Awake Together News Aggregator

🔒
❌ Über FreshRSS
Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
☐ ☆ ✇ n-tv.de - Politik

Auswärtiges Amt warnt: Deutsche sollen den Libanon "dringend" verlassen

Erst am Dienstag besucht Außenministerin Baerbock den Libanon und warnt vor einem weiteren Krieg in der Region. Am Tag danach verschärft das Auswärtige Amt die Reisehinweise für das Land. Die Lage vor Ort könne "jederzeit weiter eskalieren", westliche Ausländer könnten ins Visier geraten.

☐ ☆ ✇ n-tv.de - Politik

Vergabe der EU-Spitzenposten: Meloni schäumt über "Kamingespräch"

Die wichtigsten Posten auf EU-Ebene sind schon vor dem kommenden Gipfel der Staats- und Regierungschefs vergeben. Sehr zum Leidwesen von Giorgia Meloni. Die italienische Ministerpräsidentin kritisiert das Auswahlverfahren scharf und holt zur Grundsatzkritik aus.

☐ ☆ ✇ Politik - FAZ.NET

Umfrage des Beamtenbunds: 70 Prozent halten den deutschen Staat für überfordert

Die meisten Deutschen halten den Staat für überfordert. Aus Sicht des Beamtenbundes hängt das direkt mit der Politik der Ampelregierung zusammen.

Das Vertrauen der Bürger in die Handlungsfähigkeit des Staates erreicht einen Tiefstand. Der Beamtenbund fordert nun eine andere Migrationspolitik.

☐ ☆ ✇ Bild.de Politik

*** BILDplus Inhalt *** Konflikt auf vier Kontinenten! - Russen ziehen die ganze Welt in den Krieg

Konflikt auf vier Kontinenten!: Russen ziehen die ganze Welt in den Krieg Versucht Putin, seinen Eroberungsfeldzug gegen die Ukraine zu internationalisieren?
Foto: EPA

☐ ☆ ✇ n-tv.de - Politik

Kritik an Ampel: Merz sieht "große Umbrüche" durch US-Wahl kommen

Egal, wie die US-Wahl ausgeht: CDU-Chef Merz rechnet damit, dass sich das Verhältnis zwischen Deutschland und den Vereinigten Staaten ändern wird. Die Ampel-Regierung sieht er für jedwedes Szenario nicht ausreichend gewappnet.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

Das schlimmste Elendsviertel der USA

Von: Friedrich Steffes-lay
Das Obdachlosenviertel Skid Row in Los Angeles wird oft als schlimmstes Viertel der USA bezeichnet. Handel und Konsum von Drogen werden dort kaum verfolgt, stattdessen haben sich zahlreiche Hilfsorganisationen angesiedelt. Kritiker sagen, das Elend sei politisch gewollt.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

„Ich glaube nicht, dass es in der Praxis funktioniert“

Die Bundesregierung will Ausländer schneller ausweisen lassen, wenn diese in öffentlichen Äußerungen Terrortaten billigen. „Was mache ich mit Leuten, die ihre Pässe weggeworfen haben?“, sagt WELT-Politikredakteur Nikolaus Doll.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

Haben Baerbock-Mitarbeiter Asylbewerber durchgewunken?

Die Staatsanwaltschaften von Berlin und Cottbus führen gegen Beamte des Außenministeriums Ermittlungen. Hintergrund sind zahlreiche Personen, die in den letzten Jahren mit minderwertigen Papieren nach Deutschland eingereist sind.

☐ ☆ ✇ Bild.de Politik

Zweiter Prozess um SA-Parole - Höcke nervt mit Gaga-Anträgen

Bernd Höcke und seine Anwälte spielten gestern im Landgericht Halle auf Zeit und stellten Gaga-Anträge Mit Anträgen brachten Höcke und Anwälte den Zeitplan durcheinander. Prozess geht weiter.
Foto: Hendrik Schmidt/dpa Pool/dpa

☐ ☆ ✇ Politik - FAZ.NET

Fraktionen im EU-Parlament: Orbán muss wieder draußen bleiben

Viktor Orbán und Georgia Meloni bei einer Pressekonferenz in Rom

Im EU-Parlament formieren sich die Fraktionen nach der Wahl. Dabei rutschen die Liberalen in der Rangliste hinter die konservative EKR-Fraktion. Und die AfD bleibt isoliert.

