Awake Together News Aggregator

🔒
❌ Über FreshRSS
Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Dow Jones, S&P 500, Nasdaq: US-Börsen finden nach Konjunkturdaten keine gemeinsame Richtung

Von: Reuters
Der PCE-Index hält zwar keine negative Überraschung bereit, liegt aber noch deutlich über dem Zielwert. Investoren versuchen, die Wirtschaftszahlen hinsichtlich der ersten Zinssenkung zu interpretieren.

☐ ☆ ✇ ZDF

heute journal update vom 31. Mai 2024

Mit den Themen: Kurswechsel in der Ukraine-Politik- USA und Berlin erlauben Waffeneinsatz; Extrem ergiebiger Dauerregen - Wetterdienst warnt vorm Wochenende; Fridays for Future-Demos - Klimaaktivisten machen Druck vor Wahl.

☐ ☆ ✇ ZDF

VW meldet zwei Verstöße gegen Menschenrechte

Der Autobauer Volkswagen sieht Risiken für Menschenrechtsverletzungen vor allem bei Zulieferern. Das geht aus dem Bericht zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz hervor.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Super-Akku für E-Autos? „Zauberkasten“ macht wohl Traum von schnellem Laden wahr

Von: Bona Hyun
Je nach Größe, Reichweite und Ladestation kann das Aufladen bei Elektroautos bis zu mehrere Stunden dauern. Ein Projekt könnte die Ladezeit deutlich kürzen.

Ein Auto lädt an einer Ladesäule in Niedersachsens größtem Ladepark für Elektro-PKW

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Wie gefährlich ist Huawei?

Bauteile des chinesischen Mobilfunkherstellers Huawei sind umstritten.

Gegen den chinesischen Mobilfunkausrüster Huawei gibt es viele Vorbehalte. Geht es um konkrete Risiken oder um Geopolitik?

☐ ☆ ✇ ZDF

heute journal vom 31. Mai 2024

Mit den Themen: Freigabe für die Ukraine - Angriff mit Deutsche Waffen genehmigt; Verurteilung für Donald Trump - Schuldig in allen Anklagepunkten

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Dow Jones, S&P 500, Nasdaq: Zweifel an rascher Zinswende belasten US-Börsen

Von: Reuters
Der PCE-Index hält zwar keine negative Überraschung bereit, liegt aber noch deutlich über dem Zielwert. Investoren versuchen, die Wirtschaftszahlen hinsichtlich der ersten Zinssenkung zu interpretieren.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Tennis Royal: Die elitärste Form sportlicher Traditionspflege

Ein Match im Royal Tennis Court des Hampton Palace ist wohl die elitärste Form, Tennis zu spielen. Unser Autor ist gegen die lebende Legende des Clubs angetreten.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Lieferkettengesetz: Menschenrechtsverstöße bei VW festgestellt

Mit dem Lieferkettengesetz müssen Konzerne stärker auf die Menschenrechte achten. VW hat jetzt den ersten Jahresbericht dazu vorgelegt. Jedoch bleibt der umstrittenste Standort außen vor.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Ukraine-Krieg: „Russland wird es schwerer haben, solche Truppenkonzentrationen zu organisieren“

Die Ukraine darf mit aus Deutschland gelieferten Waffen auf russisches Territorium schießen. Verteidigungsexperte Rafael Loss erklärt, was dieser Schritt für die Ukraine bedeutet und ob Deutschland sich in Gefahr begibt.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Analyse: Moderne Waffen gegen Ziele in Russland: Wie das den Krieg verändern kann

Von: Ivo Mijnssen
Nach den USA vollzieht auch Deutschland eine Kehrtwende. Bisher hatten sie aus Furcht vor Moskaus Nuklearpotenzial davon abgesehen. Doch der Angriff auf Charkiw beeinflusst das Kalkül des Westens.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Zukunft der Rente: So gut geht es unseren europäischen Nachbarn

Von: Lisa Mayerhofer
Nicht nur in Deutschland steht das Rentensystem durch die Überalterung der Bevölkerung unter Druck. Ein Überblick darüber, wie andere europäische Länder die Altersvorsorge gestalten.

