Awake Together News Aggregator

🔒
❌ Über FreshRSS
Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Dow Jones, S&P 500, Nasdaq: US-Anleger machen Kasse – Verbraucherstimmung trübt sich ein

Investoren an der Wall Street streichen nach dem jüngsten Aufwärtsimpuls einen Teil der Gewinne ein. Die Adobe-Aktie hingegen profitiert von einem starken Ausblick und einer Hochstufung.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Rezept zum Reichwerden? : Das steckt hinter dem System von Deven Schuller

Ein selbsternannter Finanzexperte will seinen Kunden laut eigener Aussage dabei helfen, finanzielle Freiheit zu erreichen, und pflastert das Internet mit Werbung. Was steckt dahinter? Der Selbstversuch.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

EM 2024: Dieser tierische Börsengott orakelt: Gewinnt Deutschland die EM?

Der Hund unseres Redakteurs hat als Fondsmanager bereits ein glückliches Pfötchen bewiesen. Jetzt wagt unser Börsenorakel eine Prognose für die Fußball-EM. Für das Eröffnungsspiel hat er einen klaren Favoriten.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Lockheed Martin, Roche, Signal Iduna: Das sind unsere Anlagetipps der Woche

Lockheed Martin ist ein Nachzügler, grünes Licht für Roche, keine weiteren Verluste bei Signal Iduna erwartet: Aktien, Anleihen und Fonds für die private Geldanlage im Schnell-Check.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Riedls Dax-Radar: Zittern um Frankreich und Ende der Zinshoffnungen

Anhaltende Inflationsgefahren und Ängste um die politische und wirtschaftliche Stabilität Europas überschatten die Aktienmärkte. Einen Ausweg bieten Dax-Favoriten der zweiten Reihe wie Adidas, Hannover Rück oder MTU.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Tagesgeld: Trade Republic senkt die Zinsen: Was heißt das für Ihre Geldanlage?

Trade Republic verzinst Kundeneinlagen nur noch mit 3,75 statt vier Prozent. Damit bietet der Neobroker noch immer deutlich bessere Konditionen als viele Konkurrenten. Aber wie lange noch?

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Grundsteuerreform : „Wir steuern bei der Grundsteuer auf eine mittlere Katastrophe zu“

Ab 2025 gilt die neue Grundsteuer. Noch immer wissen viele Eigentümer nicht, wie viel sie dann zahlen müssen. Trotz neuer Urteile. Der Steuerzahler-Präsident klagt diesen Schwebezustand an.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Immobilien: Grundsteuer-Desaster: Keine Hilfe für Eigentümer

Der Bundesfinanzhof stärkt mit zwei Urteilen zur Grundsteuer die Rechte von Eigentümern. Sie können nun den Grundsteuerwerten des Finanzamts widersprechen. Allerdings hilft das nur theoretisch. Ein Kommentar.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

BörsenWoche: Das Gewinner-Depot: Was Anleger von der Fußball-EM lernen können

Bei einer Fußballmannschaft kommt es auf verschiedene Spielertypen an. Gleiches gilt für die Geldanlage. Vier Tipps, wie Anleger ihr Depot strategisch ausrichten – und überprüfen, ob sie noch richtig aufgestellt sind.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Steuerfreibeträge: Diese Pauschalen und Freibeträge sollten Sie kennen

Ein Steuerfreibetrag gibt an, bis zu welcher Höhe Einkünfte steuerfrei bleiben. Darüber hinaus gibt es Pauschbeträge und Freigrenzen. Wer seine Steuererklärung macht, sollte sie beachten.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Dow Jones, S&P 500, Nasdaq: US-Börsen eröffnen nach Preisdaten im Plus

Die niedrigeren Erzeugerpreis verstärken die Hoffnung auf eine erste Zinssenkung der Fed im Herbst. Derweil greifen Anlegerinnen und Anleger vor allem bei Chipaktien zu.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Krankenkasse KVdR: Falle ich als Selbstständiger aus der Krankenversicherung der Rentner?

