Awake Together News Aggregator

🔒
❌ Über FreshRSS
Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Frankreich: Extreme Welle

Von: Von Oliver Meiler, Paris

Fast jeder dritte Wähler hat in Frankreich für die Partei von Marine Le Pen gestimmt – Macron kündigt sogleich Neuwahlen an. Seine Gegenwehr gegen Le Pens Politik hat nicht verfangen. Dafür gibt es mindestens drei Gründe.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Europawahl 2024: Wer hat wen gewählt?

Jugendliche durften bei der Europawahl 2024 erstmals abstimmen – entschieden haben aber die Alten. Grafiken zeigen, wo die Grünen die Wahl verloren haben und bei welchen Bevölkerungsgruppen das BSW beliebt ist. Eine Analyse der Nachwahlbefragungen.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Europawahl in Österreich: FPÖ klar auf Platz eins

Von: Von Cathrin Kahlweit, Wien

Die österreichischen Rechtspopulisten ziehen der politischen Konkurrenz davon. Die Kanzlerpartei ÖVP stürzt ab – keine vier Monate vor der Nationalratswahl.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Europawahl: Ampel bricht bei Europawahl ein

Von: Von Benedikt Peters

Insbesondere die Grünen erleiden Verluste, die Union ist der klare Wahlsieger. Die AfD gewinnt hinzu und schneidet besonders im Osten stark ab. Auch Sahra Wagenknechts BSW ist erfolgreich.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Europawahl 2024: So haben die Landkreise und Städte in Deutschland gewählt

Welche Partei gewinnt die Europawahl? Wie unterscheiden sich die regionalen Ergebnisse? Analysen der Europawahl in allen 400 Landkreisen und kreisfreien Städten mit Grafiken und Karten.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Rechtspopulisten: Bei der AfD knallen die Korken

Von: Von Roland Preuß, Berlin

Die Partei kann bei der Europawahl ein Rekordergebnis erzielen. Doch Skandale ihrer Kandidaten kosten sie Stimmen. Einige Anhänger wenden sich Union und BSW zu.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

BSW: Gewinn der Variablen

Von: Von Angelika Slavik, Berlin

Sahra Wagenknecht lässt mit ihrer neuen Partei ihre alten Kollegen von der Linken weit hinter sich. Das ist mehr als ein Achtungserfolg.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Europawahl: Kanzler der Verlierer

Die Verluste für alle Ampelparteien werden den Streit in der Koalition verschärfen. Vor allem einer gerät massiv unter Druck: der Regierungschef selbst.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Union: Der CDU-Chef darf feiern

Die Union gewinnt die Europawahl deutlich vor allen anderen. Das ist auch ein Sieg für Friedrich Merz, der seine Partei wieder geeint hat.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Europawahl 2024: So haben die Landkreise und Städte in Deutschland gewählt

Welche Partei gewinnt die Europawahl? Wie unterscheiden sich die regionalen Ergebnisse? Analysen der Europawahl in allen 400 Landkreisen und kreisfreien Städten mit Grafiken und Karten.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Blitzanalyse: Die Grünen verlieren am stärksten

Von: Von Paul-Anton Krüger, Berlin

Während die Union wie erwartet vorn liegt, etabliert sich das Bündnis Sahra Wagenknecht im Parteienspektrum. In der Koalition kann niemand zufrieden sein. Fünf Erkenntnisse aus der Europawahl.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Glosse: Das Streiflicht

Für alle, die ihre Oscars bisher in der Toilette abgestellt hatten: Man kann sie, wie Billie Eilish jetzt verraten hat, auch im Wohnzimmerregal aufbewahren.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Genderverbot in Bayern: Söders Verbötchen

Die Republik hyperventilierte, als der bayerische Ministerpräsident sein Genderverbot verkündete. Und in der aktuellen Hochwasserlage wundern sich einige, ob die CSU nicht falsche Prioritäten setzt. Bleibt die Frage: Was war das?

