Awake Together News Aggregator

🔒
❌ Über FreshRSS
Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Deutsche Juden im Holocaust: Schicksale hinter Ghettomauern

Von: Rezension von Stephan Lehnstaedt

Andrea Löw hat Briefe, Tagebücher und Erinnerungen von Juden aus dem Deutschen Reich, die „nach Osten“ deportiert wurden, gesammelt. Ihr Buch zeigt eindrucksvoll, wie menschlich – und wie deutsch – diese NS-Opfer waren.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Anklage gegen die Superreichen: Bastionen der Ungleichheit

Von: Rezension von Rudolf Walther

Der Armutsforscher Christoph Butterwegge analysiert scharf, warum sich in der Republik die Schere zwischen Reichen und Armen immer weiter öffnete. Ein Rezept dagegen hat er aber auch nicht.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Ausbruchsversuch: Geiselnahme in russischem Gefängnis

Bei einem Ausbruchsversuch in Rostow-am-Don haben Gefangene zwei Wärter als Geiseln genommen. Möglicherweise besteht eine Verbindung zur Terrormiliz Islamischer Staat.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Ukraine-Konferenz in der Schweiz: Die Bemühungen um Frieden sind noch kleine Pflänzchen

Bei der Eröffnung der Ukraine-Konferenz in der Schweiz demonstrieren die mehr als 100 Teilnehmer große Einigkeit und verurteilen Russlands Angriffskrieg. Auch mehr neutrale und russlandfreundliche Staaten als erwartet nehmen teil. Russland aber fehlt.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Mecklenburg-Vorpommern: Bestürzung nach mutmaßlich rassistischem Angriff auf Kinder

In Grevesmühlen attackiert eine Gruppe junger Leute zwei Mädchen aus Ghana, eine achtjährige und der Vater werden leicht verletzt. Ministerpräsidentin Schwesig und andere Politiker zeigen sich entsetzt.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

USA: Oberster Gerichtshof kippt Verbot von Schnellfeuerkolben

Von: Von Peter Burghardt, Washington

Der Massenmord 2017 in Las Vegas überzeugte selbst die Trump-Regierung, die Vorrichtung an einer Schusswaffe zu verbieten, die bei dem Blutbad eine Rolle spielte. Doch nun hat ein uneiniger Supreme Court anders entschieden.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Frankreich: Gericht hebt Rauswurf von Républicains-Chef Ciotti auf

Nächstes Kapitel im beispiellosen Streit bei Frankreichs Konservativen: Ein Gericht hat den Rauswurf von Parteichef Ciotti aufgehoben, vorläufig zumindest.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Wehrbeauftragte: Högl hält Pflicht beim Wehrdienst für unausweichlich

Perspektivisch brauche es eine Verpflichtung, findet die Wehrbeauftragte des Bundestages. Das schwedische Modell sei vorbildhaft.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Südafrika: Präsident Ramaphosa für zweite Amtszeit bestätigt

Nach einem massiven Machtverlust des ANC bei der Parlamentswahl wird das Land künftig von einer Regierung der nationalen Einheit regiert.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Straßenverkehrsgesetz: Auto first? Das war einmal

Von: Von Thomas Hummel, Vivien Timmler, Berlin

Deutschland bekommt nach monatelangem Streit ein neues Straßenverkehrsgesetz. Was das bringt – für Autofahrer, Radfahrer und Fußgänger.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

SZ Weekender: Ganz viel Liebe und der Traum vom Aussteigen

Jung und rechts. Was Smartphones mit jungen Gehirnen machen. Die schönsten Hüttenwanderungen. Und mehr.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Schwangerschaftsabbruch: Bundesländer wollen Abtreibung in der Frühphase legalisieren

Von: Von Sina-Maria Schweikle, Berlin

Die Gleichstellungsministerinnen der Länder sind fast einstimmig für eine Reform der Gesetze zum Schwangerschaftsabbruch. Das freut die Bundesfamilienministerin.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Freizeit: Wenn die Wanderer kommen, flüchten die Tiere