Rente

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

+++ Nahost +++: Biden präsentiert neuen Israel-Plan für Feuerpause in Nahost

Von: Anton Dieckhoff, Patricia Hoffhaus
Britischer Außenminister: Hamas soll neuen Deal annehmen +++ EU-Kommission zahlt 16 Millionen Euro an Palästinenserhilfswerk +++ Der Newsblog.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Schweigegeld-Schuldspruch: „Wenn sie mir das antun können, können sie das jedem antun“: Trump attackiert US-Justiz und Biden

Von: Katharina Kort
Der Ex-US-Präsident teilt am Tag nach dem Schuldspruch fast schon erwartungsgemäß vor der Presse gegen seine Gegner aus und wirft der Justiz Willkür vor. Die Anklage sei politisch getrieben gewesen.

☐ ☆ ✇ ZDF

Elektro-Twingo mit Hilfe aus China

In zwei Jahren will Renault eine Elektro-Variante des Twingo auf den Markt bringen. Daran arbeitet der französische Autobauer gemeinsam mit dem chinesischen Hersteller Geely.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Parlamentswahl: Fast acht Prozent Wachstum: Indiens Wirtschaftsboom befeuert die Wahlchancen von Premier Modi

Von: Mathias Peer
Indiens Konjunktur läuft besser als erwartet. Die guten Wirtschaftsdaten prägen das Ende eines aggressiv geführten Wahlkampfs. Am Dienstag soll das Ergebnis vorliegen.

☐ ☆ ✇ ZDF

ZDF heute Sendung vom 31. Mai 2024

Mit folgenden Themen: Mit deutschen Waffen in Russland; Historisches Urteil gegen Trump; Sechs Verletzte nach Messerangriff; weiteren Nachrichten, dem Sport und dem Wetter.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Nord-Stream-Sabotage: Schäden für „nachhaltigste Insel Europas“ - keine Fischerei mehr

Die Ermittlungen zu den Nord-Stream-Anschlägen verlaufen im Sande, der Angriff auf die deutsche Infrastruktur ist nach wie vor ungeklärt. Dazu kommen massive Umweltschäden.

September 2022: Gasleck bei Nord Stream 2 an der Wasseroberfläche. Eine Studie klärt über die Umweltschäden auf

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Hasseröder braut Corona-Bier

Enthält auch Mais: Corona-Bier

Der weltgrößte Bierkonzern AB Inbev braut Corona-Bier jetzt auch in Deutschland. In der Hasseröder-Brauerei in Wernigerode.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Schweizer Großbank: Credit-Suisse-Personalchefin Christine Graeff verlässt die UBS

Von: Jakob Blume
Die erfahrene Kommunikatorin war bei der Credit Suisse in den Vorstand aufgestiegen, zuletzt hatte sie an der Integration der Bank in die UBS mitgewirkt. Nun verlässt sie das Institut.

☐ ☆ ✇ ZDF

"Der Gürtel wird enger geschnallt"

Die Umsätze im deutschen Einzelhandel sind im April um 1,4 % im Vergleich zum Vormonat gesunken. Was den Konsum drückt weiß ZDF-Börsenexpertin Sina Mainitz.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Auswertung zeigt: Diese Jobs sind in Deutschland am schlechtesten bezahlt

Von: Bleranda Shabani
In Deutschland erhalten Reinigungskräfte rund 1000 Euro weniger als der durchschnittliche Monatslohn. Während andere Branchen wie die IT deutlich lukrativere Gehälter bieten, bleibt das Reinigungspersonal weit zurück.

reinigungskraft putzfrau flughafen gebäudedienstleister wisag symbolbild

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Schweizer Großbank: Credit-Suisse-Personalchefin Christine Graeff verlässt die UBS

Von: Jakob Blume
Die erfahrene Kommunikatorin war bei der Credit Suisse in den Vorstand aufgestiegen und zuletzt eng in die Integration der Bank in die UBS eingebunden. Nun wolle sie „andere Möglichkeiten“ verfolgen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Giuseppe Marino: "Wir bringen ein Stück Shinkansen nach Europa"

Von: Interview von Vivien Timmler, Berlin

Der japanische Hitachi-Konzern ist berühmt für seinen Hochgeschwindigkeitszug. Mit einer Milliardenübernahme greift dessen Schienen-Chef Giuseppe Marino nun den deutschen Markt an.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Putin einen Schritt voraus: Ukraine zerstört langsam das Herz der russischen Wirtschaft

Von: Bona Hyun
Die ukrainischen Angriffe auf Russlands Wirtschaft hinterlassen Spuren. Putin sollte klar sein: Die Verteidigung der Öllager wird zur Mammutaufgabe.