☐ ☆ ✇ n-tv.de - Politik

"Heilige Verpflichtung": Biden begnadigt queere Militärangehörige

Es dauert mehr als 60 Jahre, bis ein diffamierendes Militärgesetz in den USA geändert wird. Erst seit 2013 dürfen Soldatinnen und Soldaten der LGBTQI+-Gemeinschaft frei und offen leben. Davor wurden sie dafür bestraft. Der US-Präsident will dieses Unrecht nun ungeschehen machen.

☐ ☆ ✇ Politik - FAZ.NET

Fraktionen im EU-Parlament: Orbán muss wieder draußen bleiben

Viktor Orbán und Georgia Meloni bei einer Pressekonferenz in Rom

Im EU-Parlament formieren sich die Fraktionen nach der Wahl. Dabei rutschen die Liberalen in der Rangliste hinter die konservative EKR-Fraktion. Und die AfD bleibt isoliert.

☐ ☆ ✇ DER SPIEGEL - Politik

Deutsche Bahn: Politiker werfen Bahn nach Plänen über Zugstreichungen vor, dem Osten zu schaden

Der Bahnkonzern plant offenbar, zahlreiche Fernzüge zu streichen. Von allen Parteien außer der AfD kommt scharfe Kritik. Das Vorhaben sei ein »harter Schlag gegen den Osten«. Die Bahn versucht sich in Schadensbegrenzung.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

„In der Migrationspolitik wird die SPD in grüner Geiselhaft gehalten“

Die Ausländerbehörden der Länder sollen Menschen, die terroristische Taten gutheißen, künftig leichter abschieben können. „Wir müssen gefährliche Personen bereits an der Einreise hindern“, sagt CDU-Politiker Philipp Amthor im Interview mit WELT TV.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

Hier geht die „Gen Z“ gegen hohe Steuern auf die Straße

Von: Christian Putsch
Auf keinem Kontinent zahlt ein so geringer Anteil der Bevölkerung Steuern wie in Afrika. In Kenia versucht die Regierung massive Erhöhungen durchzusetzen. Doch die Jugend protestiert dagegen. Das Regime reagiert mit Gewalt – aber muss trotzdem einlenken.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

Asylbewerber durchgewunken? – Ermittlungen gegen Baerbock-Mitarbeiter

Von: Constantin Weeg
Beamte des von Annalena Baerbock geführten Außenministeriums sollen Mitarbeiter von Botschaften und Konsulaten angewiesen haben, Menschen mit offensichtlich gefälschten Papieren einreisen zu lassen. Jetzt laufen Ermittlungen.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

„Er zieht jungfräuliche Mädchen vor“ – Im Harem von Ramsan Kadyrow

Von: Riccardo Ricci
Eine investigative Recherche hat die weiten Verzweigungen der Familie des tschetschenischen Diktators Kadyrow aufgedeckt. Er soll mit zahlreichen und teils sehr jungen Frauen Kinder gezeugt haben. Insider berichten, wie das System funktioniert, das mehrere Ziele verfolgt.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

Höcke habe eine „Säuberung der Rechtspflege“ angedroht, sagt der Staatsanwalt

Von: Frederik Schindler
Die Staatsanwaltschaft wirft Björn Höcke vor, das Prinzip der Gewaltenteilung abzulehnen. Der AfD-Landeschef wiederum behauptet einen „Schauprozess“ gegen sich. Seine Verteidiger wollen das Gutachten eines Historikers verlesen lassen, der in rechtsextremen Verlagen publiziert.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

SA-Parole: Björn Höcke, die Zweite

Von: Von Jan Heidtmann, Halle

Der AfD-Politiker steht wieder vor Gericht, wieder wegen einer womöglich strafbaren Aussage. Eigentlich sollte bereits ein Urteil ergehen, doch offene Fragen halten den Prozess auf. Zum Beispiel, wie eine Armbewegung Höckes zu deuten ist.