Von: Von Tina Baier

Menschen brauchen die Natur zur Erholung. Doch je schneller und lauter sie sich durchs Gehölz bewegen, desto größer ist der Stress für die Waldbewohner. Sie rennen davon – in Todesangst.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

AfD: Offener Streit zwischen Krah und Höcke

Von: Von Roland Preuß, Berlin

Nach dem Erfolg bei der Europawahl überziehen sich Anhänger und Gegner von Maximilian Krah mit Vorwürfen. Von „Verrat“ ist die Rede. Die AfD-Chefs haben Gründe, sich lieber herauszuhalten.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

AfD: Wie lange hält die Brandmauer noch?

Die AfD ist der große Gewinner in ostdeutschen Städten und Landkreisen. Lokalpolitiker der CDU, aber auch der SPD, drängen deshalb darauf, die extrem Rechten in den Kommunalparlamenten nicht weiter auszugrenzen.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

G 7: Es ist eine Premiere: Der Papst fliegt ein

Von: Von Marc Beise, Borgo Egnazia

Franziskus wirbt auf dem G-7-Gipfel für Frieden und warnt vor den Risiken der künstlichen Intelligenz. Giorgia Meloni dient er als Rechtfertigung, das geplante Bekenntnis zum Recht auf Abtreibung zu streichen.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Krieg im Nahen Osten: Es brennt an Israels Nordgrenze

Von: Von Peter Münch, Tel Aviv

Die schiitische Hisbollah-Miliz verstärkt ihre Raketenattacken auf Städte und Dörfer, die israelische Luftwaffe fliegt Angriffe in Libanon. Steuern die Kontrahenten auf eine unkontrollierbare Eskalation des Konflikts zu?

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

SZ-Podcast „Auf den Punkt“: Selenskij auf Diplomatie-Tour: Was die Ukraine braucht – und was sie kriegt

Von: Von Paul-Anton Krüger, Nadja Schlüter

Der ukrainische Präsident ist in dieser Woche unter anderem zum G-7-Gipfel und zu einer Wiederaufbau-Konferenz gereist. Was hat er erreicht?

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Profil: Seda Başay-Yıldız

Von: Von Ronen Steinke

Opferanwältin und Kandidatin für das Berliner Verfassungsgericht – eigentlich.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Nach der Europawahl: Wo leben wir eigentlich?

Von: Von Cathrin Kahlweit und Oliver Meiler

27 Staaten, ein Versprechen: Frieden und Wohlstand. Und nun eine Wahl, die einen verstummen lässt. Was die Europäische Union trennt, was sie zusammenhält. Ein Blick auf den Osten, einen in den Westen.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Missbrauch in der katholischen Kirche: Höchstsumme für Betroffenen

Von: Von Rainer Stadler, Annette Zoch

Rolf Fahnenbruck bekommt vom Bistum Essen eine Anerkennungsleistung von 330 000 Euro. Vermehrte Schmerzensgeld-Klagen bringen die Bistümer unter Druck.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Bundesregierung: Koalitionsbruch als Option: SPD-Politiker fordern „Plan B“ von Scholz

Von: Von Georg Ismar

Teile der Fraktion diskutieren offen ein Ende des Ampelbündnisses – für den Fall, dass der Kanzler Finanzminister und FDP-Chef Lindner kein Ja zu mehr Schulden abringen kann. Die innere Sicherheit rückt in den Fokus.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

SZ-Podcast „Auf den Punkt“ – am Wochenende: Bayerns Innenminister: „EM ist so sicher wie nur irgend möglich“

Die Europameisterschaft hat begonnen. Und mit ihr strenge Sicherheitsmaßnahmen. Aber welche Maßnahmen gehen zu weit?