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

EU-Parlament: Europawahl 2024: Die aktuelle Hochrechnung

Von: Von Marko Zotschew, Sören Müller-Hansen

Europa wählt ein neues EU-Parlament. Von 18 Uhr an gibt es die Prognose und aktuelle Hochrechnungen für das Wahlergebnis in Deutschland.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Buch über zu hohe Erwartungen an die Politik: Der Demokratie eine Chance geben

Von: Interview von Johan Schloemann

Der britische Politikwissenschaftler Ben Ansell plädiert dafür, trotz diverser Krisen nicht zu verzagen. Er sagt: Es geht nicht ohne „schmutzige“ Politik, die Interessen miteinander aushandelt. 

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Europawahl in Tschechien und der Slowakei: Gewinne für Liberale und Rechtsextreme

Von: Von Viktoria Großmann, München

In der Slowakei scheint die proeuropäische PS-Partei die Partei des populistischen Premiers Robert Fico überholt zu haben. Aber auch radikale EU-Gegner können punkten.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Prantls Blick: Es gärt in Europa – wird es Wein oder Essig?

Von: Von Heribert Prantl

Die Gewaltenteilung in der EU hinkt gewaltig. Und quer durch die Mitgliedsstaaten macht eine nationalistische Front Stimmung gegen dieses Einigungsprojekt. Gedanken zur Europawahl und zur Zukunft des Kontinents.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Köln: Steinmeier verurteilt Gewalt, Wüst entschuldigt sich

Der Bundespräsident ruft in seiner Rede zur Erinnerung an den NSU-Nagelbombenanschlag vor 20 Jahren in Köln zur Verteidigung der Demokratie auf. NRW-Ministerpräsident Wüst gesteht ein, dass der Staat damals „doppelt versagt“ habe.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Israel: Vorteil für Netanjahu

Von: Von Tomas Avenarius, Berlin

Die Befreiung vier israelischer Geiseln aus der Gewalt der Hamas lässt den Premier triumphieren. Ob sein Rivale Benny Gantz das Kriegskabinett verlässt, ist unklar. Bei der Aktion im Gazastreifen sterben viele Menschen.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Fest gegen Rassismus und Gewalt: „Wir wurden abgestempelt wie eine Briefmarke“

Von: Interview von Christian Wernicke, Köln

20 Jahre nach dem Nagelbomben-Anschlag des NSU besucht Bundespräsident Steinmeier die Keupstraße in Köln. Meral Şahin, Vorsitzende einer Initiative aus dem Viertel, freut das. Aber sie erwartet mehr als eine Entschuldigung.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Bundeswehr: Verteidigungsministerium will militärische Reserve aufstocken

Den Plänen zufolge sollen künftig bis zu 60 000 Männer und Frauen so ausgebildet und ausgerüstet sein, dass sie die aktive Truppe verstärken – oder sogar ersetzen können. Das gab es schon einmal: im Kalten Krieg.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Den Haag: Warum die internationale Justiz so stark an Bedeutung gewinnt

Von: Von Ronen Steinke

Nie haben die Richter in Den Haag in Kriegen eine so große Rolle gespielt wie jetzt, quasi in Echtzeit verhandeln sie über jeden neuen Schritt im Gazakrieg – auch, weil immer mehr Staaten danach verlangen. Nicht alle sind damit glücklich.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Bundesregierung: Lindner warnt SPD vor Koalitionsbruch

Der Koalitionsvertrag schließe höhere Steuern oder mehr Schulden aus, sagt der FDP-Chef und Finanzminister – das sei für seine Partei „unverrückbar“. Zuvor hatte SPD-Chef Klingbeil gesagt, die Löcher im Etat ließen sich durch Einsparungen allein nicht stopfen.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Dänemark: Regierungschefin Frederiksen meldet sich nach Angriff zu Wort

Sie sei erschüttert, aber ansonsten wohlauf, teilt die Ministerpräsidentin mit. Sie war am Freitag körperlich angegriffen worden. Die Polizei geht aktuell nicht von einer politisch motivierten Tat aus.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Europawahl 2024: So haben die Landkreise und Städte in Deutschland gewählt

Welche Partei gewinnt die Europawahl? Wie unterscheiden sich die regionalen Ergebnisse? Analysen der Europawahl in allen 400 Landkreisen und kreisfreien Städten mit Grafiken und Karten.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

SZ Weekender: Das Tier im Menschen und andere Geheimnisse

Die einsame Gesellschaft. Was Taylor Swift ausmacht. Ein rätselhafter Todesfall. Und mehr.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Europa wählt: Wohin steuert Europa?

