Awake Together News Aggregator

🔒
❌ Über FreshRSS
Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
☐ ☆ ✇ Politik - WELT

WELTBLICK auf Amerika zum TV-Duell — Mit Jan Philipp Burgard

Von: Jan Philipp Burgard
Wie präsentieren sich Biden und Trump im TV-Duell? Nun wird sich zeigen, wer in der Debatte zum Kampf ums Weiße Haus liefern kann. WELT TV-Chefredakteur Jan Philipp Burgard erklärt die wichtigsten Themen des Duells.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

Von der Leyen soll im Amt bleiben – EU-Gipfel überstimmt Meloni

Von: Stefan Beutelsbacher
Auf dem EU-Gipfel in Brüssel vergeben Europas Staats- und Regierungschefs wichtige Posten. Ursula von der Leyen soll EU-Chefin bleiben. Italiens Giorgia Meloni ist mit dem Personalpaket unzufrieden. Für die künftige Zusammenarbeit verheißt das nichts Gutes.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

EU legt Beitrittsprozess von Georgien vorerst auf Eis

Russlands südlicher Nachbar Georgien bekam von der EU erst im vergangenen Dezember den Beitrittskandidatenstatus verliehen. Ein halbes Jahr später stehen nun die Zeichen auf Konfrontation – wegen eines politischen Schlingerkurses.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

Reul rechnet mit 80.000 Demonstranten in Essen, auch „gewalttätigen Störer“

Am Wochenende findet in Essen der Bundesparteitag der AfD statt. Es wird mehrere Gegendemonstrationen und Kundgebungen geben. NRW-Innenminister Herbert Reul verweis auf zahlreiche linksextremistische Störer – und er nennt eine Größenordnung.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

Von der Leyen für zweite Amtszeit als Kommissionspräsidentin nominiert

Die EU-Staats- und Regierungschefs haben Ursula von der Leyen für eine zweite Amtszeit als Kommissionspräsidentin nominiert. Auch für die Posten des EU-Außenbeauftragten und des Ratspräsidenten gibt es eine Einigung. Aber Italien und Ungarn sind erbost.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

Israel weist UN-Bericht zu drohender Hungersnot im Gazastreifen als „irreführend“ zurück

„Es besteht ein hohes anhaltendes Risiko einer Hungersnot im gesamten Gazastreifen“, heißt es im jüngsten UN-Bericht. Israel hat diese Einschätzung jetzt scharf zurückgewiesen. Der Bericht sei „äußerst irreführend“ und „sehr voreingenommen“.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

„Ich war mir sicher, dass die meisten den Kontext kannten“, erklärt Göring-Eckardt

Wegen eines Tweets über die Nationalmannschaft geriet die Bundestags-Vizepräsidentin in die Kritik. Nun erklärte sie in einem Interview, warum sie den Beitrag später löschte. Das habe vor allem mit den Menschen zu tun, die selbst von Rassismus betroffen sind.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

Tat von Bad Oeynhausen – „Wir bezahlen jetzt den Preis für die Migration“

Nach dem tödlichen Angriff auf einen 20-Jährigen in Bad Oeynhausen sitzt ein 18-Jähriger in Haft, der aus Syrien stammt. „Das Problem der Migration wurde zehn Jahre lang geleugnet“, sagt Kolumnist Henryk M. Broder bei WELT TV.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

„Hatten nie die Absicht, eine Beschäftigung aufzunehmen“

Von: Ricarda Breyton
Die Bundesrepublik bleibt als Zielland auch für neue ukrainische Kriegsflüchtlinge weit vorn. Liegt das vor allem am Bürgergeld? Eine Studie liefert Anhaltspunkte. Die meisten Migranten nennen vor allem einen Grund für ihre Weiterreise aus Polen.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

„Für Biden geht es um alles. Das sind die wichtigsten 90 Minuten seines Lebens“

Biden gegen Trump, 90 Minuten Schlagabtausch live auf der Bühne. Das erste TV-Duell der US-Präsidentschaftsbewerber im laufenden Wahlkampf ist eine riesige Show - und eine Herausforderung für beide. USA-Experte Julius van de Laar erklärt das Spektakel.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

„Wenn der politische Islam in Schulen Einfluss nimmt, muss der Staat seine Ordnungsmacht zeigen“

Von: Stefan Aust, Sascha Lehnartz
Österreichs Bundeskanzler Karl Nehammer hält illegale Migration für das derzeit größte politische Problem und dringt auf eine schnelle Lösung. Die müsse gar nicht radikal sein – aber effizient und sichtbar. Sonst würden die Probleme noch größer.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

Warum jetzt am Deutschlandticket gerüttelt wird

Von: Hannelore Crolly
Die CDU in Hessen fasst einen Beschluss zur Abschaffung des 49-Euro-Tickets. Auch aus der Wirtschaft kommen Rufe, das Geld besser anders zu nutzen. Die Gegenreaktionen fallen heftig aus. Doch es wird unwahrscheinlicher, dass der aktuelle Preis über das laufende Jahr hinaus zu halten sein wird.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

