Awake Together News Aggregator

🔒
❌ Über FreshRSS
Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

EM 2024: Dieser tierische Börsengott orakelt: Gewinnt Deutschland die EM?

Der Hund unseres Redakteurs hat als Fondsmanager bereits ein glückliches Pfötchen bewiesen. Jetzt wagt unser Börsenorakel eine Prognose für die Fußball-EM. Für das Eröffnungsspiel hat er einen klaren Favoriten.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Lockheed Martin, Roche, Signal Iduna: Das sind unsere Anlagetipps der Woche

Lockheed Martin ist ein Nachzügler, grünes Licht für Roche, keine weiteren Verluste bei Signal Iduna erwartet: Aktien, Anleihen und Fonds für die private Geldanlage im Schnell-Check.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Tagesgeld: Trade Republic senkt die Zinsen: Was heißt das für Ihre Geldanlage?

Trade Republic verzinst Kundeneinlagen nur noch mit 3,75 statt vier Prozent. Damit bietet der Neobroker noch immer deutlich bessere Konditionen als viele Konkurrenten. Aber wie lange noch?

☐ ☆ ✇ Handelsblatt Online - Finanzen

Geldpolitik: Normalisierung in Trippelschritten – Bank of Japan kauft weniger Staatsanleihen

Von: Martin Kölling
Keine andere Notenbank hat den heimischen Anleihemarkt so stark mit Käufen beeinflusst wie die BoJ. Jetzt zieht sie sich in kleinen Schritten zurück. Eine riskante Strategie.

☐ ☆ ✇ Focus

Scalable, Trade Republic & Co. - Auch Broker drehen an der Tagesgeld-Zinsschraube

Von: FOCUS online
Im Wettlauf um die höchsten Sparzinsen locken Discount-Broker mit Zinsen um die vier Prozent aufs Verrechnungskonto. Trade Republic gibt nun mit weiteren Funktionen für seine App den Takt vor.
☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Fetch.ai und Ocean: Trade Republic verärgert Krypto-Anleger

Turbulenzen bei einer Winzlings-Kryptowährung bescheren Kunden von Trade Republic gerade viel Ärger. Dem Neobroker werfen sie „grottige“ Kommunikation vor. Was ist da los?

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

4 Prozent war einmal: Trade Republic senkt die Zinsen: Was heißt das für Sparer?

Trade Republic verzinst Kundeneinlagen nur noch mit 3,75 statt vier Prozent. Damit bietet der Neobroker noch immer deutlich bessere Konditionen als viele Konkurrenten. Aber wie lange noch?

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

2-Euro-Münzen mit Mehrwert: Diese 2-Euro-Münzen sollten Sie behalten

Seltene 2-Euro-Münzen erzielen mitunter hohe Sammlerwerte. Worauf Sie achten sollten, um seltene Münzen nicht leichtfertig einzutauschen, lesen Sie hier.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt Online - Finanzen

Krypto: Terraform und US-Börsenaufsicht schließen milliardenschweren Vergleich

Von: Reuters
Insgesamt 4,47 Milliarden Dollar soll das Unternehmen zahlen. Allerdings gilt das als unwahrscheinlich, dass Terraform vor zwei Jahren insolvent ging.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt Online - Finanzen

Geldpolitik: US-Notenbank hält Zinsen stabil – und bremst Erwartungen der Anleger

Von: Astrid Dörner
Die Fed verzichtet zum siebten Mal in Folge auf eine Zinssenkung. Für dieses Jahr stellt sie nur noch einen Zinsschritt in Aussicht. Die Märkte reagieren darauf jedoch kaum.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Finanzen: US-Notenbank hält an Hochzins fest

Obwohl sich die Preise in den USA langsam entspannen, wartet die Fed mit einer Senkung des Leitzinses. Er liegt damit weiterhin in der Spanne von 5,25 bis 5,5 Prozent.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

