Awake Together News Aggregator

🔒
❌ Über FreshRSS
Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
☐ ☆ ✇ Handelsblatt

EU-Kolumne: Mit dieser schweren Hypothek dürfte Ursula von der Leyen in eine zweite Amtszeit starten

Von: Carsten Volkery
Das politische Umfeld hat sich für EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen gewandelt. Insbesondere die Unterstützung der Ukraine scheint in Gefahr.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Elektro-Sportwagen: Teures Update – so überarbeitet Audi den E-Tron GT

Von: Holger Holzer
Audi schärft beim E-Tron GT nach. Die überarbeitete Variante kann vieles besser als der schon gute Vorgänger. Vor allem in einer Hinsicht gibt es echten Fortschritt.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Trendviertel 2024: Wo sich der Wohnungskauf in der  Universitätsstadt Bayreuth lohnt

Von: Christian Schnell
Wagner-Festspiele, 13.000 Studierende und ein Branchenschwerpunkt im medizinischen Sektor: Bayreuth boomt. Zwei Stadtteile dürften für Immobilienkäufer besonders interessant sein.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Wettbewerbsfähigkeit: Standort Deutschland fällt weiter zurück – und liegt nun hinter dem Kriegsland Israel

Von: Jana-Sophie Brüntjen
In einer neuen Studie der Schweizer Hochschule IMD verliert die deutsche Wirtschaft bei fast allen Standortfaktoren. Doch mit der wirtschaftlichen Leistung muss es nicht noch weiter bergab gehen.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Putin besucht Kim: „Strategische Partnerschaft“: Putin hat, was Kim benötigt – und umgekehrt

Von: Martin Kölling, Nicole Bastian
Russland und Nordkorea wollen eine „strategische Partnerschaft“ abschließen. Denn Putin hat, was Kim benötigt – und umgekehrt. China betrachtet das mit Argwohn. Fragen und Antworten zum Treffen.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Wohnungsbau: Hilferuf an Habeck – Bauwirtschaft reißt die Fristen für Förderung

Von: Silke Kersting
In einem Brief an den Bundeswirtschaftsminister warnt die Wohnungswirtschaft: Ohne längere Förderfristen könnte eine Reihe von Bauprojekten nicht realisiert werden.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

AfD: Verfassungsschutz rechnet knapp 30 Prozent der AfD-Mitglieder dem Rechtsextremismus zu

Von: Dietmar Neuerer
Verfassungsschützer sehen Deutschland durch russische und chinesische Spionage immer stärker bedroht. Aber auch im Inland lauern Gefahren für die Demokratie.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Künstliche Intelligenz: Schwere Folgen für Hochqualifizierte und ältere Angestellte: IWF warnt vor KI-Revolution

Von: Annett Meiritz, Jan Hildebrand
Der Währungsfonds rät Deutschland, sich schleunigst auf Veränderungen durch Künstliche Intelligenz vorzubereiten – und warnt vor Massen-Arbeitslosigkeit und leeren Staatskassen.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Rüstung : Rheinmetall und Lockheed Martin entwickeln weitreichenden Raketenwerfer

Von: Martin Murphy, Roman Tyborski
Bei der Verteidigung der Ukraine hat das Waffensystem Himars große Wirkung gezeigt. Jetzt arbeiten die Rüstungshersteller an einer Weiterentwicklung – die ursprünglich für die Bundeswehr gedacht war.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Neobroker : „Katastrophaler Support“: Beschwerden über Trade Republic häufen sich

Von: Dennis Schwarz, Elisabeth Atzler
Das milliardenschwere Fintech zieht mit neuen Produkten viele Kunden an. Parallel wächst jedoch auch der Unmut über den Service. Dem geht nun auch die Finanzaufsicht Bafin nach.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Airbus A321 XLR: Dieses Flugzeug bewältigt Strecken, die bisher ausschließlich Großraum-Jets vorbehalten waren

Von: Jens Koenen
Der hochgerüstete Mittelstreckenjet schafft es von Europa in die USA oder nach Indien. Das bietet deutschen Passagieren ganz neue Möglichkeiten. Die Lufthansa muss sich dagegen Sorgen machen.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

E-Autobauer: Tesla-Herausforderer Fisker stellt Insolvenzantrag

Von: dpa, Lukas Bay
Mit einem revolutionären Fahrzeugkonzept wollte Fisker bezahlbare Elektroautos bauen und damit sogar Tesla zuvorkommen. Dieser Plan ist nicht aufgegangen. Das Start-up ist insolvent.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Bevölkerungsschutz: Mit Brettern, Sand und Steinen – Bürger sollen sich im Kriegsfall selbst schützen

