Awake Together News Aggregator

🔒
❌ Über FreshRSS
Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
☐ ☆ ✇ Politik - FAZ.NET

EU sagt Kiew Konsultationen zu – nicht aber militärischen Beistand

Selenskyj und die designierte EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas bei der Unterzeichnung des Sicherheitsabkommens

Der ukrainische Präsident Selenskyj kommt persönlich nach Brüssel, um ein Sicherheitsabkommen mit der EU zu unterschreiben. Die Union will ihm weiter helfen, frisches Geld gibt es jedoch nicht.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

AfD-Parteitag 2015: Als Professor Lucke verlor

Von: Von Jens Schneider

Vor neun Jahren begann die AfD auf einem Parteitag in Essen ihren Weg nach rechts außen.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

AfD-Parteitag in Essen: Aus zwei wird eins

Von: Von Roland Preuß

Schafft die AfD ihre Doppelspitze ab? Gelingt dem abgehalfterten Europakandidaten Maximilian Krah ein Comeback? Wie stellt sie sich zum russischen Krieg in der Ukraine? Um was es bei dem Parteitag geht.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Australien: Ein Erfolg, der nicht gefeiert wird

Von: Von Thomas Hahn, Tokio

Australiens Premier Albanese hat großen Anteil an der Freilassung von Julian Assange. Doch der Wikileaks-Gründer ist auch in seiner Heimat umstritten.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Protest gegen die AfD: „Bunte Socken gegen braune Socken“

Von: Von Christian Wernicke, Essen

Mit Sitzblockaden wollen Aktivisten den AfD-Delegierten den Weg zum Parteitag versperren, absolut friedlich, wie die Organisatoren versichern. Offen ist, was die Polizei zulässt.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Israel: Zwischen Krieg und Wirtschaftskrise

Von: Von Majd El-Safadi

Der 7. Oktober und der Gazakrieg haben die Wirtschaft des Landes schwer getroffen. Investoren halten sich angesichts der vielen Unsicherheiten weiter zurück: Was, wenn auch der Konflikt mit der Hisbollah eskaliert?

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Sicherheitspolitik: Lehren aus dem Krieg nebenan

Von: Von Hubert Wetzel, Brüssel

Beim Brüsseler Gipfel dominieren zwei Fragen: Wie kann die EU ihre militärische Unterstützung für die Ukraine sichern, und wie kann Europa seine Verteidigung auf einen Angriff Russlands vorbereiten?

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Abzug aus Afghanistan: Wer hat wann, warum und wie gehandelt?

Der Untersuchungsausschuss zum Abzug der Bundeswehr aus Afghanistan geht in seine finale Phase – die Befragung der Entscheider. Am Donnerstag sagt Kanzlerberater Jens Plötner aus, damals Politischer Direktor im Auswärtigen Amt von Heiko Maas. Welche Erklärungen bietet er an?

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

EU-Gipfel: Von der Leyen für zweite Amtszeit nominiert

Die Staats- und Regierungschefs verständigen sich über das neue Führungspersonal der EU. Giorgia Meloni fühlt sich übergangen und verweigert ihre Zustimmung – sendet aber der Kommissionschefin zumindest ein versöhnliches Zeichen.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Bolivien: Der Präsident, vor dem der Putschgeneral kuscht

Von: Von Benedikt Peters

Staatschef Luis Arce tritt den Aufständischen beherzt entgegen, woraufhin sich das Militär zurückzieht. Doch so, wie die Stimmung im Land ist, wird der Friede nicht allzu lange währen.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Beleidigungen im Internet: Manndeckung vom Staatsanwalt

Von: Von Christoph Koopmann

Um Sportler vor Hass und Hetze zu schützen, gehen Ermittler und Uefa während der Fußball-EM gegen Angriffe und Beleidigungen auf Social Media vor. Das soll auch Signalwirkung haben.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Politischer Kurs der EU: EU macht Wirtschaft zur Priorität

Von: Von Jan Diesteldorf, Brüssel

Die Staats- und Regierungschefs legen Leitlinien für die neue EU-Kommission fest. Sie setzen einen Schwerpunkt auf Wettbewerbsfähigkeit und ordnen diesem Ziel nun wieder die Klimapolitik unter.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

SZ-Podcast „Auf den Punkt“: Viele Tote und ein brennendes Parlament: Proteste in Kenia

Von: Von Ann-Marlen Hoolt, Paul Munzinger

Seit Wochen demonstrieren junge Menschen gegen geplante Steuererhöhungen. Inzwischen geht es bei den Protesten in Kenia aber um viel mehr. 

☐ ☆ ✇ Politik - FAZ.NET

Wahl der EU-Spitzenposten: Wie lässt sich Meloni noch überzeugen?