Die gesetzlichen Krankenkassen bieten im Alter oft eine besonders günstige Absicherung. Ist eine Selbstständigkeit ein Hindernis?

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Bitcoin-Kurs aktuell: Fed hält Zinsen stabil – Bitcoin gibt jüngste Gewinne wieder ab

Die US-Zentralbank Fed belässt den Leitzins unverändert. Bitcoin fällt auf die 68.000-Dollar-Marke zurück. Aktuelle News und Nachrichten von heute im Bitcoin-Newsblog.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Indexfonds : Mit ETFs für Kinder und Enkel sparen

Mit Einmalsumme und regelmäßigen Raten will unser Leser mit ETFs für seine Enkelin sparen. Er fragt sich, wie er dabei am besten vorgehen sollte. Honorarberaterin Stefanie Kühn antwortet.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Dynamischer Stromtarif: Geld sparen und die Energiewende fördern? Wann sich ein dynamischer Stromvertrag lohnt

Dynamische Stromtarife können Verbrauchern dabei helfen, Geld zu sparen und einen Beitrag zur Energiewende leisten. Doch wie funktionieren solche Tarife, und wer bietet sie an? Ein Überblick.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Grundrente 2024: Rentenwert steigt ab Juli – diese Regeln gelten für die Grundrente

2021 wurde die Grundrente in Deutschland eingeführt. Um einen Ruhestand in Würde und die Anerkennung der Lebensleistung soll es dabei gehen. Doch was verbirgt sich dahinter und wer kann sie erhalten? Ein Überblick.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Düsseldorfer Tabelle 2024 : So viel kostet der Unterhalt für Ihr Kind aktuell

Die neue Düsseldorfer Tabelle zum Kindesunterhalt für 2024 zeigt die Richtwerte für getrennte Eltern an. Wie stark verändern sich die Beträge für Unterhaltspflichtige? Ein aktueller Überblick.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Durchschnittsgehalt Deutschland: So viel Lohn gibt es durchschnittlich für Angestellte

Das Durchschnittsgehalt der Deutschen wird von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst. Welchen Einfluss das Geschlecht, das Bundesland oder die Branche auf Ihr Gehalt haben. Ein Überblick.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Cantillon-Effekt: Reiche werden immer reicher und Arme immer ärmer – daran liegt es

Die Geldmengenausweitung führt gemäß dem sogenannten Cantillon-Effekt dazu, dass einige auf Kosten anderer reicher werden. Doch was genau ist der Cantillon-Effekt? Eine Erklärung.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Fetch.ai und Ocean: Trade Republic verärgert Krypto-Anleger

Turbulenzen bei einer Winzlings-Kryptowährung bescheren Kunden von Trade Republic gerade viel Ärger. Dem Neobroker werfen sie „grottige“ Kommunikation vor. Was ist da los?

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Steuererklärung: So bringt ein Kind 60.000 Euro Ersparnis

Kinder bringen steuerlich kaum einen Vorteil? Unsinn! Mit der richtigen Strategie können Eltern und Kinder die Steuer kräftig senken.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Baufinanzierung: Die besten Sanierungs- und Modernisierungs-Darlehen von Bausparkassen

Ob Sanierung oder Modernisierung – auch die Bausparkassen bieten dafür Finanzierungen an. Wo Immobilienbesitzer die attraktivsten Konditionen für ein solches Darlehen finden.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Heizungstausch zur Wärmepumpe : „Bis 2026 sind 500.000 Wärmepumpen pro Jahr erreichbar“

Der Ausbau von Wärmepumpen stockt. Staatliche Zuschüsse sollen helfen. Installateur Thermondo rechnet mit einer Wende im Herbst.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Betriebsrente : Auf die Rente verzichten? Das sind die Folgen

Unser Leser ist 75 und Gesellschafter-Geschäftsführer eines Unternehmens. Von dem bekommt er monatlich 3000 Euro Rente. Er möchte darauf verzichten. Doch was wären die steuerlichen Folgen?