Russlands Präsident Wladimir Putin

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Rentenpaket beschlossen: Schlappe für Babyboomer? „Mit der Ampel ist die Rente nicht mehr sicher“

Von: Bona Hyun
Endlich beschossen – und doch gibt es weiterhin Kritik und Streit: Das Rentenpaket der Ampel soll das Rentenniveau sichern. Einige Fragen bleiben offen.

Eine Seniorin und zwei junge Menschen

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Mehr Geld in der Rente: Wie Sie die Rentenzahlungen ganz einfach aufbessern können

Von: Lisa Mayerhofer
Wer seine gesetzliche Rente erhöhen will, kann dies teilweise mit ein paar einfachen Kniffen möglich machen. Wichtig dabei ist, Altersgrenzen zu beachten.

Rentner: Bestimmte Vertriebene können sich in Deutschland Beitragszeiten aus ihrem Herkunftsland anrechnen lassen.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Bitcoin-Crash führt zu unerwarteter Mega-Rendite: Kunden erhalten Milliarden-Rückzahlung

Von: Marcel Reich
Trotz Bankrott des Krypto-Kreditgebers Genesis erleben 232.000 Privatkunden eine finanzielle Überraschung. Eine unerwartete Mega-Rendite erwartet sie.

Die New Yorker Generalstaatsanwältin Letitia James hatte Genesis, Gemini und die Genesis-Muttergesellschaft Digital Currency Group (DCG) wegen des Programms verklagt.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

„Wir nutzen die Situation“: Russland will mögliche Sanktionen austricksen – und zieht den Kürzeren

Von: Bona Hyun
Im Hinblick auf Russlands Wirtschaft ist Putin stets optimistisch – zu optimistisch vielleicht? Neue mögliche US-Sanktionen könnten seine Zuversicht dämpfen.

Wladimir Putin sitzt auf einem Stuhl und schaut traurig in eine Richtung.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Putin greift nach Geldern aus dem Westen: Russisches Gericht fordert Millionen von Deutscher Bank

Von: Bona Hyun
Der Druck auf westliche Banken in Russland wächst. Nun hat Putins Gericht ein Finanzinstitut aus dem Westen zu Schadenersatz verurteilt.

Russlands Präsident Wladimir Putin und das Logo der Deutschen Bank

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Marktführer im Versandhandel meldet Insolvenz an: Zukunft der Mitarbeiter ungewiss

Von: Marcel Reich
Ein großer Versandhändler hat Insolvenz angemeldet. Die Corona- und Energiekrise sowie internationale Billiganbieter setzen dem Unternehmen zu.

Livario betreibt mehrere Online-Shops.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Handwerker spricht Klartext: Warum Habecks Wärmewende für alle richtig teuer wird

Von: Claudia Hessel
Die Unsicherheit und die hohen Investitionskosten stellen für viele Bürger eine große Hürde dar: Ein erfahrener Handwerker spricht über die Herausforderungen der Wärmewende.

Marc Schmitz, Obermeister der Innung Sanitär Heizung Klima Köln vor einem Heizkörper

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Frachtschiffe: Plus 88 Prozent im April und Mai: Chinas Exportboom lässt Container-Preise in die Höhe schnellen

Von: Martin Benninghoff
Drohende Strafzölle auf E-Autos, verschärfte Risiken auf den Meeren: Chinas Unternehmen exportieren gerade so viel wie möglich – das verändert die Schifffahrt.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: VW sieht Risiken für Menschenrechte vor allem bei Zulieferern

Von: Reuters
Mit dem Lieferkettengesetz müssen Konzerne stärker auf die Menschenrechte achten. VW hat jetzt seinen ersten Jahresbericht dazu vorgelegt. Der umstrittenste Standort bleibt aber außen vor.