☐ ☆ ✇ n-tv.de - Politik

Volksverhetzung in zwei Fällen: Mehr als ein Jahr Haft für Holocaust-Leugnerin Haverbeck

Die notorische Holocaust-Leugnerin Ursula Haverbeck wird wegen Volksverhetzung zu einer Haftstrafe verurteilt - 20 Jahre nach dem ersten Urteil gegen sie. Die inzwischen 95-Jährige saß bereits zwei Jahre im Gefängnis.

☐ ☆ ✇ n-tv.de - Politik

Vier Gründe: Die Wahl in Frankreich hat massive Folgen für Deutschland

Mit dem Ausgang der Parlamentswahlen in Frankreich werden auch die Weichen für Deutschland gestellt. In einer Situation, in der Europa durch drei große Gefahren herausgefordert ist, wäre ein rechtsextremer Ministerpräsident in Frankreich ein großes Problem.

☐ ☆ ✇ n-tv.de - Politik

Sturm auf das Parlament: Mindestens 22 Personen in Kenia getötet - Präsident äußert sich

In Nairobi entbrennen heftige Proteste gegen ein geplantes Gesetz, laut dem der Staat höhere Steuern für Produkte des täglichen Lebens erheben darf. Die Polizei wendet "brutale Gewalt" an, mehrere Menschen werden getötet oder verletzt. Der Präsident spricht zunächst von Hochverrat - rudert nun aber zurück.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Ergebnis einer Umfrage: 70 Prozent der Deutschen halten den Staat für überfordert

Vor allem in den Bereichen Asyl- und Bildungspolitik finden viele Bundesbürger, dass der deutsche Staat seinen Aufgaben nicht ausreichend nachkommt. Große Unterschiede gibt es zwischen Ost- und Westdeutschland, aber auch je nach politischer Präferenz.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Eingriff in die Wissenschaftsfreiheit?: Stark-Watzinger weicht aus

Von: Von Bastian Brinkmann, Kathrin Müller-Lancé

Gleich zweimal muss sich Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger im Bundestag zu ihrer Fördergeldaffäre erklären. Sie klammert sich an die immer gleichen Antworten.

☐ ☆ ✇ Politik - FAZ.NET

Grevesmühlen: Vier Tatverdächtige nach Vorfall um ghanaische Familie

Das Landeswappen der Polizei Mecklenburg-Vorpommern (Symbolbild)

Neue Informationen zum viel beachteten Fall in Grevesmühlen: Vier Jugendliche aus der Region werden der Körperverletzung und Beleidigung verdächtigt.

☐ ☆ ✇ DER SPIEGEL - Politik

News des Tages: Ampel in der Krise, Affäre um Bettina Stark-Watzinger, Julian Assange frei

Olaf Scholz muss sparen, aber nicht an Sportmetaphern. Bettina Stark-Watzinger wird befragt, sagt aber wenig. Und Julian Assange ist frei – aber um welchen Preis? Das ist die Lage am Mittwochabend.

☐ ☆ ✇ Bild.de Politik

Krankenhäusern fehlt Geld - „Politik hat das Ziel, Kliniken zu schließen“

Dr. Christian Unzicker ist Medizinischer Geschäftsführer bei Diakovere Krankenhäuser in Finanznot - ein Mediziner sieht die Schuld bei der Politik.
Foto: Daniel Puskepeleitis

☐ ☆ ✇ Politik - FAZ.NET

Förderaffäre im BMBF: Abgeordnete befragen Stark-Watzinger

Offene Fragen: Stark-Watzinger am Mittwoch im Deutschen Bundestag

Die Bildungsministerin steht wegen der Förderaffäre in ihrem Haus unter Druck. Nun hat der zuständige Bundestagsausschuss sie befragt. Die Zweifel an ihrer Glaubwürdigkeit konnte Stark-Watzinger jedoch nicht ausräumen.