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

4 Prozent war einmal: Trade Republic senkt die Zinsen: Was heißt das für Sparer?

Trade Republic verzinst Kundeneinlagen nur noch mit 3,75 statt vier Prozent. Damit bietet der Neobroker noch immer deutlich bessere Konditionen als viele Konkurrenten. Aber wie lange noch?

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Schenkung: Was Eltern beim Umgang mit Geld für die Kinder beachten sollten

Schenkungen an Kinder oder Enkel sind häufig zweckgebunden. Wie Eltern dieses Geld verwenden dürfen, erklärt Rechtsanwalt Christoph Meyer.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

2-Euro-Münzen mit Mehrwert: Diese 2-Euro-Münzen sollten Sie behalten

Seltene 2-Euro-Münzen erzielen mitunter hohe Sammlerwerte. Worauf Sie achten sollten, um seltene Münzen nicht leichtfertig einzutauschen, lesen Sie hier.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Kampf gegen die Inflation: Fed lässt Leitzins auf hohem Niveau

Die US-Notenbank Federal Reserve hält das Leitzinsniveau weiter hoch. Anders als die Währungshüter in Europa leitet die US-Notenbank absehbar noch keine Zinswende ein.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Steuererklärung: So sparen Sie 2024 mithilfe von Werbungskosten Steuern

Zweimal wurde die sogenannte Werbungskostenpauschale zuletzt erhöht. Aber was genau sind eigentlich Werbungskosten, wozu sind sie gut und wie mache ich sie steuerlich geltend? Ein Überblick.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

ETF-Steuerrechner 2024: So berechnen Sie die Steuern auf Ihren ETF-Sparplan

Erträge aus ETF-Investments sind immer erfreulich. Doch der deutsche Fiskus erhebt Abgeltungsteuer. Mit dem ETF-Steuerrechner berechnen Sie Ihre Abgabenlast.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Erwerbsminderungsrente: Höhere Renten ab 1. Juli – so stark profitieren Betroffene 2024

350.000 Menschen in Deutschland stellen pro Jahr einen Antrag auf Erwerbsminderungsrente. Doch nicht jeder bekommt sie auch. Vorher muss eine Reihe von Hürden überwunden werden. Ein Überblick.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Dow Jones, S&P 500, Nasdaq: Rückgang der Inflation beflügelt die Wall Street

Die wichtigsten Indizes verbuchen klare Gewinne, Anleger hoffen auf eine baldige Zinssenkung. Tech-Aktien wie Apple und Oracle stehen weiterhin im Fokus der Investoren.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Wärmepumpe als Heizung: „Bis 2026 sind 500.000 Wärmepumpen pro Jahr erreichbar“

Der Ausbau von Wärmepumpen stockt. Staatliche Zuschüsse sollen helfen. Installateur Thermondo rechnet mit einer Wende im Herbst.  

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Elterngeld: Diese neuen Richtlinien gibt es 2024 für das Elterngeld

Das Elterngeld hilft Eltern, die Verdienstausfälle in der Zeit nach der Geburt eines Kindes zu kompensieren. Für 2024 und 2025 stehen jedoch Neuregelungen ins Haus. Was beim Elterngeld aktuell wichtig ist.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Steuern auf Bitcoin 2024: So versteuern Sie Gewinne mit der Kryptowährung richtig

Das Finanzamt schlägt auch bei Gewinnen mit der Kryptowährung Bitcoin zu. Worauf Anleger bei der Steuererklärung achten müssen und wie sich Geld sparen lässt. Ein aktueller Überblick.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Bitcoin-Kurs aktuell: US-Inflationsrate geht leicht zurück – Bitcoin legt zu

