten. Das Unternehmen ist überzeugt von seinem „einzigartigen japanischen Weg“. Zu Recht?

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Immobilien-Krise: Diese Milliarden werden Chinas Wohnungsmarkt nicht retten

Mit einem Paket von fast 40 Milliarden Euro will Peking den Immobilienmarkt des Landes stabilisieren. Doch die Dimension des Problems ist um ein Vielfaches größer.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Wärmepumpen : „Ist wenig wahrscheinlich, dass das Heizungsgesetz gekippt wird“

In Deutschland stockt die Wärmewende. Leonhard von Harrach, Manager des Wärmepumpenherstellers Aira, will die Installation günstiger und schneller machen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Ottobock-Chef: Hans Georg Näders Luxusleben und das gefährdete Firmenwohl

Hans Georg Näder liebt den Luxus – und riskiert die Gesundheit seiner Firma Ottobock. Jetzt bündeln sich die vielen Probleme des Prothesenmilliardärs in einer hässlichen Spionageaffäre.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Fremdrenten : Millionen Menschen bekommen Rente – ohne je Beiträge bezahlt zu haben. Warum?

Im Alter auswandern und in der neuen Heimat eine Rente bekommen: Ein unerfüllbarer Traum? Nicht in Deutschland. Über ein Gesetz, das sich verselbstständigt hat.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Positive Aggression : „Es geht nicht um primitiven Ellenbogen-Karrierismus“

Wer zu nett ist, hat im Job verloren. Davon ist Kriminologe Jens Weidner überzeugt. Wie Sie positive Aggression einsetzen, um Ihre Gegner in Schach zu halten und was erfundene Geschichten damit zu tun haben.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Russischer Automarkt: Wie reiche Russen weiterhin an Autos kommen (die keine Kopien aus China sind)

Westliche Autobauer haben sich aus Russland zurückgezogen. Autokäufer nutzen nun Schlupflöcher, um die Sanktionen zu umgehen – und nicht nur die chinesischen Autobauer wollen einen Teil vom russischen Markt abhaben.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Donald Trump: „Die Auswirkungen werden minimal sein“

Nach seiner Verurteilung kann sich Donald Trump über ein massiv gestiegenes Spendenaufkommen freuen. Aber wird das Urteil den Wahlkampf darüber hinaus beeinflussen? Ein republikanischer Meinungsforscher hat Zweifel.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Tennis Royal: Die elitärste Form sportlicher Traditionspflege

Ein Match im Royal Tennis Court des Hampton Palace ist wohl die elitärste Form, Tennis zu spielen. Unser Autor ist gegen die lebende Legende des Clubs angetreten.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Lieferkettengesetz: Menschenrechtsverstöße bei VW festgestellt

Mit dem Lieferkettengesetz müssen Konzerne stärker auf die Menschenrechte achten. VW hat jetzt den ersten Jahresbericht dazu vorgelegt. Jedoch bleibt der umstrittenste Standort außen vor.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Ukraine-Krieg: „Russland wird es schwerer haben, solche Truppenkonzentrationen zu organisieren“

Die Ukraine darf mit aus Deutschland gelieferten Waffen auf russisches Territorium schießen. Verteidigungsexperte Rafael Loss erklärt, was dieser Schritt für die Ukraine bedeutet und ob Deutschland sich in Gefahr begibt.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Weltraumreisen im Ballon: Die schmutzige Schlacht um eine schöne Idee

Ein Erfinder von Weltraumreisen macht seinen Beratern schwere Vorwürfe: Statt ihn zu unterstützen, hätten sie mit seinen Geschäftsgeheimnissen eigene Firmen gegründet. Die Schlacht wird nun vor Gericht ausgetragen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Ukraine-Krieg: „Man muss in den nächsten Tagen mit den ersten Angriffen über die Grenze rechnen“

Die Ukraine darf mit aus Deutschland gelieferten Waffen auf russisches Territorium schießen. Verteidigungsexperte Rafael Loss erklärt, was dieser Schritt für die Ukraine bedeutet und ob Deutschland sich in Gefahr begibt.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Staatshaftung : EU kündigt Vertrag zur Energiecharta

Sieg für die Umweltlobby: Unternehmen haben nun keine Möglichkeit mehr, gegen Staaten zu klagen, wenn politische Entscheidungen wie etwa ein vorgezogener Kohleausstieg ihre Investments im Energiebereich entwerten.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