ETF-Steuerrechner 2024: So berechnen Sie die Steuern auf Ihren ETF-Sparplan

Erträge aus ETF-Investments sind immer erfreulich. Doch der deutsche Fiskus erhebt Abgeltungsteuer. Mit dem ETF-Steuerrechner berechnen Sie Ihre Abgabenlast.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt Online - Finanzen

Geldpolitik: US-Notenbank hält Leitzinsen erneut stabil

Von: Astrid Dörner
Die Fed verzichtet zum siebten Mal in Folge auf eine Zinssenkung. Für dieses Jahr stellt sie nur noch einen Zinsschritt in Aussicht. Das könnte den Aufschwung an den US-Börsen bremsen.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt Online - Finanzen

USA: Inflation geht leicht zurück – US-Börsen erreichen neue Rekordstände

Von: Astrid Dörner, Leonidas Exuzidis
Die Teuerung liegt knapp unter den Erwartungen, aber noch weit über dem Zielwert. Die Daten sind auch ein wichtiger Hinweis für die US-Notenbank Fed.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt Online - Finanzen

Geldpolitik: Kocher wird laut Berichten neuer Notenbankchef in Österreich

Von: Bloomberg
Bisher ist der Ökonom noch Wirtschaftsminister Österreichs. Sein neues Amt würde er im November 2025 antreten. Die Nominierung ist allerdings noch nicht offiziell.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Steuern auf Bitcoin 2024: So versteuern Sie Gewinne mit der Kryptowährung richtig

Das Finanzamt schlägt auch bei Gewinnen mit der Kryptowährung Bitcoin zu. Worauf Anleger bei der Steuererklärung achten müssen und wie sich Geld sparen lässt. Ein aktueller Überblick.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt Online - Finanzen

USA: Gute Signale für die Notenbank – Inflation geht leicht zurück

Von: Astrid Dörner, Leonidas Exuzidis
Die Teuerung liegt knapp unter den Erwartungen, aber noch weit über dem Zielwert. Die Daten sind auch ein wichtiger Hinweis für die US-Notenbank Fed.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt Online - Finanzen

USA: Inflationsrate in den USA geht leicht zurück

Von: Astrid Dörner, Leonidas Exuzidis
Die Teuerung liegt leicht unter den Erwartungen, aber noch weit über dem Zielwert. Die Daten sind auch ein wichtiges Signal für die US-Notenbank Fed.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Manuel Hagel: „Das Mindset in unserem Land stimmt nicht mehr“

Manuel Hagel will die CDU im Ländle wieder als Spitzenkraft etablieren und Winfried Kretschmann beerben. Sein Plan: den Mittelstand gewinnen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Neobroker: Trade Republic senkt jetzt die Zinsen: Was heißt das für Sparer?

Trade Republic verzinst Kundeneinlagen nur noch mit 3,75 statt vier Prozent. Damit bietet der Neobroker noch immer deutlich bessere Konditionen als viele Konkurrenten. Aber wie lange noch?

☐ ☆ ✇ Handelsblatt Online - Finanzen

Verbraucherpreise: Inflation steigt im Mai auf 2,4 Prozent

Von: dpa
Die Inflation in Deutschland zieht im Mai wieder etwas an. Vor allem in einem Bereich müssen Verbraucherinnen und Verbraucher mehr zahlen als ein Jahr zuvor.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Europawahl 2024: Der Green Crash wird ausbleiben

Nach dem Rechtsruck in Europa droht ein Ende der Subventionen für Klimaschutzprojekte. Ein Crash bei grünen Aktien wird aber ausbleiben. Ein Kommentar.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Baden-Württemberg: Manuel Hagel, der Mann mit dem „Kennedy-Appeal“

Manuel Hagel will die CDU im Ländle wieder als Spitzenkraft etablieren und Winfried Kretschmann beerben. Sein Plan: den Mittelstand gewinnen.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Baden-Württemberg: Manuel Hagel, der Spätzle- Kennedy

Manuel Hagel will die CDU im Ländle wieder als Spitzenkraft etablieren und Winfried Kretschmann beerben. Sein Plan: den Mittelstand gewinnen.