Dicht an Orbán: Olaf Scholz, Giorgia Meloni und Viktor Orbán am Donnerstag in Brüssel

Als die EU-Spitzenposten vergeben wurden, war die Ministerpräsidentin Italiens nur Zuschauerin. Auf dem EU-Gipfel wollen die Staats- und Regierungschefs ihr nun wieder entgegenkommen.

☐ ☆ ✇ Politik - FAZ.NET

Wahl der EU-Spitzenposten: Wie lässt sich Meloni noch überzeugen?

Dicht an Orbán: Olaf Scholz, Giorgia Meloni und Viktor Orbán am Donnerstag in Brüssel

Als die EU-Spitzenposten vergeben wurden, war die Ministerpräsidentin Italiens nur Zuschauerin. Auf dem EU-Gipfel wollen die Staats- und Regierungschefs ihr nun wieder entgegenkommen.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Frankreich: Das Ende der Scham

Von: Von Oliver Meiler

Nirgends haben so viele für Le Pens rechtsextreme Partei gestimmt wie im nordfranzösischen Städtchen Bruay-la-Buissière. Das ländliche Frankreich fühlt sich verlassen, übergangen, abgehängt. Und in Paris verstehen sie ihr eigenes Land nicht mehr.

☐ ☆ ✇ DER SPIEGEL - Politik

Robert Habeck lobt Angela Merkels »feinen Spott« im »Rolling Stone«

Die Ex-Kanzlerin feiert 70. Geburtstag – und ein grüner Wirtschaftsminister macht dazu die Honneurs. Habeck lobt vor allem Merkels »wohltuende Normalität«. Zugleich übt er auch subtile Kritik an ihrem Nachfolger.

☐ ☆ ✇ DER SPIEGEL - Politik

Kevin Kühnert wirft Friedrich Merz Ehrverletzung von Zugezogenen vor

Ein wichtiges Projekt der Ampel tritt in Kraft: das neue Staatsbürgerschaftsrecht. Bis zuletzt wetterte die Union gegen das Gesetz. SPD-Generalsekretär Kühnert wirft Fraktionschef Merz im SPIEGEL Polarisierung vor.

☐ ☆ ✇ Bild.de Politik

„Fette Spritze in den A***“ - Vor dem TV-Duell: Doping-Vorwurf gegen Biden

„Fette Spritze“ vor dem TV-Duell: Doping-Vorwurf gegen Präsident Biden Trump behauptet, der Präsident kriege eine „Riesen-Spritze in den Hintern“. Was ist dran?
Foto: SAUL LOEB TIMOTHY A. CLARY/AFP

☐ ☆ ✇ Politik - FAZ.NET

Cohn-Bendit zu Frankreichwahl: „Man spielt kein Poker mit einem Land“

3f013686-3267-11ef-a0db-57793840d807 / 1719489614

Mit dem langjährigen Europaabgeordneten Daniel Cohn-Bendit sprechen wir über die Situation in Frankreich kurz vor der unvorhergesehenen Wahl zur Nationalversammlung am 30. Juni.

☐ ☆ ✇ Politik - FAZ.NET

Vorfälle in Bolivien: War das jetzt ein Putschversuch?

Soldaten übernahmen am Mittwoch die Plaza Murillo in La Paz.

Bolivien hat seit seiner Unabhängigkeit 190 teils versuchte Staatsstreiche erlebt. Jetzt kam es wieder zu einer aufsehenerregenden Militäraktion – viele Fragen bleiben offen.

☐ ☆ ✇ Politik - FAZ.NET

Thüringens AfD-Chef: Das Doppelspiel des Björn Höcke

Der thüringische AfD-Landes- und Fraktionsvorsitzende Björn Höcke (rechts) am Montag im Gericht in Halle

Björn Höcke steht wieder vor Gericht. Er droht der Justiz für den Fall, dass seine Partei an die Macht kommt. Doch will er alles ganz anders gemeint haben – das hat Methode.

☐ ☆ ✇ DER SPIEGEL - Politik

Petr Bystron: Neue Razzia bei AfD-Politiker - Ermittlungen wegen Bestechlichkeit

Zehntausende Euro Schmiergeld soll der AfD-Abgeordnete Petr Bystron aus russischen Quellen bekommen haben. Nun rückt die Polizei erneut zu Durchsuchungen aus. Dieses Mal auch in Tschechien.