Von: Daniel Delhaes, Dietmar Neuerer
Ein Regierungsbericht offenbart erhebliche Defizite beim Schutz der Bevölkerung. Mehr als 200.000 Bunker fehlen. Bayerns Innenminister drängt daher auf ein Raketenabwehrsystem für Deutschland.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Israel – Lage am Morgen: Zusammenstöße bei Protesten gegen Netanjahu

Von: dpa
Die Intensität der Proteste gegen die Netanjahu-Regierung nahm zuletzt zu. Bei neuen Demonstrationen gibt es Verletzte. Netanjahu löst das Kriegskabinett auf.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Ukraine – Die aktuelle Lage: „Erster greifbarer Schritt in Richtung Frieden“ – Selenski zufrieden mit Schweizer Konferenz

Von: dpa
Der ukrainische Präsident Wolodomir Selenski bewertet die Friedenskonferenz aus der Schweiz als Erfolg. Der Kreml sieht das natürlich ganz anders.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Morning Briefing: Achtung, „Austrian Vote“ – Österreich will EU-Abstimmung rückgängig machen

Von: Christian Rickens
In Wien herrscht Koalitionskrach, weil die Umweltministerin entgegen einer Stallorder für das EU-Naturschutzgesetz stimmte. Im Vergleich dazu wirkt der deutsche Ampel-Streit plötzlich normal.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

EU: Namen stehen fest – und doch gibt es noch keine finale Einigung zu EU-Spitzenposten bei Gipfeltreffen

Von: dpa
Von der Leyen sollte rund eine Woche nach der Europawahl eine weitere Hürde auf dem Weg zu einer zweiten Amtszeit als EU-Kommissionspräsidentin nehmen. Doch die Rechnung ging nicht auf.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Targobank: 80 Profis abgeworben – Targobank startet trotz Krise mit Baufinanzierung durch

Von: Hannah Krolle
Das Neugeschäft mit der Baufinanzierung schwächelt. Andere Institute steigen aus. Targobank-Chefin Isabelle Chevelard erklärt, warum sie dennoch einsteigen. Nicht nur in diesen Bereich.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Schwellenland: Deutlich mehr investieren – das planen deutsche Unternehmen in Indien

Von: Mathias Peer
Die Wirtschaft im Land wächst rasant, die Gewinne steigen: Deutsche Firmen profitieren laut aktuellen Daten massiv von Indiens Boom. Sie sehen aber auch Gefahren.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Gastkommentar: Für eine Rente mit Zukunft

Von: Enzo Weber, Fabian Kindermann und Enzo Weber
Dem Arbeitsmarkt droht bis 2035 ein Verlust von sieben Millionen Arbeitskräften. Wenn die Rente mit 63 bleiben soll, empfehlen Fabian Kindermann und Enzo Weber, mehr Anreize für ein selbstbestimmtes Weiterarbeiten zu schaffen.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Kampfpanzer: Bestellungen aus Deutschland bleiben aus – Schwache Nachfrage nach Leopard

Von: Markus Fasse, Martin Murphy
Die Industrie präsentiert eine neue Generation der schwersten deutschen Kriegswaffe. Damit soll eine wichtige Schwachstelle ausgebessert werden – doch die Produktion kommt nicht in Gang.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Konjunktur: Miese Stimmung bei Unternehmen – „Deindustrialisierung kaum noch aufzuhalten“

Von: Axel Höpner
Viele Firmen wollen laut einer neuen Studie wegen der vielen Bürokratie und der hohen Energiekosten weitere Produktion ins Ausland verlagern. Wie sich die Probleme lösen ließen.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Japan: Kishida plant bilaterales Treffen mit Scholz in Deutschland

Von: Reuters
Der japanische Ministerpräsident Fumio Kishida denkt über einen Deutschlandbesuch nach. Bei Gesprächen mit Bundeskanzler Olaf Scholz könnte es um die Zusammenarbeit im Verteidigungsbereich gehen.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Verteidigung: Nato sieht deutsche Verteidigungsausgaben bei 90,6 Milliarden Euro

Von: dpa
Wenige Wochen vor dem Nato-Gipfel präsentiert der Generalsekretär eine neue Übersicht der Verteidigungsausgaben der Alliierten. Die Zahlen sollen auch eine Botschaft sein.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