„Diese sehr deutsche Idee produziert letzten Endes nur Enttäuschungen“

Von: Jan Alexander Casper
Kitas und schnelles Internet möglichst in jedem Dorf? Unsinn, findet Volkswirt Reint Gropp. Er fordert, lieber urbane Räume statt ländliche Schrumpfregionen zu fördern. Das sei auch im Sinne der deutschen Wirtschaft. Dass der Staat alles und jeden retten könne, sei eine Illusion – und ineffizient.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

Biden vs. Trump – „Sie können mehr verlieren, als gewinnen“

Im US-Präsidentschaftswahlkampf steht das erste TV-Duell der beiden Spitzenbewerber an. Amtsinhaber Joe Biden tritt gegen Donald Trump an. WELT TV-Korrespondent Michael Wüllenweber erwartet einen „heftigen, aber hoffentlich disziplinierten“ TV-Kampf.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

Sehen Sie hier den ersten Schlagabtausch zwischen Joe Biden und Donald Trump

Es ist das erste Mal, dass ein amtierender und ein früherer US-Präsident sich in einer Debatte gegenüberstehen: Amtsinhaber Joe Biden trifft in einem CNN-Studio in Atlanta auf seinen Vorgänger Donald Trump – ohne Handschlag zur Begrüßung.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

„Wenn man das in der Wirtschaft machen würde, hätte es erhebliche Konsequenzen“

Drohende Milliardenrisiken infolge der staatlichen Beschaffung von Corona-Schutzmasken waren Thema im Bundestag. Professor Klaus Stöhr, Virologe und Epidemiologe und ehemaliger WHO-Pandemiebeauftragter, sagt: „Im Ausland lacht man darüber.“

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

„Dieser Fall ist Sinnbild gescheiterter Migrations- und Integrationspolitik“

Von: Jan Alexander Casper, Tim Daldrup
Die tödliche Prügelattacke auf den 20-jährigen Philippos T. in Bad Oeynhausen lässt Rufe lauter werden, nach Syrien abzuschieben. Nicht nur aus der AfD kommen Forderungen, in der Migrationspolitik grundlegend umzusteuern. Von der Ampel äußert sich nur die SPD.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

EU und Ukraine unterzeichnen Sicherheitsvereinbarung

Nach großen Staaten wie den USA, Großbritannien und Deutschland macht nun auch die EU der Ukraine langfristige Sicherheitszusagen. Einen direkten militärischen Beistand sagt die EU in der Vereinbarung jedoch nicht zu.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

Trans-Person verklagt McDonald‘s auf Schmerzensgeld

Von: Anna Kröning
Kylie A. arbeitet bei McDonald‘s in Berlin und will sich trotz männlicher Geschlechtsteile in der Damen-Umkleidekabine umziehen. Sie verweist darauf, eine Trans-Frau zu sein. Doch eine muslimische Mitarbeiterin beschwert sich. Der Fall liegt jetzt beim Arbeitsgericht, eine Einigung ist nicht in Sicht.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

China wirft verschwundene Ex-Minister aus der Partei

Immer wieder verschwinden in China hochrangige Beamte, gegen die ermittelt wird. Zwei ehemalige Verteidigungsminister wurden seit Monaten nicht mehr gesehen. Nun gibt es Korruptionsvorwürfen gegen Li Shangfu und Wei Fenghe. Sie wurden aus der Partei ausgeschlossen.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

Kühnert wirft Merz ehrverletzende Sprache vor

Es geht um die „Ehre“: SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert stört sich an der Sprache, in der CDU und CSU gegen die Einbürgerungsreform der Ampel argumentieren. CDU-Chef Friedrich Merz erkenne Deutschland nicht so an, wie es sei.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

„Es ist nicht mehr klar, wer da eigentlich nach Deutschland kommt, mit welcher Berechtigung“

In Bad Oeynhausen sorgt der Tod des 20-jährigen Philippos T. für Entsetzen und große Anteilnahme: „Der deutsche Staat hat seit Jahren keine Kontrolle mehr über das Migrationsgeschehen“, so Islamwissenschaftlerin Dr. Susanne Schröter bei WELT TV.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

„Meloni ist super sauer“

Von: Robin Alexander
Für eine zweite Amtszeit als EU-Kommissionspräsidentin wird Ursula von der Leyen von sozialistischen und liberalen Politikern im EU-Rat gestützt, erklärt Robin Alexander. Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni sei „super sauer“, so der stellvertretende WELT-Chefredakteur.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

„Polizisten sind oft am stärksten getroffen“ – Uli Grötsch bei WELT TV

Uli Grötsch, Polizeibeauftragter des Bundes, hat den Bundestag über die ersten 100 Tage in seinem Amt informiert. Beschwerden zu Sexismus unter Kollegen, aber auch zu rechtsextremistischen Verdachtsfällen und „Racial Profiling“ hätten ihn erreicht.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