3 Minuten WiWo: Neue Kriegsschiffe ohne Geld, Prothesenmilliardär mit Spionageaffäre: Ihr Update am Abend

Warum riskiert der Ottobock-Chef die Gesundheit seiner Firma? Was bedeutet Donald Trumps Verurteilung für die US-Wahl? Und wie günstig ist es nun, nach Japan zu reisen? Das müssen Sie heute Abend wissen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Gamechanger: Lasersensoren, die Luftlöcher erkennen und Jets stabilisieren

Ideen, die unsere Welt verändern und verbessern. Wir stellen sie vor. Diesmal: Lidar erspart Passagieren Turbulenzen aus heiterem Himmel.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Flugzeugbauer: Airbus kämpft mit Lieferproblemen

Airbus plant die Produktion von Kurzstreckenmaschinen bis 2026 auf 75 Flugzeuge pro Monat hochzufahren – doch jetzt kommt dem Flugzeugbauer laut Insider-Informtionen Lieferprobleme in die Quere.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Stora Enso, 3M, IFC: Das sind unsere Anlagetipps der Woche

Stora Enso vor dem Turnaround, Einstiegschancen bei 3M und unser Anleihetipp bietet mutigen Anlegern die Chance auf auf zehn Prozent Rendite: Aktien, Anleihen und Fonds für die private Geldanlage im Schnell-Check.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Wahlen in Südafrika: In diesen zwei Branchen lohnen sich Investments in Südafrika

In Südafrika zeichnet sich ein Regierungswechsel ab. Das könnte der schwachen Wirtschaft weiter zusetzen. Für Anleger gibt es trotzdem interessante Investmentmöglichkeiten – vor allem in zwei Branchen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Riedls Dax-Radar: Showdown um die nächste Phase der Dax-Rally

Zinssorgen aus den USA belasten den Dax, die anstehende Zinssenkung der EZB hingegen ist eine Stütze. Favorit Adidas setzt seine Erholung fort, VW hat Nachholbedarf – und Brenntag lotet Tiefen aus. Eine Kolumne.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

150 Millionen Euro: Wegen des Handgepäcks: Millionenstrafe für Billig-Airlines in Spanien

Viele Flugreisende ärgern sich, wenn sie für ein Handgepäck extra zahlen müssen. Gegen diese Zusatzkosten geht die linke der spanischen Regierung jetzt aber vor.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Devisen: Japan stützt den Yen mit 57 Milliarden Euro in nur einem Monat

Die Zinsunterschiede zwischen den USA und Japan setzen den Yen unter Druck. Die Bank of Japan reagiert mit Milliardenzukäufen. Doch damit gewinnt sie nur Zeit.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Podcast – Chefgespräch: „Ich hatte keinen doppelten Boden – wäre ich runtergefallen, wäre sofort Feierabend gewesen“

Thomas Hagedorn erzählt im Podcast, wie er vom Baggerfahrer zum Millionär wurde, wieso er seine Töchter nicht drängt, das Unternehmen weiterzuführen und mit welcher einfachen Geste er bei Kunden Eindruck machte.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Widerworte: LinkedIn offenbart einen fatalen Fehler im Umgang mit dem Alter

Alle reden von Respekt, alle reden vom Fachkräftemangel, alle reden von Achtsamkeit. Nur die Alten sind da nicht mitgemeint. Eine Kolumne.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Immobilienkonzern: China verhängt hohe Geldstrafe gegen Evergrande-Tochter

Hengda Real Estate muss über einer halben Milliarde Euro Strafe zahlen. Der Vorwurf gegen die Evergrande-Tochter: Betrügerische Anleiheemissionen und Fehlinformationen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

ChatGPT: OpenAI enttarnt geheime Propaganda aus China und Russland

Mit künstlicher Intelligenz versuchen Propaganda-Netzwerke, die politische Stimmung zu beeinflussen. OpenAI hat nun fünf große Geheimoperationen gestoppt.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Schweizer Großbank: UBS führt Stammhäuser UBS AG und Credit Suisse AG zusammen

UBS hat einen Meilenstein bei der Integration der Credit Suisse erreicht: Die Großbank hat die Fusion abgeschlossen. Die Credit Suisse AG existiert nun nicht mehr als eigenständige Einheit.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