EU: Keine Einigung zu EU-Spitzenposten bei Gipfeltreffen

Von: dpa
Von der Leyen sollte rund eine Woche nach der Europawahl eine weitere Hürde auf dem Weg zu einer zweiten Amtszeit als EU-Kommissionspräsidentin nehmen. Doch die Rechnung ging nicht auf.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

EU-Kommission: Scholz erwartet schnelle Entscheidung über neue EU-Spitze

Von: Reuters
Der Bundeskanzler erwartet, dass die Personalauswahl der Staats- und Regierungschefs schnell gehen wird. Die Personalspitze wird sich wohl aus Sozialdemokraten, Konservativen und Liberalen zusammensetzen.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Märkte-Insight: Noch ist Frankreich auf dem Kapitalmarkt nicht verloren

Von: Frank Wiebe
Die Aktien und Anleihen des Landes haben sich zuletzt nur leicht erholt. Für Frankreich kommt es jetzt auf drei Punkte an, meint Handelsblatt-Redakteur Frank Wiebe.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Neobroker: „Katastrophaler Support“: Beschwerden über Trade Republic häufen sich

Von: Dennis Schwarz, Elisabeth Atzler
Das milliardenschwere Fintech zieht mit neuen Produkten viele Kunden an. Parallel wächst jedoch auch der Unmut über den Service. Dem geht nun auch die Finanzaufsicht Bafin nach.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Künstliche Intelligenz: Schwere Folgen für Hochqualifizierte und ältere Angestellte: IWF warnt vor KI-Revolution

Von: Annett Meiritz, Jan Hildebrand
Der Währungsfonds rät Deutschland, sich schleunigst auf Veränderungen durch Künstliche Intelligenz vorzubereiten – und warnt vor Massen-Arbeitslosigkeit und leeren Staatskassen.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Europawahl-Debakel: SPD fordert von Scholz Änderung bei Schuldenbremse – Ampel gerät erneut unter Druck

Von: Martin Greive
Der Kanzler soll FDP-Finanzminister Lindner dazu bringen, im Streit um die Schuldenbremse einzulenken – die SPD bangt um die kommenden Wahlen. Das könnte sogar die Koalition platzen lassen.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Angst vor Neuwahlen: Frankreichs Präsident Macron wird zum europäischen Börsenschreck

Die Furcht vor politischen Turbulenzen in Europa verunsichert die internationalen Investoren. Hohe Staatsschulden werden wieder zum Thema – erste Investoren fühlen sich an die Finanzkrise erinnert.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Rüstung: Rheinmetall und Lockheed Martin entwickeln weitreichenden Raketenwerfer

Von: Martin Murphy, Roman Tyborski
Bei der Verteidigung der Ukraine hat das Waffensystem Himars große Wirkung gezeigt. Jetzt arbeiten die Rüstungshersteller an einer Weiterentwicklung – die ursprünglich für die Bundeswehr gedacht war.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

António Costa: Großer Netzwerker mit Makel: António Costa gilt als Favorit auf den Top-Job im EU-Rat

Von: Sandra Louven, Carsten Volkery
Portugals Ex-Premier könnte der nächste EU-Ratspräsident werden. Der Kommissionschefin von der Leyen dürfte damit ein erbitterter Kampf der vergangenen Jahre erspart bleiben.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Staatsschulden: Frankreich bekommt „blauen Brief“ aus Brüssel – Kommission steht vor einem Dilemma

Von: Carsten Volkery, Gregor Waschinski
Das Defizitverfahren gegen Paris könnte den Rechten in Frankreich Auftrieb geben. Doch der EU-Kommission bleibt keine Wahl: Es geht um ihre Glaubwürdigkeit.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Geldwäsche-Vorwürfe: Russischer Oligarch verklagt UBS

Von: Jakob Blume
Alisher Usmanow wurde von zahlreichen Ländern nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine mit Sanktionen belegt. Nun erhebt er Vorwürfe gegenüber der Schweizer Großbank.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Biotech: „Wie vom Nokia zum Smartphone“: Qiagen setzt auf digitale PCR-Tests

Von: Katharina Kort, Theresa Rauffmann
Die Biotech-Szene in den USA boomt. Auch das Hildener Unternehmen Qiagen setzt verstärkt auf Amerika. Und glaubt laut Chef Thierry Bernard an eine bestimmte neue Technologie.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Kommentar: Energiewende braucht mehr Risikobereitschaft

