Awake Together News Aggregator

🔒
❌ Über FreshRSS
Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
☐ ☆ ✇ SZ.de

Geld: So beeinflussen Eltern das Finanzverhalten ihrer Kinder

Von: Von Marie Vandenhirtz

Wer als Erwachsener besonders großzügig ist, hat sich das oft von den Eltern abgeguckt. Wieso Menschen nicht mit Geld umgehen können und wie sich das noch im Erwachsenenalter lernen lässt.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Banken: Das nicht ganz so mysteriöse Verschwinden der kostenlosen Girokonten

Während Banken wegen der steigenden Zinsen wieder um Sparkunden werben, kosten Girokonten einer Auswertung zufolge im Schnitt wieder mehr als 100 Euro im Jahr.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Tag der offenen Tür: 700 000 Euro in der Hand

Von: Von Tom Soyer

Die Bundesbank in München öffnet ihre Türen und Besucher dürfen sich einmal im Leben fühlen wie Dagobert Duck. Begegnung mit einer rasanten Maschine, überraschend schweren Goldbarren und nostalgischen Gefühlen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Bezahlen: Bei Volksbanken gibt es jetzt Karten aus Holz

Von: Von Meike Schreiber, Frankfurt

Eine Girocard aus Kunststoff? Völlig veraltet. Bei Volksbanken können Kunden jetzt Bezahlkarten "in der neuen und nachhaltigen Holzedition" bekommen. Doch fraglich ist, wie viel das überhaupt für die Umwelt bringt.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Österreich: Populismus mit Placebo-Themen

Von: Von Alexandra Föderl-Schmid

Kanzler Nehammer duzt, biedert sich an und inszeniert sich als Retter von Euro-Scheinen und Cent-Münzen. Aber wer will das Bargeld überhaupt abschaffen?

☐ ☆ ✇ SZ.de

Börse: Aktien sind ihrer Zeit voraus

Von: Kommentar von Harald Freiberger

Rezession, Inflation, Dax-Rekord - wie passt das bitteschön zusammen? Das wird man erst in einem Jahr genau wissen. Am besten also: Ab in den Urlaub und nicht auf die Kurse schauen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

"Typisch deutsch": Nun sag', wie hast du's mit dem Geld?

Von: Kolumne von Mohamad Alkhalaf

In München offen über sein Gehalt zu sprechen, kommt einem Tabubruch gleich, hat unser syrischer Autor festgestellt. Als würde man in Damaskus an Ramadan einen Bratwurststand eröffnen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Zinswende: Noch immer 0,0 Prozent Zinsen für Sparer bei vielen Banken

Die Zinswende ist ein Jahr her, doch viele Banken haben ihre Konditionen immer noch nicht angepasst. Welche Banken das sind und warum sie die Zinsen nicht erhöhen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Psychologie: Träum dich reich!

Von: Von Sebastian Herrmann

Gerade ist es wieder in Mode, sich Wohlstand, Ruhm und Erfolg vom Universum zu wünschen. Über die Nebenwirkungen eines seltsamen Trends.

☐ ☆ ✇ SZ.de

EU-Banknoten: Der Schein trügt

Von: Von Martin Zips

Die Europäische Zentralbank lässt darüber abstimmen, was auf den neuen EU-Geldscheinen zu sehen sein soll. Für Reinhold Gerstetter, den Designer der jetzigen Banknoten, ist die Sache klar.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Rom: Wer nicht aufpasst, wird abgezockt

Von: Von Marc Beise, Rom

Das Pantheon, eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten Roms, kostet neuerdings Eintritt. Entsteht jetzt ein neuer Ticket-Schwarzmarkt wie beim Kolosseum?

☐ ☆ ✇ SZ.de

Finanzen: Was sich jetzt für Rentner ändert

Zum 1. Juli steigen auch in diesem Jahr wieder die Renten - und werden im Osten endlich an die im Westen angeglichen. Die wichtigsten Antworten.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Europäische Zentralbank: Warum der digitale Euro gebraucht wird

Von: Kommentar von Jan Diesteldorf, Brüssel

Elektronisches Geld, wohin man schaut: Was sollen da zusätzlich virtuelle Euro-Münzen? Die Antwort ist ganz einfach.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Geldpolitik: Neues Kapital für die Bundesbank?