☐ ☆ ✇ ZDF

heute journal, 30th of May 2024

Today's topics: 500 million euros for new weapons - Minister Pistorius in Ukraine; Guilty verdicts in Hong Kong - Democracy advocates sentenced; On Kafka's trail - Celebrating the 100th anniversary of the writer.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Frankreich: Wie das Weltkriegsgedenken den Tourismus boomen lässt

Von: Gregor Waschinski
Vor 80 Jahren landeten die Alliierten in der Normandie. Heute ist der „D-Day“ für die Region ein Wirtschaftsfaktor. Zum Jubiläum wird ein neuer Touristenrekord erwartet.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Schweigegeld-Schuldspruch: „Wenn sie mir das antun können, können sie das jedem antun“: Trump attackiert US-Justiz und Biden

Von: ap
Der Ex-US-Präsident teilt am Tag nach dem Schuldspruch fast schon erwartungsgemäß vor der Presse gegen seine Gegner aus und wirft der Justiz Willkür vor. Die Anklage sei politisch getrieben gewesen.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Spionagesoftware: Dieser Mann hat plötzlich einen Staatstrojaner auf seinem Handy

Von: René Bender, Michael Verfürden
Die israelische Spionagesoftware Pegasus wird etwa im Kampf gegen Terroristen eingesetzt. Ex-Bankmanager Michael Meissner fand sie auf seinem Handy. Er weiß nicht, warum – und Behörden helfen nur schleppend.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Chinas Autohersteller zittern vor europäischen Zöllen

Werk von BYD in China

Eine Untersuchung zeigt: EU-Zölle auf chinesische E-Autos würden Importe aus dem Land erheblich reduzieren. Die Bundesregierung ist uneins über das Vorgehen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Weltraumreisen im Ballon: Die schmutzige Schlacht um eine schöne Idee

Ein Erfinder von Weltraumreisen macht seinen Beratern schwere Vorwürfe: Statt ihn zu unterstützen, hätten sie mit seinen Geschäftsgeheimnissen eigene Firmen gegründet. Die Schlacht wird nun vor Gericht ausgetragen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Ukraine-Krieg: „Man muss in den nächsten Tagen mit den ersten Angriffen über die Grenze rechnen“

Die Ukraine darf mit aus Deutschland gelieferten Waffen auf russisches Territorium schießen. Verteidigungsexperte Rafael Loss erklärt, was dieser Schritt für die Ukraine bedeutet und ob Deutschland sich in Gefahr begibt.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Autohersteller: Wie geht es in Brüssel weiter ohne den Q8 e-tron? So will Audi sein kleinstes Werk retten

Von: Markus Fasse, Roman Tyborski
Wenn Konzernchef Döllner das letzte Modell abzieht, geht dem Standort die Arbeit aus. Die Suche nach Alternativen für das Werk könnte zu einem Politikum werden – auch innerhalb des VW-Konzerns.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Dow Jones, S&P 500, Nasdaq: US-Börsen geben Gewinne schnell wieder ab und drehen ins Minus

Von: Reuters
Der PCE-Index hält zwar keine negative Überraschung bereit, liegt aber noch immer deutlich über dem Zielwert. Die positive Marktstimmung am Freitag ist schnell verflogen.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Nach Insolvenz von Textilhersteller: Zukunft vorerst ungewiss

Von: Bona Hyun
Kann der insolvente Textilhersteller Curt Bauer GmbH gerettet werden? Es bleibt unklar, wie es nun für das Traditionsunternehmen weitergeht.

Der Fabrikverkauf für Heimtextilien der Weberei Curt Bauer GmbH in Aue

☐ ☆ ✇ SZ.de

Spielwarenhersteller: "Die treten die Menschen mit Füßen"

Von: Von Tobias Bug

Ihre Spielfiguren sind weltbekannt, ihr Stammsitz Schwäbisch Gmünd nicht. Nun will Schleich seinen Hauptsitz nach München verlegen, angeblich um Trends besser aufspüren zu können. Mitarbeiter und Oberbürgermeister reagieren entsetzt.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Dow Jones, S&P 500, Nasdaq: Zinshoffnungen nach US-Daten stützen Wall Street

Von: Reuters
Wall-Street-Anleger hoffen nach wichtigen Konjunkturdaten auf Zinssenkungen in den USA. Eine negative Überraschung des PCE-Index der Konsumausgaben blieb aus.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Künstliche Intelligenz: Die Vermessung der Arbeit

Von: Von Simon Groß, Paulina Würminghausen

Innere Kündigung und Dienst nach Vorschrift? Könnte in Zukunft schwierig werden – denn mit KI lässt sich jeder Schritt von Mitarbeitern erfassen. Wie die neue Technologie die Arbeitswelt verändert.