E-Autos: Gurtprobleme: Tesla ruft 125.000 Autos in den USA zurück

Der Elektroautobauer Tesla ruft 125.000 Autos zurück – wegen Problemen mit den Gurten. Die Autos haben gegen Sicherheitsvorschriften verstoßen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Handelspolitik: Mögliche EU-Zölle gegen chinesische E-Autos dämpft Handel und erhöht Preise

Sollte die EU Zölle auf chinesische Elektroautos erheben, könnte das zwar die Produktion in Europa ankurbeln. Für Verbraucher bedeutet das aber höhere Preise.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Werder, Schalke und Co.: Deutsche Fußball-Clubs und ihre umstrittenen Sponsoren

Der Sponsoring-Deal zwischen Borussia Dortmund und Rheinmetall hat viel Kritik ausgelöst. Doch der Verein ist nicht der erste, der für seine Sponsorenwahl kritisiert wird.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Wahlen in Südafrika: Anlegen am Kap: Welche Chancen sich nun bieten

In Südafrika zeichnet sich ein Regierungswechsel ab. Das könnte der schwachen Wirtschaft weiter zusetzen. Für Anleger gibt es trotzdem interessante Investmentmöglichkeiten – vor allem in zwei Branchen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Finanzinvestor: Cinven nimmt Laborbetreiber Synlab wieder von der Börse

Synlab soll drei Jahre nach der Erstnotiz von der Börse verschwinden. Mehrheitseigner und Finanzinvestor Cinven plant die restlichen Anteile zu kaufen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Konjunktur: Inflation in Eurozone zieht stärker an als erwartet

Im Mai steigen die Verbraucherpreise im Euroraum um 2,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Experten hatten nur mit einem Anstieg um 2,5 Prozent gerechnet.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Ukraine-Krieg: Bundesregierung erlaubt Ukraine Einsatz deutscher Waffen auf Ziele in Russland

Die Ukraine darf mit aus Deutschland gelieferten Waffen auch auf russisches Gebiet feuern. Das entschied nun die Ampel. Begründet wird dies mit den russischen Angriffen in Charkiw.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Ottobock-Chef: Crazy rich

Hans Georg Näder liebt den Luxus – und riskiert die Gesundheit seiner Firma Ottobock. Jetzt bündeln sich die vielen Probleme des Prothesenmilliardärs in einer hässlichen Spionageaffäre.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Ukraine-Krieg: Bundesregierung erlaubt Ukraine Waffeneinsatz in Russland

Waffen, die von Deutschland an die Ukraine geliefert wurden, dürfen nun auch gegen militärische Ziele in Russland eingesetzt werden. Das beschloss die Bundesregierung.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Märkte in Asien: Asiens Börsen visieren vierten Monat mit Gewinnen an

Die asiatische Aktienmärkte klettern weiter, obwohl Chinas Produktion im Mai überraschend zurückgegangen ist. Sie steuern nun auf den vierten Gewinnmonat in Folge zu.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Kryptowährungen: Ehemaliger Investmentbanker der Deutschen Bank wegen Betrugs verurteilt

Mit einem millionenschweren Schneeballsystem hat ein ehemaliger Investmentbanker der Deutschen Bank seine Anleger betrogen. Dafür muss er nun in Gefängnis.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Autobauer: Renault entwickelt Elektro-Twingo zusammen mit chinesischem Partner

Nachdem die Gespräche mit Volkswagen gescheitert sind, entwickelt Renault den elektrischen Twingo nun mit einem chinesischen Partner. Das Modell soll 2026 auf den Markt kommen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Bundeswehr-Aufrüstung: Warum Boris Pistorius zwei weitere Fregatten kaufen muss

Das Verteidigungsministerium plant den Kauf von zwei neuen Kriegsschiffen F126 – offenbar ohne die Bezahlung geklärt zu haben. Auch bereits bestellte Schiffe werden deutlich teurer.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

IfW-Studie: Diese Folgen hätten EU-Zölle auf chinesische E-Autos

Sollte die EU Strafzölle gegen chinesische Modelle einführen, könnte das einer IfW-Studie zufolge negative Folgen für Verbraucher haben. Die Experten rechnen mit spürbar höheren Preisen für E-Autos.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Bundeswehr-Aufrüstung: Warum Boris Pistorius zwei weitere Fregatten kaufen will

Das Verteidigungsministerium plant den Kauf von zwei neuen Kriegsschiffen – offenbar ohne die Bezahlung geklärt zu haben. Auch bereits bestellte Schiffe werden deutlich teurer.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Autobauer: Renault entwickelt Elektro-Twingo zusammen mit chinesischem Partner

Nachdem die Gespräche mit Volkswagen gescheitert sind, entwickelt Renault den elektrischen Twingo nun mit einem chinesischen Partner. Das Modell soll 2026 auf den Markt kommen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

US-Wahlen 2024: Trotz Verurteilung: Darum kann Donald Trump noch immer US-Präsident werden

Der Ex-Präsident der Vereinigten Staaten ist nun ein verurteilter Straftäter. Muss er ins Gefängnis? Und kann Donald Trump weiterhin bei der US-Wahl antreten – und sich selbst begnadigen?