Scholz bei EU-Gipfel – „Europa muss seine Hausaufgaben machen“

Beim EU-Gipfel in Brüssel soll eine formelle Entscheidung zur Neubesetzung von EU-Spitzenposten nach der Europawahl getroffen werden. Mit Blick auf die Ukraine sagt Bundeskanzler Scholz, man wolle zügig die zugesagten 50 Milliarden Dollar bereitstellen.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

„Haben wir ein Problem? – Klares Ja“

Der Hauptverdächtige im Fall des tödlichen Angriffs von Bad Oeynhausen ist Syrer und polizeibekannt. „Wenn man sich die polizeiliche Kriminalstatistik anguckt, sind darin Menschen mit Migrationshintergrund überrepräsentiert“, sagt WELT Reporter Alexander Dinger.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

Beauftragter für Polizei – „So überflüssig wie ein zweiter Fußball auf dem Rasen“

Uli Grötsch, Polizeibeauftragter des Bundes, hat den Bundestag über die ersten 100 Tage in seinem Amt informiert. Rainer Wendt, Vorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft, hält das Amt für überflüssig.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

Wenn die Grüne Jugend das Verhindern eines CDU-Vortrags zu „Antifaschismus“ erklärt

Von: Tim Daldrup
An der Uni Göttingen stürmen linke Störer den Hörsaal und verhindern einen Vortrag einer CDU-Abgeordneten zum Selbstbestimmungsgesetz. Organisiert ist der Protest von der Grünen Jugend. Nun ist der Vorfall Thema im Bundestag. Die Grünen nehmen die Union mit in die Verantwortung.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

Ermittler durchsuchen im Fall Bystron Objekte in Tschechien

Vor dem Wechsel des AfD-Politikers Petr Bystron ins Europaparlament durchsuchen Ermittler Objekte auch im Ausland. Bystron weist die Vorwürfe Geldwäsche und Bestechlichkeit zurück. Bei zwölf Hausdurchsuchungen sei „nichts Belastendes gefunden“ worden.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

Katholische Kirche verliert fast 600.000 Mitglieder

Die katholische Kirche hat im vergangenen Jahr 2,8 Prozent ihrer Mitglieder verloren. Sterbefälle sind nur ein geringer Grund, der Hauptanlass für den Mitgliederschwund sind Austritte. Wiederaufnahmen und Eintritte konnten den Verlust nicht wettmachen.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

Prozessbetrug? Acht Milliarden Euro Schaden? Lauterbachs Ministerium unter Druck

Von: Dirk Banse, Uwe Müller
Die Affäre um die außer Kontrolle geratene Maskenbeschaffung zu Beginn der Corona-Pandemie erreicht einen neuen Höhepunkt. In etlichen Prozessen soll der Bund die Gerichte getäuscht haben. Die Kosten für den Steuerzahler explodieren.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

„Bei Merkel waren feiner Spott und schneidender Witz zu Hause“

Wirtschaftsminister Robert Habeck findet vor Merkels 70. Geburtstag wohlwollende Worte über die frühere Kanzlerin. Der Grünen-Politiker bescheinigt ihr einen schneidenden Witz und Nahbarkeit. In ihrem Erbe liege aber auch die Erklärung für die Unbeliebtheit der Ampelkoalition.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

Rolle rückwärts bei den Bundesjugendspielen?

Zurück zum Wettbewerb: Hessens Kultusminister fordert, die Reform der Bundesjugendspiele rückgängig zu machen. Es gehe in die „völlig falsche Richtung“, wenn Kindern vermittelt werde, dass Leistung nichts mit dem Leben zu tun habe. Nun befassen sich die Kultusminister wieder mit dem Thema.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

Zuwanderung nach Deutschland hat sich 2023 mehr als halbiert

Nach dem Rekord 2022 ist die Nettozuwanderung nach Deutschland deutlich zurückgegangen. Im vergangenen Jahr wanderten 663.000 mehr Menschen ein als aus. Im Jahr davor waren es noch fast 1,5 Millionen Menschen.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

EU-Personalien – „Meloni äußerte ihren Unmut darüber, dass das im Hinterzimmer ausgetragen wurde“

Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni kritisiert die Einigung einiger Regierungs- und Staatschefs auf ein neues EU-Personalpaket scharf. Die EU an sich nennt sie einen bürokratischen Riesen. WELT-Reporter Marco Reinke berichtet aus Brüssel.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

„Von Storch hat sich erneut herabwürdigend über Abgeordnete Tessa Ganserer geäußert“

Gegen die stellvertretende AfD-Fraktionschefin Beatrix von Storch wurde ein Ordnungsgeld verhängt. Von Storch äußerte sich „herabwürdigend und respektlos“ gegenüber der Abgeordneten Tessa Ganserer, sagte Parlamentsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (Grüne).