☐ ☆ ✇ Bild.de Politik

Busse statt Schützenpanzer - Putin startet Verzweiflungsaktion

Putin startet Verzweiflungsaktion

Foto: BILD
Dauer: 23:41

☐ ☆ ✇ Bild.de Politik

Umweltminister: „Die Lage ist brisant“ - Masterplan gegen Hochwasser und Dürre

Dürrephasen führen zu ausgetrockneten Flussbetten und sinkenden Grundwasser-Spiegeln Wasser ist ein kostbares Gut. In Zukunft droht es auch in Niedersachsen knapp zu werden.
Foto: Armin Weigel/dpa

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Nach AfD-Skandalen: Wie sich der Bundestag gegen Extremisten schützen will

Von: Von Markus Balser, Berlin

Im Parlament zeichnet sich eine härtere Gangart gegen Verfassungsfeinde in den eigenen Reihen ab. Die Kontrollen von Mitarbeitern und selbst von Abgeordneten könnten deutlich verschärft werden.

☐ ☆ ✇ DER SPIEGEL - Politik

Ukraine-Krieg: Olaf Scholz verlangt EU-Hilfe für Aufnahme von Geflüchteten

Zusammen mit seinen Kollegen aus Polen und Tschechien verlangt Bundeskanzler Olaf Scholz die Unterstützung der EU wegen der Aufnahme ukrainischer Geflüchteter. Europa solle den Ländern beistehen, die mehr Menschen empfangen.

☐ ☆ ✇ DER SPIEGEL - Politik

Friedrich-Naumann-Stiftung: Sicherheitsleck bei der FDP-nahen Einrichtung aufgedeckt

Die Friedrich-Naumann-Stiftung ist nach SPIEGEL-Informationen von einem Sicherheitsleck betroffen. Hintergrund sind Probleme bei ihrem IT-Dienstleister. Die Behörden sind alarmiert.

☐ ☆ ✇ DER SPIEGEL - Politik

Deutsche Bahn - Einsparungen im DB-Fernverkehr: Diese Ostdeutschland-Debatte braucht kein Mensch

Weil ein paar Zugverbindungen wegfallen könnten, ist von »Hiobsbotschaften« und einem »Schlag gegen den Osten« die Rede. Klagen wie diese helfen den Betroffenen nicht – stattdessen bedienen sie ein gefährliches Narrativ.

☐ ☆ ✇ Politik - FAZ.NET

Thüringens AfD-Chef: Das Doppelspiel des Björn Höcke

Der thüringische AfD-Landes- und Fraktionsvorsitzende Björn Höcke (rechts) am Montag im Gericht in Halle

Björn Höcke steht wieder vor Gericht. Er droht der Justiz für den Fall, dass seine Partei an die Macht kommt. Doch will er alles ganz anders gemeint haben – das hat Methode.

☐ ☆ ✇ Politik - FAZ.NET

Generalinspekteur: Russland in fünf bis acht Jahren bereit für Angriff auf NATO

Generalinspekteur Carsten Breuer, hier beim Tag der Bundeswehr am 8. Juni

Laut dem Generalinspekteur der Bundeswehr, Carsten Breuer, muss die Bundeswehr bis 2029 in der Lage sein, einen russischen Angriff abzuwehren. Auch der Weltraum spielt bei der Verteidigung eine wichtige Rolle.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Elektromobilität: Vergnügen trifft auf Skepsis

Leserinnen und Leser aus dem Südwesten berichten von ihren positiven Erfahrungen mit E-Autos, andere wiederum zweifeln an der Zuverlässigkeit des elektrischen Antriebs.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Glosse: Das Streiflicht

Sicherheit ist ein Bedürfnis von gestern. Das weiß jeder Zeitgenosse, und vor allem die Bahnreisenden. Aber es gibt eine Alternative, nämlich die Wahrscheinlichkeit.

☐ ☆ ✇ Politik - FAZ.NET

Generalinspekteur: Russland in fünf bis acht Jahren bereit für Angriff auf NATO

Generalinspekteur Carsten Breuer, hier beim Tag der Bundeswehr am 8. Juni

Laut dem Generalinspekteur der Bundeswehr, Carsten Breuer, muss die Bundeswehr bis 2029 in der Lage sein, einen russischen Angriff abzuwehren. Auch der Weltraum spielt bei der Verteidigung eine wichtige Rolle.

☐ ☆ ✇ Bild.de Politik

Skandal im Baerbock-Ministerium - Illegal Eingereiste könnten in Deutschland bleiben

Das Auswärtige Amt unter Führung von Annalena Baerbock steht in der Kritik Staatsanwaltschaften ermitteln gegen Mitarbeiter des Bundesaußenministeriums.
Foto: RALF HIRSCHBERGER/AFP

☐ ☆ ✇ Bild.de Politik

Büro-Umfrage - Studie verrät, was noch wichtiger als Geld ist

Seid nette zueinander! Nette Kollegen sind uns bei der Arbet besonders wichtig. Was ist das Wichtigste bei der Arbeit? Die Kollegen! Das ergab eine neue Studie.
Foto: picture alliance / dpa-tmn