Die Bundesbank könnte auf eine Geldspritze aus Berlin angewiesen sein. 2022 berichtete sie statt eines Gewinns lediglich eine schwarze Null. Die Bundesbank weist die Annahme zurück.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Rekordgewinn: Eurojackpot mit 120 Millionen Euro geht nach Schleswig-Holstein

Die Wahrscheinlichkeit liegt bei 1 zu 140 Millionen, ist also unvorstellbar klein - und dennoch: Ein Lottospieler oder eine Tippgemeinschaft aus Norddeutschland lag nun richtig.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Bezahlung von Trainern im Spitzensport: Letzte Gehaltserhöhung: 2008

Von: Von Sebastian Winter

Im Profisport fließen Millionen, doch für vom Bund bezahlte Trainerinnen und Trainer sind Spitzengehälter die Ausnahme. Die Belastung steigt stetig - und der Frust. Einblicke in ein System, das nicht gesund sein kann.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Trainerbezahlung im Spitzensport: "Ach, du arbeitest Vollzeit?"

Von: Aufgezeichnet von Sebastian Winter

Sie sind monatelang auf Reisen, sehen ihre Familien kaum, der Urlaub verfällt: Viele Trainerinnen und Trainer im deutschen Spitzensport bemängeln schlechte Arbeitsbedingungen, geringe Bezahlung und fehlende Anerkennung. Drei Protokolle.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Kommunale Finanzen: Nachdenklich trotz Rekordetats

Von: Von Benjamin Engel, Münsing

Münsings Bürgermeister stimmt darauf ein, Vorhaben künftig auch einmal hintanstellen zu müssen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Preise: Lebensmittel in Frankreich sollen günstiger werden

Der französische Wirtschaftsminister fordert die Lebensmittelbranche dazu auf, ihre Preise zu senken. Kommen sie der Aufforderung nicht nach, müssen sie mit Konsequenzen rechnen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Familientrio: Meine Tochter ist geizig, was soll ich tun?

Der 81-jährige Vater ärgert sich über die Knausrigkeit seines erwachsenen Kindes und will wissen: Soll er etwas sagen und wenn ja, was und wie? Das Familientrio weiß Rat.

☐ ☆ ✇ SZ.de

USA: 150 000 Dollar für den Kindergeburtstag

Von: Von Jürgen Schmieder, Los Angeles

Ein Treffen mit Eishockeystars oder ein Privatjet zum Grand Canyon: In Los Angeles werden Kindergeburtstage immer exklusiver. Kommt da auch was auf Deutschland zu?

☐ ☆ ✇ SZ.de

Geld: EU will Kleinanleger besser schützen

Von: Von Jan Diesteldorf, Brüssel

Das Provisionsverbot ist vom Tisch, Finanzprodukte sollen aber künftig einen "Beipackzettel" bekommen. Der soll Kunden über Risiken und gezahlte Provisionen informieren.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Oberpfalz: Überfall auf Geldtransporter vorgetäuscht

Bei der Tat Mitte April in Cham wurden mehr als eine Million Euro gestohlen. Ermittler nahmen nun den Mitarbeiter einer Sicherheitsfirma, seine Lebensgefährtin und deren Tochter fest.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Bad Wörishofen: 500 Kilo schwerer Tresor spurlos verschwunden

Der Geldschrank, in dem Bargeld und Schlüssel aufbewahrt werden, ist aus dem Büro der Eishalle verschwunden.

☐ ☆ ✇ SZ.de

OECD: Deutschland hat die zweithöchste Abgabenlast

Nur in einem anderen Industriestaat zahlen Haushalte noch mehr Steuern und Sozialversicherungsbeiträge als in Deutschland. Die OECD warnt: Das könnte Fehlanreize schaffen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Sanktionen: US-Regierung nimmt Liechtenstein ins Visier

Von: Von Uwe Ritzer

Treuhänder im Fürstentum tarnten und verwalteten die Vermögen russischer Oligarchen. Auch Wladimir Putin nutzte ihre Dienste. Nun landete der erste Treuhänder auf einer US-Sanktionsliste.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Bargeld: Keine Lust auf Zinsen

Von: Von Markus Zydra, Frankfurt

Die deutschen Privathaushalte bunkern daheim mehr Bargeld als zu Nullzins-Zeiten. Warum nur?