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

Ein dilettantischer Putschversuch, der Fragen aufwirft

Von: Tobias Käufer
In Bolivien steht der linke Präsident Luis Arce wegen einer Wirtschaftskrise und einem internen Machtkampf mit dem Rücken zur Wand. Nun begehrt das Militär auf – aber der Putsch fällt in sich zusammen. Ein Experte vermutet dahinter ein ganz anderes Kalkül.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

„Sind Sie beide wirklich das Beste, was wir als Premierminister haben?“, fragt ein Zuschauer

Es war die letzte TV-Debatte vor der britischen Parlamentswahl am 4. Juli. Premierminister Rishi Sunak steuert auf eine historische Niederlage zu. Doch auch Herausforderer Keir Starmer kann das Publikum nur wenig begeistern.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

Giorgia Meloni und der hohe Preis für den Coup einer Männerrunde

Von: Stefan Beutelsbacher
Eine kleine Gruppe Staats- und Regierungschefs hat die Top-Personalien der EU verhandelt – darunter eine weitere Amtszeit für Ursula von der Leyen. Leer ging die Fraktion um Italiens Premierministerin Meloni aus. Sie darf dafür auf Zugeständnisse bei einem zentralen Thema hoffen.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

Auswärtiges Amt ruft Deutsche zur Ausreise aus dem Libanon auf

Wegen der angespannten Lage an der Grenze zwischen Israel und dem Libanon ruft das Auswärtige Amt alle Deutschen auf, aus dem Libanon auszureisen. Der Flugverkehr könnte eingestellt werden. Die Sicherheitslage ändere sich ständig.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

Abtreibung – kann dieses Thema die US-Wahl entscheiden?

Von: Antonia Beckermann, Stefanie Bolzen
Abtreibung, künstliche Befruchtung, Frauenrechte: Das ist eines der großen Themen im US-Wahlkampf. Im Podcast erzählen betroffene Frauen ihre Geschichte. Wir erklären außerdem, wer bei dem Thema mehr punkten kann: Donald Trump oder Joe Biden. Und wir schauen auf das erste TV-Duell.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

Polen und Balten fordern Verteidigungslinie entlang der Grenze zu Russland

Polen und die baltischen Staaten fordern die EU auf, entlang der Grenze zu Russland und Weißrussland eine Verteidigungslinie zu errichten. Die Kosten für den Bau werden auf rund 2,5 Milliarden Euro geschätzt. Der Vorstoß soll auf dem EU-Gipfel in Brüssel erörtert werden.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

„Eingriff in die freie Rede“ – Beatrix von Storch will juristisch gegen Ordnungsgeld vorgehen

Von: Anna Shemyakova
Der Bundestag verhängte ein Ordnungsgeld in Höhe von 1000 Euro gegen die AfD-Abgeordnete Beatrix von Storch, weil sie sich transfeindlich geäußert haben soll. „Das ist abstrus“, sagt von Storch gegenüber WELT und verteidigt ihren Ausruf.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

Ehefrau besorgt über Gesundheitszustand von Julian Assange

14 Jahre dauerte die Odyssee von Julian Assange. Jetzt ist der 52-Jährige wieder in Freiheit. Doch an seiner Gesundheit ist die lange Zeit eingesperrt in vier Wänden nicht spurlos vorbeigegangen. „Wir sind besorgt“, sagte seine Frau nach dem Wiedersehen über den Gesundheitszustand.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

„Der Druck rund um den damaligen Gesundheitsminister Jens Spahn steigt“

Im Bundestag wird über die Fehler zu Beginn der Corona-Pandemie im Jahr 2020 debattiert. Rechtfertigen muss sich insbesondere der frühere Gesundheitsminister Jens Spahn, so WELT-Reporterin Dorothea Schupelius.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

Auswärtiges Amt fordert Deutsche zu Ausreise aus dem Libanon auf

Das Auswärtige Amt hat alle Deutschen im Libanon zur Ausreise aufgefordert. Die Lage an der Grenze zwischen Israel und dem Libanon sei angespannt. Seit Wochen verschärft sich der Konflikt zwischen Israel und der Hisbollah. Beobachter rechnen damit, dass bald ein offener Krieg ausbrechen könnte.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

Vor britischer Parlamentswahl – Hitziger Schlagabtausch zwischen Sunak und Starmer

Der britische Premierminister Rishi Sunak und sein Herausforderer Keir Starmer von der Labour-Partei haben sich in ihrer letzten TV-Debatte vor der Wahl am 4. Juli einen erbitterten verbalen Schlagabtausch geliefert.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

Polen und baltische Staaten fordern EU-Verteidigungslinie an Grenze zu Russland

Polen, Litauen, Lettland und Estland haben die Europäische Union zur Errichtung einer Verteidigungslinie entlang der Grenze zu Russland und Weißrussland aufgefordert.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

Corona-Aufarbeitung – Bundestag debattiert über Maskenkäufe und Kliniken

In einer Aktuellen Stunde debattieren Abgeordneten im Bundestag über das Vorgehen der damaligen Regierung zu Beginn der Corona-Pandemie. Drohende Milliardenrisiken infolge der staatlichen Beschaffung von Schutzmasken sind unter anderem Thema.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