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Deutsche Bahn: „Das Netz ist zu alt, zu voll und zu kaputt“

Von: Von Max Ferstl, Roland Muschel, Stuttgart

EM-Gäste kommen zu spät zum Spiel, Stuttgart 21 ist immer noch nicht fertig, der Bund streicht Milliarden: Baden-Württembergs grüner Verkehrsminister Winfried Hermann über den Niedergang der Deutschen Bahn.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Bundestag : Eskens Kehrtwende

Nach drei Legislaturperioden im Bundestag wollte SPD-Chefin Saskia Esken 2025 eigentlich raus aus dem Parlament. Nun hat sie es sich anders überlegt – und wird dafür von Genossen kritisiert.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Neue Regeln zur Einbürgerung: Zwei Pässe, kein Problem

Von: Von Constanze von Bullion, Berlin

An diesem Donnerstag tritt die Reform zur Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts in Kraft. Was bedeuten die neuen Regeln? Für wen wird die Einbürgerung leichter – und für wen schwerer? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

☐ ☆ ✇ Bild.de Politik

Habeck lobt Merkel zum 70. - … aber eine Spitze kann er sich nicht verkneifen

Habeck lobt Merkel zum 70. Geburtstag: Aber eine Spitze kann er sich nicht verkneifen Habeck machte ihr auch das so ziemlich deutscheste aller Komplimente.
Foto: Robert Michael/dpa-Zentralbild/d

☐ ☆ ✇ Politik - FAZ.NET

Habeck: „Merkel konnte man sich beim Kuchenbacken vorstellen“

Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) Mitte Juni in Berlin

Wirtschaftsminister Robert Habeck lobt die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel für ihre Normalität. Doch in ihrer Regierungsführung sieht er auch einen Grund für die Unbeliebtheit der Ampelkoalition.

☐ ☆ ✇ DER SPIEGEL - Politik

Bahn-Streichungen in Ostdeutschland: Diese Debatte braucht kein Mensch

Weil ein paar Zugverbindungen wegfallen könnten, ist von »Hiobsbotschaften« und einem »Schlag gegen den Osten« die Rede. Klagen wie diese helfen den Betroffenen nicht – stattdessen bedienen sie ein gefährliches Narrativ.

☐ ☆ ✇ Bild.de Politik

Demonstration in München - Gericht erlaubt „From the river to the sea“-Plakate

Am Montag soll in München eine Pro-Palästina-Demonstration stattfinden. Die Stadt wollte die Parole „From the river to the sea“ verbieten Am Montag soll in München eine Pro-Palästina-Demonstration mit diesen Parolen stattfinden.
Foto: Dierk Kruse

☐ ☆ ✇ Politik - FAZ.NET

Habeck: „Merkel konnte man sich beim Kuchenbacken vorstellen“

Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) Mitte Juni in Berlin

Wirtschaftsminister Robert Habeck lobt die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel für ihre Normalität. Doch in ihrer Regierungsführung sieht er auch einen Grund für die Unbeliebtheit der Ampel-Koalition.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Fleischpreis und Tierwohl: Özdemir schlägt höhere Mehrwertsteuer vor

Von: Von Michael Bauchmüller, Berlin

Beim Bauerntag in Cottbus plädiert der Agrarminister für eine Finanzierung des Stallumbaus durch eine höhere Mehrwertsteuer auf Fleisch. Die Bauern finden das nicht schlecht.

☐ ☆ ✇ Bild.de Politik

Gender-Alarm - SPD will Bürgeramt „Bürger*innenamt“ nennen

Blick in ein deutsches Bürgeramt: Geht es nach der SPD Friedrichshain-Kreuzberg, stünde hier „Bürger*innenamt“ Gehen Berliner bald ins „Bürger*innenamt“? Die CDU reibt sich schon die Hände.
Foto: picture alliance / Bildagentur-online/Schoening

☐ ☆ ✇ Bild.de Politik

Bürokratie-Irrsinn - Bauern sollen sogar Hunde-Haufen zählen

Landwirte müssen noch mehr Auskunft geben, was sie auf ihren Feldern ausbringen Landwirte müssen künftig noch genauer Auskunft geben, womit und wie sie düngen.
Foto: SVEN SIMON

☐ ☆ ✇ Bild.de Politik

Bischöfe verlieren Mitglieder - 400 000 Kirchenaustritte in nur einem Jahr

Der Limburger Bischof Georg Bätzing beim Kirchentag in Erfurt Anfang Juni. Bätzing ist Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz und musste erneut hohe Zahlen an Kirchenaustritten bekannt geben Die Zahl der Austritte liegt etwas niedriger als im Jahr 2022, bleibt aber hoch.
Foto: Hendrik Schmidt/dpa

☐ ☆ ✇ Politik - FAZ.NET

400.000 Katholiken sind aus der Kirche ausgetreten

Leere Bänke: Der Liebfrauendom in München

Der katholischen Kirche haben im vergangenen Jahr deutlich weniger Mitglieder den Rücken gekehrt als im Rekordjahr 2022. Aber die Austrittzahl bleibt auf einem sehr hohen Niveau.