Von: Von Josef Kelnberger

Vor der Wahl des EU-Parlaments werden Rechtsextreme und Konservative als Gewinner erwartet. Das brächte Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni in eine Schlüsselrolle.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

G-7-Gipfel in Italien: Kennst du das Land, wo die Olivenbäume sterben?

Von: Von Marc Beise

Nächste Woche macht das G-7-Spektakel Station im italienischen Apulien. Eigentlich eine traumhafte Destination für die Führer der westlichen Welt – wenn da nicht ein paar Probleme wären.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Evangelische Kirche: „Es hätte nicht noch mehr Leid sein müssen“

Von: Von Annette Zoch

Die Hannoversche Landeskirche diskutiert über den Umgang mit sexualisierter Gewalt. Besonders im Fokus der Kritik steht Landesbischof Ralf Meister.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Nord Stream 2: Rohrpost nach Russland

Beim Bau der Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 sind geheime Daten der Bundeswehr übermittelt worden, etwa zu U-Boot-Routen. Ein Untersuchungsausschuss prüft, ob sie nach Moskau geflossen sind.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Selenskij-Besuch in Berlin: Ein anspruchsvoller Gast

Von: Von Daniel Brössler, Berlin

Wolodimir Selenskij wird kommende Woche vom Kanzler und auch im Bundestag erwartet. Olaf Scholz kennt ihn gut genug, um zu wissen: Der ukrainische Präsident wird mit netten Worten nicht geizen, aber auch nicht mit klaren Erwartungen.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Frankreich : Plötzlich bester Verbündeter der Ukraine

Von: Von Oliver Meiler, Caen

Am 80. Jahrestag des D-Day verspricht Präsident Macron Kiew überraschend Kampfjets französischer Machart. Wie passt das zur bisherigen Strategie?

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Gefälschte Webseiten: Unheimliche Doppelgänger

Gezielt werden aus Russland Falschinformationen auf gefälschten Webseiten westlicher Medien verbreitet – das soll die Menschen verunsichern. Das Ausmaß der Operation ist viel größer als bisher vermutet.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Indien: Heilsbringer im Sinkflug

Von: Von David Pfeifer, Mumbai / München

Am Sonntag wird Indiens Premierminister Modi für eine historische dritte Amtszeit vereidigt. Doch seine Position ist geschwächt. Wird er sich an der Macht halten können?

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Falschnachrichten: Das schleichende Gift der Verunsicherung

Von: Von Jan Diesteldorf, Brüssel

Desinformation kommt nicht auf einen Schlag als große Kampagne etwa zur Europawahl. Putins Helfer verbreiten ihre Halbwahrheiten und Falschinformationen konstant – und trickreich.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Österreich: „Bonzen, Lügner, Kasper“

Von: Kolumne von Cathrin Kahlweit

Die FPÖ schottet sich gerne ab – auch von unliebsamen Medien, die sie lieber beschimpft, als mit ihnen zu reden.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Faktor zehn: Lange Liste für die Wahl

Eines wissen fast alle: In Deutschland leben zehnmal mehr Menschen als in Österreich. Wie sieht es bei anderen Vergleichen aus? Folge 9: Parteien zur Europawahl

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Großwildjagd: Drauf geschossen

Von: Von Paul Munzinger

Botswana und seine Nachbarländer beheimaten die aufregendsten Tiere der Erde. Und geben manche zum Abschuss frei. Schützt der Mensch nur, was ihm nützt? Unterwegs mit Jägern und Gejagten im Süden Afrikas.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

SZ-Podcast „Auf den Punkt“ – am Wochenende: Wie Europas Rechte Ursula von der Leyen umwirbt

Von: Von Leopold Zaak

In der Migrationsfrage treiben rechte Parteien die Kommissionspräsidentin vor sich her – im Europawahlkampf und wohl auch nach der Wahl.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Glosse: Das Streiflicht

Verbote können sehr nützlich sein, vor allem dann, wenn sie die Verbote anderer Verbote verbieten.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Invasion in der Normandie: Seine größte Tat am D-Day? Er hat überlebt