☐ ☆ ✇ SZ.de

Kindergrundsicherung: Leben zwischen Not und Bürokratie

Von: Von Vera Kraft und Roland Preuß, Berlin

Damit Kinder nicht in Armut aufwachsen, verspricht der Staat finanzielle Hilfe. Doch viele gehen leer aus. Warum Familien an den Anträgen verzweifeln - und was die Kindergrundsicherung daran ändern soll.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Putin und das Geld in der Schweiz: Der Cellist, der 50 Millionen Franken verwaltete

Von: Von Isabel Pfaff, Zürich

Das Bezirksgericht Zürich hat vier Mitarbeiter der Gazprombank schuldig gesprochen. Sie haben dem Richter zufolge nicht ausreichend geprüft, ob das Geld eines Putin-Freundes wirklich ihm gehörte. Aber es geht auch um mehr.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Rechenschaftsbericht zum Haushalt 2022: Münsinger Rekordhaushalt trotz Krisenstimmung

Von: Von Benjamin Engel, Münsing

2022 flossen knapp 5,7 Millionen Gewerbesteuer in die kommunalen Kassen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Sachbücher für Jugendliche: Spare, spare, Eisle kaufe

Von: Von Lea Hampel

Zwei neue Bücher sollen junge Menschen für Finanzen begeistern. An ihnen zeigt sich: Am besten geht das über den Bauch, nicht den Kopf.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Finanzmärkte: Credit-Suisse-Drama treibt Anleger in Gold und Bitcoin

Die Verunsicherung an den Finanzmärkten hat den Goldpreis erstmals seit Langem über die Marke von 2000 US-Dollar getrieben. Das absolute Rekordhoch ist nicht mehr weit weg.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Chronik der Credit Suisse: 167 Jahre Firmengeschichte

Die Credit Suisse wird von ihrer größeren Erzrivalin UBS geschluckt. Die Bank verliert nach eineinhalb Jahrhunderten ihre Eigenständigkeit. Eine Chronik.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Finanzindustrie: 30 Milliarden Dollar Hilfe für First Republic Bank

Die schwächelnde Regionalbank erhält eine milliardenschwere Finanzspritze der US-Großbanken. Bundeskanzler Scholz sieht nicht die Gefahr einer neuen Finanzkrise. Das Geldsystem sei nicht mehr so fragil wie 2008.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Psychologie: Her mit der Kohle!

Von: Von Werner Bartens

Mehr Geld macht nicht glücklich? Der populäre Glaubenssatz wurde jetzt erneut wissenschaftlich analysiert. Mit erstaunlichen Ergebnissen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Der ETF-Coach: So stellen Anleger ihr Depot auf

Von: Von Victor Gojdka, Frankfurt

Egal ob Zocker oder Zauderer: Wer mit ETFs sparen will, kann dem eigenen Vermögen ganz einfach Struktur geben. Ein kleiner Geld-Baukasten. Teil 3 des ETF-Coachs.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Financial Intelligence Unit: Deutschlands Anti-Geldwäsche-Behörde versinkt im Chaos

Von: Von Meike Schreiber und Markus Zydra, Frankfurt

Das Amt ist in desolatem Zustand - und seit Monaten führungslos. Einige sagen sogar: handlungsunfähig. Ist der Kampf gegen schmutziges Geld in Deutschland nur Nebensache?

☐ ☆ ✇ SZ.de

Reden wir über Geld mit Tommy Vercetti: "Ich versuche, mit Geld respektlos umzugehen"

Der Schweizer Rapper Tommy Vercetti thematisiert Geld nicht nur in seinen Songs, er promoviert auch darüber. Warum er sich fühlt wie in einem goldenen Käfig und wieso er kein Portemonnaie besitzt.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Sprengung von Geldautomaten: Ein Wettlauf, den die Banken verlieren

Von: Von Thomas Kirchner

Die Täter kommen mit TNT oder Schwarzpulver und zertrümmern Häuser oder entfachen Brände. Noch nie wurden so viele Geldautomaten in Deutschland gesprengt wie 2022. Kann man dagegen wirklich nichts tun?

☐ ☆ ✇ SZ.de

Geldauflage gegen Einstellung eines Strafverfahrens: Milde Gabe für den Golfklub

Von: Von Ronen Steinke

Richterinnen und Staatsanwälte verteilen jedes Jahr sehr viel Geld - nach undurchsichtigen Kriterien.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Reden wir über Geld: "Mir ist egal, ob ein Spieler ein Superstar ist"

Von: Interview von Philipp Schneider und Kathrin Werner

2011 wurde er zum schlechtesten Referee der Bundesliga gewählt, mittlerweile ist Deniz Aytekin "DFB-Schiedsrichter des Jahres". Ein Gespräch über Bestechungsversuche, den rauen Ton auf dem Spielfeld und warum er in eine Astrologie-Plattform investiert hat.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Ratenkredite: Wenn Schulden plötzlich wieder schmerzen