☐ ☆ ✇ Politik - FAZ.NET

Neues Staatsangehörigkeitsrecht: Nach fünf Jahren zum deutschen Pass

Einbürgerungsfeier in Hamburg im Februar 2023 mit dem Ersten Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) in der Mitte: Solche Feiern sollen künftig immer die deutschen Neubürger würdigen.

An diesem Donnerstag tritt das neue Staatsangehörigkeitsrecht in Kraft. Es enthält viele Erleichterungen für Einwanderer – aber auch für deutsche Auswanderer und Rückkehrer. Die neuen Regelungen im Überblick.

☐ ☆ ✇ Politik - FAZ.NET

400.000 Katholiken sind aus der Kirche ausgetreten

Leere Bänke: Der Liebfrauendom in München

Der katholischen Kirche haben im vergangenen Jahr deutlich weniger Mitglieder den Rücken gekehrt als im Rekordjahr 2022. Aber die Austrittzahl bleibt auf einem sehr hohen Niveau.

☐ ☆ ✇ Politik - FAZ.NET

Einzug ins Kricket-Halbfinale: Männer in Afghanistan johlen und tanzen

Kricket-Diplomatie: Khan Arman nach dem Sieg gegen Bangladesch

Erstmals in der Geschichte zieht die afghanische Kricketnationalmannschaft ins Halbfinale einer Weltmeisterschaft ein. Davon wollen die Taliban profitieren.

☐ ☆ ✇ Politik - FAZ.NET

EU-Gipfel: Enthält Italien sich bei der Wahl von EU-Spitzenämtern?

Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni während der Aussprache in den Kammern des Parlaments am 26.6.2024.

Ministerpräsidentin Giorgia Meloni kritisiert „Entscheidungen im Hinterzimmer“ und kündigt Widerstand an. Die Opposition fürchtet, Meloni könnte Italien in der EU isolieren.

☐ ☆ ✇ Bild.de Politik

Estlands Kaja Kallas - Putins Erzfeindin kriegt Top-Job in Brüssel

Die Estin Kaja Kallas, hier am Rand eines Nato-Manövers, steht für klare Linie gegen Kreml-Despot Putin. Sie soll beim EU-Gipfel zur neuen Brüsseler Chef-Diplomatin gekürt werden Die designierte neue EU-Außenbeauftragte steht für einen Generationenwechsel in Brüssel.
Foto: JOHN THYS/AFP

☐ ☆ ✇ Bild.de Politik

*** BILDplus Inhalt *** Offensive wird zum Riesen-Problem - Hat sich Putin in Charkiw verzockt?

Ukraine: Hat sich Putin in Charkiw verzockt? Offensive wird zum Problem Verschärft Russlands Charkiw-Offensive die Lage für den Kreml noch weiter?
Foto: ZSU

☐ ☆ ✇ Bild.de Politik

Vor dem TV-Duell - Bidens Geheim-Plan gegen Trump enthüllt

US-Präsident Joe Biden (l.) und der republikanische Präsidentschaftskandidat  Donald Trump: Rede-Duell des Jahres Bei der TV-Debatte zwischen Biden und Trump will der Präsident seinen Herausforderer entlarven.
Foto: SAUL LOEB TIMOTHY A. CLARY/AFP

☐ ☆ ✇ DER SPIEGEL - Politik

Robert Habeck lobt Angela Merkels »feinen Spott« in neuer »Rolling Stone«

Die Ex-Kanzlerin feiert 70. Geburtstag – und ein grüner Wirtschaftsminister macht dazu die Honneurs. Habeck lobt vor allem Merkels »wohltuende Normalität«. Zugleich übt er auch subtile Kritik an ihrem Nachfolger.

☐ ☆ ✇ DER SPIEGEL - Politik

Spionage: Wollten russische Agenten in Frankfurt einen Ukrainer entführen?

Ein mysteriöser Fall beschäftigt die Bundesanwaltschaft: Ein russisches Agentenkommando soll es auf einen Exilukrainer abgesehen haben. Das Trio wurde gefasst, doch das Treffen in einem Café wirft Fragen auf.

☐ ☆ ✇ Politik - FAZ.NET

EU-Gipfel: Enthält Italien sich bei der Wahl von EU-Spitzenämtern?

Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni während der Aussprache in den Kammern des Parlaments am 26.6.2024.