☐ ☆ ✇ Handelsblatt Online - Finanzen

Geldpolitik: EZB-Chefvolkswirt Lane – Mit nächstem Zinsschritt erst einmal warten

Von: Reuters
Die Europäische Zentralbank solle den Ansichten ihres Chefökonomens nach geduldig bleiben. Wegen der unsicheren Inflationsaussichten sollte sie nicht voreilig handeln.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Neobroker: Trade Republic verärgert Krypto-Anleger

Turbulenzen bei einer Winzlings-Kryptowährung bescheren Kunden von Trade Republic gerade viel Ärger. Dem Neobroker werfen sie „grottige“ Kommunikation vor. Was ist da los?

☐ ☆ ✇ Handelsblatt Online - Finanzen

Interview: „Hier liegt unser schwacher Punkt“: Worauf die EZB-Chefin bei nächsten Zins-Entscheiden besonders achten will

Von: Stefan Reccius
Die Chefin der Europäischen Zentralbank dämpft Erwartungen an die Zinswende und erklärt im exklusiven Interview, warum ihr um hochverschuldete Euro-Länder trotzdem nicht bange ist.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Neobroker: Trade Republic verärgert Krypto-Anleger

Der Neobroker Trade Republic steht in der Kritik. Mit einer Frist von nur gut 24 Stunden teilte das Unternehmen mit, dass eine Kryptowährung dort nicht mehr handelbar sein wird. Was ist da los?

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Wertvolle 2-Euro-Münzen: Diese 2-Euro-Münzen sollten Sie nicht ausgeben

Seltene 2-Euro-Münzen erzielen mitunter hohe Sammlerwerte. Worauf Sie achten sollten, um seltene Münzen nicht leichtfertig einzutauschen, lesen Sie hier.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Was sind ETFs?: Exchange-Traded Funds einfach erklärt

Aktien und Anleihen sind nur etwas für Börsenexperten und Hobbybroker? Nicht unbedingt. Mit ETFs kann jeder an der Börse kinderleicht aktiv werden und das mit überschaubarem Risiko. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Nebenwerte an der Börse: Das Comeback der kleinen Unternehmen

Aktien kleinerer Unternehmen hinken den Großen seit zwei Jahren hinterher. Das könnte sich bald ändern: Das größte Hindernis für ein Comeback dürfte dieses Jahr wegfallen

☐ ☆ ✇ Focus

Kann die KI Börse? - Plus 107 Prozent - so schlägt sich die KI bei der Auswahl von Aktien

Von: FOCUS online
Können Anlagetipps einer KI den Markt schlagen, vielleicht sogar zum schnellen Reichtum führen? Ein Test des „Handelsblatts“ zeigt: Teilweise hat die KI einen guten Riecher. Und wird bei den Empfehlungen immer besser.
☐ ☆ ✇ Focus

15 von 100 Euro landen auf der hohen Kante - Deutsche sind wieder Rekord-Sparer – begehen aber drei Sparsünden

Von: FOCUS online
14,9 Prozent – mit Ausnahme der vergangenen Corona-Jahre war die Sparquote noch nie so hoch. Anlass genug, die Bundesbürger an ihre Sparsünden zu erinnern.
☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Claudia Sheinbaum: Mexiko hat eine neue Präsidentin – was das für die Börse bedeutet

Bei der Börsenwoche präsentieren wir immer wieder Länder und ihre Börsen. Diesmal: Mexiko – nach dem Wahlsieg von Claudia Sheinbaum zur ersten Präsidentin seit Gründung der Republik. Was Anleger jetzt wissen sollten.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

AT&T, Aurubis, Hochtief: Das sind unsere Anlagetipps der Woche

Erholung bei AT&T, gute Zeiten für Aurubis, vielversprechende Entwicklung bei AT&T: Aktien, Anleihen und Fonds für die private Geldanlage im Schnell-Check.