☐ ☆ ✇ DER SPIEGEL - Politik

Strukturförderung: Innenministerin Nancy Faeser will Forschungseinrichtungen und Behörden in Ostdeutschland ansiedeln

Innenministerin Faeser will Forschungseinrichtungen und Behörden künftig verstärkt in strukturschwachen Regionen ansiedeln. Vor allem kleine und mittlere Städte in Ostdeutschland sollen profitieren.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Wahlen in Großbritannien: Premier Sunak droht eine herbe Niederlage

Von: Von Michael Neudecker, London

Sie ringen mit der Labour-Partei, aber vor allem mit den eigenen Skandalen. Sogar Schafe ergreifen die Flucht, wenn sich das konservative Spitzenpersonal nähert: Kurz vor der Wahl in Großbritannien sieht es nicht gut aus für die seit 14 Jahren regierenden Tories.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Iran: Unergründlich sei die Macht

Von: Von Raphael Geiger

In Iran regiert ein kleiner Kreis von Männern, die das Ohr des Obersten Führers Ali Chamenei haben. Es sind radikale Kleriker und Generäle der Revolutionsgarden. Sie wollen eines nicht aufkommen lassen, zu Hause wie in der Region: Zweifel an ihrer Stärke und Entschlossenheit.

☐ ☆ ✇ Politik - FAZ.NET

Regierungserklärung: Scholz sieht das Vertrauen der Bürger erschüttert

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am Mittwoch im Bundestag

Der Kanzler gibt sich zuversichtlich, dass die Ampel sich bald auf einen Etat einigen kann, eine Frist nennt er aber lieber nicht. Zugleich gesteht Scholz ein, dass das Vertrauen der Bürger in Politik erschüttert sei.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

„Wir müssen eine diplomatische Lösung finden“

Eine neue Eskalationsspirale droht im Nahost-Konflikt. Der israelische Botschafter in Deutschland, Ron Prosor, spricht sich für Diplomatie aus. Wenn das scheitert, dann „müssen wir das militärisch lösen“, so Prosor.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

„Man soll Schutz erhalten, aber nicht zwingend in Deutschland und Europa“

Künftig sollen Ausländer, die terroristische Taten gutheißen, leichter abgeschoben werden. „Wir brauchen einen echten Paradigmenwechsel in der Migrationspolitik“, sagt Alexander Throm (CDU), innenpolitischer Fraktionssprecher.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

Biden vs. Trump – Vorbereitung auf den Showdown

Wie präsentieren sich Biden und Trump im TV-Duell? In der Nacht zum Freitag deutscher Zeit wird sich zeigen, ob Biden in der Debatte gegen Trump liefern kann. Darüber sprechen TV-Chefredakteur Jan Philipp Burgard und US-Journalist Erik Kirschbaum.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Wahl in Iran: Ganz und gar nicht frei

Von: Von Raphael Geiger, Istanbul

Es ist die erste Präsidentschaftswahl in Iran seit den großen Protesten im Herbst 2022 – und die prägen auch den Wahlkampf, selbst wenn die Kandidaten offiziell darüber nicht sprechen.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Russland: Putins Gefangener steht jetzt vor Gericht

Von: Von Silke Bigalke, Moskau

In Jekaterinburg beginnt der Prozess gegen den US-Reporter Evan Gershkovich. Seine Verurteilung dürfte bereits feststehen – und dennoch könnte bald Bewegung in den Fall kommen.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

CDU/CSU: Bange Blicke auf die Kreml-Versteher

Von: Von Robert Roßmann, Berlin

Mit aller Kraft hinter den Ukrainern – das war lange die Position der Christdemokraten. Doch gilt das noch? Warum die Union auf einmal um ihre Haltung ringt.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Bauern: „Wir haben gemeinsam das Land gerockt“