Meloni kritisiert „Entscheidungen im Hinterzimmer“ von Christdemokraten, Sozialdemokraten und Liberalen und kündigt Widerstand beim Gipfel an. Die Opposition fürchtet, Meloni könnte Italien in der EU isolieren.

☐ ☆ ✇ Politik - FAZ.NET

Wahl in Iran: Ist der gemäßigte Kandidat bloß Staffage?

Massud Peseschkian am vergangenen Wochenende auf einer Wahlkampfveranstaltung in Teheran

Erstmals seit Jahren könnte mit Massud Peseschkian ein Kandidat aus dem Lager der Reformer die Präsidentenwahl in Iran gewinnen. Doch viele sind skeptisch, ob er wirklich etwas bewegen würde.

☐ ☆ ✇ DER SPIEGEL - Politik

Schmiergeldaffäre: Erneut Razzia bei AfD-Politiker Petr Bystron

Zehntausende Euro Schmiergeld soll der AfD-Abgeordnete Petr Bystron aus russischen Quellen bekommen haben. Nun rückt die Polizei erneut zu Durchsuchungen aus. Dieses Mal auch in Tschechien.

☐ ☆ ✇ Politik - FAZ.NET

Verächtliche Bemerkungen: Beatrix von Storch muss Bundestag Ordnungsgeld zahlen

Beatrix von Storch hält ein Mikrofon bei einer Wahlkampfveranstaltung.

Damit ein Ordnungsgeld fällig wird, müssen Abgeordnete sich heftig daneben benehmen. Die AfD-Politikerin hatte wiederholt im Plenum über eine Transfrau aus einer anderen Fraktion hergezogen.

☐ ☆ ✇ Politik - FAZ.NET

Tourismus auf Mallorca: Einheimische wollen ihre Insel zurück

Für runde Tische haben sie keinen Nerv mehr: Mallorquiner auf einer Kundgebung gegen Massentourismus

Weil Mallorca von Touristen überrannt wird, übernachten Einheimische in Wohnmobilen. Die Wut wächst, und im Verhältnis von Wirtschaft und Lebensqualität braucht es auf der Lieblingsurlaubsinsel der Deutschen eine neue Balance.

☐ ☆ ✇ DER SPIEGEL - Politik

Staatsbürgerschaftsrecht: Kevin Kühnert wirft Friedrich Merz Ehrverletzung vor

Ein wichtiges Projekt der Ampel tritt in Kraft: das neue Staatsbürgerschaftsrecht. Bis zuletzt wetterte die Union gegen das Gesetz. SPD-Generalsekretär Kühnert wirft Fraktionschef Merz im SPIEGEL Polarisierung vor.

☐ ☆ ✇ Politik - FAZ.NET

Neues Staatsbürgerschaftsrecht: Deutsch wird man nicht so schnell

Freuen sich aufs Deutschsein: Samira und Bassam M. beim Referat für Einbürgerung bei der Kreisverwaltung Alzey-Worms

Von nun an gilt das neue Staatsbürgerschaftsrecht. Es soll Einbürgerungen vereinfachen. Schon jetzt aber ächzen Kommunen unter den vielen Anträgen, wie ein Besuch in Alzey zeigt.

☐ ☆ ✇ Politik - FAZ.NET

Bolivien: Militär zieht sich nach Putschversuch zurück

Unübersichtliche Lage in La Paz: Militäreinheiten umzingeln den Regierungspalast Palacio Quemado.

Soldaten stürmen den zentralen Platz von La Paz und umstellen den Präsidentenpalast. Boliviens Präsident lässt den dafür verantwortlichen Heereschef festnehmen. Der behauptet, die Aktion sei nur ein abgekartetes Spiel gewesen.

☐ ☆ ✇ DER SPIEGEL - Politik

Deutschland: Nettozuwanderung hat sich 2023 mehr als halbiert

Deutlich weniger Schutzsuchende aus der Ukraine, zugleich weiterhin viele Deutsche, die ins Ausland ziehen: 2023 war die Spanne zwischen Zuzügen und Fortzügen deutlich geringer als im Vorjahr.

☐ ☆ ✇ DER SPIEGEL - Politik

Olaf Scholz räumt Vertrauenskrise ein

Krisen haben das Vertrauen der Menschen erschüttert, sagt Kanzler Scholz in seiner Regierungserklärung. Er warnte jedoch vor einem »Zurück in die gute alte Zeit«. Auch der Haushalt war Thema und sorgte sogar für Lacher.

☐ ☆ ✇ DER SPIEGEL - Politik

AfD wählen macht laut Studie unglücklich

Wer sich der AfD zuwendet, ist laut einer neuen Studie unzufriedener – und es wird mit der Wahl sogar noch schlimmer. Die Forschenden sagen auch, wie andere Parteien dem Wahlfrust entgegenwirken könnten.