☐ ☆ ✇ Wirtschaftswoche

Wertpapiere: Meine Aktie wird von der Börse genommen – was heißt das mich als für Anleger?

Eine Aktie aus dem Depot eines Anlegers soll aus dem regulierten Börsenhandel verschwinden. Kann er sie trotzdem behalten?

☐ ☆ ✇ SZ.de

Rechtskolumne: Darf man vom Vermieter Geld für den Klimaschutz verlangen?

Von: Von Stephanie Schmidt

Die neuesten Nebenkostenabrechnungen liefern erstmals Informationen zur CO₂-Abgabe. Wer von ihr profitiert und welche Rechte Mietern zustehen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Geldanlage: Wie man in Taylor Swift und Bruce Springsteen investiert

Von: Von Kathrin Werner, Austin

Finanzprofis stecken Millionen in Musikrechte. Nun können auch Kleinanleger Geld in ihre Lieblingslieder investieren. Aber lohnt sich das?

☐ ☆ ✇ SZ.de

Bargeld: Wer zahlt fürs Abheben an der Kasse?

Viele Menschen holen sich beim Einkaufen auch Bargeld. Die Handelsunternehmen beklagen, dass sie für den Service Gebühren abführen müssen. Banken weisen die Kritik jedoch zurück.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Signa-Pleite: Wo René Benko sein Geld versteckt hat

Von: Von Michael Kläsgen und Uwe Ritzer

Wie viel Geld hat der österreichische Pleitier eigentlich noch? Es steckt in vier Stiftungen, zwei davon in Liechtenstein, die kaum zu knacken sind. Doch sogar in Vaduz wird ermittelt.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Reden wir über Geld: "Das Leben auf der Straße ist immer noch in meinem Kopf"

Von: Interview von Jacqueline Lang

Dominik Bloh war fast elf Jahre lang obdachlos. Heute hilft er Menschen ohne Wohnung, schreibt Bücher, verdient manchmal 10 000 Euro im Monat - aber es fällt ihm immer noch schwer, mit Geld umzugehen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Manager-Bezüge: Das meiste Geld fließt oft erst nach dem Ausscheiden

Welcher Dax-Chef 2023 wie viel verdient hat: Mercedes-Chef Källenius liegt im Moment auf Platz eins mit 12,7 Millionen Euro. Am lukrativsten ist aber oft das Ex-Chef-Dasein. Ein Überblick.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Reden wir über Geld: "Erst kommt die Miete, dann der eigene Anspruch"

Von: Von Lea Hampel und Julia Rothhaas

Anne Stern ist eine der erfolgreichsten Autorinnen Deutschlands. Anfangs hat sie ihre Bücher selbst verlegt. Mittlerweile hat sie sogar ihren Lehrerjob gekündigt.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Newsletter: Der ETF-Coach

☐ ☆ ✇ SZ.de

Originelle Spendenboxen: Der Sound der guten Tat

Von: Von Martin Zips

Seit 200 Jahren treiben die ehrenamtlichen Seenotretter in Großbritannien und Irland Spendengelder ein. Doch nur eine simple Münzenbox im Pub reicht heute nicht mehr.

☐ ☆ ✇ SZ.de

SZ-Serie "Ein Anruf bei...": "Bald weiß keiner mehr, was echt ist"

Von: Interview von Martin Zips

Robert Kalina, Designer der EU-Banknoten, über Millionenforderungen eines Kartografen, Glashäuser als Motiv auf Geldscheinen und die Zukunft mit KI.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Koalition: Kein Mensch versteht den Wirrwarr noch

Von: Kommentar von Constanze von Bullion

Der neue Ampelstreit über die Bezahlkarte für Asylbewerber zeigt, was die Schwüre zu besserer Zusammenarbeit in der Regierung wert sind.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Sparen: Wie die Inflation die Deutschen spaltet

Von: Von Alma Dewerny

Die hohe Inflation führt dazu, dass die Deutschen mehr sparen. Allerdings, so eine Studie: Gespart wird ausgerechnet am meisten bei Lebensmitteln und Restaurants. Das wirft schon einige Fragen auf.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Kriminalität: Eine Frau, die sich nicht einschüchtern lässt

Von: Von Verena Mayer

Nach dem Freispruch Arafat Abou-Chakers gilt die Berliner Oberstaatsanwältin Petra Leister als Verliererin. Doch sie weiß, wie man organisierter Kriminalität beikommen kann.