Von: Catiana Krapp
„Zu wenig Planungssicherheit“ ist das Standardargument von Unternehmen, die ihre Transformationsprozesse vor sich herschieben. Wer ernsthaft etwas verändern will, muss Entscheidungen treffen.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Trendviertel 2024 : Was Intels Chipfabrik für den Magdeburger Immobilienmarkt bedeutet

Von: Frank Matthias Drost
Die geplante Milliardeninvestition des US-Chipherstellers Intel bietet riesige Chancen für Magdeburg – und stellt die Wohnungswirtschaft vor große Herausforderungen.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Lieferkettengesetz: Dieser Gründer zeigt einen Weg aus der Lieferkettenbürokratie

Von: Clara Thier
Mit der Firma Osapiens will der Mannheimer Unternehmer Alberto Zamora Lieferketten transparent machen – und das möglichst automatisiert. Zum Softwareunternehmer wurde er nur auf Umwegen.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Konjunktur: Hochhäuser, in denen niemand wohnt: Chinesische Immobilienkrise geht weiter – das berichten Makler

Von: Martin Benninghoff
China versucht, den Immobilienmarkt mit Stützungskäufen anzuschieben. Doch Makler in Shanghai und Shenzhen sind skeptisch. Sie berichten von einem grundlegenden Problem.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Beschäftigung: Wieder mehr Existenzgründungen – aber noch keine Trendwende

Von: Frank Specht, Josefine Fokuhl
Die Zahl der Neugründungen ist wieder leicht gestiegen, das Gründungsinteresse aber gesunken. Aktuell gehen vor allem von Gründerinnen positive Impulse aus.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Plagiate: Welches Ausmaß Produktfälschungen annehmen – und wie sich Unternehmen wehren

Von: Florian Kolf, Katrin Terpitz
Kriminelle Banden fälschen nicht nur Markenklamotten, sondern auch Maschinenteile. Oft kommen sie aus China. Die Industrie geht aufwendig dagegen vor – doch das ist sehr teuer.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Metallindustrie: IG Metall fordert sieben Prozent mehr Geld und mehr Freizeit

Von: Frank Specht
Der Vorstand der Gewerkschaft stellt die Lohnprozente in den Mittelpunkt der Tarifrunde für knapp vier Millionen Beschäftigte. Die Arbeitgeber sehen aber kaum Verteilungsspielraum.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Geopolitik: China und Australien nähern sich wieder an – doch Streitthemen bleiben

Von: Martin Benninghoff
Chinas Premierminister Li Qiang ist nach Australien gereist. Die Staaten haben sich jahrelang befehdet. Wieso damit jetzt Schluss sein soll.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Interview: Österreichs Bundeskanzler will „Koalition der Willigen“ für die EU – auch mit Rechtskonservativen

Von: Ivo Mijnssen, Meret Baumann
In Österreich wurde die rechte FPÖ bei der Europawahl stärkste Kraft. Kanzler Karl Nehammer schließt im Interview eine Kooperation mit den Rechten nach der Nationalratswahl nicht aus.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Umweltgesetz: „Krasser Vertrauensbruch“ – Österreichs Kanzler Nehammer will Koalition trotzdem fortsetzen

Von: dpa, Timm Seckel, Anna Kipnis
Wenige Monate vor der Wahl gerät Österreichs Koalition in eine tiefe Krise. Die Zustimmung der Grünen-Ministerin zu einem EU-Gesetz bringt ihr harsche Kritik ein.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Verkehrsprojekte: Mit diesen vier Maßnahmen können Verkehrsprojekte schneller umgesetzt werden

Von: Josefine Fokuhl
Jahrelange Planung für ein Bauprojekt? In Deutschland eher die Regel. Ein Gutachten, das dem Handelsblatt exklusiv vorliegt, zeigt, wie Verkehrsprojekte schneller modernisiert werden könnten.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Sonderzölle: Retourkutsche für Autozölle: China kündigt Anti-Dumping-Prüfung für Schweinefleisch aus Europa an

Von: Martin Benninghoff
Die EU will chinesische E-Autos mit Sonderzöllen belegen. Die Regierung in Peking reagiert darauf nun mit einer Gegendrohung: Neue chinesische Zölle könnten vor allem europäische Landwirte treffen.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Klima: Trotz massiver Proteste der Bauern: EU beschließt Pflicht zur Renaturierung