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Diplomatie: Schnell noch Fakten schaffen

Der G-7-Gipfel soll zeigen, dass der Westen zusammensteht – noch jedenfalls. Deutlich wird die Sorge vor einer Rückkehr Donald Trumps. Und Emmanuel Macron und Olaf Scholz sind politisch angeschlagen.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Schweiz und Europa: Kampfansage an den Gerichtshof für Menschenrechte

Von: Von Wolfgang Janisch, Karlsruhe

Der Schweizer Nationalrat will einem europäischen Urteil zum Klimaschutz nicht nachkommen. Klingt dramatisch – aber das letzte Wort ist noch lange nicht gesprochen.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Faktor zehn: Bürgerstimmen

Eines wissen fast alle: In Deutschland leben zehnmal mehr Menschen als in Österreich. Wie sieht es bei anderen Vergleichen aus? Folge 10: Beteiligung an der EU-Wahl.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Österreich: Generalprobe für den Herbst

Von: Kolumne von Cathrin Kahlweit

Nach der Europawahl geht der Kampf um Wählerstimmen in Österreich weiter. Wieso dem Land bei der Nationalratswahl seine Erfahrung als Skifahrernation helfen könnte.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Universitäten: Wissenschaftler halten Stark-Watzinger für „untragbar“

Von: Von Johan Schloemann

Mehr als 2000 Hochschullehrer und Dozenten legen der FDP-Forschungsministerin den Rücktritt nahe. Der Vorwurf: politische Eingriffe in die Wissenschaftsfreiheit.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Glosse: Das Streiflicht

Es gibt einen neuen Beweis dafür, wie balla balla Donald Trump ist. Ein Hai spielt dabei eine Rolle, den Robert Habeck nicht fürchten müsste.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Saarland : Erster Rücktritt beim BSW

Von: Von Gianna Niewel, Frankfurt

Der saarländische Landesvorsitzende Randolf Jobst hat am Freitag sein Amt aufgegeben. Der Grund: eine Aussage seiner Co-Vorsitzenden zum Umgang mit der AfD.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Frankreich vor den Wahlen: Die Linke rauft sich gegen Le Pen zusammen

Von: Von Oliver Meiler, Paris

Gemeinsame Kandidaten, gemeinsames Programm: Vier linke Parteien bilden einen „Front populaire“, eine neue Volksfront gegen die extreme Rechte. Emmanuel Macron droht ein Wahldebakel.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Nato: Vorbereitungen auf einen Albtraum

Von: Von Hubert Wetzel, Brüssel

Vor der US-Wahl möchte die Nato die Ukraine-Hilfe logistisch etwas vom Weißen Haus abkoppeln. Deshalb koordiniert sie Waffenlieferungen künftig selbst. Selbst Viktor Orbán gibt seinen Widerstand dagegen auf.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

„Auf den Punkt – Die US-Wahl“: Gewinnt Geld die US-Wahl?

Von: Von Stefan Kornelius, Nadja Schlüter

Seit den Neunziger Jahren steigen die Wahlkampfausgaben in den USA stetig. Woher kommt das Geld, wohin fließt es und kann man sich damit wirklich Stimmen sichern?

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Rückschlag für Macron: Frankreichs linke Parteien schließen sich vor Wahl zusammen

Die Parteien wollen mit dem Bündnis „Front populaire“ die Kräfte bündeln.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Start-up für künstliche Intelligenz: Open AI engagiert ehemaligen NSA-Chef

Der Chat-GPT-Entwickler holt den pensionierten US-General Paul Nakasone in seinen Vorstand. Der Ex-Leiter des größten US-Auslandsgeheimdienstes NSA geht damit zu einem umstrittenen Unternehmen.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Hacker-Attacke: Cyber-Angriff betrifft Daten von CDU-Chef Merz

Die Attacke auf die digitalen Netze der CDU war bereits Anfang des Monats bekannt geworden. Nun sagt eine Sprecherin, dass dabei „Daten aus einem Kalender des Parteivorsitzenden abgeflossen“ seien.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Junge Wähler: Alles, nur nicht die Ampel

Von: Von Benedikt Peters, Kathrin Müller-Lancé

Bei der Europawahl haben die Jungen die Grünen abgestraft und sich Kleinparteien und der AfD zugewendet. Aber warum eigentlich? Nachgefragt bei Wählern unter 25.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Sudan: Die Vergessenen von El Fasher

Der Krieg im Sudan hat die größte Vertreibungskatastrophe der Welt ausgelöst. Aber was, wenn Zivilisten der Gewalt gar nicht mehr entfliehen können? Über Menschen in der belagerten Stadt El Fasher, die mehr ertragen, als sie ertragen können. 