☐ ☆ ✇ SZ.de

50 Euro "Taschengeld": Söder kündigt harten Kurs bei Bezahlkarte für Asylbewerber an

Bayern will Bargeldzahlungen an Asylbewerber rascher und umfassender einschränken als andere Bundesländer.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Studierende: "Irgendwann war ich körperlich am Ende"

Von: Von Marie Vandenhirtz

Studierende müssen oft monatelang warten, bis ihr Bafög-Antrag genehmigt wird. Und dann sind die Sätze auch noch zu gering. Kann die Politik das System noch reformieren?

☐ ☆ ✇ SZ.de

Inflation: "Diesen Preisanstieg kann die Geldpolitik nicht ungeschehen machen"

EZB-Direktorin Isabel Schnabel spricht über den schwierigen Kampf gegen die Inflation und die plötzlichen Verluste der Notenbank.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Spenden: Feiern wir die Freundlichkeit

Von: Kommentar von Kerstin Bund

Gegen eine Welt, die das Fürchten lehrt, helfen nicht nur zu Weihnachten kleine Gesten der Menschlichkeit. Sie sorgen dafür, dass sich alle ein wenig besser fühlen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Finanzen: Die Ersparnisse schwinden

Von: Von Sylvia Böhm-Haimerl, Feldafing

Feldafings Bürgermeister Sontheim schwört Gemeinderäte aufs Sparen ein.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Literaturfest München: Wege, die wir wagen könnten

Von: Von SZ-Autorinnen

"Was wir erben, was wir hinterlassen": Schlaglichter auf das Literaturfest-Forum - was lässt sich lernen in Identitäts- und Wissenschaftsfragen, und wie wichtig ist eigentlich Geld?

☐ ☆ ✇ SZ.de

Sparen: Geldvermögen der Privathaushalte steigt zum dritten Mal in Folge

Höhere Zinsen und Kursgewinne an den Börsen lassen das Geldvermögen wachsen. Die hohe Inflation hinterlässt allerdings Spuren.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Inflation: IWF warnt vor zu frühen Zinssenkungen in Europa

"Die Zeit dafür ist noch nicht", so der Internationale Währungsfonds. Es sei im Kampf gegen die Inflation besser, zu weit zu gehen, als zu früh aufzuhören.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Spanien: Wer ist Millionär?

Von: Von Patrick Illinger, Madrid

Im spanischen Dorf San Lorenzo de la Parrilla hat sich das Durchschnittseinkommen plötzlich fast verdoppelt. Und jetzt rätselt der ganze Ort, wer der Mensch sein könnte, der womöglich im Lotto gewonnen hat.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Statussymbole: "Protz-Konsum ist für Akademiker ein Tabu"

Von: Interview von Jannis Brühl

Wir versuchen ständig, besser zu sein als die Menschen um uns herum - aber geben es nur ungern zu, sagt Autor W. David Marx. Warum das Streben nach Status so ein Tabu ist, was ein gutes Statussymbol ausmacht und wie man es den Neureichen zeigt.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Reden wir über Geld: "Ich kriege mein Geld oft in einem Briefumschlag"

Von: Interview von Hans von der Hagen und Mirjam Hauck

Fil ist bekannt für Comics in der Berliner Stadtzeitung "Zitty". Zugleich ist er reisender Comedian. Ein Gespräch über Finanzamt-Kontrollen, seine Angewohnheit, ständig "Breaking Bad" zu schauen - und darüber, welche Idee er aus einem Buch übers Reichwerden hat.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Psychologie: Das Geheimnis des Erfolgs

Von: Von Sebastian Herrmann

Verdienen selbstbewusste Menschen mehr Geld, weil sie sich mehr zutrauen? Oder werden ihre Schultern mit steigendem Gehalt breiter?