☐ ☆ ✇ ZDF

heute in Europa vom 31.05.2024

Aufrüsten an der Ostsee / Training mit den NATO-Partnern

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Staatshaftung : EU kündigt Vertrag zur Energiecharta

Sieg für die Umweltlobby: Unternehmen haben nun keine Möglichkeit mehr, gegen Staaten zu klagen, wenn politische Entscheidungen wie etwa ein vorgezogener Kohleausstieg ihre Investments im Energiebereich entwerten.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

3 Minuten WiWo: Neue Kriegsschiffe ohne Geld, Prothesenmilliardär mit Spionageaffäre: Ihr Update am Abend

Warum riskiert der Ottobock-Chef die Gesundheit seiner Firma? Was bedeutet Donald Trumps Verurteilung für die US-Wahl? Und wie günstig ist es nun, nach Japan zu reisen? Das müssen Sie heute Abend wissen.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

„Convicted Felon“: Urteil gegen Trump könnte das Ende seiner Glückssträhne bedeuten

Eine Jury in einem New Yorker Gericht hat gestern den Unternehmer Donald Trump wegen insgesamt 34 Vergehen schuldig gesprochen - und zwar in allen Anklagepunkten. Die Jury brauchte nur zwei Tage, um sich über den Schuldspruch zu verständigen, der einstimmig ausfiel. Es ging um das Schweigegeld für Pornodarstellerin Stormy Daniels, das Trump in betrügerischer Absicht falsch verbucht hat. Ob er zu einer Gefängnisstrafe verurteilt wird, ist noch nicht entschieden. Politisch könnte dies jedoch den Wahlkampf zugunsten von Biden entscheiden.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Wolkenkratzer: Zeichen einer vergangenen Zeit

Von: Essay von Stephan Radomsky

Seit 100 Jahren galt: ohne Wolkenkratzer keine Metropole. Aber die Arbeitswelt hat sich völlig verändert, und Nachhaltigkeit schlägt inzwischen Prestige. Die Zeit der himmelhohen Türme ist vorbei - und das ist gut so.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

„Schickimicki-Umfeld“: Schwäbische Traditionsfirma zieht nach München – CDU-Politiker sauer

Von: Lisa Mayerhofer
Der Spielwarenhersteller Schleich will kommendes Jahr von Schwäbisch Gmünd nach München umziehen. Im Ländle ist man entsetzt – und findet deftige Worte.

Schleich

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Ritter Sport liefert weiter an Putin: „Auch russische Kinder essen gerne Schokolade“

Von: Bona Hyun
Viele Unternehmen wenden sich wegen des Ukraine-Krieges von Russland ab. Ritter Sport hält an seinen Russlandgeschäften fest – trotz Kritik.

Russlands Präsident Putin und Rittersport Schokolade

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Großer Autobauer schließt Europa-Zentrale in München – und streicht alle Stellen ohne Abfindung

Von: Bona Hyun
Great Wall Motor wollte mit Marken wie Ora und Wey den europäischen Markt erobern. Nun macht der chinesische Hersteller seine Europazentrale dicht.

weißer Great Wall Motors WEY GT PRO Concept Elektro-SUV Auto

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Putin einen Schritt voraus: Ukraine zerstört langsam das Herz der russischen Wirtschaft

Von: Bona Hyun
Die ukrainischen Angriffe auf Russlands Wirtschaft hinterlassen Spuren. Putin sollte klar sein: Die Verteidigung der Öllager wird zur Mammutaufgabe.

Russlands Präsident Wladimir Putin

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Rentenpaket beschlossen: Schlappe für Babyboomer? „Mit der Ampel ist die Rente nicht mehr sicher“

Von: Bona Hyun
Endlich beschossen – und doch gibt es weiterhin Kritik und Streit: Das Rentenpaket der Ampel soll das Rentenniveau sichern. Einige Fragen bleiben offen.

Eine Seniorin und zwei junge Menschen

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Putin greift nach Geldern aus dem Westen: Russisches Gericht fordert Millionen von Deutscher Bank

Von: Bona Hyun
Der Druck auf westliche Banken in Russland wächst. Nun hat Putins Gericht ein Finanzinstitut aus dem Westen zu Schadenersatz verurteilt.