☐ ☆ ✇ DER SPIEGEL - Politik

Von AfD bis Zeitenwende: Politik im Zeichen der Wut – Rückblick im Podcast

Als dieser Podcast 2017 startete, hieß die Kanzlerin Angela Merkel, die AfD war noch nicht im Bundestag. Seither prägen Wut und Spaltung die Politik. In unserer letzten Folge besprechen wir, wie das Land heute tickt.

☐ ☆ ✇ DER SPIEGEL - Politik

Deutsche Bahn: Kretschmann bittet Olaf Scholz um Machtwort zur Digitalisierung von Stuttgart 21

Weil das Bahn-Management die Digitalisierung von Stuttgart 21 blockiert, schreibt Baden-Württembergs grüner Ministerpräsident Winfried Kretschmann an den Bundeskanzler. Seine Warnung an den »lieben Olaf«: Die Bahndigitalisierung drohe zu scheitern.

☐ ☆ ✇ Bild.de Politik

Ankündigungen statt Taten - Das große Abschiebe-BlaBla

Abschiebung: Polizeibeamte begleiten einen Afghanen auf dem Flughafen Leipzig-Halle in ein Charterflugzeug Experten beklagen: Die Politik verspricht bei Migrartion viel, tut aber kaum etwas.
Foto: picture alliance/dpa

☐ ☆ ✇ Bild.de Politik

Boss-Beben bei Autohersteller - Ford bald ganz weg aus Deutschland?

Die Produktion des neuen Elektro-SUVs „Explorer“ hat in Köln gerade begonnen Boss-Beben bei Ford in Köln!
Foto: Rolf Vennenbernd/dpa

☐ ☆ ✇ Politik - FAZ.NET

Israel-Krieg im Liveticker: Galant: Israel kann Libanon „in die Steinzeit“ zurückversetzen

Der israelische Verteidigungsminister Galant am Dienstag während seines Besuches in den USA

Verteidigungsminister betont, dass Israel diplomatische Lösung vorziehe +++ Israel will Wasserversogung im Gazastreifen offenbar verbessern +++ Israelische Armee soll 3.000 streng religiöse Studenten zur Wehrpflicht einziehen +++ alle Entwicklungen im Liveblog

☐ ☆ ✇ Politik - FAZ.NET

Wahl in Iran: Ist der gemäßigte Kandidat bloß Staffage?

Massud Peseschkian am vergangenen Wochenende auf einer Wahlkampfveranstaltung in Teheran

Erstmals seit Jahren könnte mit Massud Peseschkian ein Kandidat aus dem Lager der Reformer die Präsidentenwahl in Iran gewinnen. Doch viele sind skeptisch, ob er wirklich etwas bewegen würde.

☐ ☆ ✇ Politik - FAZ.NET

Nettozuwanderung nach Deutschland hat sich 2023 mehr als halbiert

Menschen auf der Königstraße in Stuttgart im Mai 2024

Im Jahr 2023 sind 663.000 Menschen mehr nach Deutschland gezogen, als das Land verlassen haben. Das sind deutlich weniger als im Vorjahr. Die Zahl bewege sich jedoch weiter auf „hohem Niveau“, so das Statistische Bundesamt.

☐ ☆ ✇ Politik - FAZ.NET

Israel-Krieg im Liveticker: Galant: Israel kann Libanon „in die Steinzeit“ zurückversetzen

Der israelische Verteidigungsminister Galant am Dienstag während seines Besuches in den USA

Verteidigungsminister betont, dass Israel diplomatische Lösung vorziehe +++ Israel will Wasserversogung im Gazastreifen offenbar verbessern +++ Israelische Armee soll 3.000 streng religiöse Studenten zur Wehrpflicht einziehen +++ alle Entwicklungen im Liveblog

☐ ☆ ✇ Bild.de Politik

Neue Tipps - ADAC verrät, wie Sie beim Tanken 20 Euro sparen

Tanken ist teuer – besonders an der Autobahn Der ADAC hat einfache Tipps gegen die Benzin-Abzocke an der Autobahn.
Foto: Sven Hoppe/dpa

☐ ☆ ✇ Bild.de Politik

USA alarmiert - Nordkorea will Truppen in die Ukraine schicken

Wladimir Putin und Kim Jong-un in Pjöngjang Mitte Juni. Es war Putins erster Staatsbesuch in Nordkorea seit 24 Jahren Nordkorea unterstützt Russland immer aktiver im Angriffskrieg gegen die Ukraine.
Foto: Gavriil Grigorov/via REUTERS

☐ ☆ ✇ Politik - FAZ.NET

Neues Staatsbürgerschaftsrecht: Deutsch wird man nicht so schnell

Freuen sich aufs Deutschsein: Samira und Bassam M. beim Referat für Einbürgerung bei der Kreisverwaltung Alzey-Worms

Von nun an gilt das neue Staatsbürgerschaftsrecht. Es soll Einbürgerungen vereinfachen. Schon jetzt aber ächzen Kommunen unter den vielen Anträgen, wie ein Besuch in Alzey zeigt.