☐ ☆ ✇ SZ.de

Gemünden am Main: Angebliche Wunderheilerin bestiehlt 49-Jährige

Trickbetrügerin erbeutet in Unterfranken eine größere Summe, indem sie Geld in ein Tuch wickelt. Zuvor hatte sie der Frau erzählt, diese sei krank.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Online-Broker: Trade Republic ermöglicht jetzt auch Anleihe-Investments

Normalerweise sind die Hürden für Privatanleger bei Anleihen hoch. Bei dem Online-Broker können sie jetzt schon ab einem Euro investieren.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Geld: So beeinflussen Eltern das Finanzverhalten ihrer Kinder

Von: Von Marie Vandenhirtz

Wer als Erwachsener besonders großzügig ist, hat sich das oft von den Eltern abgeguckt. Wieso Menschen nicht mit Geld umgehen können und wie sich das noch im Erwachsenenalter lernen lässt.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Banken: Das nicht ganz so mysteriöse Verschwinden der kostenlosen Girokonten

Während Banken wegen der steigenden Zinsen wieder um Sparkunden werben, kosten Girokonten einer Auswertung zufolge im Schnitt wieder mehr als 100 Euro im Jahr.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Tag der offenen Tür: 700 000 Euro in der Hand

Von: Von Tom Soyer

Die Bundesbank in München öffnet ihre Türen und Besucher dürfen sich einmal im Leben fühlen wie Dagobert Duck. Begegnung mit einer rasanten Maschine, überraschend schweren Goldbarren und nostalgischen Gefühlen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Bezahlen: Bei Volksbanken gibt es jetzt Karten aus Holz

Von: Von Meike Schreiber, Frankfurt

Eine Girocard aus Kunststoff? Völlig veraltet. Bei Volksbanken können Kunden jetzt Bezahlkarten "in der neuen und nachhaltigen Holzedition" bekommen. Doch fraglich ist, wie viel das überhaupt für die Umwelt bringt.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Österreich: Populismus mit Placebo-Themen

Von: Von Alexandra Föderl-Schmid

Kanzler Nehammer duzt, biedert sich an und inszeniert sich als Retter von Euro-Scheinen und Cent-Münzen. Aber wer will das Bargeld überhaupt abschaffen?

☐ ☆ ✇ SZ.de

Börse: Aktien sind ihrer Zeit voraus

Von: Kommentar von Harald Freiberger

Rezession, Inflation, Dax-Rekord - wie passt das bitteschön zusammen? Das wird man erst in einem Jahr genau wissen. Am besten also: Ab in den Urlaub und nicht auf die Kurse schauen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

"Typisch deutsch": Nun sag', wie hast du's mit dem Geld?

Von: Kolumne von Mohamad Alkhalaf

In München offen über sein Gehalt zu sprechen, kommt einem Tabubruch gleich, hat unser syrischer Autor festgestellt. Als würde man in Damaskus an Ramadan einen Bratwurststand eröffnen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Zinswende: Noch immer 0,0 Prozent Zinsen für Sparer bei vielen Banken

Die Zinswende ist ein Jahr her, doch viele Banken haben ihre Konditionen immer noch nicht angepasst. Welche Banken das sind und warum sie die Zinsen nicht erhöhen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Psychologie: Träum dich reich!

Von: Von Sebastian Herrmann

Gerade ist es wieder in Mode, sich Wohlstand, Ruhm und Erfolg vom Universum zu wünschen. Über die Nebenwirkungen eines seltsamen Trends.