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

„Forbes”-Liste 2024 : Die reichsten Menschen der Welt 2023

Das „Forbes“-Magazin führt in regelmäßigen Abständen die reichsten Menschen der Welt. Bei den aktuellen Platzierungen hat sich im Vergleich zum Vorjahr einiges verändert. Wer es neu in die Top Ten geschafft hat.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Dunning-Kruger-Effekt : Warum sich inkompetente Menschen so oft überschätzen

Gerade Menschen mit wenig Ahnung halten sich oft für besonders klug. Zwei Psychologen gaben dem Effekt einen Namen, der in abwertenden Kommentaren sehr beliebt ist – zum Leidwesen der Wissenschaftler.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Morgenroutine : Warum ein erfolgreicher Tag bereits am Vorabend beginnt

Wer unbeschwert in den Tag startet, kann produktiver arbeiten als andere. Welche Routinen helfen und welche hingegen sogar schaden.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Wärmepumpe : „Es ist wenig wahrscheinlich, dass das Heizungsgesetz gekippt wird“

In Deutschland stockt die Wärmewende. Leonhard von Harrach, Manager des Wärmepumpenherstellers Aira, will die Installation günstiger und schneller machen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Chinesische Billigshops : Endlich geht die EU gegen Temu und Shein vor – und ist trotzdem viel zu langsam

Die EU will die Paketflut von Temu und Co. ab 2028 mit einem neuen Gesetz eindämmen – ist damit aber zu langsam. Wer gegen die Billiganbieter vorgehen will, muss mit ihrer Geschwindigkeit mithalten können. Ein Kommentar.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Schweigegeld-Prozess: Geschworene sprechen Donald Trump schuldig – Anwalt will in Berufung gehen

Im Schweigegeld-Prozess wurde Donald Trump in allen Anklagepunkten schuldig gesprochen – akzeptieren will der Ex-Präsident das Urteil nicht. Der Schuldspruch stellt die USA im Wahljahr vor beispiellose Probleme.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Telekommunikation: EU genehmigt KKR milliardenschweren Telecom-Italia-Deal

Dem 24 milliardenschweren Dollar Deal steht nichts mehr im Weg: Die EU hat KKR die Übernahme von Telecom-Italia akzeptiert. Sie sehen dadurch also keine Wettbewerbsprobleme auf dem Markt.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Gold: Bekommt das Finanzamt von meinem Goldverkauf etwas mit?

Können Privatanleger ihr Gold auch steuerfrei verkaufen, wenn es keinen Nachweis zum Kauf gibt? Würde das Finanzamt überhaupt etwas mitbekommen? Das rät ein Experte.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Darüber solltet Ihr mal schreiben: Fällt die Inflationsausgleichsprämie zum Jahresende weg?

Noch bis Ende 2024 können Arbeitgeber in Summe bis zu 3000 Euro als steuer- und sozialabgabenfreie Prämie zahlen, zum Ausgleich der Inflation. Und dann?

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Exklusive Studie: Industriejobs ade? Welche Branchen Stellen abbauen – und welche Mitarbeiter einstellen

Seit 2019 hat die deutsche Industrie zehntausende Stellen abgebaut. Eine neue Studie zeigt, welche Branchen besonders betroffen sind – und wo die Anzahl der Beschäftigten sogar gewachsen ist.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Schweigegeld-Affäre: Was Trumps Verurteilung für die US-Wahl bedeutet

Der Ex-Präsident der Vereinigten Staaten ist nun ein verurteilter Straftäter. Doch es sieht so aus, als würde das Donald Trumps Ambitionen auf eine weitere Amtszeit nicht sonderlich beeinträchtigen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Prozess wegen Schweigegeldzahlung: Was Trumps Verurteilung für die US-Wahl bedeutet