Die Inflationsrate in den USA liegt in Mai unter den Erwartungen. Am Abend gibt die US-Zentralbank Fed das weitere Vorgehen in der Geldpolitik bekannt. Aktuelle News und Nachrichten von heute im Bitcoin-Newsblog.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Neuwahl: Die Turbulenzen an Frankreichs Finanzmärkten haben gerade erst begonnen

Nach der Europawahl und den angekündigten Neuwahlen rebellieren in Frankreich die Finanzmärkte. Besonders die hohe Verschuldung macht Investoren Sorgen. Und die Situation dürfte kaum besser werden. Im Gegenteil.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Manuel Hagel: „Das Mindset in unserem Land stimmt nicht mehr“

Manuel Hagel will die CDU im Ländle wieder als Spitzenkraft etablieren und Winfried Kretschmann beerben. Sein Plan: den Mittelstand gewinnen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Neobroker: Trade Republic senkt jetzt die Zinsen: Was heißt das für Sparer?

Trade Republic verzinst Kundeneinlagen nur noch mit 3,75 statt vier Prozent. Damit bietet der Neobroker noch immer deutlich bessere Konditionen als viele Konkurrenten. Aber wie lange noch?

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Steuererklärung 2023: Diese Frist gilt jetzt für Ihre Steuererklärung

Im Laufe des Jahres 2024 steht die nächste Steuererklärung an. Viele fragen sich, wann die abzugeben ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Neuwahl: Die Turbulenzen an Frankreichs Finanzmärkten haben gerade erst begonnen

Nach der Europawahl und den angekündigten Neuwahlen rebellieren in Frankreich die Finanzmärkte. Besonders die hohe Verschuldung macht Investoren Sorgen. Und die Situation dürfte kaum besser werden. Im Gegenteil.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Steuern sparen: So bringt ein Kind 60.000 Euro Ersparnis

Kinder bringen steuerlich kaum einen Vorteil? Unsinn! Mit der richtigen Strategie können Eltern und Kinder die Steuer kräftig senken.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Börsen in Asien: Schwache chinesische Konjunkturdaten belasten Asien-Börsen

Die Inflation in China ist schwächer gesunken als erwartet. Die Anleger in Asien blicken heute auf neue Daten aus den USA und das Treffen der Notenbank.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Europawahl 2024: Der Green Crash wird ausbleiben

Nach dem Rechtsruck in Europa droht ein Ende der Subventionen für Klimaschutzprojekte. Ein Crash bei grünen Aktien wird aber ausbleiben. Ein Kommentar.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Baden-Württemberg: Manuel Hagel, der Mann mit dem „Kennedy-Appeal“

Manuel Hagel will die CDU im Ländle wieder als Spitzenkraft etablieren und Winfried Kretschmann beerben. Sein Plan: den Mittelstand gewinnen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Heizungstausch auf Wärmepumpe : „Bis 2026 sind 500.000 Wärmepumpen pro Jahr erreichbar“

Der Ausbau von Wärmepumpen stockt. Staatliche Zuschüsse sollen helfen. Installateur Thermondo rechnet mit einer Wende im Herbst.  

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Versicherung : Welche Versicherung darf ich in die Steuererklärung eintragen?

Wegen gestiegener Kosten haben sich viele Deutsche einen Sparkurs auferlegt.  Einige davon können Sie jedoch in der Steuererklärung geltend machen. Dazu zählen Versicherungen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Dow Jones, S&P 500, Nasdaq: Wall Street öffnet klar im Minus – Apple-Aktie gefragt

Die Anleger sind über die Geldpolitik in den USA besorgt. Am morgigen Mittwoch werden sowohl neue Inflationszahlen als auch der Zinsentscheid der Fed erwartet.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Durchschnittsgehalt in Deutschland : So viel Lohn gibt es durchschnittlich für Angestellte