Von: Von Oliver Meiler

Charles Norman Shay, 99, hat lange versucht, die Dämonen zu vertreiben. Inzwischen hat er seinen Weg gefunden, Frieden zu schließen mit dem Grauen am Omaha Beach: Er redet darüber, immer und immer wieder.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Transparenz-Blog: Wie Automatisierung die Berichterstattung der SZ verbessert

Manchmal veröffentlicht die SZ mithilfe von Computerprogrammen erstellte Artikel. Wie so ein einzigartiges journalistisches Angebot entsteht.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Transparenz-Blog: Sie fragen, ein KI-Bot antwortet

Warum wir für die Europawahl eine künstliche Intelligenz mit Hunderten von Dokumenten gefüttert haben.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Gesundheit: Lauterbach hält trotz harter Kritik am Klinikatlas fest

Von: Von Rainer Stadler

Das neue Verzeichnis, das über die Qualität der Behandlung in Kliniken informieren soll, enthält verwirrende und offenbar auch falsche Angaben. Nicht schlimm, entgegnet das Bundesgesundheitsministerium: Das System lernt eben noch.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

SZ-Podcast „Auf den Punkt – Die US-Wahl“: Ist Europa bereit für eine zweite Trump-Präsidentschaft?

Von: Von Stefan Kornelius, Nadja Schlüter

Der EU steht ein Rechtsruck bevor – und womöglich eine zweite Amtszeit von Donald Trump in den USA. Was bedeutet das für die transatlantischen Beziehungen?

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Nach dem Polizistenmord in Mannheim: Scholz empfängt überraschend Merz im Kanzleramt

Der CDU-Chef hatte dem Regierungschef in der Bundestagsdebatte über die Sicherheitspolitik erneut ein Gesprächsangebot gemacht. Bei dem Treffen soll es aber nicht nur darum gegangen sein.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Kriminalität: Das Zuhause als Hölle

Prügel, Drohungen, Misshandlung – nach dem Bundeslagebild 2023 steigt die Zahl der Fälle häuslicher Gewalt weiter an. Die Tatverdächtigen sind oft Partner oder Ex-Partner, die Opfer meistens Frauen – aber nicht nur.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Europawahl 2024: EVP gewinnt – Macron löst französisches Parlament auf

Von: Alle Entwicklungen im Liveblog

Rechte Parteien legen bei der Europawahl zu, die konservative EVP wird stärkste Fraktion. In den ostdeutschen Bundesländern ist die AfD stärkste Kraft. Und in Frankreich zieht Präsident Macron drastische Konsequenzen.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Bundesinnenministerium: Grenzkontrollen wegen Fußball-EM ab sofort möglich

Innenministerin Nancy Faeser hat mit Blick auf eine angespannte Sicherheitslage verschärfte Kontrollen an allen deutschen Grenzen angeordnet. Reisende werden gebeten, gültige Reisedokumente mit sich zu führen.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

USA: Trumps Ex-Chefstratege Bannon soll im Juli ins Gefängnis

Der ultrarechte Publizist und Verschwörungstheoretiker war vor rund zwei Jahren verurteilt worden. Ex-Präsident Trump äußert sich zu Zöllen gegen Länder wie China.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Europa-Wahlkampf : 90 Minuten Halbgares

Von: Von Roland Preuß

Die ARD konfrontiert acht EU-Kandidaten mit den Fragen von Bürgern. Die Wahlarena soll lebensnah wirken, doch sie bereitet eine Bühne für fragwürdige Thesen. Nicht nur von der AfD.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Überarbeitetes Cannabis-Gesetz : Bundestag beschließt Grenzwert für Cannabis am Steuer

Analog zur Promillegrenze beim Alkohol gibt es künftig für Cannabis am Steuer einen Grenzwert von 3,5 Nanogramm des Wirkstoffs THC. Bisher ist die Regelung sehr strikt: Autofahren ist nach dem Konsum faktisch verboten.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Niederlande: Kopf-an-Kopf-Rennen bei der Europawahl