Russlands Präsident Wladimir Putin und das Logo der Deutschen Bank

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Russland und China: China soll zwischen Geschäften im Westen und Aufrüstung Russlands wählen

Von: Reuters
Westliche Sanktionen gegen Russland werden immer wieder über den Umweg China umgangen. Die USA wollen nun Druck ausüben, damit chinesische Firmen Russland keine militärischen Güter mehr liefern.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Vergütungsmodelle: Druck auf Dax-Konzerne steigt: Investoren und Aktionärsberater kritisieren Vorstandsgehälter

Von: Bert Fröndhoff, Tanja Kewes
US-Investoren monieren exzessive Pensionen, zu hohe Abfindungen und Boni für Dax-Manager. Das Vergütungssystem eines Unternehmens ist bei der Abstimmung schon durchgefallen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Gamechanger: Lasersensoren, die Luftlöcher erkennen und Jets stabilisieren

Ideen, die unsere Welt verändern und verbessern. Wir stellen sie vor. Diesmal: Lidar erspart Passagieren Turbulenzen aus heiterem Himmel.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Flugzeugbauer: Airbus kämpft mit Lieferproblemen

Airbus plant die Produktion von Kurzstreckenmaschinen bis 2026 auf 75 Flugzeuge pro Monat hochzufahren – doch jetzt kommt dem Flugzeugbauer laut Insider-Informtionen Lieferprobleme in die Quere.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Bald 51 Prozent des Bruttolohns für Sozialabgaben?

Gesundheitsminister Lauterbach sagte kürzlich, demnächst seien erstmals gleichzeitig zwei Generationen pflegebedürftig. Das treibt die Kosten.

Erste Prognosen erwarten schon einen Anstieg auf 50 Prozent des Bruttolohns bis 2040. Es könnte noch schneller noch schlimmer kommen, erwartet der Verband der Privaten Krankenversicherung.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Stora Enso, 3M, IFC: Das sind unsere Anlagetipps der Woche

Stora Enso vor dem Turnaround, Einstiegschancen bei 3M und unser Anleihetipp bietet mutigen Anlegern die Chance auf auf zehn Prozent Rendite: Aktien, Anleihen und Fonds für die private Geldanlage im Schnell-Check.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Bald keine Antibiotika? „Hängen am Tropf von China“ – Deutschland kämpft mit Medikamenten-Problem

Von: Bona Hyun
Werden uns lebenswichtige Arzneimittel ausgehen? In Deutschland drohen Lieferengpässe für bestimmte Medikamente. Grund ist ein neues chinesisches Gesetz.

Eine Packung Antibiotika (M) und diverse andere Medikamente liegen auf einem Tisch in einer Apotheke.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Wahlen in Südafrika: In diesen zwei Branchen lohnen sich Investments in Südafrika

In Südafrika zeichnet sich ein Regierungswechsel ab. Das könnte der schwachen Wirtschaft weiter zusetzen. Für Anleger gibt es trotzdem interessante Investmentmöglichkeiten – vor allem in zwei Branchen.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Verteidigung : Brexit stellt den britischen Rüstungskonzern BAE Systems vor Probleme

Von: Torsten Riecke
Die neue Verteidigungsstrategie der EU könnte den Zugang der Briten zu einem ihrer wichtigsten Märkte bedrohen. Was das für den Rüstungskonzern BAE Systems bedeutet.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Musterdepot – Nachhaltigkeits-Depot : Alte Börsenweisheit ade? Vier Trends an den Märkten

Von: Gabriele Hartmann
Der Mai gilt historisch betrachtet als schwacher Börsenmonat. Aktien haben sich dieses Jahr gut geschlagen und einige Indizes Bestmarken aufgestellt. Worauf es nun ankommt.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

HDE-Konsumbarometer: Bei Verbrauchern kehrt die Zuversicht zurück – Steht die Volkswirtschaft vor neuem Sommermärchen?