Das Durchschnittsgehalt der Deutschen wird von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst. Welchen Einfluss das Geschlecht, das Bundesland oder die Branche auf Ihr Gehalt haben. Ein Überblick.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Baden-Württemberg: Manuel Hagel, der Spätzle- Kennedy

Manuel Hagel will die CDU im Ländle wieder als Spitzenkraft etablieren und Winfried Kretschmann beerben. Sein Plan: den Mittelstand gewinnen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Betriebsrente: Auf die Rente verzichten? Das sind die Folgen

Unser Leser ist 75 und Gesellschafter-Geschäftsführer eines Unternehmens. Von dem bekommt er monatlich 3000 Euro Rente. Er möchte darauf verzichten. Doch was wären die steuerlichen Folgen?

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Eigentum: Wie kann man eine Immobilie in der Familie am besten verkaufen?

Ein Bruder möchte dem anderen sanierungsbedürftige Immobilien abkaufen, damit der sich nicht darum kümmern muss. Wie gelingt das ohne großen Finanz- und Steueraufwand?

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Bausparkassen: Die besten Sanierungs- und Modernisierungs-Darlehen

Ob Sanierung oder Modernisierung – auch die Bausparkassen bieten dafür Finanzierungen an. Wo Immobilienbesitzer die attraktivsten Konditionen für ein solches Darlehen finden.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Bitcoin-Kurs aktuell: US-Inflationsdaten rücken in den Fokus – Bitcoin-Kurs unter Druck

Die globalen Märkte stehen aufgrund der bevorstehenden Zinsentscheidung der US-Notenbank Fed und neuer US-Inflationsdaten unter Druck. Bitcoin gibt deutlich nach. Aktuelle News und Nachrichten von heute im Bitcoin-Newsblog.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Wärmepumpe: „Bis 2026 sind 500.000 Wärmepumpen pro Jahr erreichbar“

Der Ausbau von Wärmepumpen stockt. Staatliche Zuschüsse sollen helfen. Installateur Thermondo rechnet mit einer Wende im Herbst.  

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

EZB-Zinssenkung : Das bedeutet die Zinswende jetzt für Hauskäufer

Die EZB hat die Zinsen gesenkt. Viele Hauskäufer hoffen nun auf bessere Konditionen bei der Immobilienfinanzierung. Warum Experten dazu raten, mit dem Immobilienkauf trotzdem nicht zu warten.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

KGV berechnen: Berechnen Sie das Kurs-Gewinn-Verhältnis von Aktien

Star-Investoren setzen besonders auf eine Kennziffer: das KGV. Doch was ist das und wie wird sie berechnet? Das Kurs-Gewinn-Verhältnis von Aktien mit dem KGV-Rechner einfach online berechnen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Neobroker: Trade Republic verärgert Krypto-Anleger

Turbulenzen bei einer Winzlings-Kryptowährung bescheren Kunden von Trade Republic gerade viel Ärger. Dem Neobroker werfen sie „grottige“ Kommunikation vor. Was ist da los?

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Zschabers Börsenblick: Und auf einmal laufen europäische Aktien besser als amerikanische

Seit einigen Monaten weist der EuroStoxx 50 eine bessere Performance auf als der US-amerikanische Dow Jones. Warum das so ist und wie Anleger an dieser Entwicklung partizipieren können.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Neobroker: Trade Republic verärgert Krypto-Anleger

Der Neobroker Trade Republic steht in der Kritik. Mit einer Frist von nur gut 24 Stunden teilte das Unternehmen mit, dass eine Kryptowährung dort nicht mehr handelbar sein wird. Was ist da los?