☐ ☆ ✇ Politik - FAZ.NET

Neues Staatsangehörigkeitsrecht: Nach fünf Jahren zum deutschen Pass

Einbürgerungsfeier in Hamburg im Februar 2023 mit dem Ersten Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) in der Mitte: Solche Feiern sollen künftig immer die deutschen Neubürger würdigen.

An diesem Donnerstag tritt das neue Staatsangehörigkeitsrecht in Kraft. Es enthält viele Erleichterungen für Einwanderer – aber auch für deutsche Auswanderer und Rückkehrer. Die neuen Regelungen im Überblick.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Ludwig Erhards Aufzeichnungen „Meine Kanzlerjahre“: Der Kanzler im Schatten Adenauers

Von: Rezension von Florian Keisinger

Fast 50 Jahre nach seinem Tod werden Ludwig Erhards Erinnerungen an seine kurze Kanzlerzeit publiziert. Sie sind zu Rechtfertigungen eines Verbitterten geraten.

☐ ☆ ✇ DER SPIEGEL - Politik

Von AfD bis Zeitenwende: Politik im Zeichen der Wut – Rückblick im Stimmenfang-Podcast

Als dieser Podcast 2017 startete, hieß die Kanzlerin Angela Merkel, die AfD war noch nicht im Bundestag. Seither prägen Wut und Spaltung die Politik. In unserer letzten Folge besprechen wir, wie das Land heute tickt.

☐ ☆ ✇ DER SPIEGEL - Politik

News: Ursula von der Leyen, Staatsbürgerschaft, Karl Lauterbach, EU-Gipfel, Bolivien

Ursula von der Leyen soll eine zweite Amtszeit bekommen. Das neue Staatsbürgerschaftsrecht der Ampel tritt in Kraft. Und Karl Lauterbach hat ein Gerechtigkeitsproblem. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen.

☐ ☆ ✇ Bild.de Politik

Neuer Schul-Plan - Geheime Krisensitzung wegen Bundesjugendspielen

Bei den Bundesjugendspielen geht es um sportliche Leistungen im Wetttkampf-Charakter. Doch seit Jahren wird der Leistungsgedanke aufgeweicht Kommission Sport der Kultusministerkonferenz trifft sich mit Olympischem Sportbund.
Foto: picture alliance / Zoonar

☐ ☆ ✇ Bild.de Politik

Warnung zu neuem Gesetz - „Einbürgerungsanträge könnten sich verdreifachen“

2023 gab es deutschlandweit 200 0095 Einbürgerungen. Das Einbürgerungsgesetz tritt in Kraft – der deutsche Pass kann schneller beantragt werden
Foto: Fernando Gutierrez-Juarez/dpa

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Krieg in Nahost: Ex-Geisel tritt gegen Hass auf

Von: Alle Entwicklungen im Liveblog

Noa Argamani bedankt sich in einer Videobotschaft bei Israels Armee für ihre Befreiung und fordert dazu auf, Liebe statt Hass zu lernen. Die israelische Luftwaffe attackiert in der Nacht Stellungen der Hisbollah im Süden Libanons.

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Bolivien: Einmal Putsch und zurück

Von: Von Christoph Gurk, Buenos Aires

Schwer bewaffnete Soldaten stürmen in La Paz den Regierungspalast – aber nach ein paar Stunden ist alles wieder vorbei. In Bolivien fragt man sich nun: Was war denn das?

☐ ☆ ✇ Süddeutsche Zeitung - Politik

Großbritannien: Hitziger Schlagabtausch zwischen Sunak und Starmer im TV-Duell

Abgehoben, unehrlich, planlos: In der letzten TV-Debatte vor der britischen Parlamentswahl am 4. Juli schenken sich die beiden Kontrahenten nichts.

☐ ☆ ✇ Politik - FAZ.NET

Verächtliche Bemerkungen: Beatrix von Storch muss Bundestag Ordnungsgeld zahlen

Beatrix von Storch hält ein Mikrofon bei einer Wahlkampfveranstaltung.

Damit ein Ordnungsgeld fällig wird, müssen Abgeordnete sich heftig daneben benehmen. Die AfD-Politikerin hatte wiederholt im Plenum über eine Transfrau aus einer anderen Fraktion hergezogen.

❌