Von: Olga Scheer, Silke Kersting, Timm Seckel
Mit dem Gesetz sollen Land- und Meeresflächen in den ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden. Es stand bereits vor dem Aus. Doch ein Alleingang aus Österreich bringt nun die Mehrheit.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Energiewende: Widerstand von Bürgern und Banken: Stadtwerke kämpfen um ihre Klima-Pläne

Von: Catiana Krapp
Die Sorge vor allzu hohen Kosten lähmt Bürger und Banken. Sie wollen oft nicht in die Energiewende investieren. So zeichnet sich ab: Viele Stadtwerke werden ihre Klima-Pläne nicht umsetzen können.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Strompreise: Wer jetzt den Stromanbieter wechselt, spart so viel Geld wie nie zuvor

Von: Kathrin Witsch
Die Strompreise an den Börsen sinken weiter, und auch viele Anbieter ziehen nach. Andere erhöhen die Preise dagegen sogar. Verbraucher können mit einem Wechsel mehrere hundert Euro sparen.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Hochschulen: Staatssekretärin in Ruhestand versetzt: Union fordert jetzt auch Rücktritt von FDP-Ministerin Stark-Watzinger

Von: Dana Heide
Die Forschungsministerin trennt sich nach einem vielfach kritisierten Prüfauftrag von ihrer Staatsekretärin. Aus der SPD kommt Zuspruch für den Schritt. Die Opposition will mehr.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Banken: NordLB verkauft Flugzeugfinanzierungen an die Deutsche Bank

Von: Andreas Kröner
Die Landesbank schlägt ein milliardenschweres Portfolio los. Der Rest des Geschäfts wird heruntergefahren. Stattdessen steckt die Bank mehr Geld in andere Bereiche.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Zeitmanagement: So schaffen Sie Ihren Vollzeitjob in sechs Stunden am Tag

Von: Franziska Telser
Weniger Work, mehr Life: Das wünschen sich viele Beschäftigte. Eine Coachin und ein Experte verraten Tricks und kennen Tools, die Ihnen im Büro helfen und mehr Freizeit verschaffen.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Geldanlage : Diese sechs Aktien passen zu einem ausgewogenen Investmentstil

Von: Frank Wiebe
Von „defensiv“ über „Qualität“ zu „Wachstum“: Goldman Sachs sortiert Titel nach Anlagekriterien. Dabei fallen Titel mit mehreren positiven Merkmalen ins Auge.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Neue Batterietechnik: Apple-Zulieferer TDK meldet Durchbruch bei Feststoffbatterien

Von: Lukas Bay, Lazar Backovic
Eine neue Batteriegeneration von TDK soll 100-mal so viel Energie speichern wie aktuelle Akkus. Kleine Geräte könnten damit länger laufen. Bisher hofft vor allem die Autoindustrie auf die Technik.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Hochschulen: Bundesbildungsministerin trennt sich von Staatssekretärin

Von: dpa
Nachdem Hochschullehrer den Umgang mit einem propalästinensischen Protestcamp kritisiert hatten, wurden im Bildungsministerium mögliche Konsequenzen thematisiert.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Insight Innovation : Nur eine Firma kann, was benötigt wird: Von diesen Chips ist Nvidia abhängig

Von: Joachim Hofer, Martin Kölling
Der KI-Boom befeuert die Nachfrage nach supermodernen Speicherchips. Das stellt den wertvollsten Halbleiterkonzern der Erde vor Probleme und lässt eine koreanische Firma glänzen.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Atomwaffen: Forscher: Mehr Sprengköpfe sind einsatzbereit

Von: dpa
Weltweite Konflikte schüren Ängste vor einem möglichen Einsatz von Atomwaffen. Friedensforscher sehen einen Trend bei den Atom-Arsenalen – der nicht zur Entspannung beiträgt.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Sozialleistungen: FDP will Bürgergeld für neue Ukraine-Flüchtlinge streichen

Von: dpa
Wenn Ukrainer vor dem Krieg in ihrem Land nach Deutschland flüchten, können sie Bürgergeld bekommen. Nun mehren sich Stimmen, die staatliche Unterstützung zu verringern.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Ukraine-Gipfel : Fehlschlag beim Friedensgipfel: Nicht alle Teilnehmer unterzeichnen Abschlusserklärung

Von: Jakob Blume, Jan Dirk Herbermann
Beim Ukraine-Friedensgipfel kann Präsident Selenski nicht alle Teilnehmer hinter seinen Forderungen vereinen. Für den weiteren Verlauf von Friedensgesprächen könnten drei Länder entscheidend werden.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Immobilieninvestments : Steuergeschenk – so profitieren die Käufer von Mietwohnungen doppelt