☐ ☆ ✇ SZ.de

EU-Banknoten: Der Schein trügt

Von: Von Martin Zips

Die Europäische Zentralbank lässt darüber abstimmen, was auf den neuen EU-Geldscheinen zu sehen sein soll. Für Reinhold Gerstetter, den Designer der jetzigen Banknoten, ist die Sache klar.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Rom: Wer nicht aufpasst, wird abgezockt

Von: Von Marc Beise, Rom

Das Pantheon, eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten Roms, kostet neuerdings Eintritt. Entsteht jetzt ein neuer Ticket-Schwarzmarkt wie beim Kolosseum?

☐ ☆ ✇ SZ.de

Finanzen: Was sich jetzt für Rentner ändert

Zum 1. Juli steigen auch in diesem Jahr wieder die Renten - und werden im Osten endlich an die im Westen angeglichen. Die wichtigsten Antworten.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Europäische Zentralbank: Warum der digitale Euro gebraucht wird

Von: Kommentar von Jan Diesteldorf, Brüssel

Elektronisches Geld, wohin man schaut: Was sollen da zusätzlich virtuelle Euro-Münzen? Die Antwort ist ganz einfach.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Geldpolitik: Neues Kapital für die Bundesbank?

Die Bundesbank könnte auf eine Geldspritze aus Berlin angewiesen sein. 2022 berichtete sie statt eines Gewinns lediglich eine schwarze Null. Die Bundesbank weist die Annahme zurück.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Rekordgewinn: Eurojackpot mit 120 Millionen Euro geht nach Schleswig-Holstein

Die Wahrscheinlichkeit liegt bei 1 zu 140 Millionen, ist also unvorstellbar klein - und dennoch: Ein Lottospieler oder eine Tippgemeinschaft aus Norddeutschland lag nun richtig.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Bezahlung von Trainern im Spitzensport: Letzte Gehaltserhöhung: 2008

Von: Von Sebastian Winter

Im Profisport fließen Millionen, doch für vom Bund bezahlte Trainerinnen und Trainer sind Spitzengehälter die Ausnahme. Die Belastung steigt stetig - und der Frust. Einblicke in ein System, das nicht gesund sein kann.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Trainerbezahlung im Spitzensport: "Ach, du arbeitest Vollzeit?"

Von: Aufgezeichnet von Sebastian Winter

Sie sind monatelang auf Reisen, sehen ihre Familien kaum, der Urlaub verfällt: Viele Trainerinnen und Trainer im deutschen Spitzensport bemängeln schlechte Arbeitsbedingungen, geringe Bezahlung und fehlende Anerkennung. Drei Protokolle.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Kommunale Finanzen: Nachdenklich trotz Rekordetats

Von: Von Benjamin Engel, Münsing

Münsings Bürgermeister stimmt darauf ein, Vorhaben künftig auch einmal hintanstellen zu müssen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Preise: Lebensmittel in Frankreich sollen günstiger werden

Der französische Wirtschaftsminister fordert die Lebensmittelbranche dazu auf, ihre Preise zu senken. Kommen sie der Aufforderung nicht nach, müssen sie mit Konsequenzen rechnen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Familientrio: Meine Tochter ist geizig, was soll ich tun?

Der 81-jährige Vater ärgert sich über die Knausrigkeit seines erwachsenen Kindes und will wissen: Soll er etwas sagen und wenn ja, was und wie? Das Familientrio weiß Rat.

☐ ☆ ✇ SZ.de

USA: 150 000 Dollar für den Kindergeburtstag

Von: Von Jürgen Schmieder, Los Angeles

Ein Treffen mit Eishockeystars oder ein Privatjet zum Grand Canyon: In Los Angeles werden Kindergeburtstage immer exklusiver. Kommt da auch was auf Deutschland zu?