Von: Von Thomas Kirchner

Rot-Grün liegt laut Prognose knapp vor der EU-kritischen PVV von Geert Wilders, die gegenüber 2019 aber am stärksten zulegen kann.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Europawahl: Prognose: Kopf-an-Kopf-Rennen in Niederlanden

Nach Umfragen war erwartet worden, dass die radikal-rechte Wilders-Partei erstmals eine Europawahl in den Niederlanden gewinnen würde. Doch erste Prognosen zeigen: Es wird knapp.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Besuch in Albanien: Graue Wohncontainer hinter einem hohen Stahlzaun

Von: Von Andrea Bachstein

Italiens Regierungschefin reist vor der Europawahl nach Albanien. Dorthin will sie Bootsmigranten auslagern – und zwar schon von August an. Erst mal muss Meloni aber einem politischen Gegner beispringen.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Grugahalle: Essen kündigt Mietvertrag für AfD-Bundesparteitag

Die AfD will Ende Juni ihren Parteitag in der Grugahalle abhalten. Seit Monaten sucht die Stadt nach Möglichkeiten, wie sie das verhindern kann.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

TU Berlin: „Ich trete nicht zurück“

Von: Von Jan Heidtmann, Berlin

TU-Präsidentin Geraldine Rauch will nach Antisemitismus-Vorwürfen vorerst im Amt bleiben. Sie stellt sich damit gegen ein unverbindliches Votum des Akademischen Senats der Universität.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

USA: Liebe in Zeiten der Choleriker

Von: Von Boris Herrmann (Text und Fotos)

Alle 221 Jahren schlüpfen in den USA zwei Zikadenpopulationen gleichzeitig. Jetzt ist es wieder so weit: Eine Invasion von Milliarden Insekten. Es ist also gerade höllisch laut in Springfield, Illinois. Und das Beste ist, endlich hat das Land mal ein anderes Thema als Trump.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Europa-Wahlkampf: Otter im Wahlkampfsumpf

Von: Von Markus Balser, Berlin

Der AfD-Nachwuchs gibt sich in den sozialen Medien ökologisch. Die Umweltorganisation Nabu geht dagegen nun juristisch vor.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

AfD in den Kommunen: Das Kreuz mit den Rechten

Für die AfD tritt bei den Kommunalwahlen am Sonntag die ganze Bandbreite an Rechtsextremisten an: Hitler-Fans, völkische Siedler, Identitäre, Prepper, die Munition sammelten. Die Regeln, die sich die Partei selbst auferlegt hat, sind ihr dabei offenbar ziemlich egal.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Roderich Kiesewetter: Schelte vom Chef

Von: Von Robert Roßmann, Berlin

Der CDU-Abgeordnete Roderich Kiesewetter fordert ständig mehr Hilfe für die Ukraine. Einige in der Union sind von den Alleingängen genervt. Jetzt versucht es Friedrich Merz mit einem Machtwort.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Diplomatie: Baerbock besetzt Spitzenposten neu

Von: Von Paul-Anton Krüger, Berlin

Günter Sautter wird neuer Politischer Direktor im Auswärtigen Amt und damit einer der wichtigsten Berater der Außenministerin. Generell steigt bei den Leitungsposten aber der Frauenanteil.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Rechtsextreme bei Kommunalwahlen: Im Zweifel für den Kandidaten

Von: Von Sebastian Erb, Kristiana Ludwig, Berlin

In Städten und Gemeinden entscheiden Ausschüsse, wer zur Wahl zugelassen wird. Sind Kommunen eigentlich in der Lage, sich gegen rechtsextremistische Bewerber zu wehren?

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

SZ-Podcast „Auf den Punkt“: Festival der schlechten Laune: So werben die Parteien für die Europawahl

Von: Von Ann-Marlen Hoolt, Angelika Slavik

Der Europawahlkampf ist fast vorbei. Zeit für ein Resümee – und einen Blick auf die Wahlplakate der deutschen Parteien. 