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

CDU und Sahra Wagenknecht: Gretchenfrage BSW

Von: Von Robert Roßmann, Berlin

Die CDU debattiert über den Umgang mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht. Ist eine Koalition denkbar? Eine Studie über BSW-Anhänger liefert aufschlussreiche Argumente.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

„Gehaltsaffäre“ in Niedersachsen: Die 8187-Euro-Frage

Von: Von Ulrike Nimz, Hannover

Zahlt der Ministerpräsident seiner Büroleiterin zu viel – oder macht die Opposition bloß Theater? Dazu hat Stephan Weil jetzt selbst im Untersuchungsausschuss ausgesagt.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

USA: Supreme Court hält Zugang zu Abtreibungspille aufrecht

Mit einer Klage gegen die Arzneimittelbehörde wollten Abtreibungsgegner die Zulassung der Pille Mifepriston anfechten. Doch ihnen steht keine Klagebefugnis zu, wie das oberste Gericht des Landes nun geurteilt hat.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

AfD: Krah sucht den Machtkampf

Der geschasste AfD-Spitzenkandidat stellt sich offen gegen die Parteiführung, die sich mit dem rechten Rassemblement National aus Frankreich versöhnen will. Dieser lehnt eine Zusammenarbeit vorerst ab.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Ampel-Koalition: Feiern, bis der Merz kommt

Nach der desaströsen Europawahl müsste die Ampel eigentlich mal tief in sich gehen. Tut sie aber nicht. Es wird gefeiert – und Scholz ist ganz bei sich. Von einem Bündnis, das offenbar nicht mehr mitbekommt, was eigentlich los ist.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Vor der EM: Angstgegner Deutsche Bahn

Von: Von Vivien Timmler, Berlin

Die EM hat noch nicht einmal angefangen und schon spotten Fans, Berichterstatter und selbst Spieler über die Deutsche Bahn. Wo soll das noch hinführen?

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Westjordanland: Wo Steuergeld in Nahost versickert

Von: Von Peter Münch, Nablus/Salfit

Mit vielen Millionen Euro finanziert die Bundesregierung unter anderem Kläranlagen in den Palästinensergebieten. Doch radikale israelische Siedler stören immer wieder den Betrieb. Ein Besuch in Nablus und Salfit.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Südafrika nach der Wahl: Der erschöpfte Geist von 1994

Von: Von Paul Munzinger

Cyril Ramaphosa hat den African National Congress zum schlechtesten Wahlergebnis seiner Geschichte geführt. Doch er will Präsident Südafrikas bleiben – an der Spitze einer Regierung, wie sie einst Nelson Mandela anführte.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Neuwahlen in Frankreich: „Macron ist nicht der Retter Europas, sondern dessen Zerstörer“

Von: Interview von Alex Rühle

Der Soziologe Didier Eribon gibt dem französischen Präsidenten eine Mitschuld am Aufstieg der Rechtspopulisten – mit Auswirkungen über Frankreich hinaus. Mit seiner Entscheidung für Neuwahlen richte Macron ein „irrsinniges Chaos“ an.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

SZ-Podcast „Auf den Punkt“: G-7-Gipfel in Italien: Die zwei Gesichter der Gastgeberin Meloni

Von: Von Marc Beise, Johannes Korsche

Außenpolitisch gibt sich Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni zahm, innenpolitisch baut sie das Land um. Aber stört das den Gipfel?