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Sanierungsdarlehen: Die besten Sanierungs- und Modernisierungs-Darlehen der Bausparkassen

Ob Sanierung oder Modernisierung – auch die Bausparkassen bieten dafür Finanzierungen an. Wo Immobilienbesitzer die attraktivsten Konditionen für ein solches Darlehen finden.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Börsen in Asien: Indizes in Japan legen im Handelsverlauf leicht zu

Die Märkte bleiben recht stabil – trotz des Anstiegs der US-Rendite nach dem Arbeitsmarktbericht vom Freitag und zurückgeschraubten Erwartungen an Zinssenkungen der US-Notenbank Fed.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Betriebsrente: Diese Folgen hat der Verzicht auf die Rente

Unser Leser ist 75 und Gesellschafter-Geschäftsführer eines Unternehmens. Von dem bekommt er monatlich 3000 Euro Rente. Er möchte darauf verzichten. Doch was wären die steuerlichen Folgen?

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Gold : Bekommt das Finanzamt von meinem Goldverkauf etwas mit?

Können Privatanleger ihr Gold auch steuerfrei verkaufen, wenn es keinen Nachweis zum Kauf gibt? Würde das Finanzamt überhaupt etwas mitbekommen? Das rät ein Experte.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Immobilienkrise: Union Investment verkauft Immobilien – was das für offene Immobilienfonds bedeutet

Fonds haben die Immobilienkrise überstanden. Ein neues Rating deckt Risiken und Chancen der offenen Immobilienfonds auf.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Betriebsrente: Welche Folgen hat der Verzicht auf die Rente?

Unser Leser ist 75 und Gesellschafter-Geschäftsführer eines Unternehmens. Von dem bekommt er monatlich 3000 Euro Rente. Er möchte darauf verzichten. Doch was wären die steuerlichen Folgen?

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Cantillon-Effekt erklärt: Darum werden die Reichen immer reicher – und die Armen immer ärmer

Die Geldmengenausweitung führt gemäß dem sogenannten Cantillon-Effekt dazu, dass einige auf Kosten anderer reicher werden. Doch was genau ist der Cantillon-Effekt? Eine Erklärung.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Absatz bricht ein: Starker Nachfragerückgang bei Wärmepumpen

Wärmepumpen auf Achterbahnfahrt: Auf einen gewaltigen Boom folgt die Ernüchterung. Die Kunden warten ab, die Verkaufszahlen bleiben weit hinter den Erwartungen. Die Branche hat schon einen Schuldigen im Blick.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Börsenwoche 462: Analyse: Hyatt: Glamour und Aktienrückkäufe

Die amerikanische Hotelkette Hyatt setzt auf das Premiumsegment. Kunden lockt sie mit besonderem Design, Aktionäre belohnt sie mit einer stetigen Verringerung der Aktienzahl.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Kündigung : Mit diesen Tipps holen Sie eine höhere Abfindung für sich heraus

Miele baut in Deutschland 1300 Arbeitsplätze ab. Oft bekommen Betroffene eine Abfindung. Mit vier Schritten holen Angestellte bei den Verhandlungen mehr heraus.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Leben mit Aktien : Private-Equity-Aktien: Nach Traumrenditen kommt der Gegenwind

Private Equity gilt als Renditeturbo der Reichen. Kleinanleger müssen sich mit den Aktien der Investmenthäuser abfinden. Die hatten einen schönen Lauf, aber die Zukunft wird schwieriger.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Absatz bricht ein: Wärmepumpen-Markt kommt nicht in Schwung

Wärmepumpen auf Achterbahnfahrt: auf einen gewaltigen Boom folgt die Ernüchterung. Die Kunden warten ab, die Verkaufszahlen bleiben weit hinter den Erwartungen. Die Branche hat schon einen Schuldigen im Blick.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Krankenversicherung : Warum Arbeitgeber ihre Mitarbeiter mit Zusatzpolicen binden

Die Gesundheitskosten steigen. Gesetzlich Versicherte müssen mehr selbst zahlen und immer mehr Arbeitgeber entdecken das nun als Ansatzpunkt, um neue Mitarbeiter mit betrieblichen Zusatzpolicen zu ködern. Lohnt sich das?