Von: Anne Wiktorin
Zwei neue Abschreibungsmöglichkeiten machen den Neubau von Wohnungen für Investoren attraktiver. Eine Beispielrechnung zeigt, wie man das Maximum an Steuerersparnis herausholten kann.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Atomwaffen: Forscher: Mehr Atomsprengköpfe einsatzbereit

Von: dpa
Weltweite Konflikte schüren Ängste vor einem möglichen Einsatz von Atomwaffen. Friedensforscher sehen einen Trend bei den Atom-Arsenalen – der nicht zur Entspannung beiträgt.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Israel – Lage am Morgen: Konflikt mit der Hisbollah – Israels Armee warnt vor Eskalation

Von: dpa
Der Konflikt zwischen Israel und der Hisbollah spitzt sich schon seit Längerem zu. Israels Armeesprecher wirft der Miliz „zunehmende Aggressivität“ vor.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Neuer Reaktor: Bill Gates will Milliarden in die Atomkraft investieren

Von: Bloomberg
Mit seinem Start-up Terrapower will Microsoft-Gründer Bill Gates kleinere Reaktoren bauen und eine Alternative zu Gas schaffen. Dafür nimmt er Milliarden in die Hand.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Arbeitsmarkt: Lindner will Zeitarbeitsfirmen Anwerbung von Ausländern erlauben

Von: Jan Hildebrand, Frank Specht
Bislang ist diese Branche von der Einwanderungsreform der Ampel ausgenommen. Von seinen Vorschlägen zum geplanten Wachstumspaket muss der FDP-Chef aber noch die Koalitionspartner überzeugen.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Morning Briefing: Friedenskonferenz zur Ukraine in der Schweiz: Das nächste Mal mit Moskau

Von: Christian Rickens
Die Ukraine-Konferenz endet als Fehlschlag. Und auf einmal fällt vielen Teilnehmern auf, dass es doch besser wäre, Russland mit am Tisch zu haben. Auch der Kanzler äußert sich in diese Richtung.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Immobilien: Chinas Immobilienmarkt bleibt in der Krise

Von: Reuters
Investitionen in den Sektor sind in den ersten fünf Monaten des Jahres weiter auf Talfahrt gegangen. Die Regierung hatte bereits umfassende Maßnahmen angekündigt.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Ukraine-Gipfel: Fehlschlag beim Friedensgipfel: Nicht alle Teilnehmer unterzeichnen Abschlusserklärung

Von: Jakob Blume, Jan Dirk Herbermann
Beim Ukraine-Friedensgipfel kann Präsident Selenski nicht alle Teilnehmer hinter seinen Forderungen vereinen. Für den weiteren Verlauf von Friedensgesprächen könnten drei Länder entscheidend werden.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Verkehrspolitik: Mit diesen vier Maßnahmen können Verkehrsprojekte schneller umgesetzt werden

Von: Josefine Fokuhl
Jahrelange Planung für ein Bauprojekt? In Deutschland eher die Regel. Ein Gutachten, das dem Handelsblatt exklusiv vorliegt, zeigt, wie Brücken, Tunnel und Straßen schneller modernisiert werden könnten.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Gastkommentar: „Wir wollen uns ergänzen und gemeinsam gewinnen“

Von: Du Chunguo
In einem Handelskrieg gibt es keinen Sieger, meint Du Chunguo. Das De-Risking der deutschen China-Strategie sei nicht ein Abbau von Risiken, sondern von Chancen.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Frankreich: Entsetzen in Berlin und Brüssel – Sorge vor rechtsnationaler Regierung wächst

Nach Macrons Neuwahl-Entscheidung steht Frankreichs Rolle als verlässlicher Partner in der EU auf dem Spiel. Dazu kommt das Schuldenrisiko: Französische Staatsanleihen geraten unter Druck.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Tourismus: Steigende Kosten und Visa-Hürden bremsen chinesischen Tourismus

Von: Reuters
Auslandsreisen von Chinesen liegen immer noch 40 Prozent unter dem Level von 2019. Reisende aus China geben wetweit am meisten für internationale Reisen aus.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Konsequenz: Bundesbildungsministerin trennt sich von Staatssekretärin

Von: dpa
Nachdem Hochschullehrer den Umgang mit einem propalästinensischen Protestcamp kritisiert hatten, wurden im Bildungsministerium mögliche Konsequenzen thematisiert.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Handelskonflikt: Streit um Autozölle droht Habecks China-Besuch zu überschatten