Der Ex-Präsident der Vereinigten Staaten ist nun ein verurteilter Straftäter. Doch es sieht so aus, als würde das Donald Trumps Ambitionen auf eine weitere Amtszeit nicht sonderlich beeinträchtigen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Donald Trump: Mehr als eine Niederlage

Mit seiner Verurteilung macht Donald Trump einmal mehr unrühmlich Geschichte. Das heißt gleichwohl nicht, dass er eine Rückkehr ins Weiße Haus schon abschreiben muss. Ein Kommentar.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Biontech, Moderna & Co.: Das sind die größten Hoffnungen im Kampf gegen Krebs

In Chicago startet der weltgrößte Krebskongress. Die gute Nachricht: Nie zuvor gab es so viele Möglichkeiten, um Krebs zu bekämpfen. Im Fokus stehen neue Impfstoffe und ein Mittel gegen Brustkrebs.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Wirtschaft von oben: Wie Mexiko zur Werkbank Nordamerikas wird

Mexiko erlebt einen Industrieboom: Ausländische Unternehmen ziehen Fabriken hoch, angelockt von niedrigen Fertigungskosten und der Nähe zum Absatzmarkt USA. Wo deutsche Unternehmen jetzt investieren.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Familienunternehmen: Plötzlich Chefin

Eher zufällig übernahmen Larissa Zeichhardt und Mareike Boccola die Firmen ihrer Väter – und drangen damit in vermeintliche Männerdomänen ein.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Debatte ums Verbrenner-Aus: Nach Umfrage-Desaster: Union setzt weiter auf Verbrenner-Kampagne

Die Union hat Sicherheitsbehörden kontaktiert, um die mutmaßliche Manipulation ihrer Verbrenner-Umfrage aufzuklären. Die Kampagne läuft derweil weiter – und wird nicht nur von der Industrie kritisiert.  

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Editorial: Die Inflation verwirrt alle

Mit Blick auf die Märkte war 2024 bislang ein Jahr voller Irrtümer. Und dafür läuft es ziemlich rund. Darin steckt eine wichtige Lektion.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

DAX 20.000: Sieben Gründe, warum die Börsen-Rally weitergeht

Deutschlands Wirtschaft schwächelt, der Dax steigt trotz Schwankungen. Aus guten Gründen. Sieben Argumente sprechen dafür, dass der Deutsche Aktienindex bald die Rekordmarke von 20.000 Punkten knackt.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Sandalen-Hersteller: Birkenstock erwartet kräftiges Wachstum

Umsatz und Gewinn gesteigert, die Aussichten gut: Birkenstock blickt zuversichtlich auf das Gesamtjahr. An der New Yorker Börse legten die Aktien des Sandalen-Herstellers vor Handelsbeginn zu.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Japans Autoindustrie: Warum Toyota den Hybridmotor als klimaneutrale Alternative aufrüstet

Mit einem neuen Verbrennermotor will Toyota gegen die Elektroautos von Tesla und BYD antreten. Das Unternehmen ist überzeugt von seinem „einzigartigen japanischen Weg“. Zu Recht?

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Wärmepumpe: „Es ist wenig wahrscheinlich, dass das Heizungsgesetz gekippt wird“

In Deutschland stockt die Wärmewende. Leonhard von Harrach, Manager des Wärmepumpenherstellers Aira, will die Installation günstiger und schneller machen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Airbus: „Boeing belastet die Branche“

Warum Christian Scherer, Chef der Zivilsparte des Airbus-Konzerns, trotz Boeing-Krise die Liefermenge nicht steigern kann – und den angeschlagenen Rivalen mehr fürchtet denn je.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Altersvorsorge im Ausland: Das kann Deutschland bei der Rente vom Ausland lernen

Die Rente ist nicht nur in Deutschland Thema. Auch in anderen europäischen Ländern spielt sie eine große Rolle. Aber wie sorgen die Europäer für ihr Alter vor? Was kann Deutschland lernen?

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Urlaub in Japan: Schwacher Yen: So günstig ist die Reise nach Tokio

Die japanische Währung ist nicht mehr günstig – sie ist spottbillig. Auf zur Tour durch Tokio. Die Preise sind teilweise kaum zu glauben.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Immobilienkrise: Diese Milliarden werden Chinas Wohnungsmarkt nicht retten

Mit einem Paket von fast 40 Milliarden Euro will Peking den Immobilienmarkt des Landes stabilisieren. Doch die Dimension des Problems ist um ein Vielfaches größer.

❌