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Wertvolle 2-Euro-Münzen: Diese 2-Euro-Münzen sollten Sie nicht ausgeben

Seltene 2-Euro-Münzen erzielen mitunter hohe Sammlerwerte. Worauf Sie achten sollten, um seltene Münzen nicht leichtfertig einzutauschen, lesen Sie hier.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

EZB-Zinssenkung : Das bedeutet die Zinswende für Immobilienkäufer

Die EZB senkt die Zinsen. Viele Hauskäufer hoffen auf bessere Konditionen bei der Immobilienfinanzierung. Warum Experten dazu raten, mit dem Immobilienkauf nicht zu warten.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Krankenkasse KVdR: Falle ich als Selbstständiger aus der Krankenversicherung der Rentner?

Die gesetzlichen Krankenkassen bieten im Alter oft eine besonders günstige Absicherung. Ist eine Selbstständigkeit ein Hindernis?

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Steuererklärung 2023 : Diese Frist gilt für Ihre Steuererklärung

Im Laufe des Jahres 2024 steht die nächste Steuererklärung an. Viele fragen sich, wann die abzugeben ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Was sind ETFs?: Exchange-Traded Funds einfach erklärt

Aktien und Anleihen sind nur etwas für Börsenexperten und Hobbybroker? Nicht unbedingt. Mit ETFs kann jeder an der Börse kinderleicht aktiv werden und das mit überschaubarem Risiko. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Nvidia-Aktiensplit 2024: Das hat sich mit dem Aktiensplit für Anleger verändert

Der Chiphersteller Nvidia hatte im Zuge der Vorstellung seiner Quartalszahlen einen Aktiensplit angekündigt. Für jede gehaltene Aktie wurden zehn Aktien im Depot verbucht. Das müssen Anleger jetzt wissen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Börsenwoche 462: Editorial: Die Konsumflaute wirbelt die Börse durcheinander

Weltweit verdirbt die hartnäckige Inflation die Kauflaune. Die Börse hat das längst bemerkt und bewertet Burritos höher als BMW. Ein Kommentar.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Absatz bricht ein: Wärmepumpen-Markt kommt nicht in Schwung

Wärmepumpen auf Achterbahnfahrt: auf einen gewaltigen Boom folgt die Ernüchterung. Die Kunden warten ab, die Verkaufszahlen bleiben weit hinter den Erwartungen. Die Branche hat schon einen Schuldigen im Blick.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Börsenwoche 462: Analyse: Hyatt: Glamour und Aktienrückkäufe

Die amerikanische Hotelkette Hyatt setzt auf das Premiumsegment. Kunden lockt sie mit besonderem Design, Aktionäre belohnt sie mit einer stetigen Verringerung der Aktienzahl.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Börsenwoche 462: Depotticker: Die wichtigsten Updates der Woche

British American Tobacco mit Umsatzschwäche, Alphabet bekommt eine neue Finanzchefin und bei Softbank steigt ein aktivistischer Investor ein. Die wöchentlichen Updates zu den WiWo-Musterdepots.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Börsen in Asien: Schwacher Yen stützt japanische Märkte – Politische Unsicherheit belastet Euro

Anleger zweifeln an Zinssenkungen der US-Notenbank und blicken besorgt nach Frankreich, wo Staatschef Macron Neuwahlen angekündigt hat.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Krankenversicherung: Warum Arbeitgeber ihre Mitarbeiter mit Zusatzpolicen binden

Die Gesundheitskosten steigen. Gesetzlich Versicherte müssen davon mehr selbst zahlen. Immer mehr Arbeitgeber entdecken das nun als Ansatzpunkt, um neue Mitarbeiter mit betrieblichen Zusatzpolicen zu ködern. 