Von: Von Michael Bauchmüller, Cottbus

Auf dem Bauerntag ziehen die Landwirte Bilanz ihres Protest-Winters. Zufrieden sind sie noch lange nicht, auch nicht mit den soeben von der Koalition beschlossenen Entlastungen. Ihre Botschaft: Der Kampf geht weiter.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Abschiebungen: Ein Like im Netz könnte reichen

Die Bundesregierung will es ermöglichen, Ausländer abzuschieben, die im Netz einer Terrortat zugestimmt haben. Auch eine einzelne Äußerung oder ein „Gefällt mir“ soll genügen.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Reichsbürgerprozesse: Warum so kompliziert?

Von: Von Annette Ramelsberger, München

Eine Verschwörung, drei Prozesse. Welche Probleme es macht, dass in drei verschiedenen Städten über den gleichen Vorwurf verhandelt wird. Antworten auf berechtigte Fragen.

☐ ☆ ✇ DER SPIEGEL - Politik

Fördergeld-Affäre im BMBF: »Großes Unwohlsein, Namen in Listen zu markieren«

In der Fördergeld-Affäre von Bildungsministerin Stark-Watzinger (FDP) zeigen Dokumente: Ein Ministeriumsmitarbeiter übte offenbar Druck auf externe Partner aus, Namen für die umstrittene Liste kritischer Forscher zu liefern.

☐ ☆ ✇ n-tv.de - Politik

Regierungserklärung im Bundestag: Scholz verordnet Zuversicht, Merz lacht ihn aus

Was hat diese Regierung eigentlich noch vor? Im Bundestag sagt Kanzler Scholz, wie er Deutschland und nebenbei die Ampel aus der Krise führen will - und macht Andeutungen zum Haushalt. Bei der Union sorgt das für Erheiterung.

☐ ☆ ✇ n-tv.de - Politik

Behörden und Einrichtungen: Bundesregierung will Ost-Provinz beleben

Bei künftigen Standortentscheidungen des Bundes für Behörden oder Forschungseinrichtungen soll der Osten bevorzugt werden. Ziel ist es, Regionen angesichts des Kohleausstiegs aufzuwerten und für die Menschen attraktiver zu machen. Zugleich will die Bundesregierung mehr Menschen zur Rückkehr in ihre Heimat bewegen.

☐ ☆ ✇ Bild.de Politik

Grünen-Politiker Marquardt - „Außengrenzen nicht ordentlich überwacht“

Außengrenzen: Grüner schimpft auf EU-Flüchtlingspolitik Im neuen Podcast spricht Paul Ronzheimer mit dem EU-Abgeordneten Erik Marquardt.
Foto: Malte Krudewig

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

Stark-Watzinger stellt sich den Fragen der Abgeordneten im Bundestagsplenum

Die Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) bleibt bei ihrer Kritik an dem Offenen Brief. Sie teile die Haltung der Unterzeichner nicht, sagte sie im Bundestag. Er sei aber von der Meinungsfreiheit gedeckt.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

„Die Frage ist, warum die Ministerin nicht einfach sagt, wer es war“

Von: Sabine Menkens
Ein brisanter Vorwurf gegen die Forschungsministerin steht im Raum: Sagt Bettina Stark-Watzinger (FDP) in der Fördergeld-Affäre die Unwahrheit? Nun stellt sie sich im Bildungsausschuss des Bundestags den Fragen von Abgeordneten. Doch an ihrer Bereitschaft zu Transparenz werden Zweifel laut.

☐ ☆ ✇ DER SPIEGEL - Politik

Deutschland: 70 Prozent der Bürger halten Staat für überfordert - Forsa-Umfrage

»Neuer Tiefpunkt« in puncto Vertrauen: Mehr als jeder zweite deutsche Bürger hält den Staat für außerstande, wichtige Themen wie die Flüchtlings- oder Bildungspolitik lösen zu können. Unter AfD-Anhängern sind es gar 90 Prozent.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Krieg in der Ukraine: Putin gehen die Panzer aus

Von: Von Sebastian Gierke, Ben Heubl

Analysen von Satellitenbildern offenbaren, dass die Bestände schwinden. Der Materialmangel wird für Russland zum ernsthaften Problem. Wie lange hält der Aggressor noch durch?