Gepanzerte Fahrzeuge rammen die Türen des Regierungspalasts in La Paz

In Bolivien hat es einen Putschversuch gegeben. Gepanzerte Fahrzeuge rammten die Türen des Regierungspalasts in der Hauptstadt La Paz. Präsident Luis Arce meldete zuvor einen „irregulären Truppenaufmarsch“.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

Doppelpass und verkürzte Wartezeiten – Nun sind Einbürgerungen schneller möglich

Das neue Staatsangehörigkeitsgesetz mit verkürzten Wartezeiten und dem Doppelpass für alle tritt nun in Kraft. Die FDP wies angesichts der veränderten Rechtslage darauf hin, dass die Hürden für die Einbürgerung trotz der kürzeren Fristen insgesamt nicht gesenkt würden.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

Polizei fahndet nach möglichen Mittätern – Alle Entwicklungen zur Tat in Bad Oeynhausen

Auf der Suche nach den jungen Männern, die in Bad Oeynhausen einen 20-Jährigen angegriffen haben, ist der Polizei ein Erfolg gelungen. Sie nahm einen 18-Jährigen fest. Sehen Sie diese und weitere Nachrichten bei WELT TV.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

„Das neue Einbürgerungsrecht enthält zwei klare Botschaften“

Von: Ricarda Breyton
Das neue Staatsangehörigkeitsrecht tritt in Kraft. Damit senkt die Ampel die Fristen für eine Einbürgerung deutlich. Der Doppelpass wird Standard. Justizminister Buschmann sieht zudem Anreize „zur Einwanderung in den Arbeitsmarkt“ – und eine Verbesserung in der Integrationspolitik.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

Trump vs. Biden – was das erste TV-Duell für die Kandidaten bedeutet

Von: Marlene Barduhn
Donald Trump und Joe Biden stehen sich dieses Jahr bereits früh in einem ersten TV-Duell gegenüber. Wie der Wahlkampf bisher läuft und wieso dieses Duell so wichtig für die beiden Präsidentschaftskandidaten ist, erklärt WELT-US-Korrespondentin Stefanie Bolzen.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

Israels Verteidigungsminister legt Streit mit USA bei und kritisiert Netanjahu

Israels Regierungschef Netanjahu hatte die USA wegen ausbleibender Waffenlieferungen kritisiert und damit verärgert. Sein Verteidigungsminister Joav Galant beruhigt nun in Washington die Lage. Auch mit Blick auf einen möglichen Krieg im Libanon.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

Putsch in Bolivien gescheitert, Armeechef festgenommen

Gepanzerte Fahrzeuge rammen die Türen zum Regierungspalast in La Paz, ein General kündigt ein neues Kabinett an. Der Präsident gibt sich standhaft und tauscht Generäle aus, am Ende ziehen sich die Truppen und Panzer zurück.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

Das schlimmste Elendsviertel der USA

Von: Friedrich Steffes-lay
Das Obdachlosenviertel Skid Row in Los Angeles wird oft als schlimmstes Viertel der USA bezeichnet. Handel und Konsum von Drogen werden dort kaum verfolgt, stattdessen haben sich zahlreiche Hilfsorganisationen angesiedelt. Kritiker sagen, das Elend sei politisch gewollt.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

„Ich glaube nicht, dass es in der Praxis funktioniert“

Die Bundesregierung will Ausländer schneller ausweisen lassen, wenn diese in öffentlichen Äußerungen Terrortaten billigen. „Was mache ich mit Leuten, die ihre Pässe weggeworfen haben?“, sagt WELT-Politikredakteur Nikolaus Doll.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

Haben Baerbock-Mitarbeiter Asylbewerber durchgewunken?

Die Staatsanwaltschaften von Berlin und Cottbus führen gegen Beamte des Außenministeriums Ermittlungen. Hintergrund sind zahlreiche Personen, die in den letzten Jahren mit minderwertigen Papieren nach Deutschland eingereist sind.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

„In der Migrationspolitik wird die SPD in grüner Geiselhaft gehalten“

Die Ausländerbehörden der Länder sollen Menschen, die terroristische Taten gutheißen, künftig leichter abschieben können. „Wir müssen gefährliche Personen bereits an der Einreise hindern“, sagt CDU-Politiker Philipp Amthor im Interview mit WELT TV.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

Hier geht die „Gen Z“ gegen hohe Steuern auf die Straße

Von: Christian Putsch
Auf keinem Kontinent zahlt ein so geringer Anteil der Bevölkerung Steuern wie in Afrika. In Kenia versucht die Regierung massive Erhöhungen durchzusetzen. Doch die Jugend protestiert dagegen. Das Regime reagiert mit Gewalt – aber muss trotzdem einlenken.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

Asylbewerber durchgewunken? – Ermittlungen gegen Baerbock-Mitarbeiter

Von: Constantin Weeg
Beamte des von Annalena Baerbock geführten Außenministeriums sollen Mitarbeiter von Botschaften und Konsulaten angewiesen haben, Menschen mit offensichtlich gefälschten Papieren einreisen zu lassen. Jetzt laufen Ermittlungen.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