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Baden-Württemberg: Unruhe im grünen Paradies

Von: Von Max Ferstl, Roland Muschel, Stuttgart

Für die Grünen war Baden-Württemberg seit Jahren ein Land des Triumphs. Nun stürzten sie hier bei der Europawahl genauso heftig ab wie andernorts. Kann Hoffnungsträger Cem Özdemir den Negativtrend brechen?

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Austragungsorte: Völlig losgelöst

Plastikrasen vor dem Brandenburger Tor, Peter Schilling in der Straßenbahn: Die Fußball-EM ist nicht nur ein sportliches Turnier, sie soll auch ein gesellschaftliches Ereignis werden. Was davon schon zu spüren ist.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Griechenland: „Ich will, dass das aufhört“

Von: Von Dunja Ramadan, Tobias Zick

Etwa 750 Menschen waren an Bord, als vor einem Jahr der Fischkutter „Adriana“ vor der Hafenstadt Pylos sank. Nur 104 überlebten. Einige leben heute in Deutschland, kämpfen mit ihrem Trauma – und verklagen die griechische Küstenwache.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Ampelkoalition: Lindner denkt über Nachtragshaushalt nach

Von: Von Claus Hulverscheidt, Berlin

Die Einnahmen des Bundes schwächeln, die Ausgaben steigen. Der Finanzminister erwägt Gegenmaßnahmen, lässt jedoch zugleich dementieren, dass er eigentlich etwas anderes im Schilde führt.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Viktor Orbán: Europas Outlaw wettert gegen Brüssel

Von: Von Josef Kelnberger, Brüssel

Der Europäische Gerichtshof verhängt außergewöhnlich drastische Strafen gegen Ungarn, weil es die Rechte von Migranten missachte. Orbán schimpft über „Brüsseler Bürokraten“ – und will nicht zahlen.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Diplomatie: Putins Geld soll der Ukraine helfen

Bei ihrem Gipfel in Italien planen die sieben größten demokratischen Industrienationen 50 Milliarden Dollar für das angegriffene Land. Finanziert wird das Darlehen durch Zinserträge auf eingefrorenes russisches Vermögen. Dies soll einen dauerhaften Geldfluss garantieren – unabhängig davon, wie die US-Präsidentschaftswahl ausgeht.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Abschiebungen: Wüst fordert Verhandlungen mit Taliban

Nach dem Polizistenmord in Mannheim durch einen Afghanen möchte der NRW-Ministerpräsident Abschiebungen in das Land möglich machen.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Verdacht der Bestechlichkeit und Geldwäsche: Zweite Durchsuchung bei Bystron

Von: Von Markus Balser, Jörg Schmitt, Berlin

Innerhalb weniger Tage werden Ermittler erneut beim AfD-Abgeordneten Petr Bystron vorstellig. Und nicht nur bei ihm. Die Fahnder stehen unter Zeitdruck.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Glosse: Das Streiflicht

In unserer glanzlosen Zeit haben es die schillernden Figuren schwer. Aber was, bitte, wäre unsere Welt ohne die Diven?

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Gaza-Krieg: Scheitern wie in einer Zeitschleife

Von: Von Bernd Dörries, Kairo

Schon wieder stößt ein Friedensplan für Gaza auf Ablehnung – dabei gab es doch positive Signale. Warum kämpfen die Hamas und Israels Präsident Netanjahu lieber weiter, als die Waffen ruhen zu lassen?

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Ukraine: EU-Länder kritisieren Moskaus „Freunde“ in Berlin

Von: Von Hubert Wetzel, Brüssel

Zum großen Ärger vieler Europäer blockiert derzeit Deutschland – nicht Ungarn – die Verschärfung der Russland-Sanktionen. Die Bedenken der Bundesregierung überzeugen niemanden.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Iran: Damit sich’s nach Wahl anfühlt, nehme man: einen Reformer

Von: Von Raphael Geiger

Drei Ultrakonservative, einen pragmatischen Ultrakonservativen, einen traditionellen Konservativen – und Masoud Pezeshkian hat das Regime zur Präsidentenwahl zugelassen. Über einen Kandidaten, der nicht zu viel versprechen darf.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Vor der Ukraine-Konferenz : Wie Moskau Zwietracht sät