Von: Sabine Gusbeth, Julian Olk
Deutsche Firmen in China fordern vom Vizekanzler Unterstützung für einen faireren Wettbewerb in der Volksrepublik. Trotz wachsender Herausforderungen will die Mehrheit weiter dort investieren.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Kolumne: Toxische Mitarbeiter – Eine unsichtbare Gefahr für den Unternehmenserfolg

Von: Nese Oktay-Gür
Sie sind selbstsüchtig, manipulativ, pessimistisch und aggressiv: Toxische Mitarbeiter machen ihren Kollegen und Vorgesetzten das Leben schwer und gefährden den Unternehmenserfolg.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Handelsblatt-Autotest: Wie Mazda mit einem Durchschnittsmodell ins Herz trifft

Von: Lukas Bay
Der Mazda MX-5 ist ein Cabrio der alten Schule. Es ist nicht praktisch, nicht modern und nicht mal besonders schnell. Und doch kann dieser Japaner das Herz des Testers im Sturm erobern.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Insolvenzberater Dirk Andres: „Frauen wären häufig die besseren Insolvenzverwalter“

Von: Anja Müller
Dass deutsche Unternehmer eine Insolvenz als Schmach empfinden, sei problematisch, sagt Dirk Andres im Interview. Wenn sich diese Einstellung ändere, könne man mehr Firmen retten.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Insolvenzberater Dirk Andres: „Unternehmer gehen meist zu spät zum Insolvenzgericht“

Von: Anja Müller
Dass deutsche Unternehmer eine Insolvenz als Schmach empfinden, sei problematisch, sagt Dirk Andres im Interview. Wenn sich diese Einstellung ändere, könne man mehr Firmen retten.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Ukraine-Krieg: Deutschland sperrt sich gegen neue Russlandsanktionen der EU

Von: Olga Scheer, Moritz Koch, Dana Heide
Die EU-Mitgliedstaaten wollten sich ursprünglich bis zum G7-Treffen auf das neue Sanktionspaket einigen. Doch Deutschland blockiert das EU-Vorhaben – und gilt bereits als neues Ungarn.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Stefan Dohler: Kritik an Energiewende – Die Politik macht die Dinge „brutal langsam und komplex“

Von: Klaus Stratmann
Der neue Chef des Energiebranchen-Verbands BDEW fordert mehr Pragmatismus auf dem Weg zur Klimaneutralität und sieht Risiken für den Kohleausstieg bis zum Jahr 2030.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Märkte Insight: Kursrutsch beim Dax – Was für eine Stabilisierung spricht

Von: Andreas Neuhaus
Der Abwärtstrend an der Börse hat sich mit der Europa-Wahl beschleunigt. Doch Handelsblatt-Redakteur Andreas Neuhaus verweist auf das Sprichwort: Politische Börsen haben kurze Beine.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Ukraine-Krieg: Neue Russland-Sanktionen der EU drohen an Deutschland zu scheitern

Von: Olga Scheer, Moritz Koch, Dana Heide
Die EU-Mitgliedstaaten wollten sich ursprünglich bis zum G7-Treffen auf das neue Sanktionspaket einigen. Doch Deutschland blockiert das EU-Vorhaben – und gilt bereits als neues Ungarn.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Klimawandel: So sieht Frankfurts Strategie gegen die Hitze aus

Von: Erika Neufeld
Großstädte sind besonders vom Klimawandel betroffen. Dabei ist die Hitze nicht das einzige Problem. So will die Stadt Frankfurt am Main gegen den Klimawandel kämpfen.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Immanuel Kant: „Kein dogmatischer Marktoptimist“ – Was Kant zur Wirtschaft zu sagen hat

Von: Frank Wiebe
Gegen den puren Markt, aber für ordentliche Haushaltsführung: Der große Aufklärer, vor 300 Jahren geboren, hatte einen nüchternen Blick auf Kaufleute und die Welt der Geschäfte.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Ukraine-Gipfel: Fehlschlag beim Friedensgipfel: Nicht alle Teilnehmer unterzeichnen Abschlusserklärung

Von: Jakob Blume, Jan Dirk Herbermann
Beim Ukraine-Friedensgipfel kann Präsident Selenski nicht alle Teilnehmer hinter seinen Forderungen vereinen. Für den weiteren Verlauf von Friedensgesprächen könnten drei Länder entscheidend werden.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Partnerroboter: Roboter mit Gefühl – Ingenieur Kaname Hayashi will Menschen glücklicher machen