„Er zieht jungfräuliche Mädchen vor“ – Im Harem von Ramsan Kadyrow

Von: Riccardo Ricci
Eine investigative Recherche hat die weiten Verzweigungen der Familie des tschetschenischen Diktators Kadyrow aufgedeckt. Er soll mit zahlreichen und teils sehr jungen Frauen Kinder gezeugt haben. Insider berichten, wie das System funktioniert, das mehrere Ziele verfolgt.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

Höcke habe eine „Säuberung der Rechtspflege“ angedroht, sagt der Staatsanwalt

Von: Frederik Schindler
Die Staatsanwaltschaft wirft Björn Höcke vor, das Prinzip der Gewaltenteilung abzulehnen. Der AfD-Landeschef wiederum behauptet einen „Schauprozess“ gegen sich. Seine Verteidiger wollen das Gutachten eines Historikers verlesen lassen, der in rechtsextremen Verlagen publiziert.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

„Wir müssen eine diplomatische Lösung finden“

Eine neue Eskalationsspirale droht im Nahost-Konflikt. Der israelische Botschafter in Deutschland, Ron Prosor, spricht sich für Diplomatie aus. Wenn das scheitert, dann „müssen wir das militärisch lösen“, so Prosor.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

„Man soll Schutz erhalten, aber nicht zwingend in Deutschland und Europa“

Künftig sollen Ausländer, die terroristische Taten gutheißen, leichter abgeschoben werden. „Wir brauchen einen echten Paradigmenwechsel in der Migrationspolitik“, sagt Alexander Throm (CDU), innenpolitischer Fraktionssprecher.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

Biden vs. Trump – Vorbereitung auf den Showdown

Von: Jan Philipp Burgard
Wie präsentieren sich Biden und Trump im TV-Duell? In der Nacht zum Freitag deutscher Zeit wird sich zeigen, ob Biden in der Debatte gegen Trump liefern kann. Darüber sprechen TV-Chefredakteur Jan Philipp Burgard und US-Journalist Erik Kirschbaum.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

Stark-Watzinger stellt sich den Fragen der Abgeordneten im Bundestagsplenum

Die Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) bleibt bei ihrer Kritik an dem Offenen Brief. Sie teile die Haltung der Unterzeichner nicht, sagte sie im Bundestag. Er sei aber von der Meinungsfreiheit gedeckt.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

„Die Frage ist, warum die Ministerin nicht einfach sagt, wer es war“

Von: Sabine Menkens
Ein brisanter Vorwurf gegen die Forschungsministerin steht im Raum: Sagt Bettina Stark-Watzinger (FDP) in der Fördergeld-Affäre die Unwahrheit? Nun stellt sie sich im Bildungsausschuss des Bundestags den Fragen von Abgeordneten. Doch an ihrer Bereitschaft zu Transparenz werden Zweifel laut.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

„Dieses Land verändert sich so schnell in eine gefährliche Richtung“

Von: Kevin Culina
Antisemitismus an Hochschulen beschäftigt jetzt auch den Bundestag. Ein Vertreter jüdischer Studenten warnt: Viele Demonstrationen seien geprägt von Judenhass und Terrorunterstützung, eine gewalttätige Eskalation drohe. Experten berichten, selbst an Grundschulen komme es zu Übergriffen.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

„Können nicht jedem inflationär die deutsche Staatsbürgerschaft geben“

Ausländer, die Hass schüren, sollen einer Vorlage von Nancy Faeser zufolge künftig leichter abgeschoben werden können. „Die neuen Maßnahmen betreffen Menschen mit deutscher Staatsbürgerschaft nicht“, bemängelt Polizeigewerkschafter Heiko Teggatz.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

Soziales Pflichtjahr für Ältere – „Ich habe das provokant, ironisch gesagt“

Mit einem sozialen Pflichtjahr sollen Baby-Boomer die Gesellschaft unterstützen, schlägt Ex-Familienministerin Kristina Schröder vor. „Es wird nonchalant gesagt, dass die Jüngeren ein solches Pflichtjahr machen sollten“, sagt die WELT-Kolumnistin.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

Erleichterte Ausweisung nach Terrorverherrlichung – „Wir gehen hart vor!“

Ein Hasskommentar soll künftig reichen. Die Bundesregierung will ein härteres Vorgehen gegen Ausländer ermöglichen, die Terror gutheißen. Dazu gab Innenministerin Nancy Faeser (SPD) nun eine Erklärung ab.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

„Ich glaube Frau Faeser gar nichts. Erst in dem Moment, wo sie handelt“

Ausländer, die terroristische Taten gutheißen, sollen künftig leichter ausgewiesen werden können. Das sieht ein entsprechender Entwurf von Innenministerin Faeser (SPD) vor. CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann zeigt sich im WELT-Interview mit Blick auf die Umsetzung skeptisch.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

„Wenn wir regieren, werden wir das gänzlich wieder zurücknehmen“, sagt Linnemann

Vor allem Unionspolitiker haben in den vergangenen Tagen die Zahlung von Bürgergeld für Ukrainer in Deutschland kritisiert. „Wer arbeiten kann, muss arbeiten gehen“, sagt CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann im Interview mit WELT TV.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