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Pflanzenschutz: Das Glyphosat-Paradox

Von: Von Michael Bauchmüller, Berlin

Eine neue Verordnung soll sicherstellen, dass das Pflanzenschutzmittel auch nächsten Monat noch verwendet werden darf. Doch einige Länder wollen es in Schutzgebieten zulassen – und riskieren damit ein Totalverbot.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Russland: Keine Liebesgrüße aus Moskau

Von: Von Silke Bigalke, Frank Nienhuysen

Nach der Ankündigung, die Ukraine dürfe vom Westen gelieferte Waffen unter bestimmten Umständen gegen Ziele in Russland einsetzen, reagiert der Kreml mit dem üblichen Arsenal an Drohungen.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Wahlwerbung: Kleben am Limit

Von: Von Angelika Slavik

Anleihen bei Horrorfilmen und Eisbären, die im Geld schwimmen: Die Plakate der politischen Parteien zur Europawahl waren in vielerlei Hinsicht bemerkenswert. Die Stilkritik.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Gedenkfeier zum D-Day: Omaha Beach und die Courage der Befreier

Von: Von Oliver Meiler

Ein Strand in der Normandie wird am 6. Juni 1944 zum ewigen Sinnbild für Mut und Freiheit. Nun nimmt sich der Klimawandel die Küsten. Beobachtungen im Calvados, wo sie das Erinnern pflegen – und auch davon leben.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

USA: Verstrahlt und verjährt

Von: Von Peter Burghardt, Washington

Krebs und radioaktive Landstriche: Viele Betroffene der amerikanischen Atombombentests warten noch immer auf eine angemessene Kompensation. Wenn der US-Kongress nicht reagiert, könnte ihnen bald gar nichts mehr zustehen.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Glosse: Das Streiflicht

Immer wieder werden ausgeliehene Bücher erst nach vielen Jahrzehnten wieder zurückgegeben. Das hat viel mit Vergesslichkeit zu tun, aber auch mit Magie und Schweinespeck.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Krieg im Gazastreifen: Dutzende Tote nach Angriff auf Schule

Von: Von Matthias Kolb

Während Israel angibt, viele Hamas-Kämpfer getötet zu haben, beklagen die Palästinenser zahlreiche zivile Opfer. Premier Netanjahu warnt die Hisbollah, Israel werde den täglichen Angriffen aus Libanon „nicht tatenlos“ zusehen.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Altkanzler: Schröder bekommt sein Büro nicht zurück

Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg wies eine Klage des 80-jährigen SPD-Politikers ab.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Attentat von Mannheim: Der Islamist, der niemandem auffiel

Sulaiman A. lebt unauffällig in Heppenheim, der Geflüchtete gilt als „gut integriert“. Dann greift er den Anti-Islam-Aktivisten Michael Stürzenberger an, tötet einen Polizisten. Wieso hatte ihn niemand auf dem Schirm?

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

US-Außenpolitik: „Die Deutschen haben hoffentlich gelernt, Trump zuzuhören“

Von: Interview von Matthias Kolb, Tallinn

In der Regierung von Donald Trump war Marshall Billingslea ein wichtiger Mann. Nun erklärt er, wieso die Sanktionen gegen Moskau nicht wirken, warum die Europäer enorm aufrüsten müssen – und wie Trump für Frieden in der Ukraine sorgen könnte.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Europawahl 2024: Letzte Gelegenheit für Kleinparteien?

Von: Von Katharina Erschov, Vivien Götz

Volt und Freie Wähler sitzen im Europaparlament, weil es bei der EU-Wahl in Deutschland bislang keine Sperrklausel gibt. Für 2029 soll sich das ändern. Dabei haben die kleinen Parteien große Pläne und – ihrer eigenen Meinung nach – auch einigen Einfluss.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Regierungserklärung: „Solche Straftäter gehören abgeschoben“

Von: Von Matthias Becker

Nach dem Messerangriff in Mannheim spricht sich der Kanzler für die Abschiebung straffälliger Asylbewerber auch nach Afghanistan und Syrien aus. Die Grünen sind skeptisch. Zudem will Scholz härtere Strafen für Attacken auf Polizisten und Politiker.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Ukraine: Wasser als Waffe

Von: Von Florian Hassel, Belgrad

Vor einem Jahr zerstörten russische Soldaten den gewaltigen Kachowka-Staudamm: Hunderte Menschen kamen ums Leben, die Verwüstungen sind riesig. Nun legen Experten einen Bericht zu den Folgen vor, die voraussichtlich weit in die Zukunft reichen.

❌