Von: Martin Kölling
14.000 Roboter zum Kuscheln hat die japanische Firma Groove X bereits verkauft. Insgesamt ziehen humanoide Roboter Milliardeninvestitionen an. Doch sie sind eine Wette auf die Zukunft.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Saudi Aramco: Der saudische Ölkonzern zieht ausländische Investoren an

Von: Inga Rogg
Der zweite Aktienverkauf des weltgrößten Ölkonzerns Saudi Aramco war erfolgreicher als der erste. Trotzdem werden die Gewinne wohl nicht für die Finanzierung der Megaprojekte des Kronprinzen reichen.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Interview: Oberstleutnant Bohnert: „Die Wehrpflicht kommt in homöopathischen Dosen“

Von: Frank Specht
Verteidigungsminister Pistorius setzt weiter darauf, dass sich genug Freiwillige für die Bundeswehr finden. Der Vizevorsitzende des Bundeswehrverbands hätte sich vom Minister mehr Mut erhofft.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Geldanlage: Diese sechs Aktien passen zu einem ausgewogenen Investmentstil

Von: Frank Wiebe
Von „defensiv“ über „Qualität“ zu „Wachstum“: Goldman Sachs sortiert Titel nach Anlagekriterien. Dabei fallen Titel mit mehreren positiven Merkmalen ins Auge.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Interview: „Vermeiden, von China und den USA industriell und technologisch brutal abgehängt zu werden“

Von: Gregor Waschinski
Frankreichs Europaminister Jean-Noël Barrot warnt vor Russlands Propaganda und setzt gegen China auf Härte. Und er verspricht Europa: Macron strebe weiter eine Führungsrolle an.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Versteigerung: „Bond-King“ Bill Gross verdient 18 Millionen Dollar – mit Briefmarken

Von: Andreas Neuhaus
Der Star-Investor hat einen Teil seiner Briefmarken-Sammlung versteigert und dabei einen Rekord aufgestellt. Trotzdem geht die Zeit für Sammler zu Ende, wie er selbst sagt.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Autobauer: Hyundai will in Indien an die Börse – es könnte der größte IPO des Landes werden

Von: Redaktion Handelsblatt
Den Berichten zufolge könnte der Autobauer für seine indische Niederlassung eine Bewertung von bis zu drei Milliarden Dollar erzielen.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Start-up-Check: Novocarbo will mit Kohle das Klima retten

Von: Nell Rubröder
Biomasse praktisch zu Holzkohle verarbeiten: Was widersinnig klingt, soll große Mengen CO2 binden – und grünen Strom erzeugen. Zieht das Start-up damit Investoren für seine Wachstumspläne an?

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Insight Innovation: Nur eine Firma kann, was benötigt wird: Von diesen Chips ist Nvidia abhängig

Von: Joachim Hofer, Martin Kölling
Der KI-Boom befeuert die Nachfrage nach supermodernen Speicherchips. Das stellt den wertvollsten Halbleiterkonzern der Erde vor Probleme und lässt eine koreanische Firma glänzen.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Reiseabsagen: Tui stockt Kontingent nach FTI-Pleite deutlich auf

Der Reiseveranstalter übernimmt viele der FTI-Reiseplätze. Die Preise würden weitgehend ähnlich bleiben. Das Kontingent soll für mehr als die Hälfte der betroffenen Reisenden reichen.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Immobilieninvestments: Steuergeschenk – so profitieren die Käufer von Mietwohnungen doppelt

Von: Anne Wiktorin
Zwei neue Abschreibungsmöglichkeiten machen den Neubau von Wohnungen für Investoren attraktiver. Eine Beispielrechnung zeigt, wie man das Maximum an Steuerersparnis herausholten kann.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

+++ Nahost +++: Netanjahu löst Kriegskabinett auf

Von: Anton Dieckhoff
Kritik in Israel an Kampfpause entlang humanitärer Route in Gaza +++ Frachtschiff sinkt nach Huthi-Angriff im Roten Meer +++ Der Newsblog.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Umfragen: Britischen Konservativen droht das „Wahl-Aus“

Von: Reuters
Die Tories könnten in Großbritannien einen noch größeren Mandatsverlust erleiden als bisher gedacht. Das spezielle britische Wahlrecht könnte sich katastrophal auswirken.

❌