„Wir müssen die wirtschaftliche Abhängigkeit von China reduzieren“

Die Fraktions-Enquete „Frieden und Sicherheit in Europa“ soll sich über ein Jahr systematisch mit den Gefahren für Europa beschäftigen. Der Enquete-Vorsitzende Norbert Röttgen kündigt eine „sicherheitspolitische Rundumanalyse“ an.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

Der Gewaltrausch von Bad Oeynhausen. Das Polizeiprotokoll

Von: Alexander Dinger
Der tödliche Angriff auf einen 20-Jährigen im Kurpark von Bad Oeynhausen bewegt das ganze Land. Inzwischen wurde ein Verdächtiger festgenommen. Ein Polizeibericht zeigt, wie brutal er auf Philippos T. eingeschlagen haben soll.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

Scholz wirbt für mehr Zusammenhalt in der Gesellschaft – und kritisiert die AfD scharf

Kanzler Olaf Scholz hat in seiner Regierungserklärung für mehr Zusammenhalt in der Regierung geworben – und dabei indirekt die AfD kritisiert. Zudem zeigte er sich überzeugt, dass sich die Ampel in den nächsten Wochen auf einen Bundeshaushalt 2025 verständigen kann.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

„Ein Zurück in die gute alte Zeit wird es nicht geben“, sagt Scholz

In seiner Regierungserklärung räumt Kanzler Olaf Scholz eine Vertrauenskrise in der deutschen Politik ein. Es gebe aktuell einen „Wettbewerb mit Populisten“. Man stehe vor der Aufgabe, der Verunsicherung entgegenzuwirken. Im Haushaltsentwurf werde daher ein Thema „klare Priorität“ haben.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

Regierungserklärung von Bundeskanzler Scholz zu den Gipfeltreffen von EU und Nato

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) gibt im Bundestag eine Regierungserklärung zu den bevorstehenden Gipfeln von EU und Nato ab. Sehen Sie hier den ersten Teil seiner Rede im Video.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

U-Haft – Mutmaßlicher IS-Terrorist in Gütersloh festgenommen

„Dringend verdächtig“: Im nordrhein-westfälischen Gütersloh ist ein mutmaßliches Mitglied der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) festgenommen worden. Beamte des Bundeskriminalamts hatten den Mann aus dem Irak demnach schon am Dienstag festgenommen.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

Rudi Völler informiert über Vorbereitungen auf Achtelfinale gegen Dänemark

Die deutsche Mannschaft startet die Vorbereitung auf das EM-Achtelfinale gegen Dänemark. Der Abwehrchef fehlt. Sportdirektor Rudi Völler informiert bei einer Pressekonferenz über die aktuelle Stimmung bei der Nationalelf.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

70 Prozent der Bürger halten den Staat laut Umfrage für überfordert

Flüchtlings- und Bildungspolitik, innere Sicherheit: Eine deutliche Mehrheit der Menschen in Deutschland glaubt laut einer Umfrage, dass der Staat die Probleme nicht in den Griff bekommen und seine Aufgaben nicht erfüllen kann. Das ist neuer Tiefststand. Eine Wählergruppe sticht bei dem Ergebnis besonders heraus.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

Status „ungeklärt“ als Dauerzustand

Von: Ricarda Breyton
Fast 100.000 Zuwanderer mit ungeklärter Staatsangehörigkeit leben in Deutschland. Das hat nicht nur mit mangelnder Mitwirkung von Migranten bei der Identitätsfeststellung zu tun, sagen Forscher. Sie plädieren für eine weitgehende Änderung im Staatsbürgerschaftsrecht.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

„Die weltfremde, ideologische Erzählung kommt an ihr Ende“

Von: Ulf Poschardt
Nach einer brutalen Attacke in Bad Oeynhausen ist ein 20-Jähriger gestorben. Die Polizei beschreibt die Angreifer-Gruppe als männlich, südländisch. „Die größte Gefahr für die liberale Demokratie ist, wenn Fehlentwicklungen nicht angesprochen werden“, sagt WELT-Chefredakteur Ulf Poschardt.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

Jetzt knöpft sich Wagenknecht „Ankündigungsministerin“ Faeser vor

Unkontrollierte Migration eindämmen und den Anstieg der Kriminalität von Zuwanderern stoppen? Sahra Wagenknecht (BSW) knöpft sich Innenministerin Faeser vor und erklärt den Kurs der SPD-Politikerin für gescheitert. Auch ein neues Vorhaben könne das nicht verschleiern.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

„Dieses Pack muss raus aus Deutschland“ – Justiz prüft Post von CDU-Politiker

Auf einer EM-Party in Wolmirstedt hatte ein Mann drei Menschen mit einem Messer angegriffen. Die Polizei erschoss den 27-Jährigen. Der CDU-Landtagsabgeordnete Detlef Gürth äußerte sich daraufhin zu dem Vorfall in den sozialen Medien. Dessen nimmt sich jetzt die Justiz an.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