☐ ☆ ✇ SZ.de

Geld: EU will Kleinanleger besser schützen

Von: Von Jan Diesteldorf, Brüssel

Das Provisionsverbot ist vom Tisch, Finanzprodukte sollen aber künftig einen "Beipackzettel" bekommen. Der soll Kunden über Risiken und gezahlte Provisionen informieren.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Oberpfalz: Überfall auf Geldtransporter vorgetäuscht

Bei der Tat Mitte April in Cham wurden mehr als eine Million Euro gestohlen. Ermittler nahmen nun den Mitarbeiter einer Sicherheitsfirma, seine Lebensgefährtin und deren Tochter fest.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Bad Wörishofen: 500 Kilo schwerer Tresor spurlos verschwunden

Der Geldschrank, in dem Bargeld und Schlüssel aufbewahrt werden, ist aus dem Büro der Eishalle verschwunden.

☐ ☆ ✇ SZ.de

OECD: Deutschland hat die zweithöchste Abgabenlast

Nur in einem anderen Industriestaat zahlen Haushalte noch mehr Steuern und Sozialversicherungsbeiträge als in Deutschland. Die OECD warnt: Das könnte Fehlanreize schaffen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Sanktionen: US-Regierung nimmt Liechtenstein ins Visier

Von: Von Uwe Ritzer

Treuhänder im Fürstentum tarnten und verwalteten die Vermögen russischer Oligarchen. Auch Wladimir Putin nutzte ihre Dienste. Nun landete der erste Treuhänder auf einer US-Sanktionsliste.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Bargeld: Keine Lust auf Zinsen

Von: Von Markus Zydra, Frankfurt

Die deutschen Privathaushalte bunkern daheim mehr Bargeld als zu Nullzins-Zeiten. Warum nur?

☐ ☆ ✇ SZ.de

Kindergrundsicherung: Leben zwischen Not und Bürokratie

Von: Von Vera Kraft und Roland Preuß, Berlin

Damit Kinder nicht in Armut aufwachsen, verspricht der Staat finanzielle Hilfe. Doch viele gehen leer aus. Warum Familien an den Anträgen verzweifeln - und was die Kindergrundsicherung daran ändern soll.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Putin und das Geld in der Schweiz: Der Cellist, der 50 Millionen Franken verwaltete

Von: Von Isabel Pfaff, Zürich

Das Bezirksgericht Zürich hat vier Mitarbeiter der Gazprombank schuldig gesprochen. Sie haben dem Richter zufolge nicht ausreichend geprüft, ob das Geld eines Putin-Freundes wirklich ihm gehörte. Aber es geht auch um mehr.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Rechenschaftsbericht zum Haushalt 2022: Münsinger Rekordhaushalt trotz Krisenstimmung

Von: Von Benjamin Engel, Münsing

2022 flossen knapp 5,7 Millionen Gewerbesteuer in die kommunalen Kassen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Sachbücher für Jugendliche: Spare, spare, Eisle kaufe

Von: Von Lea Hampel

Zwei neue Bücher sollen junge Menschen für Finanzen begeistern. An ihnen zeigt sich: Am besten geht das über den Bauch, nicht den Kopf.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Finanzmärkte: Credit-Suisse-Drama treibt Anleger in Gold und Bitcoin

Die Verunsicherung an den Finanzmärkten hat den Goldpreis erstmals seit Langem über die Marke von 2000 US-Dollar getrieben. Das absolute Rekordhoch ist nicht mehr weit weg.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Chronik der Credit Suisse: 167 Jahre Firmengeschichte

Die Credit Suisse wird von ihrer größeren Erzrivalin UBS geschluckt. Die Bank verliert nach eineinhalb Jahrhunderten ihre Eigenständigkeit. Eine Chronik.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Finanzindustrie: 30 Milliarden Dollar Hilfe für First Republic Bank

Die schwächelnde Regionalbank erhält eine milliardenschwere Finanzspritze der US-Großbanken. Bundeskanzler Scholz sieht nicht die Gefahr einer neuen Finanzkrise. Das Geldsystem sei nicht mehr so fragil wie 2008.

❌