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

„Dieses Land verändert sich so schnell in eine gefährliche Richtung“

Von: Kevin Culina
Antisemitismus an Hochschulen beschäftigt jetzt auch den Bundestag. Ein Vertreter jüdischer Studenten warnt: Viele Demonstrationen seien geprägt von Judenhass und Terrorunterstützung, eine gewalttätige Eskalation drohe. Experten berichten, selbst an Grundschulen komme es zu Übergriffen.

☐ ☆ ✇ DER SPIEGEL - Politik

Olaf Scholz und die Ampel-Krise: Bundestrainer Scholz

Die Ampelregierung quält sich mit dem Haushalt, SPD und FDP streiten über Sparkurs und Schulden. Doch der Kanzler will im Bundestag Zuversicht verbreiten, auch mit einer schrägen Fußballmetapher.

☐ ☆ ✇ DER SPIEGEL - Politik

Volker Wissing: FDP-Abgeordnete gehen auf eigenen Minister los

In der FDP-Bundestagsfraktion wurde am Dienstagnachmittag heftige Kritik an Verkehrsminister Volker Wissing laut: Nach SPIEGEL-Informationen beschwerten sich führende Parlamentarier über den eigenen Parteifreund.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Nordkorea: Kim Jong-un grüßt mit Micky Maus

Von: Von Thomas Hahn, Tokio

Südkoreas Regierung hat den Müll ausgewertet, den Nordkorea an Ballons in den verfeindeten Bruderstaat schickte. Die Analyse birgt Überraschungen.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Umweltverbände und Aktivisten: Verfassungsbeschwerde gegen Klimaschutzgesetz geplant

Das Bundesverfassungsgericht hat die Regierung schon einmal für ihre mangelhafte Klimapolitik abgemahnt. Nun kündigen Aktivisten und Umweltverbände eine „Verfassungsbeschwerde 2.0“ an.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Glosse: Das Streiflicht

Für die menschliche Dummheit gibt es in Deutschland eine Partei. Wie verhält es sich mit den Tieren? Affen jedenfalls, das haben Forscher herausgefunden, sind in vielem klüger und zivilisierter.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

„Können nicht jedem inflationär die deutsche Staatsbürgerschaft geben“

Ausländer, die Hass schüren, sollen einer Vorlage von Nancy Faeser zufolge künftig leichter abgeschoben werden können. „Die neuen Maßnahmen betreffen Menschen mit deutscher Staatsbürgerschaft nicht“, bemängelt Polizeigewerkschafter Heiko Teggatz.

☐ ☆ ✇ n-tv.de - Politik

"Stellen Sie sich mal vor ...": Macht der "Big Techs": Kartellamt wertet KI als "Brandbeschleuniger"

Künstliche Intelligenz kann sich nach Ansicht des Kartellamts zum großen Nachteil für Verbraucher entwickeln. Durch die Dominanz großer Technologiekonzerne bei diesem Thema könne es den Zeitpunkt geben, ihnen nicht mehr ausweichen zu können. Sie würden dann die Art der Informationen kontrollieren.