Von: Axel Schrinner
Die Stimmung ist so gut wie seit fast vier Jahren nicht mehr. Verantwortlich dürften die schwindenden Sorgen vor weiteren Preisschüben in Verbindung mit steigenden Einkommen sein.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

FDP: Marie-Agnes Strack-Zimmermann – Die „Eurofighterin“ verabschiedet sich aus der Bundespolitik

Von: Frank Specht
Sieben Jahre lang hat sie die Verteidigungspolitik der FDP geprägt und den Kanzler vor sich hergetrieben. Jetzt hört Strack-Zimmermann in Berlin auf.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Einfuhren: Importpreise mit geringstem Rückgang seit einem Jahr

Von: Reuters
Die deutschen Importpreise sind zum 14. Mal in Folge zurückgegangen. Gleichzeitig ist es der geringste Rückgang seit über einem Jahr. Sinkende Einfuhrpreise kommen verzögert auch bei der allgemeinen Inflation an.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Riedls Dax-Radar: Showdown um die nächste Phase der Dax-Rally

Zinssorgen aus den USA belasten den Dax, die anstehende Zinssenkung der EZB hingegen ist eine Stütze. Favorit Adidas setzt seine Erholung fort, VW hat Nachholbedarf – und Brenntag lotet Tiefen aus. Eine Kolumne.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

150 Millionen Euro: Wegen des Handgepäcks: Millionenstrafe für Billig-Airlines in Spanien

Viele Flugreisende ärgern sich, wenn sie für ein Handgepäck extra zahlen müssen. Gegen diese Zusatzkosten geht die linke der spanischen Regierung jetzt aber vor.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Devisen: Japan stützt den Yen mit 57 Milliarden Euro in nur einem Monat

Die Zinsunterschiede zwischen den USA und Japan setzen den Yen unter Druck. Die Bank of Japan reagiert mit Milliardenzukäufen. Doch damit gewinnt sie nur Zeit.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Umstrittene Strafzölle: EU plant damit lieber nach der Wahl – Autoindustrie unter Druck

Von: Bleranda Shabani
Die Europäische Union plant Strafzölle für chinesische E-Autos. Wie hoch diese angesetzt werden, soll aber anders als ursprünglich geplant erst nach den Europawahlen verkündet werden.

Changan Automobile Distribution Center Chongqing china wettbewerbsfähigkeit deutschland

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Barometer: Vorzeichen am Arbeitsmarkt werden ungünstiger

Von: dpa
Der Arbeitsmarkt kann die schwache Konjunktur nicht ankurbeln, ergibt das Barometer des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Die Nachfrage nach Arbeitskräften bleibt gering.

☐ ☆ ✇ ZDF

GlobalPolitiX: Europa rechts außen

Europas Rechtspopulisten wollen die EU schwächen. Mit ihren Feindbildern gewinnen sie Unterstützer, aber sie sind auch zerstritten. Haben die Rechten einen Plan?

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Podcast – Chefgespräch: „Ich hatte keinen doppelten Boden – wäre ich runtergefallen, wäre sofort Feierabend gewesen“

Thomas Hagedorn erzählt im Podcast, wie er vom Baggerfahrer zum Millionär wurde, wieso er seine Töchter nicht drängt, das Unternehmen weiterzuführen und mit welcher einfachen Geste er bei Kunden Eindruck machte.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Vorher Hoffnungsträger: Recyclingfirma gerät in Insolvenz – Das steckt dahinter

Von: Lars-Eric Nievelstein
Die Uneinigkeit der Investoren hatte wichtige Finanzierungen blockiert. Jetzt musste die APK AG aus Merseburg Insolvenz anmelden. Der Prozess soll in Eigenverwaltung stattfinden.

Das Schloss von Merseburg.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Geldpolitik: Inflationsmaß der US-Notenbank Fed dämpft Hoffnung auf schnelle Zinswende

Von: Astrid Dörner, Leonidas Exuzidis
Die persönlichen Konsumausgaben in den USA stagnieren auf hohem Niveau. Die neuen Daten des PCE treffen die Erwartungen, sind aber kein gutes Zeichen für die Investoren, die auf bald sinkende Zinsen setzen.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Devisen: Japan stützt den Yen mit 57 Milliarden Euro in nur einem Monat

Von: Leonidas Exuzidis
Die Bank of Japan reagiert im April mit Milliardenkäufen auf den Wertverlust des Yens. Das aufgewendete Volumen ist höher als im Jahr 2022. Dieser Kurs hat auch Risiken.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Gewalttat: Messerangriff auf Wahlstand in Mannheim – Angreifer von Polizei niedergeschossen

Von: dpa
Mitten in der Innenstadt hat ein Mann am Freitag mehrere Menschen an einem Stand der rechtsextremen BPE attackiert. Zu den Opfern soll ein prominenter Islam-Kritiker gehören.