Von: Von Felicitas Wilke

Die Zeiten, in denen Menschen sich günstig Geld von der Bank leihen konnten, sind vorbei. Wer ein Auto oder eine Waschmaschine auf Pump kauft, muss sich auf höhere Zinsen einstellen. Doch Vorsicht: Kredit ist nicht gleich Kredit.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Reden wir über Geld: "Das Dasein als Schriftsteller ist wirklich albern"

Von: Interview von Malte Conradi

Aboud Saeed war schon Schmied in Syrien, Kämpfer gegen Assad und Autor in Berlin. Ein Gespräch über eine Holzkiste als Familienkasse, lockeren Umgang mit Geld und die Lehren seines Vaters für ein gelungenes Leben.

☐ ☆ ✇ SZ.de

SZ-Kolumne "Bester Dinge": Das Glück liegt hinter der Sonnenblende

Von: Von Michael Neudecker

Ein Theaterschauspieler aus Wales findet beim Ausräumen des Autos ein Lotterielos, das er schon vergessen hatte - und ist kurz darauf um 55 000 Pfund reicher. Das Geld gibt er genau dafür aus, was einen Waliser so glücklich macht.

☐ ☆ ✇ SZ.de

SZ-Kolumne "Bester Dinge": Geteiltes Glück ist neunzigfaches Glück

Von: Von Oliver Meiler

Italien erlebt seinen höchsten Lottogewinn. Von den 371 Millionen Euro bekommen so viele Leute etwas ab, dass bereits von einem "demokratischen Gewinn" gesprochen wird.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Inflation: Verderbliches Geld

Von: Von Nikolaus Piper

Sebastian Teupe erklärt eindrucksvoll, was die Inflation der Jahre 1914 bis 1923 für die deutsche Geschichte bedeutete. Und wie sich die Umlaufgeschwindigkeit immer weiter erhöhte, sodass die Menschen buchstäblich im Laufschritt ihr Geld ausgeben mussten.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Urteil des Bundesverfassungsgerichts: Weniger Geld für die Parteien

SPD und Union erleiden in Karlsruhe eine Niederlage, wollen jetzt aber in einem neuen Anlauf versuchen, die staatliche Finanzierung zu erhöhen.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Kriminalität: Das Ende des Banküberfalls

Von: Von Markus Zydra

Die Zeiten von "Hände hoch" sind vorbei: Kriminelle sprengen jetzt lieber Geldautomaten. In einem Nachbarland Deutschlands registrieren die Behörden gar keine Banküberfälle mehr.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Rosenheim: Trickbetrüger erbeuten Geld und Schmuck im Wert von 100 000 Euro

Mit einer perfiden Lüge am Telefon wird eine 83-Jährige um ein Vermögen gebracht. Nun ermittelt die Polizei.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Finanzen: Esken gegen Steuersenkung

☐ ☆ ✇ SZ.de

Vermögens-Rankings: Wer ist die Reichste im ganzen Land?

Von: Von Franziska von Malsen und Marie Vandenhirtz,

Die erste Reichenliste Preußens löste 1912 zunächst Empörung unter Millionären aus. Doch bald fingen die Betroffenen an, freiwillig Informationen an den Macher zu liefern.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Spendenaufruf: Warum sich die Mitarbeiter der Regensburger Tafel nackig machen

Von: Von Deniz Aykanat, Regensburg

Mit Ananas vorm Schritt: Die Hilfsorganisation bringt einen Nacktkalender raus, um Geld und Aufmerksamkeit zu sammeln. Sie befindet sich in bester Gesellschaft.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Kriminalität: Neue Betrugsmasche per SMS - angebliche Rückzahlung durch Ministerium

Von: , Ludwigsstadt

Betrüger senden derzeit entsprechende Nachrichten auf Handys. Die Polizei warnt davor, persönliche Informationen preiszugeben.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Wirtschaft: Gerne etwas lockerer

Von: Von Marc Beise,

Die Ökonomie ist im Wandel, ordnungspolitische Prinzipientreue nicht mehr so gefragt. Dazu passt, dass der Wirtschaftsteil der Zeitung über die Jahre leichter zugänglich, gelegentlich sogar unterhaltsam geworden ist.

☐ ☆ ✇ SZ.de

Nach dem Tod von Queen Elizabeth II.: Erste Münzen mit Porträt von König Charles III. vorgestellt

Von:

Von Dezember dieses Jahres an werden die 50-Pence-Stücke in Umlauf gebracht. Eine 5-Pfund-Sondermünze soll schon im Oktober erhältlich sein.

❌