„Der FSB und die Polizei versuchen, unliebige Journalisten aus dem Verkehr zu ziehen“

Evan Gershkovich, der Moskau-Korrespondent des „Wall Street Journal“, sitzt seit mehr als 14 Monaten in russischer Haft. Ihm wird Spionage vorgeworfen. „Ausländische Journalisten sitzen mit dem Hintern auf der Herdplatte“, sagt BILD-Chefreporter Peter Tiede bei WELT TV.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

Nato ernennt Niederländer Rutte zum künftigen Generalsekretär

In sicherheitspolitisch schwierigen Zeiten wird der Niederländer Mark Rutte neuer Generalsekretär der Nato. Der 57-Jährige soll Anfang Oktober die Nachfolge des Norwegers Jens Stoltenberg antreten. Vor allem das Verhältnis zu Russland dürfte seine Amtszeit prägen – und eventuell auch Donald Trump.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

„Wir gehen wie im ersten Prozess von einer Geldstrafe aus“

Thüringens AfD-Vorsitzender Björn Höcke steht erneut wegen der Verwendung einer verbotenen Nazi-Parole vor Gericht. Wieder geht es um den Spruch der Sturmabteilung (SA) aus der NS-Zeit. WELT-Reporter Lutz Stordel begleitet den Prozess in Halle.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

„Unsere Leute sind zu Hause“, schreibt Selenskyj auf X

Die Ukraine und Russland haben bei einem Austausch von Kriegsgefangenen jeweils 90 Soldaten wieder in ihre Heimat entlassen. „Unsere Leute sind zuhause“, teilte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am Dienstagabend im sozialen Netzwerk X mit.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

„Ich möchte nicht auf ihn an meiner Seite verzichten“, sagt Weidel über Chrupalla

Von: Frederik Schindler
Parteichef Chrupalla ist in der AfD weit weniger beliebt als Co-Chefin Weidel. Wenn er auf dem Parteitag am Wochenende wiedergewählt werden will, braucht er ihre Hilfe. Nun äußert sich Weidel über ihren Duo-Partner. Aus der Partei kommt ein Vorstoß, der Chrupalla gefährlich werden kann.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

„Werbung für das Bürgergeld“ – Merz erhebt Vorwürfe gegen Bundesagentur für Arbeit

CDU-Chef Friedrich Merz wirft der Bundesanstalt für Arbeit vor, unangemessen Werbung für das Bürgergeld zu machen. „Gehen Sie mal auf die Internetseite der Bundesanstalt“, so Merz: „Da können Sie die Werbung für das Bürgergeld sehen. Werbung für ein sorgenfreies Leben.“

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

Türkische Gemeinde rechnet mit 50.000 Einbürgerungsanträgen pro Jahr

Ab Donnerstag gilt das neue Staatsbürgerschaftsrecht. Die türkische Gemeinde erwartet viele Anträge ihrer Mitglieder, um künftig beide Pässe zu haben – und sieht darin auch eine neue, bislang nicht ernst genommene Wählergruppe. Kurdische Verbände fürchten nun mehr Einfluss auf die deutsche Politik.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

„Unsere Leute sind zu Hause“ – Ukraine und Russland tauschen 180 Kriegsgefangene aus

Die Ukraine und Russland haben bei einem weiteren Austausch von Kriegsgefangenen jeweils 90 Soldaten wieder in ihre Heimat entlassen. „Unsere Leute sind zu Hause“, teilte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj im sozialen Netzwerk X mit.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

„Das ist die Werbung für ein sorgenfreies Leben in Deutschland“

„Gehen Sie zum Spaß mal auf die Internetseite der Bundesanstalt für Arbeit. Da können Sie die Werbung für das Bürgergeld sehen. Das ist die Werbung für ein sorgenfreies Leben in Deutschland“, beklagte CDU-Chef Friedrich Merz.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

Ein Hass-Posting soll künftig für die Abschiebung genügen, plant Faeser

„Wer keinen deutschen Pass hat und hier terroristische Taten verherrlicht, der muss – wo immer möglich – ausgewiesen und abgeschoben werden“, sagte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD).

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

Julian Assange bekennt sich schuldig und darf „diesen Gerichtssaal als freier Mann verlassen“

Ein US-Gericht auf der Marianen-Insel Saipan, einem US-Außengebiet im Westpazifik, hat den Deal zwischen Wikileaks-Gründer Julian Assange und der amerikanischen Justiz im Zusammenhang mit Spionagevorwürfen abgesegnet – und damit seine Freilassung besiegelt.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

Tödliche Prügelattacke nach Abifeier – Fahndung nach „Südländern mit Trainingsanzügen“

Nach einer Abifeier wurden ein 20- und ein 19-Jähriger im Kurpark von Bad Oeynhausen von einer Gruppe von bis zu zehn Männern attackiert. Der Ältere erlag später seinen Verletzungen. Sehen Sie diese und weitere Nachrichten bei WELT TV.

❌