☐ ☆ ✇ Deutsche Wirtschaft Nachrichten

USA und China suchen Dialog bei Sicherheitskonferenz in Singapur

Bei der Sicherheitskonferenz in Singapur suchten die Verteidigungsminister der USA und Chinas das Gespräch. Themen waren Taiwan, das Südchinesische Meer und Chinas Unterstützung für Russlands Verteidigungsindustrie.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Widerworte: LinkedIn offenbart einen fatalen Fehler im Umgang mit dem Alter

Alle reden von Respekt, alle reden vom Fachkräftemangel, alle reden von Achtsamkeit. Nur die Alten sind da nicht mitgemeint. Eine Kolumne.

☐ ☆ ✇ FAZ.NET

Intel-Fabrik bei Magdeburg: Acht Hamster und eine 30-Milliarden-Euro-Investition

Hamsteralarm: Auf diesem Acker will Intel eine Chipfabrik errichten.

Bei Magdeburg will Intel die größte Chipfabrik Europas bauen. Die Pläne sind gemacht, die Finanzierung steht. Doch noch sind ein paar Hürden aus dem Weg zu räumen – unter anderem wird ein „Bekenntnis zum Feldhamster“ gefordert.

☐ ☆ ✇ ZDF

heute - in Deutschland vom 31.05.2024

Mit den Themen: Aufruf zu Klimademos vor der EU-Wahl – Aktionen von Fridays for Future / Ehrgeiziges Zukunftsprojekt – Ruhrort will klimaneutral werden / Vorfreude in Dortmund

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Immobilienkonzern: China verhängt hohe Geldstrafe gegen Evergrande-Tochter

Hengda Real Estate muss über einer halben Milliarde Euro Strafe zahlen. Der Vorwurf gegen die Evergrande-Tochter: Betrügerische Anleiheemissionen und Fehlinformationen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

ChatGPT: OpenAI enttarnt geheime Propaganda aus China und Russland

Mit künstlicher Intelligenz versuchen Propaganda-Netzwerke, die politische Stimmung zu beeinflussen. OpenAI hat nun fünf große Geheimoperationen gestoppt.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

E-Commerce: EU will chinesischen Onlinehändler Temu strenger regulieren

Von: dpa
Millionen Europäer bestellen bei Temu. Darum sollen für den chinesischen Billighändler in Zukunft strengere Regeln gelten. Bei Verstößen drohen hohe Strafen.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Konjunktur: Einzelhandel erleidet deutlichen Umsatzschwund

Von: Reuters
Die Geschäfte des deutschen Einzelhandels haben im April dieses Jahres weniger Umsatz erzielt als im März. Der Handel mit Lebensmitteln ist davon stärker betroffen als der von Nicht-Lebensmitteln.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Fußball : Champions League: Was ein Sieg im Finale für die BVB-Aktie bedeuten könnte

Von: Daniel Rebstock
Borussia Dortmund trifft am Samstag im Champions-League-Finale auf Real Madrid. Das Ergebnis dürfte auch die BVB-Aktie bewegen. Langfristig sind Fußball-Aktien meist kein lohnendes Investment.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt

Flugzeugbauer: Insider: Teilemangel macht Airbus zu schaffen

Von: Reuters
Airbus leidet unter Lieferproblemen. Der Flugzeugbauer könnte möglicherweise seine Lieferziele verfehlen. Noch ist aber unklar welche Auswirkungen die Schwierigkeiten haben werden.

☐ ☆ ✇ Merkur.de

Trotz massiver Kritik: SAP führt ab 1. Juni umstrittene Regelung ein

Von: Julian Baumann
Im Streit um eine umstrittene Regelung bei Softwarekonzern SAP gibt es noch keine Einigung, umgesetzt werden soll sie ab 1. Juni aber dennoch.

Der Hauptsitz des Softwarekonzern SAP in Walldorf, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Wohnraumkrise: Die Stadt der Engel ist unbezahlbar

Von: Von Jürgen Schmieder, Los Angeles

Los Angeles ist laut einer Studie die "unerschwinglichste Stadt der USA". 35 Prozent der Bewohner denken darüber nach, L.A. wegen der hohen Wohnkosten zu verlassen. Auch im Präsidentschaftswahlkampf dürfte das eine Rolle spielen.

❌