Von: Von Silke Bigalke

Präsident Selenskij will in der Schweiz über einen Friedensplan sprechen. Mehr als 160 Länder waren eingeladen, doch der Kreml tut alles, um möglichst viele von der Konferenz fernzuhalten. Das zeigt, wie wichtig das Treffen ist.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Ukraine-Konferenz in der Schweiz: Im besten Fall ein Schritt in Richtung Frieden

Von: Von Nicolas Freund

Ohne Russland und mit einer sehr überschaubaren Agenda: Was können die Teilnehmer des Ukraine-Gipfels dieses Wochenende am Vierwaldstättersee überhaupt erreichen?

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Asylpolitik: EuGH verurteilt Ungarn zu Zwangsgeld

Das Land muss 200 Millionen Euro sowie ein tägliches Zwangsgeld zahlen. Die Richter schreiben von einer ganz neuen und außergewöhnlich schweren Verletzung des EU-Rechts.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Europäisches Parlament: Rechte ID-Fraktion nimmt AfD auch nach Krah-Ausschluss nicht auf

Um nach dem Rauswurf wieder anschlussfähig zu sein, nahmen die neu gewählten AfD-Abgeordneten Krah nicht in ihre Delegation auf. Vergeblich: Die anderen Rechten lassen sich nicht umstimmen.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

US-Regierungsdokumente: Republikaner stimmen für Verfahren gegen US-Justizminister

In der Affäre um geheime Regierungsdokumente in Joe Bidens Privaträumen wollen die Republikaner Justizminister Garland zur Herausgabe von Tonaufnahmen zwingen.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Argentinien: Heftige Krawalle während Debatte über Mileis Reformpaket

Argentiniens ultraliberaler Präsident will mit einem harten Sparkurs die Wirtschaft wieder ankurbeln. Dagegen regt sich in Buenos Aires massiver, gewalttätiger Widerstand.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

USA: Ein spezielles Rechtsverständnis

Von: Von Peter Burghardt, Washington

Donald Trumps Republikaner behaupten stets, die Justiz verfolge ihn politisch und tanze nach Joe Bidens Pfeife. Nicht nur der Schuldspruch gegen den Präsidentensohn widerlegt das.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

SZ-Podcast „Auf den Punkt“: Wehrdienst: Was plant Pistorius für die Bundeswehr?

Von: Von Ann-Marlen Hoolt, Georg Ismar

Ein Fragebogen und ein Bußgeld sollen die Bundeswehr verteidigungsfähig machen. Reicht das aus?

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Wehrdienst: Antreten! Also, wenn ihr Lust habt

Von: Von Georg Ismar

Der Wehrdienst bleibt freiwillig, doch die Registrierung kommt: Geht es nach dem Verteidigungsminister, müssen junge Männer künftig Auskunft geben, ob sie sich an der Waffe ausbilden lassen wollen.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Sachsen vor der Landtagswahl: Die Not des Herrn Kretschmer

Von: Von Johannes Bauer, Dresden

Mit der AfD will er nicht koalieren, mit dem BSW soll er nicht. Zugleich schrumpfen seine Partner SPD und Grüne. Statt in eine ungewisse Zukunft blickt Sachsens Ministerpräsident in seiner Regierungserklärung lieber zurück.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Wehrpflicht: Zwei Paar Stiefel

Von: Von Joachim Käppner

Alle Bürger müssen notfalls ihre Republik verteidigen: Aus diesem Gedanken ist die Wehrpflicht einst entstanden. Dennoch nutzen sie auch Diktatoren und Kriegsherren.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Propalästinensische Proteste: Kollidiert die Forschungsministerin mit der Wissenschaftsfreiheit?

Von: Von Kathrin Müller-Lancé

Die FDP-Politikerin Bettina Stark-Watzinger wollte offenbar prüfen, ob kritischen Hochschullehrern Fördergelder gestrichen werden können. Kritiker fordern ihren Rücktritt.

❌