☐ ☆ ✇ DER SPIEGEL - Politik

Björn Höcke: Prozess gegen AfD-Politiker wegen Verwendung von Nazispruch dauert länger als geplant

Weil er auf einem AfD-Stammtisch die SA-Parole »Alles für Deutschland« angestimmt haben soll, muss sich Björn Höcke vor Gericht verantworten. Er selbst beteuert seine Unschuld, ein für diesen Mittwoch erwartetes Urteil wurde nun vertagt.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

Soziales Pflichtjahr für Ältere – „Ich habe das provokant, ironisch gesagt“

Mit einem sozialen Pflichtjahr sollen Baby-Boomer die Gesellschaft unterstützen, schlägt Ex-Familienministerin Kristina Schröder vor. „Es wird nonchalant gesagt, dass die Jüngeren ein solches Pflichtjahr machen sollten“, sagt die WELT-Kolumnistin.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Regierungserklärung: Scholz: „Die Zeiten sind ernst. Viel zu ernst für Scheinlösungen und Slogans“

Von: Von Daniel Brössler, Berlin

Der Bundeskanzler zeigt sich im Bundestag ungewohnt kämpferisch. Er will dem Populismus Sachlichkeit und Zuversicht entgegensetzen. CDU-Chef Merz macht die Ampel für das Erstarken extremer Kräfte verantwortlich.

☐ ☆ ✇ n-tv.de - Politik

Ghanaische Familie angegriffen: Vier Jugendliche nach rassistischer Attacke im Visier

Der genaue Ablauf ist noch nicht bekannt. Mehrere Jugendliche sollen in Grevesmühlen eine ghanaische Familie angegriffen und rassistisch beleidigt haben. Wie es zu der Auseinandersetzung kam, ist Gegenstand von Ermittlungen. Auch, ob es noch hätte schlimmer kommen können.

☐ ☆ ✇ Politik - FAZ.NET

Wahlkampf in Großbritannien: Jetzt aber mal ernsthaft

Bleibt unaufgeregt: Keir Starmer im Juni in Vauxhall

Der Labour-Vorsitzende Keir Starmer setzt im Unterhauswahlkampf auf Solidität statt Klamauk. Er wolle Premierminister werden und nicht Zirkusdirektor, sagt er. Das könnte sogar klappen.

☐ ☆ ✇ Politik - FAZ.NET

Regierungserklärung: Scholz sieht das Vertrauen der Bürger erschüttert

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am Mittwoch im Bundestag.

Der Kanzler gibt sich zuversichtlich, dass die Ampel sich bald auf einen Etat einigen kann, eine Frist nennt er aber lieber nicht. Zugleich gesteht Scholz ein, dass das Vertrauen der Bürger in Politik erschüttert sei.

☐ ☆ ✇ Bild.de Politik

Es geht um gefälschte Papiere - Ermittlungen gegen Baerbock-Mitarbeiter

Eilmeldung – mehr gleich bei BILD Die Staatsanwaltschaften Berlin und Cottbus sollen gegen mehrere Mitarbeiter des von An...
Foto: RONALDO SCHEMIDT/AFP

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

Erleichterte Ausweisung nach Terrorverherrlichung – „Wir gehen hart vor!“

Ein Hasskommentar soll künftig reichen. Die Bundesregierung will ein härteres Vorgehen gegen Ausländer ermöglichen, die Terror gutheißen. Dazu gab Innenministerin Nancy Faeser (SPD) nun eine Erklärung ab.

☐ ☆ ✇ Bild.de Politik

Attacke durchs Minenfeld - Russen schicken eigene Soldaten in den Tod

Russen schicken eigene Soldaten in den Tod

Foto: Bild
Dauer: 23:32

☐ ☆ ✇ Politik - FAZ.NET

Amerikas oberster Mediziner fordert strengere Waffen-Regeln

AR-15 in Utah: Täglich werden in den USA semiautomatische Handfeuerwaffen verkauft

Im Jahr 2022 gab es durch Schusswaffen landesweit mehr als 48.000 Todesopfer. Mehr als 50 Prozent der Amerikaner haben Erfahrungen mit Waffengewalt.

☐ ☆ ✇ DER SPIEGEL - Politik

Forsa-Umfrage: 70 Prozent der Deutschen halten Staat für überfordert

»Neuer Tiefpunkt« in puncto Vertrauen: Mehr als jeder zweite deutsche Bürger hält den Staat für außerstande, wichtige Themen wie die Flüchtlings- oder Bildungspolitik lösen zu können. Unter AfD-Anhängern sind es gar 90 Prozent.