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Nebenwerte an der Börse: Das Comeback der kleinen Unternehmen

Aktien kleinerer Unternehmen hinken den Großen seit zwei Jahren hinterher. Das könnte sich bald ändern: Das größte Hindernis für ein Comeback dürfte dieses Jahr wegfallen

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Immobilienpreise: Wo Immobilien am Meer jetzt günstiger geworden sind

Auch wenn die Immobilienpreise an der deutschen Nord- und Ostseeküste weiter sinken – ein Haus auf Sylt bleibt teuer. Doch es gibt Alternativen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Kapitalmarktunion: Wie Europas Börsen endlich konkurrenzfähig werden sollen

Europas Börsen versuchen vergeblich, mit der US-Konkurrenz mitzuhalten, viele Unternehmen wollen direkt in New York an die Börse. Was die Europawahl damit zu tun hat und warum die Lage in London besonders miserabel ist.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Claudia Sheinbaum: Mexiko hat eine neue Präsidentin – was das für die Börse bedeutet

Bei der Börsenwoche präsentieren wir immer wieder Länder und ihre Börsen. Diesmal: Mexiko – nach dem Wahlsieg von Claudia Sheinbaum zur ersten Präsidentin seit Gründung der Republik. Was Anleger jetzt wissen sollten.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Krankenkasse: Falle ich als Selbstständiger aus der Krankenversicherung der Rentner?

Die gesetzlichen Krankenkassen bieten im Alter oft eine besonders günstige Absicherung. Ist eine Selbstständigkeit ein Hindernis?

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Leben mit Aktien: Private-Equity-Aktien: Nach Traumrenditen kommt der Gegenwind

Private Equity gilt als Renditeturbo der Reichen. Kleinanleger müssen sich mit den Aktien der Investmenthäuser abfinden. Die hatten einen schönen Lauf, aber die Zukunft wird schwieriger.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Dow Jones, S&P 500, Nasdaq: US-Anleger halten sich nach starken Jobdaten zurück

Der US-Arbeitsmarkt zeigt sich robust, doch die Märkte reagieren kaum darauf. Dafür ist das Interesse an den „Meme“-Aktien rund um Gamestop groß.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Einkommensteuererklärung: Die wichtigsten Anlagen und Formulare der Steuererklärung

Je nachdem, in welcher Situation Sie sind, welche Einkünfte Sie haben und wie viele Personen sie betrifft, kann eine Steuererklärung Stunden dauern. Um gewappnet zu sein, sollte man die verschiedenen Formulare kennen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Steuererklärung 2023 Frist: Diese Frist gilt jetzt für Ihre Steuererklärung

Im Laufe des Jahres 2024 steht die nächste Steuererklärung an. Viele Fragen sich, wann die abzugeben ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

AT&T, Aurubis, Hochtief: Das sind unsere Anlagetipps der Woche

Erholung bei AT&T, gute Zeiten für Aurubis, vielversprechende Entwicklung bei AT&T: Aktien, Anleihen und Fonds für die private Geldanlage im Schnell-Check.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Riedls Dax-Radar: Deutsche Aktien vor wichtigem Trendtest

Mit der Entscheidung der EZB ist die Zinsunsicherheit zurück. Einzelwerte wie Porsche stehen unter Druck, die Deutsche Telekom hält sich trotz Bundverkäufen – und Fresenius ist auf dem Weg der Gesundung.  

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Wertpapiere: Meine Aktie wird von der Börse genommen – was heißt das mich als für Anleger?

Eine Aktie aus dem Depot eines Anlegers soll aus dem regulierten Börsenhandel verschwinden. Kann er sie trotzdem behalten?

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Grundrente: Rentenwert steigt im Juli – diese Regeln gelten für die Grundrente

2021 wurde die Grundrente in Deutschland eingeführt. Um einen Ruhestand in Würde und die Anerkennung der Lebensleistung soll es dabei gehen. Doch was verbirgt sich dahinter und wer kann sie erhalten? Ein Überblick.

❌