☐ ☆ ✇ Politik - FAZ.NET

Dramatische Finanzlage: Im Teufelskreis der Kommunen

Blick auf den Schlossplatz in Pirmasens.

Städte und Landkreise kämpfen mit einer dramatischen Finanzlage und warten auf eine Rettung durch Karlsruhe – bisher vergeblich. So hangeln sie sich weiter durch die Konstruktionsfehler der Finanzverfassung.

☐ ☆ ✇ DER SPIEGEL - Politik

Katja Kipping: Ex-Linkenchefin soll offenbar zum Paritätischen Gesamtverband wechseln

Die ehemalige Linkenchefin schied 2022 aus dem Bundestag aus. Nun soll sie Berichten zufolge Geschäftsführerin und Leiterin der Abteilung Sozialpolitik beim Paritätischen Gesamtverband werden.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

„Ich glaube Frau Faeser gar nichts. Erst in dem Moment, wo sie handelt“

Ausländer, die terroristische Taten gutheißen, sollen künftig leichter ausgewiesen werden können. Das sieht ein entsprechender Entwurf von Innenministerin Faeser (SPD) vor. CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann zeigt sich im WELT-Interview mit Blick auf die Umsetzung skeptisch.

☐ ☆ ✇ Bild.de Politik

Kanzler gesteht - Deutsche vertrauen Politik nicht mehr

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sprach Mittwoch im Bundestag Ungewöhnliche Einsicht von Bundeskanzler Olaf Scholz (66, SPD). Viele Menschen in Deuts...
Foto: Liesa Johannssen/REUTERS

☐ ☆ ✇ DER SPIEGEL - Politik

Olaf Scholz: Bundeskanzler Scholz räumt Vertrauenskrise ein

Krisen haben das Vertrauen der Menschen erschüttert, sagt Kanzler Scholz in seiner Regierungserklärung. Er warnte jedoch vor einem »Zurück in die gute alte Zeit«. Auch der Haushalt war Thema und sorgte sogar für Lacher.

☐ ☆ ✇ Bild.de Politik

Show-Produktionen müssen sparen - ARD-Sender verliert 580 Millionen Euro

Auch bei „Verstehen Sie Spaß?“ mit Barbara Schöneberger muss gespart werden Kosten der Pensionen für Mitarbeiter belasten den Sender schwer.
Foto: Jörg Carstensen/dpa

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

„Wenn wir regieren, werden wir das gänzlich wieder zurücknehmen“, sagt Linnemann

Vor allem Unionspolitiker haben in den vergangenen Tagen die Zahlung von Bürgergeld für Ukrainer in Deutschland kritisiert. „Wer arbeiten kann, muss arbeiten gehen“, sagt CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann im Interview mit WELT TV.

☐ ☆ ✇ Politik - WELT

„Wir müssen die wirtschaftliche Abhängigkeit von China reduzieren“

Die Fraktions-Enquete „Frieden und Sicherheit in Europa“ soll sich über ein Jahr systematisch mit den Gefahren für Europa beschäftigen. Der Enquete-Vorsitzende Norbert Röttgen kündigt eine „sicherheitspolitische Rundumanalyse“ an.

☐ ☆ ✇ Bild.de Politik

Antrags-Trick beim Inder - CDU-Politiker fliegt bei Mitgliederanwerbung auf

Danke für die Blumen: Maxim Loboda aus Hamburgs CDU Dieser Masseneintrittsversuch fiel auf – und wurde abgelehnt!
Foto: Instagram/maximloboda_

☐ ☆ ✇ Politik - FAZ.NET

Kabinettsbeschluss: Wer Terror verherrlicht, soll abgeschoben werden

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD)

Ausländer, die Terrorismus bejubeln, sollen leichter abgeschoben werden können. Einen entsprechenden Entwurf Faesers hat das Kabinett beschlossen. Was ändert sich rechtlich genau?

❌